Wie sich Städte an den Klimawandel anpassen gute Beispiele aus Modellprojekten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie sich Städte an den Klimawandel anpassen gute Beispiele aus Modellprojekten"

Transkript

1 Wie sich Städte an den Klimawandel anpassen gute Beispiele aus Modellprojekten I. Klimawandelgerechte Stadtentwicklung a. Auswirkungen des Klimawandels auf Ballungsräume b. Handlungsfelder und Herausforderungen II. III. Die kommunalen Modellprojekte StadtKlimaExWoSt a) Themen: Film zu den Modellvorhaben b) Gute Beispiele aus den Modellstädten Produkte und Bilanz Dr. Fabian Dosch, BBSR 1

2 Auswirkungen des Klimawandels auf Städte in Deutschland Seit 1881 ist es in Deutschland im Mittel 1,2 C wärmer geworden (August : Niedersachsen, Hamburg und Bremen + 1,9 ) Seit von 20 Jahren wärmer als der Durchschnitt Wärmeinseln: City um bis zu > 10 C wärmer als Umland Aktuell: viertwärmster Winter seit 1881, und extrem beständig zu warm; auch der April 2014 unter den vier wärmsten seit Messbeginn In Deutschland Zunahme der Niederschlagsmenge um gut 10 Prozent seit 1881, >> Winterniederschläge, erhöhte Sommertrockenheit Projektionen: Zunahme > 0,5 C, bis ,5-4 C; Anzahl heißer Tage > 30 C mehr als Verdoppelung von derzeit 5 bis 15 d/a; Tropennächte, langfristig mehr Starkniederschläge, mehr Witterungsextreme, mehr Stürme, häufiger Trockenheit, Feinstaub Sensitivität: Zunahme klimasensitiverer Bevölkerung in Ballungsräumen Die. Folgen: Extremwitterungsrisiken und schleichende Risiken: höhere Beanspruchung / Verschleiß baulicher Infrastruktur, Hitzestress bis erhöhte Morbidität und Mortalität u.a.m Quellen: DWD NPZ 2

3 Klimawandel eine Herausforderung unter Vielen Stellenwert für Öffentliche Hand / Private? Weniger älter bunter ärmer Schrumpfung und Wachstum parallel Soziale Segmentierung/Sozialausgaben Leere Kassen /Finanzsituation/Personalabbau Reurbanisierung Wohnungsmarktengpässe und -überhänge Verkehrsinfrastrukturerneuerung Energiewende Klimawandel /Schutz und Anpassung Kritische Infrastrukturen Städtische Strukturen mit hoher Persistenz. Stadterneuerung 0,6-1,0% p.a Grenzen formeller Instrumente u.v.m. gdv.de/2014/01/sieben-milliarden-euro-zahlten-versicherer-fuer-hochwasser-stuerme-und-hagel/

4 Klimawandelgerecht: lernen von mediterraner Bauweise und grüne Gebäudearchitektur weiterentwickeln Klimawandelgerechte Stadtentwicklung: Management der Klimafolgen für Mensch und Umwelt, für Wohlstand und Lebensqualität, für wirtschaftl. und soziale Entwicklung von Städten und Gemeinden. Klimawandelgerechtes Handeln ist zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit (Resilienz) gegenüber Klimawirkfolgen und zum gezielten Aufbau von Klimaschutz- und Anpassungskapazitäten erforderlich. Dies dient der Risikovorsorge, zur Erhöhung der Investitionssicherheit und der Lebensqualität. Berlin Adlershof, Inst. f. Physik. Quelle: Köhler, M Gebäudeklühlung durch Fassadenbegrünung Kompakte, europäische Stadt und klimagerechte Stadt sind kein Widerspruch, sondern zwei Seiten einer Medaille!

5 Handlungsfelder und städtebauliche Gestaltungsmöglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel durch das BauGB Handlungsfelder zur klimawandelgerechten Stadtentwicklung Siedlungsflächen- und Infrastrukturentwicklung: Qualifizierte Innenentwicklung durch Bestandsumbau, dezentrale Konzentration, klimaangepasste Bauvorsorge Freiflächenentwicklung und Bioklima: Sicherung klimawirksamer Freiräume / Grünzüge und Kaltund Frischluftschneisen, hitzewellenresistente Maßnahmen Grünmehrung /-qualifizierung: Grünvolumen, verdunstungsaktive Flächen, hitzeresistente Baumarten Siedlungswassermanagement, u.a. Überflutungsvorsorge, Überflutungsschutz u.a.m. Integrierte Stadt- / Stadtteilentwicklungskonzepte und Umsetzung in der Bauleitplanung u.a. durch den Bebauungsplan 9 BauGB, Abs. 1 u.a. Maß baulicher Nutzung; kompakte Bauweise, Gebäudehöhe, Stellung, Abstandsflächen (Nr. 1-2), Mindestgröße und Höchstmaße von Baugrundstücken (Nr.3-4); Von Bebauung freizuhaltende Flächen /Luftleitbahnen (Nr. 10), Rückbau 179 BauGB, Erhalt und Schaffung von Freiräumen/Grünflächen (Nr. 10, 15, 18, 20), Wasserflächen (Nr. 16); Anpflanzungen und Pflanzbindungen (Nr. 25) u.a.m. Im Rahmen städtebaulicher Verträge u.a.m. 5

