Kontrollmaßberechnung Übungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kontrollmaßberechnung Übungen"

Transkript

1 Kontrollmaßbestimmungen mit Hilfe von Messwalzen (Zlinderendmaßen) 3 Rastkopf Gesucht ist das Kontrollmaß K 3 Schräge Flächen werden in der Technik oft mit Messzlindern geprüft. Die Kontrollmaße K hängen stark vom Problem ab und müssen individuell berechnet werden. Das Schwierigste dabei ist, geeignete rechtwinklige Dreiecke zu finden. Dabei helfen die Überlegungen: Ein Messzlinder liegt immer an zwei Flächen an. Eines der gesuchten Dreiecke wird immer durch den Schnittpunkt der beiden Flächen, den Mittelpunkt des Zlinders und einem Berührpunkt gebildet. Darin sind bekannt: Der Radius des Messzlinders Der Mittelpunkt des Messzlinders liegt auf der Winkelhalbierenden zwischen den Flächen. Alternativ kann man die Anordnung mit CAD zeichnen und das Maß abnehmen. 1 Bestimmen Sie das Kontrollmaß K 1 für den Messzlinder in einem Prisma. 4 Bestimmen Sie für die Sektorenscheibe aus CuZn58 a) das Kontrollmaß K mit Hilfe der Messwalze 16mm b) die Öffnungsbreite B c) die Frästiefe t 4 Ein Drehteil soll einen Einstich erhalten. a) Berechnen Sie den Anschliffwinkel α für den Einstechdrehmeißel. b) Berechnen Sie das Kontrollmaß K über die Messwalzen, Walzendurchmesser m = 8 mm. 1 K = 6,679 mm α = K = 34,4±... mm 3 K = 41,15+0,346-0,05mm 4 K = 51,93 mm B = 1,13 mm t = 19,64 mm

2 Schlittenführungen Gewerbeschule Form A "außentragend" DIN Schlittenführung, gesucht: Kontrollmaß K 9 Richtig: Messrollen liegen auf Gleitflächen der Feder 10 Doppelprismenführung, gesucht: Kontrollmaß K 10 Falsch: Messrollen liegen auf Freiflächen der Nut Richtig: Messrollen an Auflagen befestigen 5 Gegeben: a = 65mm; α = 60 ; m = 16mm a) Gesucht: Kontrollmaß K für die Feder b) Gesucht: Kontrollmaß K für die Nut 5 11 Doppelprisma, gesucht: K 11 6 Berechnen Sie das Kontrollmaß K. 6 7 Gesucht: K 7 1 Stellleiste; gesucht: K 1 8 Anschlagleiste, gesucht: Kontrollmaß K 8 5 a) KFeder = 108,79mm; b) KNut = 39,76mm 6 K = 107,8 mm 7 K = 90,950 mm 8 K = 9,887 mm 9 K = 47,113 mm 10 K = 3,40 mm 11 K = 6,38-0,05 mm 1 K = 91,11+0,05 mm

3 13 Welches Maß K wird über der Messuhr angezeigt? Welcher Toleranzbereich muss eingestellt werden? 13 en an Schwalbenschwanzführungen mit Nachstellleiste. 14 an Schlittenführung (Schwalbenschwanz mit konischer Nachstellleiste). Für die Feder sollen die Maße der zugehörigen Schlittennut festgelegt werden. Bei der Berechnung kann von folgenden Maßen ausgegangen werden: Schlittenlänge : l = 00mm Nachstellleiste : l = 00mm lang, Neigung 1/ = 1 : 100 Leistendicke am verjüngten Ende d = 4mm. Es sind die folgenden Maße zu berechnen: a) Kontrollmaß K für die Feder (Messwalzen = 16mm) b) Die Dicke D der Nachstellleiste c) Die Neigung der Führungsnut 1: d) Die Kontrollmaße K an der Führungsnut des Schlittens (Messwalzen = 16mm) Für die Schwalbenschwanznut sind die Kontrollmaße K E ( = 48,001mm) und K W ( = 51,465mm) mit den Messwalzen ( = 1mm) zu bestimmen K = 6,06 mm; T = ±0,1 mm 14 K = 83,713 mm D = 6 mm = 86,6 KE = 19,381 mm KW = 1,690 mm 15 KF = 48,001 mm KW = 51,465 mm

4 Kontrollmaßbestimmungen an schrägen Flächen mit Hilfe von Hilfsbohrungen bzw. Passbolzen 17 Blechschablone mit zwei Flächen 16 Vermaßung für Lehren mit Abschrägungen Ein Beispiel für ungünstige Vermaßung zeigt das Werkstück. Die beiden unter 45 abgeschrägten Ecken sollen völlig gleich sein. Das Maß 10±0,0 muss dabei eingehalten werden. Dies ist für die Werkstatt schwierig, da nicht mit den üblichen Messzeugen gemessen werden kann. Die genaue Prüfung ist nur optisch möglich. Versieht man dieses Werkstück mit einer Kontrollbohrung, so ist es einfach, mit den Messmitteln der Werkstatt die Prüfung an der Maschine durchzuführen. Das Maß 10±0,0 kann durch Schleifen an der unteren Fläche erreicht werden. Von dieser Kontrollbohrung, in die ein Messdorn eingesetzt wird, kann jede der beiden Winkelflächen an der Maschine ohne Ausspannen des Werkstückes geprüft werden. a) Gegeben: = 0mm α = 10 l = 100mm 1 und = 50mm für die Lage der mittigen Bohrung können frei gewählt werden. Gesucht: Kontrollmaß K bezogen auf die Bohrungsmitte. b) Gegeben: statt ist das Maß B = 40mm sonst wie a). Gesucht: Kontrollmaß K bezogen auf die Bohrungsmitte. 17 Gegeben:Zeichnung Gesucht: Welches Maß muss bei 1 und eingesetzt werden? = = 1,13 mm 17 a) K = 60,6 mm b) K = 73,301 mm

