Investitionsschwäche in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Investitionsschwäche in Deutschland"

Transkript

1 Investitionsschwäche in Deutschland DIHK-Schlaglicht Wirtschaftspolitik Sommer 2014

2 DIHK-Schlaglicht ÊInvestitionsschwäche in Deutschland 2 Investitionsschwäche in Deutschland Die Investitionen von heute sind das Fundament für Wachstum und Arbeitsplätze von morgen. Die schwache Investitionstätigkeit in Deutschland gibt deshalb Anlass zur Sorge. Aktuelle Entscheidungen wie Rente mit 63, Mindestlohn und Mütterente haben das Potenzial, zusätzlich negativ zu wirken. Mit ihnen errichtet die Politik weitere Investitionshürden. Wir laufen Gefahr, in einer Hoch-Zeit unseres Erfolges die Weichen für eine negative Entwicklung zu stellen. Wir brauchen dringend eine neue Standortdebatte, um Chancen auch künftig zu nutzen und den bestehenden Herausforderungen zu begegnen. Gerade der Mittelstand mit seiner auf den Standort Deutschland ausgerichteten Langfristorientierung muss wissen, dass er hierzulande willkommen und wichtiger Bestandteil von Wirtschafts-, Regional und Gesellschaftsstruktur ist. Von Demografie über Energiewende bis hin zu Steuern und Bürokratie gibt es eine weite Bandbreite von Ansatzmöglichkeiten für eine verantwortungsbewusste und nachhaltige Politik zugunsten von mehr Investitionen der Unternehmen am Standort Deutschland. Hierzu gehört auch ein Mittelstandspakt, der eine Investitionsagenda formuliert. Deutschland hat eine Investitionslücke von 3 Prozent des BIP Die Investitionsquote in Deutschland ist zu gering gemessen an der Wirtschaftsstruktur und auch im internationalen Vergleich. Während Deutschland 2012 beispielsweise 17,5% seiner Wirtschaftsleistung investiert hat, waren es im Schnitt der anderen Industrieländer 21,4% (z. B. Österreich 27%, Schweden 21%). In den Jahren davor sah es nicht viel besser aus, so dass sich nach DIHK-Berechnungen seit 2005 im internationalen Vergleich eine durchschnittliche Investitionslücke von etwa 3% am BIP ergibt. D.h. es hätten pro Jahr etwa 80 Mrd. Euro mehr in Deutschland investiert werden müssen. Mindestens denn ob das ausreichend gewesen wäre, ist nicht einmal sicher: Deutschland braucht wegen seines hohen Industrieanteils und der damit verbundenen hohen Kapitalausstattung eher noch mehr Investitionen. 1 Das oft angeführte Argument, der Rückstand sei auf den Immobilienboom andernorts zurückzuführen, trägt nicht. Rechnet man den Wohnungsbau heraus, liegt die deutsche Investitionsquote immer noch etwa 2% niedriger als im Durchschnitt aller Industrieländer. Außerdem zeigt die Analyse der Zahlen, dass das strukturelle Investitionsdefizit zurückreicht bis zum Jahr Die Finanzmarktkrise sowie die Staatsschuldenkrise im Euroraum oder der Russland-Ukraine-Konflikt sind Verstärker des strukturellen Investitionsmangels, nicht aber dessen eigentliche Ursache. 1 Das DIW beziffert die Lücke ebenfalls auf etwa 3% des BIP. Die DIW-Rechnung basiert auf einem ökonometrischen Modell (Investitionen in Abhängigkeit von Wirtschaftskraft, Wachstum sowie Spar-, Beschäftigungs- und der Industriequote).

3 DIHK-Schlaglicht ÊInvestitionsschwäche in Deutschland 3 Bruttoinvestitionsquote (in Prozent) 23 Deutschland Durchschnitt (gew., ohne D)* * Durchschnitt der Länder Australien, Österreich, Belgien, Kanada, Tschechien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Griechenland, Island, Italien, Mexico, Niederlande, Slowakei, Schweden, Vereinigtes Königreich, USA (soweit verfügbar); Quelle: DIHK, OECD. Der Anteil der Investitionen an der Wirtschaftsleistung ist mit 17,5% immer noch etwas niedriger als in den 2000er Jahren (18%) und klar niedriger als in den 1990ern (22%). Rechnet man die Investitionen zum Erhalt des Kapitalstocks heraus (Nettoinvestitionen), investiert Deutschland nur 3% seiner Wirtschaftsleistung zum Vergleich: Österreich 10%, Schweden und Belgien 7%, Finnland 6%. Die hierzulande verbesserte Investitionsbereitschaft 2014 ist konjunkturell bedingt. Der DIHK rechnet 2014 mit einem Investitionsplus von 5,5%. Dazu trägt der Bau wesentlich bei. In anderen konjunkturell guten Jahren (2006: 8,2%, 2010: 5,7%, 2011: 6,9%) war die Investitionsdynamik allerdings kurzzeitig höher. Zunächst führte 2008/2009 die Finanzkrise zu einem Investitionseinbruch (allein 2009 um fast 12%) und 2013 ließ die Euro-Krise viele Unternehmen vorsichtiger agieren. Die Kapazitätsauslastung erholt sich seitdem nur allmählich. Das Vorkrisenniveau hat die Investitionsquote noch immer nicht erreicht und die war, wie der internationale Vergleich zeigt, ohnehin schon zu niedrig. Viele Unternehmen haben ihre gute Wettbewerbssituation auch genutzt, um eine dünne Eigenkapitaldecke aufzubessern Grundlage für eine verbesserte Bonität und mehr Investitionen. Zudem sorgt die verschärfte Regulierung des Finanzsystems dafür, dass Unternehmen langfristig mehr Liquidität im Betrieb halten. Ein Drittel der Unternehmensgewinne fließt in Investitionen.

4 DIHK-Schlaglicht ÊInvestitionsschwäche in Deutschland 4 Die hohen Auslandsinvestitionen waren einer der Schlüssel zum Erfolg der deutschen Wirtschaft in den letzten Jahren auch für die Weiterentwicklung des heimischen Standorts. Die Unternehmen haben die Märkte in den dynamischen Weltregionen rechtzeitig erschlossen. So sind die hohen Auslandsinvestitionen nicht zuletzt Folge der Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung in diesen Regionen. Außerdem gilt: Investitionen im Ausland und im Inland lassen sich nicht gegeneinander ausspielen. Die aufgestockten Auslandsbudgets der Industrieunternehmen kommen dem Inland zugute. Das zeigt die DIHK-Umfrage zu den Auslandsinvestitionen seit mehreren Jahren: Betriebe mit Auslandsinvestitionen wollen auch hierzulande kräftiger investieren und ihre Beschäftigung aufstocken. Der industrielle Mittelstand erschließt Auslandsmärkte in der Regel nicht mit eigenen Produktionsstätten, sondern über den Export. Um den US-Markt von hier aus beliefern zu können, ist er auf vereinfachte Zertifizierungsverfahren und die gegenseitige Anerkennung von Standards angewiesen. TTIP wäre hier ein wichtiges Aufbruchssignal. Mittelständische Industriebetriebe könnten hierzulande für den US- Markt produzieren und investieren. Problematisch ist es jedoch, wenn Betriebe aus Kostengründen Investitionsprojekte eher im Ausland realisieren. Diese Betriebe zeigen sich am heimischen Standort deutlich zurückhaltender. Bedenklich ist: 2014 gewinnt das Kostenmotiv für die Auslandsinvestitionen erstmals seit langer Zeit wieder leicht an Bedeutung (Anstieg des Anteils von 20 auf 21%). Zuvor hatte es seit 2003 nahezu kontinuierlich verloren. Der seit der Agenda-Politik erlahmte Reformwille der politischen Akteure hinterlässt hier seine Spuren. Die Investitionstätigkeit spiegelt die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen wider Der Staat investiert dauerhaft zu wenig und zwar schon seit dem Jahr Gut ein Viertel der Investitionslücke wäre geschlossen, wenn der Staat zumindest die jährlichen Abschreibungen auf seine Infrastruktur in Höhe von über 60 Mrd. Euro ersetzen würde. Die tatsächlichen Investitionen im Umfang von 42 Mrd. Euro müssten um über 40% höher liegen. Schon seit mehr als einem Jahrzehnt verzeichnet Deutschland somit Jahr für Jahr einen Substanzverlust bei der öffentlichen Infrastruktur von bislang bis zu 18 Mrd. Euro (d.h. 0,7% des BIP gehen kontinuierlich verloren; siehe Grafik). Die deutsche Maut-Diskussion wird der Bedeutung der Problematik bei der Verkehrsinfrastruktur nicht gerecht die 600 Mio. Euro wären allenfalls ein Tropfen auf dem heißen Stein und dieser ist zudem noch teuer erkauft. Die Erfahrungen bei Einführung der LKW-Maut haben zudem gezeigt, dass zusätzliche Einnahmen durch gleichzeitige Kürzungen von Haushaltsmitteln nicht zu Mehr-Investitionen führen müssen. Die Investitionslücke im privaten Bereich liegt damit bei etwa 60 Mrd. Euro. Bezogen auf das Investitionsvolumen des privaten Sektors von insgesamt rd. 430 Mrd. Euro sind das etwa 14 Prozent. Nachholbedarf gibt es im Bereich der Energie- und Telekommunikationsinfrastruktur: Über die nächsten Jahre entstehen beispielsweise für die Versorgung aller Haushalte mit Breitband (50 Mbit/s) Investitionsbedar-

5 DIHK-Schlaglicht ÊInvestitionsschwäche in Deutschland 5 fe von etwa 5 Mrd. Euro pro Jahr 2 (insgesamt 20 Milliarden Euro bis 2018). In etwa so hoch ist das für den Ausbau der Energieinfrastruktur nötige Volumen mit ca. 4 Mrd. Euro jährlich. Gerade energieintensive Branchen weisen in den letzten Jahren eine schwache Investitionsentwicklung auf. Unternehmen dieser Bereiche haben ihre Abschreibungen in Deutschland seit 2001 nicht wieder komplett neu investiert. Bei den Investitionen der Metallerzeuger fehlten 11% zum Ausgleich der Abschreibungen, in der Chemie 12%, bei Papierherstellern 17% und in der Glasindustrie sogar 29%. Allein diese Defizite summieren sich auf eine Differenz zum Kapitalstock von 2001 von 13 Mrd. Euro. Dies steht dafür, dass Deutschland an Standortqualität verliert. Die Notwendigkeit zur Standortverlagerung in der Industrie nimmt aufgrund der in Deutschland steigenden Energiekosten weiter zu das zeigen DIHK-Umfragen. Investitionslücke in Deutschland Investitionsrückstand Deutschland ggü. anderen Industrieländern (ohne Wohnungsbau) (in Punkten) Nettoinvestitionen des Staates (in %) 0,0 0 Investitionsrückstand/Nettoinvestitionen -0,5-1,0-1,5-2,0-2,5-3,0-3,5-0,6-0,6-0,6-1,3-2,0-2,6-0,7-0,7-0,7-2,7-2,6-3,0-2,4-0,6-0,7-0,7-0,7-2,5-2,5-3, in Mrd. Euro (2010) -4,0 Quelle: DIHK, DeStatis, OECD TÜV Rheinland

6 DIHK-Schlaglicht ÊInvestitionsschwäche in Deutschland 6 Identifikation der wichtigsten Investitionshemmnisse Mehr als jedes zweite Industrieunternehmen sieht neben der konjunkturellen Entwicklung Hemmnisse am Standort Deutschland, die seine Investitionsvorhaben beeinträchtigen. 3 Vor allem Unternehmen der Chemieund Pharmaindustriesind hiervon in besonderem Maße betroffen (60%) sowie Betriebe mit bis zu zehn Mitarbeitern (63%). Dabei nennen die Unternehmen vor allem steuerliche Aspekte als konkrete Investitionsbremsen. Neben der Höhe und der Komplexität zählen dazu auch die Abschreibungsbedingungen, die dem tatsächlichen Wertverlust nicht gerecht werden. Die Energiekosten haben sich mittlerweile zu einem echten Standortnachteil entwickelt und schlagen voll auf die Investitionsbereitschaft durch. Auch die Verfügbarkeit und die Qualität der Fachkräfte lassen zu Wünschen übrig und bremsen den Expansionsdrang vieler Unternehmen. Würde eine Verbesserung bei folgenden Standortfaktoren in Ihrem Unternehmen zu mehr Investitionen im Inland führen?* (in Prozent) Steuern und Abgaben Flexibilität des Arbeits- und Tarifrechts Energiekosten Steuerrecht Komplexität / Praxistauglichkeit Fördermög. für unternehmerische Innovationsakt. Einführung einer degressiven AfA Planungs- und Genehmigungsverfahren Verfügbarkeit von geeigneten Fachkräften Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen Effizienz der Behörden Politische Unterstützung im globalen Wettbewerb Einstellung der Bevölkerung zu Großprojekten Umweltschutzauflagen Qualität von Fachkräften Demografische Entwicklung IT-Infrastruktur Zusammenarb. Forschung/Hochsch. mit Unternehmen Rechtssicherheit Vereinbarkeit von Familie und Beruf Verkehrsinfrastruktur Verfügbarkeit von Gewerbeflächen Energiesicherheit Verfügbarkeit Zulieferunternehmen/Dienstleister Verfügbareit von Rohstoffen Sozialer Friede Quelle: DIHK * Unternehmen, die Hemmnisse am Standort Deutschland sehen; Summe der Antworten "deutlich mehr Investitionen"und "mehr Investitionen" 3 Erste Ergebnisse einer laufenden Umfrage der IHK-Organisation mit bislang rd Unternehmensantworten.

7 DIHK-Schlaglicht ÊInvestitionsschwäche in Deutschland 7 Was zu tun ist: Gute Politik für mehr Investitionsschwung Gute Wirtschaftspolitik setzt den Rahmen. Nach einer Schwächephase zu Beginn der 2000er Jahre erholten sich die Investitionen hierzulande im Zuge sinnvoller wirtschaftspolitischer Weichenstellungen durch die Agenda-Politik (insb. Arbeitsmarktreformen, moderate Lohnpolitik, Unternehmensbesteuerung, Rente mit 67) und einer konsequenten Erneuerung in den Unternehmen. Diese Reformpolitik hat sich ausgezahlt nicht nur beim Beschäftigungsaufbau, auch bei Investitionen. Allerdings ist seitdem nichts Nennenswert es mehr passiert. Im Gegenteil: Es ist nicht mal einmal geglückt, das Niveau zu halten. Auch aktuell wird eher die Rolle rückwärts geprobt. Bereits vor der Staatsschulden-Krise wurden zahlreiche Reformen wieder verwässert oder sogar zurückgedreht. Dazu zählen z. B. bei der Gewerbesteuer die Hinzurechnungen und die Zinsschranke. Hinzu kommen derzeit weitere neue Investitionsbremsen. So wünschenswert aus sozialer Perspektive Projekte wie Mütterrente, Mindestlohn und Mietpreisbremse sein mögen, sie verändern die Kostensituation der Unternehmen und verschieben die Rahmenbedingungen zulasten privater Investitionen. Gleichzeitig verlagern sich die Haushaltsschwerpunkte weiter in Richtung konsumptiver Ausgaben auf Kosten der so dringend notwendigen öffentlichen Investitionen. Das Geld für mehr öffentliche Investitionen ist da. Allein durch die Steuermehreinnahmen bis 2017 entstehen beim Bund jährlich rd. 4 Mrd. Euro Spielraum für zusätzliche Infrastrukturinvestitionen, der Rest kann durch Umschichtungen ausgeglichen werden. Auch klammen Kommunen kann geholfen werden. Mehr Spielraum auf der für Investitionen besonders wichtigen Ebene der Städte und Gemeinden könnte eine Stabilisierung ihrer Finanzen schaffen. Eine Reform der Gewerbesteuer sowie die Neuordnung der Aufgaben und daran anschließend der Finanzbeziehungen zwischen Bund, Ländern und Gemeinden sind hier zu nennen. Dabei kann helfen, dass die Kommunen das Jahr 2013 mit einem Plus von 1,1 Mrd. Euro abgeschlossen hat. Der Bund ist bereits aktiv geworden und entlastet die Gemeinden um fast 6 Mrd. Euro jährlich durch die Übernahme der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sowie die vorgesehene Entlastung bei der Eingliederungshilfe. Genau diese Mittel sollten die Kommunen für Infrastrukturerhalt und -umbau nutzen. Auch die Länder müssen ihrer Pflicht zur angemessenen Finanzausstattung ihrer Kommunen nachkommen. Aus eigener Kraft kann sich die kommunale Seite zusätzliche Spielräume durch eine höhere Effizienz gerade auch bei der Erfüllung der Pflichtaufgaben eröffnen. Entflechtung und Ausgabendisziplin im Verwaltungsbereich ermöglichen ein stärkeres eigenverantwortliches Handeln. Derzeit sorgen sich viele Familienunternehmen um eine drohende Neuregelung der Erbschaftsteuer. Bei einem Wegfall der Verschonungsregel und gleichbleibenden Steuersätzen würde rein rechnerisch eine zusätzliche Erbschaftsteuerlast von jährlich fast 11 Mrd. Euro bei Unternehmen entstehen (Grundlage: Daten von 2012). Bei einem Investitionsanteil am Gewinn wie in den letzten Jahren von ca. 34 % (Berechnungen DIHK) könnten also knapp 3,7 Mrd. Euro pro Jahr weniger investiert werden. Da Investitionen und Beschäftigungsaufbau in einem engen Verhältnis zueinander stehen, würde dies wiederum jährlich rund eine halbe Million Arbeitsplätze gefährden. Damit schlüge das Pendel zurück auf die öffentlichen Haushalte: Weniger Arbeitsplätze führen zu weniger Einnahmen aus der Lohn- und Einkommensteuer, zu geringeren Einnahmen bei der Sozialversicherung

8 DIHK-Schlaglicht ÊInvestitionsschwäche in Deutschland 8 sowie weniger Umsatzsteuern. Die Gesamtbelastung der öffentlichen Haushalte hierdurch beliefe sich auf etwa 10 Mrd. Euro jährlich. Die Bundesregierung ist gut beraten, weiterhin deutlich zu machen, dass bei dieser wichtigen Frage der Koalitionsvertrag gilt: Unternehmensnachfolge soll auch künftig durch die Erbschaftsbesteuerung nicht gefährdet werden. Notwendig ist daher eine verfassungsfeste und mittelstandsfreundlich ausgestaltete Erbschafts- und Schenkungsteuer, die einen steuerlichen Ausnahmetatbestand bei Erhalt von Arbeitsplätzen vorsieht. Hinzu kommen Unwägbarkeiten in der Energiepolitik. Die Entwicklung der Energie- und Rohstoffpreise ist seit mittlerweile vier Jahren größtes Geschäftsrisiko der Industrieunternehmen (derzeit 58%; sogar 61% der Betriebe, die mehr investieren wollen). Bei unseren Nachbarn sind die Energiepreise teilweise erheblich niedriger. 4 Das zeigt: Für eine gelungene Energiewende brauchen wir einen europäischen Energiemarkt. Die neue EU- Kommission sollte hier rasch Vorschläge unterbreiten. Die Bundesregierung sollte die Weichen in Richtung Europa stellen. Anders ist die Energiewende nicht zu stemmen. Zweitgrößtes Geschäftsrisiko für Unternehmen mit Investitionsplänen ist mittlerweile die Sorge um geeignete Fachkräfte. Vor dem Hintergrund, dass das Erwerbspersonenpotenzial in den kommenden zehn bis zwölf Jahren in Millionenhöhe abnimmt, wirkt die abschlagsfreie Rente mit 63 hier künftig noch verschärfend. Das Halten älterer Arbeitnehmer ist mittlerweile ein wichtiger Faktor im Kampf gegen den Mangel an qualifiziertem Personal. Weiterbildung mit 63 müsste die Devise heißen statt Rente mit 63. Hinzu kommt, dass die Frühverrentungsmaßnahmen zu höheren Rentenbeiträgen führen werden und damit Investitionsspielräume der Unternehmen zusätzlich verengen. Schon jetzt wurde die eigentlich vom Gesetz vorgeschriebene Senkung der Beiträge abgesagt. Neben den heimischen Potenzialen gilt es, Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen. Die demografische Entwicklung hat für Deutschland auch eine zusätzliche Dimension: Familienunternehmen sitzen häufig nicht in den Ballungszentren. Die Attraktivität der Regionen für Fach- und Führungskräfte ein zentrales Aktionsfeld der IHKs wird damit essenziell. Ansonsten bekommen nicht nur die mittelständischen Unternehmen die demografische Keule zu spüren. Die Regionen werden zu Verlierern, was hier und da schon der Fall ist. Die IHKs werben bereits um Fachkräfte national wie international, beispielsweise in Spanien. In eigens eingerichteten Fachkräfteservicestellen erhalten Neubürger ein Rund-um-Paket aus einer Hand für den Start am neuen Lebensort. Beim Thema Bürokratieabbau lässt die Politik den Mittelstand inzwischen wieder im Stich. So haben die Unternehmen hierzulande die elektronische Bilanz eingeführt die meisten Finanzämter drucken die Daten aber wieder auf Papier aus und bearbeiten sie in herkömmlicher Weise weiter. So können Aufbewahrungsfristen nicht verkürzt, Betriebsprüfungen nicht beschleunigt und das Investitionshemmnis Bürokratie nicht gesenkt werden. Dabei könnten allein durch die Verkürzung der Aufbewahrungsfristen Bürokratiekosten in Höhe von 4 Mrd. Euro eingespart werden. Die Bundesregierung sollte rasch mit einem Projekt Elektronisches Finanzamt nachziehen. 4 Faktenpapier Strompreise in Deutschland, DIHK 2014.

9 DIHK-Schlaglicht ÊInvestitionsschwäche in Deutschland 9 Auch rasche Sofortmaßnahmen können zu einem besseren Investitionsklima beitragen 1. Zurück zur degressiven AfA: Befragt nach ihren Investitionshemmnissen, sagen 60% der Industrieunternehmen in einer aktuellen DIHK-Industrieumfrage, die degressive Abschreibung würde Investitionsentscheidungen erleichtern. 2. Grenze für geringwertige Wirtschaftsgüter seit einem halben Jahrhundert unverändert: Seit 1965 liegt die Grenze für sofort abschreibbare geringwertige Wirtschaftsgüter bei 410 Euro. Ein realistischer Wert wären Euro. 3. Rahmenbedingungen für Wagniskapital verbessern: Die Gründung von Hightech-Unternehmen ist durch das Angebot an Wagniskapital begrenzt. Ein zentrales Hemmnis für Wagniskapital liegt in den restriktiven Regelungen zur Nutzung des Verlustvortrags ( 8c KStG, auch Mantelkaufverbot), sie sollten auf Missbrauchsfälle beschränkt werden. 4. Breitbandversorgung flächendeckend ausbauen: Der Ausbau von Hochgeschwindigkeitsdatennetzen ist eine Voraussetzung für moderne Unternehmen. Er erfordert gemeinsame Anstrengungen aller Beteiligten wie Netzanbieter, Bund, Länder, Kommunen und Politik. 5. Gewerbeflächen verfügbar machen: Investitionen am Standort Deutschland verlangen funktionsfähige, gut erreichbare Flächen für Ansiedlung sowie Erweiterung und Modernisierung von Industrie und Gewerbe. Die Errichtung moderner Anlagen muss mit überschaubaren und verlässlichen Planungszeiten verbunden sein. Dies gelingt im Dialog mit der Wirtschaft am besten.

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen!

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen! Weltkarte / Europakarte der Industriestrompreise zeigen, dass die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen braucht, um sich auf den wesentlichen Wettbewerbsmärkten zu behaupten, denn trotz vergleichsweiser

Mehr

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen, - 2 - Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach und nach wird immer klarer, was der Koalitionsausschuss von Union und FDP in der Nacht vom 04. auf den 05. November wirklich beschlossen hat. Mit den folgenden

Mehr

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Berlin, 24. August 2015. Laut einer Studie des Instituts der deutschen

Mehr

Für 2,60 Euro mehr im Monat: sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente.

Für 2,60 Euro mehr im Monat: sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente. Für 2,60 Euro mehr im Monat: Stabile Beiträge sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente.net Fürs Alter vorsorgen: Ja, aber gemeinsam.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

2 ÊInvestitionslücke schließen Standortstärke sichern

2 ÊInvestitionslücke schließen Standortstärke sichern 2014 2 ÊInvestitionslücke schließen Standortstärke sichern Herausgeber und Copyright Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V. Postanschrift: 11052 Berlin Hausanschrift: Breite Straße 29 10178 Berlin-Mitte

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Öffentliche Finanzen in Griechenland Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Das wären dann für Griechenland in etwa 52 % an konsumtiven Ausgaben

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

STATT. Bürger. Fortwährende Rechtsfragen. Individueller Rechtsanspruch. Steuervereinfachung. Steuerdschungel. gleiche Standards

STATT. Bürger. Fortwährende Rechtsfragen. Individueller Rechtsanspruch. Steuervereinfachung. Steuerdschungel. gleiche Standards Doppelbezug oder Leistungen für Tote bleiben möglich, gelten wieder andere. zur Grundsicherung. Somit vermeidet es Lücken Zeit gesichert. Dies sichert den sozialen Frieden. Jeder Rentner hat das Grundeinkommen

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Europa wählen. Zahlen und Fakten wie wir alle von der EU profitieren.

Europa wählen. Zahlen und Fakten wie wir alle von der EU profitieren. Europa wählen. Zahlen und Fakten wie wir alle von der EU profitieren. www.iv-net.at 25. Mai 2014 Geld sparen. Geldumwechseln und die damit verbundenen Gebühren bei Auslandsaufenthalten entfallen durch

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Nachhaltigkeitsfaktor Riester-+Beitragssatzfaktor Insgesamt -2,98-4,21-4,38 2003-2015 2016-2029

Nachhaltigkeitsfaktor Riester-+Beitragssatzfaktor Insgesamt -2,98-4,21-4,38 2003-2015 2016-2029 Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE Auswertung: Wirkung der Kürzungsfaktoren in der Rentenanpassungsformel von 2003-2029 Nachhaltigkeitsfaktor

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

UMFRAGE II. QUARTAL 2014 UMFRAGE MIT 646 TEILNEHMERN DIE FAMILIENUNTERNEHMER ASU DIE JUNGEN UNTERNEHMER BJU: Sonderteil: Rente mit 63 Berlin, 8. April 2014. DIE FAMILIENUNTERNEHMER und DIE JUNGEN UNTERNEHMER haben zunehmend freie

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Solider Haushalt, starke Wirtschaft. Fakten über Wachstum und Wettbewerb, Schulden und Zinsen

Solider Haushalt, starke Wirtschaft. Fakten über Wachstum und Wettbewerb, Schulden und Zinsen Solider Haushalt, starke Wirtschaft Fakten über Wachstum und Wettbewerb, Schulden und Zinsen Solider Haushalt, starke Wirtschaft Fakten über Wachstum und Wettbewerb, Schulden und Zinsen Spiegel-Online

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Stabiles Geld, starkes Deutschland.

Stabiles Geld, starkes Deutschland. FDP.de Gut Gemacht: Stabiles Geld, starkes Deutschland. Gut Gemacht, Deutschland. FDP Die Liberalen Gut Gemacht: Stabiles Geld, starkes Deutschland. Die Rechnung ist ebenso einfach wie folgenreich: Wenn

Mehr

Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik

Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik Vernetzungstreffen Jugendarbeit und Schule: Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik 1 Chancengleichheit mit der Gemeinschaftsschule Die ersten Gemeinschaftsschulen sind zum Schuljahr 2012/13 an den Start

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Außenhandel der der EU-27

Außenhandel der der EU-27 Außenhandel der der EU-27 Import, Export und Handelsbilanzdefizit der der Europäischen Union Union (EU) (EU) in absoluten in absoluten Zahlen, Zahlen, 1999 bis 1999 2010 bis 2010 in Mrd. Euro 1.500 1.435

Mehr

Finanzlage der Länderhaushalte

Finanzlage der Länderhaushalte Finanzlage der Länderhaushalte Destatis, 09. Oktober 2008 Die Zukunftsfähigkeit und die Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesländer sind abhängig von der Entwicklung der öffentlichen Finanzen. Mithilfe finanzstatistischer

Mehr

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

Was bedeutet TTIP für die Niedersächsische Wirtschaft

Was bedeutet TTIP für die Niedersächsische Wirtschaft Abbau von Zöllen Anpassung/gegenseitige Anerkennung von Normen, Standards und Zertifizierungen Verbesserung der weltweiten Durchsetzbarkeit von US- /EU-Standards und -Normen Zugang zu öffentlichen Aufträgen

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Finanzgruppe Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen haben ein sehr stabiles Geschäftsmodell mit überschaubaren Risiken.

Mehr

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 6. Februar 2013

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 6. Februar 2013 Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2013 Tübingen und Linz, 6. Februar 2013 Schattenwirtschaftsprognose 2013: Relativ günstige Wirtschaftsentwicklung

Mehr

Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur

Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur Allensbacher Kurzbericht 21. Mai 201 Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur In der Bevölkerung setzt sich zunehmend die Überzeugung durch, dass in Deutschland in den letzten Jahren zu wenig

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach 47 Prozent der Deutschen wollten schon einmal unternehmerisch tätig werden Größte Hürden: Kapitalbeschaffung und Bürokratie junge Unternehmer sorgen

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. S Kreissparkasse Höchstadt/Aisch Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. www.kreissparkasse-hoechstadt.de Nachhaltig handeln. Verantwortung übernehmen. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrte

Mehr

Das Rentenpaket der Bundesregierung. Fragen und Antworten

Das Rentenpaket der Bundesregierung. Fragen und Antworten Das Rentenpaket der Bundesregierung Fragen und Antworten Das Rentenpaket der Bundesregierung Fragen und Antworten Die Union hat im Rahmen der Koalitionsverhandlungen mit der SPD Leistungsanpassungen in

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

Untätigkeit der Bürger

Untätigkeit der Bürger 1 Untätigkeit der Bürger Es ist zu kurz gesprungen, nur mit dem Finger auf die Finanzpolitiker zu zeigen. Wo liegen unsere eigenen Beiträge? Wir Bürger unterschätzen die Bedrohung. Auf die Frage: Welche

Mehr

Demographischer Wandel

Demographischer Wandel Demographischer Wandel Zukunftsgespenst oder betriebliche Realität? Entwicklung der letzten Jahre Umbau der Sozialsysteme Reform des Arbeitsmarktes Förderung des Wirtschaftswachstums Die Rente mit 67 Als

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005 Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte Anteil der Bevölkerung, der mindestens zwei gut genug spricht, um sich darin unterhalten

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Irene Lukas Hamburg Ein sicheres Einkommen auch wenn ich einmal nicht arbeiten

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Entwicklung der öffentlichen Finanzen Entwicklung der öffentlichen Finanzen In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* in Mrd. Euro 1.200 1.000 800 600 400 235,6 352,8 Finanzierungssaldo 889,5 558,0 444,8 18,6

Mehr

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher! Rente? Aber sicher! Worum geht s eigentlich? - Deutschland war noch nie so reich wie heute! - Pro Einwohner wurde noch nie so viel Reichtum erzeugt. Uns wird gesagt: Für unsere Rente ist kein Geld mehr

Mehr

Steuern sind zum Sparen da. Immobilien

Steuern sind zum Sparen da. Immobilien Steuern sind zum Sparen da. Immobilien »Wer die Pflicht hat, Steuern zu zahlen, hat auch das Recht, Steuern zu sparen.«helmut Schmidt, ehemaliger Bundeskanzler und Finanzminister STEUERN SPAREN. Unterm

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Überblick Studie Größe gesamte Stichprobe: 12.015 Märkte: 6 Länder Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Polen, und Spanien Untersuchungszeitraum:

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

2 Woher kommt das Geld, das meine Gemeinde für die kommunalen Aufgaben ausgibt?

2 Woher kommt das Geld, das meine Gemeinde für die kommunalen Aufgaben ausgibt? 2 Woher kommt das Geld, das meine Gemeinde für die kommunalen Aufgaben ausgibt? Die kommunale Selbstverwaltungsgarantie nach Artikel 28 Abs. 2 S. 1 GG und Artikel 78 der nordrhein-westfälischen Landesverfassung

Mehr

IHK-Befragung: B 62 und B 253 sind Lebensadern des Hinterlandes

IHK-Befragung: B 62 und B 253 sind Lebensadern des Hinterlandes IHK-Befragung: B 62 und B 253 sind Lebensadern des Hinterlandes Die durchschnittliche Pkw-Fahrzeit zur nächsten Autobahn-Anschlussstelle beträgt in Marburg- Biedenkopf 26 Minuten. Damit liegt diese Region

Mehr

RENTE MIT 67 ENTWICKLUNGEN AM ARBEITSMARKT

RENTE MIT 67 ENTWICKLUNGEN AM ARBEITSMARKT RENTE RENTE MIT 67 ENTWICKLUNGEN AM ARBEITSMARKT INFORMATIONEN ZUR VERLÄNGERUNG DER LEBENSARBEITSZEIT UND ZU DEN CHANCEN ÄLTERER BESCHÄFTIGTER DIE MITTE. Rente mit 67 Entwicklungen am Arbeitsmarkt Informationen

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Vorsorgetrends 2012 Österreich Vorsorgetrends 2012 Österreich Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag der s Versicherung, Erste Bank & Sparkasse Wien, 5. Juni 2012 Daten zur Untersuchung Befragungszeitraum Mai 2012 Grundgesamtheit Bevölkerung

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. ME Finanz-Coaching Matthias Eilers Peter-Strasser-Weg 37 12101 Berlin Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. http://www.matthiaseilers.de/ Vorwort: In diesem PDF-Report erfährst

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Unternehmensbesteuerung

Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung Steuersätze in in Prozent, EU-Durchschnitt und und ausgewählte europäische Staaten, Staaten, 1996 1996 bis 2010 bis 2010* * Prozent 59 56,6 55 53,2 51,6

Mehr

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin BPI-Pressekonferenz Statement Dr. Martin Zentgraf Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin Es gilt das gesprochene Wort Berlin, den 26. September 2012 Seite

Mehr

Fakten, die für die PKV sprechen.

Fakten, die für die PKV sprechen. Fakten, die für die PKV sprechen. 96 % der Versicherten sind mit den Leistungen der PKV zufrieden. Von solchen Zustimmungswerten können andere Branchen nur träumen. Ein zusätzlicher Gradmesser der Kundenzufriedenheit

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen S Finanzgruppe Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen haben ein sehr stabiles Geschäftsmodell mit überschaubaren Risiken.

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 58 September 2009 Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Reduzierung der Treibhausgase um 15% Am 10. Juni 2009 verkündete Premierminister Aso,

Mehr

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder MERKBLATT Krisenprävention Auch wenn die Geschäfte bei Ihnen zurzeit gut laufen, sollten Sie bereits jetzt mit verschiedenen Maßnahmen Krisenprävention betreiben. Denn eines ist so gut wie sicher: Die

Mehr

AHK World Business Outlook. Ergebnisse einer Umfrage bei den deutschen Auslandshandelskammern, Delegationen und Repräsentanzen

AHK World Business Outlook. Ergebnisse einer Umfrage bei den deutschen Auslandshandelskammern, Delegationen und Repräsentanzen AHK World Business Outlook Ergebnisse einer Umfrage bei den deutschen Auslandshandelskammern, Delegationen und Repräsentanzen 2 AHK World Business Outlook Der AHK World Business Outlook wurde in diesem

Mehr

Dem Hungerlohn folgt oftmals die Hungerrente. Sehr geehrte Damen und Herren,

Dem Hungerlohn folgt oftmals die Hungerrente. Sehr geehrte Damen und Herren, SoVD-Landesverband Niedersachsen Edda Schliepack, 2. Landesvorsitzende Redemanuskript Diskussionsveranstaltung Stimmen für den Mindestlohn, 11.09.2009 (Es gilt das gesprochene Wort!) Dem Hungerlohn folgt

Mehr

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information Investment-Information Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut Bundesverband Investment und Asset Management e.v. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand Frankfurt

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet!

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet! Sie war noch nie in Afrika hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet! Hunger Nahrung zu Müll machen Nahrung im Müll suchen Auf unserer Welt sind die Dinge sehr ungleich verteilt. Während die westliche

Mehr

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich 1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich Warum KISS? Demografische Entwicklung Gegenwärtig leben in der Schweiz rund 290 000 über 80-jährige Menschen bis 2050 wird ihre Zahl gemäss Prognosen auf 608 000 bis

Mehr

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011 Vorbericht Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011 Die Ansätze für den Haushaltsplan 2011, der als Doppelhaushalt bereits im Juni 2010 beschlossen wurde, mussten bereits sehr früh im Jahr 2010 ermittelt

Mehr

Ohne Netz und doppelten Boden? - Sozial gesichert starten

Ohne Netz und doppelten Boden? - Sozial gesichert starten Ohne Netz und doppelten Boden? - Sozial gesichert starten - Auswertung einer bundesweiten IHK-Aktion Starthilfe und Unternehmensförderung Deutscher Industrie- und Handelskammertag Herausgeber und Copyright

Mehr

Energieeffizienz 2012

Energieeffizienz 2012 GBMR BB Tracking Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei BB-Finanzentscheidern id aus mit Umsatz > Mio. Euro Netto: Energieeffizienz mit starkem Stellenwert Bedeutung des

Mehr

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Veröffentlichung von Ulrich Watermann Schmitzbüchel 32a D 51491 Overath Tel: 02204 / 768733 Fax: 02204 / 768845 Mail: uw@watermann vorsorgekonzepte.de

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr