Übersicht über Tests und förderdiagnostische Hilfsmittel sowie zu Fördermaterialien im Bereich Lesen und Schreiben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersicht über Tests und förderdiagnostische Hilfsmittel sowie zu Fördermaterialien im Bereich Lesen und Schreiben"

Transkript

1 Institut für Heilpädagogik Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern T , info-ihp@phbern.ch, Übersicht über Tests und förderdiagnostische Hilfsmittel sowie zu Fördermaterialien im Bereich Lesen und Schreiben 1 Standardisierte Tests May, P. et al.: Hamburger Leseprobe HLP 1-4. Testverfahren zur Beobachtung der Leselernerntwicklung in der Grundschule. Hamburg Die Hamburger Leseprobe ist ein Verfahren zur Erfassung der Lesefertigkeit und der Sinnerfassung sowie zur Analyse von Leseprozessen im ersten bis vierten Schuljahr. Die HLP ist für die Einzelbe o- bachtung vorgesehen und dient insbesondere der Beobachtung von schwachen Lesern. Das Verfahren enthält Geschichten mit vier Schwierigkeitsstufen und Wörterlisten mit zwei Schwierigkeitsstufen. Es kann über den Zeitraum von vier Jahren eingesetzt werden, da mehrere Parallelformen vorliegen. Ausgewertet werden die einzelnen Wörter, so dass differenzierte Ergebnisse vorliegen und nicht nur die Anzahl der Fehler. Das Leseverständnis wird anhand von Fragen überprüft, die unterschiedliche Verstehensleistungen abprüfen. Ein Auswertungsbogen liegt bei. Theoriebezug: Stufenmodell Mayer, A.: Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit und der Benennungsgeschwindigkeit (TEPHOBE). Reinhardt Verlag, München Basel Das Instrument überprüft die phonologische Bewusstheit und die Benennungsgeschwindigkeit bei Kindern in den letzten drei Monaten des zweiten Kindergartenjahres und den ersten drei Monaten der 1. und 2. Klasse. Es sollen vor allem Kinder erfasst werden, welche für Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten gefährdet sind, da ihnen wichtige Vorkenntnisse fehlen. Im Unterschied zum Gruppentest von Barth; Gomm ( ) erfasst der TEPHOBE neben der phonologischen Bewusstheit auch die Benennungsgeschwindigkeit und ist neben dem Kindergarten auch ergänzend zum Schriftspracherwerb in den ersten beiden Schuljahren einsetzbar. Der TEPHOBE ist ein Gruppentest und kann von Kindergarten-, Regellehrpersonen, Schulischen Heilpädagoginnen ua. durchgeführt werden. Der Test b e- steht aus zwei Teilen, aus dem Gruppentest zur phonologischen Bewusstheit und der Einzelüb erprüfung der Benennungsgeschwindigkeit. Für die Durchführung müssen ca. 60 Min., für die Auswertung ca. 5 Min. pro Kind eingerechnet werden. Theoriebezug: phonologische Informationsverarbeitung 1/11

2 2 Förderdiagnostische Materialien zum Lesen Bertschi-Kaufmann, A; Kruse, G. et al: Lesen. Das Training. Schweizer Ausgabe. Lehrmittelverlag des Kantons Aargau Lesetraining um genaues, schnelles und sinnverstehendes Lesen zu üben. Das Training der Stufe I ist für das Schuljahr, das Training der Stufe II für das Schuljahr entwickelt worden. Die Trainings enthalten Arbeitsmaterialien zu den drei Säulen Lesefertigkeiten trainieren (Dekodieren), Les e- geläufigkeit trainieren (Automatisieren) und Lesestrategien trainieren (Informationsentnahme und Sinnkonstruktion). Das Trainingsmaterial ist ansprechend gestaltet und fördert zusätzlich die Lesem o- tivation. Es wurde nicht für schwächere Leserinnen und Leser speziell entwickelt. Die Lesetexte sind teils anspruchsvoll und müssen für schwächere Schülerinnen und Schüler gezielt ausgewählt werden. Die Materialien sind so aufgebaut, dass die Schülerinnen und Schüler viel selbständig damit arbeiten können. Dies verlangt eine gute Erarbeitung der Strategien und Materialien. Theoriebezug: Prozessmodelle, Leseflüssigkeit, übergeordnete Lesestrategien Gold et al.: Wir werden Textdetektive. Göttingen Auflage. Lehrermanual und Arbeitsheft. Lesetraining zur Förderung der Lesekompetenz. Entstanden im Rahmen eines Forschungsprojekts. Vermittelt Kompetenzen zum selbständigen Umgang mit Texten durch Einführen und Üben von ausgewählten Lesestrategien. Das Programm wurde für die vierte bis sechste Klassenstufe konzipiert um Leseschwierigkeiten auf der Oberstufe vorzubeugen. Es baut auf kognitionspsychologischen Theor ien des Textverstehens und auf Theorien zum selbstregulierten Lernen auf. Inhaltlich gibt es die drei Ba u- steine motivationale Selbstregulation (Auseinandersetzung mit eigenen Zielsetzungen und Leistung s- bewertung), kognitive und metakognitive Lesestrategien (Erlernen von sieben Lesestrategien mit unterschiedlichen Funktionen) und kognitive Selbstregulation (planen und einsetzen der geeigneten L e- sestrategien je nach Text Leseplan ). Das Training braucht Unterrichtsstunden, ist dann aber am wirksamsten, wenn es über einen längeren Zeitraum durchgeführt und mit dem laufenden Unterricht verknüpft wird. Bearbeitet werden Sachtexte und narrative Text um das strategische Lesen an verschiedenen Textgattungen zu üben. Für leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler stellt das Material Wir werden Lesedetektive eine vereinfachte Form mit ähnlicher Zielsetzung dar (s. weiter unten). Theoriebezug: übergeordnete Lesestrategien Kruse et al.: Lesen. Das Training 1. Schulverlag Plus. Bern Lesetraining für die Unterstufe zur Förderung der Lesefertigkeiten, der Lesegeläufigkeit und der Lesestrategien. Einsetzbar im weiterführenden Leseunterricht für ein gezieltes Training. Das Material ist gleich aufgebaut, wie die anderen beiden Trainings Lesen Das Training Stufe 1 und 2. Das Lehrmittel enthält viele interessante und ansprechende Übungen und ist gut im Unterricht einsetzbar. Es muss regelmässig und über einen festen Zeitraum geübt werden, damit die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Trainingsformen selbständig durchführen können und Erfolge eintreten. Das Material wird durch ein Forscherteam der FHNW weiter überarbeitet und es soll eine Version für 1./2. Klasse resp. Für 3./4. Klasse erscheinen. Theoriebezug: Prozessmodelle, Leseflüssigkeit, übergeordnete Lesestrategien 2/11