5 en mit Hilfe von Messwalzen an Keilriemenscheiben Keilriemenscheiben-Profile DIN11 für Schmalkeilriemen DIN7753 a) Profilbreite b 1 b) Maß c c) Rillenabstand e d) Randabstand f e) Rillentiefe t f) Wirkbreite b W g) Scheibenbreite h) Profilwinkel α i) Den Messwalzendurchmesser m, wenn die Messwalze im Bereich des Wirkdurchmessers d W oder darunter an die Rillenflanken anliegen soll (auf ganze mm gerundet). j) Kontrollmaß K über die Messwalzen k) Profilskizzen mit eingetragenen Maßen für das Rillenprofil einschließlich Messwalze und Kontrollmaß K. 19 Erstellen Sie die Gleichung zur Berechnung des Profilmaßes b für die Keilriemenscheibe. Für den Anschliff des Werkzeugprofils ist das Maß b (Größtmaß) unter Umständen erforderlich. 0 Erstellen Sie die Gleichung zur Berechnung des Kontrollmaßes K bezogen auf den Wirkdurchmesse d W. Maßtabelle für Keilriemenscheiben-Profile siehe Tabellenbuch. Prüfstiftdurchmesser nach DIN 11 T "Schmalkeilriemenscheiben" Riemenprofil Richtbreite DIN 7753 T1 DIN 15 DIN 16 b Prüfstif t Korrekt ur h t SPZ 10 8,5 9 1 SPA ,6 15 SPB ,7 19 SPC Richtdurchmesser d r = K - h t 1 Es sollen 3-fach-Keilriemenscheiben für Schmalkeilriemen SPA gefertigt werden. Wirkdurchmesser d W = 150mm. Berechnen Sie: a) Den Außendurchmesser D b) Das Maß b am Rillengrund c) Das Kontrollmaß K über die Messwalzen. Der Unterschied der Kontrollmaße (K 1.. K 3 ) darf ±0,1mm nicht überschreiten. 18 Das Messen des Wirkdurchmessers an Keilriemenscheiben insbesondere an Mehrfachkeilriemenscheiben geschieht zweckmäßig mit Hilfe von Messwalzen, da im Bereich des Wirkdurchmessers dw keine ausgeprägte Messfläche vorhanden ist. Für Schalkeilriemen SPZ nach DIN 7753 sollen 3-fach-Keilriemenscheiben nach DIN 11 aus GG- mit Wirkdurchmesser d W = 71mm gefertigt werden. Bestimmen Sie hierfür die Maße für das Rillenprofil und für die Scheibe: 18 DIN 11 T /03.84 "Schmalkeilriemenscheiben" verwendet statt der Begriffe Wirkdurchmesser und Wirkbreite die Begriffe Richtdurchmesser und Richtbreite. In Anpassung an das Tabellenbuch verwende ich die alten Begriffe.

6 Gewindeprüfung nach der Dreidrahtmethode Bestimmen Sie das Kontrollmaß über den Prüfstiften. 3 Bestimmen Sie das Kontrollmaß K an einem Gewindezapfen M 0 mit Hilfe von Messdrähten. Messdrahtdurchmesser d = ±0,01mm. 4 Gesucht Kontrollmaß K über ein M18-Gewinde. Messdrahtdurchmesser m = 1,65 mm. 5 Gesucht Kontrollmaß K über ein M1-Gewinde. Messdrahtdurchmesser m = 1,1mm. 6 Gesucht Kontrollmaß K über ein M18-Gewinde. Messdrahtdurchmesser m = 1,65 mm. 7 Gesucht Messdrahtdurchmesser, wenn der Messdraht im Bereich der Profilmittellinie aufliegen soll, und das Kontrollmaß K über ein Trapez- Gewinde. 8 Bestimmen Sie das Kontrollmaß nach der Dreidrahtmethode an einem Gewinde-Prüfdorn Whitworth-Gewinde 1 1/", Außendurchmesser 38,10mm, Steigung 1/6", Messdrahtdurchmesser,55mm.

7 Lösungen 3 1 K= m sin = m B tan = = = K= = m 16 mm sin = sin 60 B =16mm = 0mm tan 60 =17,3 mm tan 16 mm 16 mm 17,3 mm=6,679 mm 6,68mm K=38 0,05 mm 8 mm 8mm tan 30 = = 8 mm tan 30 =14,98 mm tan 30 = 10mm = 10 0,1 mm tan 30 =17,31 0,173mm K=38 0,05 mm 17,31 0,173 mm 14,98 mm 8 mm 0,346 =41,15 0,05 4 1±0,1 mm tan = mm 5±0,05 =arctan =33,69 =67,38 7,5 K=30 mm m m sin = = m sin = 8 mm =7,11 mm sin 33,69 1mm tan = = 1mm = = 6 mm =9,000 mm tan 33,69 tan K=30 mm 9 mm 7,11 mm8 mm =34,4mm 34,4 mm a) b) c) 50 mm K= 16mm sin 50 =8mm = 8 mm sin 5 =18,930mm K=5 mm18,930 mm8mm=51,93 mm sin 50 = B 50mm B=50mm sin 5 =1,13 mm t= 50mm 5mm tan 50 = =,5mm =5,361 mm tan 5 t =5 mm 5,361 mm=19,64 mm

8 5 a) 7 Aufteilung wie in Aufgabe 6. K=30 mm 4mm sin 10 = 4mm = 1mm =6,98 mm tan 60 tan 30 = =0 mm tan 30 =11,547 mm 0mm K=30 mm 6,98 mm 11,547 mm4 mm =90,95mm b) K=a m tan = m = m tan = 16mm tan 60 =13,856 mm K=65mm 13,856 mm16 mm=108,71 mm 8 K=80mm m 6 K=a m tan = m = m tan = 16mm =4,169 mm tan 60 K=65 mm 4,619 mm 16 mm=39,76mm 9 tan 60 = 0mm = 10mm =17,31 mm tan 30 tan 30 = 5mm K=80mm 14,434 mm17,31 mm10mm =9,89 mm =5 mm tan 30 =14,434 mm K=70 mm 15mm 15mm sin 105 = = 7,5mm =5,755 mm tan 5,5 tan 15 = 0mm =0mm tan 15 =5,359 mm K=70 mm 5,755 mm 5,359mm15 mm =107,8 mm 107,3 mm K=60 mm m tan 60 = 5mm 0mm tan 60 = = 5mm =14,434 mm tan 60 =10mm tan 30 =17,31 mm K=60 mm14,434 mm 17,31 mm10mm =47,113 mm

