CERN. v Europäisches Zentrum für Elementarteilchenphysik bei höchsten Energien
|
|
- Gregor Vogel
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 1/40
2 CERN v Europäisches Zentrum für Elementarteilchenphysik bei höchsten Energien o Seit 2009 Betrieb des weltgrößten Teilchenbeschleunigers LHC (Large Hadron Collider) mit 27 km Umfang o Weitere Forschungsschwerpunkte: Hadronen und Kerne, Antimaterie LHC SPS CERN Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 2/40
3 Das Standardmodell der Materie Alle bekannte Materie besteht aus nur wenigen elementaren Teilchen...aber in 3 verschiedenen Versionen ( Generationen ) mit starker Wechselwirkung Quarks ohne starke Wechselwirkung Leptonen Überschwere, sehr instabile Materie Schwere, instabile Materie Normale, stabile Materie WIR und alles, was wir um uns sehen! Protonen Neutronen Atomkern Atomhülle Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 3/40
4 Kraftteilchen...und dann gibt es noch Kräfte zwischen den Materieteilchen...auf 4 verschiedene Arten ( Wechselwirkungen ) übertragen durch Kraftteilchen Kräfteübertragung durch Teilchen??? Wie geht das??? Kraftteilchen Elektro-Magnetische Kraft Photonen (Lichtteilchen) Elektrizität, Magnetismus, Licht, Atome, Reibung Schwache Kraft W und Z Teilchen Zerfälle von instabilen Materieteilchen Materieteilchen Materieteilchen Starke Kraft Gluonen (Klebeteilchen) Kernkräfte, Zusammenhalten der Quarks im Proton...und Gravitation (aber die passt noch nicht so ganz ins Bild...) Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 4/40
5 Standardmodell v Wesentliche Botschaften o Alle Materie ist aus nur wenigen elementaren (= nicht weiter teilbaren)materieteilchen aufgebaut o Kräfte zwischen den Materieteilchen werden durch Kraftteilchen übertragen (Analogie: Austausch eines Balls zwischen 2 Booten) ² Es gibt 4 verschiedene Kräfte mit verschiedenen Kraftteilchen ² bekannteste Kraft: elektro-magnetische Kraft mit Photon als Kraftteilchen o Die Materieteilchen bestehen aus 2 Gruppen ² Quarks (Teilchen mit starker Wechselwirkung) ² Leptonen (Teilchen ohne starke Wechselwirkung) o Die Materieteilchen treten in 3 Generationen auf ² 1. Generation: leicht, 2. Generation: schwer, 3. Generation: überschwer ² wir wissen nicht, warum es 3 Generationen gibt ² nur die Materieteilchen der ersten Generation sind stabil o Alle sichtbare Materie besteht aus Quarks und Leptonen der ersten Generation ² Quarks: Protonen, Neutronen (Atomkerne), Leptonen: Atomhülle Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 5/40
6 Higgs-Feld, Higgs-Teilchen v Das Standardmodell ist fast komplett o alle Materie- und Kraftteilchen wurden gefunden ² zuletzt: top-quark (1995), tau-neutrino (2000) o aber: alle Teilchen haben in Standardmodell keine Masse v Idee von Peter Higgs (1964) und anderen o masselose Teilchen wechselwirken ständig mit einem Higgs- Field ² Higgs-Feld = allumfassendes Feld ähnlich elektrischem Feld oder Magnetfeld o Wechselwirkung verursacht Trägheit = Teilchen erhält träge Masse v Veranschaulichung des Wirkung des Higgs-Feldes (Higgs- Mechanismus) o Zwei wesentliche Bilder ² Klassisches Bild (Higgs-Feld als zufällig verteilte Partygäste) ² Alternatives Bild (Higgs-Feld als zähe Flüssigkeit) Peter Higgs Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 6/40
7 Higgs-Mechanismus: Analogien I v Klassisches Bild o Dave Miller (UC London) 1995 zum damaligen britischen Wissenschaftsminister auf dessen Frage zur Bedeutung des Higgs- Teilchens ² und warum er dafür Steuergelder ausgeben sollte o Vergleich mit politischer Partei (Parteimitglieder = Higgs-Feld) und dem plötzlichen Auftreten der Parteivorsitzenden (masseloses Teilchen) masseloses Teilchen masseloses Teilchen im Higgs-Feld Spontanes Zusammenziehen des Higgs-Feldes = massives Higgs-Teilchen Higgs-Feld effektives massives Teilchen Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 7/40
8 Higgs-Mechanismus: Analogien II v Alternatives Bild o Higgs-Feld als zähe Flüssigkeit ² masselose Teilchen durchqueren die Flüssigkeit ² zunächst lichtschnelle Teilchen (masselos) werden durch die zähe Flüssigkeit verlangsamt (Verleihung von Masse) o Verschiedene Teilchen erfahren unterschiedliche Viskositäten (unterschiedlich starke Wechselwirkung mit dem Higgs-Feld) ² wenig Viskosität (Luft) = wenig Verlangsamung = leichtes Teilchen ² mittlere Viskosität (Wasser) = stärkere Verlangsamung = mittelschweres Teilchen ² hohe Viskosität (Sirup) = starke Verlangsamung = schweres Teilchen o Higgs-Teilchen als kurzzeitiger Anregungszustand der zähen Flüssigkeit (Higgs-Feld) Teilchen leicht mittel schwer Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 8/40
9 Antimaterie v Sehr populär seit Star Trek (Raumschiff Enterprise) und Illuminati v Antiteilchen verhalten sich wie normale Teilchen mit gleicher Masse aber mit umgekehrter Ladung Name Elektrische Ladung [e] Masse [GeV] Elektrische Ladung [e] (Anti-) Name Wasserstoff Elektron Positron Proton Antiproton Anti- Wasserstoff Neutron Antineutron Neutron: Ladungen der Quarks im Neutron kehren sich um Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 9/40