6 Herausforderungen / Probleme / (scheinbare) Konflikte noch eine weitere Aufgabe für kommunale Akteure. Wie unterstützt man die kommunalen Akteure optimal? Mit welchen Produkten und Medien? Mögen hätten wir schon wollen, aber dürfen haben wir uns nicht getraut (K.V.) Umgang mit Ungewissheit / dispersen Zuständigkeiten / Ressourcenmangel u.a.m. Thema disaster driven ; Klimawandel Medial verheizt? Langfristigkeit von Klimaanpassung scheint nur schwer politisch kommunizierbar? Nutzen von Klimaanpassungsmaßnahmen erlebbar, aber zunächst Kosten Neue Konflikte? Z.B. Innenentwicklung / Nachverdichtung versus Klimakomfort Anpassung der baulichen Infrastruktur: Unspektakuläre Langfristaufgabe und / oder gute Investition in Werthaltigkeit und Lebensqualität? 6

7 II Die kommunalen Modellprojekte: StadtKlimaExWoSt ( ) Kommunale Strategien und Potenziale mit neun Modellvorhaben /2013 Ziel: Aktionsset Klimawandelgerechte Stadtentwicklung, Breite der Kommunen 7 Wiss. Expertisen, 3 Konferenzen Praxishilfen, u.a. der Stadtklimalotse Support Forschungsassistenzen, DWD StadtKlima- Themenschwerpunkte: - Lokale Klimaanalysen - Bioklima / Hitze - Grün- und Freiraumentwicklung - Technische und soziale Infrastruktur - Siedlungswasserwirtschaft - Stadtgesellschaft / Stadtumbau 7

8 Handreichungen für die lokale Planungspraxis: MV JenKAS - Die Jenaer Klima-Anpassungs-Strategie Modellprojekt des DWD: Zeitreihen, mobile Messungen, Analysen Kaltluftabfluss mit KLAM_21; Mikroklimasimulation MUKLIMO_3 Produkte insb.: Stadtklimagutachten; Kartenwerk zu Klimawirkfolgen Prototyp. Handbuch; Stadtteilspezifische Empfehlungen Umfassender und konkreter Handlungskatalog Lokales Entscheidungsunterstützungswerkzeug JELKA Städtischer Gremienbeschluss 8

9 Stadtumbau: Klimaanpassung im Wärmespeicher der historischen Altstadt. Modellvorhaben (MV) Regensburg Projektion stärkste Zunahme der Hitzetage unter bay. Kommunen Analysegrundlagen: Regionale Klimaprognosen, Temperatur- und Winddaten des DWD, Thermoluftbilder, Profilfahrten Integration Klimaanpassung bei Regensburger Strategie zum Klimawandel Fortschreibung FNP / LP 2025: Konversion und Wiedernutzung als entwicklungsplanerische Chance Vulnerabilität der "steinernen" Altstadt als Hitzeinsel: Integration von Klimaanpassungsstrategien in den Welterbe-Managementplan Städteb. Rahmenkonzept Innenstadt / Leitbild Grüne Innenhöfe Klimaschutz: Koordinierung in einer Abteilung beim Umweltamt, Klimaanpassung: Berichte / Beschlüsse im Stadtrat 9

10 Klimaverträgliches Flächenrecycling und Stadtumbau: MV Nürnberg Sommer in der Stadt Fokusgebiet Altstadt: Klimaverträglicher Stadtumbau Weststadt: Klimaverträgliche Neubebauung Produkte: u.a. Handbuch Gutachten Univ. Erlangen-Nürnberg: Klimasimulation Nürnberg für die 2045 und 2095 u.a. Trends für Sommertage, Hitzetage und Tropennächte Simulation der thermischen Effekte von Baumpflanzungen Erhebungen zur Klimabetroffenheit der Bevölkerung (Fokus Hitze) Die Wahrnehmung von Wärmeinseln in der Nürnberger Altstadt Gesundheitsvorsorge und Pflege im Zeichen des Klimawandels 10

11 Lokalklimaoptimierung durch Temperatursimulation: Städtebaul. Entwurfsvarianten. MV Nachbarschaftsverband Karlsruhe Ermittlung von Hot Spots der Wärmebelastung (Modellierung mit Methodenpaket ENVELOPE (auf Basis CLM A1B)) Region Karlsruhe: eine der wärmsten Regionen in D Gute Datenbasis Bei regionalen Klimaanalysen Ziel: Ermittlung der Auswirkung veränderter Bebauungsstrukturen auf den Klimakomfort Klimaangepaßte städtebauliche Entwurfsvarianten 11

12 Klimawandelgerechte Grünplanung MV Saarbrücken Freiraumentwicklungsprogramm - Bestimmung von Problemgebieten - Partizipation auf Stadtteilebene Gesamtstädtische Klimamodellierung Schwerpunktprojekte: - Thermische Belastung / Hitze - Extremniederschlag /Rückstaubroschüre Quelle: GEO-NET Umweltconsulting GmbH (April 2011) Maßnahmenkatalog für lokalklimatisch wirksame Freiräume / Klimakomfortinseln mit Bezug zu stadtregionalen Luftaustauschprozessen Integration in Freiraumentwicklungsprogramm Problemgebiete, Freiräume mit Klimarelevanz Simone Stöhr 12

13 Klimarisiken in Gewerbe- und Industriegebieten ermitteln MV KlimAix Aachen Klimaverträgliche Gewerbeflächenentwicklung Vulnerabilitätscheck Extremwitterung 25 Interviews ; keine Klimaanlaysen Produkt: Leitfaden (Neu- und Bestandsplanung) DSS-gestützter Maßnahmenkatalog Gewerbeklimalotse + Maßnahmenkatalog Online-AnfälligkeitsCheck für Gewerbebetriebe (www1.isb.rwthaachen.de/klimaix) Extremrisiken kaum im unternehmerischen Bewusstsein. Gründe: Scheu vor Öffentlichkeit, unterschiedliche Zeitskalen, fehlende Ressourcen u.a.m. 13

14 Das Cool-City Konzept. Blaue und grüne Strukturen schaffen. MV Essen Grobszenario Innenstadtnah; Feinszenario :Krupp, Altendorf Strategie- und Maßnahmenkonzept in Vorbereitung u.a. Maßnahmenempfehlungen für einzelne Handlungsfelder: 14

15 Bürgermeisterstrategie und Freiraumplanung. MV Syke Integrationsplan Klima. MV Bad Liebenwerda Bad Liebenwerda: Integrationsplan Klima Handlungsfelder Gesundheit, naturnaher Tourismus, Extremereignisse u.a. Anpassungsmaßnahmen via "Integrationsplan Klima" für den Landschaftsplan Schaffung offener Wasserflächen / Öffnung verrohrter Stadtgräben Umsetzung über Poolplanungen für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Syke: Trockenresistente Freiraumplanung Ziel: Freiraum, Landwirtschaft, Wasserwirtschaft fit machen für eine wärmere Zukunft mit weniger Wasser klimawandelgerechten Baumarten pflanzen Digitales Baumkataster erfasst Pflegeaufwand (Arten und Sorten) - Breites Medienecho - Bereits erkennbar geringerer Bewässerungsaufwand 15

16 III. Produkte und Bilanz StadtklimaExWoSt - Synthese der Ergebnisse der Modellvorhaben Prozesse Informationsgrundlagen, Analysen, Umfragen Intensive Beteiligungsprozesse; Regionsvernetzung Strategien und Maßnahmen Kommunen Schlüsselinstanz bei Umsetzung Städtebaul. Entwurfsvarianten, Fallstudien, erste Projekte Erweiterung Klimaschutzkonzepte um Anpassungsstrategie BauGB-Novelle, Förderung, Gute Beispiele erleichtern Start Handlungshilfen und entwickelte Produkte Modellhafte Klimaanalysen Anpassungsstrategien, Entscheidungsunterstützungen Broschüren und Webseiten, Pol.Umsetzungsbeschlüsse 16

17 Lokale Produkte 17

18 Entscheidungsunterstützungswerkzeug Entscheidungsunterstützungsinstrument zur Ableitung von Anpassungsmaßnahmen für Kommunen Datenbasis: 138 Maßnahmen in 10 Handlungsfeldern, Wechselwirkungen, gute Beispiele, Gesetzestexte Besonderheit dieses DSS: Niedrigschwelliger Informationszugang; Nutzerorientiert, Getestet in Pilotprojekten Zielgruppe: lokale (und regionale) Akteure, Kommunalpolitik, Stadtplaner Neues Modul zur Abschätzung der kommunalen Betroffenheit (Impact) lokales Wissen abrufen 18

19 Bsp. Infobroschüren: Hitze in der Stadt - Strategien für eine klimaangepasste Stadtentwicklung Urbane Hitze als Querschnittsthema in den komm. Modellvorhaben Lernen von mediterraner, klimaangepasster Bauweise Diskussion um klimaangepasste Baukörper, Grünplanung Klimakomfort und Innenentwicklung Kostengünstige Lösungen prioritär: u.a. helle Oberflächenfarben, Savannenbäume, Abschattungen, Grünvolumenerhöhung Lösungen für verschiedene Siedlungsstrukturtypen: Stadtumbaugebiete im Strukturwandel, Kleinstädte und Siedlungsränder, Altstädte, Gewerbegebiete und Infrastruktur, Freiräume 19