3 Hartmann, E.; Niedermann, A.: Flüssig lesen mit Pattern books. Ein Konzept zur Förderung der Lesekompetenz. Begleitheft zu vier Pattern Books Niveau 1-4. Hölstein: VerlagKg.CH ( Sehr brauchbare und ansprechende Sammlung von vier Pattern Books für die Schulstufen 1-3, bei leseschwachen Kindern auch länger. Ziel ist die Förderung der Leseflüssigkeit anhand von einfach strukturierten Texten mit leicht lesbarem Wortmaterial. Weitere Kriterien für die Texte in Patternbooks sind der wiederholte Gebrauch von Wörtern und Phrasen, eine stark rhythmisierte Sprache und der Einsatz von Reimen (Förderung der Prosodie) sowie eine hohe Vorhersagbarkeit durch die sprachl i- chen Strukturen und Muster. Das Begleitheft enthält eine Anleitung zur Durchführung von 1-Minuten- Leseproben in fünf Schritten. Diese ermöglichen in einer effizienten Form die Erfassung der Leseflü s- sigkeit bei ganzen Kindergruppen oder Klassen. Theoriebezug: Leseflüssigkeit Mayer, A. : Blitzschnelle Worterkennung (BliWo). Grundlagen und Praxis. Sol Argent Media. Basel Fördermaterial mit dem Ziel, insbesondere die direkte Worterkennung (Aufbau eines Sichtwortschatzes) zu automatisieren. Das Material ist für Kinder gedacht, welche zumindest in Ansätzen das alphabetische Prinzip verstanden aber Probleme bei der Automatisierung der Leseprozesse haben. Das Material kann ab Mitte der ersten Klasse eingesetzt werden, für die individuelle Förderung von l e- seschwachen Schülerinnen und Schüler je nachdem später. Die Steigerung der Worterkennungsgeschwindigkeit (direkte Worterkennung) wird einerseits durch einen kontinuierlichen Auf- und Ausbau des Sichtwortschatzes und andererseits durch ein gezieltes Training von kleineren Worteinheiten wie Signalgruppen erreicht. Gearbeitet wird mit einem altersgemässen, kindgerechten Wortschatz aus verschiedenen Themenfeldern (Tiere, Gemüse, Obst usw.). Teil 1 besteht aus Übungen zum autom a- tisierten Abruf der Phonem-Graphem-Korrespondenzen, dem Kennen lernen des Wortschatzes und Übungen zur Automatisierung der Wörter. Im zweiten Teil lernen die Kinder zuerst die wichtigen Si g- nalgruppen jeweils kennen und anschliessend werden sie automatisiert. Das Material enthält keine e i- gene Anlauttabelle oder ein eigenes System von Handzeichen. Es ist somit gut mit bereits bestehenden Lehrmitteln zum Erstlesen kombinierbar. Das Training enthält viele verschieden Spiele und Übungsformen zu den beiden Teilen und sollte regelmässig durchgeführt werden. Der zweite Teil des Trainings wurde mit 27 leseschwachen Kindern im Rahmen einer Studie evaluiert. Theoriebezug: Prozessmodelle Munser-Kiefer, M.; Kirschhock, E.-M.: Lesen im Leseteam trainieren. Prämiertes, praxiserprobtes Programm zur modernen Förderung der Lesekompetenz. Auer Verlag Förderprogramm zur umfassenden Leseförderung für 3./4. Klassen. Erarbeitet vom Institut für Grundschulforschung der Uni Erlangen-Nürnberg und durch ein Forschungsprojekt evaluiert. Im Zentrum steht die Förderung der Lesefertigkeit durch Blitzlesen im Tandem und des Leseverständnisses durch die Erarbeitung von Lesestrategien. Beide Trainingsteile stellen Weiterentwicklungen von b e- währten Förderprogrammen wie dem Peer Assisted Learning Strategies und dem reziproken Lehren dar. Es gliedert sich in vier Teile (Einführung, Lesefertigkeit, Leseverständnis und Trainingsphase). Das Training sollte möglichst vollständig durchgeführt werden, es ist aber auch möglich, einzelne Teile herauszugreifen. Die jeweiligen Trainingsteile werden durch sehr klare Einführungen und Vorgaben für die Lektionen erarbeitet. Dies gewährleistet, dass die wichtigen Aspekte wirklich zum Tragen kommen. Theoriebezug: Prozessmodelle, Leseflüssigkeit, übergeordnete Lesestrategien 3/11

4 Neugebauer, C.: Anregungen für eine erweiterte Lesedidaktik. In: Sträuli Arslan, B. & Neugebauer, C.: Leseknick Lesekick. Leseförderung in vielsprachigen Schulen. Lehrmittelverlag des Kantons Zürich Interessantes Unterrichtskonzept zur Förderung von Lesestrategien in heterogenen Gruppen. Anders als im Konzept von Wember erhalten die Schülerinnen und Schüler entsprechend ihren Lesefertigkeiten nicht unterschiedlich schwierige Lesetexte sondern unterschiedliche Aufgabenstellungen zu demselben Text. Aufgegriffen wird die Idee der Textentlastung von Nodari. Den Schülerinnen und Schülern werden nicht Verständnisfragen zum Text gestellt, sondern gezielte Aufgabenstellungen, damit sie sich mit dem Text auseinandersetzen. Dazu wird ein sehr handliches Planungsraster zur Entwicklung von guten Aufgabenstellungen beschrieben und mit drei praktischen Unterrichtsbeispielen aus verschiedenen Schulstufen illustriert. Mit Hilfe dieses Rasters kann der Leseunterricht in verschi e- denen Schwierigkeitsniveaus geplant und organisiert werden und trotzdem arbeiten alle Kinder mit dem gleichen Text, so dass auch ein Austausch in der ganzen Gruppe möglich ist. Lit: Nodari, C.: Umgang mit Texten: Aufgaben statt Fragen. In: Texte verstehen. Berichte aus Praxis und Forschung, Band 2 Hrsg. Vom Höheren Lehramt Berufsschulen und Höheren Lehramt am Zürcher Hochschulinstitut für Schulpädagogik und Fachdidaktik. Bern: h.e.p. Verlag 2005, Theoriebezug: übergeordnete Lesestrategien Rühl, K.; Souvignier, E.: Wir werden Lesedetektive. Vandenhoek und Ruprecht. Göttingen Fördermaterial für leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler in der Klasse. Ziel der Autoren war es, ein strategieorientiertes Programm für Schülerinnen und Schüler mit gr avierenden Leseschwierigkeiten anzubieten, das ihrem Leistungsniveau angepasst ist. Einerseits wird das planvolle und systematische Herangehen an Texte gefördert, andererseits wird Unterrichtsmaterial zur Verf ü- gung gestellt, das die selbständige Nutzung von Lesestrategien erlaubt. Im Manual für Lehrpersonen wird die Arbeit mit den Strategien im Unterricht erklärt. Im Heft für die Schülerinnen und Schüler lernen die Kiner die vier Strategien Überschrift beachten, Umgang mit Textschwierigkeiten, Zusammenfassen von Geschichten und Zusammenfassen von Sachtexten kennen. An Lesetexten können sie diese jeweils anwenden und üben. Die Arbeitsblätter sind übersichtlich und gut lesbar dargestellt. Die erler n- ten Strategien können auf weiteres Lesematerial übertragen werden. Theoriebezug: übergeordnete Lesestrategien Scheerer- Neumann, G.; Ritter, Ch.: Potsdamer Lesetraining. Köln ProLog Training der Lesegenauigkeit und der Lesegeschwindigkeit auf Basis einer visuellen Silbensegmentierungsstrategie v.a. allem für Kinder im 2. und 3. Schuljahr. Die Kinder lernen schrittweise eine Str a- tegie, mit der sie die Silbenstruktur geschriebener Wörter selbständig erkennen und effektiv beim Lesen nutzen können. Das Programm enthält ein Silbentraining (Segmentieren auditiv vorgegebener Wörter in Sprechsilben, Zerlegen von visuell-orthographisch vorgegebenen Wörtern in Schreibsilben) und ein Training zu zusammengesetzten Wörtern sowie Wörtern mit Vorsilben (Zerlegen visuellorthographisch vorgegebener Wörter in ihre Bestandteile, Erkennen und Abtrennen von Vorsilben bei visuell-orthographisch vorgegebenen Wörtern). Zusätzlich sind computergestützte Übungen zum tachistoskopischen Lesen und das wiederholte Lesen von Texten vorgesehen. Zuhause können die Ki n- der mit motivierenden, kurzen Geschichten die Silbensegmentierung üben und vertiefen. Das Tra ining wurde an einer kleinen Stichprobe (N=11) während 4 Monaten erprobt, jedoch ohne Vergleich mit einer Kontrollgruppe. In einigen Bereichen (v.a. Lesegeschwindigkeit) konnten die Kinder ihre Leistu n- gen signifikant verbessern. Theoriebezug: Prozessmodelle, Leseflüssigkeit 4/11

5 Valtin, R., Sasse, A.: Das schaffe ich Basisheft, Heft A und B Arbeitsheft-Reihe zur gezielten und vielfältigen Anregung der Auseinandersetzung mit Schrift und Sprache. Mit dem Basisheft werden Lesen- und Schreibenlernen vorbereitet. Es können bereits Kinder im Kindergarten angeregt werden, sich für Schrift in ihrer Umwelt zu interessieren. Gestärkt werden Einsichten in die Struktur und Funktion von Sprache und Schrift. Im Vordergrund steht nicht das Erle r- nen von Lesen und Schreiben. Das Basisheft enthält jeweils Doppelseiten zu drei Kapiteln (Schrift in der Umwelt entdecken, Sprache erforschen, Schrift ausprobieren) mit Illustrationen, die Anlass zu Gesprächen geben und dem Kind helfen, das Thema der Doppelseite mit dem Alltag in Verbindung zu bringen. Ein didaktischer Kommentar in der Handreichung gibt einen Überblick zu Angeboten, Lernzielen und weiterführenden Angeboten. Die Materialien sind sehr ansprechend und motivierend gesta ltet. Die Hefte A und B helfen Kindern, welche Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb in den ersten 3 Schuljahren haben. Die Materialien können ergänzend zum Unterricht eingesetzt werden und sind so gestaltet, dass die Kinder jeweils in das Material eingeführt werden, dann aber schrittweise selbstä n- dig damit arbeiten können, da Strukturen, Übungen, Arbeitsaufträge immer wiederholt werden. Die Materialien sind gut durchdacht und ansprechend gestaltet. Die Kinder sollen Funktionen und Merkm a- le der Schriftsprache erfassen, wichtige Funktionswörter lesen und schreiben lernen, das sinnentne h- mende Lesen und das Abschreiben und freie Schreiben von Texten üben sowie Arbeitstechniken e r- werben und erste grammatikalische Begriffe kennen lernen. Der didaktische Kommentar gibt einen g u- ten Überblick über Ziele, Gliederung und Arbeitsschwerpunkte des Materials. Theoriebezug: Stufenmodelle 5/11

6 3 Förderdiagnostische Materialien zur Rechtschreibung Adler, N. et al.: Die Rechtschreibdetektive. Ein Einstieg ins Rechtschreiblernen mit Wortkarten Schuljahr. Zug Gutes Material für eine erste Bearbeitung von wichtigen Rechtschreibregeln. Durch die Karteikarten, Werkstattposten usw. bieten sich gute Möglichkeiten, die Kinder individualisierend zu fördern. Voraussetzung ist, dass die Kinder die alphabetische Strategie erworben haben (sichere G-P-K, lautgetreue Verschriftung von Wörtern und Lesesynthese verstanden). Die Rechtschreibdetektive können für die Arbeit mit der ganzen Klasse oder im Förderunterricht für einzelne Kinder gebraucht werden. Theoriebezug: Stufenmodelle, Prinzipien der Rechtschreibung Berger et al: Würzburger orthographisches Training (WorT). Ein adaptierbares Rechtschreibtrainingsprogramm für die Grundschule. Band 1 und 2. Berlin Cornelsen Das WorT richtet sich an Grundschul-Kinder mit ausgeprägten Lese- Rechtschreibschwierigkeiten. Das Training kann unterrichtsbegleitend in Einzel- bzw. Gruppenarbeit oder in zusätzlichen Fördereinheiten eingesetzt werden. Die Autorinnen und Autoren empfehlen, eine Gruppengrösse von 8 nicht zu überschreiten. Das WorT ist in zwei Bänden aufgebaut. Es sind insgesamt 13 Module, wobei der Band 1 die Förderung des lauttreuen Schreibens und der Band 2 die Förderung des orthographischen Verschriftens behandelt. Die Übungen basieren auf einem ausgewiesenen Grundwortschatz häufiger Wörter. Die Übungsmodule sind voneinander unabhängig. Jedes Modul erarbeitet verschiedene Teilkompetenzen zu denen jeweils Übungen in drei Schwierigkeitsgraden (leicht, mittel, schwer) sowie E r- gänzungsübungen vorliegen. Für eine Feinanalyse gibt es zu jedem Modul einen Diagnosebogen. Mit Diagnosebogen A kann die Lehrkraft bestimmen, welche Kinder dieses Modul bearbeiten, und mit D i- agnosebogen B kann der Lernfortschritt überprüft werden. Ergänzt wird die Diagnose durch ein kleines Diktat. Viele Übungen enthalten spielerische Formen und Vorlagen zum Ausschneiden. Die Form der Übungen wird in den einzelnen Modulen nicht variiert und oft durch Bildsymbole abgestützt, damit die Kinder möglichst selbständig arbeiten können. Für die Erarbeitung einer Teilqualifikation auf allen drei Schwierigkeitsstufen ist jeweils mindestens eine Lektion vorgesehen. Allgemeine Prinzipien sind die Arbeit mit Lob und Verstärkung, das Aufzeigen individueller Lernfortschritte, eine allgemeine Vermit t- lung von Handlungsplanungsstrategien, die Verwendung einer deutlichen Modellsprache (Pilotsprache), Steigerung der Schwierigkeit des Wortmaterials innerhalb eines Moduls, Automatisierung sübungen und Festigung durch Wiederholung. Das Material basiert auf der Theorie der Stufenmodelle, ist ansprechend gestaltet und wissenschaftlich erprobt. Theoriebezug: Stufenmodelle, Prinzipien der Rechtschreibung Dehn, M.: Lernprozessbeobachtung Schreiben. In: Dehn, M.: Zeit für die Schrift. Bochum Wurde neu aufgenommen und aktualisiert in Füssenich, I.; Löffler, C.: Materialheft Schriftspracherwerb. München Basel Gutes Hilfsmittel für die Lernprozessbegleitung beim Schreiben während des ersten Schuljahres oder während der ersten beiden Jahre einer KKD. Zu drei Zeitpunkten wird an einzelnen Wörtern die Schreibstrategie der Kinder überprüft. Kinder, die beim zweiten oder spätestens beim dritten Beobachtungszeitpunkt beim Lernen stagnieren, nur Wortruinen verschriften und kaum lautgetreu schreiben sollten unbedingt genauer beobachtet und zusätzlich gefördert werden. Wird sinnvollerweise mit ganzen Schulklassen durchgeführt. Theoriebezug: Stufenmodelle 6/11