10 Antimaterie v Erzeugung von Antiteilchen zusammen mit normalen Materieteilchen aus Umwandlung von Energie in Masse E è mc 2 v Antiteilchen sind Alltag mc 2 è E o Beispiel: Positronen Emissions Tomographie (PET) Verwendung von radioaktiv markiertem Zucker Zucker ist bevorzugt an Stellen hohen Energiebedarfs vorhanden F 18 zerfällt unter Aussendung eines Positrons Annihilation mit Elektron unter Aussendung zweier Photonen Nachweis der Photonen durch Detektor, damit Rekonstruktion der Orte hohen Energiebedarfs im Körper Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 10/40
11 v Wesentliche Botschaften Antimaterie o Antiteilchen verhalten sich wie normale Teilchen mit umgekehrter Ladung ² auch neutrale Teilchen mit innerer (geladener) Struktur haben Antiteilchen o Bei der Umwandlung von Energie in Materie entstehen immer Teilchen und Antiteilchen zusammen o Teilchen und Antiteilchen können annihilieren und sich zu reiner Energie (Photonen) zurück wandeln o Antiteilchen sind bereits seit langem Teil unseres Alltags ² Beispiel: Positronen Emissions Tomographie (PET) zur medizinischen Diagnostik Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 11/40
12 Jenseits des Standardmodells v Im Standardmodell Materieteilchen = Fermionen (halbzahliger Spin = Drehimpuls), Kraftteilchen = Bosonen (ganzzahliger Spin = Drehimpuls) o Warum diese Asymmetrie? v Erweiterung des Standard Modells durch neue Symmetrie: Supersymmetrie (SUSY) o SUSY Materieteilchen = Bosonen, SUSY Kraftteilchen = Fermionen o Verdopplung aller bisherigen Elementarteilchen Neue Quantenzahl R-parity: = +1 SM Teilchen - 1 SUSY Teilchen Wenn R-parity erhalten: Leichtestes SUSY Teilchen (LSP) STABIL(!!!) Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 12/40
13 Bestandteile des Universums Woraus besteht eigentlich unser Universum??? Galaxien(-haufen), Sterne aller Art, Planeten jeder Größe, Asteroiden, Kometen, Staub, Gas, Schwarze Löcher... Aber das ist nicht alles: Der sichtbare Teil des Universums (die normale Materie) macht nur einen kleinen Teils der gesamten Masse und Energie aus v Normale Materie (4%) ² Das, was wir kennen (Galaxien & Co.) v Dunkle Materie (26%) ² Erkennbar z.b. an der Gravitationswirkung auf Sterne, dies könnten SUSY-Teilchen sein!!! v Dunkle Energie (70%) ² Treibt das Universum auseinander (schneller als gedacht) Ganz neu, ganz mysteriös, ganz und gar unverstanden... Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 13/40
14 Urknall Entstehung des Universums v Beobachtung: Der Raum dehnt sich aus o Doppelt so weit entfernte Galaxien entfernen sich doppelt so schnell ² durch Messung der Rotverschiebung von entfernten Galaxien o Es muss einen Anfang der Expansion gegeben haben v Urknall: vor 13.7 Milliarden Jahren einige Zeit später o Beginn von Raum und Zeit, so wie wir sie kennen o Neuere Erkenntnisse: Die Ausdehnung verläuft nicht konstant, sondern hat schnellere und langsamere Phasen ² seit einigen Milliarden Jahren: beschleunigte Expansion (dunkle Energie?) Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 14/40
15 Entwicklung des Universums v s o Beginn unserer Physik v s, K o Auftrennung von starker und elektro-schwacher Kraft v s, K LHC o Inflation = plötzliche Expansion um einen Faktor Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 15/40
16 Entwicklung des Universums v 10-6 s, 1012 K o Materie und Antimaterie vernichten sich ² die Vernichtung ist jedoch nicht vollständig o Verhältnis Materie : Antimaterie : o danach: das Universum besteht aus sehr viel mehr Photonen als Materie v 1 min, 109 K o Nukleosynthese, Erzeugung leichter Elemente (H, He, Li, ) v Jahre, 3000 K o Bildung erster Atome, das Universum wird transparent o wir sehen das Echo des Universums und seine Struktur in der kosmischen Hintergrundstrahlung Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 16/40
17 Offene Fragen... Wichtigste Aufgaben und offene Fragen für die Zukunft Erzeugung, Nachweis und Vermessung des Higgs-Teilchens Aber es gibt noch viele offene Fragen: v Warum gibt es 3 Generationen von Materieteilchen? o Würde nicht eine einzige genügen (unsere normale Materie)? v Sind Materie- und Antimaterieteilchen wirklich gleich (bis auf ihre unterschiedliche Ladung?) o Warum sehen wir dann nur normale Materie im Universum? Wo ist die Antimaterie? v Gibt es außer den bekannten Materieteilchen noch weitere, andersartige? o z.b. supersymmetrische Teilchen (SUSY) o wenn es sie gibt, müssen sehr schwer sein (sonst hätten wir sie schon erzeugen können) o vielleicht besteht aus ihnen die dunkle Materie im Universum Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 17/40
18 Wie funktioniert ein Beschleuniger? Beschleunigung durch elektrische Spannung Elektronen-Erzeugung Fokussierung (Fast) jeder hat einen (kleinen) Teilchenbeschleuniger zuhause Nur die Energien sind unterschiedlich Fernseh-Bildröhre: 20'000 V LHC-Beschleuniger: 7'000'000'000'000 V Beschleunigungsstrecke über Hochfrequenz Ablenkung Ablenk-Magnet Vakuum Einschuß von einem Vorbeschleuniger Vakuum-Rohr Fokussier-Magnet Kollisions-Punkt, Teilchen-Detektor Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 18/40
19 CERN Beschleuniger ~8 km CERN-Prevessin Frankreich SPS Beschleuniger Schweiz CERN Hauptgelände LHC Beschleuniger (etwa 100m unter der Erde) Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 19/40
20 Karte der CERN Beschleuniger 7 TeV 5 LHC Die CERN Teilchen-Beschleuniger: mehr als 50 km Tunnel unter der Erde 450 GeV 4 SPS 5 26 GeV 3 PS GeV 2 BOOSTER 50 MeV 2 1 LINAC2 1 3 PROTONS Start Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 20/40
21 Der Large Hadron Collider Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 21/40
22 LHC Energie Gespeicherte Energie der beiden Protonenstrahlen: 2 x 350 MJ (bei voller Strahlenergie und Intensität) Wie 240 Elefanten auf Kollisionskurs 120 Elefanten mit 40 km/h 120 Elefanten mit 40 km/h Die Energie eines einzelnen Protons entspricht der einer Mücke im Anflug (1 µj) Nadelöhr: 0.3 mm Durchmesser Protonstrahlen am Kollisionspunkt: 0.03 mm Durchmesser Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 22/40
23 Wie funktioniert ein Beschleuniger? v Wichtige Botschaften o Beschleunigung von Teilchen erfolgt über elektrische Felder ² = nur elektrisch geladene Teilchen können beschleunigt werden ² Elektro-magnetische Wellen (hochfrequente Radiowellen) werden in eine Beschleunigerstrecke eingespeist. Das elektrische Feld der Radiowellen erzeugt die Beschleunigung. o Hohe Geschwindigkeit bzw. hohe Energie wird erreicht durch vielfaches, wiederholtes Beschleunigen in der Beschleunigungsstrecke o Magnetfelder lenken die Teilchen um den Ring herum und führen sie zurück zur Beschleunigerstrecke ² Magnetfelder beschleunigen nicht und erhöhen nicht die Energie der Teilchen o Bei Geschwindigkeiten nahe der Lichtgeschwindigkeit nimmt die Geschwindigkeit nur noch wenig zu, nur die Energie der Teilchen erhöht sich ² Teilchen werden relativistisch und erfahren eine Massenzunahme (= höhere Energie), aber keine wesentliche Geschwindigkeitserhöhung ² Die Frage: Wie nah sind die Teilchen an der Lichtgeschwindigkeit? stellt sich Teilchenphysikern nicht wirklich, es zählt die Energie der Teilchen Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 23/40
24 Methoden der Teilchenphysik Einstein (1905): Materie ist konzentrierte Energie! Materie läßt sich in Energie umwandeln und umgekehrt! Beschleunigte Teilchen Detektor zum Nachweis von Teilchen E = m c2 v Dies nutzen wir bei einem Teilchenbeschleuniger o Protonen werden beschleunigt Energie o Umwandlung der Energie bei der Kollision in Materie o Neue Teilchen entstehen (neue Materie) Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 24/40
25 Methoden der Teilchenphysik v Wichtige Botschaften o Bei Teilchenkollisionen entstehen neue Teilchen aus der direkten Umwandlung von Energie (hier: kinetische Energie der Teilchen) in Masse (Materie) ² unmittelbare Anwendung von E = mc 2 ² Umkehrung: Umwandlung von Masse in Energie z.b. in Kernkraftwerken o Falsches Bild: Atomzertrümmerung ² oft verwendetes (falsches) Bild: 2 Rosinenkuchen treffen aufeinander, werden zerschmettert, Rosinen tief im Innern werden freigesetzt ² impliziert, daß unbekannte Rosinen (unbekannte Teilchen) schon im Kuchen vorher existierten o Unbekannte Teilchen werden in den Kollisionen erst neu erzeugt und müssen dann durch Detektoren nachgewiesen werden ² die unbekannten Teilchen sind nicht vorher bereits vorhanden o Unbekannte Teilchen haben i.a. hohe Masse und erfordern Kollisionen mit hoher Energie, aus der die Teilchen dann erzeugt werden ² frühere Beschleuniger hatten nicht genügend Energie zur Erzeugung von unbekannten, schweren Teilchen Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 25/40
26 LHC: Es geht los Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 26/40
27 Die allererste Kollision bei 2 x 3.5 TeV Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 27/40
28 Bilder der ersten Kollisionen am ALICE ATLAS LHCb CMS Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 28/40
29 Teilchen-Detektoren Wie funktioniert eigentlich ein Teilchen-Detektor? Früher ( ): Teilchen hinterlassen Spuren aus kleinen Bläschen in einer Flüssigkeit (Blasenkammer) Die Spuren werden fotografiert und anschliessend (optisch) vermessen: Richtung, Zerfälle instabiler Teilchen, Impuls (über Krümmung in einem Magnetfeld) Heute: Alles geht elektronisch! Und viel schneller!!! Die Teilchen hinterlassen Signale in Siliziumchips, gasgefüllten Röhrchen mit Drähten, die digitalisiert und mittels Computern verarbeitet werden. Es entstehen enorme Datenmengen: Die vier LHC Experimente speichern ca. 1.6 GByte an Daten, IN DER SEKUNDE! Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 29/40
30 LHC-Detektoren: CMS Ein etwas größerer Teilchen-Detektor: CMS Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 30/40
31 Ein typischer LHC-Detektor Schnitt durch den CMS Detektor: Was machen die Teilchen im Detektor? Spurdet. (Impulsmessung) Kalorimeter (Energiemessung) Spule (Magnetfeld) Myon Spurdetektor + Eisenjoch (Myon Impulsmessung + magnetischer Rückfluss) Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 31/40
32 Teilchendetektoren v Wesentliche Botschaften o Aufgabe der Teilchendetektoren ist es, alle bei einer Kollision entstehenden Teilchen zu vermessen ² Impuls über Bestimmung der Krümmung der Teilchenspur im Magnetfeld nur möglich für elektrisch geladene Teilchen ² Energie über vollständige Absorption im Detektor und Umwandlung der Energie in elektrische Ladung oder in Licht ² Myonen können nicht absorbiert werden, Messung des Impulses erfolgt in der äusseren Detektorlage Annahme: Alle Teilchen, die bis zur äusseren Lage vordringen, sind Myonen o Neue Teilchen zerfallen oft sehr schnell ² Nachweis im Detektor nur über die Zerfallsteilchen und Rekonstruktion der Masse des Ursprungsteilchens (invariante Masse) o Ergebnis einer individuellen Kollision ist zufällig und nicht vorhersagbar ² Nur die mittlere Anzahl eines bestimmten Prozesses ist berechenbar ² Kollisionen sind quantenmechanische Ereignisse Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 32/40
33 Teilchen im Detektor: Elektron Petra Haefner Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 33/40
34 Teilchen im Detektor: Myon Petra Haefner Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 34/40
35 Teilchen im Detektor: Quarks (Jets) Petra Haefner Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 35/40
36 Teilchen im Detektor: Higgs Petra Haefner Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 36/40
37 Teilchen im Detektor: Petra Haefner Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 37/40
38 Was sollte man wissen? v Standardmodell o Materieteilchen: Quarks und Leptonen in 3 Generationen o Kraftteilchen: Vermitteln die verschiedenen Wechselwirkungen zwischen den Materieteilchen v Antiteilchen o wie normale Teilchen mit gleicher Masse, aber umgekehrter Ladung v Higgs-Mechanismus o Analogien zur Veranschaulichung: Partymodell, zähe Flüssigkeit v Kosmologie o Urknall vor 13.7 Mrd Jahren, Expansion des Universums o Bestandteile des Universums: normale Materie, dunkle Materie, dunkle Energie v Beschleuniger o Beschleunigung über elektrische Felder, Ablenkung durch Magnetfelder v Teilchendetektoren und Methoden o Messung von Impuls und Energie Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 38/40
39 LHC-Detektoren: ATLAS Ein noch etwas größerer Teilchen-Detektor: ATLAS Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 39/40
40 Kunst und Wissenschaft Bühnenbild der Oper Les Troyens in Valencia, Oktober 2009 Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 40/40
Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.
Grafik 2 Vorstellung des Instituts für Kern- und Teilchenphysik Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Dipl. Phys. Kathrin Leonhardt 1 Grafik 2 Auf den Spuren
Unsichtbares sichtbar machen
Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist
Dies und das über... -...CERN (was machen wir hier eigentlich? und wer?) -...Beschleuniger... -...Experimente... -...
Dies und das über... -...CERN (was machen wir hier eigentlich? und wer?) -...Beschleuniger... -...Experimente... -... 1 Teilchenphysik weltweit Die grossen Fünf : Amerika: SLAC (Stanford Universität, Kalifornien)
Was die Welt im Innersten zusammenhält
Was die Welt im Innersten zusammenhält V 1.0 Thomas Hebbeker RWTH, III. Phys. Inst. A Masterclasses Aachen 2010 Übersicht: Teilchen und Kräfte Exp. Methoden: Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger
Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie
Fundamentale Physik > < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Phänomene Phänomene Schwerkraft Radiowellen Licht Phänomene
K.Meier - Heidelberg - CERN
"Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält, schau' alle Wirkenskraft und Samen, und tu' nicht mehr in Worten kramen.
Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München
Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt
Das Standardmodell der Elementarteilchen
Das Standardmodell der Elementarteilchen Claus Grupen Universität Siegen Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält,
Die Welt der kleinsten Teilchen. Die Welt der kleinsten Teilchen
Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus ist die Welt, woraus sind wir selbst gemacht? Was ist da drin? Gedanken der griechischen Philosophen: Demokrit (460-371 v.ch.) u.a.:
Jenseits der Antimaterie
Jenseits der Antimaterie Das Higgs Teilchen eine Suche nach den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 17.4.2012 Akademie der Wissenschaften in Hamburg Quantenphysik: kleinste Bausteine
Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute
Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita t Bern 100 Jahre Kirche Biberist-Gerlafingen
Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen:
Das CMS- Experiment Das Compact Muon Solenoid Experiment (CMS) am neugebauten Large Hadron Colider (LHC) am CERN ist ein hochpräziser Teilchendetektor mit dessen Hilfe das bis jetzt nicht experimentell
Die Grundbausteine des Universums
Die Grundbausteine des Universums Teilchenwelt Masterclass, KGS Ahlbeck Torsten Leddig Arbeitsgruppe Elementarteilchenphysik 21. Dezember 2011 T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember 11
LHC: Die größte Maschine der Welt
2 Atomhülle LHC: Die größte Woraus besteht die Materie? Durchmesser: 10-10 m Teilchen: Elektronen Atomkern Durchmesser 1 fm = 10-15 m Femtometer Teilchen: Protonen, Neutronen 3 Einfachstes Beispiel: Wasserstoff
Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren?