20 Exkurs lfd. Projekte: Überflutungsvorsorge; Extremniederschläge (Radarklimatologie); Behördenallianz Strategische Behördenallianz Anpassung a.d. Klimawandel BBK, BBSR, DWD, UBA, THW Klimaanpassungsstrategien zur Überflutungsvorsorge verschiedener Siedlungstypen ( / 2014) 18+ Fallstudien u.a. zur Überflutungsvorsorge Trockenheitsvorsorge Programmatische Ansätze Neues Kooperationsprojekt: Radarklimatologie (11/13-02/16) Erstellung einer radargestützten Niederschlagsklimatologie und Anwendung in der vorsorgenden Raum- und Stadtplanung A Modellierung, B Ergebnisumsetzung ( Nutzermodul ) Produkte: z.b. Raster-Risikokarten 20

21 Alle Modellvorhaben und Produkte auf dem BBSR-Portal jetzt mit integriertem Filmportal Filmportal mit Kurzfilmen zu den Modellprojekten und 25 Einzelthemen Webportal mit Fallspielen und Informationen Zu klimawandelgerechter Raumentwicklung Tricast.de 21

22 Was steht an? Integration von Klimaanpassung als Querschnittsthema auf allen städtischen Planungsebenen und prozessen; als Daueraufgabe Umsetzung insb. über Stadtgrün und wassersensible Stadtentwicklung Unterstützung bei der Umsetzung durch Bund, Netzwerke sichern Politischer und administrativer Rückhalt bei der Umsetzung vor Ort sichern Themen- und Agendasetting über die NPZ - Nationale Plattform Zukunftsstadt Transferphase: Konkrete Umsetzung von Erkenntnissen, Schlüsselprojekten Fokusthemen: u.a. Synergien mit demographischem Wandel & Klimaschutz, Grüne und klimaresiliente Stadtstrukturen, Gute Beispiele Nachhaltige Stadtentwicklung Klimaanpassung Resilienz: Episodische Rolle der Medien für diese Transformationsprozesse? 22

Klimagerechte Stadtentwicklung: Was heißt das Wie funktioniert das? Frank Schlegelmilch BPW baumgart+partner

Klimagerechte Stadtentwicklung: Was heißt das Wie funktioniert das? Frank Schlegelmilch BPW baumgart+partner Klimagerechte Stadtentwicklung: Was heißt das Wie funktioniert das? Frank Schlegelmilch BPW baumgart+partner Bürovorstellung Stadtentwicklung Städtebau Bauleitplanung Prozessgestaltung Wettbewerbsverfahren

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Ulrich Scheele ARSU GmbH Bremerhaven 20. November 2013 Integriertes Klimaschutzkonzept (IKS) des Regionalforum Bremerhaven

Mehr

Die Jenaer Klimaanpassungsstrategie (JENKAS) als Beitrag zur klimagerechten Stadtentwicklung. Dr.-Ing. habil. Matthias Lerm

Die Jenaer Klimaanpassungsstrategie (JENKAS) als Beitrag zur klimagerechten Stadtentwicklung. Dr.-Ing. habil. Matthias Lerm Die Jenaer Klimaanpassungsstrategie (JENKAS) als Beitrag zur klimagerechten Stadtentwicklung Dr.-Ing. habil. Matthias Lerm Die Jenaer Klimaanpassungsstrategie (JENKAS) als Beitrag zur klimagerechten Stadtentwicklung

Mehr

Statement zur Pressekonferenz: Mehr Hitze, mehr Sturm und mehr Hochwasser? Extremere Wetterereignisse erfordern gemeinsames

Statement zur Pressekonferenz: Mehr Hitze, mehr Sturm und mehr Hochwasser? Extremere Wetterereignisse erfordern gemeinsames Statement zur Pressekonferenz: Mehr Hitze, mehr Sturm und mehr Hochwasser? Extremere Wetterereignisse erfordern gemeinsames Handeln am 30. Oktober 2012 in Berlin Statement (7-8 min) von Dr. Kora Kristof

Mehr

Schlaglichter auf KlimaExWoSt

Schlaglichter auf KlimaExWoSt Schlaglichter auf KlimaExWoSt Frank Schlegelmilch BPW baumgart+partner Nationaler Dialog "Klimarisiko im Griff?" am 11.10.2012 im UBA Dessau ExWoSt-Forschungsvorhaben "Urbane Strategien zum Klimawandel

Mehr

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Anpassungsbedarf: Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Bevölkerungsschutz

Anpassungsbedarf: Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Bevölkerungsschutz Anpassungsbedarf: Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Bevölkerungsschutz Dialoge zur Klimaanpassung Bevölkerungsschutz Dessau, 15.04.2010 Es ist zu erwarten, dass der Klimawandel Einfluss auf das

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projektauswahlkriterien/ smatrix 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen der EU, des Bundes und des Landes Diese Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen (Baurecht, Naturschutzrecht

