Was braucht das Kind? Anforderungen an das Sorgerecht aus interdisziplinärer Sicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was braucht das Kind? Anforderungen an das Sorgerecht aus interdisziplinärer Sicht"

Transkript

1 Was braucht das Kind? Anforderungen an das Sorgerecht aus interdisziplinärer Sicht Prof. Dr. Sabine Walper Deutsches Jugendinstitut e.v. Vortrag auf der Fachtagung Gemeinsame Sorge geteilte Verantwortung?,

2 Übersicht: (1) Befunde der Scheidungsforschung (2) Kinder in nicht-ehelichen Lebensgemeinschaften (3) Die Studie Gemeinsames Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern (1) Projekt-Konzeption (2) Befunde der standardisierten Kurzbefragung von Eltern (3) Befunde der standardisierten Intensivbefragung von Eltern (4) Fazit 2

3 (1) Befunde der Scheidungsforschung Zahl der Scheidungen im Verhältnis zu 100 Heiraten in Deutschland seit ,4 51, ,6 23,8 17,2 14,6 7,2 8 8,1 1,9 3 4,

4 allein erziehende Väter allein erziehene Mütter Gemeinsames Sorgerecht, Umgangsrecht und erhöhte Anforderungen an elterliche Kooperation Sorgerechtsregelungen: 86% gemeinsames Sorgerecht 12% alleiniges Sorgerecht der Mutter 1% alleiniges Sorgerecht des Vaters 4

5 Zentrale Herausforderung nach der Trennung: Gestaltung der elterlichen Kooperation in der Betreuung und Erziehung der Kinder Coparenting: Solidarität in der Kindererziehung Unterstützen oder Untergraben der Erziehung des anderen Elternteils Aufgabenteilung und organisation (van Egeren & Hawkins, 2004) 5

6 18 Monate nach der Trennung: conflictual coparenting ~20% ~30% cooperative coparenting ~50% parallel coparenting (Ahrons, 1981; Hetherington & Kelly, 2003; Sbarra & Emery, 2005) 6

7 anhaltende (Coparenting-)Konflikte der Eltern nach der Trennung = wichtiger Stressor für Kinder auf allen Altersstufen erhöhen das Risiko für Emotionale Belastungen Verhaltensauffälligkeiten Soziale Probleme (z.b. mit Gleichaltrigen) schulische Probleme (Harold et al., 2007; Walper et al., 2004; Maccoby & Mnookin 1992) 7

8 Trennungs-/Scheidungskinder in der Forschung Scheidungswaisen? Kinder zwischen zwei Welten? Kleine Erwachsene? Kriegskinder? 8

9 Wie stark sind die Belastungen von Scheidungskindern im Vergleich zu Kindern aus Kernfamilien? Durchschnittliche adjustierte Effektstärken Schulische Leistungen Verhaltensprobleme Psychische Anpassung Selbstkonzept Sozialbeziehungen Quelle: Amato (2001) 9

10 Die Scheidungs-Stress- Bewältigungsperspektive

11 Risikofaktor Elternkonflikte Konflikte zwischen den Eltern als starker Risikofaktor für die kindliche Entwicklung (Fincham, 1998; Harold, Osborne & Conger, 1997; Walper & Beckh, 2006) Besonders schädlich sind wiederholte gerichtliche Auseinandersetzungen der Eltern häufige Streitigkeiten der Eltern ohne effektive Lösung die Verwicklung der Kinder in Loyalitätskonflikte 11

12 Befunde aus dem Projekt Kinderschutz bei hochstrittiger Elternschaft : Besonderheiten der Beziehungsdynamik: Hohe emotionale Beteiligung und Feindseligkeiten Typische eskalierende Vorwürfe (v.a. bzgl. Verhalten gegenüber dem Kind) trotz Wissen um Bedeutung einer streitfreien, sachlichen Kommunikation Strategische Nutzung der Dialogbereitschaft des anderen Elternteils 12

13 Einflüsse der Beziehungsdynamik auf Coparenting nach Trennung / Scheidung: Geschlecht Kind Männer (n = 46) Frauen (n = 48) Alter Kind Juristische Strittigkeit -.28* -.13 Eskalierter Konflikt * Verbundenheit Negative Attribution -.46*** -.33* R 2.62***.53*** Quelle: Bröning (2009) 13

14 Wie wirken Elternkonflikte auf die Kinder? Ungünstiges Rollenvorbild Emotionale Verunsicherung Ausstrahlung in die Erziehung Koalitionsdruck der Eltern 14

15 Belastung der elterlichen Erziehungskompetenzen & Eltern-Kind-Beziehung (Davies et al., 2002; Walper & Beckh, 2006) Unterminierung der kindlichen emotionalen Sicherheit (Cummings & Davies, 1994; Walper & Gerhard, 2003) Allianzen, Loyalitätskonflikte, Kontaktprobleme (Buchanan, Maccoby & Dornbusch, 1991) 15

16 Langfristige Kosten: Effekte von Trennung der Eltern und Konflikten zwischen Eltern auf die Qualität der Paarbeziehungen der Heranwachsenden Trennung der Eltern Ambivalenz Liebesverl. lichkeit Angst v. Verläss-.24* Elterliche Konflikte.27** Emotionale Unsicherheit in Partnerbeziehg

17 Kontakthäufigkeit getrennt lebender Väter mit ihren Kindern (n = 3.329) Prozent jedes WE 39,9 15,6 10,4 3,7 3,2 3,6 jedes 2. WE einmal pro Monat einmal im Vierteljahr 2-3mal pro Jahr seltener/nur telefon Kontakthäufigkeit kein Kontakt 23,7 Quelle: Amendt (2004, S. 230) Die Kontakthäufigkeit bleibt hinter der Umgangsregelung zurück. Regelmäßiger Kontakt ist wahrscheinlicher bei gemeins. Sorgerecht. Vermehrte Kontaktabbrüche bei geringen sozio-ökonomischen Ressourcen des Vaters starken Ressentiments gegenüber der Ex-Partnerin ungelöster Bindung an die Ex-Partnerin 17

18 Risikofaktoren für Einschränkungen des Vater-Kind-Kontakts: Kein Sorgerecht des Vaters Geringes Einkommen des Vaters Geringes Alter des Kindes bei Trennung Selbstwirksamkeit in Vaterrolle Räumliche Distanz Vater-Kind- Kontakt Zeit seit Trennung Probleme in der Beziehung zur Mutter des Kindes Neue Partnerin Kind im Jugendalter Probleme mit dem Kind 18

19 Ambivalente Effekte des häufigen Kontakts zum getrennt lebenden Elternteil: Häufiger Kontakt erhöhte Belastung Kind verminderte Belastung Kind 19

20 Körperliche Beschwerden in Abhängigkeit von Kontakthäufigkeit und Koalitionsdruck 1,7 1,65 Beschwerden 1,6 1,55 1,5 1,45 1,4 selten häufig Kontakthäufigkeit wenig Koalitionsdruck viel Koalitionsdruck 20

21 Zwischenfazit: Beziehungs- und Erziehungskompetenzen der Eltern sind für Kindeswohl der wichtigste Faktor Gemeinsames Sorgerecht der Eltern fördert die Aufrechterhaltung des Kontakts zum getrennt lebenden Elternteil, ist aber per se ist für das Kindeswohl unerheblich. Entscheidend ist, ob die Kontakte in einem friedlichen oder feindlichen Klima stattfinden. 21

22 (2) Kinder in nicht-ehelichen Lebensgemeinschaften Verlauf ehelicher und nichtehelicher Geburten in Deutschland von 1946 bis 2010 in absoluten Zahlen insgesamt ehelich geborene Kinder nichtehelich geborene Kinder (Datenquelle: Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen) 22

23 1996 = Wandel der Lebensformen mit Kindern unter 18 Jahren NEL West NEL Ost Alleinerziehende West Alleinerziehende Ost Ehepaare West Ehepaare Ost (Datenquelle: Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen) 23

24 25

25 Entwicklung der Erklärungen zur gemeinsamen elterlichen Sorge Prozent abgegebener Sorgeerklärungen an nichtehelichen Geburten vs ,2 % 32,4 %

26 (3) Die Studie Gemeinsames Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern Angestrebte Informationen zu: Familienentwicklung nach nicht-ehelicher Elternschaft Begründung der gemeinsamen elterlichen Sorge Gründe gegen die Eheschließung Vergleich der elterlichen Kooperation in der Alltagspraxis und der Begründung der gemeinsamen Sorge Gründe für & gegen die Begründung der gemeinsamen Sorge ( kindeswohlrelevante Gründe?) 27

27 Stichprobe der standardisierten Kurzbefragung: N = Mütter und Väter nicht-ehelich geborener Kinder (Geb.-Jahrgänge = 2-4 J. in 2009) Bundesländer: Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hamburg Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Sachsen-Anhalt Türingen, bereinigte Rücklaufquote: 28,9 % 28

28 Stichprobe 64,2 % Mütter / 35,8 % Väter Durchschnittsalter Mütter: 32,6 J. / Väter: 36,2 J. (Altersrange: J.) Erwerbsquote Mütter: 62,4 % / Väter: 83,8 % 93,6 % deutsche Staatsangehörigkeit 46,2 % Hochschulreife 52,3 % Eltern mit Einzelkind Anerkennung der Vaterschaft: 97,9 % (Auskunft Mütter) 29

29 Partnerschaftssituation mit dem anderen Elternteil bei Geburt des Kindes: Alle Befragten Nicht-eheliche Lebensgemeinschaft (NEL) 77,2 % Living Apart Together (LAT) 11,5 % Keine Partnerschaft 11,1 % 30

30 Frage 1: Wie hoch ist der relative Anteil von nicht miteinander verheirateten Elternpaaren, die übereinstimmende Sorgeerklärungen abgegeben haben? Zeichnen sich hierbei Unterschiede zwischen einzelnen sozialen Gruppen ab (z. B. je nach Partnerschaftsentwicklung oder Bildungsgrad der Eltern)? Wer nimmt Beratung zum Sorgerecht in Anspruch? Unterscheiden sich Elternpaare, die übereinstimmende Sorgeerklärungen abgegeben haben, in der Qualität und Stabilität ihrer Partnerschaft von Eltern, die keine übereinstimmenden Sorgeerklärungen abgegeben haben? Gibt es Konflikte um das Sorgerecht? Welche Fälle sind dies? 31

31 Abgabe übereinstimmender Sorgeerklärungen: Mehrheit (62,6%) mit gemeinsamer Sorge durch Sorgeerklärungen (über Bundesdurchschnitt laut amtlicher Statistik) Zeitpunkt: nahe Geburt (44,0% vor Geb., 26,1% im Geb.monat) ,42-2,08-1,17 -,58 -,42 -,25 -,08,08,25,42,75,92 1,08 1,25 1,50 1,75 1,92 2,17 2,58 2,92 4,17 Verteilung der Zeit zwischen Geburt des Kindes und Abgabe übereinstimmender Sorgeerklärungen 32

32 Abgabe übereinstimmender Sorgeerklärungen: Höhere Wahrscheinlichkeit für Begründung gemeinsamer Sorge: bei längerer und stabiler Partnerschaftsdauer höherer Bildung in Stadt Eltern sich selbst & anderen Elternteil als gewissenhaft einschätzen (Intensivbefragung) Der andere Elternteil als verträglich und mit wenig Problemverhalten belastet erlebt wird (Intensivbefragung) keine Ost-West Unterschiede Kein Zusammenhang zur aktuellen Partnerschaftszufriedenheit 33

33 Abgabe übereinstimmender Sorgeerklärungen nach 100% 80% 60% 53,0% 70,9% nein ja Partnerschaftssituation bei Geburt: 40% 20% 0% 30,2% 69,8% 47,0% 29,1% NEL LAT keine 100% nein ja 89,2% aktuelle Partnerschaftssituation: 80% 60% 40% 20% 0% 23,7% 76,3% 71,4% 28,6% 61,5% 38,5% 45,7% 54,3% verheiratet NEL LAT getrennt vom AE 10,8% nie eine Part. 34

34 Abgabe übereinstimmender Sorgeerklärungen und Heiratsabsicht 100% Abgabe übereinstimmender Sorgeerklärung: nein ja 80% 60% 40% 20% 32,7% 67,3% 38,9% 61,1% 24,1% 75,9% 0% ja nein weiß nicht Heiratsabsicht 35

35 Konflikte um Sorgerecht: Mehrheitlich keine Konflikte: 90,1% Mütter berichten mehr Konflikte als Väter 7,7% berichten Konflikte, weil ein Elternteil (hauptsächlich Vater) gemeinsame Sorge wünscht, der andere aber nicht 2,3% geben andere Konflikte an (z.b. Mutter will alleinige Sorge zurück, Ausübung der gemeinsamen Sorge) Die meisten Konflikte berichten derzeit getrennt lebende Elternpaare und Paare ohne Partnerschaft 36

36 Frage 2: Welche Gründe gegen übereinstimmende Sorgeerklärungen werden am häufigsten genannt? Inwiefern kommen hier kindeswohlrelevante Argumente zum Tragen? Was sind die wichtigsten Gründe gegen die Abgabe übereinstimmender Sorgeerklärungen? Sind dies andere Gründe als die generell genannten Gründe? 37

37 Gründe gegen die gemeinsame Sorge Gruppierung der Personen nach Grund gegen gemeinsame Sorge: (13,5 %) (37,7 %) (40,8 %) 38

38 Gründe gegen die gemeinsame Sorge und Partnerschaftssituation bei Geburt nicht kiwo (potentiell) kiwo Risikofaktoren 80% 65,4% 60% 55,0% 45,3% 40% 20% 26,4% 9,1% 25,0% 26,6% 13,6% 17,3% 0% NEL LAT keine Partnerschaft 39

39 Gründe gegen die gem. Sorge und Partnerschaftssituation bei Geburt : Mütter und Väter im Vergleich nicht kiwo (potentiell) kiwo Risikofaktoren 100% 80% 65,7 72,2 60% 46,2 50,0 72,7 40% 20% 0% 38,5 32,1 30,8 22,9 22,9 30,8 19,4 18,2 12,8 13,9 11,9 2,5 0,0 NEL LAT keine NEL LAT keine Mütter Väter Partnerschaftssituation bei Geburt 40

40 Frage 3: Wie häufig wird eine Beratung zum Sorgerecht durch das Jugendamt in Anspruch genommen? Welche Gruppen der Eltern z. B. je nach Partnerschaftssituation bei Geburt des Kindes und je nach Bildung der Eltern nehmen eher die Beratung in Anspruch, welche wenden sich nicht an das Jugendamt? 41

41 Keine Beratung durch das Jugendamt (in Prozent): , ,4 29,1 0 alle Sorgeerklärung keine Sorgeerkl. 42

42 Aktuelle Partnerschaftssituation und Beratung durch das Jugendamt: 100% nein ja 80% 60% 52,3% 49,8% 60,0% 52,4% 63,6% 40% 20% 47,7% 50,2% 40,0% 47,6% 36,4% 0% verheiratet NEL LAT getrennt vom AE nie eine Part. 43

43 Frage 4: Sorgerechtswissen: Wie gut sind die Eltern über die Regelungen zum gemeinsamen Sorgerecht informiert? Welche Fehlinformationen finden sich gehäuft? 44

44 Test zum Wissen über gemeinsames Sorgerecht: 10 Situationen getrennt lebender Eltern mit Antwortalternative: muss gemeinsam abgesprochen werden kann alleine entschieden werden Nur 2,6 % haben alles richtig beantwortet! 45

45 Wissen zum gemeinsamen Sorgerecht Häufigste Fehler: Entscheidungen, die alleine getroffen werden können Eltern überschätzen was gemeinsam geregelt werden muss, z.b. Urlaubsreisen mit dem Kind innerhalb Europas (39,4 % richtig gelöst) übliche Impfungen, wie z. B. Masern, Tetanus oder Kinderlähmung (39,7 % richtig gelöst) Leichte Items: Medizinische Behandlungen mit erheblichem Risiko und Gefahr von Nebenwirkungen (96,0 % richtig) Wahl der Schulart und der Schule (92,4 % richtig) Aber: Wissen zum Sorgerecht hat keinen Einfluss auf Sorgeerklärung! 46

46 Frage 5: Wird die Alltagspraxis der Zusammenarbeit in der Elternrolle (Coparenting) auch durch das gemeinsame Sorgerecht abgesichert? Welche Probleme zeigen sich im Coparenting, wenn aus kindeswohlrelevanten Gründen auf die gemeinsame Sorge verzichtet wurde? 47

47 Coparenting in der Erziehung und Bereitschaft zur Abgabe übereinstimmender Sorgeerklärungen 5,0 4,3 ges nkiwo kiwo 4,0 3,4 3,0 4,3 2,8 2,6 2,4 2,0 2,0 1,9 1,4 2,1 1,6 1,0 2,0 1,7 1,3 1,5 Kooper ation Differen zen Erziehu ng Konflikt e Triangu lation Untergr abung 48

48 DJI Survey Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten (AID:A), 2009 Querschnittsdesign auf Basis einer Personenstichprobe aller Altersgruppen zwischen 0 und 55 Jahren CATI Haushaltsbefragung einer Zielperson bzw. bei Kindern einer erwachsenen Auskunftsperson (Elternteil), ca. 45 Minuten Ab neun Jahren wurden Kinder gebeten relevante Fragemodule selbst zu beantworten Die befragten Personen wurden je nach Alter den drei Primärmodulen Kindheit, Jugend oder Familie zugeordnet Gesamtstichprobe: , gewichtete Daten

49 Stichprobe Auswertung nichteheliches Sorgerecht AID:A Angaben zu N = Kinder, die nach dem geboren wurden (Einführung der derzeitigen Sorgerechtsregelung) Verteilung der Kinder, deren Eltern aktuell in einer Partnerschaft leben: 83.8 % der Kinder ehelich geboren 6.3 % der Kinder leben in Familien, deren Eltern nach Geburt des Kindes geheiratet haben 9.9 % der Kinder leben aktuell in nichtehelichen Familien 50

50 Ergebnisse AID:A bestätigen weitgehend die Befunde des Projekts Gemeinsames Sorgerecht : 57.7% aller nichtehelichen Eltern haben die gemeinsame Sorge beantragt (77.0 % der Eltern, die in einer Partnerschaft leben) Höhere Wahrscheinlichkeit für Begründung gemeinsamer Sorge: höherer Bildung stabile Partnerschaft in der Stadt keine Ost-West Unterschiede 51

51 Fazit: Intensive und unversöhnliche Konflikte zwischen Mutter und Vater stellen ein bedeutsames Risiko für das Kindeswohl dar. Dies gilt für Trennungs- wie auch für Kernfamilien. Inwieweit Konflikte durch das gemeinsame Sorgerecht vermieden werden können, scheint fraglich. Wohl aber scheint die Tragfähigkeit der Partnerschaft für nicht miteinander verheiratete Eltern eine wichtige Rolle bei der Entscheidung für das gemeinsame Sorgerecht zu spielen. 52

52 Fazit: Nicht miteinander verheiratete Eltern entscheiden sich vor allem in stabilen Paarbeziehungen mit Haushaltsgemeinschaft für das gemeinsame Sorgerecht In solchen Partnerschaften werden zudem seltener potenziell kindeswohlrelevante Gründe gegen das gemeinsame Sorgerecht angeführt als in Living-Apart- Together -Arrangements und von Eltern ohne Partnerschaft. Nicht-eheliche Lebensgemeinschaften (mit gemeinsamem Haushalt) unterscheiden sich hinsichtlich Partnerschaftsqualität und Sorgerechtsverhalten nicht von späteren Ehepaaren, wohl aber von LAT-Paaren. 53

53 Fazit: Elterliches Coparenting gelingt am besten in Partnerschaften mit gemeinsamem Sorgerecht und in Partnerschaften, wo nicht kindeswohlrelevante Gründe gegen die gemeinsame Sorge angeführt wurden. Dies spricht dafür, dass der Partnerschaftskontext bei Geburt Einfluss auf das Gelingen gemeinsamer Elternschaft hat. Für die Entwicklung der Kinder ist das Sorgerecht der Eltern unerheblich. Demgegenüber erweisen sich konstruktives Coparenting (vor allem Kooperation und geringe Differenzen in der Erziehung) als förderlich. 54

54 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: 55

Was braucht das Kind? Anforderungen an das. interdisziplinärer Sicht. Prof. Dr. Sabine Walper. Deutsches Jugendinstitut te.v.

Was braucht das Kind? Anforderungen an das. interdisziplinärer Sicht. Prof. Dr. Sabine Walper. Deutsches Jugendinstitut te.v. Was braucht das Kind? Anforderungen an das Sorgerecht aus interdisziplinärer Sicht Prof. Dr. Sabine Walper Deutsches Jugendinstitut te.v. Vortrag auf der Fachtagung Gemeinsame Sorge geteilte Verantwortung?,

Mehr

Trennung und Scheidung. Folgen für die Kinder im Spiegel der deutschen Forschung

Trennung und Scheidung. Folgen für die Kinder im Spiegel der deutschen Forschung Trennung und Scheidung Folgen für die Kinder im Spiegel der deutschen Forschung Dr. Sonja Bröning & Prof. Dr. Sabine Walper Ludwig-Maximilians-Universität München Überblick 1. Scheidungen und Scheidungsforschung

Mehr

Veränderungen familialer Lebensformen und ihre Bedeutung für das Aufwachsen von Kindern Prof. Dr. Sabine Walper, Deutsches Jugendinstitut e.v.

Veränderungen familialer Lebensformen und ihre Bedeutung für das Aufwachsen von Kindern Prof. Dr. Sabine Walper, Deutsches Jugendinstitut e.v. Veränderungen familialer Lebensformen und ihre Bedeutung für das Aufwachsen von Kindern Prof. Dr. Sabine Walper, Deutsches Jugendinstitut e.v. Vortrag auf der 1. Nationalen Fachtagung Kindheits- und Familienwissenschaften,

Mehr

Kinder in Trennungs- und Fortsetzungsfamilien: Risiken, Chancen und Herausforderungen

Kinder in Trennungs- und Fortsetzungsfamilien: Risiken, Chancen und Herausforderungen Vortrag zur Tagung Familien in Trennung und Scheidung Evangelische Akademie Tutzing, 06.06.2011 Kinder in Trennungs- und Fortsetzungsfamilien: Risiken, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Sabine Walper

Mehr

Wohlbefinden von Kindern in unterschiedlichen Konstellationen nach Trennung der Eltern

Wohlbefinden von Kindern in unterschiedlichen Konstellationen nach Trennung der Eltern Dr. Alexandra Langmeyer Wohlbefinden von Kindern in unterschiedlichen Konstellationen nach Trennung der Eltern Forum 5: Familienverlauf - Brüche und Neuanfänge 21.11.2017 Deutsches Jugendinstitut e. V.

Mehr

Elternkonsens zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Herausforderungen aus psychologischer Sicht Prof. Dr. Sabine Walper, Deutsches Jugendinstitut e.v.

Elternkonsens zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Herausforderungen aus psychologischer Sicht Prof. Dr. Sabine Walper, Deutsches Jugendinstitut e.v. Elternkonsens zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Herausforderungen aus psychologischer Sicht Prof. Dr. Sabine Walper, Deutsches Jugendinstitut e.v. Vortrag auf dem 6. Bundeskongress Elternkonsens, 4. Februar

Mehr

Trennung und Scheidung: Chancen und Risiken für die Entwicklung von Kindern neuere Forschungsergebnisse

Trennung und Scheidung: Chancen und Risiken für die Entwicklung von Kindern neuere Forschungsergebnisse Trennung und Scheidung: Chancen und Risiken für die Entwicklung von Kindern neuere Forschungsergebnisse Prof. Dr. Sabine Walper Ludwig-Maximilians-Universität München Vortrag auf der 2. Bundestagung zur

Mehr

Studie Gemeinsames Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Studie Gemeinsames Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern - Zusammenfassung der Ergebnisse - BMJ Studie Gemeinsames Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern - Zusammenfassung der Ergebnisse - 1. Die wesentlichen Ergebnisse des Vorgezogenen Endberichts zum Forschungsvorhaben lassen sich

Mehr

1 Einleitung: Familie als zentrale Instanz für kindliches Wohlbefinden 1. 2 Familie, Pluralisierung der Familienformen und Familiensysteme 5

1 Einleitung: Familie als zentrale Instanz für kindliches Wohlbefinden 1. 2 Familie, Pluralisierung der Familienformen und Familiensysteme 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Familie als zentrale Instanz für kindliches Wohlbefinden 1 2 Familie, Pluralisierung der Familienformen und Familiensysteme 5 2.1 Was ist Familie? - Versuch einer Definition

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 5 Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 5 Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 5 Abbildungsverzeichnis... 9 Tabellenverzeichnis... 13 Karin Jurczyk, Sabine Walper Vorwort... 15 1 Einleitung: Zur Entwicklung nichtehelicher Geburten in Deutschland... 21 Claudia Schmidt, Diana Eschelbach,

Mehr

Christian Pröls & Sabine Walper Referat Markus Mustermann. Die Vater-Kind. Kind-Beziehung im Kontext von Trennung und Scheidung

Christian Pröls & Sabine Walper Referat Markus Mustermann. Die Vater-Kind. Kind-Beziehung im Kontext von Trennung und Scheidung Christian Pröls & Sabine Walper Referat Markus Mustermann Die Vater-Kind Kind-Beziehung im Kontext von Trennung und Scheidung Kinder im Blick Tag 19.05.2011 Vaterschaft nach Trennung oder Scheidung Väter

Mehr

Wie viel Mutter und Vater brauchen Kinder? Heinz Kindler, Deutsches Jugendinstitut

Wie viel Mutter und Vater brauchen Kinder? Heinz Kindler, Deutsches Jugendinstitut Wie viel Mutter und Vater brauchen Kinder? Heinz Kindler, Deutsches Jugendinstitut Grundorientierung Elterliche vs. außerfamiliäre Einflüsse Einflüsse mehrere erwachsene Bezugspersonen Einflüsse Mutter

Mehr

Kindern aus Trennungsfamilien eine Geschichte geben. Prof. Dr. Sabine Walper Ludwig-Maximilians-Universität München

Kindern aus Trennungsfamilien eine Geschichte geben. Prof. Dr. Sabine Walper Ludwig-Maximilians-Universität München Kindern aus Trennungsfamilien eine Geschichte geben Prof. Dr. Sabine Walper Ludwig-Maximilians-Universität München Übersicht: 1. Kinder aus Trennungsfamilien in der Statistik 2. Trennungs-/Scheidungskinder

Mehr

Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland

Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland Politische und gesellschaftliche Konsequenzen der demografischen Herausforderung Dealing with Change Demographic Change and Development

Mehr

Deutsches Jugendinstitut e.v.

Deutsches Jugendinstitut e.v. Deutsches Jugendinstitut e.v. Band 1 Herausgegeben von Deutsches Jugendinstitut e.v., München, Deutschland Das Deutsche Jugendinstitut e.v. ist ein zentrales sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut

Mehr

Zwischen den Eltern Kindeswohl bei Trennung und Scheidung aus kinderpsychologischer und systemischer Sicht

Zwischen den Eltern Kindeswohl bei Trennung und Scheidung aus kinderpsychologischer und systemischer Sicht Fachtagung des Familienhaus Magdeburg am 29. Mai 2013 Zwischen den Eltern eswohl bei Trennung und Scheidung aus kinderpsychologischer und systemischer Sicht Dr. Annika Falkner Familie aus systemischer

Mehr

1. Rechtslage vor und nach dem Inkrafttreten des Kindschaftsrechtsreformgesetzes am

1. Rechtslage vor und nach dem Inkrafttreten des Kindschaftsrechtsreformgesetzes am 1. Rechtslage vor und nach dem Inkrafttreten des Kindschaftsrechtsreformgesetzes am 1.7.1998 2. Entwicklung der Rechtslage bis heute unter Berücksichtigung der Entscheidung des BVerfG 3. Ausgewählte Lösungsvorschläge

Mehr

Landesverband Bayern e.v.

Landesverband Bayern e.v. Fachtag Die Bedeutung des gemeinsamen Sorgerechts für nicht miteinander verheiratete Eltern Versuch einer multiperspektivischen Bewertung Die besondere Situation von Kindern bei hochstrittiger Referent:

Mehr

Trennung/Scheidung und ihre Folgen für die Partnerschaft (junger) Erwachsener

Trennung/Scheidung und ihre Folgen für die Partnerschaft (junger) Erwachsener Trennung/Scheidung und ihre Folgen für die Partnerschaft (junger) Erwachsener Die intergenerationale Transmission von Scheidung lic. phil. Christina Götz 23.08.2013 Seite 1 Inhalt 1. Gründe für die steigende

Mehr

Veränderte Familienverhältnisse

Veränderte Familienverhältnisse Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gesellschaft 06.09.2017 Lesezeit 3 Min. Veränderte Familienverhältnisse Immer mehr Kinder in Deutschland wachsen nicht mit beiden Elternteilen

Mehr

Betreuungsmodelle nach Trennung der Eltern in der Diskussion: Befunde zum Wechselmodell in Deutschland

Betreuungsmodelle nach Trennung der Eltern in der Diskussion: Befunde zum Wechselmodell in Deutschland Betreuungsmodelle nach Trennung der Eltern in der Diskussion: Befunde zum Wechselmodell in Deutschland Prof. Dr. Sabine Walper Psychologin, Forschungsdirektorin am Deutschen Jugendinstitut e.v., München

Mehr

Familienrealitäten aus Kinderperspektive Prof. Dr. Sabine Walper Deutsches Jugendinstitut e.v.

Familienrealitäten aus Kinderperspektive Prof. Dr. Sabine Walper Deutsches Jugendinstitut e.v. Familienrealitäten aus Kinderperspektive Prof. Dr. Sabine Walper Deutsches Jugendinstitut e.v. Vortrag auf den 5. Hohenheimer Tage der Familienpolitik: Familienleitbilder und Familienrealitäten in Deutschland

Mehr

Lebenszufriedenheit und Partnerschaftsqualität der Menschen mittleren und höheren Alters in unterschiedlichen Lebensformen

Lebenszufriedenheit und Partnerschaftsqualität der Menschen mittleren und höheren Alters in unterschiedlichen Lebensformen Lebenszufriedenheit und Partnerschaftsqualität der Menschen mittleren und höheren Alters in unterschiedlichen Lebensformen Heribert Engstler Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin heribert.engstler@dza.de

Mehr

Engagierte Vaterschaft

Engagierte Vaterschaft LBS-Initiative Junge Familie (Hrsg.) Engagierte Vaterschaft Die sanfte Revolution in der Familie Wassilios E. Fthenakis u.a. Leske + Budrich, Opladen 1999 Inhalt Vorwort 12 1. Vaterschaft - gestern und

Mehr

Umfrage zum Thema Familie

Umfrage zum Thema Familie Grafiksatz März 2010 Studiensteckbrief (ausgewählte Folien) Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Methode: Telefonische Befragung (CATI Mehrthemen-Umfrage) Befragungsgebiet: Bundesrepublik

Mehr

Veränderte Nutzung? Soziale Unterschiede bei der Inanspruchnahme öffentlicher Kinderbetreuung

Veränderte Nutzung? Soziale Unterschiede bei der Inanspruchnahme öffentlicher Kinderbetreuung Veränderte Nutzung? Soziale Unterschiede bei der Inanspruchnahme öffentlicher Kinderbetreuung Dr. Christian Alt Deutsches Jugendinstitut München Vortrag auf der DJI-Jahrestagung Betreute Kindheit neue

Mehr

Konflikte zwischen den Eltern und ihre Auswirkungen auf Kinder

Konflikte zwischen den Eltern und ihre Auswirkungen auf Kinder Konflikte zwischen den Eltern und ihre Auswirkungen auf Kinder Sabine Walper Ludwig-Maximilians Maximilians-Universität München Vortrag auf dem Jahrestreffen der Bundesinitiative Grosseltern www.grosseltern-initiative.de

Mehr

nichtgegendenwilleneineselternteilseintretenkann.ohneeinverständnis dermuttergibtesalsoderzeitkeinsorgerechtfürdennichtmitihrverheirateten

nichtgegendenwilleneineselternteilseintretenkann.ohneeinverständnis dermuttergibtesalsoderzeitkeinsorgerechtfürdennichtmitihrverheirateten Deutscher Bundestag Drucksache 16/6078 16. Wahlperiode 13. 07. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ekin Deligöz, Volker Beck (Köln), Grietje Bettin, weiterer Abgeordneter

Mehr

Walter BienlNorbert F. Schneider (Hrsg.) Kind ja, Ehe nein?

Walter BienlNorbert F. Schneider (Hrsg.) Kind ja, Ehe nein? Walter BienlNorbert F. Schneider (Hrsg.) Kind ja, Ehe nein? Deutsches Jugendinstitut Familien-Survey Band 7 Walter BienlNorbert F. Schneider (Hrsg.) Kind ja, Ehe nein? Status und Wandel der Lebensverhältnisse

Mehr

Familie als psychologisches System

Familie als psychologisches System Familie als psychologisches System Die Alleinerziehenden oder die Eineltern-Familien?! Claire Forsyth und Nicole Merz Gliederung Begrifflichkeit im Alltag und im Recht Alleinerziehende und mögliche neue

Mehr

Herausforderungen für Familien heute und ihre Bedeutung für gesundes Aufwachsen

Herausforderungen für Familien heute und ihre Bedeutung für gesundes Aufwachsen Herausforderungen für Familien heute und ihre Bedeutung für gesundes Aufwachsen Prof. Dr. Sabine Walper Deutsches Jugendinstitut e.v. Vortrag auf der Gesundheitskonferenz 2015: Familien stärken! Gesundheit

Mehr

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug in Deutschland. SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug in Deutschland. SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0 Factsheet Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug in Deutschland ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im 2011 2015 Nordrhein-Westfalen 15,0 17,6 Saarland 28,8 31,6 Bremen 10,7 11,5 Rheinland-

Mehr

Familie als Flickendecke

Familie als Flickendecke Familie als Flickendecke Situation der Kinder bei Trennung der Eltern Aufenthaltsbestimmungsrecht Sorgerecht Umgangsrecht Kindesunterhalt Sorgerecht 1626 Abs. 1 BGB Die Eltern haben die Pflicht und das

Mehr

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter Foliensatz 1 Dr. phil. Martina Zemp Oberassistentin Psychologisches Institut der Universität Zürich martina.zemp@psychologie.uzh.ch Die

Mehr

Trennung und Scheidung

Trennung und Scheidung Trennung und Scheidung Von Abbruch, Umbruch und Aufbruch 12.03.2018 Evangelische Fachstelle Alleinerziehende Nürnberg und Nordbayern Trennung als Krise Trennung und Abschied werden als krisenhaft und bedrohlich

Mehr

Flickenteppich Familie

Flickenteppich Familie Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gesellschaft 25.09.2014 Lesezeit 4 Min Flickenteppich Familie In Deutschland wachsen immer mehr Kinder und Jugendliche in Patchwork- Familien

Mehr

1. Was ist eigentlich eine Familie? Schreibe Begriffe, die du mit Familie verbindest, in die MindMap.

1. Was ist eigentlich eine Familie? Schreibe Begriffe, die du mit Familie verbindest, in die MindMap. 1. Was ist eigentlich eine Familie? Schreibe Begriffe, die du mit Familie verbindest, in die MindMap. Schreiben Einzelarbeit Fürsorge Erziehung Respekt Eltern Verantwortung Familie Verständnis Kinder Vertrauen

Mehr

Hochkonfliktberatung

Hochkonfliktberatung Dipl.-Psych. Dr. Jörg Fichtner Hochkonfliktberatung Beratungsstellen im Spannungsfeld gesetzlicher Erwartung und elterlicher erzweiflung ortrag für den Fachkongress Beratung gut alles gut! am 27.11. 2012

Mehr

Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften mit und ohne Kinder

Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften mit und ohne Kinder Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften mit und ohne Kinder Eine Expertise auf der Basis des Mikrozensus 2006 Dr. Bernd Eggen Seminar: Singles DINKS NEL und Alleinerziehende Michael Berchtold Ablauf

Mehr

Familienleitbilder und Familienrealitäten Auswirkungen für den Alltag in der KiTa

Familienleitbilder und Familienrealitäten Auswirkungen für den Alltag in der KiTa Familienleitbilder und Familienrealitäten Auswirkungen für den Alltag in der KiTa We are family!? Familienleitbilder 7. September 2016, Naurod Prof. Dr. Norbert F. Schneider Inhalt Warum so wenig Kinder?

Mehr

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1 Factsheet Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1 Jede fünfte Familie ist alleinerziehend ABBILDUNG 1 Familienformen und Entwicklung der Anzahl der Familien sowie der alleinerziehenden

Mehr

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Statistisches Bundesamt Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Pflegschaften, Vormundschaften, Beistandschaften Pflegeerlaubnis, Sorgerechtsentzug, Sorgeerklärungen 2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

Scheidung und Kindeswohl

Scheidung und Kindeswohl Liselotte Staub Wilhelm Felder Scheidung und Kindeswohl Ein Leitfaden zur Bewältigung schwieriger Übergänge Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Einleitung 11 1.

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Betreuungsgeld 4. Vierteljahr 2014 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Stand: Februar 201 Erschienen am 18..201 Artikelnummer: 522920914324

Mehr

Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein Ihre Rechte als Vater interna Ihr persönlicher Experte interna Dieser Ratgeber wird digital produziert. Die laufende Einarbeitung von Änderungen und Ergänzungen garantiert stets optimale

Mehr

13 Gegenwärtige Familien- und Lebensformen

13 Gegenwärtige Familien- und Lebensformen 13 Gegenwärtige Familien- und Lebensformen 1. Die Normal familie Normal bezieht sich auf die überwiegende Familienform: 1995 lebten 86% aller Kinder unter 18 Jahren mit ihren beiden leiblichen Eltern zusammen

Mehr

Väter Aktuelle Befunde aus dem DJI- Survey AID:A II

Väter Aktuelle Befunde aus dem DJI- Survey AID:A II Väter Aktuelle Befunde aus dem DJI- Survey AID:A II Dr. Claudia Zerle-Elsäßer (Deutsches Jugendinstitut München, e.v.) Vortrag auf der ersten internationalen Fachtagung Kindheits- und Familienwissenschaften

Mehr

Familie antiquiert oder zukunftsträchtig?

Familie antiquiert oder zukunftsträchtig? Familie antiquiert oder zukunftsträchtig? Andreas Simm Interdisziplinäres Zentrum für Altern in Halle Klinik für Herzchirurgie Zentrum für Medizinische Grundlagenforschung Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Statistisches Bundesamt Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Pflegschaften, Vormundschaften, Beistandschaften, Pflegeerlaubnis, Sorgerechtsentzug, Sorgeerklärungen Revidierte Ergebnisse 2008 Erscheinungsfolge:

Mehr

Der lange Schatten der Kindheit

Der lange Schatten der Kindheit KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Der lange Schatten der Kindheit Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie mit erwachsenen Kindern psychisch erkrankter Eltern Vortrag auf der Jahrestagung 2017

Mehr

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Statistisches Bundesamt Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Pflegschaften, Vormundschaften, Beistandschaften, Pflegeerlaubnis, Sorgerechtsentzug, Sorgeerklärungen 2016 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

Scheidung und ihre Folgen: Vernachlässigte Kinder? Gestresste Frauen? Benachteiligte Männer?

Scheidung und ihre Folgen: Vernachlässigte Kinder? Gestresste Frauen? Benachteiligte Männer? Scheidung und ihre Folgen: Vernachlässigte Kinder? Gestresste Frauen? Benachteiligte Männer? Diskussionsabend mit den Autorinnen Ulrike Zartler, Ingeborg Mottl, Renate Kränzl-Nagl, Martina Beham und Liselotte

Mehr

Workshop: Haus- und Elternarbeit in Paarbeziehungen

Workshop: Haus- und Elternarbeit in Paarbeziehungen Universität Rostock Institut für Soziologie und Demographie Lehrstuhl für Familiendemographie Workshop: Haus- und Elternarbeit in Paarbeziehungen 09. November 2007 Universität Rostock Workshop Programm

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Trennungs- und Scheidungsforschung in Deutschland und Europa

Aktuelle Entwicklungen in der Trennungs- und Scheidungsforschung in Deutschland und Europa Prof. Dr. Oliver Arránz-Becker (MLU Halle-Wittenberg) Aktuelle Entwicklungen in der Trennungs- und Scheidungsforschung in Deutschland und Europa Vortrag auf der Ersten Internationalen Fachtagung Kindheits-

Mehr

ifb-familienreport Bayern

ifb-familienreport Bayern Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg ifb-familienreport Bayern Tabellenband Deutschland 2018 Ursula Adam Felix Degen ifb-materialien 2-2018 www.ifb.bayern.de 2018 Staatsinstitut

Mehr

Gewalterfahrungen in der Familie und deren Folgen

Gewalterfahrungen in der Familie und deren Folgen Universität Hamburg, Institut für Kriminalwissenschaften, Abteilung Kriminologie Gewalterfahrungen in der Familie und deren Folgen Opfer vollendeter Morddelikte nach Geschlecht und Täter-Opfer-Beziehung

Mehr

Kompetente Beziehung - kompetente Erziehung?! Das Abenteuer Familie. Prof. Dr. Sabine Walper Department PädagogikP LMU

Kompetente Beziehung - kompetente Erziehung?! Das Abenteuer Familie. Prof. Dr. Sabine Walper Department PädagogikP LMU Kompetente Beziehung - kompetente Erziehung?! Das Abenteuer Familie Prof. Dr. Sabine Walper Department PädagogikP LMU Überblick Was hat sich geändert im Familienleben? Was Kinder brauchen Wegweiser für

Mehr

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe wissen.nutzen. Statistisches Bundesamt Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Pflegschaften, Vormundschaften, Beistandschaften, Pflegeerlaubnis, Sorgerechtsentzug, Sorgeerklärungen 2017 Erscheinungsfolge:

Mehr

Betreute Kindheit neue Debatten, veränderte Realitäten

Betreute Kindheit neue Debatten, veränderte Realitäten Thomas Rauschenbach Betreute Kindheit neue Debatten, veränderte Realitäten DJI-Jahrestagung 9. November 215, Berlin Gliederung 1. Veränderte Realitäten empirische Vergewisserungen Wandel der Erwerbstätigkeit

Mehr

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Landesjugendamt Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang Handreichung Beschluss des Landesjugendhilfeausschusses

Mehr

Das KindNamRÄG 2013 aus Kindessicht?

Das KindNamRÄG 2013 aus Kindessicht? Judit Barth-Richtarz Das KindNamRÄG 2013 aus Kindessicht? Fachtagung Hilfen für getrennte Wege Neue Werkzeuge im Familienrecht KIJA Salzburg 2014 Wissenschaftliche Erkenntnisse der letzten 20 Jahren Internationale

Mehr

Das Recht des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern

Das Recht des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern Das Recht des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern Abstammung Sorgerecht Umgangsrecht Namensrecht Unterhalt Von Dr. Martin Löhnig Universität Regensburg 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Statistisches Bundesamt Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Pflegschaften, Vormundschaften, Beistandschaften Pflegeerlaubnis, Sorgerechtsentzug, Sorgeerklärungen 2015 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

Hochkonflikt Eltern. Kennzeichen von Hochkonflikt-Eltern (Stewart 2001)

Hochkonflikt Eltern. Kennzeichen von Hochkonflikt-Eltern (Stewart 2001) Hochkonflikt Eltern Kennzeichen von Hochkonflikt-Eltern (Stewart 2001) Psychische Probleme Vorgeschichte mit Sucht, Gewalt (75%) Generalisierter Zorn aufs andere Geschlecht Kein Sinn für zwischenmenschliche

Mehr

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Statistisches Bundesamt Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Pflegschaften, Vormundschaften, Beistandschaften Pflegeerlaubnis, Sorgerechtsentzug, Sorgeerklärungen 2014 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

Eine prospektive Längsschnittuntersuchung Caritas Kinder- und Jugendheim / IKJ Mainz

Eine prospektive Längsschnittuntersuchung Caritas Kinder- und Jugendheim / IKJ Mainz Therapeutische Übergangshilfe (TÜ) und Ambulante Familienarbeit (AFA) im Vergleich Eine prospektive Längsschnittuntersuchung Caritas Kinder- und Jugendheim / IKJ Mainz Ambulante Familienarbeit Sieben Jugendhilfeaufträge

Mehr

Kurzvortrag 1 : Wir sind schwanger!? - Veränderte Partnerschaft durch Schwangerschaft. Stephan Billen

Kurzvortrag 1 : Wir sind schwanger!? - Veränderte Partnerschaft durch Schwangerschaft. Stephan Billen Kurzvortrag 1 : Wir sind schwanger!? - Veränderte Partnerschaft durch Schwangerschaft Stephan Billen Die Schwangerschaft bildet den Übergang von der jungen Partnerschaft zur Familie Die Familiengründung

Mehr

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1) Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1) * um das mittlere Einkommen zu berechnen, wird der Median (Zentralwert) verwendet. Dabei werden hier alle Personen ihrem gewichteten Einkommen nach aufsteigend

Mehr

Väter von Säuglingen und Kleinkindern in unterschiedlich psychosozial belasteten Familien

Väter von Säuglingen und Kleinkindern in unterschiedlich psychosozial belasteten Familien Väter von Säuglingen und Kleinkindern in unterschiedlich psychosozial belasteten Familien Christoph Liel, Andreas Eickhorst, Katrin Lang, Andrea Schreier, Christian Brand und Alexandra Sann Deutsches Jugendinstitut

Mehr

Dr. Dag Schölper. Fachreferent & stellvertretender Geschäftsführer des BUNDESFORUM MÄNNER Interessenverband für Jungen, Männer und Väter e.v.

Dr. Dag Schölper. Fachreferent & stellvertretender Geschäftsführer des BUNDESFORUM MÄNNER Interessenverband für Jungen, Männer und Väter e.v. ein Kommentar Dr. Dag Schölper Fachreferent & stellvertretender Geschäftsführer des BUNDESFORUM MÄNNER Interessenverband für Jungen, Männer und Väter e.v. Zweck von Recht und Gesetzgebung Das Recht ist

Mehr

Väter in den Frühen Hilfen was tut sich?

Väter in den Frühen Hilfen was tut sich? Väter in den Frühen Hilfen was tut sich? Berlin, Armut & Gesundheit, 16.03.2017 Andreas Eickhorst & Christoph Liel Deutsches Jugendinstitut Fachgruppe Nationales Zentrum Frühe Hilfen Aktuelle Relevanz

Mehr

Gemeinsames Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern

Gemeinsames Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern Deutsches Jugendinstitut e.v. 1 Gemeinsames Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern Empirische Studien und juristische Expertisen Bearbeitet von Karin Jurczyk, Sabine Walper 1. Auflage 2013.

Mehr

Wie geht es nach der Trennung mit den Kindern weiter? Dr. Claus Koch Pädagogisches Institut Berlin

Wie geht es nach der Trennung mit den Kindern weiter? Dr. Claus Koch Pädagogisches Institut Berlin Wie geht es nach der Trennung mit den Kindern weiter? Dr. Claus Koch Pädagogisches Institut Berlin Wie geht es nach er Trennung mit den Kindern weiter? Die Trennung Schuldgefühle Das Alter des Kindes spielt

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 13 UF 2/08 Brandenburgisches Oberlandesgericht 004 53 F 86/07 Amtsgericht Neuruppin Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Sorgerechtssache betreffend das minderjährige Kind K F, geb. am...

Mehr

Partnerschaft: Das schwierige Projekt im Leben und wie man es erfolgreich gestalten kann

Partnerschaft: Das schwierige Projekt im Leben und wie man es erfolgreich gestalten kann Partnerschaft: Das schwierige Projekt im Leben und wie man es erfolgreich gestalten kann Prof. Dr. Dr. Dr. Wassilios E. Fthenakis Freie Universität Bozen Fakultät für Bildungswissenschaften Brixen, am

Mehr

PALME und PALMEplus ein neues Kursangebot

PALME und PALMEplus ein neues Kursangebot 21. Februar 2014, Benediktbeuern Mutter und Kind PALME und PALMEplus ein neues Kursangebot Prof. Dr. Matthias Franz Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum

Mehr

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Aktualisierungsdienst Bundesrecht Aktualisierungsdienst Bundesrecht 400-2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 7. Aktualisierung 2013 (19. Mai 2013) Das Bürgerliche Gesetzbuch wurde durch Art. 1 des Gesetzes zur Reform der elterlichen Sorge nicht

Mehr

Bevölkerung nach Lebensformen

Bevölkerung nach Lebensformen Bevölkerung nach Lebensformen In absoluten Zahlen und Anteile, April 1996 und 2011 In absoluten Zahlen und Anteile, April 1996 und 2011 80.000 81.114 80.948 1.531 (1,9%) 1.709 (2,1%) 12.687 (15,6%) 15.898

Mehr

Das Recht des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern

Das Recht des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern Das Recht des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern Abstammung - Sorgerecht - Umgangsrecht - Namensrecht - Unterhalt Von Dr. Martin Lohnig Universitat Regensburg 2., iiberarbeitete und erweiterte

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Elterngeld Beendete Leistungsbezüge für im Jahr 2011 geborene Kinder Januar 2011 bis März 2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

Neue Familienformen Herausforderungen für das Recht

Neue Familienformen Herausforderungen für das Recht Neue Familienformen Herausforderungen für das Recht Nürnberg, den 24. Oktober 2014 Prof. Dr. Nina Dethloff, LLM. Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Familienrecht Universität Bonn

Mehr

Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern Fragen und Antworten

Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern Fragen und Antworten Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern Fragen und Antworten Stand: 13. Januar 2011 Wer bekam bisher das Sorgerecht für ein Kind, wenn die Eltern nicht miteinander verheiratet waren? Waren die

Mehr

Alleinerziehende Mütter und Väter Social Topics Reading & Writing Level C1

Alleinerziehende Mütter und Väter Social Topics Reading & Writing Level C1 Alleinerziehende Mütter und Väter Social Topics Reading & Writing Level C1 www.lingoda.com 1 Alleinerziehende Mütter und Väter Leitfaden Inhalt Lernt in dieser Stunde, was man unter dem Begriff alleinerziehende

Mehr

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen BEVÖLKERUNG 80.219.695 Personen 5,0 8,4 11,1 6,0 11,8 16,6 20,4 11,3 9,3 unter 5 6 bis 14 15 bis 24 25 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 50 bis 64 65 bis 74 75 und älter 51,2 48,8 Frauen Männer 92,3 7,7 Deutsche

Mehr

Wandel von Familie: Familienleitbilder und verantwortete Elternschaft

Wandel von Familie: Familienleitbilder und verantwortete Elternschaft juquest Forum für Kinder- und Jugendhilfe Wandel von Familie: Familienleitbilder und verantwortete Elternschaft Prof. Dr. Jutta Ecarius 12. April 2018, Eugendorf Auftakt Wandel von Familie: Familienleitbilder,

Mehr

Vor- und Nachteile der (annähernd) paritätischen Doppelresidenz

Vor- und Nachteile der (annähernd) paritätischen Doppelresidenz Kassel, 11. März 2013 Wo bin ich nächste Woche? Chancen und Grenzen des Wechselmodells Vor- und Nachteile der (annähernd) paritätischen Doppelresidenz Jan Piet H. de Man Dipl. Kinder- und Familienpsychologe

Mehr

Ansprüche Alleinerziehender gegen den anderen Elternteil

Ansprüche Alleinerziehender gegen den anderen Elternteil KAPITEL 1 Ansprüche Alleinerziehender gegen den anderen Elternteil Sobald sich abzeichnet, dass eine Mutter oder ein Vater alleinerziehend leben wird, kommt es entscheidend darauf an, die finanzielle Situation

Mehr

Partnerschaft und Bindung bei schizophren erkrankten Menschen

Partnerschaft und Bindung bei schizophren erkrankten Menschen KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Partnerschaft und Bindung bei schizophren erkrankten Menschen Vortrag auf der Fachtagung Bindungsorientierung in der Sozialen Arbeit KatHO NRW, Abt. Aachen am 11./12.1.213

Mehr

2 Bevölkerung LGA. 2.1 Bevölkerungsgröße und -dichte. 2.2 Alter der Bevölkerung

2 Bevölkerung LGA. 2.1 Bevölkerungsgröße und -dichte. 2.2 Alter der Bevölkerung 2 Bevölkerung 2.1 Bevölkerungsgröße und -dichte 2.1.a Bevölkerungsstand insgesamt und nach Geschlecht im Land Brandenburg und BRD 2.1.b Bevölkerungsstand nach Landkreisen und kreisfreien Städten und nach

Mehr

Zur Situation von Kindern psychisch kranker Eltern

Zur Situation von Kindern psychisch kranker Eltern Zur Situation von Kindern psychisch kranker Eltern Vortrag am Fachtag Kinder psychisch kranker Eltern am 8.10.09 von Gabriele Blechta 1 Erfahrungen von Kindern psychisch kranker Eltern I Vertrauensverlust

Mehr

Gemeinsame elterliche Sorge und egalitäre Rollenteilung

Gemeinsame elterliche Sorge und egalitäre Rollenteilung Gemeinsame elterliche Sorge und egalitäre Rollenteilung Dr. phil. Margret Bürgisser Institut für Sozialforschung, Analyse und Beratung ISAB, CH - Luzern 1 Übersicht Teil 1: Gemeinsame elterliche Sorge

Mehr

Bad Sassendorf, Vater-Kind-Bindung: Ist sie etwas Besonderes? Dr. Andreas Eickhorst. Deutsches Jugendinstitut, München

Bad Sassendorf, Vater-Kind-Bindung: Ist sie etwas Besonderes? Dr. Andreas Eickhorst. Deutsches Jugendinstitut, München Bad Sassendorf, 10.03.2016 Vater-Kind-Bindung: Ist sie etwas Besonderes? Dr. Andreas Eickhorst Deutsches Jugendinstitut, München Inhalt Betrachtungsmöglichkeiten zu Vätern Wissen über Väter Vater-Kind-Bindung

Mehr

Familien in der Region Hannover Traditionelle Beziehungen im Wandel

Familien in der Region Hannover Traditionelle Beziehungen im Wandel Familien in der Region Hannover Traditionelle Beziehungen im Wandel Statistische Kurzinformationen 8/2017 0 Die Region Hannover führt für die Städte und Gemeinden im Umland die Bevölkerungsstatistik durch.

Mehr

Soziale Elternschaft Die (unzureichende) Anerkennung im Recht

Soziale Elternschaft Die (unzureichende) Anerkennung im Recht Soziale Elternschaft Die (unzureichende) Anerkennung im Recht Prof. Dr. Kirsten Scheiwe Universität Hildesheim scheiwe@uni-hildesheim.de Übersicht 1. Soziale Eltern von wem sprechen wir? 2. Die aktuelle

Mehr