9 10 1 K=60 mm m 40mm tan 90 = 8mm = 0mm tan 45 =0mm sin 90 = K=60 mm 0mm 19,799 mm 8mm =3,40mm =14 mm sin 45 =19,799 mm K=60 mm 30mm 34 0,03 mm tan 60 = = 17 0,015 mm =9,445 tan 30 0,06 mm 30mm sin 60 = =15mm sin30 =30 mm K=60 mm 9,445 0,06 mm 30 mm30mm =91,11 0,05 mm K=37 0,05 mm 3mm 3mm tan 10 = = 16mm =9,38 mm tan 60 K=37 0,05 mm9,38 mm16mm =6,38 0,05 mm 14

10 15 16 a) K 1 =cos b) K = 1 cos 10 =500 mm sin =60,6 mm l= 1 1 =l =100 mm 50 mm=50mm K = 1 cos 10 =5034,641mm sin =73,30 mm B =tan = B 40 mm tan = tan 10 =34,641mm l= 1 1 =l =100 mm 50mm=50 mm

Fit in Mathe. Februar Klassenstufe 10 Nichtlineare Gleichungssysteme

Fit in Mathe. Februar Klassenstufe 10 Nichtlineare Gleichungssysteme Thema Musterlösungen Februar Klassenstufe 0 Nichtlineare Gleichungssysteme Gegeben sind eine Gerade mit y= x 5 und eine Parabel mit y=x 3 x. Bestimme die Schnittpunkte falls vorhanden! In den Schnittpunkten

Mehr

ALUMINIUM-KEILRIEMENSCHEIBEN

ALUMINIUM-KEILRIEMENSCHEIBEN TECHNISCHE DOKUMENTATION STEMIN ANTRIEBSTECHNIK GMBH D-63546 Hammersbach + 49 (0) 6185-89998-0 Am Schulzehnten 9 + 49 (0) 6185-89998-31 Internet www.stemin.de E-Mail stemin@stemin.de 1 / 8 ALLGEMEINE INFORMATIONEN,

Mehr

TAPER-KEILRIEMENSCHEIBEN

TAPER-KEILRIEMENSCHEIBEN TECHNISCHE DOKUMENTATION und USERID85 TAPER-KRS REV (4) 04-2005 *) Weitere Details zum Thema Wuchtgüte siehe Seite 3 STEMIN ANTRIEBSTECHNIK GMBH D-63546 Hammersbach + 49 (0) 6185-89998-0 Am Schulzehnten

Mehr

TAPER-KEILRIEMENSCHEIBEN

TAPER-KEILRIEMENSCHEIBEN TECHNISCHE DOKUMENTATION und USERID85 TAPER-KRS REV (4) 04-2005 *) Weitere Details zum Thema Wuchtgüte siehe Seite 3 STEMIN ANTRIEBSTECHNIK GMBH D-63546 Hammersbach + 49 (0) 6185-89998-0 Am Schulzehnten

Mehr

Mathematik Grundlagen Teil 1

Mathematik Grundlagen Teil 1 BBZ Biel-Bienne Eine Institution des Kantons Bern CFP Biel-Bienne Une institution du canton de Berne Berufsmaturität Maturité professionnelle Berufsbildungszentrum Mediamatiker Médiamaticiens Centre de

Mehr

Die Oberfläche der Verpackung besteht aus sechs Teilen: 2 Trapeze (vorne und hinten), und 4 Rechtecke.

Die Oberfläche der Verpackung besteht aus sechs Teilen: 2 Trapeze (vorne und hinten), und 4 Rechtecke. Aufgabe 1a) Schritt 1: Oberflächenformel aufstellen Gesucht ist die Oberfläche des Prismas. Das heißt, 2, mit G als Grundfläche und M als Mantel. Die Oberfläche der Verpackung besteht aus sechs Teilen:

Mehr

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem Funktionen Funktion: Eine Funktion ist eine eindeutige Zuordnung. Jedem x D wird genau eine reelle Zahl zugeordnet. Schreibweise: Funktion: f: x f (x)

Mehr

a) Wie hoch ist die Leiter? b) Wie weit stehen die beiden Fußpunkte auseinander? Abbildung 1: Eine Stehleiter

a) Wie hoch ist die Leiter? b) Wie weit stehen die beiden Fußpunkte auseinander? Abbildung 1: Eine Stehleiter 1. Berechnen Sie die jeweils fehlenden Größen (Winkel α, β und γ, Seiten a, b und c) in den folgenden Dreiecken: a) a = 5 cm, b = 9 cm, γ = 90 b) c = 9 cm, a = 6 cm, γ = 56, 3 (Überlegen Sie zuerst, wo

Mehr

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit WS 8/9 5 7 Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit 5. Trigonometrie 5.. Trigonometrische Terme am Einheitskreis 5... Das olarkoordinatensstem Man kann die Lage eines unktes im -dimensionalen Raum folgendermaßen

Mehr

Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen

Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen N.Mahnke Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen Verständnisfragen: 1. Was versteht man unter einer parametrisierten ebenen Kurve? Eine parametrisierte ebene Kurve ist eine auf dem offenen Intervall ]t

Mehr

Mathematik verstehen 7 Lösungsblatt Aufgabe 6.67

Mathematik verstehen 7 Lösungsblatt Aufgabe 6.67 Aufgabenstellung: Berechne die Schnittpunkte der e k1 und k mit den Mittelpunkten M1 bzw. M und den Radien r1 bzw. r a. k1: M1 3, 4, P 5, 3 k 1, k geht durch A 0 und B 4 0 r 5 M liegt im 1. Quadranten

Mehr

Rudolf Brinkmann Seite und W = {x 3 x 6}

Rudolf Brinkmann Seite und W = {x 3 x 6} Rudolf Brinkmann Seite 0.0.008 Lineare Funktionen Es soll der Graph der Funktion f = {,y y = f() = } in den Bereichen D { } = und W = { 6} - - 0 f() = -6-0 6 9 erstellt werden. 6 6 5 0 Definition Eine

Mehr

Grundkenntnisse. Begriffe, Fachtermini (PRV) Gib die Winkelart von an.