Mehr

NETZWERK INNENSTADT NRW. LEITLINIEN / MEMORANDUM ZUR INNENSTADT Gliederung / Struktur (Entwurf: 09-09-09)

NETZWERK INNENSTADT NRW. LEITLINIEN / MEMORANDUM ZUR INNENSTADT Gliederung / Struktur (Entwurf: 09-09-09) NETZWERK INNENSTADT NRW LEITLINIEN / MEMORANDUM ZUR INNENSTADT Gliederung / Struktur (Entwurf: 09-09-09) SEITE 2 Gliederung / Struktur (Entwurf ) 1. WAS IST DIE INNENSTADT? Definition und (räumliche) Abgrenzung

Mehr

Anpassung an den Klimawandel in München Grundlagen und kommunale Umsetzungsstrategie. METTOOLS IX, 17.-19. März 2015, Offenbach

Anpassung an den Klimawandel in München Grundlagen und kommunale Umsetzungsstrategie. METTOOLS IX, 17.-19. März 2015, Offenbach Anpassung an den Klimawandel in Grundlagen und kommunale Umsetzungsstrategie METTOOLS IX, 17.-19. März 2015, Offenbach Dr. Veronika Wirth¹, Dipl.-Met. Werner Bründl¹, Dr. Ulrich Teichmann¹, Dr. Meinolf

Mehr

Umgang mit extremen Regenereignissen in der Stadtgemeinde Bremen

Umgang mit extremen Regenereignissen in der Stadtgemeinde Bremen Umgang mit extremen Regenereignissen in der Stadtgemeinde Bremen Das Projekt KLAS- KLimaAnpassungsStrategie Extreme Regenereignisse Quelle: Radio Bremen / Weser Kurier/ hansewasser Bremen GmbH Bremen,

Mehr

BauGB-Klimaschutznovelle 2011

BauGB-Klimaschutznovelle 2011 BauGB-Klimaschutznovelle 2011 1. Allgemeiner Klimaschutz im Städtebaurecht 2. Ergebnisse einer kleinen Umfrage zur Umsetzung der Klimaschutznovelle in die kommunale Bauleitplanung 3. Ausblick Klimaschutz

Mehr

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie? Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie? Potenziale in Kommunen aktivieren IN FORM Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung Impulsvortrag 1. BAGSO-Projekt im Rahmen von

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80 Entwurf für einen Fragebogen zur Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) der Leader-Region Wesermünde-Süd Wie soll sich unsere Region bis 2020 und darüber hinaus entwickeln? Die Leader-Region

Mehr

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung Den Weg gehen Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung von der Idee zur Praxis Fachsymposium 18. Juni 2015, Osnabrück Ansatz einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung!

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Strategie. Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte

Strategie. Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte Strategie Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte Strategie Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte Sie wollen mehr als einfach nur dabei sein? Sie wollen Kunden gewinnen

Mehr

Praxishandbuch für Unternehmen Unternehmensstandorte zukunftsfähig entwickeln. Forum Deutscher Wirtschaftsförderer, Berlin 20./21.11.

Praxishandbuch für Unternehmen Unternehmensstandorte zukunftsfähig entwickeln. Forum Deutscher Wirtschaftsförderer, Berlin 20./21.11. Workshop 1: Bewusster Umgang mit Flächen Praxishandbuch für Unternehmen Unternehmensstandorte zukunftsfähig entwickeln Forum Deutscher Wirtschaftsförderer, Berlin 1 Karlsruhe in Zahlen Fläche des Gebietes

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Vortragsinhalte 1.Basis der Untersuchungen 2.Empirische Ergebnisse zu Breitband als Standortfaktor für Unternehmen: Bandbreitenbedarf und

Mehr

Anpassung des Tourismus in der Reiseregion Uckermark an die Folgen des Klimawandels Strategien und Maßnahmen

Anpassung des Tourismus in der Reiseregion Uckermark an die Folgen des Klimawandels Strategien und Maßnahmen INKA BB, Teilprojekt 17 - Tourismus Prof. Dr. Wolfgang Strasdas Klimaanpassung und Klimaschutz in der Uckermark Prenzlau, 14. April 2011 Prof. Dr. Wolfgang Strasdas Anpassung des Tourismus in der Reiseregion

Mehr

Integriertes Stadt- Entwicklungs- Konzept Halle (Saale) 2025

Integriertes Stadt- Entwicklungs- Konzept Halle (Saale) 2025 Integriertes Stadt- Entwicklungs- Konzept Halle (Saale) 2025 Dr. Steffen Fliegner Fachbereich Planen, Stadt Halle (Saale) Ziele des ISEK Daseinsgrundfunktionen menschliche Grundbedürfnisse Arbeiten In

Mehr

Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie

Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie Konzeption, Beispiele und Entwicklungsperspektiven Prof. Dr. Rüdiger Kabst Justus-Liebig-Universität Gießen Dipl.-Kfm. Sascha Wagner Doktorand

Mehr

Social Media in der kommunalen Praxis Ein Blick hinter die Kulissen

Social Media in der kommunalen Praxis Ein Blick hinter die Kulissen Ein Blick hinter die Kulissen Fachkongress Kommun@l-online am ; Rheinau-Linx Katja Grube, Presse- und Informationsamt Stadt Karlsruhe Thomas Schäfer, Bürgermeister Gemeinde Hemmingen Warum Beteiligung

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

Ausblick und Perspektiven

Ausblick und Perspektiven Wissensbilanz Made in Germany Ausblick und Perspektiven www.bmwa.bund.de 19. Oktober 2005 1 Wissensbilanz Made in Germany Wie alles begann (Phase I) Wo stehen wir heute (Phase II) Wie geht es weiter (Phase

Mehr

Frank Schlegelmilch BPW baumgart+partner

Frank Schlegelmilch BPW baumgart+partner Zur Rolle der Kommunen bei Anpassungsstrategien Frank Schlegelmilch BPW baumgart+partner 5. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages ExWoSt-Forschungsvorhaben "Urbane Strategien

Mehr

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet. Kundenumfrage 2015 Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet. Bridge imp GmbH & Co. KG, Bavariafilmplatz 8, 82031 Grünwald bei München, fon +49 89 32 49 22-0, fax +49 89

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen RUNDE TISCHE /World Cafe Themen A. Erfahrungen - Erfolge und Stolpersteine B. Marketing/Kommunikation C. Finanzierung/Förderungen D. Neue Ideen für sanft mobile Angebote/Projekte in der Zukunft A. Erfahrungen

Mehr

I Rückblick und Ausblick

I Rückblick und Ausblick I Rückblick und Ausblick I.2 Flächenmanagement Nachhaltiges Flächenmanagement Systematische Verankerung des Leitbilds Nachhaltigkeit in der kommunalen Flächenplanung Ökonomie Nachhaltiges Flächenmanagement

Mehr

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden?

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden? Referat zum Thema Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden? Vorgetragen von Dieter Gründonner Landschaftsplaner und

Mehr

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen Institut für Systemisches Management und Public Governance Forschungszentrum Public Management und Governance Strategische Führung einer Gemeinde Instrumente - Erfahrungen Prof. Dr. Kuno Schedler Mitgliederversammlung

Mehr

unternehmenswert:mensch

unternehmenswert:mensch unternehmenswert:mensch Informationen für die KMU (Sept. 2015) Gut beraten in die Zukunft Das Programm unternehmenswert:mensch wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen

Mehr

Extremwetter erfordert Objektschutz und bauliche Vorsorge

Extremwetter erfordert Objektschutz und bauliche Vorsorge Extremwetter erfordert Objektschutz und bauliche Vorsorge Harald Herrmann, Direktor und Professor 10. Netzwerktreffen, Lippstadt, 24.11.2016 Google Trends: Interesse für den Suchbegriff Unwetter 24.11.2016

Mehr

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten Prof. Dr. Uwe Flick Kronberger Kreis für Qualitätsentwicklung e.v. Inhalt Ansatz der Forschung

Mehr

Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa 2007 2013 Förderprioritäten

Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa 2007 2013 Förderprioritäten Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa 2007 2013 Förderprioritäten Jens Kurnol Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn Folie 1 Woher kommen wir Themen III B CADSES: 133 Projekte Folie 2 Woher

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Kommunale Energiestrategien

Kommunale Energiestrategien Kommunale strategien Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Oelde 1 Inhalt situation in Deutschland Regionale konzepte steckbrief der Stadt Oelde Fazit 2 situation Szenario der Weltöl-und Gasförderung (Quelle:

Mehr

Anpassung an den Klimawandel als Aufgabe der Stadtplanung

Anpassung an den Klimawandel als Aufgabe der Stadtplanung Dezernat 6 Regionalkonferenz Der Oberrheingraben im Klimawandel eine Region passt sich an Anpassung an den Klimawandel als Aufgabe der Stadtplanung Michael Obert, Baudezernent 26. März 2012 Foto: Sandbiller,

Mehr

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf

Mehr

Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung

Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung Inhalt > Ihre Herausforderung > Unser > Personalplanung > Hochschul-Marketing > Hochschul-Rekrutierung > Integration & Entwicklung >

Mehr

Helga Dill, LMU München

Helga Dill, LMU München Helga Dill, LMU München Selbsthilfeansätze für ausgebrannte Beschäftigte in der Wissensökonomie Alternative zu betrieblicher Gesundheitsförderung für diskontinuierliche Beschäftigte? Was Sie erwartet 1.

Mehr

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus KRISE Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus DIE SITUATION Sie sind an einem Punkt angelangt, an dem sich Ihre Zukunft entscheidet. Jede Entwicklungsphase

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg 1 Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg Der Umgang mit der Weiterbildung im Krankenhaus Ein Tool für den Ländervergleich Schweiz und Deutschland (Zusammenfassung)

Mehr

Der Fachkräftemangel ist kein Mythos. Konjunkturell und strukturell ist (und bleibt) er ein Problem.