7 Kargl, R.; Purgstaller, Ch.: Morpheus. Morphemunterstütztes Grundwortschatz- Segmentierungstraining. Hogrefe Verlag Göttingen Bern Wien Toronto. Trainingsmaterial zur Erarbeitung der morphematischen Strategie und einzelnen Regeln der orthographischen Strategie. Baut auf den Stufenmodellen zum Erwerb der Rechtschre ibung auf. Die Erarbeitung von Morphemen steht im Zentrum wobei Morpheme als kleinste, lexikalisch defini erte Einheiten, aus denen Wörter zusammengesetzt werden können, verstanden werden. Die Autoren unterscheiden zwei wesentliche Zugriffsweisen: morphosemantische Operationen, mit deren Hilfe Schreibungen über die Wortbedeutung abgeleitet werden (z.b. Motor-rad aus Motor und Rad) und morphologische Operationen, bei denen das Wort zunächst in Wortbausteine oder Morpheme segmentiert werden muss, damit die Schreibung erschlossen werden kann (z.b. ver-lauf-en beinhaltet die Vorsilbe ver, daher v und nicht f ). Neben der Erarbeitung des morphematischen Wissens enthält Morpheus zudem Übungen zu den folgenden Regelbereichen: Doppelkonsonanten, Dehnungs-h, S-Schreibung und ie als Dehnungszeichen. Erarbeitet wird mit dem Training ein Grundwortschatz, welcher auf einer empirisch erhobenen Wortliste für die 4. Klasse der Grund- bzw. Volksschule geschrieben wurde. Dieser Grundwortschatz ist nach Wortstämmen geordnet. Diese wiederum werden in verschiedene Schwierigkeitsstufen gegliedert. Zuerst werden Wortstämme erarbeitet, welche lauttreu sind wie geb (einfache Konsonant-Vokal-Konsonant Verbindung). Weiter kommen komplexere Wortstämme mit Diphtongen, Konsonantenhäufungen und schliesslich Doppelungen und Dehnungen dazu. Das Tra i- ning enthält ein Übungsbuch, ein PC-Programm, einen Wortbaukasten, Memo-Kärtchen und ein Handbuch. Es bietet viele verschiedene Übungsformen, welche auch verschiedene Lernzugänge ansprechen. Das Training ist ab der 3. Klasse der Grundschule einsetzbar. Die Kinder sollten die alph a- betische Strategie verstanden haben. Für rechtschreibschwache Schülerinnen und Schüler ist es bis Ende der 8. Klasse einsetzbar. Es eignet sich für den Einsatz im Regelunterricht wie auch für Förde r- unterricht in Kleingruppen. Das Training sollte regelmässig angewendet werden, z.b. 20 Minuten pro Tag über einen längeren Zeitraum. Die Übungen auf dem Computer können auch mehrfach bearbeitet werden. Theoriebezug: Stufenmodelle, Prinzipien der Rechtschreibung insbes. morphematisches Prinzip Kleinmann, K.: Die Wortbaustelle. Morphemtraining: Der gute Weg zur besseren Rechtschreibung. AOL Verlag 2001 (vergriffen), neu aufgelegt Brigg Verlag Trainingsmaterial zur Erarbeitung der morphematischen Strategie und zur Speicherung von Wortbausteinen als wichtigste orthographische Strategie. Die Autoren betonen, dass die alphabetische Strategie (Lautanalyse und Verschriften der einzelnen Laute durch Buchstaben) am Schreib- /Leseanfang sehr zentral ist und dass anschliessend mit Morphemen gearbeitet werden sollte, da die Anwendung von Rechtschreibregeln häufig unsicher und unzuverlässig ist. Das Training der Morph e- me muss systematisch erfolgen. Das Material der Wortbaustelle richtet sich schwerpunktmässig an Schülerinnen und Schüler ab der 4. Klasse. Es kann also über mehrere Schuljahre erarbeitet und eingesetzt werden. Es eignet sich auch für die spezifische Förderung von lese-rechtschreibschwachen Schülerinnen und Schülern. Empfohlen wird von den Autoren, den Regelunterricht mit dem LRS- Unterricht zu parallelisieren. Mit der Wortbaustelle und der Arbeit mit Morphemen kann jedoch nicht der ganze Grammatikunterricht abgedeckt werden. Ergänzende Systeme, z.b. die Arbeit mit Silben für die Trennung von Wörtern und phonologische Übungen sind zu überlegen. Kleinmann hat neu das s u- per-schlaue Rechtschreibtraining für Klasse 3 bis 7 herausgegeben, welches im übernächsten A b- schnitt vorgestellt wird. Die Wortbaustelle sollte jedoch nicht mit einem Material kombiniert werden, welches auf der Basis der Silbe arbeitet (z.b. Hochstrasser; Trauffer, Mann, Reuter-Liehr). Theoriebezug: Stufenmodelle, Prinzipien der Rechtschreibung insbes. morphematisches Prinzip 7/11