Grundkenntnisse. Begriffe, Fachtermini (PRV) Gib die Winkelart von an. Begriffe, Fachtermini (PRV) / Sätze / Formeln (PRV) / Regeln / Funktionen und Darstellung (PRV) / Relative Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit (PRV) / Tabellenkalkulation (PRV) TÜ-Nr. 501D Begriffe, Fachtermini

Mehr

11 Üben X Affine Funktionen 1.01

11 Üben X Affine Funktionen 1.01 Üben X Aine Funktionen.0 Zeichne die Graphen zu olgenden Funktionsgleichungen! + + d c b a Augabenkarte von MUED Lösung X Aine Funktionen.0 + + d c b a Üben X Aine Funktionen.0 Bestimme die Funktionsgleichung

Mehr

Abmessungen Abmessungen

Abmessungen Abmessungen Technische Daten Keilscheiben und Abmessungen 1008-3030 Abmessungen 3535-5050 Taperspannbuchsen mit metrischer Bohrung und Nut nach DIN 6885 Teil 1 Taper bushes with metric bore and keyway according to

Mehr

Fünf Euromünzen im Kreis

Fünf Euromünzen im Kreis Gerhard J. Woeginger 1. September 2006 Wir betrachten zwei 2-Euro Münzen (mit Durchmesser 25.75mm) und drei 1-Euro Münzen (mit Durchmesser 23.25mm). Bis auf Rotationen und Spiegelungen gibt es grundsaetzlich

Mehr

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt Version vom 4. Januar 2007 Gleichungen von Geraden in der Ebene 1999 Peter Senn * 1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt In dieser Form lautet die Gleichung der Geraden wie folgt: g:

Mehr

optibelt KS Keilrillenscheiben - Auswuchtungen, Aufschläge für Fertigbohrungen

optibelt KS Keilrillenscheiben - Auswuchtungen, Aufschläge für Fertigbohrungen optibet KS Keirienscheiben - Auswuchtungen, Aufschäge für en Ausf. 1 Ausf. 2 Ausf. 3 Ausf. 4 Ausf. 5 Ausf. 6 Ausf. 7 Ausf. 8 Ausf. 9 Ausf. 10 Ausf. 11 Auswuchten: Die Listenpreise geten für in einer Ebene

Mehr

Lösungen zur Prüfung 2005: Pflichtbereich

Lösungen zur Prüfung 2005: Pflichtbereich 005 Pflichtbereich Lösungen zur Prüfung 005: Pflichtbereich Aufgabe P1: erechnung des Pyramidenvolumens: ür das Volumen V p einer Pyramide gilt: V P = 1 3 a h Dabei ist a die Kantenlänge der quadratischen

Mehr

Mathematik 2 SS 2016

Mathematik 2 SS 2016 Mathematik 2 SS 2016 2. Übungsblatt Gruppe 1 18. Man zeige, dass die Gleichung f(x, y) = y 5 e y (2x 2 + 3) sin y + x 2 y 2 x cos x = 0 in einer Umgebung des Punktes P (0, 0) nach y aufgelöst werden kann,

Mehr

Lösungen der Trainingsaufgaben aus. Toolbox Mathematik für MINT-Studiengänge

Lösungen der Trainingsaufgaben aus. Toolbox Mathematik für MINT-Studiengänge Lösungen der Trainingsaufgaben aus Toolbox Mathematik für MINT-Studiengänge 1 Geometrie mit Sinus, Cosinus und Tangens Version 22. Dezember 2016 Lösung zu Aufgabe 1.1 Gemäß Abbildung 1.1 und der Definition

Mehr

Kreis - Tangente. 2. Vorbemerkung: Satz des Thales Eine Möglichkeit zur Bestimmung der Tangente benutzt den Satz des Thales.

Kreis - Tangente. 2. Vorbemerkung: Satz des Thales Eine Möglichkeit zur Bestimmung der Tangente benutzt den Satz des Thales. Kreis - Tangente 1. Allgemeines 2. Satz des Thales 3. Tangente an einem Punkt auf dem Kreis 4. Tangente über Analysis (an einem Punkt eines Ursprungkreises) 5. Tangente von einem Punkt (Pol) an den Kreis

Mehr

Aufgaben zu sin, cos und tan im rechtwinkligen Dreieck

Aufgaben zu sin, cos und tan im rechtwinkligen Dreieck Aufgaben zu sin, cos und tan im rechtwinkligen Dreieck 1) Eine Leiter ist 3m von einer Wand entfernt. Die Leiter ist 5m lang. In welcher Höhe ist die Leiter an die Wand gelehnt und welchen Neigungswinkel

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2006 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2006 Mathematik GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Berufsmaturitätsschule Berufsmaturitätsprüfung 2006 Mathematik Zeit: 180 Minuten Hilfsmittel: Hinweise: Formel- und Tabellensammlung ohne gelöste Beispiele,

Mehr

Herbst mit den Parametern a und b

Herbst mit den Parametern a und b Herbst 4. Gegeben ist eine Funktion f :f()=a+ b mit den Parametern a und b. a) Bestimmen Sie a und b so, dass der Graph von f durch den Punkt B(/) verläuft und die Tangente t in B parallel ist zur Geraden

Mehr

9.5 Graphen der trigonometrischen Funktionen

9.5 Graphen der trigonometrischen Funktionen 9.5 Graphen der trigonometrischen Funktionen 9.5 Graphen der trigonometrischen Funktionen. Unter dem Bogenmass eines Winkels versteht man die Länge des Winkelbogens von auf dem Kreis mit Radius (Einheitskreis).

Mehr

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken Übungsaufgaben zur Satzgruppe des Pythagoras: 1) Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks Sind folgende Aussagen richtig oder falsch? Verbessere, wenn notwendig! Die Katheten grenzen an den rechten Winkel.

Mehr

Der Höhenschnittpunkt im Dreieck

Der Höhenschnittpunkt im Dreieck Der Höhenschnittpunkt im Dreieck 1. Beobachte die Lage des Höhenschnittpunktes H. Wo befindet sich H? a) bei einem spitzwinkligen Dreieck, b) bei einem rechtwinkligen Dreieck, c) bei einem stumpfwinkligen

Mehr

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.  Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Hinweis: Dieses Geometrieheft wurde im Zuge einer ergänzenden Lernbegleitung für die Jahrgangsstufe 4 erstellt und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, bzw. wird fortlaufend weiterentwickelt Das

Mehr

y=f(x) Tangente bei x 0

y=f(x) Tangente bei x 0 Lineare Näherungen =f() Tangente bei 0 =f( 0 )+f ( ).( 0 ) 0 Fehler der linearen Näherung 0 f( ) 0 Lineare Näherung einer Funktion einer Variablen f () f ( 0 ) + f ( 0 ) ( 0 ) f ( 0 ) (für nahe bei 0 )

Mehr

Die Erweiterung vom Satz des Pythagoras anhand der resultierenden Kraft FR

Die Erweiterung vom Satz des Pythagoras anhand der resultierenden Kraft FR Michael B. H. Middendorf 1 Die Erweiterung vom Satz des Pthagoras anhand der resultierenden Kraft FR Bei meinen Überlegungen als Maschinenbauer bzgl. eines Impulsantriebes, stieß ich auf das Problem, ständig

Mehr

KEILRIEMENSCHEIBEN-PROGRAMM

KEILRIEMENSCHEIBEN-PROGRAMM EIRIEESCHEIBE-RGRA Über WH Antriebstechnik Weltweit steht WH unden aus allen Industriebereichen als service- und qualitätsbewusster Dienstleister mit hoher Beratungs- und Systemlösungskompetenz zur Seite.

Mehr

Aufgaben zum Pythagoras, Kathetensatz, Höhensatz 1

Aufgaben zum Pythagoras, Kathetensatz, Höhensatz 1 Hinweise: Alle Zwischen- und Endergebnisse auf 2 Stellen nach dem Komma runden. Die Zeichnungen sind nicht maßstäblich. Alle Maße sind in mm, falls nicht anders angegeben. 1. Bestimme das Maß x in nebenstehender

Mehr

Kugel - Tangentialebene und Tangentialkegel

Kugel - Tangentialebene und Tangentialkegel 6. Tangentialebene an einem Punkt 7. Tangentialkegel von einem Punkt (Pol) aus Kugel - Tangentialebene und Tangentialkegel 6. Tangentialebene an einem Punkt, "Tangente" 6. Berührungspunkt gegeben Die Tangentialebene

Mehr

HTL Niet Fullerene, Fußball Seite 1 von 8. Vektorrechnung in 3D: Skalarprodukt, Vektorprodukt, Gerade, Schnittpunkt...

HTL Niet Fullerene, Fußball Seite 1 von 8. Vektorrechnung in 3D: Skalarprodukt, Vektorprodukt, Gerade, Schnittpunkt... HTL Niet Fullerene, Fußball Seite von 8 Name und e-mail-adresse Nietrost Bernhard, bernhard.nietrost@htl-steyr.ac.at Fullerene, Fußball Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Vektorrechnung

Mehr

Jgst. 11/I 2.Klausur

Jgst. 11/I 2.Klausur Jgst. 11/I 2.Klausur 10.12.2010 A1. Gegeben sind die vier Punkte A(2/2), B(3/6), C(7/5) und D(6/1). Berechne die Gleichung des größten Kreises, den man in das Viereck, das aus diesen Punkten gebildet wird,

Mehr

Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher Umlaufsinn!

Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher Umlaufsinn! Berechnungen in Dreiecken Allgemeines zu Dreiecken Innenwinkelsatz α + β + γ = 180 Besondere Dreiecke Gleichschenkliges Dreieck Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher

Mehr

HANDBUCH KEILRIEMENANTRIEBE

HANDBUCH KEILRIEMENANTRIEBE HANDBUCH KEILRIEMENANTRIEBE ALLES AUS EINER HAND 1 Riemenantriebe Hinter dem Namen Fenner steht über 150 Jahre Firmengeschichte. Heute bieten wir eine breite Palette diverser Riemen, die in Verbindung

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mathematik Geometrie V Teilaufgabe b ( BE) Ein auf einer horizontalen Fläche stehendes Kunstwerk besitzt einen Grundkörper aus massiven Beton, der die

Mehr

Sammlung von umfassenden Aufgaben. Die meisten Aufgaben werden sowohl vektoriell als auch alternativ ohne Verwendung der Vektorrechnung gelöst

Sammlung von umfassenden Aufgaben. Die meisten Aufgaben werden sowohl vektoriell als auch alternativ ohne Verwendung der Vektorrechnung gelöst Analytische Geometrie Kreisaufgaben Sammlung von umfassenden Aufgaben Die meisten Aufgaben werden sowohl vektoriell als auch alternativ ohne Verwendung der Vektorrechnung gelöst Datei Nr. 676 Stand 4.

Mehr

Betriebsanleitung Frästisch für Bohr- und Fräsarbeiten. zu Drehmaschinen mit Rundsäulenführung D2000 D2400 D3000

Betriebsanleitung Frästisch für Bohr- und Fräsarbeiten. zu Drehmaschinen mit Rundsäulenführung D2000 D2400 D3000 Betriebsanleitung Frästisch für Bohr- und Fräsarbeiten zu Drehmaschinen mit Rundsäulenführung D2000 D200 D000 für Bohr- und Fräsarbeiten Zur Herstellung von ebenen Flächen und Nuten. Die Vorschub- und

Mehr

A.22 Schnittwinkel 1

A.22 Schnittwinkel 1 A.22 Schnittwinkel 1 Das Buch: Dieses Kapitel ist Teil eines Buches. Das vollständige Buch können Sie unter www.mathe-laden.de bestellen (falls Sie das möchten). Sie werden in diesem Buch ein paar Sachen

Mehr

A.22 Schnittwinkel zwischen Funktionen

A.22 Schnittwinkel zwischen Funktionen A.22 Schnittwinkel 1 A.22 Schnittwinkel zwischen Funktionen A.22.01 Berühren und senkrecht schneiden ( ) Wenn sich zwei Funktionen berühren, müssen sie im Berührpunkt den gleichen y-wert haben. Wenn sich

Mehr

WBK Bonn Abendrealschule Mathematik Vorklausur SoSe 2016

WBK Bonn Abendrealschule Mathematik Vorklausur SoSe 2016 Vorklausur SoSe 016 Aufgabe 1: Basiswissen (max. 15 Minuten) a) Eine Flasche Spülmittel enthält 10 mg eines Wirkstoffes. Für wie viele Flaschen reicht 1 kg dieses Wirkstoffes? 1 kg = 1000g 1 g = 1000 mg

Mehr

Herbst b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente t und Ihren Schnittpunkte A mit der x-achse. t geht durch B(1/2) und hat die Steigung m=-6 :

Herbst b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente t und Ihren Schnittpunkte A mit der x-achse. t geht durch B(1/2) und hat die Steigung m=-6 : Herbst 24 1. Gegeben ist eine Funktion f : mit den Parametern a und b. a) Bestimmen Sie a und b so, dass der Graph von f durch den Punkt B(1/2) verläuft und die Tangente t in B parallel ist zur Geraden

Mehr

Mittlere-Reife-Prüfung 2007 Mathematik I Aufgabe B2

Mittlere-Reife-Prüfung 2007 Mathematik I Aufgabe B2 Seite http://www.realschulrep.de/ Seite 2 Mittlere-Reife-Prüfung 2007 Mathematik I Aufgabe B2 Aufgabe B2. Der Punkt A 2 2 ist gemeinsamer Eckpunkt von Rauten A B n C n D n. Die Eckpunkte B n 3 liegen auf

Mehr

KEILRIEMENSCHEIBEN-PROGRAMM

KEILRIEMENSCHEIBEN-PROGRAMM EIRIEESCHEIBE-RGR ull Service: volles rogramm ntriebstechnik Weltweit steht üller unden aus allen Industriebereichen als service- und qualitätsbewusster Dienstleister mit hoher Beratungs- und Systemlösungskompetenz

Mehr

Übungsblatt 01 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt

Übungsblatt 01 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt Übungsblatt Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt Othmar Marti, othmar.marti@physik.uni-ulm.de 6. 5. 23, 2. 5. 23 und 3. 5. 23 Aufgaben Lichtgeschwindigkeit, Licht in der

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 9

Grundwissen Mathematik Klasse 9 Grundwissen Mathematik Klasse 9. Wurzeldefinition und irrationale Zahlen (MH S. f. / MH S. f.) Wurzel als nichtnegative Lösung der reinquadratischen Gleichung (z:b: 0, ( > 0) 0, 0, ) Begriffe Wurzel, Radikand,

Mehr

K A N T O N S S C H U L E I M L E E MATHEMATIK. Grafiktaschenrechner ohne CAS, beliebige Formelsammlung

K A N T O N S S C H U L E I M L E E MATHEMATIK. Grafiktaschenrechner ohne CAS, beliebige Formelsammlung K A N T O N S S C H U L E I M L E E W I N T E R T H U R MATURITÄTSPRÜFUNGEN 06 Klasse: 4g Profil: MN Lehrperson: Rolf Kleiner MATHEMATIK Zeit: 3 Stunden Erlaubte Hilfsmittel: Grafiktaschenrechner ohne

Mehr

Konstruktionen am Dreieck

Konstruktionen am Dreieck Winkelhalbierende Die Winkelhalbierende halbiert den jeweiligen Innenwinkel des Dreiecks. Sie agieren als Symmetrieachse. Dadurch ist jeder Punkt der Winkelhalbierenden gleich weit von den beiden Schenkeln

Mehr

tgt HP 1985/86-2: Kurbelpresse

tgt HP 1985/86-2: Kurbelpresse Die neue Werkstoffbezeichnung für St 37-2 lautet S235JR. Zähnezahlen: Lochabstand L = 85,mm z 1 = 14 z 3 = 16 Pleuelstangenlänge l = 220,mm z 2 = 84 z 4 = 80 Kurbelradius r = 20,mm tgt_hp198586-2_kurbelpresse.odt,

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik 007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (8 Punkte) Das Schaubild einer Polynomfunktion. Grades geht durch den Punkt S(0/) und hat den 3 Wendepunkt

Mehr

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra Übungen Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra A1 Die Fachbegriffe in den Kästchen sollen den untenstehenden Aussagen bezüglich eines Dreiecks ABC zugeordnet werden. Du darfst die Kärtchen mehrfach verwenden

Mehr

Trigonometrische Berechnungen

Trigonometrische Berechnungen Trigonometrische Berechnungen Aufgabe 1 Berechnen Sie im rechtwinkligen Dreieck die fehlenden Seiten und Winkel: a) p = 4,93, β = 70,3 b) p = 28, q = 63 c) a = 12,5, p = 4,4 d) h = 9,1, q = 6,0 e) a =

Mehr

Grundwissen 9 Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen

Grundwissen 9 Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen Rechenregeln Berechne jeweils: 10 2 7 Teilweises Radizieren a) = 3 b) = c) Nenner rational machen a) = b) = c) = Bereich 2: Quadratische Funktionen und Gleichungen

Mehr

Geraden. Somit scheiden die Gerade im Punkt N(-b/m; 0) die x-achse.

Geraden. Somit scheiden die Gerade im Punkt N(-b/m; 0) die x-achse. Geraden Eine Gerade wird durch eine Gleichung der Form y = mÿx + b bzw. f(x) = mÿx + b beschrieben. Die Schreibweise f(x) = wird teils erst in der Oberstufe verwendet. b ist der y- Achsenabschnitt, d.h.

Mehr

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen. Flächeninhalte von Vielecken Parallelogramm Übungen - 9 20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Komplexe Zahlen Koordinatenwechsel Aufgabe. Zeichnen Sie die folgende Zahlen zunächst in ein (kartesisches) Koordinatensystem. Bestimmen Sie dann die Polarkoordinaten

Mehr

Die lineare Funktion:

Die lineare Funktion: Die lineare Funktion:. Die allgemeine Form: y=mx+b Sonderfälle: y=b chsenabschnitt b Steigungsdreick m y-änderung sp.: y= - - - - x-änderung x=z - - -. chsenabschnitt b: - x - - sp.: x= Der chsenabschnitt

Mehr

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1 Trigonometrie Mag. DI Rainer Sickinger HTL v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1 Verschiedene Winkel DEFINITION v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 2 / 1 Verschiedene Winkel Vermessungsaufgaben

Mehr

Wiederholungsaufgaben Klasse 10

Wiederholungsaufgaben Klasse 10 Wiederholungsaufgaben Klasse 10 (Lineare und quadratische Funktionen / Sinus, Kosinus, Tangens und Anwendungen) 1. In welchem Punkt schneiden sich zwei Geraden, wenn eine Gerade g durch die Punkte A(1

Mehr

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5 (Stark 7 S. 6ff) Lösungen IV. a) gleichschenklig 0) a) () α = β = 6,7 () β = 7,8 ; γ = 4,4 () α = 4 ; γ = (4) α = β = (80 γ)/ b) 79,6 und 0,8 oder 0, und 0, c) α = β = 64 ; γ = d) gleichschenklig; zwei

Mehr

Wahlpflichtfach. echnische. rundlagen. Name

Wahlpflichtfach. echnische. rundlagen. Name T Wahlpflichtfach G echnische rundlagen Name CAD Computer Aided Design 1) Arbeitsweise eines CAD Programms - vektororientiert 2) CAD Programme - industrielle Programme (Unigraphics, AUTOCAD, auf jeweiliges

Mehr

tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten

tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten maximales Werkstückgewicht Gewichtskraft des Tischoberteiles Geiwchtskraft des Tischunterteiles F G1 = 18 kn F G = 6 kn F G3 = 8 kn Mit einem Drehschwenktisch

Mehr

Trimm Dich! Technische Mathematik. Zeit: 120 Minuten. Fachschule für Kunststoff- und Kautschuktechnik Gelnhausen StD H.-J. Hammerich

Trimm Dich! Technische Mathematik. Zeit: 120 Minuten. Fachschule für Kunststoff- und Kautschuktechnik Gelnhausen StD H.-J. Hammerich 1 Trimm Dich! 01. 5 2 a) 3,2 + 1 : 0,2 =? 6 5 Das Ergebnis ist als gemischte Zahl anzugeben. 2 1 2 3 1 b) : i 4 =? 3 4 15 7 6 Das Ergebnis ist als gemischte Zahl anzugeben. 02. Die nachstehenden Gleichungen

Mehr

Geraden in R 2 Lösungsblatt Aufgabe 17.16

Geraden in R 2 Lösungsblatt Aufgabe 17.16 Aufgabenstellung: Berechne den Umkreismittelpunkt und den Umkreisradius des Dreiecks ABC. a. A 2 1, B 8 3, C 5 6 b. A 1 3, B 9 3, C 11 19 c. A 2 3, B 3 3, C 4 5 d. A 5 3, B 7 9, C 1 15 Lösung der Aufgabe:

Mehr

Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest

Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest I. Grundlagen der Mathematik I Terme und Gleichungen, elementare Funktionen (bis zu 5 h) Grundsätzliches zum Vereinfachen von Termen und Lösen von

Mehr

11.3. Variablentrennung, Ähnlichkeit und Trajektorien

11.3. Variablentrennung, Ähnlichkeit und Trajektorien 3 Variablentrennung, Ähnlichkeit und Trajektorien Trennung der Veränderlichen (TdV) Es seien zwei stetige Funktionen a (der Variablen ) und b (der Variablen ) gegeben Die Dgl a( ) b( ) b( ) d d läßt sich

Mehr

Trigonometrische Substitutionen

Trigonometrische Substitutionen Trigonometrische Substitutionen Mit Hilfe der folgenden Substitutionen lassen sich eine Reihe von elementaren algebraischen Integranden explizit berechnen: x = a sin t : x = a tan t : x = a/ cos t : =

Mehr

ÜTA: B - Schlauch für Cluster 1 (tw.) und 3

ÜTA: B - Schlauch für Cluster 1 (tw.) und 3 bernhard.nietrost@htl-steyr.ac.at Seite 1 von 9 ÜTA: B - Schlauch für Cluster 1 (tw.) und 3 Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: allgemeine Sinusfunktion, Winkelfunktionen im schiefwinkeligen

Mehr

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 Aufgaben für die Klassenstufen /2 Einzelwettbewerb Gruppenwettbewerb Speedwettbewerb Aufgaben OE, OE2, OE3 Aufgaben OG, OG2, OG3, OG4 Aufgaben OS, OS2, OS3, OS4, OS5, OS6, OS7, OS8 Aufgabe OE: (a) 64 kleine

Mehr

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter Berufsmaturitätsschule GIB Bern Aufnahmeprüfung 2005 Mathematik Teil A Zeit: 45 Minuten Name / Vorname:... ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese

Mehr

Trigonometrie - die Grundlagen in einem Tag

Trigonometrie - die Grundlagen in einem Tag Trigonometrie - die Grundlagen in einem Tag Fachtage Dezember 2012 an der Kantonsschule Zürich Nord Klasse W3n R. Balestra Name: Vorname: 6. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung & Ablauf 1 2

Mehr

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte: Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 2006 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1.0 Gegeben sind der

Mehr

Prüfungsausschuss für die Zwischenprüfungen im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Prüfungstermin: 2005 Datum: Praktische Prüfung

Prüfungsausschuss für die Zwischenprüfungen im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Prüfungstermin: 2005 Datum: Praktische Prüfung Maximale Punktzahl: 100 Note: Name: Ausgegeben: 30. September 2005-8.30 Uhr Abgegeben: 30. September 2005 Uhr Aufgabenstellung: Die in den Anlagen 1-10 enthaltenen Aufgaben 1-10 sind zu lösen. Lösungsfrist:

Mehr

Klasse 9 (Pluszweig) Lösungen

Klasse 9 (Pluszweig) Lösungen . Beschreibe den Term : unter Verwendung der mathematischen Fachbegriffe. Berechne den Termwert nachvollziehbar ohne Taschenrechner und erkläre dabei, was man unter Erweitern und Kürzen eines Bruches versteht.

Mehr

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα.

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα. Trigonometrie Wenn mn die Trigonometrischen Funktionen Sinus, Kosinus und Tngens berechnen will, ist es wichtig, uf welchen Winkel sie sich beziehen. Die Kthete, die direkt m Winkel nliegt, heißt Ankthete

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

Vorkurs Mathematik Intensiv. Geraden, Ebenen und lineare Gleichungssysteme - Musterlösung

Vorkurs Mathematik Intensiv. Geraden, Ebenen und lineare Gleichungssysteme - Musterlösung Prof. Dr. J. Dorfmeister und Tutoren Vorkurs Mathematik Intensiv TU München WS 06/07 Geraden, Ebenen und lineare Gleichungssysteme - Musterlösung. Gegeben seien die Gerade G und die Ebene E : G : x (0,

Mehr

Aufgabe W1b/2006. Gegeben ist das rechtwinklige Trapez. Zeigen Sie ohne Verwendung gerundeter Werte, dass gilt:.

Aufgabe W1b/2006. Gegeben ist das rechtwinklige Trapez. Zeigen Sie ohne Verwendung gerundeter Werte, dass gilt:. Realschulabschluss Trigonometrie (Wahlteil nur e-aufgaben) von 2003-2009 7 Aufgaben im Dokument Aufgabe W4b/2003 Im nebenstehenden Dreieck ist der Mittelpunkt von. Zeigen Sie ohne Verwendung gerundeter

Mehr

Transformation - 3. Für "übliche" Anwendungen in der Geometrie ist es sinnvoll, bei Transformationen eine gleiche

Transformation - 3. Für übliche Anwendungen in der Geometrie ist es sinnvoll, bei Transformationen eine gleiche Transformation - 3 Wiederholung und spezielle Angaben im Zusammenhang mit Kreis-Berechnungen 1. Problemstellung Im Zusammenhang mit der Berechnung von Schnittflächen kann es sinnvoll sein, die Berechnung

Mehr

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Wolfgang Kippels 26. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Grundlagen 4 3 Aufgabenstellungen 4 3.1 Aufgabe 1................................... 4 3.2 Aufgabe

Mehr

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? M 7.1 Achsensymmetrie Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. Gegeben sind ein Punkt und die Symmetrieachse.

Mehr

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. M 7.1 Achsensymmetrie Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. Gegeben sind ein Punkt und die Symmetrieachse.

Mehr

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? M 7.1 Achsensymmetrie Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. Gegeben sind ein Punkt und die Symmetrieachse.

Mehr

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. M 7.1 Achsensymmetrie Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. Gegeben sind ein Punkt und die Symmetrieachse.

Mehr

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik 1. Analysis: Polynom und Potenzfunktionen Gegeben sind die beiden Funktionen 21 und 32. a) Bestimmen Sie die Null, Extremal und Wendepunkte der beiden Funktionen.

Mehr

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen Grundlagenwissen: Ableitungen, Flächen unter Kurven, Nullstellen, Etremwerte, Wendepunkte.. Bestimmen Sie die Stammfunktion F() der folgenden Funktionen. Die Konstante C darf weggelassen werden. a) f()

Mehr

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik LK Geometrie V Gegeben sind in einem kartesischen Koordinatensystem des R der Punkt A( ) und die Menge der Punkte B k ( k) mit k R. Die Punkte

Mehr

Teil 4. Aufgaben Nr. 14 bis 18 Hier nur Lösung von Nr. 14. Auf der Mathematik-CD befinden sich alle Lösungen

Teil 4. Aufgaben Nr. 14 bis 18 Hier nur Lösung von Nr. 14. Auf der Mathematik-CD befinden sich alle Lösungen Teil 4 Aufgaben Nr. 4 bis 8 Hier nur Lösung von Nr. 4. Auf der Mathematik-CD befinden sich alle Lösungen Parabelfunktionen mit vielen Zusatzaufgaben (Keine Integration) Datei Nr. 405 S Januar 00 Friedrich

Mehr

Lineare Differentialgleichungen 1. Ordnung

Lineare Differentialgleichungen 1. Ordnung Lineare Differentialgleichungen 1. Ordnung Eine lineare Differentialgleichung 1. Ordnung hat folgende Gestalt: +f() = r(). Dabei sind f() und r() gewisse, nur von abhängige Funktionen. Wichtig: sowohl

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis Lineare Funktion Wolfgang Kippels. November 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.23 2017/07/10 14:46:08 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.2 Sphärische Dreiecksberechnung In der letzten Sitzung haben wir begonnen uns mit sphärischer Trigonometrie zu beschäftigen.

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Abbildungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Trigonometrische Funktionen Die hier behandelten trigonometrischen Funktionen sind sin, cos, tan, cot. Es zeigt sich, dass die Umkehrfunktionen der trigonometrischen

Mehr

Schritt 1: Skizze anfertigen. Schritt 2: Volumenformel für das Prisma anwenden. M GYM K09 BY 3.KA ML Var1. Aufgabe 1

Schritt 1: Skizze anfertigen. Schritt 2: Volumenformel für das Prisma anwenden. M GYM K09 BY 3.KA ML Var1. Aufgabe 1 Aufgabe 1 Schritt 1: Skizze anfertigen Um dir besser vorstellen zu können, wie der Getränkekarton aussehen soll und wie die Abmessungen zusammenhängen, solltest du dir als allererstes eine saubere Skizze

Mehr

optibelt Technisches handbuch KeilriemenanTriebe

optibelt Technisches handbuch KeilriemenanTriebe optibelt Technisches handbuch KeilriemenanTriebe inkl. scheiben & buchsen Technisches Handbuch Keilriemenantriebe Dieses Handbuch enthält alle wichtigen technischen Infor mationen unie Methode zur Berechnung

Mehr

Fräsen ohne Radiuskorrektur Mit Berechnung der Fräsermittelpunktsbahn

Fräsen ohne Radiuskorrektur Mit Berechnung der Fräsermittelpunktsbahn Fräsen ohne Radiuskorrektur Mit Berechnung der Fräsermittelpunktsbahn Wer mit einer Uralt-NC oder einer Eigenbausteuerung arbeitet, kann oft nicht auf die Fräserradiuskorrektur G41 / G42 zurück greifen

Mehr