Der Fachkräftemangel ist kein Mythos. Konjunkturell und strukturell ist (und bleibt) er ein Problem. Der Fachkräftemangel ist kein Mythos. Konjunkturell und strukturell ist (und bleibt) er ein Problem. 1 Der Laden brummt...? 2 Der Laden brummt... 3 Der Laden brummt...? 4 ...die Leute fehlen! 5 Demographischer

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Das Forum Baulandmanagement NRW

Das Forum Baulandmanagement NRW Bauland Management Bauland sinnvoll einsetzen Das Forum Baulandmanagement NRW 15. Mai 2007 Gewerbepark Genend, Moers Was ist das Forum Baulandmanagement? Zusammenschluss von Akteuren des Baulandmanagements

Mehr

Strategisches Diversity Management. als Baustein in Personalentwicklungskonzepten

Strategisches Diversity Management. als Baustein in Personalentwicklungskonzepten Strategisches Diversity Management als Baustein in Personalentwicklungskonzepten Überblick 1 2 Wer wir sind Strategisches Diversity Management 3 Diversity Management in PE- Konzepten Wer wir sind 1 3 3

Mehr

Klimaschutz in Greifswald: Potenziale und Probleme

Klimaschutz in Greifswald: Potenziale und Probleme RPV Workshop Kommunaler Klimaschutz in der Praxis Oliver Reif-Dietzel Klimaschutz in Greifswald: Potenziale und Probleme Dipl.-Geogr. Oliver Reif-Dietzel Klimaschutzbeauftragter der Universitäts- und Hansestadt

Mehr

Social Media und Öffentliche Verwaltung: Wie weit darf man gehen?

Social Media und Öffentliche Verwaltung: Wie weit darf man gehen? Social Media und Öffentliche Verwaltung: Wie weit darf man gehen? Renate Mitterhuber Leiterin Referat E-Government- und IT-Strategie, stv. CIO Hamburg 12. Kommunales IuK-Forum Niedersachsen 06./07. September

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Frauen in der Berufsfeuerwehr

Frauen in der Berufsfeuerwehr Frauen in der Berufsfeuerwehr Zur Person Oberbrandrätin Dipl.- Ing. Susanne Klatt Wachabteilungsleiterin der A-Tour bei der Berufsfeuerwehr Essen Seit 17 Jahren Mitglied der freiwilligen Feuerwehr Meppen

Mehr

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Perspektiven ohne Siedlungswachstum Perspektiven ohne Siedlungswachstum Qualitatives Wachstum für die Natur- und Kulturlandschaft im Kanton Zürich Gemeindeforum 2014 Dr. Stefan Lüthi Zürich, 18. November 2014 1 Vielfalt im Metropolitanraum

Mehr

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Projektlaufzeit 01.06.2010 bis 31.05.2013 Hintergrund Aufgrund der demographischen Entwicklung wächst der Bedarf an qualifizierten

Mehr

BAGSO Tagung Leipzig 08. September 2015 AG 2 Rahmenbedingungen zur Etablierung gesundheitsfördernder Angebote

BAGSO Tagung Leipzig 08. September 2015 AG 2 Rahmenbedingungen zur Etablierung gesundheitsfördernder Angebote BAGSO Tagung Leipzig 08. September 2015 AG 2 Rahmenbedingungen zur Etablierung gesundheitsfördernder Angebote Wer ist dabei? (Institution, Ort, Aufgabe oder Idee, Wunsch an die AG) Institution und Ort

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Sämtliche Zeichnungen und Karikaturen dieser Präsentation sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung seitens Dr.

Mehr

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 UserManual Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 (CHF 2.50/Min) Administration Phone Fax Webseite +41 56 470 46 26 +41 56 470 46 27 www.winet.ch

Mehr

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling» Unternehmer-Seminar 10. April 2014 Münster Mit Prof. Dr. Arnold Weissman, Erfolgsstratege für Familienunternehmen »

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Bauland woher nehmen und nicht stehlen?

Bauland woher nehmen und nicht stehlen? Bauland woher nehmen und nicht stehlen? Stadt Essen 01.07.2015 1 Wohnungsneubau braucht Bauland Neubau ist erforderlich für Ersatz und Zuwachs Zuwachs und Ersatz in den wachsenden Regionen - Quantitäten

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Flächen für Handel und Gewerbe - Wirtschaftliche Prosperität bei verminderter Flächeninanspruchnahme?

Flächen für Handel und Gewerbe - Wirtschaftliche Prosperität bei verminderter Flächeninanspruchnahme? Flächen für Handel und Gewerbe - Wirtschaftliche Prosperität bei verminderter Flächeninanspruchnahme? Ass. jur. Tine Fuchs, DIHK Berlin, Referatsleiterin Stadtentwicklung, Bauleitplanung, Planungsrecht

Mehr

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S value beyond financial advice Schaffen Sie die Basis für eine erfolgreiche Zukunft. Mit

Mehr

Klima STADT Wandel. 4. Sächsischer Klimakongress. Realität Stadt - Vision Urbaner Klimaschutz in München. Hep Monatzeder, Bürgermeister

Klima STADT Wandel. 4. Sächsischer Klimakongress. Realität Stadt - Vision Urbaner Klimaschutz in München. Hep Monatzeder, Bürgermeister Klima STADT Wandel 4. Sächsischer Klimakongress Realität Stadt - Vision Urbaner Klimaschutz in, 1 Nachhaltiger Klimaschutz - Eine Herausforderung für die Städte Großstädte bedecken nur 1 % der Erdoberfläche......

Mehr

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Herausforderung demographischer Wandel Herausforderung Pflege Der demographische Wandel macht auch vor Gesundheit und

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Die zwei Seiten einer Medaille Klimaschutz und Klimaanpassung als Treiber für vorausschauende Unternehmensplanung

Die zwei Seiten einer Medaille Klimaschutz und Klimaanpassung als Treiber für vorausschauende Unternehmensplanung Die zwei Seiten einer Medaille Klimaschutz und Klimaanpassung als Treiber für vorausschauende Unternehmensplanung Vortrag von Tobias Knahl, Leiter Abteilung Industrie, Energie, Umwelt Handelskammer Hamburg

Mehr

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz) Wertschöpfungsmodell lokales BürgerEnergieProjekt Beteiligungsformen und Geschäftsmodelle Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht Gemeinde Groß Pankow

Mehr

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner Chart 2 Hintergründe Auswirkungen von Sicherheitsmaßnahmen Sicherheitsmaßnahmen entstehen

Mehr

Gesetzentwurf der Landesregierung

Gesetzentwurf der Landesregierung Landtag Brandenburg Drucksache 5/5702 5. Wahlperiode Neudruck Gesetzentwurf der Landesregierung Datum des Eingangs: 23.07.2012 / Ausgegeben: 07.08.2012 Gesetzentwurf der Landesregierung A. Problem Es gilt

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Kurzinformation Wirtschaft

Kurzinformation Wirtschaft Mit dem Zuschuss Nachhaltige Stadtentwicklung fördert die ILB kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Land Brandenburg gemäß der Richtlinie des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft. Ziel

Mehr

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008 Firmenpräsentation Wollerau, 28. Oktober 2008 ACIM das Unternehmen ACIM ist eine unabhängige und international tätige Beratung für CRM- (Customer Relationship Management), CIM- (Customer Interaction Management)

Mehr

Stand: Stadt: 14.10.2013. Absichtserklärung. zwischen. Landeshauptstadt Mainz. einerseits. und ECE. sowie PANTA. andererseits

Stand: Stadt: 14.10.2013. Absichtserklärung. zwischen. Landeshauptstadt Mainz. einerseits. und ECE. sowie PANTA. andererseits Stand: Stadt: 14.10.2013 Absichtserklärung zwischen Landeshauptstadt Mainz einerseits und ECE sowie PANTA andererseits Zwischen der Landeshauptstadt Mainz, Jockel-Fuchs-Platz 1, 55116 Mainz, vertreten

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

ZIS-Kundenbefragung. Auf Grund der Auswertung der Kundenbefragung wurden folgende Anregungen der Befragten bisher umgesetzt:

ZIS-Kundenbefragung. Auf Grund der Auswertung der Kundenbefragung wurden folgende Anregungen der Befragten bisher umgesetzt: ZIS-Kundenbefragung Was ist die Kundenbefragung? Seit 2009 führen wir, die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, die Kundenbefragung als eine Online-Befragung aller Beteiligten des Förderprogramms Zukunftsinitiative

Mehr

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte Thomas Bloch, pro:21 GmbH Die These: Die Qualität und der Erfolg von EnEff:Stadt-Projekten hängt nicht nur von der Investition pro eingesparter Kilowattstunde

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile Einführung Web 2.0, Facebook, Twitter, Google, Social Media... Was bedeuten diese Schlagwörter für das

Mehr

Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011

Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011 Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011 Landesverband Rheinland-Pfalz - Saarland Bäuerliche Interessen vertreten! Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft

Mehr

Business Improvement Districts - Neue Chancen der Zentrenentwicklung. Informationsveranstaltung BIG Berlin 07. Mai 2015

Business Improvement Districts - Neue Chancen der Zentrenentwicklung. Informationsveranstaltung BIG Berlin 07. Mai 2015 Business Improvement Districts - Neue Chancen der Zentrenentwicklung 1 Stadt + Handel City- und Standortmanagement BID GmbH Dipl. Geogr. Nina Häder Geschäftsführende Gesellschafterin der Stadt+Handel BID

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr