1. Wohnungsmiete a) b) c) 2. Zahnarztkosten a) b) c) 3. Körperpflege a) b) c) 4. Busabonnement a) b) c)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Wohnungsmiete a) b) c) 2. Zahnarztkosten a) b) c) 3. Körperpflege a) b) c) 4. Busabonnement a) b) c)"

Transkript

1 Dienststelle Berufs- und Weiterbildung ABU SCHLUSSPRÜFUNG TEIL 1 (LÖSUNGEN) Aufgaben zum Thema 02 Geld und Unternehmen Aufgaben zu Ziel G01: Geld übernimmt verschieden Funktionen in unserem Leben. Es ist meist hart verdient, jedoch leicht ausgegeben. Ein Budget hilft, die eigenen Finanzen unter Kontrolle zu halten. 02-G01 Welche Positionen gehören in ein Budget? a) Einnahmen 2/ b) Schulden c) Geldgeschenk vom Götti d) Ausgaben 02-G01 Ordnen Sie die Begriffe a) c) den Aussagen zu. a) Fixkosten 2/ b) Variable Kosten c) Rückstellungen 1. Wohnungsmiete a) b) c) 2. Zahnarztkosten a) b) c) 3. Körperpflege a) b) c) 4. Busabonnement a) b) c) 02-G01 Beurteilen Sie die Aussagen a) d) zum Budget. Entscheiden Sie, welche Aussagen richtig oder falsch sind. Richtig Falsch a) In einem Budget werden Einnahmen und Ausgaben festgehalten. 2/ b) Ein Budget wird nur erstellt, wenn man verschuldet ist. c) Bei den Fixkosten in einem Budget handelt es sich um Kosten, die jeden Monat unterschiedlich hoch sind. d) Rückstellungen in einem Budget helfen, dass man nicht unerwartet in die Schulden gerät. Seite 1 von 16

2 02-G01 Was bedeutet der Begriff Budget? Gegenüberstellung von Ausgaben und Einnahmen Haushaltsplan 02-G01 Was bedeutet der Begriff Fixkosten? Kosten in einem Budget, die jeden Monat gleich hoch sind 02-G01 Was bedeutet der Begriff variable Kosten? Kosten, die jeden Monat unterschiedlich ausfallen Aufgaben zu Ziel G02: Geld hat auch in der Wirtschaft diverse Funktionen. Banken spielen dabei eine zentrale Rolle. Ohne sie ist eine funktionierende Wirtschaft heute nicht mehr denkbar. 02-G02 Ordnen Sie die Begriffe a) c) den Situationen zu. a) Zahlungsmittel 2/ b) Wertaufbewahrungsmittel c) Wertmassstab 1. Für meine Arbeit erhalte ich jeden Monat 2'000 Franken. a) b) c) 2. Ich spare jeden Monat zweihundert Franken. a) b) c) 3. Das Auto, welches ich mir kaufen möchte, kostet als Neuwagen 40'000 Franken, als zweijährige Occasion nur noch 25'000 Franken. 4. Endlich ist es so weit. Ich habe die Fahrprüfung bestanden und kann mir mein Auto kaufen. Es kostet 18'000 Franken und ich bezahle es bar. a) b) c) a) b) c) Stand: Seite 2 von 16

3 02-G02 Wovon hängt die Kaufkraft ab? a) Allgemeines Lohnniveau 2/ b) Allgemeines Preisniveau c) Vielfalt des Angebots d) Motivation e) Konsumverhalten der Bevölkerung f) Höhe der Arbeitszeit 02-G02 Beurteilen Sie folgende Aussagen a) d) zur Kaufkraft auf ihre Richtigkeit. Entscheiden Sie, welche Aussagen richtig oder falsch sind. Richtig Falsch a) Hoher Lohn bedeutet in jedem Fall hohe Kaufkraft. 2/ b) Teuerung / Inflation mindert die Kaufkraft. c) Lohnerhöhung bei gleich bleibenden Preisen erhöht die Kaufkraft. d) Hohe Steuern und Abgaben schmälern die Kaufkraft. 02-G02 Welches sind zentrale Funktionen der Nationalbank? a) Die Geldmenge regeln, um die Preise stabil zu halten. 2/ b) Eine im Gesamtinteresse des Landes dienende Geld- und Währungspolitik führen c) Hypothekarkredite vergeben d) Anlageberatung anbieten. 02-G02 Welches sind zentrale Funktionen der Geschäftsbanken? a) Kredite vergeben 2/ b) Bargeldlosen Zahlungsverkehr ermöglichen c) Geldmenge regulieren. d) Währungspolitik im Interesse des Landes führen. Stand: Seite 3 von 16

4 02-G02 Welches sind Aufgaben einer Geschäftsbank? a) Gibt Privatkredite 2/ b) Steuert die Geldmenge c) Ergreift Massnahmen für ein stabiles Preisniveau d) Vergibt Hypothekarkredite 02-G02 Welches sind Aufgaben der Schweizerischen Nationalbank (SNB)? a) Bestimmt den Umfang der Geldmenge 2/ b) Führt im Auftrag von Kunden Börsengeschäfte aus c) Bietet Anlageberatungen an d) Leiht den Geschäftsbanken Geld 02-G02 Ordnen Sie die Begriffe a) c) den Aussagen zu den Bankgeschäften zu. a) Aktivgeschäft 2/ b) Passivgeschäft c) Übrige Dienstleistungen 1. Die Bank nimmt Spargelder gegen einen Zins entgegen. a) b) c) 2. Die Bank verleiht Kredite und verlangt dafür Zins. a) b) c) 3. Sie mieten bei der Bank einen Safe für Ihre wertvollen Schmuckstücke. a) b) c) 4. Sie wechseln auf der Bank Geld für Ihre Ferien. a) b) c) 02-G02 Was bedeutet der Begriff Kaufkraft? Geldwert, der die Menge der Güter bezeichnet, die für einen bestimmten Geldbetrag gekauft werden können. Stand: Seite 4 von 16

5 02-G02 Was bedeutet der Begriff Geschäftsbank? Institutionen, die sich gewerbsmässig mit Geschäften des Zahlungs- und des Kreditverkehrs befassen. Sie nehmen Geld entgegen und leihen es aus. (Passiv-, Aktivgeschäfte) 02-G02 Was bedeutet der Begriff Zins? Preis für das zur Verfügungstellen oder Entgegennehmen von Kapital 02-G02 Was bedeutet der Begriff Nationalbank? Unabhängige Zentralbank, welche für die Geld- und Währungspolitik der Schweiz verantwortlich ist Aufgaben zu Ziel G03: In einer sozialen Marktwirtschaft, wie wir sie in der Schweiz haben, sind die Sozialversicherungen ein wichtiges Element. 02-G03 Wofür stehen folgende Abkürzungen? Schreiben Sie diese vollständig aus. AHV Alters- und Hinterlassenenversicherung 3/ IV EO ALV NBU BU Invalidenversicherung Erwerbsersatzordnung Arbeitslosenversicherung Nichtberufsunfall Berufsunfall 02-G03 Wie werden die Prämien für die Sozialversicherungen (ausser NBU/BU) in der Regel zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber aufgeteilt? (In der Regel) hälftig / je 50 % Stand: Seite 5 von 16

6 02-G03 Ordnen Sie die Begriffe a) d) den Beschreibungen zu. a) AHV 2/ b) IV c) EO d) ALV 1. Sandra bezieht 16 Wochen Mutterschaftsurlaub. a) b) c) d) 2. Ein Familienvater hinterlässt nach einem Unfall drei Kinder. 3. Wegen einer Allergie muss sich Bäcker Peter umschulen lassen. 4. Wegen einer firmeninternen Umstrukturierung verliert Möbelschreiner Müller seine Arbeitsstelle. a) b) c) d) a) b) c) d) a) b) c) d) 02-G03 Ordnen Sie die Begriffe a) d) den Beschreibungen zu. a) EO 2/ b) ALV c) BU d) NBU 1. Peter fällt bei der Arbeit vom Gerüst und bricht sich das Bein. a) b) c) d) 2. Hanspeter muss für zwei Wochen ins Militär. a) b) c) d) 3. Wegen Betriebsschliessung ist Andrea seit drei Monaten auf Stellensuche. 4. Bei einem Sturz mit dem Mountainbike bricht sich Ivo das Handgelenk. a) b) c) d) a) b) c) d) 02-G03 Setzen Sie die Buchstaben a) c) passend zur Lohnabrechnung ein. a) Sozialabzüge b) Bruttolohn c) Nettolohn Lohnabrechnung: b) minus a) = c) Stand: Seite 6 von 16

7 02-G03 Was bedeutet der Begriff Wertschöpfung? Ist der Beitrag, den jedes einzelne Unternehmen im Inland zum Volkseinkommen beisteuert (Orell Füssli S.326) Effektive Wertsteigerung, wenn ein bestehendes Gut in ein neues Gut umgewandelt wird, z.b. Mehl in Brot (hep App Gesellschaft) 02-G03 Was bedeutet der Begriff Sozialabzug? Beitrag, der direkt vom Lohn abgezogen wird 02-G03 Was bedeutet der Begriff Lohn? Entgelt für geleistete Arbeit Aufgaben zu Ziel G04: Bedürfnisse sind der Motor des wirtschaftlichen Geschehens. Die Wirtschaft stellt Güter zur Bedürfnisbefriedigung zur Verfügung. 02-G04 Beurteilen Sie die Aussagen zum Begriff Bedürfnis. Entscheiden Sie, welche Aussagen richtig oder falsch sind. Richtig Falsch a) Jedes Bedürfnis führt zu einer wirtschaftlichen Nachfrage. 2/ b) Ohne Bedürfnis keine Nachfrage c) Bedürfnisse sind der Motor des wirtschaftlichen Geschehens. d) Zur Bedürfnisbefriedigung brauche ich in jedem Fall Geld. Stand: Seite 7 von 16

8 02-G04 Ordnen Sie die Begriffe a) b) den Gütern zu. a) Grundbedürfnis 2/ b) Wahlbedürfnis 1. Zugang zu medizinischen Leistungen a) b) 2. Eine Mahlzeit pro Tag a) b) 3. Ein Mobiltelefon a) b) 4. Ticket zu einem Fussballspiel a) b) 02-G04 Ordnen Sie die Begriffe a) b) den Gütern zu. a) Individualbedürfnis 2/ b) Kollektivbedürfnis 1. Mobilfunkantenne a) b) 2. Eine Mahlzeit pro Tag a) b) 3. Fussballstadion a) b) 4. Ticket zu einem Fussballspiel a) b) 02-G04 Ordnen Sie die Begriffe a) b) den Gütern zu. a) Freies Gut 2/ b) Wirtschaftliches Gut 1. Sonnenlicht a) b) 2. Apfel a) b) 3. Computer a) b) 4. Meereswasser a) b) Stand: Seite 8 von 16

9 02-G04 Ordnen Sie die Begriffe a) b) den Gütern zu. a) Konsumgut 2/ b) Investitionsgut 1. Computer im Betrieb a) b) 2. Smartphone a) b) 3. Benzin für das Privatauto a) b) 4. Auto des Taxifahrers a) b) 02-G06 Was bedeutet der Begriff Bedürfnis? Verlangen des Menschen einen Mangel zu beheben Aufgaben zu Ziel G05: Die Unternehmen sind verschiedenen Rahmenbedingungen und Einflüssen ausgesetzt. Umgekehrt müssen sie auch unterschiedliche Erwartungen erfüllen. 02-G05 Ordnen Sie die Begriffe a) c) den Aussagen zu. a) Ökologische Umweltsphäre 2/ b) Rechtliche Umweltsphäre c) Technische Umweltsphäre 1. Das neue Computerprogramm vereinfacht die Arbeit. a) b) c) 2. Die Klimaerwärmung belastet den Wintertourismus. a) b) c) 3. Neue Abgasvorschriften werden erlassen. a) b) c) 4. Der Staat erlässt neue Ausfuhrbestimmungen. a) b) c) Stand: Seite 9 von 16

10 02-G05 Ordnen Sie die Begriffe a) c) den Aussagen zu. a) Ökologische Umweltsphäre 2/ b) Ökonomische Umweltsphäre c) Soziale Umweltsphäre 1. Die Krise im Euroraum belastet die Schweizer Wirtschaft. a) b) c) 2. Der lange Winter verzögert Bauprojekte. a) b) c) 3. Immer mehr Menschen wollen Teilzeit arbeiten um Familie und Arbeit vereinbaren zu können. a) b) c) 4. Trockene Sommer verringern Ernten der Bauern. a) b) c) 02-G05 Ordnen Sie die Begriffe a) d) den Aussagen zu. a) Kunde/Kundin 2/ b) Arbeitnehmer/in c) Lieferant/in d) Kapitalgeber/in 1. Wollen eine hohe Rendite. a) b) c) d) 2. Möchten gute Löhne und flexible Arbeitszeiten. a) b) c) d) 3. Möchten günstige Preise und schnelle Lieferung. a) b) c) d) 4. Wollen schnelle Bezahlung der gelieferten Ware. a) b) c) d) 02-G05 Beurteilen Sie, ob folgende Aussagen zu Marketing korrekt sind. Kreuzen Sie zutreffende Aussage an. a) Marketing hat die Aufgabe, Kundenbedürfnisse zu erfassen und zu erfüllen. b) Im Marketing wird vor allem Werbung gemacht. c) Die Marketingabteilung verkauft Marktstände. d) In der Marketinganalyse wird die Lage der Volkswirtschaft analysiert. Stand: Seite 10 von 16

11 02-G05 Ordnen Sie die Wirtschaftssektoren a) c) den Begriffen zu. a) Primärer Sektor 2/ b) Sekundärer Sektor c) Tertiärer Sektor 1. Rohstoffgewinnung a) b) c) 2. Industrie a) b) c) 3. Dienstleistung a) b) c) 4. Rohstoffverarbeitung a) b) c) 02-G05 Ordnen Sie die Begriffe a) c) den Aussagen zu. a) Primärer Sektor 2/ b) Sekundärer Sektor c) Tertiärer Sektor 1. In einer Steingrube wird Kies gewonnen. a) b) c) 2. In der Möbelfabrik wird Holz verarbeitet. a) b) c) 3. Die Bank führt einen Zahlungsauftrag aus. a) b) c) 4. Der Zahnarzt zieht einen Weisheitszahn. a) b) c) 02-G05 Beurteilen Sie die Aussagen zum Begriff Strukturwandel. Entscheiden Sie, welche Aussagen richtig oder falsch sind. Richtig Falsch a) Strukturwandel bedeutet, dass sich Arbeitsplätze von einem Wirtschaftssektor zu einem andern verschieben. 2/ b) Strukturwandel entsteht hauptsächlich durch technologischen Fortschritt. c) In den letzten 150 Jahren ist der Primärsektor in der Schweiz stark angewachsen. d) Der Sekundärsektor beinhaltet Dienstleistungsbetriebe. Stand: Seite 11 von 16

12 02-G05 Was bedeutet der Begriff Umweltsphäre? In fünf Bereiche aufgeteilte Umfeld eines Unternehmens: ökonomisch, technologisch, ökologisch, sozial, rechtlich 02-G05 Was bedeutet der Begriff Anspruchsgruppe? Gruppen, die unterschiedlichste Erwartungen und Ansprüche an ein Unternehmen haben 02-G05 Erklären Sie den Begriff Strukturwandel. Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren, Verschiebung der Arbeitsplätze von einem Sektor in einen andern. 02-G05 Was bedeutet der Begriff Marketing? Funktionsbereich eines Unternehmens, der das Bindeglied zum Markt darstellt - Aufgaben, Kundenbedürfnisse erkennen und befriedigen 02-G05 Was bedeutet der Begriff Wirtschaftssektor? Aufteilung der Erwerbstätigen einer Volkswirtschaft auf drei Produktionsbereiche: Landwirtschaft, Industrie, Dienstleistung Stand: Seite 12 von 16

13 Aufgaben zu Ziel G06: Um Zusammenhänge besser zu verstehen, wird die Wirtschaft in Modellen dargestellt. 02-G06 Welche der folgenden Aktivitäten treffen auf den Begriff Ökonomie zu? a) Um die Umwelt zu schonen fahre ich nun öfter mit dem Fahrrad. 2/ b) Ich lasse das Fahrrad beim Händler reparieren. c) Am Wochenende lese ich ein Buch über die Geschichte des Fahrrads. d) Meine Freundin mietet sich ein Fahrrad für die Tour. 02-G06 Welche der folgenden Aussagen zum erweiterten Wirtschaftskreislauf sind korrekt? a) Das Ausland ist kein Teilnehmer des erweiterten Wirtschaftskreislaufs. 2/ b) Der Wirtschaftskreislauf zeigt zwei Ströme auf, den Geldstrom und den Güterstrom. c) Der Geldstrom fliesst von den Konsumenten (Haushalte) zu den Produzenten (Unternehmen). d) Die Produktionsfaktoren Arbeit, Kapital und Boden fliessen von den Haushalten zu den Unternehmen. 02-G06 Welche der folgenden Aussagen zum Wirtschaftskreislauf sind korrekt? a) Die Haushalte liefern den Unternehmen Güter und Dienstleistungen gegen ein Entgelt (Preis). 2/ b) Beim einfachen Wirtschaftskreislauf werden Geld- und Güterstrom zwischen Haushalten und Unternehmen aufgezeigt. c) Beim erweiterten Wirtschaftskreislauf werden zusätzlich zu Unternehmen und Haushalte auch der Staat, die Banken und das Ausland aufgeführt. d) Am einfachen Wirtschaftskreislauf sind nur Restaurants beteiligt, am erweiterten zusätzlich Hotels. Stand: Seite 13 von 16

14 02-G06 Ordnen Sie die Wirtschaftsteilnehmer a) e) den Aussagen (bezüglich Schweiz) zu. a) Haushalt / Konsument 3/ b) Unternehmen / Produzent c) Bank d) Staat e) Ausland 1. Vermittelt Kapital a) b) c) d) e) 2. Gibt gesetzliche Rahmenbedingungen a) b) c) d) e) 3. ca. 50% der Güter werden exportiert a) b) c) d) e) 4. Liefert Rohstoffe und Fachkräfte a) b) c) d) e) 5. Sie werden auch Hersteller genannt. a) b) c) d) e) 6. Liefert Produktionsfaktoren a) b) c) d) e) 02-G06 Nennen Sie die vier Produktionsfaktoren. Notieren Sie diese. Arbeit 2/ Boden Kapital Wissen / Humankapital Stand: Seite 14 von 16

15 02-G06 Ordnen Sie die Begriffe a) b) den Beschreibungen zu. a) Wohlstand 3/ b) Wohlfahrt 1. Das BIP ist im Vergleich zum letzten Jahr um 3% angestiegen. a) b) 2. Die wöchentliche Arbeitszeit ist in den letzten 100 Jahren ca. um 10 Stunden gesunken. 3. Die Scheidungsrate ist im Vergleich zum vergangenen Jahr leicht gesunken. a) b) a) b) 4. In der Baubranche wurden die Löhne im Schnitt um 2 % erhöht. a) b) 5. Die Kriminalität ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gesunken. 6. Das Volkseinkommen hat im vergangenen Jahr um 2% zugenommen. a) b) a) b) 02-G06 Was bedeutet der Begriff Ökonomie? Wissenschaft, welche sich mit dem wirtschaftlichen System eines Landes befasst. / Die Lehre der Wirtschaft (oder ähnlich) 02-G06 Was bedeutet der Begriff Wohlfahrt? Lebensqualität 02-G06 Was bedeutet der Begriff Wohlstand? Materielles Wohlergehen 02-G06 Was bedeutet der Begriff Produktionsfaktor? Materielle und immaterielle Mittel zur Herstellung eines Guts Stand: Seite 15 von 16

16 02-G06 Was bedeutet der Begriff Konsument? Verbraucher von Konsumgütern 02-G06 Was bedeutet der Begriff Produzent? Hersteller von Konsumgütern 02-G06 Was bedeutet der Begriff Bruttoinlandprodukt BIP? Wert aller Güter und Dienstleistungen, die während eines Jahres in einer Volkswirtschaft hergestellt werden. Stand: Seite 16 von 16

1. Wohnungsmiete a) b) c) 2. Zahnarztkosten a) b) c) 3. Körperpflege a) b) c) 4. Busabonnement a) b) c)

1. Wohnungsmiete a) b) c) 2. Zahnarztkosten a) b) c) 3. Körperpflege a) b) c) 4. Busabonnement a) b) c) Dienststelle Berufs- und Weiterbildung ABU SCHLUSSPRÜFUNG TEIL 1 Aufgaben zum Thema 02 Geld und Unternehmen Aufgaben zu Ziel G01: Geld übernimmt verschieden Funktionen in unserem Leben. Es ist meist hart

Mehr

Welche Positionen gehören in ein Budget? Kreuzen Sie die zwei zutreffenden Aussagen an.