Das Leben als Teilchenphysiker Wie konnte das nur passieren? 1 Teil 1: Warum Teilchenhysik? Eine gute Frage! 2 Das Leben besteht aus Fragen Wer? Wie? Was? Wieviel? Wann? Wo? 3 Heute: Warum Physik/Teilchenphysik?
Das Higgs-Boson wie wir danach suchen
Das Higgs-Boson wie wir danach suchen Beschleuniger und Detektoren Anja Vest Wie erzeugt man das Higgs? Teilchenbeschleuniger Erzeugung massereicher Teilchen Masse ist eine Form von Energie! Masse und
Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010
Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 11: Einige offene Fragen Obtaining PDF from Histograms Offene Fragen 23 Parameter im SM:
Willkommen bei den Masterclasses!
Hands on Particles Physics, International Masterclasses Willkommen bei den Masterclasses! Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? 1 Ablauf des Tages 10:00 Uhr: Begrüßung 10:10 Uhr: Vortrag Auf den Spuren der
Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:
Standardmodell der Materie und en: (Quelle: Wikipedia) 1.1. im Standardmodell: sind die kleinsten bekannten Bausteine der Materie. Die meisten Autoren bezeichnen die Teilchen des Standardmodells der Teilchenphysik
GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE
Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE dem Urknall auf der Spur mit dem Teilchenbeschleuniger am CERN Large Hadron Collider (LHC) 8,6 km Large Hadron Collider (LHC) 1232
Auf den Spuren der Elementarteilchen
Auf den Spuren der Elementarteilchen Beschleuniger und Detektoren Z Produktion und Zerfall Teilchenidentifikation Zusammenhang mit Kosmologie Internationaler Schülerforschungstag, Dresden, 20.3.2007 Michael
Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer
1 Das Standardmodell der Teilchenphysik Clara Fuhrer 2 Das Standardmodell der Teilchenphysik Gliederung: Einführung Was ist das Standardmodell Die Elementarteilchen Leptonen Hadronen Quarks Die Wechselwirkungen
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/standardmodell)
Standardmodell der Teilchenphysik Man könnte das Standardmodell als Schatztruhe des Wissens über die Materie bezeichnen. Rein formal gliedert es sich in die für den Aufbau der Materie verantwortlichen
Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?
Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Michael Grefe DESY Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (PR) Was ist das DESY? > Deutsches Elektronen-Synchrotron
Der Large Hadron Collider am CERN
Der Large Hadron Collider am CERN Wie wir aus Teilchenkollisionen etwas über elementare Teilchen und das Universum lernen können Klaus Desch Physikalisches Institut der Universität Bonn Physik heute 17.
Einheit 13 Subatomare Physik 2
Einheit 13 Subatomare Physik 2 26.01.2012 Markus Schweinberger Sebastian Miksch Markus Rockenbauer Subatomare Physik 2 Fundamentale Wechselwirkungen Das Standardmodell Elementarteilchen Erhaltungssätze
Physik der Elementarteilchen
Graduiertentagung Wozu Interdisziplinarität? des Cusanuswerks 20. 24.10.2004 in Papenburg Physik der Elementarteilchen Nobelpreis 2004 & Elektroschwache Schleifen Bernd Feucht Institut für Theoretische
Die Masse, das Higgs und mehr...
Die Masse, das Higgs und mehr... Die Entdeckung des Higgs-Bosons und seine Bedeutung für die Physik Bert Schöneich Technisches Seminar Zeuthen, 2013 Gliederung 1. Das Schulwissen eine Wiederholung 2. Masse
Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co
Hands on Particle Physics International Masterclasses WIMP's & Co Der Dunklen Materie auf der Spur Wiebke Thurow Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Übersicht Was ist Materie? Warum muss es
DIE SUCHE NACH DEN FUNDAMENTALEN BAUSTEINEN DER NATUR
DIE SUCHE NACH DEN FUNDAMENTALEN BAUSTEINEN DER NATUR "Die Natur liebt sich zu verbergen" Heraklit, 500 v. Chr. ZWEI FUNDAMENTALE FRAGEN : WIE IST DAS UNIVERSUM ENTSTANDEN? WORAUS BESTEHT DIE MATERIE MIT
Ein neues Fenster in den Mikrokosmos
Physik an der Teraskala: Ein neues Fenster in den Mikrokosmos Klaus Desch Physikalisches Institut der Universität Bonn Antrittsvorlesung Dies academicus 06.12.2006 Dass ich erkenne, was die Welt im Innersten
DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE
DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE "Die Natur liebt sich zu verbergen" Heraklit, 500 v. Chr. ZWEI FUNDAMENTALE FRAGEN : WIE IST DAS UNIVERSUM ENTSTANDEN? WORAUS BESTEHT DIE MATERIE MIT IHREN KRÄFTEN? BEIDE FRAGEN
Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik
Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel1: Einleitung und Grundbegriffe
Dunkle Materie und dunkle Energie
Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?
String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung
String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung Ralph Blumenhagen Max-Planck-Institut für Physik String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung p.1 Das Ziel der Theoretischen
Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs
Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Abbildung 1. Kandidat für einen Higgs- Zerfall in vier Elektronen, 2012 von ATLAS aufgezeichnet. Das ATLAS Experiment präsentierte am 4. Juli 2012 seine vorläufigen
Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik
Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik Thomas Schwetz-Mangold Bremer Olbers-Gesellschaft, 12. Nov. 2013 1 Ein Streifzug durch die Welt der Neutrinos Was ist ein Neutrino? Wie hat man Neutrinos entdeckt?
Theory German (Germany)
Q3-1 Large Hadron Collider (10 Punkte) Lies die allgemeinem Hinweise im separaten Umschlag bevor Du mit der Aufgabe beginnst. Thema dieser Aufgabe ist der Teilchenbeschleuniger LHC (Large Hadron Collider)
Der Ursprung der Masse
Der Ursprung der Masse Dieter Zeppenfeld Institut für Theoretische Physik Universität Karlsruhe Dieter Zeppenfeld, Karlsruhe, 24. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum Sonne Erde Elefant
Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1
Masterclasses mit LHC Daten eine Premiere Michael Kobel (TU Dresden) Schülerworkshop, CERN 27.11.2010 Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Collider am CERN ALICE ATLAS CMS
Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.)
Lehrerfortbildung 2009/2010 Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.) Thomas Cowan Direktor am Institut für Strahlenphysik Forschungszentrum Dresden-Rossendorf Inhalt Einleitung Standardmodell und
Vom Higgs-Boson zur Weltformel
Vom Higgs-Boson zur Weltformel Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW c/o CERN, Genf Fachhochschule Villach 17. Dez. 2013 F. Englert, R. Brout Juni 1964 P. Higgs August 1964 C.-E.
Accelerating Science and Innovation. Das Forschungszentrum CERN - von den höchsten Energien zu den kleinsten Teilchen
Accelerating Science and Innovation Das Forschungszentrum CERN - von den höchsten Energien zu den kleinsten Teilchen R.-D. Heuer, CERN NGW, Winterthur, 18. 3. 2012 CERN Gründung 1954: 12 Europäische Staaten
VERSTÄNDNIS VON DER STRUKTUR DER MATERIE UND IHRER KRÄFTE SCHAFFE ZUSTÄNDE WIE IN DEN ERSTEN ANFÄNGEN DES UNIVERSUMS
DIE SUCHE NACH DEN FUNDAMENTALEN BAUSTEINEN DER NATUR "Die Natur liebt sich zu verbergen" Heraklit, 500 v. Chr. ZWEI FUNDAMENTALE FRAGEN : WIE IST DAS UNIVERSUM ENTSTANDEN? WORAUS BESTEHT DIE MATERIE MIT
Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie
Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Zeit: Donnerstag, 24.07.08, 9:00 11:00 (s.t.) Ort: dieser
AG 5: Mikrokurse. Ein Mikrokurs Teilchenphysik ist ein kurzer Zusatz zu (vorhandenem) Lehrplanthema
AG 5: Mikrokurse Ein Mikrokurs Teilchenphysik ist ein kurzer Zusatz zu (vorhandenem) Lehrplanthema Bearbeitete Mateialien: Freier Fall mit Antimaterie (AEGIS-Experiment) (Mechanik) Teilchen in Feldern
Das Standardmodell der Teilchenphysik
Das Standardmodell der Teilchenphysik Dr.Wolfgang Mader Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden 17. März 2014 International Masterclasses Taken from the Discworld Saga (c) By Terry Pratchett
Der Antimaterie auf der Spur
Der Antimaterie auf der Spur Übersicht Michael Schmelling MPI für Kernphysik e-mail: Michael.Schmelling@mpi-hd.mpg.de Einführung Teilchen, Felder und Beschleuniger Antimaterie Gibt es Antimaterie im Universum?
Teilchen, Strings und dunkle Materie
Teilchen, Strings und dunkle Materie Die offenen Fragen der Elementarteilchenphysik Hartmut Wittig Institut für Kernphysik und Exzellenzcluster PRISMA Johannes Gutenberg-Universität Mainz Nell-Breuning-Symposium,
Vernetzung für excellente Forschung
Physik am LHC Vernetzung für excellente Forschung Volker Gülzow (DESY), Christian Grimm (DFN) DFN-Forum, Bonn, 20.6.2011 Der Beginn der Erkenntnis Warum ist es nachts eigentlich dunkel? Triviale Antwort
Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am. Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik
Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik Übersicht: Am 10. September 2008 wurde am CERN in Genf der weltgrößte Teilchenbeschleuniger
Die Entdeckung des Gluons VORTRAG
Die Entdeckung des Gluons VORTRAG 27.01.2015 FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Lehrstuhl für Experimentalphysik I Referent: Andreas Nitsch Gliederung 1. Was sind Gluonen? 2. Erkenntnisse Anfang der 1970
Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum
Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum Henning Gast I. Physikalisches Institut B Diplomfeier Aachen, 28. Januar 2005 Der AMS01-Detektor im Weltraum AMS01 geflogen
Workshop Karlsruhe Küblbeck, Seminar Stuttgart, Mörike-Gymnasium Ludwigsburg
Workshop Karlsruhe 2012 Küblbeck, Seminar Stuttgart, Mörike-Gymnasium Ludwigsburg Quellen scienceblogs.de/astrodictium-simplex/2011/11 De Wit, Smith, Field Theoriy in Particle Physics www.desy.de http://www.quantumdiaries.org/2010/02/14/letsdraw-feynman-diagams/
Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien
Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Objekte des Sonnensystems Sonne Innere Gesteinsplaneten und deren Monde Asteroidengürtel Äußere Gas- und Eisplaneten und deren Monde Zentauren
Das Standardmodell der Teilchenphysik
Universität Karlsruhe Hauptseminar "Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik" WS 2008/09 Gliederung 1 Die klassische Ära Umbruch Teilchenzoo 2 Quantenelektrodynamik Chromodynamik Flavordynamik
FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester 2007. Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Teilchenphysik und Kosmologie (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T. Schörner) Caren Hagner Achim Geiser Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2007 ÜBERBLICK
RELATIVITÄT und QUANTEN
FAKULTÄT FÜR PHYSIK PHYSIK AM SAMSTAG RELATIVITÄT und QUANTEN Konzepte der Teilchenphysik J. H. KÜHN http://www-ttp.physik.uni-karlsruhe.de/slides PHYSIK Reduktion der Beobachtungen auf einfache Naturgesetze
2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik
2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik Die ganze Physik kann so auf einer Seite DIN A4 zusammengefaßt werden. Diese enthält: Die Tabelle 11.1 mit der Liste der Fermionen Die Tabelle 1.2 mit der
Einführung in das Standardmodell
Einführung in das Standardmodell 28.11.2006 Markus Lichtnecker Übersicht Entwicklung des Standardmodells Materieteilchen Austauschteilchen Vereinheitlichung der Theorien Grenzen des Standardmodells Entwicklung
Urknall und Entwicklung des Universums
Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Dies Academicus 11.06.2008 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.0 Blick ins Universum:
Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums
Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Jutta Kunz CvO Universität Oldenburg CvO Universität Oldenburg Physics in the City, 10. Dezember 2009 Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Vergangenheit
Was die Welt im Innersten zusammenhält. Innere und äußere Grenze unserer Welt (The size of things, distances, frontiers)
Was die Welt im Innersten zusammenhält Martin Faessler Department für Physik, LMU INHALT: Innere und äußere Grenze unserer Welt (The size of things, distances, frontiers) Woraus bestehen wir? Von Atomen
Standardmodell der Teilchenphysik
Standardmodell der Teilchenphysik Eine Übersicht Bjoern Walk bwalk@students.uni-mainz.de 30. Oktober 2006 / Seminar des fortgeschrittenen Praktikums Gliederung Grundlagen Teilchen Früh entdeckte Teilchen
Grundriss DIE ENTWICKLUNG DER ELEMENTARTEILCHENPHYSIK. Vertiefungen. Anhang. Teilchen und Felder
Grundriss Das Standardmodell der Elektroschwachen und Starken Wechselwirkungen..................................... 76 Quantenchromodynamik (QCD)............................... 77 Quantenflavordynamik
Sterne & Kosmos Standardmodell & Stringtheorie
Sterne & Kosmos Standardmodell & Stringtheorie Nach einer Abb. Aus dem Buch von :Cammille Flammarion: L'Atmosphère, Paris 1888 7.1 Das Standard-Modell der Elementarteilchenphysik 7.2 Materie-Welten SUBSTANCE
y =y z =z (1) t = x = Gamma-Faktor
Gamma-Faktor Warum kann man eine Rakete nicht auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigen? Diese Frage führt unmittelbar zur Speziellen Relativitätstheorie und zu den Lorentz- Transformationen. Die Lorentz-Transformationen
DAS STANDARDMODELL DER TEILCHENPHYSIK HINTERGRUNDINFORMATIONEN
DAS STANDARD DER TEILCHENPHYSIK In diesem Dokument sind Fragen und Antworten rund um Elementarteilchen und Wechselwirkungen zu finden. Diese wurden passend zu den Elementarteilchen-Steckbriefen und den
Elementarteilchenphysik. und. Kosmologie. U. Straumann, pgz,
Elementarteilchenphysik und Kosmologie U. Straumann, pgz, 29.1.04 Dunkle Materie im Universum eine neue Spiegelwelt der Teilchenphysik? Kosmologen entdecken eine neue Materieart Kann die Teilchenphysik
Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt
Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Die vier Kräfte Gravitation Starke Kraft Schwache Kraft Elektromagnetismus
Der Urknall im Labor. Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt
Der Urknall im Labor Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Aufbau der Materie Materie Kristall Atom Atomkern Protonen
Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden
Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer
Dieter Suter Physik B3
Dieter Suter - 421 - Physik B3 9.2 Radioaktivität 9.2.1 Historisches, Grundlagen Die Radioaktivität wurde im Jahre 1896 entdeckt, als Becquerel feststellte, dass Uransalze Strahlen aussenden, welche den
Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV
Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV CMS Experiment, CERN 4 Juli 2012 Übersicht In einem gemeinsamen Seminar am CERN und bei der ICHEP 2012 Konferenz[1] in Melbourne haben Wissenschaftler
Elementarteilchen in der Materie
Physik Grundlagenforschung - Elementarteilchen Unterlagen für den Physikunterricht (Herausgegeben von RAOnline) Teilchenbeschleuniger LHC im Kernforschungszentrum CERN Das CERN (die Europäische Organisation
Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden
Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer
Einführung in die Teilchenphysik Aktuelle Forschung mit dem Netzwerk Teilchenwelt Michael Kobel (TU Dresden) MINT Camp, Dresden
Einführung in die Teilchenphysik Aktuelle Forschung mit dem Netzwerk Teilchenwelt Michael Kobel (TU Dresden) MINT Camp, Dresden 22.11.2012 Michael Kobel, MINT Camp, Dresden 22.11.12 1 1. BESCHLEUNIGER
Teilchenphysik für Fortgeschrittene
Teilchenphysik für Fortgeschrittene Einführungskolloquium zur Vorlesung im WS 2008/2009 21. Oktober 2008 Wolfgang Wagner Von kleinsten Teilchen und höchsten Energien Ein Streifzug durch die Elementarteilchenphysik
Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel
Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel 12. Februar 2013 Teilchen werden durch ihre Wechselwirkung mit Materie, d.h. dem Detektormaterial,
Teilchen sichtbar machen
Teilchen sichtbar machen PD Dr. M. Weber Albert Einstein Center for Fundamental Physics Laboratorium für Hochenergiephysik Physikalisches Institut Universität Bern 1 PD Dr. M. Weber Physik Masterclasses
Vom Urknall zur Dunklen Energie
Wie ist unser Universum entstanden und wie wird es enden? Wie werden Sterne geboren, leben und sterben dann? Woher kommen die Elemente im Universum? Einleitung Entstehung des Universums vor ungefähr 14
Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld
Feldbegriff und Feldlinienbilder Elektrisches Feld Als Feld bezeichnet man den Bereich um einen Körper, in dem ohne Berührung eine Kraft wirkt beim elektrischen Feld wirkt die elektrische Kraft. Ein Feld
(in)stabile Kerne & Radioaktivität
Übersicht (in)stabile Kerne & Radioaktivität Zerfallsgesetz Natürliche und künstliche Radioaktivität Einteilung der natürlichen Radionuklide Zerfallsreihen Zerfallsarten Untersuchung der Strahlungsarten
Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0
Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie
Netzwerk Teilchenwelt
Netzwerk Teilchenwelt Ziel: moderne Teilchenphysik entdecken und erleben 18.10.2011 Carolin Schwerdt, Netzwerk Teilchenwelt c/o DESY Spuren hochenergetischer Teilchen im CMS-Detektor Spuren kosmischer
Glossar Dr. Andreas Mücklich, Nachdruck nicht gestattet. 338 Anhang
338 Anhang Glossar absoluter Nullpunkt siehe Temperaturnullpunkt allgemeine Relativitätstheorie Theorie der Geometrie von Raum, Zeit und Gravitation; Haupteigenschaften: Krümmung von Raum und Zeit durch
Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten
Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten Die Gesetze der Physik gelten im ganzen Universum Physik kann man verstehen d.h. grundsätzlich kann man das
Dunkle Materie-Experimente
Dunkle Materie-Experimente Der Kampf im Untergrund gegen den Untergrund Hardy Simgen Max-Planck-Institut für Kernphysik Die Suche nach der Nadel im Warum ist sie so schwierig? Nadel und Heu sehen ähnlich
Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten
R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.2013 Radioaktivität und Strahlenschutz FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten Energieeinheit Elektronenvolt (ev) Bekannte Energieeinheiten:
Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1
Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen Dies Academicus 08.06.2005 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne
Die kosmische Symphonie
Die kosmische Symphonie Dunkle Materie, Neutrinos und Kosmologie 1. Mikrowellen vom Urknall 2. Dunkle Materie 3. Gekoppelte Neutrino-Pendel Michael Kobel Physik am Samstag TU Dresden 18.11.2005 Rückblick
Praktikum PIII: Elementarteilchen 26. November Elementarteilchen. Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe
Elementarteilchen Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe 37 26. November 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Versuchs 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Standardmodell......................................
Offene Fragen: ein Ausblick auf die Physik jenseits des Standardmodells
Offene Fragen: ein Ausblick auf die Physik jenseits des Standardmodells Heinrich Päs Masterclasses 2008, TU Dortmund Das Standardmodell Kommen in zwei Helizitäten/Chiralitäten vor: Elektromagnetismus:
Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I
Magnetismus Erzeugung eines Magnetfelds möglich durch: Kreisende Elektronen: Permanentmagnet Bewegte Ladung: Strom: Elektromagnet (Zeitlich veränderliches elektrisches Feld) Vorlesung 5: Magnetismus I
= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):
35 Photonen und Materiefelder 35.1 Das Photon: Teilchen des Lichts Die Quantenphysik: viele Größen treten nur in ganzzahligen Vielfachen von bestimmten kleinsten Beträgen (elementaren Einheiten) auf: diese
Teilchenphysik. In diesem Kapitel geht es um die Bausteine der Materie ihren Nachweis ihre Wechselwirkungen
Teilchenphysik In diesem Kapitel geht es um die Bausteine der Materie ihren Nachweis ihre Wechselwirkungen 88 Teilchenphysik 5 Die Suche nach den Bausteinen der Materie begann bekannt-lich mit den Griechen.
Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012
Die Entwicklung der Urknalltheorie Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 William Herschel (1738 1822) Das statische Universum mit einer Galaxie Das Weltbild Herschels Die Position unseres Sonnensystems
EINSTEIN UND DIE ILLUMINATI
EINSTEIN UND...... DIE ILLUMINATI Antimaterie im Praxis-Test Rolf Landua CERN ILLUMINATI in kürze Ein Thriller über den legendären Geheimbund von Wissenschaftlern und Freidenkern. Diese Illuminati......stehlen
Teilchen, Urknall und theoretische Physik
Vom Little Bang zum Big Bang Teilchen, Urknall und theoretische Physik Hendrik van Hees Fakultät für Physik Universität Bielefeld http://theory.gsi.de/ vanhees/index.html Vom Little Bang zum Big Bang p.
DasVermächtnisdesUrknalls Die Hintergrundstrahlung
DasVermächtnisdesUrknalls Die Hintergrundstrahlung Elementare Kräfte Der Urknall und die Expansion des Universums Wie mißt man die Temperatur von Sternen? Hintergrundstrahlung und Isotropie des Universums