Anforderungen, KEFs und Nutzen der Software- Prozessverbesserung
|
|
- Wolfgang Burgstaller
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define metrics Pre-review Review yes Release End Intention, applicability, exclusions, major interfaces, assumptions, dependencies, basic requirements, limitations, risks, timing and reporting of the process approved design concept revised process architecture process description template PZO process purpose and scope. interfaces to other processes PZO process overview process details supporting documentation Include the definition and documentation PZO of related activities, guidelines, standards, checklists, forms etc. PZO process roles This activity may be completed during the PZO process metrics implementation PRM PRM review of the process and the related documentation for compliance to the appropriate templates and standards incl. harmonization of terms and roles. Evaluation of the impact of the new (changed) process on the organization SOB review of (standardized) process SOB description incl. related doc, related tools, defined interfaces, defined process metrics and related procedures, harmony of the processes and activities or alternative sequences Decision if the designed process may be released for the implementation Release of the designed process for the implementation phase by the PZO & PRM (and other, if required; to be defined by the PZO) (standardized) process description impact on organization process description reviewed process description decision from SOB APP approval from the PZO & PRM pre-released process doc. Anforderungen, KEFs und Nutzen der Software- Prozessverbesserung Copyright QUALITÄT & INFORMATIK Zürich, München People Qualitt Produktivitt Process Technology and Methods 1 Qualität & Informatik Ziele - Voraussetzungen und Anforderungen - Sensibilisierung auf kritische Erfolgsfaktoren (KEFs) - Nutzen von SPI einschätzen können 2 Qualität & Informatik
2 Gründe, warum SPI-Projekte scheitern... Nicht genug Zeit Mangel an Wissen => best practices, => state of the art in software and process engineering Falsche Motivation => Auftraggeber verlangt Level 3 anstatt Projektprobleme lösen, die schmerzen Dogmatisches Vorgehen, Checklisten-Mentalität Unzureichendes Committment (Management) 3 Qualität & Informatik KEFs - SPI ist eine wesentliche strategische Investition - Fokusiere auf Geschäftsergebnisse - Erwarte Ergebnisse - Erwarte aber keine Sofort-Wunder - Adaptieren vorhanden Verbesserungsansätze auf die jeweilige Situation - Behandle SPI als ein Projekt mit Ressourcen, Risikomanagement und Fortschrittskontrolle - Entwickle einen strategischen Verbesserungsplan (Horizont 2 Jahre) - Entwickle Aktionspläne für jedes Verbesserungsvorhaben 4 Qualität & Informatik
3 Kosten - Nutzen? CHF $ Euro 5 Qualität & Informatik Ist Prozessverbesserung eine gute Investition? 6 Qualität & Informatik
4 Ist Prozessverbesserung eine gute Investition? ( 7 Qualität & Informatik Aufwand und Nutzen von Assessments Hughes Aircraft (IEEE Software, July 1991) 1987: Level 2 => Nach Assessment Verbesserung auf Level 3 (1990) Kosten des Assessments: US $ Verursachte jährliche Einsparung: ca US $ Raytheon (IEEE Software, July 1993) Prozessverbesserung von Level 1 (Anfang 1988) auf Level 3 (Ende 1991) Return of Investment-Faktor: 7,7 Doppelte Produktivität 8 Qualität & Informatik
5 Nutzen ZKB Business Case ZKB führt pro Jahr Projekte um 200 Mio Fr. durch davon Rework 20% (40 Mio. Fr. Annahme) 16 % Verbesserungen des Reworks durch CMM Level Mio. Fr. 28 % Verbesserungen des Reworks durch CMM Level Mio. Fr. 9 Qualität & Informatik Prozessverbesserung - Zusammenhänge Assessment Aktionsplan Ziele Rückkopplung Projekt- Ergebnisse Metriken Ursachenanalysen Wirksame Änderungen Wirksame Verbesserung evaluiert Ergebnisse... zieht Schlüsse daraus... Zielorientierung 10 Qualität & Informatik
Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse
Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define
ISO 15504 Reference Model
Prozess Dimension von SPICE/ISO 15504 Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define
ISO 15504 Reference Model
Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define metrics Pre-review Review yes Release
Reifegrad-Bewertungen von Software- Prozessen
Process flow Remarks Role Documents, data, tools Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define metrics Pre-review Review yes Release End Important:
HIR Method & Tools for Fit Gap analysis
HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes
Normerfüllung in der Praxis am Beispiel "Tool Qualification" Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh
Normerfüllung in der Praxis am Beispiel "Tool Qualification" Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh Über uns Mittelständischer IT-Service Provider 30 Jahre Industrieerfahrung Unsere Referenzen Medizintechnik Pharma
Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle
Mit Legacy-Systemen in die Zukunft Dr. Roland Schätzle Der Weg zur Entscheidung 2 Situation Geschäftliche und softwaretechnische Qualität der aktuellen Lösung? Lohnen sich weitere Investitionen? Migration??
Diplomverteidigung Conceptual Design of a Procedural Model for the Realization of SAP esoa Projects
Diplomverteidigung Conceptual Design of a Procedural Model for the Realization of SAP esoa Projects Dresden, 16. Dezember 2008 Vorab Namensänderung: Enterprise SOA SAP SOA Page 2 16. Dezember 2008 AGENDA
Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite
1 itsmf Deutschland e.v. Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite Ben Martin, Glenfis AG Zürich 26.09.2012 Service Strategie und Sourcing
Implementierung von IEC 61508
Implementierung von IEC 61508 1 Qualität & Informatik -www.itq.ch Ziele Verständnis für eine mögliche Vorgehensweise mit IEC 61508 schaffen Bewusstes Erkennen und Behandeln bon Opportunitäten unmittelbaren
AUF DEM PRÜFSTAND: IST QUALITÄT NUR FREUNDLICHE ZUGABE? MIT ROUNDTABLE-DISKUSSION
MO. 26. APR. 2004, 17:00 UHR QUALITY ASSURANCE FOR IT PROJECTS SOFTWARE-ENTWICKLUNG AUF DEM PRÜFSTAND: IST QUALITÄT NUR FREUNDLICHE ZUGABE? MIT ROUNDTABLE-DISKUSSION WIRD PRÄSENTIERT VON MEDIENPARTNER
Projektrisikomanagement im Corporate Risk Management
VERTRAULICH Projektrisikomanagement im Corporate Risk Management Stefan Friesenecker 24. März 2009 Inhaltsverzeichnis Risikokategorien Projekt-Klassifizierung Gestaltungsdimensionen des Projektrisikomanagementes
Cloud Architektur Workshop
Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell
Process Management Office Process Management as a Service
Process Management Office Process Management as a Service Unsere Kunden bringen ihre Prozesse mit Hilfe von ProcMO so zur Wirkung, dass ihre IT- Services die Business-Anforderungen schnell, qualitativ
Rechte und Pflichten eines Projektleiters. Dr. Thomas Becker
Rechte und Pflichten eines Projektleiters Dr. Thomas Becker Rechte und Pflichten eines Projektleiters? gouvernance Valuemanagement deadline Ressourcenmanagement Claimmanagement PM Zertifizierungen compliance
Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems
Diss. ETH No. 16589 Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented by
Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen.
Stefan Topp Honeywell International SARL 16. Februar 2012 Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen. 1 Agenda Hintergruende Der Auswahlprozess Ausrollen von
Dokumentation (ISO 26514) Prof. Sissi Closs Donnerstag,, 5. November 2009
Der neue ISO-Standard Standard für f r Software- Dokumentation (ISO 26514) Prof. Sissi Closs Donnerstag,, 5. November 2009 ISO/IEC 26514 Software and systems engineering User documentation requirements
SPICE in der medizinischen Software-Entwicklung
SPICE in der medizinischen Software-Entwicklung MedConf 2012 Matthias Hölzer-Klüpfel Medical SPICE Medizinische Software Regulatorische Grundlagen Referenzmodell Medical SPICE Beispiele 1968: Software-Krise
on Software Development Design
Werner Mellis A Systematic on Software Development Design Folie 1 von 22 How to describe software development? dimensions of software development organizational division of labor coordination process formalization
Medical SPICE. Was bringt die neue VDI-Richtlinie 5702? Matthias Hölzer-Klüpfel
Medical SPICE Was bringt die neue VDI-Richtlinie 5702? Matthias Hölzer-Klüpfel VDI Fachausschuss Wann ist Software ein Medizinprodukt? Software-Qualität in der Medizintechnik VDI: Fachbereich Medizintechnik
3/22/2010. Was ist Business Continuity? Business Continuity (Vollversion) Interface to other operational and product processes
Business Continuity Management für KMUs Hagenberg, 24 März 2010 Dr. L. Marinos, ENISA Was ist Business Continuity? Business Continuity ist die Fähigkeit, die Geschäfte in einer akzeptablen Form fortzuführen.
Service Design. Dirk Hemmerden - Appseleration GmbH. Mittwoch, 18. September 13
Service Design Dirk Hemmerden - Appseleration GmbH An increasing number of customers is tied in a mobile eco-system Hardware Advertising Software Devices Operating System Apps and App Stores Payment and
Funktionale Sicherheit ISO 26262 Schwerpunkt Requirements Engineering,
Funktionale Sicherheit ISO 26262 Schwerpunkt Requirements Engineering, Manfred Broy Lehrstuhl für Software & Systems Engineering Technische Universität München Institut für Informatik ISO 26262 Functional
TMF projects on IT infrastructure for clinical research
Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)
Business Process Improvement. Schrittweise Optimierung von Geschäftsprozessen Alfred Bertschinger
Business Process Improvement Schrittweise Optimierung von Geschäftsprozessen Alfred Bertschinger Situation Die Informatik unterstützt eine Vielzahl von Geschäftsprozessen Die bestehenden Technologien sind
CMM Mythos und Realität. Forum Forschungsförderung BITKOM / ViSEK 2003 17. Oktober 2003. Tilman Seifert, TU München
CMM Mythos und Realität Forum Forschungsförderung BITKOM / ViSEK 2003 17. Oktober 2003, TU München Agenda Das CMM Ziele und Aufbau Prozessverbesserung nach CMM Bewertung des CMM Mythen Thesen Kritik Zusammenfassung
Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr
Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective
Best Practices für RM/RE in einem Prozess Framework Thomas Schröder
Best Practices für RM/RE in einem Prozess Framework Thomas Schröder 1 Die Herausforderung bewährte Praktiken effektiv zu nutzen Unterschiedliche Quellen in unterschiedlichen Formaten Schwierig anzupassen
TOGAF The Open Group Architecture Framework
TOGAF The Open Group Architecture Ein Überblick Gesellschaft für Informatik, Regionalgruppe München Dr. Michael Bulenda München, 7.12.2009 Vorstellung Dr. M. Bulenda Seit 2001 bei Cirquent IT Management
Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit ios
Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit ios WS 2011 Prof. Dr. Michael Rohs michael.rohs@ifi.lmu.de MHCI Lab, LMU München Today Heuristische Evaluation vorstellen Aktuellen Stand Software Prototyp
Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis
Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm
ANFORDERUNGSDOKUMENTE. Dr. Peter Hruschka. Requirements Engineering!
1 ANFORDERUNGSDOKUMENTE Dr. Peter Hruschka Atlantic Systems Guild Aaachen London New York www.systemguild.com peter@systemguild.com 2 Sie lernen Qualitätseigenschaften von Requirements-Dokumenten Standardinhalte
ISO/IEC 20000 - Der offizielle Norm für das Service Management
- Der offizielle Norm für das Service Management DOAG ITIL DAY 2009 Köln, 08.09.2009 Christian Wischki, Trivadis AG christian.wischki@trivadis.com Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M.
putting lipstick on a pig...
putting lipstick on a pig... A term used by many, generally in reference to someone who may be trying to make something or someone look appealing or attractive when it quite clearly will not work, or will
1. General information... 2 2. Login... 2 3. Home... 3 4. Current applications... 3
User Manual for Marketing Authorisation and Lifecycle Management of Medicines Inhalt: User Manual for Marketing Authorisation and Lifecycle Management of Medicines... 1 1. General information... 2 2. Login...
CMM Level 5 Markus Mattes. Markus Mattes CMM Level 5 1
CMM Level 5 Markus Mattes Markus Mattes CMM Level 5 1 Inhalt Einleitung KPAs Level 5 Defect Prevention Technology Change Management Process Change Management Beispiel Schluss Markus Mattes CMM Level 5
Verwendung von Anforderungsbasierten Verfolgbarkeitsmetriken im Projektmanagement
Verwendung von Anforderungsbasierten Verfolgbarkeitsmetriken im Projektmanagement Michael Eisenbarth Abteilung Requirements- und Usability-Engineering Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering
Usability-Management bei SAP-Projekten
Usability-Management bei SAP-Projekten Jörn Hurtienne, TU Berlin Claudia Prümber, bao Berlin Jochen Prümper, FHTW Berlin WUD Berlin 08.11.07 Agenda SAP Was ist das? SAP und Usability Einführung von SAP:
Softwareprozesse systematisch verbessern ISO15504(SPICE) und Automotive SPICE. Heinrich Dreier Elmshorn 17.04.2008
Softwareprozesse systematisch verbessern ISO15504(SPICE) und Automotive SPICE Heinrich Dreier Elmshorn 17.04.2008 Einleitung Softwareprozesse verbessern Einleitung Softwareprozesse verbessern SPI Software
Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation
Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Eine Betrachtung im Kontext der Ausgliederung von Chrysler Daniel Rheinbay Abstract Betriebliche Informationssysteme
Auf dem Weg zu einer reifen IT-Organisation Best Practices um Risiken zu reduzieren
Process flow Remarks Role Documents, data, tools Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define metrics Pre-review Review yes Release End Important:
CMMI for Embedded Systems Development
CMMI for Embedded Systems Development O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Pree Software Engineering Gruppe Leiter des Fachbereichs Informatik cs.uni-salzburg.at Inhalt Projekt-Kontext CMMI FIT-IT-Projekt
REConf Schweiz 2010 Christoph Wolf, Manager Business Consulting and Analysis. Business Consulting & Analysis @ Sunrise
REConf Schweiz 2010 Christoph Wolf, Manager Business Consulting and Analysis Business Consulting & Analysis @ Sunrise Agenda 1. Sunrise 2. Ausgangslage Business Analysis Planning and Monitoring 3. Team
GIPS-TAG 2015 Supplemental Information (Ergänzende Information)
GIPS-TAG 2015 Supplemental Information (Ergänzende Information) Herbert Jobelius DPG Deutsche Performancemessungs-Gesellschaft für Wertpapierportfolios mbh Supplemental Information 1. Supplemental Information
Strategisches Project Office (SPO) Partner für Projekt und Portfoliomanagement
Strategisches Project Office (SPO) Partner für Projekt und Portfoliomanagement Die Wahrheit über Projekte. nur 24% der IT Projekte der Fortune 500 Unternehmen werden erfolgreich abgeschlossen 46% der Projekte
Continuous Auditing eine gut gemeinte aber schlechte Idee kommt zurück
Continuous Auditing eine gut gemeinte aber schlechte Idee kommt zurück Michel Huissoud Lic.iur, CISA, CIA 5. November 2012 - ISACA/SVIR-Fachtagung - Zürich Überwachung Continuous Monitoring Continuous
TUI InfoTec. BMC User Forum, 14. und 15. November 2011. TUI InfoTec Michael Cares 18.11.2011 Page 1
TUI InfoTec. BMC User Forum, 14. und 15. November 2011. TUI InfoTec Michael Cares 18.11.2011 Page 1 TUI INFOTEC TUI InfoTec Michael Cares 18.11.2011 Page 2 TUI InfoTec - Übersicht Business - Background
Advanced Availability Transfer Transfer absences from HR to PPM
Advanced Availability Transfer Transfer absences from HR to PPM A PLM Consulting Solution Public Advanced Availability Transfer With this solution you can include individual absences and attendances from
TFS als ALM Software. Erfahrungsbericht aus der MedTec Ecke. Lukas Müller
TFS als ALM Software Erfahrungsbericht aus der MedTec Ecke Lukas Müller Agenda Tecan Umfeld und Prozesse Einsatzgebiet TFS Tecan Erweiterungen von TFS Erfahrungsaustausch Head Office in der Schweiz, >1100
Process Management Office. Process Management Office as a Service
Process Management Office Process Management Office as a Service Mit ProcMO unterstützen IT-Services die Business- Anforderungen qualitativ hochwertig und effizient Um Geschäftsprozesse erfolgreich zu
Overview: Module Business Process Management
Ecommis Overview: Module Business Process Management TU Berlin Systemanalyse und EDV SOA Research Centre 1 Agenda Administrative issues Structure of the course Case study method TU Berlin Systemanalyse
Cambridge International Examinations Cambridge International General Certificate of Secondary Education
Cambridge International Examinations Cambridge International General Certificate of Secondary Education GERMAN 0525/03 Paper 3 Speaking Role Play Card One For Examination from 2015 SPECIMEN ROLE PLAY Approx.
CONFIGURATION MANAGEMENT BEI FRANKE 2. Prozessfux Service Management Tagung. Andreas Wüthrich Kloten, 21.6.2011
CONFIGURATION MANAGEMENT BEI FRANKE 2. Prozessfux Service Management Tagung Andreas Wüthrich Kloten, 21.6.2011 Agenda Vorstellung Franke Motivation für Configuration Management Herausforderungen Vorgehen
ITIL 2011. Überblick. der. Einstieg und Anwendung. Justus Meier, Bodo Zurhausen ^- ADDISON-WESLEY. Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert,
Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert, Justus Meier, Bodo Zurhausen ITIL 2011 - der Überblick Alles Wichtige für Einstieg und Anwendung ^- ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson München Boston San Francisco
Risk-Managements for Installation, Maintenance and Reprocessing of Medical Devices
Risk-Managements for Installation, Maintenance and Reprocessing of Medical Devices Laws, Guidelines and Standards Medizinproduktegesetz (MPG) Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MBetreibV) Sicherheitsplanverordnung
SEPA in SAP CRM. April 2013
SEPA in SAP CRM April 2013 Ausschlussklausel Die Informationen in diesem Dokument sind vertraulich und urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Genehmigung von SAP offengelegt werden. Diese Präsentation
Modul Software Komponenten 02 Konfigurationsmanagement
Modul Software Komponenten 02 Konfigurationsmanagement Martin Jud Inhalt 1. Repetition Konfigurations-Management (PRG 2) 2. Begriffe Konfigurations-Management 3. Aktivitäten und Bereiche des Konfigurations-Management
HP Service Manager 7 mit ITSM Implementation Accelerator (IIA) ITIL V3 out of the box?
HP Service Manager 7 mit ITSM Implementation Accelerator (IIA) ITIL V3 out of the box? 04. November 2008 ITC GmbH 2008 Agenda Was bringt der HP Service Manager 7? Überblick SM7 Module Neue / zusätzliche
aqpa Vereinstreffen 15. Okt. 2014, Wien
aqpa Vereinstreffen 15. Okt. 2014, Wien EU-GMP-Richtlinie Part II Basic Requirements for Active Substances used as Starting Materials Dr. Markus Thiel Roche Austria GmbH History ICH Richtlinie Q7 Nov.
CeBIT 17.03.2015. CARMAO GmbH 2014 1
CeBIT 17.03.2015 CARMAO GmbH 2014 1 HERZLICH WILLKOMMEN Applikationssicherheit beginnt lange bevor auch nur eine Zeile Code geschrieben wurde Ulrich Heun Geschäftsführender Gesellschafter der CARMAO GmbH
GURUCAD - IT DIVISION CATIA V5 PLM EXPRESS CONFIGURATIONS Hamburg, 16th February 2010, Version 1.0
Engineering & IT Consulting GURUCAD - IT DIVISION CATIA V5 PLM EXPRESS CONFIGURATIONS Hamburg, 16th February 2010, Version 1.0 IT DIVISION CATIA V5 DEPARTMENT Mobile: +49(0)176 68 33 66 48 Tel.: +49(0)40
IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?
Das IBM Leistungsversprechen zum Führungsinformationssystems IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?
Zugangsvoraussetzungen für Airworthiness Review Staff gem. Part-M.A.707
1) Zusammenfassung der relevanten Part-M Paragraphen und AMC M.A.707 Airworthiness review staff (a) To be approved to carry out reviews, an approved continuing management organisation shall have appropriate
The process runs automatically and the user is guided through it. Data acquisition and the evaluation are done automatically.
Q-App: UserCal Advanced Benutzerdefinierte Kalibrierroutine mit Auswertung über HTML (Q-Web) User defined calibration routine with evaluation over HTML (Q-Web) Beschreibung Der Workflow hat 2 Ebenen eine
Phasen. Gliederung. Rational Unified Process
Rational Unified Process Version 4.0 Version 4.1 Version 5.1 Version 5.5 Version 2000 Version 2001 1996 1997 1998 1999 2000 2001 Rational Approach Objectory Process OMT Booch SQA Test Process Requirements
Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn
Titelbild1 ANSYS Customer Portal LogIn 1 Neuanmeldung Neuanmeldung: Bitte Not yet a member anklicken Adressen-Check Adressdaten eintragen Customer No. ist hier bereits erforderlich HERE - Button Hier nochmal
SMS. Eine Übersicht. 2013 Thomas Pink DIESER TEXT DIENT DER NAVIGATION. DC_LFA_PEL_112_v1_0 1/21
SMS Eine Übersicht 2013 Thomas Pink DIESER TEXT DIENT DER NAVIGATION DC_LFA_PEL_112_v1_0 1/21 Vortragsziel Information über: - relevante Normen, - Rechtsgrundlagen, sowie praktische Hinweise für die Erstellung
Gliederung. Einführung Phasen Ten Essentials Werkzeugunterstützung Aktivitäten, Rollen, Artefakte Werkzeug zur patternorientierten Softwareentwicklung
Peter Forbrig RUP 1 Gliederung Einführung Phasen Ten Essentials Werkzeugunterstützung Aktivitäten, Rollen, Artefakte Werkzeug zur patternorientierten Softwareentwicklung Peter Forbrig RUP 2 Rational Unified
Challenges for the future between extern and intern evaluation
Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation
Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank
SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges
Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken
Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis H. Agenda 1. Network analysis short introduction 2. Supporting the development of virtual organizations 3. Supporting the development of compentences
Hierarchie der Anforderungen in der Business Analyse
Hierarchie der Anforderungen in der Analyse Entstanden aus einer Diskussion zwischen H. Ferraz-Leite (CBAP), Erich Freitag und Peter Gerstbach Erich Freitag Chapter Meeting 22.01.2013 in Wien 1 Agenda
Nitrogen Oxides. O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide N 2. Nitrogen oxides
Nitrogen Oxides N 2 O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide Structure of this lecture Introduction Ecology of the nitrogen cycle Processes of nitrification, denitrification, NH 3 emission
TPI NEXT applied for medical. AQSF Fachgruppe Medizintechnik
TPI NEXT applied for medical AQSF Fachgruppe Medizintechnik About b-quality 2 Ziele und Anforderungen von Testprozessen Testprozesse (sollen) - Fehler finden - Schwachstellen aufdecken Anforderungen an
p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=
p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Error: "Could not connect to the SQL Server Instance" or "Failed to open a connection to the database." When you attempt to launch ACT! by Sage or ACT by Sage Premium for
SAP Simple Finance Die Finanz- und Risikomanagementlösung für die Digital Economy
SAP Simple Finance Die Finanz- und Risikomanagementlösung für die Digital Economy Elmar Hassler, Business Transformation Service, SAP Österreich GmbH Public SAP IT Summit 2015, 21. & 22. April, Salzburg
DOT. implantsource. Qualitätsmanagement. Innovative Produkte für die Medizin. Prof. Dr. H.- G.Neumann DOT
DOT implantsource Qualitätsmanagement Innovative Produkte für die Medizin Prof. Dr. H.- G.Neumann DOT Medizinprodukt - Begriff Medizinprodukte Medizinprodukte nach 3 MPG sind alle einzeln oder miteinander
Aktuelle Herausforderungen der Automobil-Industrie beim Rollout der ISO 26262. Polarion Live User Conference 2013 Heiko Lerch, ITK Engineering AG
Aktuelle Herausforderungen der Automobil-Industrie beim Rollout der ISO 26262 Polarion Live User Conference 2013 Heiko Lerch, ITK Engineering AG Auf einen Blick Expandierend Gründung: 1994 Zertifiziert
Bloomberg-University Schulungen in München
Bloomberg-University Schulungen in München -Stand: 03.11.2014- Alle Schulungen finden in der Maximilianstraße 2a in 80539 München statt. (Angaben bitte selbstständig am Bloomberg-Terminal auf Richtigkeit
15. ISACA TrendTalk. Sourcing Governance Audit. C. Koza, 19. November 2014, Audit IT, Erste Group Bank AG
15. ISACA TrendTalk Sourcing Governance Audit C. Koza, 19. November 2014, Audit IT, Erste Group Bank AG Page 1 Agenda IT-Compliance Anforderung für Sourcing Tradeoff between economic benefit and data security
Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)
This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs
MediaBoxXT 4.0. Einfache Erstellung von Postscript-Dateien mit QuarkXPress. JoLauterbach Software GmbH Stolzingstraße 4a 95445 Bayreuth Germany
MediaBoxXT 4.0 Einfache Erstellung von Postscript-Dateien mit QuarkXPress JoLauterbach Software GmbH Stolzingstraße 4a 95445 Bayreuth Germany Telefon: 0921-730 3363 Fax: 0921-730 3394 Internet: email:
Notfallmanagement Forum 2011 Nürnberg, 12.10.2011
Notfallmanagement Forum 2011 Nürnberg, 12.10.2011 Der ISO Standard 27031 und Kennzahlen im BCM Lothar Goecke Agenda ISO 27031 Guidelines for information technology readiness for business continuity Kennzahlen
How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View
How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View May 22, 2013 Helmut Kerschbaumer KPMG Austria Audit Committees in Austria Introduced in 2008, applied since 2009 Audit
Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC)
Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC) Human Rights Council Genf, 15 September 2015 The Austrian System of Long Term Care System: 2 main components:
Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit
IBM Software Group IBM Rational mit RequisitePro Hubert Biskup hubert.biskup@de.ibm.com Agenda Rational in der IBM Software Group Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit mit Rational
www.pwc.com FATCA implementieren in der Schweiz vom Projekt bis zum operativen Prozess SVV Präsentation 4. April 2013
www.pwc.com FATCA implementieren in der Schweiz vom Projekt bis zum operativen Prozess Präsentation 4. Agenda 1. Einführung 2. FATCA-Hauptaufgaben 3. Versicherer in der Schweiz und FATCA 4. Implementierungsaspekte
Explore. Share. Innovate.
Explore. Share. Innovate. Vordefinierte Inhalte & Methoden für das Digitale Unternehmen Marc Vietor Global Consulting Services Business Development and Marketing Vordefinierte Inhalte & Methoden für das
Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up
Contents 5d 5e 5f 5g Interaction Flow / Process Flow Structure Maps Reference Zone Wireframes / Mock-Up 5d Interaction Flow (Frontend, sichtbar) / Process Flow (Backend, nicht sichtbar) Flow Chart: A Flowchart
UPU / CEN / ETSI. E-Zustellung in Europa & weltweit
UPU / CEN / ETSI E-Zustellung in Europa & weltweit Wien, den 14. Jänner 2015 Consulting Technology Operations Copyright: Document Exchange Network GmbH EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 30.7.2014 COM(2014)
SONAS Projekt OwnCloud Speicher
SONAS Projekt OwnCloud Speicher ITEK-September 2012 Project Timeline Month August September October November December January February March Year 2012 2012 2012 2012 2012 2013 2013 2013 SONAS General
QM Neuerungen und Trends PPAP Fourth Edition
QM Neuerungen und Trends PPAP Fourth Edition Oktober 2007 by QM Neuerungen und Trends Teil 1: PPAP Fourth Edition die wichtigsten Änderungen im Überblick Oktober 2007 by PPAP Fourth Edition Änderungen
Normierungs-Initiative «Open Document Interface» für Document Creation Systeme
Normierungs-Initiative «Open Document Interface» für Document Creation Systeme Jürg Geiser, OneOffixx AG Wolfgang Hugentobler, IDPARC AG Andreas Schwengeler, Creativ Software AG www.odoci.org Agenda» Was
ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance
1 ITIL Day 2014 ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance Referenten: Arif Chughtai, Matthias Gessenay 2 Referenten Arif Chughtai mail@arifchughtai.org www.arifchughtai.org Matthias Gessenay matthias.gessenay@corporatesoftware.ch
ITIL V3. Service Mehrwert für den Kunden. Ing. Martin Pscheidl, MBA, MSc cert. ITIL Expert. SolveDirect Service Management
ITIL V3 Ing. Martin Pscheidl, MBA, MSc cert. ITIL Expert SolveDirect Service Management martin.pscheidl@solvedirect.com Service Mehrwert für den Kunden mit Unterstützung von 1 Wie Service für den Kunden
Umrüstung von SMA Wechselrichtern nach SysStabV Bernd Lamskemper
Umrüstung von SMA Wechselrichtern nach SysStabV Bernd Lamskemper Disclaimer IMPORTANT LEGAL NOTICE This presentation does not constitute or form part of, and should not be construed as, an offer or invitation
Im Abseits der Netze Dezentrale Energieversorgung in Entwicklungsländern Bonn / 10.01.2011
PRODUCTIVE USE OF ELECTRICITY (PRODUSE) A Manual for Practitioners Im Abseits der Netze Dezentrale Energieversorgung in Entwicklungsländern Bonn / 10.01.2011 Benjamin Attigah GIZ - Energy for Sustainable
Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten
Software Engineering Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Requirements Management Fachhochschule Lübeck, 7. Dezember 2001 Thomas Dahlmanns dahlmanns@pixelpark.com (040) 43203 26 >> 1