Medien- und Methodencurriculum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Medien- und Methodencurriculum"

Transkript

1 Medien- und Methodencurriculum Georg-Keimel-Mittelschule Elsenfeld mit Mittlere-Reife-Zug und offener Ganztagsbetreuung Mitglied des Mittelschulverbunds Main-Elsava 31

2 Information und Wissen Kindersuchmaschinen zur Recherche GSE/PCB/AWT z. B. D 5.2.6, WtG 5.4 Nachschlagewerke Karteikarten Lernsoftware Internetrecherche zu verschiedenen Themen D beliebiges Fach WtG Suchmaschinen kennenlernen D7.2.5/GSE 7.2, 7.4, 7.8 /PCB Kriterien vorgeben und beurteilen Suchmaschinen nutzen beliebiges Fach Suchen, Finden und Bewerten von Informationen D 8.1.2, D Medienführerschein Themen der Woche D Qualität Internetrecherche z. B. Checkliste GKS Selbstständige Internetrecherche Quellenkritik im Rahmen einer Präsentation Informationen aus Büchern D Zeitschriften D Bibliothek D beliebiges Fach auch online entnehmen D 5.2.6, D 5.1.2, GSE Klassenbücherei D Informationen aus Büchern, Zeitschriften, D Bibliothek beliebiges Fach auch online entnehmen und bewerten D Klassenbücherei D Wörterbucharbeit (auch online) E 7.4 Lerntechniken - WB - Tonträger - Multimedialernprogramme - Internettexte Wörterbucharbeit auch online E 8.4 -> www. leo.de AWT > Tarif Zeitungsartikel GSE 8.1, 8.6, 8.7 Tagespolitik zu EU und Deutschland Internetrecherche Landeskunde E 9.4 PCB Radioaktivität (Fukushima) GSE 9.1 historische Ereignisse der Nachkriegsgeschichte Internetrecherche AWT Zivilgerichtsverfahren -> Projekt AWT 10.6 Bürgerliches Recht -> BGB E 10.4 Themen E 10.2 Textarten 9.2 Eine Welt Entwicklungsländer 9.3 Weltpolit. Wandel nach 1970 Interviews mit Zeitzeugen dokumentieren 32

3 Kompetenz-bereiche Modulare Förderung Dialogarbeit E 5.2 Tastschreiben Computerführerschein Kommunikation mit digitalen Medien 10-Finger-Tastschreiben Wi 7.4 Bewerbung D 8.3.1/AWT 8.3.3/ E Wi (Bewerbungsmappe) Bewerbung D 9.1.1/AWT 9.3.1, E Computer als Kommunikationsmittel nutzen D 10.2 auch online Vorstellungsgespräche auch online Vorstellungsgespräche Kommunikation und Kooperation Wiki Dateien austauschen D Medien und Medienerfahrung D Cybermobbing Wie schreibe ich eine Online-Bewerbung D Projektprüfung Ethik/GSE Unterstützung durch digitale Medien z. B. Geogebra M Funktionen AWT Gesetzestext JArbSchG D Hörbücher + lesen (Abedi) Isola Projektprüfung SO/WI/TE/AWT Ethik/GSE Unterstützung durch digitale Medien - Gesprächsregeln Verhaltensregeln - Artikuliertes Sprechen Steckbriefe über sich selbst - Kennenlernspiele D Kontaktspiele Lions Quest - Feedback in Bezug auf Verhalten - Richtige Verwendung von Sprache D Was ist Netiquette? Umgangsformen im Internet D Finger-Tastschreiben rationelle Bedienung Wi 7.4 Telefongespräch Wi Smartphone und Social Networks was ist erlaubt? D Übungsseiten online finden und benutzen EN - ego4n.de - englischhilfen.de Übungsseiten online finden und benutzen EN 33

4 Darstellung und Präsentation Modulare Förderung EN mit Präsentation E 5.2 Wiki (Produkt) Website D deutlich artikuliertes Sprechen D eigenverantwortliche Referate mit Plakaten (Themen nach Wahl, 5 Minuten, Aufbau eines Plakats) - Erkundungen auf Plakaten darstellen, veranschaulichen - AWT 5.1, D Beobachtungen in Diagrammen darstellen PCB Buchvorstellung D Präsentation über eine Erkundung mit Film, Plakat, Fotos AWT Präsentation Praktikum GbF, Eltern, AWT Referat Sachbuch AWT 7.1.2, D 7.2.4, D 7.3.1, D D Plakat Praktikum AWT 8.1 AWT Probeprojekt Zielgerichtete Präsentation Plakat, Einführung PPP, Libre Office D 8.1.2, Interpreting E 8.3 Sprache E Sprechen Präsentation in 3er Gruppen D Informatik 8.2.1, AWT/WI/SO/TE Projektprüfung, Projektpräsentation und Mappe Wortkarten PPP Projektprüfung, Projektpräsentation und -Mappe Interpreting E 9.3 Präsentation in 3er Gruppen D PCB Agenda 21 Mind Map Interpreting E 10.3 Präsentation in 3er Gruppen Steckbriefe PCB Referate Grundfunktionen der Programmbedienung Hard- und Software WTG 5.4.1/5.4.2 Anbahnung und Bewertung von Gruppenpräsentationen D D aufbereitete Informationen deutlich vortragen, auf Ausdruck und Haltung achten Freies Wählen aus Auswahlgruppen (z. B. Länder, Tiere, Dichter, ) D Themen (z. B. aus den Sachfächern) werden gelost; Schüler entscheidet sich für ein Thema D Buchvorstellung: freie Auswahl Sachthema wird zugelost D literarisches Thema wird zugelost Sachthema: Schüler wählt aus Vorschlägen ein Thema aus. 34

5 Produktion und Publikation Buchvorstellung D Texte, D Filme AWT Haushaltserkundung AWT Plakaten Arbeitsvorgänge im Schaukasten darstellen Statistik darstellen Diagramme erstellen PCB Filmprojekt Schullandheim ->zukünftig im Rahmen der Schule D D Klassenlektüre auch digital Tagebuch verfassen D PPP Gliederung für ein Referate D/Wi Leserbrief (Projekt Zeitung in der Schule) D Ausstellung von Plakaten aus dem Betriebspraktikum D Individuelle Prüfungs- u. Projektvorbereitungen AWT Präsentation für Referate (PP/Plakate) EN D D Onlinediagnose Individuelle Prüfungsvorbereitung MEBIS Präsentation für Referate (PP/Plakate) EN D D D Plakate für den Pausenverkauf D Einladungskarten D D Erstellung eines Hörtextes Tabellenkalkulation Wi 7.2 Videoaufzeichnungen/FilmAnalyse Vorstellungsgespräch AWT (Rollenspiel) D Schulradio Filmproduktion D Gliederung und Handout zum Referat D Gliederung und Handout zum Referat 35

6 Medienanalyse Werbung und Information an Hand von Kriterien unterscheiden AWT Medienführerschein D Eth 6.4.1, Vergleich Klassenlektüre mit filmischer Darstellung D aktuelle Fälle im Zusammenhang mit Facebook aufgreifen D (Gefahren) Umgang mit Medien KR 6.4.1, Bücher, Texte D Karikatur GSE Medienführerschein Coole Superstars KU 7.2 KR EvR 7.1 D Infos aus dem Internet gewinnen Buch lesen D Film schauen D Musik in der Werbung MU Verschiedene Zeitungen Zeitschriften vergleichen D 8.2.2, E Analyse von Wahlplakaten GSE Suchmaschinen vergleichen D, E D Medien und Medienerfahrung sammeln Video: Die Macht der Medien KU Medien- und Medienerfahrungen untersuchen D 10.2 Verantwortung des Einzelnen GSE

7 Mediengesellschaft Konsum AWT Analyse von Werbebotschaften D 5.4.1, AWT 5.2.2, WtG Führen eines digitalen Tagebuches D Deutsch lesen D 6.2 Medienführerschein: Medien nonstop? D 6.2.6/K Soziale Netzwerke GSE Medienführerschein Coole Superstars KU 7.2 KR EvR 7.1 Nachrichten auswerten und zuordnen (Landespolitik) GSE 8.3 Berufsbilder im Medienbereich beschreiben AWT 8.3 EN Originalspots u. -filme D Weltweite Vernetzung Pro und Contra GSE - Wortschatz - Akzente D 9.1.1, 9.1.2, 9.2, Politische Willensbildung durch Medien GSE Anpassung an Themen zur Landeskunde D

8 Medienrecht und Sicherheit Rechtliche Regelung Videos und Videosequenzen Aufklärung der Eltern/Elterninfo Computerraumordnung Fotos im Internet alles nicht so einfache Internet Gefahren Eth 6 Medienführerschein Copyright Medienführerschein Internet Was ist erlaubt? Risiken im Internet: Urheberrecht Suchtgefahr Soziale Netzwerke Medienführerschein: Ich im Netz III Informationelle Selbstbestimmung Datenschutz GSE/D/Ethik Mu Urheberrecht Technik und Verantwortung GSE 10.4 Urheberrecht Datenschutz AWT 10.6 Urheberrecht Firewall Quellenangaben: Medienführerschein Bayern: Niedersächsische Landesmedienanstalt in-die-schule.de Lehrmaterialien von SchülerVZ Arbeitsblätter Mobile Kommunikation 38

Internetrecherche (D 7.2.5) (Boz WR 7.3) Selbstständiges Arbeiten mit einem ibook (GSE; alle Fächer)

Internetrecherche (D 7.2.5) (Boz WR 7.3) Selbstständiges Arbeiten mit einem ibook (GSE; alle Fächer) Information und Wissen Modul IuW Besuch der Schulbibliothek Kindersuchmaschinen: http://www.blinde-kuh.de http:// kindersuchmaschine.net/ index.html www.hamsterkiste.de (D 5.2.2; 5.2.6; alle Fächer) Informationen

Mehr

Mediencurricula. Mediencurriculum Jahrgang 5

Mediencurricula. Mediencurriculum Jahrgang 5 Mediencurricula Die folgenden Tabellen enthalten jahrgangsweise die Verantwortlichkeiten der Fächer zur Vermittlung von Medienkompetenzen. Diese Zusammenstellung umfasst die für die Fächer obligatorischen

Mehr

Entwicklung von Medienbildungskompetenz an der Waldschule Hatten

Entwicklung von Medienbildungskompetenz an der Waldschule Hatten Entwicklung von Medienbildungskompetenz an der Waldschule Hatten In welchen Fächern die einzelnen Bausteine zur Entwicklung von Medienkompetenz ausgebildet werden, entnimmt man dem Methodencurriculum.

Mehr

Medien- und Methodencurriculum (MMC)

Medien- und Methodencurriculum (MMC) Medien- und Methodencurriculum (MMC) Kompetenzbereich Jahrgangsstufe 5 Einfache Techniken der Informationsbeschaffung - Struktur einer Bibliothek, Schülerbücherei - Besuch einer Buchhandlung (D 5.4 Mit

Mehr

Mediencurriculum der Grundschule Bubenreuth

Mediencurriculum der Grundschule Bubenreuth Mediencurriculum der Grundschule Bubenreuth Teilbereiche der Medienkompetenz Basiskompetenzen Suchen und Verarbeiten Kommunizieren und Kooperieren Produzieren und Präsentieren Analysieren und Reflektieren

Mehr

Notizen. Ansprechpartner: Medienpass NRW. Bildungspartner

Notizen. Ansprechpartner: Medienpass NRW. Bildungspartner Notizen Ansprechpartner: Medienpass NRW Severin Teschner Medienberatung NRW LWL-Medienzentrum für Westfalen Fürstenbergstraße 14 48147 Münster Tel.: 0251.591-3914 E-Mail: teschner@medienberatung.nrw.de

Mehr

Miteinander leben und arbeiten Lerntechniken nutzen

Miteinander leben und arbeiten Lerntechniken nutzen 1 Miteinander leben und arbeiten Lerntechniken nutzen Einführungsprojekt: Klasse werden Kennenlernen/Orientieren; Regeln aufstellen 5 5 EA/Partnerarbeit Arbeitsplatz, -material Partnerpuzzle arbeitsgleich,

Mehr

MedienBildung Pass (kursiv: erweitertes Angebot für Medienklassen)

MedienBildung Pass (kursiv: erweitertes Angebot für Medienklassen) MedienBildung Pass (kursiv: erweitertes Angebot für Medienklassen) Klasse 7 Informieren (Einführung ItG und Deutsch) Ich kenne verschiedene Wissensquellen und wähle Informationen nach Kriterien bewusst

Mehr

Kompetenzbereich Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10 Information und Wissen

Kompetenzbereich Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10 Information und Wissen Anlagen Medien- Methodencurriculum Kompetenzbereich Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10 Information Wissen D 5.1 Informationen an andere

Mehr

Methodencurriculum Rahmenplan Überfachliche Kompetenzen

Methodencurriculum Rahmenplan Überfachliche Kompetenzen Methodencurriculum Rahmenplan Überfachliche Kompetenzen Vorbemerkungen: Dieses Methodencurriculum hat zum Ziel, den Erwerb und die Vertiefung ausgewählter überfachlicher Kompetenzen in den Jahrgangsstufen

Mehr

5.1.6 Diagnose-Werkstattklassen (Klassenstufen 7, 8 und 9)

5.1.6 Diagnose-Werkstattklassen (Klassenstufen 7, 8 und 9) 5.1.6 Diagnose-Werkstattklassen (Klassenstufen 7, 8 und 9) Kompetenzen Inhalte Lehrplan Material IKT: Informations- u. Kommunikationstechnik Das als weltweites Netzwerk verstehen Sicherer Umgang mit Dateien

Mehr

Herzlich willkommen zum Weiterbildungskurs Tabellenkalkulation. Lehrplan 21: Mathematik: Tabellenkalkulation 5./6. Primar

Herzlich willkommen zum Weiterbildungskurs Tabellenkalkulation. Lehrplan 21: Mathematik: Tabellenkalkulation 5./6. Primar Herzlich willkommen zum Weiterbildungskurs Tabellenkalkulation Lehrplan 21: Mathematik: Tabellenkalkulation 5./6. Primar Ziele Du kannst deinen Schülerinnen und Schülern die Anwendungskompetenz im Bereich

Mehr

Methodencurriculum (HS) - Pfarrer-Graf-Schule Hambrücken

Methodencurriculum (HS) - Pfarrer-Graf-Schule Hambrücken Methodencurriculum (HS) - Pfarrer-Graf-Schule Hambrücken Kompetenzen Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Informationen beschaffen, verstehen, zusammenfassen, behalten und präsentieren Grundfertigkeiten

Mehr

Basiskurs Medienbildung, Klasse 5: Schulcurriculum Gymnasium Neureut

Basiskurs Medienbildung, Klasse 5: Schulcurriculum Gymnasium Neureut Basiskurs Medienbildung, Klasse 5: Schulcurriculum Gymnasium Neureut Für die Vermittlung der im Bildungsplan genannten prozess- und inhaltbezogenen Kompetenzen sind folgende Unterrichtsfächer vorgesehen:

Mehr

Einheitliche Regeln für Referate Grundsätzliches

Einheitliche Regeln für Referate Grundsätzliches Einheitliche Regeln für Referate Grundsätzliches a) Begriff Referat - Höchstform des Schülervortrags (im Gegensatz zu Kurzinformation/Vorstellen von Hausaufgaben/Prüfungsreferat etc.); in der Regel Leistung

Mehr

MEDIEN- und METHODENCURRICULUM

MEDIEN- und METHODENCURRICULUM MEIEN- und METHOENCURRICULUM Friedrich-Koenig-Gymnasium Stand: 15.09.2014 1 Verfasser und Ansprechpartner: St r. Hartmut Beck, OStR in Birgit Hörner, StR r. Christian Fauser Kontakt: Friedrich-Koenig-Gymnasium

Mehr

Jugendmedienschutz im schulischen Kontext von Prävention, Beratung und Medienbildung

Jugendmedienschutz im schulischen Kontext von Prävention, Beratung und Medienbildung Jugendmedienschutz im schulischen Kontext von Prävention, Beratung und 1 Gesellschaftlicher und medialer Wandel... 2 ... der digitale Zwilling und die Privatsphäre... Viele verstehen nicht oder wollen

Mehr

KOMPETENZPLAN 4 zur Überprüfung der Arbeit mit dem schulinternen Lern-Methodencurriculum

KOMPETENZPLAN 4 zur Überprüfung der Arbeit mit dem schulinternen Lern-Methodencurriculum Kompetenz 4.Klasse Fach Thema / Inhalt erledigt 1. Informationen beschaffen, verstehen, zusammenfassen und behalten Sachbücher/-texte nutzen Umgang mit dem Wörter- buch Bibliothek als Informations- quelle

Mehr

Methodenlernen an der Henriette-Breymann-Gesamtschule

Methodenlernen an der Henriette-Breymann-Gesamtschule Methodenlernen an der Henriette-Breymann-Gesamtschule Demokratie lebt von Mitwirkung und Engagement. Jeder Einzelne ist aufgefordert mitzumachen und sich zu beteiligen. Die dazu erforderlichen Kompetenzen,

Mehr

2 MK4 Reichhaltige Menus und Tasten (ca. 3 Lekt. + 1L Zusatz) Einführung Geräte / Hardware und Software

2 MK4 Reichhaltige Menus und Tasten (ca. 3 Lekt. + 1L Zusatz) Einführung Geräte / Hardware und Software Jahresplanung 3. Klasse 3. Klasse 1. Quartal Sommer-Herbst 1.1 MK1 Was sind? (ca. 2 Lekt.) Version einfach / Versch. / Funktion 1.1a 2 MK4 Reichhaltige Menus und Tasten (ca. 3 Lekt. + 1L Zusatz) Einführung

Mehr

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch Fach Informatik/ Jahrgangsstufe 6 Nr. 1 des Unterrichtsvorhabens Thema: Alles Informatik?! Zahl der Unterrichtsstunden: 812 Sachkompetenz lernen den geschichtlichen Hintergrund des Computers kennen und

Mehr

Medien- und Methodencurriculum

Medien- und Methodencurriculum Medien- und Methodencurriculum Kompetenzbereich Information/ Wissen Fach Jahrgangsstufen 5 6 7 8 9 10 Recherchearbeit mit Internet, Printmedien, Audio- und Videoquellen E: Listening- E: Listening- E: Listening-

Mehr

Bilddokumentation des Projektverlaufes

Bilddokumentation des Projektverlaufes Bilddokumentation des Projektverlaufes 1) Besuch der Expertin in der 1. Unterrichtsstunde (vgl. Kap. 2.10) 2) Die historische Entwicklung des Sozialstaates Deutschland (vgl. Kap. 2.11) 3) Die Gruppen planen

Mehr

Methodencurriculum. 5. Jahrgang

Methodencurriculum. 5. Jahrgang 5. Jahrgang Schülermethoden: Sind Methoden, die geeignet sind, die in den KCs der Fächer verbindlich vorgegebenen Kompetenzen zu erreichen. Im Jahrgang 5 und 6 werden keine Methodentage durchgeführt. Stattdessen

Mehr

Methodenlernen am HHG

Methodenlernen am HHG Methodenlernen am HHG Ziel der Methodenbildung am HHG ist es, den Schülerinnen und Schülern jene Fähigkeiten und Arbeitstechniken zu vermitteln, die heute für ein selbstbestimmtes Lernen und effektives

Mehr

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9)

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9) Medienbezüge in den Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9) Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.10.2004 Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss

Mehr

Kompetenzbereich 1. Jahrgangsstufe 2. Jahrgangsstufe 3. Jahrgangsstufe 4. Jahrgangsstufe

Kompetenzbereich 1. Jahrgangsstufe 2. Jahrgangsstufe 3. Jahrgangsstufe 4. Jahrgangsstufe Kompetenzbereich 1. Jahrgangsstufe 2. Jahrgangsstufe 3. Jahrgangsstufe 4. Jahrgangsstufe Information und Wissen Die Schüler lernen das Buch als Informationsquelle Die Schüler entnehmen Informationen aus

Mehr

Medien und. Methodencurriculum

Medien und. Methodencurriculum Gymnasium Information und Wissen Beschaffen und Auswerten von Informationen Gezielte Förderung der Lesefähigkeit: flüssiges, gestaltendes Lesen durch Befolgen von besprochenen Regeln Bei fremdspr. Texten:

Mehr

Praxis Sprache 6 Gesamtschule ( ) / Differenzierende Ausgabe ( )

Praxis Sprache 6 Gesamtschule ( ) / Differenzierende Ausgabe ( ) Praxis Sprache 6 Gesamtschule (978 3 14 124076 4) / Differenzierende Ausgabe (978 3 14 122631 7) Beiträge und 1 Kompetenzbereich 1 1. Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren 1.1. Suchen und Filtern 1.1.1.

Mehr

Stundenplan/ Terminplanung KL. Hausaufgaben Mein Arbeitsplatz Schultasche packen KL. Planungs- und Kontrollstunde (wöchentlich)

Stundenplan/ Terminplanung KL. Hausaufgaben Mein Arbeitsplatz Schultasche packen KL. Planungs- und Kontrollstunde (wöchentlich) Anlage 5 Methodencurriculum Jacob-Struve-Schule Horst Klasse 5 Einschulungstag - Gesundes Frühstück - Info-Brief an die Eltern Methodentag (2. Schultag) 1. - und 2. praktische Arbeit z.b. Arbeitsbogen

Mehr

VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen

VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen Ich präsentiere mich und meine Interessen. Ich kenne verschiedene Lernmethoden und wende sie an. Ich kann in eine Lernplattform einsteigen und einfache Arbeitsaufträge

Mehr

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8 deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die

Mehr

Klasse: Schuljahr: Klassenlehrer: Methodencurriculum. Grundschule am Stadtpark Steglitz. Stand: August 2018

Klasse: Schuljahr: Klassenlehrer: Methodencurriculum. Grundschule am Stadtpark Steglitz. Stand: August 2018 Methodencurriculum Grundschule am Stadtpark Steglitz Stand: August 2018 Klassenlehrer(KL) Klasse: Schuljahr: Klassenlehrer: okumentation 2. Klasse Methode: Fach verantw. Lehrer, Standards Klasse 2 - Arbeitsplatz

Mehr

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kenntnisse / Fertigkeiten Strukturmerkmale von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben kennen, Schlüsselqualifikationen kennen

Mehr

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch Fach Informatik/ Jahrgangsstufe 6 Nr. 1 des s Thema: Alles Informatik?! Zahl der Unterrichtsstunden: 8-12 lernen den geschichtlichen Hintergrund des Computers kennen und erläutern diesen. lernen Begriffe

Mehr

Kommunikations- und Informationstechnologien

Kommunikations- und Informationstechnologien Kommunikations- und Informationstechnologien 3. Kl. MS Gestalten mit digitalen Medien Den Computer und andere digitale Medien als Lern- und Arbeitsinstrument nutzen 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 1./2./3. Kl.

Mehr

VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen Ich präsentiere mich und meine Interessen.

VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen Ich präsentiere mich und meine Interessen. VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen Ich präsentiere mich und meine Interessen. Ich kenne verschiedene Lernmethoden und wende sie an. Ich kann in eine Lernplattform einsteigen und einfache Arbeitsaufträge

Mehr

Inhalte Differenzierung Informatik/Naturwissenschaften Sek. I

Inhalte Differenzierung Informatik/Naturwissenschaften Sek. I Inhaltliche Gliederung 1. Umgang mit Software 2. Einführung in die Programmierung 3. Funktionsweise von Hardware 4. Messen / Steuern / Regeln (Softwareprojekte) 5. Informatik und Gesellschaft Der Fachlehrer

Mehr

Termine Mittlerer Schulabschluss Deutsch 18. Juni 2018 bayernweit Englisch oder Muttersprache. 19. Juni 2018 bayernweit

Termine Mittlerer Schulabschluss Deutsch 18. Juni 2018 bayernweit Englisch oder Muttersprache. 19. Juni 2018 bayernweit Termine Mittlerer Schulabschluss 2018 Praktische/mündliche Prüfungen Projektprüfung 30. April - 04. Mai 2018 Deutsch mdl. 17.-18. Mai 2018 schulintern Englisch mdl. 06./07. Juni 2018 Schriftliche Prüfungen

Mehr

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor.

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor. Methodenkonzept Die Förderung von selbstständigem Lernen stellte eine Kernaufgabe von Unterricht und Schule dar. Dafür notwendig sind Methoden, die ein solches Lernen ermöglichen und erleichtern. Die im

Mehr

Inhaltsverzeichnis... 3 Vorwort... 8 Über diese Handreichung... 9 Erläuterung der Mediensymbole Ziele... 11

Inhaltsverzeichnis... 3 Vorwort... 8 Über diese Handreichung... 9 Erläuterung der Mediensymbole Ziele... 11 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Vorwort... 8 Über diese Handreichung... 9 Erläuterung der Mediensymbole... 10 Medienkompetenz entwickeln 0 Ziele... 11 Inhalt... 12 Skizze: Träumen Tanzen Toben...

Mehr

KOMPETENZPLAN zur Überprüfung meiner Arbeit mit dem schulinternen Lern-Methodencurriculum

KOMPETENZPLAN zur Überprüfung meiner Arbeit mit dem schulinternen Lern-Methodencurriculum 1. Informationen beschaffen, verstehen, zusammenfassen und behalten Sachbücher/-texte Umgang mit dem Wörter- buch Wald & Feuerwehr Leselotse Wortfelder, Zeitformen, Rechtschreibung, Texte verfassen Bibliothek

Mehr

Arbeitsplan Klasse 10 Privathaushalte im Wirtschaftsgeschehen

Arbeitsplan Klasse 10 Privathaushalte im Wirtschaftsgeschehen Astrid-Lindgren-Schule Edewecht Arbeitsplan Kompetenzbereich: Fach: Wirtschaft Privathaushalte im Wirtschaftsgeschehen Schüler Schüler stellen mit gegebenem Einkommen einen Haushaltsplan auf kennen verschiedene

Mehr

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor.

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor. Methodenkonzept Die Förderung von selbstständigem Lernen stellte eine Kernaufgabe von Unterricht und Schule dar. Dafür notwendig sind Methoden, die ein solches Lernen ermöglichen und erleichtern. Die im

Mehr

Kommunikations- und Informationstechnologien

Kommunikations- und Informationstechnologien Kommunikations- und Informationstechnologien Gestaltung Digitale Medien in verschiedenen Fächern selbstständig für das eigene Lernen nutzen. 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Gestaltung

Mehr

KOMPETENZPLAN zur Überprüfung meiner Arbeit mit dem schulinternen Lern-Methodencurriculum

KOMPETENZPLAN zur Überprüfung meiner Arbeit mit dem schulinternen Lern-Methodencurriculum Kompetenz 4.Klasse Fach Thema / Inhalt erledigt 1. Informationen beschaffen, verstehen, zusammenfassen und behalten Sachbücher/-texte nutzen D Europa / Deutschland Leselotse Umgang mit dem Wörter- D Wortfelder,

Mehr

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Workshop IIIa Thema 3.7: Außerschulische Kooperationspartner Saarland / Niedersachsen

3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Workshop IIIa Thema 3.7: Außerschulische Kooperationspartner Saarland / Niedersachsen 3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Workshop IIIa Thema 3.7: Außerschulische Kooperationspartner Saarland / Niedersachsen Netzwerk Medienkompetenz in Niedersachsen: Mitglieder Kultusministerium

Mehr

Was ist Informationskompetenz?

Was ist Informationskompetenz? Was ist Informationskompetenz? Informationskompetenz ist eine berufs- und fachübergreifende Schlüsselqualifikation. Sie bildet die Grundlage zur selbständigen und effizienten Informationsgewinnung und

Mehr

G9 NEU CURRICULUM FÜR DAS FACH INFORMATIK - JAHRGANGSSTUFE 5 (Stand: Feb. 2017)

G9 NEU CURRICULUM FÜR DAS FACH INFORMATIK - JAHRGANGSSTUFE 5 (Stand: Feb. 2017) G9 NEU CURRICULUM FÜR DAS FACH INFORMATIK - JAHRGANGSSTUFE 5 (Stand: Feb. 2017) INHALTLICHE SCHWERPUNKTSETZUNGEN Einweisung in die schulische Arbeitsumgebung Einsatzbereich und Aufbau eines Computers Das

Mehr

Selbstständig lernen durch Recherche

Selbstständig lernen durch Recherche Selbstständig lernen durch Recherche Schulart(en) alle Jahrgangsstufe(n) 5 10 Fach/Fächer/fachüb. Textarten Kurzbeschreibung Materialien Hinweise alle kontinuierliche und diskontinuierliche Sachtexte mittleren/höheren

Mehr

Auf- und Ausbau von sinnvollen Strukturen

Auf- und Ausbau von sinnvollen Strukturen MEDIENKOMPETENZEN STRUKTUREN KOOPERATIONEN Medienpass Medienkonzept Ausstattung Auf- und Ausbau von sinnvollen Strukturen Verankerung in den schulinternen Curricula kommunal regional landesweit Kommune

Mehr

KOMPETENZPLAN 3 zur Überprüfung der Arbeit mit dem schulinternen Lern-Methodencurriculum

KOMPETENZPLAN 3 zur Überprüfung der Arbeit mit dem schulinternen Lern-Methodencurriculum 1. Informationen beschaffen, verstehen, zusammenfassen und behalten Sachbücher/-texte nutzen Umgang mit dem Wörter- buch Bibliothek als Informations- quelle nutzen Internet/ Tablets nutzen Wald & Feuerwehr

Mehr

Sekundarschule Geseke

Sekundarschule Geseke Sekundarschule Geseke Auf den Strickern 30 59590 Geseke Stand: Juni 2014 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Mediale Ausstattung... 2 2.1 Computer/Elektronik... 2 2.1.2 Hardware... 2 2.1.1 Software...

Mehr

Medien- und Methodencurriculum für das Humboldt-Gymnasium Vaterstetten

Medien- und Methodencurriculum für das Humboldt-Gymnasium Vaterstetten Medien- und Methodencurriculum für das Humboldt-Gymnasium Vaterstetten 1 Jahrgangsstufen 5 bis 7 Jahrgangsstufen 5 6 7 Kompetenzbereiche Information und Wissen K 5.3, Ev 5.3, E 5.4, Geo 5.6 Erlernen eines

Mehr

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Unterrichtsidee Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Autor/-in: Stefanie Schätzl Zielgruppe/Umfang: Schulart: Grundschule Klassenstufe: 1/2

Mehr

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 7

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 7 deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 7 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die

Mehr

Inhalte Themenbereiche

Inhalte Themenbereiche Geschichte Kompetenzen am Ende der 5. Klasse Die Schülerin, der Schüler kann gezielt und eigenständig historische Recherchen durchführen sowie Elemente der Geschichtskultur identifizieren und benennen

Mehr

Umsetzung Medienbildung Klasse 5 Integration in den Fachunterricht und ins Sozialcurriculum sowie im Rahmen von Medienprojekten (1/2 oder ganztägig)

Umsetzung Medienbildung Klasse 5 Integration in den Fachunterricht und ins Sozialcurriculum sowie im Rahmen von Medienprojekten (1/2 oder ganztägig) Klasse 5 Integration in den Fachunterricht und ins Sozialcurriculum sowie im Rahmen von Medienprojekten (1/2 oder ganztägig) Baustein 1 Arbeiten im Computerraum sich in einem schulischen Netzwerk anmelden,

Mehr

Kompetenzrahmen der Grundschule mit Bezügen zu den einzelnen Unterrichtsfächern:

Kompetenzrahmen der Grundschule mit Bezügen zu den einzelnen Unterrichtsfächern: 1. Bedienen und An Kompetenzrahmen der Grundschule mit Bezügen zu den einzelnen Unterrichtsfächern: nutzen analoge Medien zur Unterhaltung und Information Basisfunktionen digitaler Medien an Basisfunktionen

Mehr

WILHELM-VON-STIEBER-REALSCHULE

WILHELM-VON-STIEBER-REALSCHULE 1 Allgemeine Vorgaben Ab dem Schuljahr 2011/ 2012 müssen alle 9. Klassen an der verpflichtenden Projekt- Präsentation teilnehmen. Dabei wird jedes Fach ohne Schulaufgaben der Stundentafel in der 9. Jahrgangsstufe

Mehr

Methodenkonzept für die JG 5 bis 10

Methodenkonzept für die JG 5 bis 10 Gymnasium im Schloss Schlossplatz 13 38304 Wolfenbüttel 05331 9230-0 www.gis-wf.de Methodenkonzept für die JG 5 bis 10 Überarbeitung und Verabschiedung Gesamtkonferenz am 06.03.2014 Methodenkonzept für

Mehr

1. Kommunikative Kompetenzen

1. Kommunikative Kompetenzen Schulinternes Curriculum im Fach Englisch Bilinguale Profilklasse Jahrgangsstufe 5 Stand Oktober 2013 Zunächst orientiert sich das schulinterne Curriculum und die Leistungsbewertung für die englische Profilklasse

Mehr

Curriculum ITG WRS im Fachbereich ITG Klassen 5-10

Curriculum ITG WRS im Fachbereich ITG Klassen 5-10 Klasse 5-6: Informationserschließung und Verarbeitung Informationstechnologie zielgerichtet für das Lernen nutzen Rechner Ein- Ausgabegeräte Benutzeroberflächen Textformatierungen: Schriftgestaltung Absätze

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Curriculum Deutsch Klasse 1/2 Curriculum Deutsch Klasse 1/2 : Sprechen u. Zuhören Schwerpunkte: verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen szenisch spielen Regelmäßige Gespräche führen, Erzählen zu Sachthemen Fachvokabular

Mehr

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2 Fach: Deutsch Jahrgang: 5 1. Wir und unsere Schule 2. Spannend erzählen Briefe schreiben und Schaubilder erfassen Mündliche und schriftliche Erzählungen planen

Mehr

Biologie: Lesen und Markieren von Sachtexten Steckbrief eines Tieres erstellen in Verbindung mit dem Fach Deutsch

Biologie: Lesen und Markieren von Sachtexten Steckbrief eines Tieres erstellen in Verbindung mit dem Fach Deutsch METHODENCURRICULUM KLASSE 5 Texte markieren Clustern - Ideen sammeln Mindmap - Einführung Vokabelarbeit Selbsteinschätzung Wörterbucharbeit Lösen von Textaufgaben I (Textverständnis) Lesen und Markieren

Mehr

A1 Freizeit und Hobbys 6+

A1 Freizeit und Hobbys 6+ A1 Freizeit und Hobbys 6+ EINFÜHRUNG Das vorliegende Arbeitsheft ist so konzipiert, dass es direkt im Unterricht eingesetzt werden kann. Zu Beginn sind die Lernziele aufgelistet, die einen kurzen Überblick

Mehr

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / WIRTSCHAFT Stand

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / WIRTSCHAFT Stand Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / WIRTSCHAFT Stand 12.03.2013 Jahrgang Themen/Unterrichtsvorhaben Schwerpunkt Kompetenzen (in den verpflichtenden Inhaltsfeldern *) 7.2 Wirtschaften, was

Mehr

YeMelo Kids machen ihr YeMeLO--Diplom

YeMelo Kids machen ihr YeMeLO--Diplom YeMelo Kids machen ihr YeMeLO--Diplom Kinder surfen anders!!! Unsicher, denn kindgerechte Seiten sind selten. Überfordert, denn die Struktur des Internets ist komplex. Spielerisch, denn das Internet ist

Mehr

ItG Jahrgang 5. Stand 08/18

ItG Jahrgang 5. Stand 08/18 ItG Jahrgang 5 Stand 08/18 Einleitung Informationstechnologie ist in unserem Alltag allgegenwärtig. Während wir Eltern und Lehrer uns noch gut an früher erinnern können, als Computer etwas sehr Exklusives

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 7. Stand: September 2014

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 7. Stand: September 2014 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Politik Klasse 7 Stand: September 2014 Gymnasium Herkenrath Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe: 7 Stand: Januar 2013, aktualisiert 2014 1.

Mehr

Infoabend zum Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule im Schuljahr 2017/18 an der Mittelschule Gräfenberg. Herzlich willkommen!

Infoabend zum Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule im Schuljahr 2017/18 an der Mittelschule Gräfenberg. Herzlich willkommen! Infoabend zum Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule im Schuljahr 2017/18 an der Mittelschule Gräfenberg Herzlich willkommen! Ablauf dieses Infoabends Grundlegende Informationen zum Quali: Fächer,

Mehr

Primar- und Orientierungsstufe

Primar- und Orientierungsstufe MEDIENKOMP@SS Primar- und Orientierungsstufe Dieser MedienkomP@ss für die Klassenstufen 1 6 gehört: Name: Schulen: An meiner Schule arbeite ich mit folgenden Computern (bitte ankreuzen und eintragen):

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend, das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen sverzeichnis Inhalt Übersicht: Verteilung der Bildungsplaninhalte 8 Sprechen, schreiben und spielen Mit gutem Benehmen ans Ziel 10 19 Über Höflichkeit sprechen, Situationen einschätzen, angemessen auftreten,

Mehr

Auszug ACTA Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download:

Auszug ACTA Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download: I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Auszug ACTA 2015 Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband Download: www.acta-online.de Nutzung von Inhalten im Internet Aufruf

Mehr

Vom Lernen lernen zur Methodenkompetenz. Elternseminar Klasse 5 Schuljahr 2016/17

Vom Lernen lernen zur Methodenkompetenz. Elternseminar Klasse 5 Schuljahr 2016/17 Vom Lernen lernen zur Methodenkompetenz Elternseminar Klasse 5 Schuljahr 2016/17 Vom Lernen lernen zur Methodenkompetenz Schulinternes Curriculum Lernen lernen Klasse 5 (Methodencurriculum Teil I) Schulinternes

Mehr

Methodencurriculum/Mediencurriculum

Methodencurriculum/Mediencurriculum Methodencurriculum/Mediencurriculum Methode/Medium Einführung im Fach Einführung in Jahrgangsstufe Argumentation/Diskussion Pro und Contra MT/MU 7/9 Autoevaluation F 7 Befragungen planen und durchführen

Mehr

Medienkompetenz. Zielgruppe: SchülerInnen & Eltern

Medienkompetenz. Zielgruppe: SchülerInnen & Eltern Medienkompetenz Zielgruppe: SchülerInnen & Eltern Medienethik Medienkunde Medien handeln Mediengestaltung - Reflektion des - Was sind Medien? - Recherche im Netz - Umgang mit Power Medienalltags - Funktionsweise

Mehr

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012 Methodenkonzept Wer nachhaltig und zeitgemäß lernen will, der muss dafür sorgen, dass der Lernstoff mit möglichst vielen Sinnen erschlossen wird: durch lesen, schreiben, hören, sehen, erzählen, zeichnen,

Mehr

Medienkonzept der Fridtjof-Nansen-Realschule

Medienkonzept der Fridtjof-Nansen-Realschule Hardware, Software, Organisation Hardware: Die Schule verfügt über drei Informatikräume: im Hauptgebäude H28 und H29 mit jeweils 17 bzw 13 Schülerarbeitsplätzen; im Nebengebäude N22 mit 17 Schülerarbeitsplätzen;

Mehr

Beispiel für den Ablauf der Methoden- und Kompetenzwoche 2016/17

Beispiel für den Ablauf der Methoden- und Kompetenzwoche 2016/17 Beispiel für den Ablauf der Methoden- und Kompetenzwoche 2016/17 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 spielerisches Kennenlernen (der Personen: Schüler/innen, Schulpersonal; des Schulgebäudes; der Schulregeln)

Mehr

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:, Klett Verlag 1

Mehr

Die Schule, die öffnet.

Die Schule, die öffnet. Methodenkonzept Jahrgang 5 Kooperative Lernformen Gruppenarbeit/Partnerarbeit Anlegen einer eigenen Methodenmappe Mein Arbeitsplatz Schultag vorbereiten (Schultasche, Material, Überprüfung Hausaufgaben

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I LSF 1 LSF 2 LSF 3 LSF 4 LSF 5 LSF 6 VERSTEHEN SPRECHEN SCHREIBEN SPRAC H MITTE LN SPRA CHLI CHE MITT EL 1 Ich kann verstehen, was ich höre 2 Methoden und 3 Ich kann Texte lesen und verstehen. 4 Ich kann

Mehr

Suchen und Verarbeiten. Kommunizieren und Kooperieren. Recherche mit kindgerechten. Richtige Verhaltensregeln

Suchen und Verarbeiten. Kommunizieren und Kooperieren. Recherche mit kindgerechten. Richtige Verhaltensregeln 1. Mediencurriculum Suchen und und und und 5. Jgst. Social Media verantwortungsbewusster Umgang! 6. Jgst. Persönlichkeitsrecht auf Andere achten! 7. Jgst. Urheberrecht Eigentum Anderer anerkennen! 8. Jgst.

Mehr

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8 Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den

Mehr

Konkrete Schritte auf dem Weg zur digitalen Transformation

Konkrete Schritte auf dem Weg zur digitalen Transformation Konkrete Schritte auf dem Weg zur digitalen Transformation Lehrpersonentagung Amriswil, 19. September 2018 Prof. Dr. Thomas Merz profil.phtg.ch/thomas.merz Herzlich willkommen > an einer ganz entscheidenden

Mehr

KOMPETENZPLAN zur Überprüfung meiner Arbeit mit dem schulinternen Lern-Methodencurriculum

KOMPETENZPLAN zur Überprüfung meiner Arbeit mit dem schulinternen Lern-Methodencurriculum 1. Informationen beschaffen, verstehen, zusammenfassen und behalten Sachbücher/-texte nutzen HSU D Tiere und Pflanzen der Hecke Haustiere Einhrung des Leselotsens Umgang mit dem Wörterbuch D Einhrung des

Mehr

Auszug ACTA Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download:

Auszug ACTA Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download: I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Auszug Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband Download: www.acta-online.de Nutzung von Inhalten im Internet Aufruf gezielt bestimmter

Mehr

4.16 Methodenkonzept

4.16 Methodenkonzept 4.16 Methodenkonzept Unsere Schüler verfügen am Ende ihrer Grundschulzeit über die im Methodenkonzept festgelegten Arbeits- und Sozialformen. Sie sind in der Lage, selbstständig und eigenverantwortlich

Mehr

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan.

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan. Methodenkompetenz Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren = Ab diesem Zeitpunkt wird diese Kompetenz eingeführt und trainiert 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Methoden der Unterrichtspraxis

Mehr

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Stand: 09.04.2013 Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Da im Pflichtunterricht des Faches Erdkunde in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen

Mehr

Inhalte Themenbereiche. möglich sind Arbeit mit dem Lehrbuch Nutzung der Schulbibliothek oder anderer Bibliotheken

Inhalte Themenbereiche. möglich sind Arbeit mit dem Lehrbuch Nutzung der Schulbibliothek oder anderer Bibliotheken Geschichte Kompetenzen am Ende der 5. Klasse Die Schülerin, der Schüler kann gezielt und eigenständig historische Recherchen durchführen sowie Elemente der Geschichtskultur identifizieren und benennen

Mehr

Methodencurriculum. Jahrgang 5 und 6. Fach Inhalt Material/ Hinweise Einführungswoche/ KL-Std./ Methodenwoche (Klasse 5)

Methodencurriculum. Jahrgang 5 und 6. Fach Inhalt Material/ Hinweise Einführungswoche/ KL-Std./ Methodenwoche (Klasse 5) Methodencurriculum Jahrgang 5 und 6 Fach Inhalt Material/ Hinweise Einführungswoche/ KL-Std./ Methodenwoche (Klasse 5) 1. Grundlegendes: a) Erfolgreich lernen, aber wie? - Lernteufel vertreiben - Den eigenen

Mehr

Medienbildungskonzept. Podcast

Medienbildungskonzept. Podcast Medienbildungskonzept Podcast Definition Podcast Ein Podcast ist eine kurze, kostenlose Video- oder Audiosendung, die einer Fernseh- oder Radiosendung ähnelt Ziele, die wir verfolgten SuS produzieren einfache

Mehr

Fragebogen für Lehrkräfte

Fragebogen für Lehrkräfte Fragebogen für Lehrkräfte Medien und Unterricht 1. Welche Medien setzt du im Unterricht ein? Interaktives Whiteboard Folien + OH-Projektor Tafel Stift / Pinwand Internet Dokumentenkamera Fernseher Computer

Mehr