Welche Positionen gehören in ein Budget? Kreuzen Sie die zwei zutreffenden Aussagen an. Dienststelle Berufs- und Weiterbildung ABU SCHLUSSPRÜFUNG TEIL 1 Aufgaben zum Thema 02 Geld und Unternehmen Aufgaben zu Ziel G01: Geld übernimmt verschieden Funktionen in unserem Leben. Es ist meist hart

Mehr

Welche Positionen gehören in ein Budget? Kreuzen Sie die zwei zutreffenden Aussagen an.

Welche Positionen gehören in ein Budget? Kreuzen Sie die zwei zutreffenden Aussagen an. Dienststelle Berufs- und Weiterbildung ABU SCHLUSSPRÜFUNG TEIL 1 (LÖSUNGEN) Aufgaben zum Thema 02 Geld und Unternehmen Aufgaben zu Ziel G01: Geld übernimmt verschieden Funktionen in unserem Leben. Es ist

Mehr

1. Welches sind fixe Kosten, welches variable Kosten in einem Budget. Kreuzen Sie an. (3)

1. Welches sind fixe Kosten, welches variable Kosten in einem Budget. Kreuzen Sie an. (3) Mustertest 1. Welches sind fixe Kosten, welches variable Kosten in einem Budget. Kreuzen Sie an. (3) Kosten fix variabel Mietzins Krankenkasse Schuhe, Kleider SBB-Abonnement Kinobesuch Arztrechnung 2.

Mehr

4.3 Volkswirtschaft und Markt Fragenkatalog zu 4.1 & 4.2

4.3 Volkswirtschaft und Markt Fragenkatalog zu 4.1 & 4.2 4.3 Volkswirtschaft und Markt Fragenkatalog zu 4.1 & 4.2 - Grundlagen - Güter und Dienste - Arbeitsteilung - Produktionsfaktoren - Wirtschaftsektoren 1. Wie werden unsere Wünsche in der Wirtschaft genannt

Mehr

Walter Eggen, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHA. Wirtschaft DHA. Lösungen kontrollieren. 4. Auflage

Walter Eggen, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHA. Wirtschaft DHA. Lösungen kontrollieren. 4. Auflage Walter Eggen, Hugo Zimmermann Detailhandel Wirtschaft DHA Lösungen kontrollieren Wirtschaft DHA 4. Auflage Inhalt 7 Inhalt A Grundelemente der Wirtschaft 11 Gelesen Verstanden? 12 Schlüsselbegriffe, Arbeitsaufträge

Mehr

1 Themen und Konzepte der Volkswirtschaftslehre 5. 2 Die Marktwirtschaft und die Rolle des Staates Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 81

1 Themen und Konzepte der Volkswirtschaftslehre 5. 2 Die Marktwirtschaft und die Rolle des Staates Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 81 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Themen und Konzepte der Volkswirtschaftslehre 5 1 Begriffe 6 2 Aufgaben 8 3 Lernkarten 23 2 Die Marktwirtschaft und die Rolle des Staates 29 1 Begriffe 30 2 Aufgaben

Mehr

Die Produktion. 16 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert. Beispiele: Güter und Dienstleistungen

Die Produktion. 16 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert. Beispiele: Güter und Dienstleistungen 16 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert Beispiele: Güter und Dienstleistungen Ü Sachgüter: Für den privaten Haushalt sind Waschmaschine und Waschmittel Konsumgüter, die Waschmaschine ein Gebrauchsgut

Mehr

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage 1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1.1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage Definition des Begriffes Bedürfnisse Bedürfnisse sind Wünsche,

Mehr

4.4 Volkswirtschaft und Markt

4.4 Volkswirtschaft und Markt 4.4 Volkswirtschaft und Markt - Wirtschaftskreislauf - Märkte / Preisbildung - Marktwirtschaftsmodelle Einfacher Wirtschaftskreislauf Zwischen den Produzenten und Konsumenten fliessen entgegengesetzte

Mehr

Schutz gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter und Tod in Form von Alters, Witwen und Waisenrenten. Schutz gegen die Folgen von Erwerbsunfähigkeit

Schutz gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter und Tod in Form von Alters, Witwen und Waisenrenten. Schutz gegen die Folgen von Erwerbsunfähigkeit 44.01 Bezeichnung der Sozialversicherung Abkürzung Zweck Beiträge in % des Bruttolohnes Arbeitnehmer Arbeitgeber Total AHV EO Schutz gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter und Tod in Form von Alters,

Mehr

Walter Eggen, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHA. Wirtschaft DHA. Lösungen kontrollieren. 5. Auflage

Walter Eggen, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHA. Wirtschaft DHA. Lösungen kontrollieren. 5. Auflage Walter Eggen, Hugo Zimmermann Detailhandel Wirtschaft DHA Lösungen kontrollieren Wirtschaft DHA 5. Auflage VORWORT 5 Vorwort Das Lösungsheft zum Lehr- und Lernmittel «Wirtschaft DHA, Grundlagen verstehen

Mehr

News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht

News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht Der Euro-Mindestkurs wird aufgehoben Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat den Euro-Mindestkurs von CHF 1.20 fallen gelassen. Inzwischen liegt der Kurs ungefähr bei CHF 1.-. Ebenfalls wurde der US-Dollar

Mehr

Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs

Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs 1. Bedürfnisbefriedigung Konsumwünsche 2. Güterproduktion Investitionen Konsumgüter Input Produktion Output Arbeit Kapital Boden Umwelt 3. Ressourcenauf- bzw. abbau

Mehr

DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER

DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER Schlüsselbegriffe: Die Wirtschaftsteilnehmer Der einfache Wirtschaftskreislauf Der erweiterte Wirtschaftskreislauf Die Wirtschaftssektoren Die Wirtschaftsteilnehmer

Mehr

Wirtschaftslehre für dich

Wirtschaftslehre für dich Wirtschaftslehre für dich Inhalt Band, Klassen 9 und 0 Meine Bedürfnisse Auch ich gehöre zur Wirtschaft Güter und Güterarten 6 Vernünftig wirtschaften 7 Ökonomisches Prinzip 8 Angebot und Nachfrage 9 Preisbildung

Mehr

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage 1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1.1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage Definition des Begriffes Bedürfnisse Bedürfnisse sind Wünsche,

Mehr

2 Volkswirtschaftliche Modelle S Volkswirtschaftliche Modelle 1

2 Volkswirtschaftliche Modelle S Volkswirtschaftliche Modelle 1 2 Volkswirtschaftliche Modelle 1 2 Volkswirtschaftliche Modelle S. 35 Was wird als Ceteris-paribus-Klausel bezeichnet und wozu dient diese Klausel? Als Ceteris-paribus-Klausel bezeichnet man das Vorgehen,

Mehr

Schutz gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter und Tod in Form von Alters-, Witwen- und Waisenrenten.

Schutz gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter und Tod in Form von Alters-, Witwen- und Waisenrenten. Vervollständigen Sie das folgende Schema zu den in der Lohnabrechnung berücksichtigten Sozialversicherungen: 27.01 Bezeichnung der Sozialversicherung AHV Zweck Beiträge in % des Bruttolohnes Schutz gegen

Mehr

Der Wirtschaftskreislauf

Der Wirtschaftskreislauf Der Wirtschaftskreislauf Definition des Wirtschaftskreislaufes nser Wirtschaftssystem ist unter anderem dadurch gekennzeichnet, dass zahlreiche Wirtschaftssubjekte aufeinander angewiesen sind. Durch regelmäßigen

Mehr

BF I W 2016 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE HJ 1 KAPITEL 1

BF I W 2016 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE HJ 1 KAPITEL 1 1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1.1.1 Gegenstand der Wirtschaftswissenschaften Was ist Wirtschaft? Brainstorming Abgrenzung von

Mehr

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN )

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN ) Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN 978-3-12-103502-1) Lernfeld 1: Verbraucher und Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen Einstiegsseite 6-7 Diese Seite bezieht

Mehr

5.4 - Zahlungsverkehr Fragenkatalog zu

5.4 - Zahlungsverkehr Fragenkatalog zu 5.4 - Zahlungsverkehr Fragenkatalog zu 5.1-5.3 1. Was ist Geld? 2. Erklären Sie die Begriffe Selbstversorger und Tauschhandel. Selbstversorger: Tauschhandel: 3. Warum wurden Gold und Silber als Zahlungsmittel

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Zwischenprüfungen Aufgabe 2 1. Aufgabe 1.1 Lea Henning beginnt

Mehr

Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Grundwissen Wirtschaft Antwort 1

Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Grundwissen Wirtschaft Antwort 1 Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Grundwissen Wirtschaft Antwort 1 Definieren Sie den Begriff Wirtschaften. Wirtschaften bedeutet das Gewinnen, Herstellen und Verteilen von knappen Gütern und Dienstleistungen

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: Volkswirtschaftslehre 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 7 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte

Mehr

Gelesen und Verstanden

Gelesen und Verstanden Gelesen und Verstanden Nennen Sie anhand den Güter- und Geldkreislaufes je zwei Ursachen der Inflation Warum ist es für einen Staat interessant, wenn Inflation herrscht? Kennen Sie die Begriffe «Stagflation»

Mehr

Ökonomie bedeutet Wirtschaft allgemein die wirtschaftlichen Vorgänge in einem Land nennt man Nationalökonomie.

Ökonomie bedeutet Wirtschaft allgemein die wirtschaftlichen Vorgänge in einem Land nennt man Nationalökonomie. 4.1 Volkswirtschaft und Markt - Grundlagen - Güter und Dienste Grundlagen Alle wirtschaften - Wirtschaftsthemen begleiten uns im täglichen Leben: Wir suchen Arbeit, bieten unsere Arbeitskraft auf dem Markt

Mehr

Programm von heute. Start «Konjunktur» Prüfungsbesprechung «Kaufvertrag» Inflation Deflation: Störungen im W-Kreislauf. kbsglarus

Programm von heute. Start «Konjunktur» Prüfungsbesprechung «Kaufvertrag» Inflation Deflation: Störungen im W-Kreislauf. kbsglarus Programm von heute Start «Konjunktur» Prüfungsbesprechung «Kaufvertrag» Inflation Deflation: Störungen im W-Kreislauf Lernziele Kapitel 22 Sie kennen die Begriffe Inflation und Deflation und können diese

Mehr

Betriebswirtschaft Volkswirtschaft und Gesellschaft. Zweite Auflage

Betriebswirtschaft Volkswirtschaft und Gesellschaft. Zweite Auflage Heinrich Andereggen Martin Bachmann Rahel Balmer-Zahnd Vera Friedli Renato C. Müller Vasquez Callo 3W&G Lehrmittel für die kaufmännische Grundbildung 3. Lehrjahr Lösungen Zweite Auflage Betriebswirtschaft

Mehr

4. Lohn. Lernziele: Gesellschaft: Sie können ihre Lohnabrechnung in Detail verstehen und einem Kollegen die Abzüge mündlich erklären.

4. Lohn. Lernziele: Gesellschaft: Sie können ihre Lohnabrechnung in Detail verstehen und einem Kollegen die Abzüge mündlich erklären. 4. Lohn Lernziele: Gesellschaft: Sie können ihre Lohnabrechnung in Detail verstehen und einem Kollegen die Abzüge mündlich erklären. Lernziele Sprache & Kommunikation: Sie können die Regeln von Haupt-

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Dipl.-WiWi Kai Kohler Wintersemester 2006/2007 Institut für Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 03 Tel. 0731 50 24264 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna. Geld und Konsum. Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C

Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna. Geld und Konsum. Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Geld und Konsum Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Das Thema «Geld und Konsum» beschäftigt

Mehr

2013 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 2/3 Pos. 4.1

2013 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 2/3 Pos. 4.1 013 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie /3 Pos..1 Name... Vorname... Kandidatennummer oder Etikette... Datum... Zeit 5 Minuten für

Mehr

ALTERSVORSORGE Aufgabenset B

ALTERSVORSORGE Aufgabenset B 1. Verständnisfragen zum Einstiegstext a. Mit welchem Alter beginnt die Beitragspflicht von erwerbstätigen Personen? b. Mit welchem Alter beginnt die Beitragspflicht von nichterwerbstätigen Personen? c.

Mehr

Teil 1 - BIP: Berechnung und Prognose

Teil 1 - BIP: Berechnung und Prognose Teil 1 - BIP: Berechnung und Prognose Konjunkturprognose der KOF Die Konjunkturforschungsstelle der ETH (KOF) gibt eine Prognose zur Entwicklung der Schweizer Wirtschaft ab. Lesen Sie dazu die aktuelle

Mehr

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre Die Volkswirtschaftlehre (VWL) beschäftigt sich mit den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen eines Staates: der Volkswirtschaft.

Mehr

2 Der Wirtschaftskreislauf Folie "Der Wirtschaftskreislauf"

2 Der Wirtschaftskreislauf Folie Der Wirtschaftskreislauf 2 Der Wirtschaftskreislauf Folie "Der Wirtschaftskreislauf" Um das komplexe, aus einer Vielzahl von Einzelaktionen resultierende wirtschaftliche Geschehen in einer Volkswirtschaft durchsichtig zu machen,

Mehr

ALTERSVORSORGE Aufgabenset A

ALTERSVORSORGE Aufgabenset A ALTERSVORSORGE 1. Verständnisfragen zum Einstiegstext Füllen Sie mithilfe der Informationen aus dem Fachtext die Lücken in der folgenden Grafik aus. CHF 5500. % = CHF 231. % = CHF 231. Timon, 18 Berufslernender,

Mehr

printed by www.klv.ch

printed by www.klv.ch Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der

Mehr

Angebot und Nachfrage

Angebot und Nachfrage Angebot und Nachfrage (FO) 1 Finde die Begriffe und schreibe die richtigen Erklärungen dazu! Arbeite mit deinem Schulbuch (Seite 44)! ABEGONT NAACFGHRE WAERN DEISNTLEEINGSTUN 2 Betrachte die Abbildung!

Mehr

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre Die Volkswirtschaftlehre (VWL) beschäftigt sich mit den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen eines Staates: der Volkswirtschaft. Unter Volkswirtschaft versteht

Mehr

Wirtschaft und Schule Wirtschaftsquiz

Wirtschaft und Schule Wirtschaftsquiz Wirtschaft und Schule Wirtschaftsquiz Level 2: Fortgeschrittene 1. Vervollständige den folgenden Satz und streiche nicht zutreffende Antworten. Wirtschaft ist (die Erzielung von Gewinnen/ die Expertise

Mehr

Geld und Finanzsystem. Produkt oder Dienstleistung

Geld und Finanzsystem. Produkt oder Dienstleistung Du und das Geld Arbeitsauftrag 1: Was bekommt man für 100 Sfr.? Listen Sie alles auf, was Ihnen in den Sinn kommt (es müssen nicht unbedingt ganze Produkte sein: Bsp. 5x Kinobesuch)! Produkt oder Dienstleistung

Mehr

Test 2 Makroökonomik. Die Verwendung von Lehrbuch, Unterrichtsunterlagen etc. ist gestattet.

Test 2 Makroökonomik. Die Verwendung von Lehrbuch, Unterrichtsunterlagen etc. ist gestattet. ETH Zürich Makroökonomik SS 2006 Dozent: Simon Wieser 12. Juni 2006 Test 2 Makroökonomik Name und Vorname: Muttersprache: Die Verwendung von Lehrbuch, Unterrichtsunterlagen etc. ist gestattet. Bei den

Mehr

1.1 Grundtatbestände und Grundprobleme des Wirtschaftens

1.1 Grundtatbestände und Grundprobleme des Wirtschaftens VOLKSWIRTSCHAFT V. Jahrgang Handelsakademie nach dem Lehrplan 1994 des BMUkA 1 Grundlagen der Volkswirtschaft 1.1 Grundtatbestände und Grundprobleme des Wirtschaftens Es gibt keine seriöse Tageszeitung,

Mehr

Fazit KFZ-Mechatroniker aus der Sicht von Schweizer Lernenden

Fazit KFZ-Mechatroniker aus der Sicht von Schweizer Lernenden Fazit KFZ-Mechatroniker aus der Sicht von Schweizer Lernenden Die Matrix-Übersicht zeigt, dass man in allen Ländern ziemlich leicht einen Job finden kann. In der nebenstehenden Grafik sieht man aber, dass

Mehr

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe? Thema Dokumentart Makroökonomie: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Lösungen zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN VGR: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Zeichnen Sie den einfachen Wirtschaftskreislauf. Konsumausgaben

Mehr

Volkswirtschaftslehre. Übungsbuch. Lösungen. Marcel Bühler

Volkswirtschaftslehre. Übungsbuch. Lösungen. Marcel Bühler Dieser Lösungsband enthält die Lösungen zu Marcel Bühlers «Volkswirtschaftslehre Übungsbuch» sowie die Antworten zu den Repetitionsfragen des Lehrbuchs «Volkswirtschaftslehre: Lehrmittel für die Sekundarstufe

Mehr

2013 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 1/3 Pos. 4.1

2013 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 1/3 Pos. 4.1 013 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 1/3 Pos..1 Name... Vorname... Kandidatennummer oder Etikette... Datum... Zeit 5 Minuten für

Mehr

e) Die Steuererklärung von einer Drittperson ausfüllen zu lassen.

e) Die Steuererklärung von einer Drittperson ausfüllen zu lassen. Dienststelle Berufs- und Weiterbildung ABU SCHLUSSPRÜFUNG TEIL 1 Aufgaben zum Thema 08 Steuern und Gerechtigkeit Aufgaben zu Ziel G01: Der Staat nimmt wesentliche Aufgaben für die Gesellschaft und somit

Mehr

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II Thema Dokumentart Aussenwirtschaft: 5. Semester Teilzeit Aufgabensammlung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II Aufgabe 1 Überprüfen Sie die folgenden Aussagen. Wenn eine Aussage richtig ist, dann

Mehr

Schweiz und Europa. 03 Wirtschaft in Europa. Informationen zu diesen LernJob

Schweiz und Europa. 03 Wirtschaft in Europa. Informationen zu diesen LernJob Informationen zu diesen LernJob Dieser LernJob verfolgt die folgenden Lernziele: 1. Du kannst ärmere und reichere Gebiete in Europa nennen. 2. Du kannst drei Wirtschaftssektoren beschreiben und unterscheiden.

Mehr

Inflation. Was ist eigentlich../inflation u. Deflation

Inflation. Was ist eigentlich../inflation u. Deflation Inflation Unsere Serie Was ist eigentlich... behandelt aktuelle und viel diskutierte Themen, die beim Nicht-Spezialisten eine gewisse Unsicherheit hinterlassen. Wir wollen das Thema jeweils einfach und

Mehr

Du und das Geld - Lösungsheft

Du und das Geld - Lösungsheft Du und das Geld - Lösungsheft Arbeitsauftrag 1: Was bekommt man für 100 Sfr.? Listen Sie alles auf, was Ihnen in den Sinn kommt (es müssen nicht unbedingt ganze Produkte sein: Bsp. 5x Kinobesuch)! Produkt

Mehr

4.6 - Volkswirtschaft und Markt Fragenkatalog zu 4.4 & 4.5

4.6 - Volkswirtschaft und Markt Fragenkatalog zu 4.4 & 4.5 4.6 - Volkswirtschaft und Markt Fragenkatalog zu 4.4 & 4.5 - Wirtschaftskreislauf - Märkte / Preisbildung - Marktwirtschaftsmodelle - Wirtschaftsstandort Schweiz - Geld / Konjunktur / Inflation - Globalisierung

Mehr

2010 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 1/3 Pos. 4.1

2010 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 1/3 Pos. 4.1 010 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 1/3 Pos..1 Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Zeit 5 Minuten für 13 Aufgaben

Mehr

Volkswirtschaftliche Grundlagen

Volkswirtschaftliche Grundlagen Themenbereich I: Volkswirtschaftliche Grundlagen 1 Volkswirtschaftliche Grundlagen Themenbereich I: Volkswirtschaftliche Grundlagen 2 Volkswirtschaftslehre Mikroökonomie Makroökonomie Wirtschaftspolitik

Mehr

Was haben wir bis jetzt alles gemacht? Was kommt wohl darin vor? Kann ich schon alles? Wie lerne ich denn dafür?

Was haben wir bis jetzt alles gemacht? Was kommt wohl darin vor? Kann ich schon alles? Wie lerne ich denn dafür? Was haben wir bis jetzt alles gemacht? Was kommt wohl darin vor? Kann ich schon alles? Wie lerne ich denn dafür? Betriebswirtschaftslehre Einführung Betriebswirtschaftslehre Einführung Bedüfnisse, Bedarf,

Mehr

Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt. Serie 1/2.

Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt. Serie 1/2. Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung mit Musterlösungen Fach: Volkswirtschaftslehre 5 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in: AUFGABE 1 1. a) Ergänzen

Mehr

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Aufgabe

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Aufgabe Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Zwischenprüfung Aufgabe 2 1. Aufgabe: 1. Güter sind Mittel, die zur Befriedigung von Bedürfnissen dienen. 1.1 Die Bedürfnisstruktur eines

Mehr

SOLOTHURNER FUSSBALLVERBAND. FINANZTAGUNG vom 25. November 2015

SOLOTHURNER FUSSBALLVERBAND. FINANZTAGUNG vom 25. November 2015 SOLOTHURNER FUSSBALLVERBAND FINANZTAGUNG vom 25. November 2015 Referent Thomas De Micheli dipl. Wirtschaftsprüfer Kassier 1998 bis 2008 vom FC Deitingen Direktwahl +41 (0)32 624 63 26 E-Mail: thomas.demicheli@bdo.ch

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E 013 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 1/3 Pos..1 E P E R T E N V O R L A G E Zeit 5 Minuten für 13 Aufgaben Bewertung Die maximal

Mehr

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49 2 Inhalt Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5 Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Die drei Akteure: Haushalt, Unternehmen, Staat 8 Bedürfnisse, Bedarf und Knappheit 10 Maßstäbe wirtschaftlichen

Mehr

Welche der folgenden Erklärungen trifft auf die Steuerhoheit zu? Kreuzen Sie die zutreffende Aussage an.

Welche der folgenden Erklärungen trifft auf die Steuerhoheit zu? Kreuzen Sie die zutreffende Aussage an. Dienststelle Berufs- und Weiterbildung ABU SCHLUSSPRÜFUNG TEIL 1 (LÖSUNGEN) Aufgaben zum Thema 08 Steuern und Gerechtigkeit Aufgaben zu Ziel G01: Der Staat nimmt wesentliche Aufgaben für die Gesellschaft

Mehr

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Lohnbuchhaltung

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Lohnbuchhaltung Die wunderbare Welt des Rechnungswesen Lehrbuch mit Übungen Lohnbuchhaltung Verlag: www.rw-v.ch ZBF11 Lohnbuchhaltung 2 In dem Kapitel Lohnbuchhaltung geht es um 2 Dinge. 1. um die Erstellung und Berechnung

Mehr

Geistes- und Sozialwissenschaften Grundlagenfach: Einführung in Wirtschaft und Recht

Geistes- und Sozialwissenschaften Grundlagenfach: Einführung in Wirtschaft und Recht Schweizerische Maturitätsprüfung Seite 1 / 6 Schweizerische Maturitätsprüfungen Kandidat/innen-Nr: Name / Vorname: Geistes- und Sozialwissenschaften Grundlagenfach: Einführung in Wirtschaft und Recht Verfasser:

Mehr

Das Unternehmen und sein Umfeld

Das Unternehmen und sein Umfeld Das Unternehmen und sein Umfeld -1- Praxisblicke Tourismus HLT I Unternehmen, Will man die Begriffe Unternehmen, Betrieb und Firma richtig verwenden, sollte man sich an folgende Unterscheidung halten:

Mehr

Wirtschaftspolitik. Wirtschaftswachstum. Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum. Einsatz der. Verwirklichung des techn.

Wirtschaftspolitik. Wirtschaftswachstum. Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum. Einsatz der. Verwirklichung des techn. Wirtschaftspolitik Wirtschaftswachstum 1. Grenzen des quantitativen Wachstums 1.1 Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum Anhand vieler Punkte lässt sich verdeutlichen, dass die Leistungen der

Mehr

printed by

printed by Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der

Mehr

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Kontakt Adresse: Arsenal Objekt 20, 1030 Wien Telefon: +1/798-26-01/279 E-Mail: Homepage: Thomas.Url@wifo.ac.at

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wozu brauchen wir Unternehmen? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wozu brauchen wir Unternehmen? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wozu brauchen wir Unternehmen? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de III Unternehmen und Unternehmensgründung Beitrag

Mehr

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Kontakt Adresse: Arsenal Objekt 20, 1030 Wien Telefon: +1/798-26-01/279 E-Mail: Homepage: Thomas.Url@wifo.ac.at

Mehr

Woher stammt unser Wohlstand Arbeitsblatt

Woher stammt unser Wohlstand Arbeitsblatt 1/7 Ziel Material Sozialform EA, Plenum Die SuS können den Wohlstand der Schweiz erkennen und die Gründe dafür nachvollziehen und verstehen. Erkennen des Werts einer diversifizierten Wirtschaft (Industrie

Mehr

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Aufgabe

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Aufgabe Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Zwischenprüfung Aufgabe 2 1. Aufgabe: 1.1 Wirtschaftliches Handeln folgt dem ökonomischen Prinzip. Entscheiden Sie, welche der folgenden

Mehr

DAA - Wirtschaftslexikon

DAA - Wirtschaftslexikon DAA - Wirtschaftslexikon! Modell des einfachen Kreislaufs Wirtschaftskreislauf Ziel und Anliegen der Erarbeitung von Modellen des Wirtschaftskreislaufs ist es, die vielen sich wiederholenden Vorgänge im

Mehr

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg Operatoren in schriftlichen und mündlichen Leistungserhebungen siehe Grundwissen Wirtschaft und Recht 9. Jgst. 10.1 Denken in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen Wie verhalten sich Haushalte und Unternehmen

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Copyright rosemarie rossi consulta.ch. Trainingsaufgaben Frühjahr 2013 alle Semester Aufgaben. rossi consulta.ch

Copyright rosemarie rossi consulta.ch. Trainingsaufgaben Frühjahr 2013 alle Semester Aufgaben.  rossi consulta.ch Trainingsaufgaben Frühjahr 2013 alle Semester Aufgaben 1 Aufgabe 1 (Soziale Sicherheit) Kreuzen Sie an, ob die untenstehenden Aussagen richtig oder falsch sind. Aussage RICHTIG FALSCH Sozialversicherungen

Mehr

Geldmenge und Preise Aufgabenset Lösungshinweise

Geldmenge und Preise Aufgabenset Lösungshinweise Geldmenge und Preise Aufgabenset Lösungshinweise Grundlagen 1. Eigenschaften von Geld Setzen Sie im unten stehenden Lückentext den jeweils passenden Begriff ein. Baumstämme / Muscheln / wertvoll und schön

Mehr

Grundwissen WR (WSG-W): Jahrgangsstufe 9. [Quelle:

Grundwissen WR (WSG-W): Jahrgangsstufe 9. [Quelle: Grundwissen WR (WSG-W): Jahrgangsstufe 9 [Quelle: http://gutenberger.ro/wp-content/uploads/2013/10/einheit-3.jpg] WRW 9.1 Projekt: Ausbildung und Berufswahl Entwicklung von Berufen und Berufswahlprozess

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Volkswirtschaftslehre

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Volkswirtschaftslehre SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Fach: Volkswirtschaftslehre 5 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in: AUFGABE. a) Ergänzen Sie das folgende Diagramm:

Mehr

Einführung BWL Seiten 12 36

Einführung BWL Seiten 12 36 Einführung BWL Seiten 12 36 Vom Bedürfnis zur Nachfrage Der Ausgangspunkt wirtschaftlicher Aktivitäten sind unterschiedliche menschliche Bedürfnisse. Sie werden von Unternehmungen aufgegriffen und führen

Mehr

Unternehmerführerschein- Lösungen

Unternehmerführerschein- Lösungen Unternehmerführerschein- Lösungen Lösungen sind rot geschrieben Kreuze bitte die richtigen Antworten an! 1. Welche Aussagen sind richtig? Kreuze die 2 richtigen Antworten an! a) Menschen brauchen keine

Mehr

Betriebs- und Rechtskunde

Betriebs- und Rechtskunde Diese Prüfung ist nur für Repetentinnen und Repetenten nach Reglement 1986 bestimmt. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen

Mehr

Zusammenfassung der Vorlesung 1 vom

Zusammenfassung der Vorlesung 1 vom Zusammenfassung der Vorlesung 1 vom 19.10.2008 Gegenstand der Makroökonomik ist die Gesamtwirtschaft. Wichtige Indikatoren auf gesamtwirtschaftlicher Ebene sind die Entwicklung von Einkommen, Preisen und

Mehr

Kapitel 6 Löhne und Gehälter

Kapitel 6 Löhne und Gehälter Kapitel 6 Löhne und Gehälter 6.1 6.2 6.3 Die Lohnabrechnung..................................................... 139 Die Verbuchung der Lohnabrechnung *..................................... 143 Spezialfälle

Mehr

Geldfunktionen. Zahlungsmittel. Wertaufbewahrung. Wertmassstab. Preis der Güter

Geldfunktionen. Zahlungsmittel. Wertaufbewahrung. Wertmassstab. Preis der Güter Geldfunktionen Zahlungsmittel Wertaufbewahrung Wertmassstab Preis der Güter Bargeld und Buchgeld Geld Bargeld Buchgeld Münzen Sichteinlagen Noten Transaktionskonti Spareinlagen Termineinlagen Zinssatz

Mehr

OR und VWL. Linus Metzler. about

OR und VWL. Linus Metzler. about about OR und VWL Linus Metzler OR» Entstehung durch unerlaubte Handlung und VWL» Aufgaben, Güter, Bedürfnisse, ökonomisches Prinzip und Wirtschaftkreislauf L i m e n e t L i n u s M e t z l e r W a t t

Mehr

1.2 Gütererzeugung Güterverteilung Güterverbrauch

1.2 Gütererzeugung Güterverteilung Güterverbrauch .2 Gütererzeugung Güterverteilung Güterverbrauch.2. Bedürfnisse Jeder Mensch hat Wünsche und möchte gern, dass sie erfüllt werden. In der Wirtschaft spricht man nicht von Wünschen, sondern von Bedürfnissen.

Mehr

Löhne ab dem Jahr 2011

Löhne ab dem Jahr 2011 Arbeiten zum Kapitel 32 Löhne ab dem Jahr 2011 1. Beschreiben Sie die Verwendung und die grundsätzliche Berechnung folgender Einheiten: a) Bruttolohn b) Nettolohn c) Arbeitnehmerbeitrag (keine detaillierten

Mehr

Im Kreislauf der Wirtschaft

Im Kreislauf der Wirtschaft /( -1% ) $00 Im Kreislauf der Wirtschaft Einführung in die Volkswirtschaftslehre B 373697 1 Ein Überblick 11 1.1 Wirtschaft ist wichtig 12 1.2 Aufbau des Buchs 15 2 Zum Glück gibt es Wirtschaft 17 2.1

Mehr

Abb Gini-Koeffizient

Abb Gini-Koeffizient Abb. 13.1 Gini-Koeffizient Der Gini-koeffizient ist ein mass für die Ungleichverteilung von Einkommen oder Vermögen innerhalb einer Bevölkerung. Dabei werden auf der Abszisse die Anzahl der Familien geordnet

Mehr

Grundwissen WR (SG, NTG): Jahrgangsstufe 10. [Quelle:

Grundwissen WR (SG, NTG): Jahrgangsstufe 10. [Quelle: Grundwissen WR (SG, NTG): Jahrgangsstufe 10 [Quelle: http://gutenberger.ro/wp-content/uploads/2013/10/einheit-3.jpg] WR 10.1.1 Unternehmen und private Haushalte auf dem Markt Wie verhalten sich Haushalte

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Geldpolitik und Preisstabilität DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Geldpolitik und Preisstabilität DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM KURZFILME DER OeNB Geldpolitik und Preisstabilität DIDAKTIK DIDAKTIK-INFO Das Didaktik Material besteht aus drei Teilen: Allgemeine Fragen Gruppenarbeit/Recherchearbeit

Mehr

Betriebstechnikausarbeitung Wirtschaft. Thomas Braunsdorfer

Betriebstechnikausarbeitung Wirtschaft. Thomas Braunsdorfer Betriebstechnikausarbeitung Wirtschaft Thomas Braunsdorfer Inhaltsverzeichnis 1 Wirtschaft... 3 1.1 Allgemeines... 3 1.2 Kreisläufe der Wirtschaft... 3 1.2.1 Geldkreislauf...3 1.2.2 Waren- (Güter-) und

Mehr

Die wirtschaftliche Bedeutung der Schweizer Privatversicherer. November 2012

Die wirtschaftliche Bedeutung der Schweizer Privatversicherer. November 2012 Die wirtschaftliche Bedeutung der Schweizer Privatversicherer November 2012 2 Herausgeber: Schweizerischer Versicherungsverband (SVV) Conrad-Ferdinand-Meyer-Strasse 14 Postfach 4288 CH-8022 Zürich Tel.

Mehr

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung Einfacher Wirtschaftskreislauf Bruttoinlandsprodukt (BIP) Das BIP als Wohlstandsindikator misst die Wirtschaftsleistung (d. h. die erstellten Güter, abzüglich der Vorleistungen), die eine Volkswirtschaft

Mehr