8 Kleinmann, K.: Orthographisches Bewusstsein sichern mit der Mega-Wortbaustelle. Regelgestütztes Morphemtraining für Jugendliche mit Rechtschreibunsicherheiten ab Klasse 8. Brigg Verlag Augsburg. Trainingsmaterial zur Erarbeitung der morphematischen Strategie und zur Speicherung von Wortbausteinen als wichtigste orthographische Strategie. Das Material richtet sich insbeso ndere an Jugendliche ab der achten Jahrgangsstufe, welche immer noch Unsicherheiten in der Rechtschreibung haben und schliesst an der Arbeit mit der Wortbaustelle an. Das Training verknüpft die Übungen zur Rechtschreibung mit anregenden Texten. Die Autoren betonen, dass diese Materialien auch als Ausgangspunkt für weitere Auseinandersetzungen mit Sachthemen darstellen sollen. Trainiert werden insbesondere Morpheme mit Doppelungen und Dehnungen. Es wird betont, dass die jeweils themat i- sierte Regel nur für die erarbeiteten Morpheme gilt und nur angewendet werden dürfen, wenn in einem Wort der gleiche Klang und ein verwandter Sinn festgestellt werden können. Zu Beginn des Trainings werden die Wortarten und die Gross- und Kleinschreibung thematisiert. Ebenfalls werden Übungen zum Unterscheiden von langen und kurzen Vokalen gemacht und ein Wortbildtraining mit Wörtern, welche sich nicht aus den Morphemen und Regeln ableiten lassen (z.b. Fremdwörter). Die Übungen zu den jeweiligen Regeln sind immer gleich aufgebaut und eigenen sich für eine Bearbeitung in der Planarbeit. Im Rahmen des Trainings werden die SuS immer wieder aufgefordert, frühere Wortfamilien zu wiederholen. Neben dem Arbeitsheft gibt es einen Band mit Lösungen zuhanden der Lehrperson. Theoriebezug: Stufenmodelle, Prinzipien der Rechtschreibung insbes. morphematisches Prinzip Leeman Ambroz, K.: Grundbausteine der Rechtschreibung für Schülerinnen und Schüler ab der 4. Primarklasse. Zug (Neuauflage mit zwei Schülerbänden Basis- und Aufbaukur). Gutes Material für eine gezielte Erfassung der individuellen Rechtschreibleistung von Schülerinnen und Schülern in freien Texten und Diktaten mit Hilfe einer Fehleranalyse. Nach durchgeführter Fehle r- analyse kann eine gezielte Förderung mit Hilfe des Materials aus dem Basis- und aus dem Aufbaukurs geplant werden. In diesem Fördermaterial wird die Arbeit mit Grundbausteinen, sowie Anfangs- und Endbausteinen von Wörtern gewichtet (morphematisches Prinzip). Wesentliche Bausteine sind die Hefte für Schülerinnen und Schüler mit Übungen zum Aufbau von Wissen und Regelkenntnissen, die Arbeit mit der Wortkartei und ein gezielter Aufbau einer Arbeits- und Lerntechnik. Die Grundbausteine sind für die Arbeit mit ganzen Klassen sowie für die Förderung von einzelnen Kindern geeignet. Einsetzbar ab der 3./4. Primarklasse, für Schülerinnen und Schüler in Kleinklassen später (6. resp. 7. Kl.). Die Arbeit mit den Grundbausteinen verlangt viel Selbständigkeit und muss über lange Zeit gezielt e r- arbeitet werden. Neu gibt es eine DaZ - Trainingskartei für Deutsch als Zweitsprache mit 160 Karteikarten und einem Begleitheft für Klasse. Theoriebezug: Stufenmodelle, Prinzipien der Rechtschreibung May, P.: Hamburger Schreibprobe HSP 1-9. Diagnose orthografischer Kompetenz zur Erfassung der grundlegenden Rechtschreibstrategien. Handbuch zur Hamburger Schreibprobe. Hamburg Gutes förderdiagnostisches Hilfsmittel zur Erfassung der grundlegenden Rechtschreibstrategien bei Kindern im Schuljahr. Die Schülerinnen und Schüler schreiben vorgelesene Wörter zu entsprechenden Bildern. Anschliessend können die Ergebnisse (Anzahl richtig geschriebener Wörter) quantitativ und auch qualitativ ausgewertet werden. Die Analyse von Lupenstellen in den geschriebenen Wörtern ermöglicht Rückschlüsse auf die Rechtschreibstrategien, die die Schülerinnen und Schüler anwenden. Eine detaillierte Anleitung für die Auswertung der HSP liegt vor. Die HSP kann mit wenig Aufwand auch mit ganzen Klassen durchgeführt werden. Für die Durchführung mit Schweizer Schu l- klassen müssen einzelne Wörter ersetzt werden. Theoriebezug: Stufenmodelle, Prinzipien der Rechtschreibung 8/11

9 Neugebauer, C.: Bessere Texte durch gute Schreibaufträge. Netzwerk SIMS. Institut für interkulturelle Kommunikation. Zürich Konzept zur Förderung des Verfassens von Texten. Durch die regelmässige Arbeit mit guten Schreibaufträgen können Schülerinnen und Schüler ihre Schreibkompetenz erweitern. Einerseits wachsen ihre eigenen Schreiberfahrungen, andererseits erhalten sie die Möglichkeit, sich mit Texten anderer Kinder auseinander zu setzen. Die Autorin formuliert wesentliche Elemente von guten Schreibaufträgen. Sie lassen sich in die folgenden drei Gruppen gliedern: Textsorte festlegen und A d- ressaten definieren, sprachliches Material anbieten (Language Support: Wörter, Redemittel, Sätze) sowie Anleiten zum Planen und Strukturieren von Texten. Weiter wird die Bedeutung eines gezielten Korrekturverhaltens von Lehrpersonen angeregt und eine fundierte Information der Eltern empfohlen. Auf diesen grundsätzlichen Überlegungen wurden verschiedene Unterrichtsprojekte entwickelt und durchgeführt. Diese wurden unter anderem an der Tagung des SIMS Netzwerks präsentiert und kö n- nen auf der Homepage herunter geladen werden ( Im Rahmen eines Projektes wurde von Studierenden des IHP das ABCD Planungsraster zum Texte schreiben entwickelt. Theoriebezug: Textdidaktik Scheerer Neumann, G.; Schnitzler, C.; Ritter, C.: ILeA Bilderliste. Verfahren zur Erfassung der Rechtschreibleistung im 2. Schuljahr. In: Scheerer Neumann, G.; Schnitzler, C.; Ritter, C.: IleA 2 Lehrerheft Rechtschreiben. Berlin Brandenburg (LISUM) Die ILeA Materialien (Individuelle Lernstandsanalysen) wurden vom Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg für die Schuljahre 1-6 und für die Bereiche Lesen und Rechtschreibung entwickelt. Sie ermöglichen die Erfassung des individuellen Lernstands und helfen bei der anschlie s- senden Planung der individuellen Förderung der Kinder. Die Potsdamer Bilderliste ist im Lehrerheft 2 zur Rechtschreibung beschrieben. Es ist eine Liste mit 24 Wörtern, welche die Kinder selbständig n e- ben den Bildern aufschreiben. Die Wörter sind sehr unterschiedlich schwierig (kurz, lang, einfache Vokal-Konsonanten-Struktur, Konsonantengruppen usw.). Anschliessend kann ausgewertet werden, wie gut die Kinder die Wörter bereits verschriften, welche Laute sie kennen, wo sie noch Schwierigkeiten haben usw. Mit der Auswertung der Fehler ist eine Einordnung der Schreibentwicklung im Stufenmodell möglich. Mit einer weiteren Tabelle kann auch systematisch die Kenntnis der GPK überprüft we r- den. Die Bilderliste kann mehrmals während des 2. Schuljahres eingesetzt we rden, so dass die Lernentwicklung der Kinder verfolgt werden kann. Auf S findet sich zudem eine Tabelle mit Förderhinweisen, welche eine individuelle Lernbegleitung unterstützt. Theoriebezug: Stufenmodell 9/11

10 4 Erfassung und Förderung der phonologischen Informationsverarbeitung Aellig, S.; Alt, E.: Lezus von der Lauterfassung zur Schrift. Jahresprogramm zur Sprachförderung in Vorschule und Kindergarten. Bern Lezus ist ein Verfahren zur frühen Sprachförderung, das zum Ziel hat, Kinder für die Inhalte und die Struktur der Sprache zu sensibilisieren. Mit LEZUS entdecken die Kindergartenkinder bewusst, was kleine Kinder mit einem normalen Spracherwerb unbewusst lernen. Sie lernen, die Lautstruktur der Sprache zu analysieren. Lezus enthält eine umfangreiche Sammlung von Übungen und Spielen, die in 13 Förderbereichen strukturiert sind und auf 35 Unterrichtswochen verteilt bearbeitet werden können. Es wird empfohlen, Lezus täglich während Min. mit der ganzen Kindergartenklasse durchzuführen. Wichtige Zielgruppen sind jedoch insbesondere Kinder mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und Kinder mit einer Sprachentwicklungsverzögerung oder störung (SES). Die Inhalte bauen auf den Zielen und Förderschwerpunkten des Kon-Lab Förderprogramms (Penner) und des Würzburger Trainingsprogramms (Küspert; Schneider) auf. Zur Visualisierung werden die Laut- und Bildkarten aus dem Leselehrgang lose, luege, läse (Rickli) verwendet. Das Handbuch für Lehrpersonen stellt gut ve r- ständlich die wichtigen theoretischen Grundlagen dar und auf einem DVD wer den die 13 Förderbereiche anschaulich erläutert. Theoriebezug: phonologische Bewusstheit Forster, M.; Martschinke, S.: Leichter lesen und schreiben lernen mit der Hexe Susi. Donauwörth Das Buch enthält wichtige theoretische Grundlagen zur phonologischen Bewusstheit und zeigt Studienergebnisse zur Förderbarkeit auf. Ebenfalls wird kurz auf mögliche Erhebung sverfahren eingegangen. Insbesondere werden im Buch für alle Teilbereiche der phonologischen Bewusstheit (Lauschund Reimaufgaben, Silbe und Wortkonzept, Phonem-Graphem-Zuordnung) Förderhinweise aufgezeigt. Ebenfalls wird auf die Förderung des schnellen Lesens und auf das Schreiben eingegangen. Als Erhebungsverfahren wurde von den gleichen Autorinnen und Autoren der Rundgang durch Hörhausen entwickelt (Franck, Kirschhock; Martschinke 2005). Theoriebezug: phonologische Bewusstheit Füssenich, I., Löffler, C.: Schriftspracherwerb. München Das Buch beschreibt wichtige Lern- und Lehrprozesse im Lesen und Schreiben bei der Einschulung sowie in der ersten und zweiten Klasse. Neben theoretischen Ausführungen werden immer auch Erfahrungen aus einem wissenschaftlichen Begleitprojekt skizziert, welche einen anschaulichen Einblick in die Umsetzung geben. Im dazugehörigen Materialheft sind diagnostische Aufgaben zur Einschulung sowie für die erste und zweite Klasse zusammengestellt. Das Material ist übersichtlich und gut handhabbar gestaltet. Die Anweisungen zu den Diagnostikaufgaben sind mit detaillierten Hinweise zu Durchführung und Auswertung versehen und alle Kopiervorlagen sind im Heft enthalten. 10/11

11 5 Literatur Barth, K.-H., Gomm, B.: Gruppentest zur Früherkennung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten. Phonologische Bewusstheit bei Kindergartenkindern und Schulanfängern. München /11

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben»

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben» HOPPLA 4, Deutsch für mehrsprachige Kindergruppen. Schulverlag plus, Bern 2013 1 von 5 Thema «Detektiv-Geschichten schreiben» Unterrichtsskizze für gelenkte Schreibanlässe Die vorliegende Unterrichtsskizze

Mehr

Morphemunterstütztes Grundwortschatz- Segmentierungstraining (MORPHEUS)

Morphemunterstütztes Grundwortschatz- Segmentierungstraining (MORPHEUS) Morphemunterstütztes Grundwortschatz- Segmentierungstraining (MORPHEUS) von R. Kargl & C. Purgstaller MORPHEUS Rechtschreibtraining 4. bis 8. Klassenstufe Einsatz im Förder- und Regelunterricht, Förderung

Mehr

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 Ableitung Anz. zu fördernder Schüler: VERA Auswertung Schuljahr 2014/2015 Auswertung Kompetenzstufen (je Schüler) Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 23 7 13 +23(insges. 36 von 43 ) Sprachgebrauch

Mehr

Neustandardisierung der Vergleichswerte! Hamburger Schreib-Probe. Wissenschaftlich fundierter Test zur Erhebung der Rechtschreibkompetenz

Neustandardisierung der Vergleichswerte! Hamburger Schreib-Probe. Wissenschaftlich fundierter Test zur Erhebung der Rechtschreibkompetenz Neustandardisierung der Vergleichswerte! Hamburger Schreib-Probe Wissenschaftlich fundierter Test zur Erhebung der Rechtschreibkompetenz Hamburger Schreib-Probe (HSP) Wissenschaftlich fundierter Test zur

Mehr

Übersicht über Tests und förderdiagnostische Hilfsmittel sowie zu Fördermaterialien im Bereich Lesen und Schreiben

Übersicht über Tests und förderdiagnostische Hilfsmittel sowie zu Fördermaterialien im Bereich Lesen und Schreiben Übersicht über Tests und förderdiagnostische Hilfsmittel sowie zu Fördermaterialien im Bereich Lesen und Schreiben 1. Standardisierte Tests May, P. et al.: Hamburger Leseprobe HLP 1-4. Testverfahren zur

Mehr

Morphematische. Orthographische. Wortübergreifende. Phonologische Bewusstheit. Literaturliste zur Lese- Rechtschreibförderung Stand 08-2013.

Morphematische. Orthographische. Wortübergreifende. Phonologische Bewusstheit. Literaturliste zur Lese- Rechtschreibförderung Stand 08-2013. Phonologische Bewusstheit Rundgang durch Hörhausen - Phonologische Bewusstheit- Sabine Martschinke u.a. Auer x Leichter lesen und schreiben mit der Hexe Susi - Phonologische Bewusstheit- Sabine Martschinke

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Martin Kraft, VMS, Deutsche Verkehrswacht. Kontakt: mk@dvw-ev.de 1 Entgegen dem allgemeinen Trend beim Unfallgeschehen

Mehr

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung)

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung) Seite 1 von 5 zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung) Zielgruppe: A2 Zeit: 1 UE Lernziele: Filmbilder und Filmdialog verstehen, Vokabular zum Thema des Films aufbauen, Auseinandersetzung

Mehr

Lesen macht stark -Grundschule

Lesen macht stark -Grundschule Lesen macht stark -Grundschule Auftaktveranstaltung 13.05.2014 in Kronshagen Projektkoordination: Gabriela Schneider-Strenge Autorinnen: Angela Holm, Moni Gebel, Gabriela Schneider-Strenge, Jutta Weiß

Mehr

Konzeption und. Durchführung des Lesetrainings. Parallele Detektiv Lesedetektiv Systematisches Umgehen mit. Texten

Konzeption und. Durchführung des Lesetrainings. Parallele Detektiv Lesedetektiv Systematisches Umgehen mit. Texten Übersicht über das Lesetraining 3 Lerneinheit Zeit Lerninhalte Lernziele Seite Einführung Informationen zu Konzeption und...5 Durchführung des Lesetrainings Ermittlung: Was macht ein Lesedetektiv Parallele

Mehr

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Gymnasium - - -, 30. Juni 2014 Unterrichtsentwurf (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Entwicklung verschiedener Strategien zum Knacken von Texten, die mit verschiedenen Techniken verschlüsselt wurden

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I 1 Jahrgangsstufe: 8. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 7: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests

2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests 2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests Ingrid Haiser Dipl. Psychologin Praxisgemeinschaft am Martinstor 21.November 2009 Voraussetzungen für eine psychologische Diagnostik

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr

Vorbereitung durch Video-Seminar + Intensives Präsenztraining, maximal 5 Personen + Telefoncoaching = Präsentation Intensiv

Vorbereitung durch Video-Seminar + Intensives Präsenztraining, maximal 5 Personen + Telefoncoaching = Präsentation Intensiv Vorbereitung durch Video-Seminar + Intensives Präsenztraining, maximal 5 Personen + Telefoncoaching = Präsentation Intensiv Intensiv-Training mit Susanne Groth Vorbereitung durch Video-Training Intensives

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) 1. Ermittlung der Gesamtnote zum Halbjahr und zum Jahresende Die Sonstigen Leistungen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die

Mehr

Wissen erarbeiten und analysieren

Wissen erarbeiten und analysieren Concept Map Ludger Brüning und Tobias Saum Ziel: Wissen erarbeiten und analysieren In komplexen Texten finden sich oft verschiedene logische Strukturen. Um solche Zusammenhänge darzustellen, eignet sich

Mehr

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Medien und Gesellschaft. Datenschutz. Medienpädagogisches. Internetprojekt

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Medien und Gesellschaft. Datenschutz. Medienpädagogisches. Internetprojekt DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD Medien und Gesellschaft Datenschutz Medienpädagogisches Internetprojekt DVD Datenschutz 1 Impressum Das medienpädagogische Internetprojekt zur ON! DVD Datenschutz

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Juli Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter - Abkürzungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen Ein Leben ohne Strom ist undenkbar, denn im Alltag können wir kaum auf Strom verzichten. In dieser Unterrichtseinheit für eine Vertretungsstunde

Mehr

www.beate-lessmann.de

www.beate-lessmann.de Rechtschreibarbeit: Von Hunden und anderen Haustieren Name: Klasse: Datum: 1. Schreibweisen erklären wie im Rechtschreibgespräch Ein Kind träumt von einem Hund, zwei Mäusen und von einem Häschen. a) Kreise

Mehr

Möglichkeiten der Prävention einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)

Möglichkeiten der Prävention einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) Möglichkeiten der Prävention einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) Dr. Gerd Mannhaupt (Universität Erfurt) / Susanne Keßler (Institut für Diagnostik und Lerntraining) EINE BESTANDSAUFNAHME Viele Eltern,

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Anleitungen Einzelsituation

Anleitungen Einzelsituation 5 Anleitungen Einzelsituation 5.1 Lesen Seite 30 5.1.1 Einzelbuchstaben benennen Seite 30 5.1.2 Übungsblätter Einzelbuchstaben benennen Seite 32 5.1.3 Buchstaben zusammenziehen Seite 33 5.1.4 Übungsblätter

Mehr

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept www.klippundklar-lernkonzept.com Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Selbst eine schwere Tür hat nur einen

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

LEZUS Jahresprogramm zur Sprachfrühförderung: Jetzt ist es da!

LEZUS Jahresprogramm zur Sprachfrühförderung: Jetzt ist es da! LEZUS Jahresprogramm zur Sprachfrühförderung: Jetzt ist es da! Sie planen, als Projektleitung, Lehrperson oder Therapeutin im Kindergarten Sprachförderung einzuführen oder auszubauen? Dann sind Sie mit

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co.

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co. Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co. Social Media w Leistungspakete Leistungspaket 1: Social Media Workshop Um Social Media Werkzeuge in der Praxis effizient nutzen

Mehr

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes.

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes. Geld in meiner Welt ist ein bilinguales Lernsystem für Jugendliche im Alter zwischen 12 bis 16 Jahren. In deutscher und in englischer Sprache können sich Schüler mit den elementaren Fragen von Geldverdienen,

Mehr

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen. Didaktische Hinweise Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen. Es gibt verschiedene Herangehensweisen, wie dieses

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Blogs, Social Networks & Datensicherheit - Ein handlungsorientiertes Stationenlernen rund ums Internet Das komplette Material finden

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

Hinweise für Lehrkräfte

Hinweise für Lehrkräfte Ziele Die Lernstationen zu den vier Elementen Feuer, Wasser, Erde und Luft sollen Ihre Schülerinnen und Schüler auf einen Besuch der Ausstellung Umdenken von der Natur lernen vom Goethe-Institut vorbereiten.

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5 Die Überprüfung der Standards erfolgt je Gegenstand durch einen Test. Mit der Entwicklung und Überprüfung von Standard-Tests und der Testung in Deutsch und in Mathematik wurde die Test- und Beratungsstelle

Mehr

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase MuP-Arbeitshilfen Kreativität organisieren Der innovative Prozess Kreativität und Organisation erscheinen zunächst als Gegensatz. Gerade die Verbindung aus einem eher sprunghaften, emotionalen und einem

Mehr

Cuno Berufskolleg I Informationsblatt individuelle Förderung mit

Cuno Berufskolleg I Informationsblatt individuelle Förderung mit Cuno Berufskolleg I Informationsblatt individuelle Förderung mit Übersicht Mit Hilfe des e-learning basierten Lernmanagementsystems können unterschiedliche Lernstrategien der Lernenden unterstützt und

Mehr

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe: GLEICH WEIT WEG Thema: Sich orientieren und operieren an der Tausenderreihe Klasse: 3. Klasse (Zahlenbuch nach S. 26-27) Dauer: 3-4 Lektionen Material: Tausenderreihe, Arbeitsblatt, evt. Plättchen Bearbeitung:

Mehr

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: > ab der 2. Klasse: Blockflötenunterricht oder Ukulelenunterricht oder Singgruppe

Mehr

Klassenbogen DEUTSCH: OA 2 VA 4

Klassenbogen DEUTSCH: OA 2 VA 4 Klassenbogen DEUTSCH: OA 2 VA 4 Hinweis: Jede Klasse, die an den Orientierungs-/Vergleichsarbeiten teilgenommen hat, erhält für jedes Fach ein Exemplar. D01 Schulnummer: D02 Klasse: D03 OA/VA/Deutsch wurde

Mehr

Lesekonzept. der Bachwiesenschule

Lesekonzept. der Bachwiesenschule Lesekonzept der Bachwiesenschule Lesen ist für mich ein Blick in eine Welt, Lesen ist spannend und macht in der die Dinge geschehen, durstig nach mehr. die ich hier nicht erleben kann. Sven Koch, Klasse

Mehr

K O N ZEPTION A D M I N I S T R A T I O N D I A G N O S E

K O N ZEPTION A D M I N I S T R A T I O N D I A G N O S E K O N ZEPTION O N LINE-DIAGNOSE Die Online-Diagnose unterstützt Sie als Lehrerin oder Lehrer dabei, die heterogenen Lernstände Ihrer Schülerinnen und Schüler schnell und genau zu erkennen. Frühzeitig können

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/1659 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Ina Korter (GRÜNE), eingegangen am 29.07.2009 Zwischenbilanz nach vier

Mehr

Informationen für Eltern

Informationen für Eltern Ihr Kind und das standardisierte Testverfahren Verstehen des STen Punktesystems Im Laufe seiner Grundschulzeit wird Ihr Kind an standardisierten Tests zum Englischen Leseverständnis und in Mathematik teilnehmen.

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Themenreihe. Ansteckungsgefahr! Good Practice von Zürcher Schulen. zweite Staffel

Themenreihe. Ansteckungsgefahr! Good Practice von Zürcher Schulen. zweite Staffel Themenreihe Ansteckungsgefahr! Good Practice von Zürcher Schulen zweite Staffel Sprachförderung Deutsch Gemeinschaftsförderung mit «Race of Champions» Gemeinsame Weiterentwicklung von Schule und Unterricht

Mehr

Heimbürokurs. Badstrasse 25 9410 Heiden Engelaustrasse 15 9010 St. Gallen www.himas.ch info@himas.ch

Heimbürokurs. Badstrasse 25 9410 Heiden Engelaustrasse 15 9010 St. Gallen www.himas.ch info@himas.ch Heimbürokurs Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unseren Computerkursen. Gerne stellen wir Ihnen in dieser Broschüre den Heimbürokurs vor. Die Klassen werden in Senioren und jüngere Teilnehmer aufgeteilt.

Mehr

Elektronische Bauteile, Schaltungen und Löten

Elektronische Bauteile, Schaltungen und Löten lektronische Bauteile, Schaltungen und Löten Didaktische Hinweise Scheffel-Gymnasium Bad Säckingen St.R. Malte Hüser (2014) Scheffel-Gymnasium Untere Flüh 7 79713 Bad Säckingen hueser@scheffelgym.de lektronische

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Englisch lernen mit New World Informationen für die Eltern New World English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Klett und Balmer Verlag Liebe Eltern Seit zwei Jahren lernt Ihr Kind Französisch

Mehr

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept www.klippundklar-lernkonzept.com Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Selbst eine schwere Tür hat nur einen

Mehr

Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule

Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule Bildung von Anfang an - Individuelle Förderung - - Fördern und fordern - - Bildung und Integration - Frühkindliche Bildung : das Bildungsprogramm

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Alles klar in Deutsch, Mathematik und Englisch Diagnostizieren Fördern Evaluieren

Alles klar in Deutsch, Mathematik und Englisch Diagnostizieren Fördern Evaluieren EINFACH ALLE MITNEHMEN Alles klar in Deutsch, Mathematik und Englisch Diagnostizieren Fördern Evaluieren Diagnostizieren Fördern Evaluieren Zuverlässig diagnostizieren und individuell fördern Mit der Online-Diagnose

Mehr

Modul 2: Automatisierung des Posteingangs - Regel- und Abwesenheits-Assistent

Modul 2: Automatisierung des Posteingangs - Regel- und Abwesenheits-Assistent Outlook 2003 - Aufbaukurs 19 Modul 2: Automatisierung des Posteingangs - Regel- und Abwesenheits-Assistent Wie kann ich die Bearbeitung von Nachrichten automatisieren? Wie kann ich Nachrichten automatisch

Mehr

Kurzeinführung Moodle

Kurzeinführung Moodle Kurzeinführung Moodle 1. Einstieg, Kursinhalte, Datei-Download Nachdem Sie sich erfolgreich registriert und eingeloggt haben, gelangen Sie zu Ihrer Hauptseite. Aktivieren Sie Meine Startsteite um Ihren/Ihre

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Train the Trainer Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Für Trainer/innen und Kursleitende in Organisationen sowie Fachspezialisten/-innen

Mehr

kommunikation Ein Nutzungskonzept zum Lernangebot der Qualiboxx

kommunikation Ein Nutzungskonzept zum Lernangebot der Qualiboxx Kunden- kommunikation Ein Nutzungskonzept zum Lernangebot der Qualiboxx von Claudia Eerenstein-Koschny und Nikola Ringl Zi Ziel: Vorbereitung zur Abnahme des Qualifizierungsbausteines Kundenempfang und

Mehr

Leichte Sprache: Recht und Chance. Eine Qualifizierung in Leichter Sprache

Leichte Sprache: Recht und Chance. Eine Qualifizierung in Leichter Sprache Leichte Sprache: Recht und Chance Eine Qualifizierung in Leichter Sprache Eine Seminarreihe der Bildungskooperation inform und Lebenshilfe Hessen in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Bremen, der Lebenshilfe

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Deutsch-Quiz 1. und 2. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Deutsch-Quiz 1. und 2. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Deutsch-Quiz 1. und 2. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Doreen Fant Das Deutsch-Quiz 1. und 2. Klasse

Mehr

Internet Kurs. Suchmaschinen

Internet Kurs. Suchmaschinen Internet Kurs Suchmaschinen M. Stalder Internetkurs M. Stalder 1 / 6 Suchmaschinen Suchmaschinen haben sich in letzter Zeit immer mehr zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel entwickelt. Das Internet bietet

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse Vom Können zum Tun Transfer- Impulse via email Transfer-Impulse Wissen beweisen die Könner. Können beweisen die Macher. Die Transfer-Impulse sind Ihre Brücke vom Können zum Tun. Transferstärke ist keine

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Seite 2 Die Schüler sind Ausgangspunkt und Ziel des Projekts. Seite 3 Der Weg dahin führt

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen RHETORIK SEK Entwickelt an den docemus Privatschulen Erarbeitet: Dr. Ramona Benkenstein und Anemone Fischer Idee/Layout: Brandung. Ideen, Marken, Strategien www.brandung-online.de ISBN 978-3-942657-00-6

Mehr

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten Die vorliegenden Werkstätten sind für die 1. Klasse konzipiert und so angelegt, dass eine handlungsorientierte Erarbeitung möglich ist.

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

App Zebra Lesen 1 Die einzelnen Übungstypen und Auswahl und Staffelung des Wortmaterials im Überblick

App Zebra Lesen 1 Die einzelnen Übungstypen und Auswahl und Staffelung des Wortmaterials im Überblick App Zebra Lesen 1 Die einzelnen Übungstypen und Auswahl und Staffelung des Wortmaterials im Überblick Lautebene In den Übungen wird an der Lautgestalt zweisilbiger Wörter angesetzt. Sie sollen dazu beitragen,

Mehr

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Konzept Hausaufgabenbegleitung Konzept Hausaufgabenbegleitung 1. Formelle Voraussetzungen 1.1 Umschreibung der Thematik Zum Schuljahresbeginn wurde seitens Lehrpersonen erneut der Wunsch nach einer Hausaufgabenbegleitung geäussert.

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr