Arbeitsweise der Muskulatur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsweise der Muskulatur"

Transkript

1 Bewegungssystem. Muskelsystem Das aktive Bewegungssystem wird von der quer gestreiften Muskulatur bzw. der quer gestreiften Skelettmuskulatur, gebildet. Diese ist willkürlich beeinflussbar, d. h., der Mensch kann bewusst einen Muskel kontrahieren und somit z. B. einen Arm heben. Skelettmuskeln haben drei grundlegende Aufgaben: π aktive Bewegung ermöglicht die Fortbewegung bzw. gezielte Bewegungen π Wärmeproduktion zum Erhalt der Körperwärme π aufrechte Körperhaltung beim Gehen, Sitzen und Stehen..1 Arbeitsweise der Muskulatur Ursprung und Ansatz Muskeln haben mindestens zwei Fixpunkte an verschiedenen Knochen, damit diese Knochen über das Gelenk gegeneinander bewegt werden können. Je nach Funktion werden ihre Befestigungen am Knochen als Ansatz oder Ursprung bezeichnet. π Die Befestigung des Muskels am kranial bzw. proximal gelegenen, i. d. R. unbeweglicheren (fixierten), Anteil des Knochens kann als Ursprung (Punctum fixum) und π die Befestigung des Muskels an dem kaudal bzw. distal gelegenen, i. d. R. beweglicheren, Anteil des Knochens als Ansatz (Punctum mobile) bezeichnet werden. M. biceps brachii 174 So ist z. B. der Ursprung des M. biceps brachii an der Scapula dem proximalen und relativ unbeweglicheren Teil und der Ansatz am Radius dem distalen und beweglicheren Teil [Abb. 1]. Beim Heben des Unterarms bleibt der Ursprung an der Scapula fest an seinem Ort und der Ansatz am Radius führt dazu, dass der Unterarm gebeugt wird. Die Bezeichnungen von Ansatz und Ursprung können auch vertauscht werden, um ungewöhnliche Bewegungen zu ermöglichen. Der Ursprung des M. biceps brachii an der Scapula und der Ansatz am Radius wechseln beim Hochziehen an einer Sprossenwand. In diesem Fall ist der Ursprung der Radius, der fest an seinem Ort bleibt, und der Ansatz, die Scapula, wird bewegt [Abb. 2]. Hier kommt es zu einem Tausch von Punctum fixum und Punctum mobile. Ursprung des M. biceps brachii Ansatz des M. biceps brachii Scapula (Schulterblatt) Humerus (Oberarmknochen) Ulna (Elle) Ursprung des M. biceps brachii Ansatz des M. biceps brachii Radius (Speiche) [1] M. biceps brachii mit Ansatz und Ursprung [2] Vertauschter Ansatz und Ursprung beim Hochziehen an einer Sprossenwand 148

2 Muskelsystem Agonisten, Synergisten und Antagonisten Bei den verschiedenen Gelenkbewegungen des Körpers arbeiten immer unterschiedliche Muskeln zusammen. Ein Agonist (Spieler) führt eine Bewegung aus. Muskeln, die sich bei einer bestimmten Gelenkbewegung gegenseitig unterstützen, werden Synergisten genannt. So arbeiten z. B. beim Bankdrücken der M. pectoralis major, M. triceps und der vordere Anteil des M. deltoideus pars clavicularis zusammen. Hierbei ist zu beachten, dass die Muskeln nicht generell Synergisten sind, vielmehr bezieht sich diese Gemeinschaft immer nur auf eine bestimmte Bewegung. Muskeln, die bei einer Gelenkbewegung gegensätzliche Bewegungen ausführen, werden Antagonisten genannt [Abb. ]. Wird z. B. bei der Armbeugung der Armbeuger (M. biceps brachii), d. h. der Agonist, aktiv verkürzt, wird sein Strecker (M. triceps), d. h. der Antagonist, aktiv gedehnt. Bei Armstreckung kehrt sich die Funktion dieser Muskeln um, sodass der M. biceps brachii zum Antagonisten und der M. triceps brachii zum Agonisten wird. M. pectoralis major 175 M. triceps 176 M. deltoideus 175 Scapula Sehne Beuger Beuger Strecker Humerus Sehne Radius Ulna Strecker [] Agonist und Antagonist bei Armbeugung (links) und Armstreckung (rechts) Formen der Kontraktion Muskeln können sich isoton und isometrisch kontrahieren [Abb. 4]. Bei der iso tonen Kontraktion bleibt die Spannung des Muskels erhalten, aber er verkürzt sich und es kommt zu einer dynamischen Kontraktion. Bei der isometrischen Kontraktion bleibt die Länge des Muskels erhalten, aber seine Spannung vergrößert sich und es kommt zu einer statischen Kontraktion. Isotone Kontraktion findet bei allen Bewegungen statt, isometrische immer dann, wenn ein Gewicht gehalten wird, z. B. führt das Tragen einer Tasche im Arm zu isometrischer Kontraktion. Die isotonische Kontraktion lässt sich noch genauer unterteilen in die konzentrische und die exzentrische Kontraktion: π Eine konzentrische Kontraktion liegt dann vor, wenn die Spannungsentwicklung eines Muskels so groß ist, dass sich der Muskel verkürzt und sich Ursprung und Ansatz einander nähern. Hier ist die aufgewendete Kraft des Muskels größer als die einwirkende Kraft. So wird z. B. beim Anreißen einer Hantelstange durch konzentrische Kontraktion der Wadenmuskulatur der Zehenspitzstand erreicht. π Eine exzentrische Kontraktion liegt dann vor, wenn sich Ursprung und Ansatz der Muskulatur voneinander entfernen, sie also trotz der Spannungsentwicklung insgesamt wieder länger wird, z. B. um die Fersen langsam wieder auf den Boden zu senken. In diesem Fall ist die einwirkende Kraft größer als die aufgewendete Muskelkraft. isoton isos, griech. = gleich tonos, griech. = Spannung isometrisch metron, griech. = das Maß Kontraktion isotonisch Muskelspannung Muskellänge isometrisch [4] Isotonische und isometrische Muskelkontraktion 149

3 Bewegungssystem Aktin CaC+-Bindungsstelle [1] Aktin (oben) und (unten) Bau und Funktion der Filamente Die chemischen Motoren der Muskulatur sind die Myofibrillen, ihre Arbeitseinheiten sind die Sarkomere. Hier wird die im ATP chemisch gebundene Energie unter Wärmeverlust direkt in die mechanische Arbeit der Muskelkontraktion umgewandelt. Aus elektronenmikroskopischen Aufnahmen lässt sich erschließen, dass die - und Aktinfilamente eines Sarkomers bei der Kontraktion teleskopartig ineinandergleiten, ohne dass sich ihre Dicke und Länge ändern. Dieses Filamentgleiten ist die Grundlage für die Muskelverkürzung, die sich aus der Verkürzung Tausender hintereinandergeschalteter Sarkomere ergibt. Ein dünnes Filament besteht aus zwei umeinandergewundenen, Troponin Tropomyosin Kopf perlschnurartigen Ketten kugelförmiger Moleküle des Proteins Aktin [Abb. 1]. Fadenförmig legen sich Tropomyosinmoleküle um die Aktinketten, wobei alle 40 nm ein Troponinmolekül angeheftet ist. Ein filament wird von zahlreichen riesigen molekülen gebildet, die jeweils aus einem zweigeteilten Kopf und einem langen Schwanzteil bestehen [Abb. 1]. Zwei Abschnitte im Schwanzteil können wie Scharniergelenke die Molekülgestalt verändern. Scharniere motorische Endplatte 201 Aktionspotenzial 204 ATP 17 sarkoplasmatisches Retikulum 14 Ablauf des Kontraktionszyklus Damit ein Skelettmuskel kontrahiert, muss er von einer Nervenzelle über die motorische Endplatte einen Reiz erhalten. Sobald ein Reiz in Form eines Aktionspotenzials an der Muskelfaser ankommt, laufen bestimmte Vorgänge auf zellulärer Ebene in den Muskelfasern ab: Im erschlafften Zustand sind die mit ATP beladenen Molekülköpfe des s nicht an Aktin gebunden, sodass die Sarkomere und damit der ganze Muskel durch Antagonisten gedehnt werden können [Abb. 2 oben]. Wird ATP am durch dessen enzymartige Wirkung hydrolysiert wobei ADP und Phosphat gebunden bleiben, werden die köpfe in einen energiereichen Zustand überführt [Abb. 2 rechts], das wird sozusagen gespannt. Solange Tropomyosinfäden die Bindungs -Bindungsstellen am Aktin blockieren, kommt keine Wechselwirkung zwischen den Filamenten und damit keine Muskelkontraktion zu Stande. Auf einen Nervenimpuls hin wird dieser Ruhezustand aufgehoben: Aus dem sarkoplasmatischen Retikulum der Muskelfasern werden Kalziumionen freigesetzt, die an Troponin binden. Dadurch ändert dieses die Form und drängt die Tropomyosinfäden aus ihrer Lage. Tropomyosin blo ckiert jetzt nicht mehr die -Bindungsstellen, zwischen köpfen und Aktin filament bilden sich Querbrücken [Abb. 2 unten]. Der Aktin--Komplex setzt ADP und Phosphat frei. Dadurch ändert sich am Scharnier des moleküls dessen Gestalt: Mit der Kraft des umklappenden kopfes wird das Aktinfilament 10 nm weit zur Sarkomermitte gezogen. Ein Durchlauf im molekularen Zyklus der Muskelkontraktion ist damit beendet [Abb. 2 links]. Vor einem weiteren Zyklus müssen die Querbrücken gelöst werden, indem sich neues ATP an bindet und dessen Gestalt verändert [Abb. 2 oben]. Solange die Kalziumund ATP-Konzentrationen hoch sind, werden von jedem der rund 50 köpfe eines Filaments etwa 5 Querbrücken pro Sekunde geknüpft und gelöst. 150

4 Muskelsystem Aktin ATP ATP H 2 O Querbrückenlösung durch ATP-Bindung ATP Vorspannung durch ATP-Hydrolyse Aktinbewegung kopf (energiearm) Aktin Erschla ung Kontraktion ADP P ADP P kopf (energiereich) ADP-Freisetzung ADP P Querbrücke Querbrückenbildung durch Ca 2+ ADP + P Aktin ADP P [2] Molekularer Kontraktionszyklus Muskelhüllsysteme Die Zellmembran der Muskelfaser wird als Sarkolemm bezeichnet. Sie trägt als bindegewebige Eiweißstruktur selbst zur Funktion der Muskulatur bei. Einerseits muss die Membran, wie auch die übrigen Hüllstrukturen der Muskulatur, den Kontraktionen der kontraktilen Elemente Halt und Widerstand bieten, andererseits muss sie in gewissem Umfang nachgeben und dehnbar sein [Abb. ]. Die eingelagerten Zwischenbande wie A-Bande, I-Bande und Z-Streifen, sind Einfaltungen des Sarkolemms. Sie sind ihrer spezifischen Aufgabe dadurch gewachsen, dass sie spezifische Membran proteine enthalten. Eines davon ist das Titin, das größte bekannte Eiweiß im menschlichen Körper. Es sorgt für die Elastizität und Stabilität des Muskels. Außerdem ist das Titin verantwortlich für die Ruhespannung des Muskels. Wird es sehr stark gedehnt, setzt es offenbar eine Signalkaskade in Gang, die die gesamte Muskulatur zum Wachstum anregt. Sehne Muskelfaserbündel Muskelfaser [] Bindegewebshüllen der Skelettmuskeln Muskelfaszie Epimysium Perimysium Endomysium Perimysium Endomysium Sarkolemm Zusätzlich zum Sarkolemm sind die einzelnen Muskelfasern noch von einer weiteren feinen Bindegewebshülle umgeben, dem Endomysium. Das Endomysium dringt nicht weiter in die Muskelzelle ein, sondern ist eine nur äußerliche Umhüllung, die eng mit dem Sarkolemm verbunden ist. A-Bande, I-Bande, Z-Streifen

5 Bewegungssystem Mehrere Muskelfasern werden dann weiter bindegewebig zusammengehalten vom Perimysium. Durch das Perimysium werden die Muskelfasern zu Muskelfaserbündeln zusammengefasst und können so ihre Kraft bündeln. Mehrere Muskelfaserbündel werden dann ihrerseits zum gesamten Muskel zusammengebündelt, und zwar durch das Epimysium. Auf dem Epimysium liegt noch die Muskelfaszie auf, die den Muskel in seiner anatomischen Form hält. Alle diese Bindegewebsstrukturen umhüllen die einzelnen Muskelelemente der Länge nach und setzen sich am Muskelende als Sehne fort. Die Sehne enthält besonders viele kollagene Fasern, die sie besonders straff und widerstandsfähig macht. Mit diesen Fasern strahlt die Sehne nahtlos in die Fasern der Knochen ein, an denen der Muskel entspringt bzw. ansetzt. Damit sind Muskulatur und Skelett fest miteinander verbunden, wodurch Muskulatur und Skelett nicht unabhängig voneinander betrachtet werden können. Der Aufbau der Muskulatur führt auch stets zum Aufbau der Knochen. aerobe Energie gewinnung 17 anaerober Glukoseabbau 17 Laktat Laktat ist das Salz der Milchsäure und die Form, in der Milchsäure unter physiologischen Bedingungen vorliegt. Muskelkater Muskelkater tritt typischerweise nach einer ungewohnten oder übermäßig starken Muskelbelastung mit einem Tag Verzögerung auf und dauert mehrere Tage an. Die betroffenen Muskeln sind steif, hart und eigenartig kraftlos, bei Bewegungen und auf Druck schmerzen sie. Ein wirksames Mittel gegen den Kater gibt es nicht, entspannende Bäder oder leichte Bewegung können aber die Beschwerden lindern. Nach intensiver sportlicher Betätigung ist ein Absinken des ph-werts in der Muskulatur und im Blut feststellbar. Dies kommt daher, dass die Sauerstoffversorgung zur aeroben Energiefreisetzung durch Zellatmung in der Muskulatur nicht mehr ausreicht, sich Milchsäure bzw. Laktat als Endprodukt des anaeroben Glukoseabbaus ansammelt und zum Teil vom Blut abtransportiert wird. Steigt die Laktatkonzentration im Blut auf Werte über 1,5 g/l, ist das Blut übersäuert und die Sauerstoffbindungsfähigkeit des Hämoglobins sinkt. Dann verspürt der Sportler Atemnot und kann seine Leistung nicht mehr durchhalten. Neben dieser unmittelbaren Wirkung kann die Ansammlung von Laktat im Muskel zu einer entzündlichen Reizung der Muskelfasern führen. Das wäre eine mögliche Erklärung für das Phänomen Muskelkater. Eine andere mögliche Ursache für die Entstehung von Muskelkater sind kleinste Risse im Muskelgewebe. Elektronenmikroskopische Untersuchungen übermäßig beanspruchter Muskeln zeigen, dass ein Teil der Z-Scheiben in den Myofibrillen geschädigt ist. Bis zu 0 % aller Fasern können solche Mikroverletzungen aufweisen. Da die schmerzempfindlichen Nervenfasern im Binde gewebe liegen, also außerhalb des Muskels, stellt sich Schmerz nach Mikroverletzungen nicht sofort ein. Die Schmerzrezeptoren werden erst dadurch gereizt, dass Wasser in die verletzten Fasern eindringt und ein Druck im Gewebe entsteht. Wenn sich als Folge davon Blut gefäße verengen und die Durchblutung herabsetzen, werden die Schmerzen verstärkt. Diese Schmerzen führen zu einer als reflektorische Verspannung bezeichneten Muskelverhärtung, die die Durchblutung weiter vermindert und so in einem Teufelskreis die Schmerzen steigert. 152

6 Muskelsystem Analysiert man den Zusammenhang zwischen der Art einer Bewegung und dem Entstehen von Muskelkater, ergeben sich folgende Fakten: π Laktat entsteht in besonders großen Mengen bei schnellen, viel Energie fordernden Bewegungen, z. B. bei einem Sprint über 100 m, da hier der Sauerstoffbedarf des Muskels nicht gedeckt werden kann. Nach solchen Bewegungsformen ist jedoch Muskelkater ausgesprochen selten. π Große Krafteinsätze, bei denen das Muskelgewebe übermäßig hohen Spannungen ausgesetzt ist, führen dagegen leicht zu Rissen im Muskel. Die Kontraktion dauert aber nicht lange genug, um zu einer Laktatanhäufung zu führen. π Die stärkste Belastung erfährt eine Muskelfaser nicht bei maximaler Ver kürzung, sondern wenn sie einer starken Dehnung entgegenarbeitet. Das kommt besonders häufig bei abbremsenden Bewegungen vor, wie beim Bergabgehen oder beim Landen nach einem Sprung. Da bei einer solchen exzentrischen Kontraktion weniger Muskelfasern vom Nervensystem aktiviert werden als bei der Muskelverkürzung, entfällt auf die einzelne Faser eine größere Kraft und die Rissgefahr steigt. Gerade nach solchen Bewegungen stellt sich besonders häufig Muskelkater ein. exzentrische Kontraktion 149 Die Fakten sprechen demnach für Mikroverletzungen als Ursache des Muskelkaters, doch lässt sich nicht völlig ausschließen, dass auch Laktatbildung an seinem Entstehen mitwirkt. Stoffwechsel, Sport und Trainingslehre In vielen Sportarten sind in den letzten Jahren gewaltige Leistungsverbesserungen zu beobachten gewesen. Zum einen ist dies auf neue Bewegungstechniken zurückzuführen. Die Koordination von Bewegungen kann durch gezieltes Training verbessert werden, sodass die Ökonomie des Bewegungsablaufs gesteigert und daher die Leistung verbessert werden kann. Zum anderen konnten die Leistungen auch durch eine Optimierung der Trainingssteuerung verstärkt werden. Bei den Olympischen Spielen 196 in Berlin z. B. konnten in einigen Sportarten Goldmedaillen noch auf Grund von zwei bis drei Trainingseinheiten pro Woche gewonnen werden. Heute sind in manchen Disziplinen zwei bis drei Trainingseinheiten täglich die Regel. Die körperliche Belastung beim Training führt zu einem Abbau der Energiereserven und damit zunächst zu einer Verminderung der Leistungsfähigkeit [Abb. 1]. Dieser Rückgang kann nur kompensiert werden, wenn der Körper Zeit für den Wiederaufbau hat. Sinnvolle Trainingsplanung muss daher neben der Belastung auch die Erholung berücksichtigen. Eine Leistungssteigerung resultiert aus der Eigenschaft des Körpers, sich stärkeren Belastungen anzupassen. Er kann die vorangegangene Belastung nicht nur ausgleichen, sondern auch überkompensieren (Superkompensation). Wird die nächste Trainingseinheit jeweils in der Phase der Superkompensation ausgeführt, ergibt sich ein kontinuierlicher Leistungsanstieg [Abb. 1]. Leistungsniveau Leistungsniveau Belastungsreiz Abnahme der sportlichen Leistungsfähigkeit 2 Wiederanstieg der Leistungsfähigkeit erhöhte sportliche Leistungsfähigkeit Belastungsreize [1] Schema der Superkompensation (oben) und Nutzen des Superkompensationseffekts für ein optimales Training Zeit Zeit 15

7 Bewegungssystem Anteil an der Energiebereitstellung in % ATP-Zerfall [1] Energiebereitstellende Prozesse in der Muskelzelle anaerob ohne Sauerstoff aerob mit Sauerstoff Kreatinphosphatzerfall Für seine Arbeit benötigt der Muskel Energie, die einzige direkte Energiequelle ist ATP. Seine im Muskel vorhandene Menge reicht jedoch nur für etwa zehn Kontrak tionen. Die Regeneration von ATP ist auf drei Wegen möglich, die nacheinander ablaufen [Abb. 1]: π Die erste Energiereserve ist Kreatinphosphat. Es regeneriert ATP, indem es seine Phosphatgruppe auf ADP überträgt. Es steht sofort zur Zellatmung Verfügung, liefert aber nur Energie für etwa 50 weitere Kontraktionen. π Für längere Muskelarbeit benötigte Energie wird aus dem Abbau von Glukose gewonnen, das aus Milchsäuregärung dem im Muskel und der Leber gespeicherten Polysaccharid Glykogen mobilisiert und nach geliefert wird. Da der Körper den gesteigerten Sauerstoffbedarf nur langsam decken kann, wird die Glukose anaerob über das Zwischenprodukt Belastungsdauer in s Pyruvat zu Laktat abgebaut: die Milchsäuregärung. π Sobald den Muskelzellen genügend Sauerstoff zugeführt wird, ist der ökonomische aerobe Abbau von Glukose und auch von Fett über die Atmungskette möglich. Eine verbesserte Durchblutung und eine verbesserte Kapillarisierung des Muskels bei wiederkehrender Belastung ist damit die dritte Energiereserve Myoglobin Myoglobin ähnelt in seiner chemischen Struktur dem Hämoglobin, bindet aber den Sauerstoff stärker als dieses. Mitochondrien 14 Hämoglobin 26 Bei Ausdauerleistungen wie dem Langstreckenlauf erreicht der Körper einen Gleichgewichtszustand zwischen Sauerstoffaufnahme und Sauerstoffbedarf. Hier wird die Energie fast ausschließlich auf aerobem Weg geliefert, also durch die Atmungskette. In der Phase der Regeneration wird das Laktat in der Leber unter Sauerstoffverbrauch zu Glukose umgewandelt und steht dann dem Stoffwechsel als Energieträger wieder zur Verfügung. Auch das Kreatinphosphat in den Muskelzellen wird wieder aufgebaut. Um dem erhöhten Sauerstoffbedarf des Körpers bei Anstrengung nachzukommen, wird die Atmung schneller und tiefer. Auch das Blut wird schneller durch den Körper gepumpt: Das Schlagvolumen des Herzens steigt etwa um das 1,2-fache, die Schlagfrequenz nimmt ebenfalls zu. Für ein gesundes Training gilt als Faustformel für Untrainierte: 180 Pulsschläge minus Lebensalter in Jahren ergeben eine angemessene Belastungsintensität. Diese Faustformel ist jedoch nur bedingt anwendbar. Das Training führt zu Anpassungsvorgängen im Körper, die die Leistungsfähigkeit erhöhen: π Die Masse der beanspruchten Muskeln nimmt zu. π In den Muskelzellen werden die Mitochondrien zahlreicher und größer. π Die Enzyme des anaeroben und vor allem des aeroben Stoffwechsels werden aktiver. π Es wird mehr Myoglobin gebildet, das Sauerstoff in den Muskeln transportiert und speichert. Vor allem bei Ausdauersportlern wie Radrennfahrern und Ruderern wird der Herzmuskel bei regelmäßigem Training größer. Während das normale Herzvolumen bei etwa 780 ml liegt, erreichen Spitzensportler Werte bis zu ml. Ihr Herz kann mit einem Schlag mehr Blut in die Blutgefäße pumpen. Ein Sportlerherz schlägt daher auch in Ruhe langsamer als ein normales Herz: Statt Schlägen pro Minute kann der Puls auf 40 Schläge pro Minute absinken. 154

8 Muskelsystem Einfluss auf die Leistungsfähigkeit hat auch die Ernährung. Sportler brauchen keine besondere Fitness-Kost. Wichtig ist eine ausreichende Zufuhr von Kohlenhydraten, z. B. durch Nudeln, damit die Glykogenreserven in den Muskeln wieder aufgefüllt werden können. Beispiel Mit dem Coopertest, einem Lauftest, lässt sich die eigene aerobe Aus dauer leistungs fähigkeit ermitteln und damit die Fähigkeit, die Muskeln mit ATP aus der Zellatmung zu versorgen. Der Test wird am besten auf einer 400-m-Laufbahn mit einer Stoppuhr durchgeführt. Eine Testperson soll innerhalb von 12 Minuten eine möglichst lange Strecke zurücklegen. Dabei soll eine gleichmäßige Geschwindigkeit eingehalten werden. Die Ausdauerleistungsfähigkeit kann anhand der zurück gelegten Strecke aus der Tabelle abgelesen werden [Abb. 2]. Der Test erfordert eine hohe Motivation, um tatsächlich aussagekräftig zu sein. Muskelfasertypen Die Skelettmuskulatur besteht aus quer gestreiften Muskelfasern. Diese haben zwar eine gemeinsame Grundstruktur, man unterscheidet jedoch einen schnellen und einen langsamen Fasertyp. Die schnellen FT-Fasern (Fast-Twitch) sind reich an ATP, Kreatinphosphat und Glykogen, haben aber weniger Myoglobin und Mitochondrien. Außerdem enthalten sie viele Enzyme der Glykolyse, die sie für die anaerobe Energiebereitstellung benötigen. Diese Fasern sind besonders für explosive Bewegungen wie Sprünge oder Sprints geeignet. Sie haben eine hohe anaerobe Kapazität, ermüden aber schnell und sind im Vergleich zu ST- Fasern weniger stark durchblutet [Abb. ]. Die langsamen ST-Fasern (Slow-Twitch) enthalten weniger ATP und Kreatinphosphat, dafür aber mehr Mitochondrien und Myoglobin. Ein hoher Gehalt an Enzymen für den aeroben Stoffwechsel verleiht ihnen eine große aerobe Kapazität. Sie sind ausdauernd und somit geeignet für Dauerleistungen und Halteaktivitäten, ein Beispiel hierfür ist die Rückenmuskulatur. Das Kapillarnetz ist an den ST-Fasern dichter als an FT-Fasern, deshalb werden sie auch als rote Musku latur bezeichnet. Jeder Skelettmuskel ist aus beiden Fasertypen aufgebaut [Abb. 4]. Ihr Mengenverhältnis zueinander kann durch Training kaum verändert werden, es ist genetisch festgelegt. Daher kann es bei gleich großen und gleich alten Sportlern selbst bei gleichem Trainingsaufwand zu unterschiedlichen Trainingserfolgen kommen. Männer Kondition sehr gut gut befriedigend mangelhaft ungenügend Frauen Kondition sehr gut gut befriedigend mangelhaft ungenügend Jungen Kondition ausgezeichnet sehr gut gut befriedigend mangelhaft bis 0 J J J weniger Meter als bei mangelhaft bis 0 J J J weniger Meter als bei mangelhaft 11 J J J Mädchen 200 Meter weniger als Jungen in allen Klassen. [2] Auswertung des Coopertest in Metern (nach: Deutscher Sportbund) % der maximalen Spannung FT-Fasern [] ST-Fasern und FT-Fasern im Vergleich 14 J J J ST-Fasern 50 Jahre Jahre J Zeit in Millisekunden [4] ST- und FT-Faserverteilung in einem quer geschnittenen Skelettmuskel. Bei der gewählten Färbemethode erscheinen die FT-Fasern (II) dunkel, die ST-Fasern (I) hell. 155

Sportbiologische Grundlagen. 1. Aufbau des passiven Stützapparats (Wirbelsäule, Knochen, Knorpel, Sehnen) 2. Aufbau und Funktionsweise der Muskulatur

Sportbiologische Grundlagen. 1. Aufbau des passiven Stützapparats (Wirbelsäule, Knochen, Knorpel, Sehnen) 2. Aufbau und Funktionsweise der Muskulatur Sportbiologische Grundlagen 1. Aufbau des passiven Stützapparats (Wirbelsäule, Knochen, Knorpel, Sehnen) 2. Aufbau und Funktionsweise der Muskulatur Passiver Stützapparat Knochen (Skelett) Gelenke Sehnen

Mehr

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1 Ausdauer Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1 Ausdauer 1. Lohnt sich Ausdauertraining? 2. Energiebereitstellung in der Muskelzelle und Funktion des Herz-Kreislauf-Systems

Mehr

Stammzellen der Skelettmuskulatur. Aufbau der Skelettmuskulatur. Zellmembran der Skelettmuskulatur. Zytoplasma der Skelettmuskulatur

Stammzellen der Skelettmuskulatur. Aufbau der Skelettmuskulatur. Zellmembran der Skelettmuskulatur. Zytoplasma der Skelettmuskulatur Stammzellen der Skelettmuskulatur Aufbau der Skelettmuskulatur Zellmembran der Skelettmuskulatur Zytoplasma der Skelettmuskulatur Gleichgewichtslänge des Sarkomers Anordnung der Aktin- und Myosinfilamente

Mehr

Die Muskulatur des Menschen

Die Muskulatur des Menschen Die Muskulatur des Menschen Motorische Einheit Im Zentrum der Muskelkontraktion steht die motorische Einheit. Sie besteht aus einem Motoneuron und der von diesem Motoneuron innervierten 1 Gruppe von Muskelfasern.

Mehr

Anatomie/Physiologie (Dr. Shakibaei) Muskelgewebe:

Anatomie/Physiologie (Dr. Shakibaei) Muskelgewebe: Anatomie/Physiologie 12.05.04 (Dr. Shakibaei) Muskelgewebe: ist in der Lage sich zu kontrahieren und zu dillatieren. elektrische Signale werden in mechanische Signale umgewandelt man unterscheidet glatte

Mehr

Wie funktionieren unsere Muskeln?

Wie funktionieren unsere Muskeln? Wie funktionieren unsere Muskeln? Prof. Hermann Schwameder Institut für Sport und Sportwissenschaft Übersicht Wozu benötigen wir Muskeln? Gibt es verschieden Arten von Muskeln? Wie kommt es zu Bewegungen?

Mehr

Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat

Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat Physiologische Grundlagen der Leistungsfähigkeit im Fussball Konditionelle Komponenten für die Leistungserbringung (Wiederholung) Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand

Mehr

Physiologie: Der Aufbau und die Funktion der Skelettmuskulatur

Physiologie: Der Aufbau und die Funktion der Skelettmuskulatur Physiologie: Der Aufbau und die Funktion der Skelettmuskulatur Hier wird kurz erklärt, wie die Muskulatur aufgebaut ist, wie die chemischen Prozesse in den Muskeln für Kontraktionen sorgen, welche Kontraktions-

Mehr

Fettstoffwechsel - Stoffwechsel beim Sportler

Fettstoffwechsel - Stoffwechsel beim Sportler Fettstoffwechsel - Stoffwechsel beim Sportler Sonja Schmitz-Harwardt Heilpraktikerin und Sporttherapeutin Naturheilpraxis Alles in Balance in Velbert Muskelstoffwechsel Muskelstoffwechsel Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Energiebereitstellung

Mehr

Grundlagen schaffen / Sportbiologie , Bern Rindlisbacher Fabian

Grundlagen schaffen / Sportbiologie , Bern Rindlisbacher Fabian Grundlagen schaffen / Sportbiologie 20.04.2015, Bern Rindlisbacher Fabian Die Belastung in meiner Sportart Welche Belastungsformen kennst du in deiner Sportart, welche regelmässig vorkommen? Nenne ein

Mehr

Kontraktion der Muskeln:

Kontraktion der Muskeln: EINLEITUNG Um die in Zukunft stattfindenden Projetkurse zu erproben, wurde uns in der zwölften Jahrgangsstufe ein Pilotkurs für das Fach Biologie angeboten. Allerdings waren die Themen begrenzt, da die

Mehr

Der Aufbau von Muskeln und Muskelfasern

Der Aufbau von Muskeln und Muskelfasern Der Aufbau von Muskeln und Muskelfasern Die Muskulatur des Menschen 1 macht beim Mann etwa 40 Prozent seines Körpergewichts aus, bei der Frau etwa 35 Prozent, und umfasst über 600 willkürliche Muskeln.

Mehr

Wie funktioniert Muskelaufbau? Eine Reise in die Welt des Muskels.

Wie funktioniert Muskelaufbau? Eine Reise in die Welt des Muskels. Wie funktioniert Muskelaufbau? Eine Reise in die Welt des Muskels. Wie funktioniert Muskelaufbau? Wie funktioniert Muskelaufbau also wirklich. Immer wieder hört man Märchen wie zum Beispiel, dass Muskeln

Mehr

Die Physiologie des Muskels. Inhalt

Die Physiologie des Muskels. Inhalt Die Physiologie des Muskels Inhalt Die Einteilung der Muskulatur Der Bau des Skelettmuskels Die molekularen Grundlagen der Muskelkontraktion Die Muskelkraft Die Muskelfasertypen Die Einteilung der Muskulatur

Mehr

Adaptation der Muskulatur an Arbeit und Training beim Pferd. Korinna Huber Tierärztliche Hochschule Hannover

Adaptation der Muskulatur an Arbeit und Training beim Pferd. Korinna Huber Tierärztliche Hochschule Hannover Adaptation der Muskulatur an Arbeit und Training beim Pferd Korinna Huber Tierärztliche Hochschule Hannover Aktivierung körpereigener Systeme bei körperlicher Arbeit Breves/Engelhardt Physiologie der Haustiere

Mehr

MUSKULATUR. Mai 15 KSB Siegen-Wittgenstein 1

MUSKULATUR. Mai 15 KSB Siegen-Wittgenstein 1 MUSKULATUR Mai 15 KSB Siegen-Wittgenstein 1 MUSKULATUR Aktiver Bewegungsapparat Ohne Muskeln keine Bewegung möglich Wirkt äußeren Kräften entgegen (Schwerkraft; Fliehkraft) Dient der Überwindung dieser

Mehr

Energiebereitstellung bei sportlichen Leistungen (Aufbau der Muskulatur)

Energiebereitstellung bei sportlichen Leistungen (Aufbau der Muskulatur) Energiebereitstellung bei sportlichen Leistungen (Aufbau der Muskulatur) Energiebereitstellung bei sportlichen Leistungen (Prinzip der Kontraktion) Aktin-/Myosinfilament im Ruhezustand Der Muskel ist in

Mehr

3 Die motorische Fähigkeit Kraft

3 Die motorische Fähigkeit Kraft 3 Die motorische Fähigkeit Kraft Nach dem Studium von Kapitel 3 sollten Sie: 1. mit der Definition der motorischen Fähigkeit Kraft umgehen können, 2. die Arbeitsweisen der Muskulatur sowie die Spannungsformen

Mehr

6 Bewegungsapparat Aufgaben zum Biobuch

6 Bewegungsapparat Aufgaben zum Biobuch 6 Bewegungsapparat 6.1 Das Skelett Aufgabe 6.1 1: a) Nenne die Gewebe, die am Aufbau eines Röhrenknochens beteiligt sind. b) Erläutere mit zwei bis drei Sätzen Bau und Funktion der Spongiosa. Aufgabe 6.1

Mehr

Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert.

Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert. Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert. Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert. Guter Stoffwechsel, schlechter Stoffwechsel, der Stoffwechsel schläft, den Stoffwechsel ankurbeln,

Mehr

Muskelgewebe. Anatomie & Physiologie

Muskelgewebe. Anatomie & Physiologie Muskelgewebe Anatomie & Physiologie 2017 Nomenklatur für Muskelzellen und Organellen: Sarkoplasma = Zytoplasma Sarkolemm = Plasmamembran Sarkosom = Mitochondrium sarkoplasmatisches Retikulum (SR) = (glattes)

Mehr

bersicht zum Inhalt Pflegerelevante Grundlagen der Anatomie & Physiologie Grundstze der Krankheitslehre Wachsen, Reifen, Altern Herz und Kreislauf

bersicht zum Inhalt Pflegerelevante Grundlagen der Anatomie & Physiologie Grundstze der Krankheitslehre Wachsen, Reifen, Altern Herz und Kreislauf bersicht zum Inhalt LE 1 LE 2 LE 3 LE 4 LE 5 LE 6 LE 7 LE 8 LE 9 LE 10 LE 11 LE 12 LE 13 LE 14 LE 15 LE 16 Pflegerelevante Grundlagen der Anatomie & Physiologie Grundstze der Krankheitslehre Die Haut Bewegung

Mehr

Grundlagen der Muskeldehnung

Grundlagen der Muskeldehnung Grundlagen der Muskeldehnung. Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie 2.. Muskel und Muskel-Sehnen-Übergang 2..2 Sehnen und Knochen-Sehnen-Übergang 6..3 Muskelfasertypen 7..4 Erregungsleitung und Muskelkontraktion

Mehr

Leseprobe. Anatomische, physiologische und biomechanische Grundlagen

Leseprobe. Anatomische, physiologische und biomechanische Grundlagen Anatomische, physiologische und biomechanische Grundlagen Lehrskript Kapitel 4 - Muskulatur 4.1 Die Muskulatur 4.1.1 Aufbau eines Muskels 4.1.2 Differenzierung Muskelfasertypen 4.2 Skelettmuskulatur 4.2.1

Mehr

Städtisches Gymnasium Wülfrath. Abschlussarbeit. Biologie Pilotkurs. Schuljahr 2009/2010. Thema:

Städtisches Gymnasium Wülfrath. Abschlussarbeit. Biologie Pilotkurs. Schuljahr 2009/2010. Thema: Städtisches Gymnasium Wülfrath Abschlussarbeit Biologie Pilotkurs Schuljahr 2009/2010 Thema: Quantifizierung von Trainingseffekten unter Berücksichtigung von molekularbiologischem Vorwissen auf die Rumpfmuskulatur

Mehr

❶ ❷ ❸ ❹ 1) ATP: 2) Energiegewinnungswege:

❶ ❷ ❸ ❹ 1) ATP: 2) Energiegewinnungswege: 1) ATP: ist der Energielieferant des Körpers. Die Spaltung von ATP (Adenosintriphosphat) zu ADP (Adenosindiphosphat) + P gibt Energie frei, welche der Körper nutzen kann (z.b. Muskel für Kontraktion, vgl.

Mehr

Ausdauer. die sportliche Leistung. leistungsbestimmende Faktoren. Trainingslehre - Ausdauer. 1. Bedeutung der Ausdauer für. 2. Biologische Grundlagen

Ausdauer. die sportliche Leistung. leistungsbestimmende Faktoren. Trainingslehre - Ausdauer. 1. Bedeutung der Ausdauer für. 2. Biologische Grundlagen Ausdauer 1. Bedeutung der Ausdauer für die sportliche Leistung 3. Ausdauerfähigkeiten und leistungsbestimmende Faktoren 4. Ausdauertraining 5. Trainingswirkungen Folie 1 1. Bedeutung der Ausdauer für die

Mehr

Streching für Läufer Grundlagen und Technik

Streching für Läufer Grundlagen und Technik Streching für Läufer Grundlagen und Technik Peter Fries (PT-OMT) OPZ -Zentrum für Ganzheitliche Physiotherapie I. Pees P. Fries F.J. Günther P. B. Bandus Löhrstraße 119 56068 Koblenz Tel.: 0261/973837-0

Mehr

Funktionales Fitnesskrafttraininq

Funktionales Fitnesskrafttraininq Wo Sport Spaß macht Jörn Rühl/Violetta Schuba Funktionales Fitnesskrafttraininq Meyer & Meyer Verlag Inhalt Vorwort 9 THEORIE 10 1 Der passive und der aktive Bewegungsapparat 11 1.1 Das Gerüst des Menschen

Mehr

Die Entwicklung der Energiebereitstellung im Bereich der Langzeitausdauer III am Beispiel des Marathonlaufes

Die Entwicklung der Energiebereitstellung im Bereich der Langzeitausdauer III am Beispiel des Marathonlaufes Sport Thomas Hildebrandt Die Entwicklung der Energiebereitstellung im Bereich der Langzeitausdauer III am Beispiel des Marathonlaufes Studienarbeit Trainingslehre II B Wintersemester 2013/14 Institut

Mehr

Der aktive Bewegungsapparat: die Muskulatur

Der aktive Bewegungsapparat: die Muskulatur Name: Klasse: Der aktive Bewegungsapparat: die Muskulatur Die Knochen und ihre Gelenke bilden den passiven Bewegungsapparat, die Voraussetzung der Bewegung. Für deren aktiven Vollzug besitzen wir besondere

Mehr

Was passiert energetisch beim 400m- Lauf?

Was passiert energetisch beim 400m- Lauf? Was passiert energetisch beim 400m- Lauf? Die Energie für f r sportliche Leistungen wird nicht unmittelbar aus der Nahrung (Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße) e) gewonnen. Das in allen Körperzellen K gespeicherte

Mehr

Muskelgewebe: Arten. quergestreifte Muskulatur. Herzmuskulatur. glatte Muskulatur

Muskelgewebe: Arten. quergestreifte Muskulatur. Herzmuskulatur. glatte Muskulatur Muskelgewebe: Arten quergestreifte Muskulatur Herzmuskulatur glatte Muskulatur Muskelgewebe: Eigenschaften Fähigkeit zur Kontraktion - Grund: besitzt kontraktile Fibrillen: Myofibrillen kann chemische

Mehr

Muskelgewebe. Aufbau und Funktion eines Skelettmuskels

Muskelgewebe. Aufbau und Funktion eines Skelettmuskels Aufbau und Funktion eines Skelettmuskels Die Skelettmuskulatur besteht aus Zellen, die folgende Grundeigenschaften besitzen: Erregbarkeit (Reaktion auf Nervenreize) Kontraktilität (Fähigkeit, sich zu verkürzen)

Mehr

Basiswissen Ernährungslehre

Basiswissen Ernährungslehre Basiswissen Ernährungslehre Hauptnährstoffgruppen und bioaktive Substanzen Ergänze folgende Übersicht zu den natürlichen Bestandteilen der Nahrung Natürliche Bestandteile der Nahrung Nährstoffe Funktionsgruppen

Mehr

Gk-Sport Schülermaterialien-Ausdauer. 2. Trainingsprogramm für die Allgemeine Grundlagenausdauer

Gk-Sport Schülermaterialien-Ausdauer. 2. Trainingsprogramm für die Allgemeine Grundlagenausdauer Fit sein durch Ausdauer 1. Was ist Ausdauer? Ausdauer im Sport ist die Fähigkeit: Physisch und psychisch lange einer ermüdenden Belastung zu widerstehen und/oder sich nach physischen und psychischen Belastungen

Mehr

TRAININGSLEHRE. IMSB-Austria 1

TRAININGSLEHRE. IMSB-Austria 1 TRAININGSLEHRE KONDITION TECHNIK ERNÄHRUNG KONSTITUTION PSYCHE TAKTIK IMSB-Austria 1 TRAININGSLEHRE AUSDAUER KRAFT BEWEGLICHKEIT SCHNELLIGKEIT IMSB-Austria 2 TRAININGSLEHRE KOORDINATION IMSB-Austria 3

Mehr

Muskeln. Herzmuskel. Glatte Muskulatur. Skelettmuskulatur. Elektrische Synapsen. Elektrische Synapsen

Muskeln. Herzmuskel. Glatte Muskulatur. Skelettmuskulatur. Elektrische Synapsen. Elektrische Synapsen Muskeln Elektrische Synapsen Die Fähigkeit zur aktiven Bewegung haben Tiere dank ihrer Muskeln. Diese bestehen aus kontraktilen Proteinen, die wie im Falle der Skelettmuskulatur eine hochgeordnete Struktur

Mehr

Nennen Sie morphologische und physiologische Einflussfaktoren der Kraftfähigkeiten.(3P)

Nennen Sie morphologische und physiologische Einflussfaktoren der Kraftfähigkeiten.(3P) Gedächtnisprotokoll Trainingswissenschaften WS 2010/2011 Nennen Sie morphologische und physiologische Einflussfaktoren der Kraftfähigkeiten.(3P) - Muskelfaserverteilung - Muskelmasse, Muskelquerschnitt

Mehr

Übungsleiterausbildung 2013 S p r u n g k r a f t tr a i n i n g

Übungsleiterausbildung 2013 S p r u n g k r a f t tr a i n i n g S p r u n g k r a f t tr a i n i n g Sprungkraft: generell kommt die Sprungkraft aus allen Muskeln der Beine. Hauptsächlich jedoch aus Oberschenkel und Waden, jeweils mit ihren Gegenspielern. (Beispiel:

Mehr

Zielgerichtetes Ausdauertraining mit Hilfe der Laktatdiagnostik

Zielgerichtetes Ausdauertraining mit Hilfe der Laktatdiagnostik Zielgerichtetes Ausdauertraining mit Hilfe der Laktatdiagnostik 1. Warum Ausdauertraining? Ausdauertraining kann sehr vielfältig eingesetzt werden: - zur Steigerung der eigenen Ausdauerleistungsfähigkeit

Mehr

Lückentexte. Muskelzelle (allgemeines) Die Muskelzelle besitzt im hohen Maße die Fähigkeit zum Zusammenziehen (Kontraktion)

Lückentexte. Muskelzelle (allgemeines) Die Muskelzelle besitzt im hohen Maße die Fähigkeit zum Zusammenziehen (Kontraktion) Lückentexte Muskelgewebe Muskelzelle (allgemeines) Die Muskelzelle besitzt im hohen Maße die Fähigkeit zum Zusammenziehen (Kontraktion) Die Muskelzelle lagert Myoglobin als Sauerstoffspeicher ein, das

Mehr

Gliederung zur Vorlesung Muskel Die motorische Einheit ist der Effektor der Motorik

Gliederung zur Vorlesung Muskel Die motorische Einheit ist der Effektor der Motorik Folien PC-Labor 1 Gliederung zur Vorlesung Muskel 1.0. Die motorische Einheit ist der Effektor der Motorik Bewegungsapparat: knöchernes Skelett, Band- und Gelenksapparat, Muskulatur. Skelett: baut Hebelsystem

Mehr

Energieaufwand [J/Kg/m] Fliegen. Laufen. Mensch. Schwimmen. Körpergewicht [kg] Ameise. Pferd

Energieaufwand [J/Kg/m] Fliegen. Laufen. Mensch. Schwimmen. Körpergewicht [kg] Ameise. Pferd Energieaufwand [J/Kg/m] Fliegen Schwimmen Laufen Mensch Körpergewicht [kg] Ameise Pferd Der Wirkungsgrad der Lokomotion (Verhältnis von geleisteter Arbeit zu eingesetzter Energie), ist für große Tiere

Mehr

MUSKELFUNKTIONSDIAGNOSTIK. in der Theorie

MUSKELFUNKTIONSDIAGNOSTIK. in der Theorie MUSKELFUNKTIONSDIAGNOSTIK in der Theorie Kurt A. Moosburger Facharzt für Innere Medizin Sportmedizin Ernährungsmedizin www.dr-moosburger.at moo 1 Motorische Grundeigenschaften Kraft Ausdauer Kondition

Mehr

C. MUSKELGEWEBE : 4. Glattes Muskelgewebe (Harnblase, Ratte), Semi-Feinschnitt, Toluidinblau : 16. Glattes Muskelgewebe (Harnblase, Mensch), HE :

C. MUSKELGEWEBE : 4. Glattes Muskelgewebe (Harnblase, Ratte), Semi-Feinschnitt, Toluidinblau : 16. Glattes Muskelgewebe (Harnblase, Mensch), HE : C. MUSKELGEWEBE : 4. Glattes Muskelgewebe (Harnblase, Ratte), Semi-Feinschnitt, Toluidinblau : - Der zigarrförmige Kern liegt zentral und scheint im Querschnitt rund. - Kleine längliche, spindelförmige

Mehr

Herzlich willkommen im Kurs. ANATOMIE I Tag 2. Lehrperson: Andrea Bürger.

Herzlich willkommen im Kurs. ANATOMIE I Tag 2. Lehrperson: Andrea Bürger. Herzlich willkommen im Kurs ANATOMIE I Tag 2 Lehrperson: Andrea Bürger www.andreafrick.jimdo.com a r t o f m o t i o n t r a i n i n g i n m o v e m e n t Z e n t w e g 1 7 a 3 0 0 6 B e r n w w w. a r

Mehr

Muskelregelung. Den 11. December 2015

Muskelregelung. Den 11. December 2015 Muskelregelung Den 11. December 2015 h5p://www.muskel- training.net/der- au?au- deiner- muskeln- oder- wie- du- muskeln- au?aust/ Der Schiebefadentheorie (Filamentglei5heorie) Der Schiebefadentheorie erklärt

Mehr

Zielvorstellung. Angekommen ist gewonnen

Zielvorstellung. Angekommen ist gewonnen Ritt Taktik Im Sport bezeichnet Taktik ein System von Handlungsplänen und Entscheidungsalternativen, das unter begrenzter Zielvorstellung einen kurzfristigen Handlungszusammenhang so zu regeln gestattet,

Mehr

Jump meet Polar. Kilian Ammann. Esther Nievergelt. So TT-Hedingen. Esther Nievergelt - Ganzheitliche Ernährungspsychologische Beraterin IKP

Jump meet Polar. Kilian Ammann. Esther Nievergelt. So TT-Hedingen. Esther Nievergelt - Ganzheitliche Ernährungspsychologische Beraterin IKP Jump meet Polar Kilian Ammann Esther Nievergelt So. 29.4.2018 TT-Hedingen Inhalt Berechnung der eignen Herzfrequenzen Energielieferanten (ATP/KP/GLUKOSE/FETTSÄUREN) Aerob /Anaerobe Energiebereitstellung

Mehr

Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre

Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre Inhalt Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre PD Dr. sc. nat. Claudio Perret Sportmedizin Nottwil Herz-Kreislauf-System, Atmung und Muskel Energiebereitstellung Trainingsgrundsätze / Superkompensation

Mehr

Biologie im Fitnessstudio

Biologie im Fitnessstudio Biologie im Fitnessstudio CLAAS WEGNER KATHARINA SPINTZYK OLGA KREZ BERND GRÖBEN Online-Ergänzung MNU 66/7 (15.10.2013) Seiten 1 14, ISSN 0025-5866, Verlag Klaus Seeberger, Neuss 1 Muskelaufbau Erwartungshorizont

Mehr

Unser Körper benötigt Nährstoffe:

Unser Körper benötigt Nährstoffe: Institut für Sportwissenschaft Fitness III/IV Ss 2005 Dozenten : Dr. Theo Stemper, Dr. Peter Wastl Referent : Dominique Clemens Thema: Energiebereitstellung (aus Williams, M.H. (1997) Ernährung, Fitness

Mehr

Warum sollten wir mit Kindern gezielt trainieren??? kraft-koordination-ausdauer. gezieltes Fitnesstraining für Kinder Lukas Hollerer, BSc

Warum sollten wir mit Kindern gezielt trainieren??? kraft-koordination-ausdauer. gezieltes Fitnesstraining für Kinder Lukas Hollerer, BSc Warum sollten wir mit Kindern gezielt trainieren??? kraft-koordination-ausdauer gezieltes Fitnesstraining für Kinder Lukas Hollerer, BSc Warum sollten wir mit Kindern gezielt trainieren??? Warum sollten

Mehr

Beweglichkeit Übernommen von Simone Murer / angepasst durch Ewa Haldemann Juli 2012

Beweglichkeit Übernommen von Simone Murer / angepasst durch Ewa Haldemann Juli 2012 Beweglichkeit Übernommen von Simone Murer / angepasst durch Ewa Haldemann Juli 2012 Beweglichkeit Konditionelle Faktoren Arten / Methoden von Beweglichkeit Disziplinspezifische Beweglichkeitsanforderungen

Mehr

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit:

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit: Wir unterscheiden fünf konditionelle Faktoren: - Ausdauer - Kraft - Schnelligkeit - Koordination - Beweglichkeit Konditionstraining In diesem Kurs widmen wir uns theoretisch und praktisch den Faktoren

Mehr

Training: Wie unser Körper arbeitet

Training: Wie unser Körper arbeitet Training: Wie unser Körper arbeitet Was genau passiert eigentlich in unserem Körper, wenn wir im Fitnessstudio schuften? MEINE V beleuchtet die verschiedenen Abteilungen im Körper und was mit ihnen passiert,

Mehr

Inhalt 1. Ausdauertraining Regeneration Pause

Inhalt 1. Ausdauertraining Regeneration Pause Inhalt 1. Ausdauertraining 1.1 Definition 1.2 Energiebereitstellung 1.3 Anaerobe Schwelle 1.4 Formen von Ausdauer 1.5 Methoden des Ausdauertrainings 2. Regeneration 2.1 Definition 2.2 Superkompensation

Mehr

Anatomische und physiologische Grundlagen menschlicher Bewegung

Anatomische und physiologische Grundlagen menschlicher Bewegung Anatomische und physiologische Grundlagen menschlicher Bewegung Katja Müller und Anna Kuckenberg-Merz Sport Leistungskurs 2012 Lehrer: Oliver Kohlhaas Inhaltsverzeichnis 2 Bau und Funktion des Herz-Kreislaufsystems;

Mehr

Ausdauertraining Wie, Was, Warum?

Ausdauertraining Wie, Was, Warum? Ausdauertraining Wie, Was, Warum? Ausdauer, wie sie für Sportarten wie Laufen, Velofahren, Langlaufen etc. nötig ist, wird nur bei "richtigem" Training optimal gefördert. Es ist nicht zwangsläufig so,

Mehr

1. KLAUSUR im Kurshalbjahr 12/II Sport, Leistungskurs

1. KLAUSUR im Kurshalbjahr 12/II Sport, Leistungskurs 1. KLAUSUR im Kurshalbjahr 12/II 16.03.2017 Sport, Leistungskurs Vorbemerkungen Achte bei Deinen Ausführungen auf die Rechtschreibung, den Ausdruck, das Verwenden von Fachbegriffen und eine saubere äußere

Mehr

Kapitel 05.11: Muskeln & Muskelphysiologie

Kapitel 05.11: Muskeln & Muskelphysiologie Kapitel 05.11: Muskeln & Muskelphysiologie 1 Kapitel 05.11: Muskeln & Muskelphysiologie Quelle Bild: Public domain/ Gemeinfrei aus dem 11. Buch der 4. Auflage des Meyers Konversationslexikons (1885-90).

Mehr

Form und Funktion der Tiere. Mechanismen der Sensorik und Motorik

Form und Funktion der Tiere. Mechanismen der Sensorik und Motorik Form und Funktion der Tiere Mechanismen der Sensorik und Motorik Bewegung und Lokomotion 49.25 Die energetischen Kosten der Fortbewegung. Diese Grafik vergleicht die Energie pro Kilogramm Körpermasse pro

Mehr

DEHNEN. Muskeldehnung. Physiologie

DEHNEN. Muskeldehnung. Physiologie DEHNEN Vorstellung?? 1. Verletzungsprophylaxe 2. Leistungssteigerung 3. Dysbalancen + Verkürzungen 4. Beweglichkeitsverbesserung 5. Erhöhte Regeneration 6. Vermeidung von Muskelkater Physiologie Muskelbauch

Mehr

TRAININGSLEHRE Übungsaufgabe zum Thema Ausdauer

TRAININGSLEHRE Übungsaufgabe zum Thema Ausdauer TRAININGSLEHRE Übungsaufgabe zum Thema Ausdauer AUFGABE Der äthiopische Wunderläufer Haile Gebrselassie, der 1989 im Alter von 16 Jahren als weitgehend unbekannter Athlet sowohl über 5000 Meter als auch

Mehr

Herztöne und Herzfrequenz

Herztöne und Herzfrequenz und Herzfrequenz Sicherlich hat ein Arzt bei dir schon einmal die abgehört und deinen Puls oder Blutdruck gemessen. Um herauszufinden, welche Informationen der Arzt dabei erhält, darfst du zusammen mit

Mehr

Konditionellen Substanz Ausdauer. Zuchwil, MSL

Konditionellen Substanz Ausdauer. Zuchwil, MSL Konditionellen Substanz Ausdauer Zuchwil, 24.4.2016 MSL Einordnung im Modell 2 22 Stoffwechsel: Baustoffwechsel Wachstum und Erneuerung durch Zellteilung und mit Eiweissbestandteilen Betriebs- oder Energiestoffwechsel

Mehr

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Physiologie L E SEPROBE

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Physiologie L E SEPROBE w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Physiologie L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben Sie eine neue

Mehr

Kraft ein umfassendes Thema (nicht nur im Sport) Kraft Grundlage jeder Bewegung Kraft Fähigkeit, durch Muskeltätigkeit Widerstände zu überwinden

Kraft ein umfassendes Thema (nicht nur im Sport) Kraft Grundlage jeder Bewegung Kraft Fähigkeit, durch Muskeltätigkeit Widerstände zu überwinden Kraft ein umfassendes Thema (nicht nur im Sport) Kraft Grundlage jeder Bewegung Kraft Fähigkeit, durch Muskeltätigkeit Widerstände zu überwinden Kraft Produkt aus Masse m und Beschleunigung a (F=m*a) Folie

Mehr

Die Muskulatur des Menschen

Die Muskulatur des Menschen Die Muskulatur des Menschen Der Mensch verfügt über mehr als 400 voneinander abgrenzbare Einzelmuskeln. Sie machen zusammen ungefähr 40 Prozent der Körpermasse aus. Ohne Muskulatur und Gelenke wäre ein

Mehr

MUSKEL und MOTORIK. PD Dr. B. Gaese Inst. Zellbiologie und Neurowissenschaft Geb. A, Raum 110

MUSKEL und MOTORIK. PD Dr. B. Gaese Inst. Zellbiologie und Neurowissenschaft Geb. A, Raum 110 MUSKEL und MOTORIK PD Dr. B. Gaese Inst. Zellbiologie und Neurowissenschaft Geb. A, Raum 110 Struktur der Vorlesung 1) Einführung, Überblick, Muskeltypen 2) Elektromechanische Kopplung (Skelettmuskulatur)

Mehr

5.5 Regulation der Kontraktionskraft

5.5 Regulation der Kontraktionskraft . Regulation der Kontraktionskraft 127 Aktin und Myosin behindert wird (quergestreifter Muskel) bzw. die Myosin- Leichtketten-Kinase (glatter Muskel) inaktiviert wird. 4. Mit einer gewissen Zeitverzögerung

Mehr

Training. Mit Plan zum Ziel

Training. Mit Plan zum Ziel Training Mit Plan zum Ziel Übersicht Körperfunktionen Sauerstoffversorgung Trainingsbereiche Körperfunktionen Sauerstoffversorgung Sauerstoff Lunge Herz Muskel Kohlendioxid Sauerstoff / Blutkreislauf Körperfunktionen

Mehr

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule 2015

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule 2015 FUNKTIONELLE GYMNASTIK Jens Babel GluckerSchule 2015 KÖRPERHALTUNG Jens Babel Glucker-Schule 2015 Körperhaltung Haltung individuell situationsabhängig erbliche Faktoren spielen eine große Rolle Alter,

Mehr

Einführung in die Biochemie

Einführung in die Biochemie Stoffwechselvorgänge, bei denen Kohlenhydrate abgebaut werden um dem rganismus Energie zur Verfügung zu stellen, können auf verschieden Wegen ablaufen: 1. Die Atmung ist der aerobe Abbau, bei dem zur Energiegewinnung

Mehr

Biologische Grundlagen von Kraft/ Methodik des Krafttrainings und Adaptationswirkungen

Biologische Grundlagen von Kraft/ Methodik des Krafttrainings und Adaptationswirkungen Biologische Grundlagen von Kraft/ Methodik des Krafttrainings und Adaptationswirkungen Überblick 1. Biologische Grundlagen von Kraft 1.1 Muskulatur des Menschen 1.2 Aufbau der Skelettmuskulatur 1.3 Muskel-

Mehr

Abbildung 1: Friedmann, Fit sein durch..., Kronos, 2017.

Abbildung 1: Friedmann, Fit sein durch..., Kronos, 2017. Arten der Ausdauer Arbeitsweise, beanspruchter Anteile der Gesamtmuskulatur Mit dem Badmintonschläger-Stemmen lassen sich zwei Fachbegriffe aus der Sporttheorie erfühlen. Es arbeiten nur wenige Muskeln

Mehr

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor!

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor! Dehnen Der Motor für die Bewegung ist die Muskulatur, welche über die Gelenke wirksam ist, in bewegender wie in stützender Weise. Die einzelnen Muskeln unterscheiden sich je nach Funktion bezüglich Aufbau,

Mehr

Einführung in die Biochemie

Einführung in die Biochemie Stoffwechselvorgänge, bei denen Kohlenhydrate abgebaut werden um dem rganismus Energie zur Verfügung zu stellen, können auf verschieden Wegen ablaufen: 1. Die Atmung ist der aerobe Abbau, bei dem zur Energiegewinnung

Mehr

Ausbildung HSB 2017 Nov. Die motorischen Grundfähigkeiten

Ausbildung HSB 2017 Nov. Die motorischen Grundfähigkeiten Die motorischen Grundfähigkeiten Die 5 motorischen Grundfähigkeiten Die 5 motorischen Grundfähigkeiten Kraft Ausdauer Schnelligkeit Beweglichkeit Koordination Kraft Kraft Kraft im Sport ist die Fähigkeit

Mehr

Kein Muskelaufbau trotz Krafttraining? Vermeide diese 7 Fehler!

Kein Muskelaufbau trotz Krafttraining? Vermeide diese 7 Fehler! Kein Muskelaufbau trotz Krafttraining? Vermeide diese 7 Fehler! Du verzeichnest kein Muskelaufbau trotz Krafttraining? Wenn du kein Muskelaufbau trotz Krafttraining verzeichnen kannst, könnte dies an folgendem

Mehr

Hilfsproteine - Molekulare Motoren

Hilfsproteine - Molekulare Motoren Hilfsproteine - Molekulare Motoren Motorproteine an Actinfilamenten: Myosine Bedeutung: Muskelkontraktion, Zellmigration Motorproteine an Mikrotubuli: Kinesin und Kinesin-Verwandte Proteine (KRP) Bedeutung:

Mehr

Um diesen Prozess zu verstehen, müssen wir die Wege der Glukose genauer betrachten.

Um diesen Prozess zu verstehen, müssen wir die Wege der Glukose genauer betrachten. Glukose hilft uns, auch bei intensiven Belastungen zu überleben. Wieso? Um diesen Prozess zu verstehen, müssen wir die Wege der Glukose genauer betrachten. In diesem Artikel geht es nicht nur um den Abbau

Mehr

Trainingslehre für Herzpatienten. H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation

Trainingslehre für Herzpatienten. H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation Trainingslehre für Herzpatienten H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation Inhalt Wieso ist Training bei Herzerkrankungen wichtig? Ziele Physiologie: was passiert im Körper?

Mehr

M. triceps surae (Wadenmuskeln) M. gastrocnemius innerer (A), äußerer (B), M. soleus (C)

M. triceps surae (Wadenmuskeln) M. gastrocnemius innerer (A), äußerer (B), M. soleus (C) M. triceps surae (Wadenmuskeln) M. gastrocnemius innerer (), äußerer (B), M. soleus (C) Ursprung: () + (B) Oberschenkelkochen (C) Hinterfläche von Wadenbein und Schienbein C B nsatz: über die chillessehne

Mehr

Allgemeine Gesetzmäßigkeiten des Sports

Allgemeine Gesetzmäßigkeiten des Sports Allgemeine Gesetzmäßigkeiten des Sports 1. Qualitätsgesetz: Spezifische Reize bewirken spezifische Anpassungsreaktionen 2. Homöostase, Superkompensation: Zwischen Belastung und Anpassungsreaktionen des

Mehr

Energieverbrauch > 5.000 kcal/woche durch Training = mind. 6 Std. intensives Training!!! Ernährung (Essen + Trinken!) der letzten Hauptmahlzeit vor

Energieverbrauch > 5.000 kcal/woche durch Training = mind. 6 Std. intensives Training!!! Ernährung (Essen + Trinken!) der letzten Hauptmahlzeit vor Energieverbrauch > 5.000 kcal/woche durch Training = mind. 6 Std. intensives Training!!! Ernährung (Essen + Trinken!) der letzten Hauptmahlzeit vor der Belastung, unmittelbar vor der Belastung, während

Mehr

Ausarbeitung zur Dan- Prüfung. Bewegung und Training

Ausarbeitung zur Dan- Prüfung. Bewegung und Training Ausarbeitung zur Dan- Prüfung Bewegung und Training Thema: Kraft und Krafttraining Leitung: Berthold Kremer Vorgelegt von: Philipp Lintner, Mat.Nr.: 1051834 Sport, Germanistik LA p.lintner@gmx.de Steffen

Mehr

ÜL/Trainer C- Lizenz. Trainingslehre. Thema Kraft. Datum: Ort: Referent:

ÜL/Trainer C- Lizenz. Trainingslehre. Thema Kraft. Datum: Ort: Referent: ÜL/Trainer C- Lizenz Trainingslehre Thema Kraft Datum: Ort: Referent: Gliederung: Definition Kraft der Differernzierung Definition Kraft Skelettmuskulatur der der Differernzierung Definition: Kraft ist

Mehr

Thema: Energiebereitstellung (beim Walking)

Thema: Energiebereitstellung (beim Walking) Fortbildungsveranstaltung am IfSS der Universität Karlsruhe (TH) Trainingslehre im Neigungsfach Sport Datum: 26.09.2005 Thema: Energiebereitstellung (beim Walking) Faktoren sportlicher Leistung Schnabel

Mehr

DIE GEWEBELEHRE/HISTOLOGIE

DIE GEWEBELEHRE/HISTOLOGIE DIE GEWEBELEHRE/HISTOLOGIE Philipp Hausser GluckerSchule MUSKELGEWEBE 1 (Allgemein) Die charakteristischen Eigenschaften des Muskels sind die Fähigkeiten der Kontraktion und Relaxation Einteilung der Muskulatur:

Mehr

Thema A: Puls. Thema B: Blutdruck. Puls und Blutdruck

Thema A: Puls. Thema B: Blutdruck. Puls und Blutdruck Puls und Blutdruck Nach einer großen Anstrengung, kannst du deinen Pulsschlag fühlen. Wie Puls und Blutdruck entstehen und wie man sie messen kann, sollst du im Partnerpuzzle erlernen. Dazu ist jeder von

Mehr

Bewegung sie wirkt sich immer positiv auf Ihr Wohlbefinden aus. Egal, wie alt Sie sind: Für einen Anfang ist es nie zu spät! Jeder Schritt zählt!

Bewegung sie wirkt sich immer positiv auf Ihr Wohlbefinden aus. Egal, wie alt Sie sind: Für einen Anfang ist es nie zu spät! Jeder Schritt zählt! Bewegung sie wirkt sich immer positiv auf Ihr Wohlbefinden aus. Egal, wie alt Sie sind: Für einen Anfang ist es nie zu spät! Jeder Schritt zählt! Medikament, das völlig kostenlos, aber nicht folgenlos

Mehr

Lehrbrief Kursleiter/in Workout

Lehrbrief Kursleiter/in Workout Lehrbrief Kursleiter/in Workout BSA-Akademie rev.17.019.000 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 7 2 DIE MOTORISCHE FÄHIGKEIT KRAFT... 9 2.1 Arbeitsweisen und Spannungsformen der Skelettmuskulatur... 11

Mehr

Grundkurs 11 Lernbereich Fitness

Grundkurs 11 Lernbereich Fitness Grundkurs 11 Lernbereich Fitness Leistungskontrollen 50% Athletik 25% Wissen 25% Sozialkompetenz BE Liegestütz Crunch mit Ball Klimmzug Seilspringen 4 Drehungen 15 55 50 16 145 DS/min 6 14 50 45 15 135

Mehr

Die Skelettmuskulatur

Die Skelettmuskulatur Die Skelettmuskulatur Der Mensch verfügt über 650 Muskeln. Der weibliche Körper besteht aus 38% Muskeln und 14% Fettanteil, beim Mann macht das Muskelgewicht 50% und der Fettanteil 10 % seiner Körpermasse

Mehr

Die Muskulatur. Die Anatomie und Physiologie der Skelettmuskulatur

Die Muskulatur. Die Anatomie und Physiologie der Skelettmuskulatur Die Muskulatur Die Anatomie und Physiologie der Skelettmuskulatur 1 Jeder Mensch verfügt über ca. 600 willkürlich bewegbare Muskeln. Vom Gedanken an eine Bewegung bis zu deren Ausführung dauert es beim

Mehr

Referat der Biologie

Referat der Biologie Percy Christensen Referat der Biologie Zum Thema: Aufbau und Arbeitsweise der Muskeln im tierischen Körper 1. Grundlagen Benutzte Quellen: Microsoft Encarta 98 CD-ROM DTV-Atlas zur

Mehr

Anatomische, physiologische und biomechanische Grundlagen

Anatomische, physiologische und biomechanische Grundlagen w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Anatomische, physiologische und biomechanische Grundlagen L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus

Mehr