Wissenschaft und Forschung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissenschaft und Forschung"

Transkript

1 Wissenschaft und Forschung Zertifikatsmodul für Berufstätige aus Gesundheitsfachberufen Teil II 2. Ethik in der Medizin und den Gesundheitsfachberufen Dr. Angelica Ensel

2 Ethik heute Pluralität von Wertehaltungen und Lebensentwürfen Es gibt keine umfassende allgemein verbindliche Instanz Zunehmende Anwendungsorientierung der Ethik aufgrund der Komplexität der Praxisfelder Differenzierung in Bereichsethiken: z.b. Medizinund Bioethik, Wirtschaftsethik Dr. Angelica Ensel, Hamburg

3 Eid des Hippokrates Verfasst zwischen v. Chr. Älteste grundlegende Formulierung ärztlicher Ethik Zentrale Elemente: Wohltun/Nichtsschaden, Schweigepflicht, Verbot sexueller Handlungen, des Schwangerschaftsabbruchs und der aktiven Sterbehilfe, Gesundheit als Ziel, Kollegialität Beurteilung nach vier Prinzipien: Autonomie, Fürsorge, Gerechtigkeit, Nichtschaden Dr. Angelica Ensel, Hamburg

4 Medizinethik heute Traditionell: Beschränkung auf professionsinterne Regelungen (z.b. Eid des Hippokrates) Erst im 20. Jh. eigenständige wissenschaftliche Disziplin als Bereichsethik Medizinisch-technischer Fortschritt eröffnet neue Handlungs- und Eingriffsmöglichkeiten, diese fordern moralische Urteilsfähigkeit und das menschliche Selbstverständnis heraus Sorgfältige Abwägung von Nutzen und Risiken ist gefordert Pluralität der Wertehaltungen und Lebensformen Wiesing, U. (2004) Dr. Angelica Ensel, Hamburg

5 Prinzipienorientierte Medizinethik Begründet von Beauchamp und Childress (2001) Kein Anspruch auf umfassende ethische Theorie sondern Orientierung an mittleren Prinzipien: Autonomie (Informed Consent Förderung der Entscheidungsfreiheit) Nichtschaden (primum nil nocere) Wohltun/Fürsorge (Verantwortung) Gerechtigkeit (Ressourcen und Teilhabe) Wiesing, U. (2004) Dr. Angelica Ensel, Hamburg

6 Angewandte Medizinethik Vier Prinzipien als allgemein ethische Orientierungen Beurteilungsspielraum Werden fallbezogen interpretiert und gegeneinander abgewogen Bauen auf moralischen Alltagsüberzeugungen auf und sind mit verschiedenen ethischen Begründungen kompatibel Konflikte lassen sich zwischen den verschiedenen Prinzipien darstellen (z.b. Autonomie und Fürsorge) Wiesing, U. (2004) Dr. Angelica Ensel, Hamburg

7 Informierte Entscheidung Eine freiwillige, nicht erzwungene Entscheidung, die durch eine ausreichend kompetente und autonome Person getroffen wird auf der Basis adäquater Information, einem vorgeschlagenen Handlungsablauf eher zuzustimmen als abzulehnen. (Gillon 1986) Welche Voraussetzungen braucht dieses Konzept? Dr. Angelica Ensel, Hamburg

8 Beziehungsmodelle Professionelle Laien Nach Emmanuel & Emmanuel (1992) Paternalistisches Modell: Arzt entscheidet, Patient erhält selektive Information Informatives Modell: Arzt stellt alle relevanten Informationen zur Verfügung, Patient entscheidet Interpretatives Modell: Werte des Patienten sind im Mittelpunkt, Arzt als Berater hilft, die entsprechenden Maßnahmen auszuwählen; Patient entscheidet Deliberatives Modell: Ziel: dem Pat. bei der Auswahl der Behandlungsziele zu helfen; Arzt informiert, hilft Werte des Pat. herauszuarbeiten, die realisiert werden können. Arzt weist darauf hin, dass bestimmte Wertvorstellungen sinnvoller sind; Entscheidung letztlich gemeinsam SDM- Modell (Shared Decision Making) Wiesing, U. (2004)

9 Arbeitsgruppen Lesen Sie die jeweiligen berufsspezifischen Ethikkodices Erstellen Sie ein Flipchart mit den zentralen Werten!

10 Ethikkodices der Professionen Professionelles Selbstbild Zentrale Werte in der Berufsausübung (professionelles Handeln, Menschenbild) Weiterentwicklung des eigenen Wissens Umgang mit KlientInnen Kollegialität Interdisziplinarität Verantwortung gegenüber der Profession Gesellschaftliche Verantwortung Selbstsorge

11 Ethik in den Gesundheitsfachberufen Bisher hat Ethik noch relativ wenig Raum in den Gesundheitsfachberufen, beginnt sich zunehmend zu konstituieren Pflegeorganisationen haben bereits eigene Ethikgremien/Sektionen gegründet Gute Orientierung bieten Positionierungen der internationale Organisationen und der Blick auf die Praxis in GB, Canada, Australien

12 Ethik in den Gesundheitsfachberufen Betrifft alle Bereiche der Berufsfelder, z.b. in der Pflege: Ethik in der Pflegepraxis Ethik in der Pflegepädagogik Ethik in der Pflegewissenschaft/Forschung Ethik im Pflegemanagement

13 Care-Ethik Zentrale Aspekte für die Praxis Bedürfnisse des Anderen wahrnehmen: Caring about Verantwortungsübernahme für die Hilfebedürfigkeit des Anderen, Abschätzen der zur Verfügung stehenden Ressourcen, Einleiten von Hilfe: Taking care of Unmittelbar versorgender (auch körperlicher Kontakt): Care-giving Reflexion der Praxis: wie hat die Person, die Hilfe bekommen hat reagiert? Care-recieving

14 Selbstsorge Befriedigung eigener Bedürfnisse als Voraussetzung für angemessenes Caring. Burn-out-Risiko der Berufsgruppen verweist auf Notwendigkeit der aktiven Selbstsorge Fremdbestimmung durch Sachlogik, Routinen, Arbeitsverdichtung begrenzt eigene Handlungsspielräume Es braucht Selbsterkenntnis, Reflexion und Zeit, um neue Handlungsspielräume und mehr Selbstbestimmtheit zu entwickeln

15 Literatur Beachchamps, Tom, L; Childress, James, F. (2001): Principles of Biomedical Ethics. Oxford Großmaß, R.; Perko, G. (2011): Ethik für soziale Berufe. Parderborn: Schöningh. Jonas, H. (1987): Technik, Medizin und Ethik. Praxis des Prinzips der Verantwortung. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Maier, B. (2000): Ethik in der Gynäkologie und Geburtshilfe. Berlin: Springer. Maio, Giovanni (2012): Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin. Stuttgart Pieper, Annemarie (2003): Einführung in die Ethik. Tübingen und Basel: A. Francke. Wiesing, U.(Hg.) (2004): Ethik in der Medizin. Ein Studienbuch. Stuttgart: Reclam.

Ethik und Medizinprodukte

Ethik und Medizinprodukte Dritte Ebene Ethik und Medizinprodukte Dipl.Sozialpäd. in (FH) Dr. in Iris Kohlfürst Iris.kohlfuerst@fh-linz.at Definition von Ethik.. die philosophische Reflexion über das, was aus moralischen Gründen

Mehr

Wissenschaft und Forschung

Wissenschaft und Forschung Wissenschaft und Forschung Zertifikatsmodul für Berufstätige aus Gesundheitsfachberufen Teil II Forschungsethik und Datenschutz 1.Was ist Ethik? 12.08.2014 Dr. Angelica Ensel Programm Ethik in der Medizin

Mehr

Ethik- Grenzen und Möglichkeiten der Autonomie

Ethik- Grenzen und Möglichkeiten der Autonomie Ethik- Grenzen und Möglichkeiten der Autonomie Neonatologische und pädiatrische Intensivpflege Carola Fromm M.A. Angewandte Ethik im Sozial- und Gesundheitswesen Ein Überblick Autonomie in der Pädiatrie

Mehr

Wie hättest Du entschieden?

Wie hättest Du entschieden? Wie hättest Du entschieden? Medizinethik in Theorie und Praxis eine Einführung mit Fallbesprechung Robert Bozsak Überblick gemeinsamer Einstieg brainstorming Theoretische Hintergründe zur Medizinethik

Mehr

In Gesprächen entscheidend

In Gesprächen entscheidend Ethische Werte In Gesprächen entscheidend Tanja Krones 25.01.2018 Seite 0 Agenda Was ist gute Medizin? Was tut Klinische Ethik? Realisierung moralischer Werte durch exzellente Kommunikation in Beziehung

Mehr

Einführung in die (Medizin-)Ethik

Einführung in die (Medizin-)Ethik Wintersemester 2017/18 Vorlesung Ethik in der Medizin Einführung in die (Medizin-)Ethik Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Fallbeispiel: Sterbefasten Ein 90-jähriger

Mehr

Grundlagen der ethischen Falldiskussion: Wie gelangen wir zu einer ethisch gut begründeten Entscheidung?

Grundlagen der ethischen Falldiskussion: Wie gelangen wir zu einer ethisch gut begründeten Entscheidung? Grundlagen der ethischen Falldiskussion: Wie gelangen wir zu einer ethisch gut begründeten Entscheidung? Georg Marckmann Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Ethik, Geschichte und Theorie

Mehr

Einführung in die Medizinethik Umrisse, Grundbegriffe,Semesterplan

Einführung in die Medizinethik Umrisse, Grundbegriffe,Semesterplan Einführung in die Medizinethik Umrisse, Grundbegriffe,Semesterplan Professor Dr. Bettina Schöne-Seifert Institut für Ethik, Geschichte & Theorie der Medizin Von-Esmarch-Str.62 Was sind medizinethische

Mehr

1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014 Workshop Ethik und Demenz 1 Ethik und Demenz 1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014 Workshop Ethik und Demenz 2 Was ist Ethik? Werte Überzeugungen davon, was gut ist Norm Wertmaßstab

Mehr

Arbeitsgruppe Ethik des Klinikums Kempten-Oberallgäu

Arbeitsgruppe Ethik des Klinikums Kempten-Oberallgäu Ethik in der Klinik III Arbeitsgruppe Ethik des Klinikums Kempten-Oberallgäu 20.06.2007: PD Dr. Rupert Scheule, Dr. Gerd Kellner Worum geht es heute? Prinzipienorientierte Medizinethik der derzeit einflussreichste

Mehr

Ethisch gut begründet entscheiden: Einführung in die kohärentistische Medizinethik

Ethisch gut begründet entscheiden: Einführung in die kohärentistische Medizinethik Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Ethisch gut begründet entscheiden: Einführung in die kohärentistische Medizinethik Ethik in der Klinik Fachtag Medizinethik Evangelische

Mehr

Ethikgremien im Sanitätsdienst der Bundeswehr ist die Einrichtung einer zentralen Ethikkommission sinnvoll? - aus zivilfachlicher Sicht

Ethikgremien im Sanitätsdienst der Bundeswehr ist die Einrichtung einer zentralen Ethikkommission sinnvoll? - aus zivilfachlicher Sicht Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Ethikgremien im Sanitätsdienst der Bundeswehr ist die Einrichtung einer zentralen Ethikkommission sinnvoll? - aus zivilfachlicher Sicht 1. Ausschuss-Sitzung

Mehr

Der Anspruch der Ethik und seine Bedeutung für die Medizin

Der Anspruch der Ethik und seine Bedeutung für die Medizin Der Anspruch der Ethik und seine Bedeutung für die Georg Marckmann Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Tagung, Recht, Ethik zwischen Konflikt und Kooperation Evangelische Akademie

Mehr

Wohltun / Schaden vermeiden

Wohltun / Schaden vermeiden Wohltun / Schaden vermeiden - Kompetenz Ethik Kooperation Caritas-Akademie Hohenlindund Abt. Seelsorge im Sozial- und Gesundheitswesen im Erzbistum Köln Regina Bannert Ulrich Fink Diözesanbeauftragte für

Mehr

Gesundheitsförderung im frühen Kindesalter im Spannungsfeld zwischen Freiwilligkeit und Eingreifen

Gesundheitsförderung im frühen Kindesalter im Spannungsfeld zwischen Freiwilligkeit und Eingreifen Gesundheitsförderung im frühen Kindesalter im Spannungsfeld zwischen Freiwilligkeit und Eingreifen Prof. Felix Wettstein lic. phil. Susanne Anliker FH Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit 5.

Mehr

2/25/2015. Grundlagen der Bioethik Teil 2. Lernziele Grundlagen der Bioethik. Inhalt. Eine Einführung

2/25/2015. Grundlagen der Bioethik Teil 2. Lernziele Grundlagen der Bioethik. Inhalt. Eine Einführung Grundlagen der Bioethik Teil 2 Eine Einführung Dr. Sabrina Engel Glatter Lernziele Grundlagen der Bioethik Die Studierenden können den Begriff «Ethik» definieren und verschiedene ethische Theorien nennen.

Mehr

Gesundheitsförderung im frühen Kindesalter im Spannungsfeld zwischen Freiwilligkeit und Eingreifen

Gesundheitsförderung im frühen Kindesalter im Spannungsfeld zwischen Freiwilligkeit und Eingreifen Gesundheitsförderung im frühen Kindesalter im Spannungsfeld zwischen Freiwilligkeit und Eingreifen Prof. Felix Wettstein lic. phil. Susanne Anliker FH Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit 5.

Mehr

Die Balance zwischen Fürsorge und Selbstbestimmung mit dementiell erkrankten Menschen finden

Die Balance zwischen Fürsorge und Selbstbestimmung mit dementiell erkrankten Menschen finden Die Balance zwischen Fürsorge und Selbstbestimmung mit dementiell erkrankten Menschen finden Pflegesymposium am Robert-Bosch-Krankenhaus 26. Juni 2015, Workshop 1 Carola Fromm - Manfred Baumann 1 Nachzudenken

Mehr

Curriculum Gute wissenschaftliche Praxis. Modul Einführung. DFG Ombudsman

Curriculum Gute wissenschaftliche Praxis. Modul Einführung. DFG Ombudsman Curriculum Gute wissenschaftliche Praxis Modul Einführung Vorbemerkungen Für eine offene Atmosphäre und einen gleichberechtigten Diskurs, hat es sich bewährt zu Beginn des Kurses Spielregeln zu vereinbaren.

Mehr

Ethik

Ethik Ethik 1 Moral bzw. Ethos Moral: lt. mos; Bräuche, Sitten, die vorherrsch(t)en Ethik: gr. Reflexionstheorie der Moral Deskriptive Ethik: Beschreibender Teil Normative Ethik: Normen formulierend und setzend

Mehr

Die Prinzipienethik neu denken

Die Prinzipienethik neu denken Die Prinzipienethik neu denken SGBE 20 April 2012 Rouven Porz, Leiter Ethikstelle, Inselspital Projektleitung Ethik in der Geriatrie, Medizinische Fakultät, Universität Bern Andreas Stuck, Chefarzt Geriatrie

Mehr

Wohltun/ Schaden vermeiden

Wohltun/ Schaden vermeiden Wohltun/ Schaden vermeiden - Kompetenz Ethik - Anja Sickmann, Dipl. Theol., Supervisorin DGSv Regina Bannert, Dipl. Theol., Supervisorin DGSv Peter Bromkamp, Dipl.-Religionspädagoge, Dipl.-Sozialgerontologe

Mehr

AAL & Ethik Ethische Aspekte altersgerechter Assistenzsysteme

AAL & Ethik Ethische Aspekte altersgerechter Assistenzsysteme AAL & Ethik Ethische Aspekte altersgerechter Assistenzsysteme PD Dr. theol. habil. Arne Manzeschke Institut für Technik, Theologie und Naturwissenschaft an der LMU München Prof. Dr. med. Heiner Fangerau

Mehr

ÖKONOMIE UND ÄRZTLICHE ETHIK

ÖKONOMIE UND ÄRZTLICHE ETHIK ÖKONOMIE UND ÄRZTLICHE ETHIK Symposium Österreichische Ärztekammer PROF. DR. MED. HABIL. JAN SCHULZE PRÄSIDENT SÄCHSISCHE LANDESÄRZTEKAMMER THESEN DES WANDELS (G. MAIO)» Von der Bedingungslosigkeit der

Mehr

Berufsethik als normative Theorie für die Praxis

Berufsethik als normative Theorie für die Praxis Berufsethik als normative Theorie für die Praxis Berufskongress 2016 Berlin Dr. Winfried Leisgang, Landesvorsitzender Bayern Prof. Dr. Verena Begemann, HS Hannover Übersicht 1. Berufsethische Prinzipien

Mehr

Equipoise ein ethisches Kriterium im Spannungsfeld von Arztethik und Forschungsethik?

Equipoise ein ethisches Kriterium im Spannungsfeld von Arztethik und Forschungsethik? Equipoise ein ethisches Kriterium im Spannungsfeld von Arztethik und Forschungsethik? Teilprojekt 1: Ethische Probleme bei randomisierten klinischen Studien Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert, Dr. Institut

Mehr

Geistige Behinderung und Ethik

Geistige Behinderung und Ethik Geistige Behinderung und Ethik Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Erinnern Betrauern Wachrütteln Wismar, 27. Januar 2012 Übersicht: Begriffsbestimmung Behinderung Ethik Beginn der Diskussionen in Deutschland

Mehr

Einführung in die Medizinethik (2+3)

Einführung in die Medizinethik (2+3) Einführung in die Medizinethik (2+3) Der Renner: "Prinzipienethik" Medizinische Alltagsethik Professor Dr. Bettina Schöne-Seifert Typen von Ethik-Theorien (grob und mit Beispielen) 1 Konsequentialismus-Familie

Mehr

Ethische Aspekte von Qualität Wo beginnt der Etikettenschwindel?

Ethische Aspekte von Qualität Wo beginnt der Etikettenschwindel? Ethische Aspekte von Qualität Wo beginnt der Etikettenschwindel? Dr. Marianne Rabe Pädagogische Geschäftsführerin Charité - Gesundheitsakademie Berlin Ethische Aspekte von Qualität- wo beginnt der Etikettenschwindel?

Mehr

Vorlesung Gesundheitsrecht

Vorlesung Gesundheitsrecht Vorlesung Gesundheitsrecht 8. Veranstaltung: Suizidbeihilfe (05.11.2014) Dr. iur. Daniel Hürlimann Aktuelles Ablauf der Doppellektion 1. rechtliche Grundlagen der Suizidbeihilfe 2. Gastreferat 3. Diskussion

Mehr

Die Disziplin der Ethik in moralisierenden Zeiten. Prof. Dr. Oliver Bendel

Die Disziplin der Ethik in moralisierenden Zeiten. Prof. Dr. Oliver Bendel Die Disziplin der Ethik in moralisierenden Zeiten Prof. Dr. Oliver Bendel Begriff der Ethik Die philosophische Ethik westlicher Prägung kann als Wissenschaft aufgefasst bzw. betrieben werden (vgl. Pieper

Mehr

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN. Auswahl Folien allgemeinmedizinische Arbeitsweise

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN. Auswahl Folien allgemeinmedizinische Arbeitsweise VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN Auswahl Folien allgemeinmedizinische Arbeitsweise Lernziel der ersten Vorlesungen Allgemeines Lernziel: Arbeits- und Denkweise der Allgemeinmedizin kennen lernen Spezielle Lernziele:

Mehr

Recht haben Recht kriegen?! Neue gesetzliche Regelung von Patientenverfügungen und ihre Auswirkungen auf psychisch kranke Menschen

Recht haben Recht kriegen?! Neue gesetzliche Regelung von Patientenverfügungen und ihre Auswirkungen auf psychisch kranke Menschen Recht haben Recht kriegen?! Neue gesetzliche Regelung von Patientenverfügungen und ihre Auswirkungen auf psychisch kranke Menschen Ute Lewitzka Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Advance Care Planning: Grundlagen und Ziele

Advance Care Planning: Grundlagen und Ziele Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Advance Care Planning: Grundlagen und Ziele Symposium Instrumente zur Stärkung der Patientenautonomie in der Psychiatrie: Vorausverfügungen, Shared

Mehr

Reinhard Lay. Ethik in der Pflege. Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. schlütersche

Reinhard Lay. Ethik in der Pflege. Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. schlütersche Reinhard Lay Ethik in der Pflege Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung schlütersche Vorwort 9 1 Einleitung 11 2 Allgemeine Ethik 14 2.1 Begriffsklärungen 14 2.1.1 Was ist Moral? 14 2.1.2 Was

Mehr

In sechs Schritten zur klinisch-ethischen Fallanalyse

In sechs Schritten zur klinisch-ethischen Fallanalyse In sechs Schritten zur klinisch-ethischen Fallanalyse - Das Aachener Lehrprojekt Dental Ethics Jena, 1.7.2011 1 Universitätsklinikum Aachen, Institut für Geschichte, Theorie & Ethik der Medizin und Klinisches

Mehr

Verantwortung in Beziehungen Reproduktion als besonderes Feld der Verantwortung?

Verantwortung in Beziehungen Reproduktion als besonderes Feld der Verantwortung? Verantwortung in Beziehungen Reproduktion als besonderes Feld der Verantwortung? TOP Talente Symposium: Verantwortung im Film März 2017, Rom Dr. phil. Solveig Lena Hansen, Universitätsmedizin Göttingen

Mehr

Die vier Prinzipien von Beauchamp und Childress (principlism)

Die vier Prinzipien von Beauchamp und Childress (principlism) Medizinethik Sommersemester 2010 Thomas Schramme 6.4.2010 Allgemeine Einführung (1) Prinzipien der Medizinethik (2) Gliederung Der Begriff 'Medizinethik' kurze Geschichte der Medizinethik Medizinethik

Mehr

«Was meinst du dazu?» Einbezug von Kindern in Therapieentscheide. Susanne Ringger/ Onkologiepflege Kongress/ Bern/

«Was meinst du dazu?» Einbezug von Kindern in Therapieentscheide. Susanne Ringger/ Onkologiepflege Kongress/ Bern/ «Was meinst du dazu?» Einbezug von Kindern in Therapieentscheide Susanne Ringger/ Onkologiepflege Kongress/ Bern/ 22.03.2018 Inhalt Partizipation Grenzen Ethik Einbezug von Kindern in Therapieentscheide/

Mehr

Und wo bleibt da die Ethik?

Und wo bleibt da die Ethik? Und wo bleibt da die Ethik? Dipl.-Psych. M. Schröer Psycholog. Psychotherapeutin Psychoonkologin, Medizinethikerin 9.4.2014 1. Düsseldorfer multidisziplinäres Palliativkolloquium Entscheidungen am Lebensende

Mehr

I. Philosophische Grundlagen... 11

I. Philosophische Grundlagen... 11 XI Wozu Ethik in der Medizin?................................... 1 Ethik als Wissenschaft der Moral................................ 2 Medizin als praktische Wissenschaft............................. 3

Mehr

Einführung in die Ethik

Einführung in die Ethik Biotechnologie im ethischen und medialen Diskurs Einführung in die Ethik 12. bis 14. April 2013 Daniel Gregorowius Gemeinsamer Workshop von Institut TTN und Hochschule Ansbach Daniel Gregorowius: Biotechnologie

Mehr

Versorgung von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen

Versorgung von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen Versorgung von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen Ethikforum, Caritas-Akademie Köln 8. März 2017 Bernhard Roth Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universität zu Köln Bernd.Roth@uk-koeln.de Leitende

Mehr

25 Jahre Fortbildung für Diätassistenten. H. A. Schmidt- Wilcke

25 Jahre Fortbildung für Diätassistenten. H. A. Schmidt- Wilcke 25 Jahre Fortbildung für Diätassistenten H. A. Schmidt- Wilcke Akzente der Fortbildungsveranstaltungen Informationen zu Krankheitsbildern Diätetische Behandlungsmöglichkeiten Herstellung u. Qualität

Mehr

Klausurtagung 2017 ETHIK in der Beziehung vpsg PIBB Klausurtagung 2017 _Dr. Günter Meyer

Klausurtagung 2017 ETHIK in der Beziehung vpsg PIBB Klausurtagung 2017 _Dr. Günter Meyer Klausurtagung 2017 ETHIK in der Beziehung 23.02.2017 vpsg PIBB Klausurtagung 2017 _Dr. Günter Meyer 1 Dr. Günter Meyer Ethische Fallbesprechung in der ambulanten psychiatrischen Pflege 23.02.2017 vpsg

Mehr

Zunehmende Macht des Geldes in der Medizin: Gegenmassnahmen sind absolut notwendig!

Zunehmende Macht des Geldes in der Medizin: Gegenmassnahmen sind absolut notwendig! Zunehmende Macht des Geldes in der Medizin: Gegenmassnahmen sind absolut notwendig! Prof. Dr. med. Bernhard Egger Chefarzt und Kliniksleiter Klinik für Chirurgie HFR 1708 Freiburg Hintergrund: Ökonomischer

Mehr

Inhalt. I. Philosophische Grundlagen n

Inhalt. I. Philosophische Grundlagen n XI Wozu Ethik in der Medizin? 1 Ethik als Wissenschaft der Moral 2 Medizin als praktische Wissenschaft 3 Handeln am Menschen setzt moralische Urteile voraus 5 I. Philosophische Grundlagen n 1 Grundbegriffe

Mehr

WAS BEDEUTET ETHIK. ..IN DER FORSCHUNG?

WAS BEDEUTET ETHIK. ..IN DER FORSCHUNG? WAS BEDEUTET ETHIK...IN DER FORSCHUNG? Dr. Claudia Kemper Begriffsbestimmung: Ethik Die Ethik (vom griechischen Ethos: Gewohnheit, Sitte, Brauch, ) ist ein Teilgebiet der Philosophie und befasst sich mit

Mehr

Agenda. Hans-Werner Bothe Neurochirurgie - Philosophie

Agenda. Hans-Werner Bothe Neurochirurgie - Philosophie Agenda o Selbstbestimmtes versus instrumentualisiertem Menschenbild o Geschichte ethischer Beratung bei Forschung am Menschen o Rechtliche Rahmenbedingungen für Ethik-Kommissionen o Ethische Prinzipien

Mehr

Ethik in der Pflege. Mitgliederversammlung und Fachtagung Mittwoch, 12. März 2014, Ansfelden

Ethik in der Pflege. Mitgliederversammlung und Fachtagung Mittwoch, 12. März 2014, Ansfelden Ethik in der Pflege Mitgliederversammlung und Fachtagung Mittwoch, 12. März 2014, Ansfelden Ethik griechisch ηθική [επιστήμη], die Sittliche [Wissenschaft], von ήθος, éthos, gewohnter Sitz; Gewohnheit,

Mehr

Das Beste für die Betroffenen. Ethische Fallbesprechungen Eine Methode zum Umgang mit Konflikten im Gesundheitsbereich und in der Altenhilfe

Das Beste für die Betroffenen. Ethische Fallbesprechungen Eine Methode zum Umgang mit Konflikten im Gesundheitsbereich und in der Altenhilfe Das Beste für die Betroffenen Ethische Fallbesprechungen Eine Methode zum Umgang mit Konflikten im Gesundheitsbereich und in der Altenhilfe Wiederkehrende Fragen in der Berufspraxis: Wie werden wir den

Mehr

RESPEKT VOR DER AUTONOMIE IM ALTENPFLEGEHEIM

RESPEKT VOR DER AUTONOMIE IM ALTENPFLEGEHEIM RESPEKT VOR DER AUTONOMIE IM ALTENPFLEGEHEIM Ein Denkanstoß des Ethikkomitees im Franziska Schervier Seniorenzentrum Der Autonomie verpflichtet Pflegende und Mitarbeitende im Altenpflegeheim sind verpflichtet,

Mehr

Ethische Aspekte der Forschung in der Onkologie

Ethische Aspekte der Forschung in der Onkologie Medizin-Ethik 19 Ethische Aspekte der Forschung in der Onkologie von Georg Marckmann, Johannes Meran 1. Auflage Ethische Aspekte der Forschung in der Onkologie Marckmann / Meran schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Mit VOLLEr KRAFT zu einem ethischen Leitbild Zwischenergebnisse der DVE Projektgruppe Ethik

Mit VOLLEr KRAFT zu einem ethischen Leitbild Zwischenergebnisse der DVE Projektgruppe Ethik DEUTSCHER VERBAND DER ERGOTHERAPEUTEN E.V. Mit VOLLEr KRAFT zu einem ethischen Leitbild Zwischenergebnisse der DVE Projektgruppe Ethik Marcel Konrad, Margot Grewohl, Pip Higman, Renée Oltman, Alfred Simon

Mehr

Übereinkommen des Europarats ("Bioethik-Konvention")

Übereinkommen des Europarats (Bioethik-Konvention) Medizinethik Sommersemester 2010 Thomas Schramme 18.5.2010 Medizinische Forschung Gliederung Historischer Kontext Unterscheidungen verschiedener Forschungsziele Deklaration von Helsinki Moralische Probleme

Mehr

Wie man Ethik in einem Krankenhaus versteht

Wie man Ethik in einem Krankenhaus versteht Ethik im Krankenhaus Wieso?- weshalb? DARUM! Von der Notwendigkeit und der Herausforderung im klinischen Alltag Zum Einstieg drei Fragen an Sie: 1. Wenn Sie in ein Krankenhaus müssen - Was erwarten Sie

Mehr

Ethik als philosophische Disziplin und Einführung in die Urteilsbildung

Ethik als philosophische Disziplin und Einführung in die Urteilsbildung Ethische Urteilsbildung Ethik als philosophische Disziplin und Einführung in die Urteilsbildung 8. bis 10. Februar 2013 Daniel Gregorowius Gemeinsamer Workshop vom Institut TTN und STUBE Bayern Daniel

Mehr

Auf Leben und Tod Schwierige ethische Fragen im Krankenhaus und Wege zu guten Entscheidungen

Auf Leben und Tod Schwierige ethische Fragen im Krankenhaus und Wege zu guten Entscheidungen Auf Leben und Tod Schwierige ethische Fragen im Krankenhaus und Wege zu guten Entscheidungen Georg Marckmann Ludwig-Maximilians Universität München Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin

Mehr

Fürsorge und Selbstsorge als ethische Grundorientierungen der Pflege

Fürsorge und Selbstsorge als ethische Grundorientierungen der Pflege Fürsorge und Selbstsorge als ethische Grundorientierungen der Pflege Marianne Rabe Pädagogische Geschäftsführerin Charité Gesundheitsakademie, Berlin Fürsorge und Selbstsorge als ethische Grundorientierungen

Mehr

Wertekonflikte in der Pflege am Beispiel des Internationalen Ethikkodex für Pflegekräfte (ICN) Symposium des IQP, Fürstenfeldbruck, 8.

Wertekonflikte in der Pflege am Beispiel des Internationalen Ethikkodex für Pflegekräfte (ICN) Symposium des IQP, Fürstenfeldbruck, 8. Friedrich Schiller Universität Jena Wertekonflikte in der Pflege am Beispiel des Internationalen Ethikkodex für Pflegekräfte (ICN) Symposium des IQP, Fürstenfeldbruck, 8. November 2011 Prof. Dr. mult.

Mehr

Ethik im Krankenhaus Mehr als nur ein PR-Gag?

Ethik im Krankenhaus Mehr als nur ein PR-Gag? Prof. Dr. phil. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.v., Göttingen Ethik im Krankenhaus Mehr als nur ein PR-Gag? Kliniken Essen-Mitte, 2. März 2016 Gliederung des Vortrags Warum Ethik im Krankenhaus?

Mehr

Ethische Standards für die Physiotherapieforschung

Ethische Standards für die Physiotherapieforschung Ethische Standards für die Physiotherapieforschung Dr. rer. medic. Sandra Apelt, MSc. Phys. Dietmar Blohm, MSc. Phys. Philipps-Universität Marburg Fachbereich Medizin Studiengang Physiotherapie Ethik (k)ein

Mehr

Glossar Ethischer Begriffe im Aufbau

Glossar Ethischer Begriffe im Aufbau Glossar Ethischer Begriffe im Aufbau Erstellt durch die Akademische Fachgesellschaft Ethik in der Pflege : S. Derouiche, V. Ferrari Schiefer, B. Hofer, H. Hofmann, V. Haberey-Knüssi, K. Koblet, S. Monteverde,

Mehr

Ethische Aspekte der Transplantationsmedizin. Prof. Dr. Ludwig Siep Philosophisches Seminar

Ethische Aspekte der Transplantationsmedizin. Prof. Dr. Ludwig Siep Philosophisches Seminar Ethische Aspekte der Transplantationsmedizin Prof. Dr. Ludwig Siep Philosophisches Seminar Übersicht: 1. Was ist Ethik? 2. Kriterien medizinischer Ethik 3. Probleme der Organentnahme von toten Spendern

Mehr

Ethik der Achtsamkeit. l éthique. du care. Ethics of care. Zorgethiek

Ethik der Achtsamkeit. l éthique. du care. Ethics of care. Zorgethiek Ethik der Achtsamkeit. l éthique Elisabeth Conradi Ethik der Achtsamkeit Care zwischen Bevormundung und Teilhabe Symposium zur Sorgekultur im Alter am 27.9.14 du care. Ethics of care. Zorgethiek h Professorin

Mehr

Ethik, Recht Entscheidungsfindung

Ethik, Recht Entscheidungsfindung Ethik, Recht Entscheidungsfindung Dr. med. Birgitt van Oorschot Stellvertr. Sprecherin KEK Würzburg Oberärztin Interdisziplinäres Zentrum Palliativmedizin Uniklinik Würzburg Moral - Ethik - Recht Moral

Mehr

Gemeinsam Versorgung gestalten: Was ist aus ethischer Sicht zu berücksichtigen?

Gemeinsam Versorgung gestalten: Was ist aus ethischer Sicht zu berücksichtigen? Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Gemeinsam Versorgung gestalten: Was ist aus ethischer Sicht zu berücksichtigen? 2. MSD-Forum Gesundheitspartner Haar bei München,

Mehr

Selbstbestimmtes Entscheiden im Krankheitsfall

Selbstbestimmtes Entscheiden im Krankheitsfall Selbstbestimmtes Entscheiden im Krankheitsfall Bettina Schöne-Seifert Universität Münster Institut für Ethik, Geschichte & Theorie der Medizin Selbstbestimmtes Entscheiden im Krankheitsfall und am Lebensende

Mehr

Weiterbildender Master-Studiengang. Medizinethik. Studienangebot

Weiterbildender Master-Studiengang. Medizinethik. Studienangebot Weiterbildender Master-Studiengang Medizinethik Studienangebot Das Studienangebot des WB Medizinethik gliedert sich in 8 Module, von denen die Module I- IV im ersten und drei der Module V-VIII im zweiten

Mehr

Partizipation in der Therapie - Ethische Überlegungen zur Patiententeilhabe

Partizipation in der Therapie - Ethische Überlegungen zur Patiententeilhabe Partizipation in der Therapie - Ethische Überlegungen zur Patiententeilhabe AOK-Symposium Patientenautonomie und Patientenbeteiligung im Krankenhaus Sarstedt, 30.11.2009 Partizipation in der Therapie -

Mehr

Ethische Fallbesprechung wie geht das?

Ethische Fallbesprechung wie geht das? Ethische Fallbesprechung wie geht das? Susanne Hirsmüller Dr. med., MSc Palliative Care, M.A. Vorsitzende des Ethikkomitees der Stiftung EVK Qualitätszirkel Palliativpflege 18.5.2016 Ethische Probleme

Mehr

Wohl tun Schaden vermeiden - Kompetenz Ethik -

Wohl tun Schaden vermeiden - Kompetenz Ethik - Wohl tun Schaden vermeiden - Kompetenz Ethik - Ulrich Fink Hildegard Huwe Diözesanbeauftragte für Ethik im Gesundheitswesen Die vier Prinzipien nach Beauchamp und Childress Wohl tun Schaden vermeiden Autonomie

Mehr

Formen und Strukturen Klinischer Ethikberatung

Formen und Strukturen Klinischer Ethikberatung Formen und Strukturen Klinischer Ethikberatung Dr. Gerald Neitzke Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin Vorsitzender des der MHH Mitglied des Ethikkomitees, DRK-Kliniken Berlin neitzke.gerald@mh-hannover.de

Mehr

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht Georg Marckmann Universität Tübingen Institut für Ethik

Mehr

ETHIK IM PFLEGEALLTAG ZUM SCHUTZ

ETHIK IM PFLEGEALLTAG ZUM SCHUTZ ETHIK IM PFLEGEALLTAG ZUM SCHUTZ DER AUTONOMIE Lehre des gelingenden Lebens (Spaemann 1990 ) Monika Pigorsch Oktober 2013 ETHIK Ethik kommt aus dem altgriechischen und bedeutet sittliches Verständnis,

Mehr

Wissenschaftsethik und Gute wissenschaftliche Praxis

Wissenschaftsethik und Gute wissenschaftliche Praxis W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Wissenschaftsethik und Gute wissenschaftliche Praxis Jan Eberl, Tomaž Vöröš, Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten (SPSC) www.spsc.tugraz.at 2 Wissenschaftsethik

Mehr

Psychiatrie und Ethik: Eine spannungsreiche, aber unverzichtbare Beziehung

Psychiatrie und Ethik: Eine spannungsreiche, aber unverzichtbare Beziehung Psychiatrie und Ethik: Eine spannungsreiche, aber unverzichtbare Beziehung Paul Hoff Fortbildungsveranstaltung Ethik in der Psychiatrie Luzerner Psychiatrie 19. März 2015 Agenda Psychiatrie ein Fach mit

Mehr

I ALLGEMEINES, MEDIZIN, HILFSWISSENSCHAFTEN (ohne Biomedizinische Ethik)

I ALLGEMEINES, MEDIZIN, HILFSWISSENSCHAFTEN (ohne Biomedizinische Ethik) Klassifikation / Stellordnung I ALLGEMEINES, MEDIZIN, HILFSWISSENSCHAFTEN (ohne Biomedizinische Ethik) I.1 Lexika, Nachschlagewerke, Handbücher allg. I.2 Medizin (Lehr- und Fachbücher) I.3 Geschichte der

Mehr

Agenda. Hans-Werner Bothe Neurochirurgie - Philosophie

Agenda. Hans-Werner Bothe Neurochirurgie - Philosophie Agenda o Geschichte kollegialer ethischer Beratung bei Forschung am Menschen o Rechtliche Rahmenbedingungen von Ethik-Kommissionen o Bioethische Prinzipien für die Forschung am Menschen o Datensammlungen

Mehr

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Evandro Agazzi Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Die ethische Dimension der wissenschaftlich-technologischen Unternehmung Akademie Verlag Inhalt Vorwort 11 Einleitung 15 Die Autonomie der Wissenschaft

Mehr

Herausforderung Autonomie

Herausforderung Autonomie Herausforderung Autonomie Ulrich Fink, Hildegard Huwe, Diözesanbeauftragte für Ethik im Gesundheitswesen im Inhaltsangabe Alltagsverständnis Etymologie Immanuel Kant Exkurs: Autonomie - Selbstbestimmung

Mehr

Ärztlich assistierte Selbsttötung. Normative und praktische Herausforderungen Villigst Gliederung

Ärztlich assistierte Selbsttötung. Normative und praktische Herausforderungen Villigst Gliederung Gliederung Ärztlich assistierte Selbsttötung. Normative und Villigst 31.1.2015 PD Dr. med. Jan Schildmann, M.A. Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin Ruhr-Universität Bochum Institut

Mehr

Ethisch- moralische Kompetenzentwicklung in der Pflegeausbildung

Ethisch- moralische Kompetenzentwicklung in der Pflegeausbildung Ethisch- moralische Kompetenzentwicklung in der Pflegeausbildung Regionales Praxisanleitertreffen Herzzentrum Bad Krozingen 22.07.2009 Carola Fromm Lehrerin für Pflegeberufe, Diplom Pflegepädagogin (FH),

Mehr

Rechtliche und ethische Fragen. Daniela Ritzenthaler Jahrestagung SAGB

Rechtliche und ethische Fragen. Daniela Ritzenthaler Jahrestagung SAGB Rechtliche und ethische Fragen Daniela Ritzenthaler Jahrestagung SAGB 28.5.2015 Inhalt Rechtliche Grundlagen Ethische Grundlagen Wann können wir von einem «informed consent» sprechen bei Menschen mit einer

Mehr

Einführung in die Medizinethik (3+4) Vier "mittlere" Prinzipien für die Medizinethik. Professor Dr. Bettina Schöne-Seifert

Einführung in die Medizinethik (3+4) Vier mittlere Prinzipien für die Medizinethik. Professor Dr. Bettina Schöne-Seifert Einführung in die Medizinethik (3+4) Vier "mittlere" Prinzipien für die Medizinethik Professor Dr. Bettina Schöne-Seifert Ethik-Vorlesung SoSe 2018: Das vorläufige Semesterprogramm 25.04. (D) Medizinethik:

Mehr

Substanzkonsum und Sucht Ethische Dilemmata. Vortrag am am Forum Sucht Dr. rer.nat. Julia Wolf (Lehrbeauftragte, Basel / EKSF Bern)

Substanzkonsum und Sucht Ethische Dilemmata. Vortrag am am Forum Sucht Dr. rer.nat. Julia Wolf (Lehrbeauftragte, Basel / EKSF Bern) Substanzkonsum und Sucht Ethische Dilemmata Vortrag am 1.11.2018 am Forum Sucht Dr. rer.nat. Julia Wolf (Lehrbeauftragte, Basel / EKSF Bern) Was erwartet Sie? Unterscheidung von Konsumformen Sucht als

Mehr

Prinzipienorientierte Falldiskussion: Ein Modell zur inhaltlichen Strukturierung ethischer Fallbesprechungen

Prinzipienorientierte Falldiskussion: Ein Modell zur inhaltlichen Strukturierung ethischer Fallbesprechungen Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Prinzipienorientierte Falldiskussion: Ein Modell zur inhaltlichen Strukturierung ethischer Fallbesprechungen Netzwerk der klinischen Ethikkomitees

Mehr

Giovanni Maio. Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin. Ein Lehrbuch. Mit einem Geleitwort von Wilhelm Vossenkuhl

Giovanni Maio. Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin. Ein Lehrbuch. Mit einem Geleitwort von Wilhelm Vossenkuhl Giovanni Maio Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin Ein Lehrbuch Mit einem Geleitwort von Wilhelm Vossenkuhl Verzeichnisse XIX Tab. 2-3: Gesamtschau der Pflichten (nach Kant)..........................

Mehr

Therapieentscheidungen am Lebensende

Therapieentscheidungen am Lebensende Therapieentscheidungen am Lebensende Imke Strohscheer Universitäre Palliativmedizinische Einrichtung LKH - Universitätsklinikum Graz Grundlagen moralischen Handelns in der Medizin Eid des Hippokrates Florence

Mehr

Spezielle Pflegesituationen

Spezielle Pflegesituationen 82?... 38. Grundlagen einer Pflegeethik und ethische Grenzsituationen in der Pflege 1. Erläutern Sie die 6 Schritte der ethischen Entscheidungsfindung. ...! 1. 6 Schritte der ethischen Entscheidungsfindung:

Mehr

Ethische Orientierungspunkte Oder: Wie gelangt man zu einer ethisch gut begründeten Entscheidung?

Ethische Orientierungspunkte Oder: Wie gelangt man zu einer ethisch gut begründeten Entscheidung? Ethische Orientierungspunkte Oder: Wie gelangt man zu einer ethisch gut begründeten Entscheidung? Georg Marckmann Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin

Mehr

Moralische Ansprüche an eine moderne Nutztierhaltung

Moralische Ansprüche an eine moderne Nutztierhaltung Moralische Ansprüche an eine moderne Nutztierhaltung Prof. Dr. Peter Kunzmann Angewandte Ethik in der Tiermedizin Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN) TiHo Hannover Ethik-Moral-Recht

Mehr

Berufskunde und Ethik. Dipl. Lehrgang. Mag. Semra Safron

Berufskunde und Ethik. Dipl. Lehrgang. Mag. Semra Safron Berufskunde und Ethik Dipl. Lehrgang Mag. Semra Safron Philosophie Ethik Moral PHILOSOPHIE griech. filos = Liebe griech. sophia = Weisheit Philosophie = Liebe zur Weisheit streben nach begründbarem Wissen

Mehr

Settimio Monteverde 1

Settimio Monteverde 1 Der autonome Patient zwischen Ideal und Wirklichkeit 1. Autonomie Mehr als ein Schlagwort Tag der Pflege SBK Zentralschweiz Kriens, 12. Mai 2016 Settimio Monteverde, Dr.sc.med., RN Berner Fachhochschule,

Mehr

Ethik in der Gesundheitspolitik. Patientenautonomie in der Psychiatrie

Ethik in der Gesundheitspolitik. Patientenautonomie in der Psychiatrie Ethik in der Gesundheitspolitik Patientenautonomie in der Psychiatrie 5.11.2015, Ethik-Forum Dr. med. Suzanne von Blumenthal, Chefärztin 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT Autonomie Das Recht

Mehr

1 Grundlagen ethischer Entscheidungsfindung

1 Grundlagen ethischer Entscheidungsfindung 1 Grundlagen ethischer Entscheidungsfindung in der Medizin Georg Marckmann Das vorliegenden Praxisbuch Ethik in der Medizin soll dem Gesundheitspersonal eine praxisnahe Orientierung für konkrete ethische

Mehr

Wie können wir in der Medizin ethisch gut begründete Entscheidungen treffen?

Wie können wir in der Medizin ethisch gut begründete Entscheidungen treffen? Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Wie können wir in der Medizin ethisch gut begründete Entscheidungen treffen? Vortragszyklus Spektrum der Wissenschaften Ethik in der

Mehr