Metabolisches Syndrom eine (neue) Frauenkrankheit? Priv. Doz. Dr. Sven Diederich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Metabolisches Syndrom eine (neue) Frauenkrankheit? Priv. Doz. Dr. Sven Diederich"

Transkript

1 Metabolisches Syndrom eine (neue) Frauenkrankheit? Priv. Doz. Dr. Sven Diederich

2 Metabolisches Syndrom eine (neue) Frauenkrankheit? 1. Definition, Prävalenz 2. Pathophysiologie 3. Diagnostik 4. Therapie

3 Definition des Metabolischen Syndroms durch die International Diabetes Federation (2005) Bauchumfang > 80 cm, 94 cm plus mindestens zwei der folgenden Faktoren: 1. Nüchtern-Triglyzeride > 150 mg/dl (> 1,7 mmol/l) oder Behandlung einer Triglyceridämie 2. HDL-Cholesterin < 50 mg/dl (< 1,29 mmol/l) < 40 mg/dl (< 1,04 mmol/l) oder Behandlung einer Cholesterinstoffwechselstörung 3. Blutdruck > 130 mmhg systolisch und/oder > 85 mmhg diastolisch oder antihypertensive Behandlung 4. Nüchternglukose > 100 mg/dl (> 5,6 mmol/l) oder nachgewiesener/behandelter Typ 2 Diabetes Hanefeld et al., Der Internist 2007; 48:117-25

4 Metabolisches Syndrom, Abdominelle Adipositas: Zahlreiche Definitionen, ethnische Unterschiede Alberti et al.: Harmonizing the Metabolic Syndrome. Circulation 2009; 120:

5 Metabolisches Syndrom: Prävalenzdaten nicht vergleichbar Taille: > 102 > 88 > 94 > 80 Alberti et al.: Harmonizing the Metabolic Syndrome. Circulation 2009; 120:

6 Intraabdominelles Fett entscheidend Unterrand der letzten Rippe Messung in der Mitte Höchster Teil des Beckenkamms Hauner et al.: Übergewicht, Adipositas und erhöhter Taillenumfang. Dtsch Aerzteblatt 2008; 105:

7 Intraabdominelles Fett entscheidend Unterrand der letzten Rippe? Messung wo? Messung wo? Höchster Teil des Beckenkamms? viel gutes subcutanes Fett.

8 Unterschied Taillenumfang versus BMI Hauner et al.: Übergewicht, Adipositas und erhöhter Taillenumfang. Dtsch Aerzteblatt 2008; 105:

9 Unterschied Taillenumfang versus BMI Fazit: Nicht wenige haben noch normalen bzw. übergewichtigen BMI, aber pathologische Taille. Hauner et al.: Übergewicht, Adipositas und erhöhter Taillenumfang. Dtsch Aerzteblatt 2008; 105:

10 Prävalenz des Metabolischen Syndroms: Eine Frauen- und Männerkrankheit Moebus et al.: Regional unterschiedliche Prävalenz des metabolischen Syndroms. Dtsch Aerzteblatt 2008; 105:

11 50 75 % Pathologische Taille Metabolisches Syndrom

12 Metabolisches Syndrom eine (neue) Frauenkrankheit? 1. Definition, Prävalenz 2. Pathophysiologie 3. Diagnostik 4. Therapie

13 Relatives Risiko in % Abdominale Adipositas erhöht das Risiko für einen Typ-2-Diabetes < , , , ,1 96,3 >96,3 Taillenumfang (cm) Nurses health study. Carey VF et al., Am J Epidemiol. 1997;145:

14 Abdominale Adipositas wichtiger ursächlicher Faktor für den Herzinfarkt Kardiometabolische Risikofaktoren für Westeuropa (InterHeart Study) Odds Ratio Myokardinfarkt 5,0 4,50 4,29 4,0 3,76 3,0 2,22 2,0 1,0 0,0 Abdominale Adipositas Hypertonie Abnorme Lipide Diabetes Yusuf et al., Lancet. 2004; 364:

15 Zusammenhang: Taillenumfang Insulinresistenz Glucose mg/dl Insulin mu/l Zeit (min) Normalgewichtig Adipös mit wenig intraabdominellem Fettanteil Adipös mit hohem intraabdominellem Fettanteil Zeit (min) 180

16 Metabolisches Syndrom Insulinresistenzsyndrom Bauchumfang > 80 cm, 94 cm plus mindestens zwei der folgenden Faktoren: 1. Nüchtern-Triglyzeride > 150 mg/dl (> 1,7 mmol/l) oder Behandlung einer Triglyceridämie 2. HDL-Cholesterin < 50 mg/dl (< 1,29 mmol/l) < 40 mg/dl (< 1,04 mmol/l) oder Behandlung einer Cholesterinstoffwechselstörung 3. Blutdruck > 130 mmhg systolisch und/oder > 85 mmhg diastolisch oder antihypertensive Behandlung 4. Nüchternglukose > 100 mg/dl (> 5,6 mmol/l) oder nachgewiesener/behandelter Typ 2 Diabetes Hanefeld et al., Der Internist 2007; 48:117-25

17 Insulinresistenzsyndrom als Vorläufer des Typ 2 Diabetes Beginn des Diabetes 350 Postprandiale Glukose 300 Glukose (mg/dl) 250 Nüchternglukose Relative Funktion (% des Normalen) Diabetes Diagnose Diabetesrisiko 200 Insulinresistenz Prädiabetes Metabolisches Syndrom Insulinsekretion Betazelldysfunktion Pearson, Powers, Diabetes Educator 2006, 32 (Suppl.): 19S-28S; Kendall & Bergenstal. International Diabetes Center Jahre 17

18 Insulinresistenzsyndrom als Hauptursache des PCO-Syndroms Heutling et al.: Das polyzystische Ovarsyndrom Prototyp eines kardiometabolischen Syndroms. Internist 2007; 48:

19 Kooperation Gynäkologe Internist dringlich PCOS T2DM Legro et al JCEM 84: pgt 31% T2DM PCOS Peppard et al Diab Care 24:1050 PCOS 27 % 8% T2DM Sam, Dunaif: Polycystic ovary syndrome Syndrome XX? TEM 2003; 14:

20 Metabolisches Syndrom eine (neue) Frauenkrankheit? 1. Definition, Prävalenz 2. Pathophysiologie 3. Diagnostik 4. Therapie

21 Diabetes mellitus - Definition The Expert Committee on the Diagnosis and Classification of Diabetes Mellitus Diabetes Care, 1997; 20: Diabetes-typische Symptome und Gelegenheits-Blutzucker 200 mg/dl (11.1 mmol/l) oder Nüchtern-Blutzucker 126 mg/dl (7.0 mmol/l) oder 2-Std-Blutzucker 200 mg/dl (11.1 mmol/l) im ogtt oder HbA1c 6,5 % Diabetes-typische Symptome: Polyurie, Polydipsie oder unklare Gewichtsabnahme Gelegenheits-Blutzucker: Unabhängig von Tageszeit und Zeit der letzten Mahlzeit Blutzucker: Glukose-Konzentration im Plasma Nüchtern-BZ: Letzte Mahlzeit mindestens 8 Std vor BZ-Bestimmung ogtt: Durchführung nach WHO-Kriterien

22 Oraler Glucosetoleranztest = OGTT Glucose [mg/dl] Abnormer NüchternBlutzucker Pathologische GlucoseToleranz Salley et al.: POSITION STATEMENT: Glucose Intolerance in Polycystic Ovary Syndrome A Position statement of the Androgen Excess Society. JCEM 2007; 92: Jede PCO-Patientin.Wiederholung alle 2 Jahre Zeit (min) 180

23 Oraler Glucosetoleranztest = OGTT Pathologische GlucoseToleranz DM 2 Glucose [mg/dl] Glucose [mg/dl] Abnormer NüchternBlutzucker > Zeit (min) > DM Zeit (min) Salley et al.: POSITION STATEMENT: Glucose Intolerance in Polycystic Ovary Syndrome A Position statement of the Androgen Excess Society. JCEM 2007; 92:

24 Oraler Glucosetoleranztest = OGTT (mit Insulinbestimmung) Glucose mg/dl < 1 Insulin 75 < < < mu/l < 25 < 20 HOMA Zeit (min) 180 Salley et al.: POSITION STATEMENT: Glucose Intolerance in Polycystic Ovary Syndrome A Position statement of the Androgen Excess Society. JCEM 2007; 92: Zeit (min) 180

25 Nüchtern-Glucose und Insulin: HOMA

26 Metabolisches Syndrom eine (neue) Frauenkrankheit? 1. Definition, Prävalenz 2. Pathophysiologie 3. Diagnostik 4. Therapie

27 Intensive Lifestyle-Intervention schlägt jedes Medikament Diabetes Prevention Program Research Group. N Engl J Med 2002;346:

28 Metabolisches Syndrom Insulinresistenzsyndrom Bauchumfang > 80 cm, 94 cm plus mindestens zwei der folgenden Faktoren: 1. Nüchtern-Triglyzeride > 150 mg/dl (> 1,7 mmol/l) oder Behandlung einer Triglyceridämie 2. HDL-Cholesterin < 50 mg/dl (< 1,29 mmol/l) < 40 mg/dl (< 1,04 mmol/l) oder Behandlung einer Cholesterinstoffwechselstörung 3. Blutdruck > 130 mmhg systolisch und/oder > 85 mmhg diastolisch oder antihypertensive Behandlung 4. Nüchternglukose > 100 mg/dl (> 5,6 mmol/l) oder nachgewiesener/behandelter Typ 2 Diabetes Hanefeld et al., Der Internist 2007; 48:117-25

29 Verbesserung der Insulinresistenz hat positiven Einfluss auf alle Faktoren des Metabolischen Syndroms Glucose mg/dl Insulin mu/l Zeit (min) Normalgewichtig Adipös mit wenig intraabdominellem Fettanteil Adipös mit hohem intraabdominellem Fettanteil Zeit (min) 180

30 Verbesserung der Insulinresistenz hat positiven Einfluss auf Insulinreserve, verzögert Diabetes-Manifestation Beginn des Diabetes 350 Postprandiale Glukose 300 Glukose (mg/dl) 250 Nüchternglukose Relative Funktion (% des Normalen) Diabetes Diagnose Diabetesrisiko Insulinresistenz Prädiabetes Metabolisches Syndrom Insulinsekretion Betazelldysfunktion Jahre 30

31 Therapie des DM2/Metabolischen Syndrom: Stufe 1

32 Orale Antidiabetika Biguanide: Metformin Glucophage, Siofor, Diabetase Wirkung : Hemmung der Glukoseproduktion der Leber und erhöhte Glukoseaufnahme in Muskel, Insulinresistenz Wirksamkeit: HbA1c 1,2% ; Nüchtern Blutglukose mg/dl, postprandiale Blutglukose mg/dl ; Triglyceride 0-30% ; HDL 0-17 %

33 Orale Antidiabetika Biguanide: Metformin Glucophage, Siofor, Diabetase Nebenwirkung: Übelkeit, Appetitlosigkeit, Durchfälle; Keine Hypoglykämie; (Laktatazidose) Relative Kontraindikationen: Situationen mit Ischämien, Azidosen ; Herzinsuffizienz, Niereninsuffizienz, COPD, pavk Absetzen: perioperativ, vor Kontrastmittelgabe; Diäten unter 800 kcal/tag Dosierung: Beginn mit 1 x 500 mg, Ziel 2 x 1000 mg (Höchstdosis 3000 mg/tag), morgens und abends vor oder nach dem Essen Holstein, Egberts: Traditionelle Metformin-Kontraindikationen mehr Schaden als Nutzen? Dtsch Med Wochenschr 2006; 131:

34 Orale Antidiabetika Biguanide: Metformin Glucophage, Siofor, Diabetase Holstein, Egberts: Traditionelle Metformin-Kontraindikationen mehr Schaden als Nutzen? Dtsch Med Wochenschr 2006; 131:

35 Orale Antidiabetika Biguanide: Metformin Vorteile Nachteile Positive Endpunktdaten Gastrointestinale Nebenwirkungen Gewichtsabnahme (Kontraindikationen) Keine Hypoglykämie Niedrige Kosten Bauchfett Lipidparameter günstiger

36 Orale Antidiabetika PPAR γ Agonisten: Thiazolidindione (Glitazone) Actos (Pioglitazon), Avandia (Rosiglitazon), Wirkung : Steigerung der Insulinempfindlichkeit an Leber, Fett und Muskel (Insulinsensitizer) Wirksamkeit: HbA1c 0,8 bis - 1,3 % ; Nüchtern Blutglukose 20-40mg/dl ; HDL Cholesterin 10% ; Triglyceride 5 26% Diabetesprävention

37 Orale Antidiabetika PPAR γ Agonisten: Thiazolidindione (Glitazone) Actos (Pioglitazon), Avandia (Rosiglitazon), Wirkung : Steigerung der Insulinempfindlichkeit an Leber, Fett und Muskel (Insulinsensitizer) Wirksamkeit: HbA1c 0,8 bis - 1,3 % ; Nüchtern Blutglukose 20-40mg/dl ; HDL Cholesterin 10% ; Triglyceride 5 26% Diabetesprävention

38 HbA1 Kahn et al. NEJM 355;23, , 2006

39 Effekte auf Triglyzeride und HDL-Cholesterin: Pioglitazon und Metformin im direkten Vergleich Veränderung vs. Ausgangswert (mmol/l): Freie Fettsäuren 0,0 0,0 Triglyzeride HDL-Cholesterin 0,3-0,1-0,04 * 0,2-0,2 0,16-0,3-0,1-0,30-0,4-0,11 0,2 0,1 0,08-0,5 * -0,2 * p < 0,01-0,6-0,7 0,1-0,61 * 0,0 Pioglitazon (Zieldosis: 45 mg; Durchschnitt: 43 mg) Metformin (Zieldosis: mg; Durchschnitt: mg) Schernthaner G et al., J Clin Endocrinol Metab 2004; 89:

40 Gewichtsentwicklung Rosi + 4,8 Glib + 1,6 Met 2,9 Kahn et al. NEJM 355;23, , 2006

41 DVO-Leitlinie Osteoporose 2009 Nicht absetzbare, onkologische Medikamente mit Osteoporoserisiko: - Aromatasehemmer (A) - Antiandrogene Therapie (A)

42 Orale Antidiabetika PPAR γ Agonisten: Thiazolidindione (Glitazone) Vorteile Nachteile Keine Hypoglykämie Gewichtszunahme Pathophysiologisch orientierte Therapie Enger Indikationsbereich Diabetesprävention Kardiovaskuläre Risiken (Rosiglitazon) Endpunktstudie (Pioglitazon) Frakturrisikosteigerung?! Bauchfett Gemeinsamer Bundesausschuß : Glitazone und Glinide: Ausschluß der Verordnungsfähigkeit zu Lasten der GKV.

43 Orale Antidiabetika PPAR γ Agonisten: Thiazolidindione (Glitazone) Actos (Pioglitazon) Nebenwirkung: Gewichtszunahme; Ödeme, Transaminasenerhöhung, Steigerung des Frakturrisikos Kontraindikationen: Leberfunktionsstörung; Herzinsuffizienz (NYHA I bis IV) Dosierung: Actos 1 x 15 mg; 1 x 30 mg (max. 45 mg) Einnahme : morgens vor oder nach dem Frühstück Wirkungseintritt : nach Wochen, volle Wirkung nach 4 bis 6 Monaten

44 GLP1-Analoga (Inkretinminetika) Nahrungs aufnahme glukoseabhängig Insulin aus Betazellen (GLP 1 und GIP) GI trakt Freisetzung von GLP 1 Insulin erhöht periphere Glukose aufnahme Pankreas physiologische Blutzuckersteuerung β cells α cells Glukagon GLP1Analoga Exenatid Liraglutid aus Alphazellen (GLP 1) glukoseabhängig Insulin und Glukagon reduzieren hepatische Glukose produktion

45 Enzymatischer Abbau durch DPP-4 Humanes GLP-1 Liraglutid Exenatid 97% Aminosäuren- Homologie zu humanem GLP-1 53% Aminosäuren- Homologie zu humanem GLP-1

46 Sowohl Liraglutid als auch Exenatid vermindern das Körpergewicht (Patienten mit Metformintherapie) Nauck et al. Diabetes Care 2009; 32:84 90 (LEAD 2)

47 Sowohl Liraglutid als auch Exenatid vermindern das Körpergewicht (Patienten mit Metformintherapie)

48 Subcutanes Antidiabetikum GLP1-Analoga Byetta (Exenatid), Victoza (Liraglutid) Wirkung : Steigerung der Insulinsekretion, Suppression der Glucagonsekretion, Sättigung Wirksamkeit: HbA1c 1,0 1,6 % Nebenwirkungen: gastrointestinale Nebenwirkungen Pankreatitis (selten) Kontraindikationen: Diabetes mellitus Typ 1 schwere Lebererkrankung Z. n. Pankreatitis Dosierung: Byetta 2 x 5 µg/tag s.c., dann 2 x 10 µg/tag s.c. Victoza 1 x 0,6 mg/tag s.c., dann 1,2 1,8 mg/tag s.c.

49 Subcutanes Antidiabetikum GLP1-Analoga Vorteile Nachteile Gute Verträglichkeit Keine Langzeitdaten Gewichtsabsenkung Keine Endpunktstudien Keine Hypoglykämie Subkutane Gabe pos. Effekte auf Betazellfunktion und -masse

50 Therapie des DM2/Metabolischen Syndrom: Stufe 2 GLP1-Analoga

51 Therapie des Metabolischen Syndrom Ein multifaktorieller Ansatz Für den langfristigen Therapieerfolg müssen neben der Diabeteseinstellung berücksichtigt werden Zielwerte KÖRPERGEWICHT BLUTDRUCK BLUTFETTE Body-Mass-Index (BMI) - Allgemein - bei Nierenschädigung Gesamt-Cholesterin LDL-Cholesterin HDL -Cholesterin Triglyceride NIKOTIN URINEIWEISS < 25 kg/m2 < 130 / 85 mmhg < 120 / 80 mmhg < 200 mg/dl < 100 mg/dl > 40 mg/dl < 200 mg/dl STOP! Mikroalbumin im Urin < 20 mg/l Eur. Diab. Policy Group 1999

52 Arterielle Hypertonie: Therapie Klassifikation systolisch diastolisch Optimal Normal Hoch normal < 120 < < 80 < Hypertonie Grad 1 Hypertonie Grad 2 Hypertonie Grad Systolische Hypertonie 140 < 90 Der Blutdruck muss in den Normbereich, egal wie1 und in welchem Alter2. Messerli et al. Lancet 2007, 370: ALLHAT1. JAMA 2002; 288: Becket et al. Treatment of hypertension in patients 80 years or older2. NEJM 2008; 358: 1-12.

53 Arterielle Hypertonie: Zielblutdruck bei Therapie? Klassifikation systolisch diastolisch Optimal Normal Hoch normal? < 120? < < 80 < Hypertonie Grad 1 Hypertonie Grad 2 Hypertonie Grad Systolische Hypertonie 140 < 90 Rahn KH, Leitliniengerechte Differenzialtherapie der Hypertonie. Internist 2009; 50:

54 Arterielle Hypertonie: Zielblutdruck bei Therapie? Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und KHK > 140 < Systolischer Zielblutdruck < 130 mm Hg ohne Vorteil gegenüber mm Hg Cooper DeHoff RM et al. Tight blood pressure control and cardiovascular outcomes among hypertensives patients with diabetes and coronary artery disease. JAMA 2010; 304:

55 Arterielle Hypertonie: Zielblutdruck bei Therapie? * P = 0,2 Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und KHK Systolischer Zielblutdruck < 110 mm Hg führt zu höher Mortalität gegenüber mm Hg Cooper DeHoff RM et al. Tight blood pressure control and cardiovascular outcomes among hypertensives patients with diabetes and coronary artery disease. JAMA 2010; 304:

56 Arterielle Hypertonie: Zielblutdruck bei Therapie Klassifikation systolisch diastolisch Optimal Normal Hoch normal < 120 < < 80 < Hypertonie Grad 1 Hypertonie Grad 2 Hypertonie Grad Systolische Hypertonie 140 < 90 Empfehlungen der Deutschen Hochdruckliga 2010: Aufgrund der gegenwärtigen Datenlage scheint es vernünftig zu sein, eine Blutdrucksenkung auf / mm Hg bei allen Hypertonikern (also auch bei Patienten mit Diabetes und KHK) zu empfehlen.

57 Arterielle Hypertonie: Nicht-medikamentöse Therapie Geschlecht BMI 18,5 24,9 BMI 30-34,9 Männer 38,9 % 74,9 % Frauen 31,9 % 71,4 % Gesamt 34,3 % 72,9 % Lifestyle 1) Gewichtsreduktion: Ziel-BMI ) Mediterrane Kost (DASH-Diät = Dietary Approaches to Stop Hypertension) 3) Salzreduktion < 6 g Kochsalz ( = 100 mmol Na+) 4) Körperliche Aktivität 5) Mäßigung des Alkoholkonsums : < 30 ml Ethanol = 300 ml Wein, : < 15 ml = 150 ml Wein Chobanian et al.. JAMA 2003; 289: Syst. RR 5-20 mm Hg/10 kg 8-14 mm Hg 2-8 mm Hg 6-9 mm Hg 2-4 mm Hg

58 Metabolisches Syndrom eine (neue) Frauenkrankheit? Zusammenfassung 1. Definition, Prävalenz Häufig (ca. 20%), abhängig von Alter und Definition, = 2. Pathophysiologie Insulinresistenzsyndrom, kardiovaskulärer Risikofaktor 3. Diagnostik OGTT, Taille, Blutdruck, Lipide 4. Therapie Lifestyle, Metformin, Pioglitazon?, GLP1-Analoga?

59 Vielen Dank für Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! die Aufmerksamkeit!

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum Therapie des Typ 2 - Diabetes W. A. Scherbaum Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie Direktor: Prof. Dr. med. Werner A. Scherbaum Vorlesung am 24. Mai 2011 Häufige Komorbiditäten beim

Mehr

Diabetestherapie. Fall der Woche Silvia Schwab

Diabetestherapie. Fall der Woche Silvia Schwab Diabetestherapie Fall der Woche 28.02.08 Silvia Schwab Kombinierte Therapie: Steno-2-Study Gaede et al. (NEJM 2003): Eine kombinierte Therapie reduziert das Risiko für: Hazard ratio Kardiovaskuläre 0.47

Mehr

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich? Metabolisches Syndrom, Diabetes und KHK Volkskrankheiten auf dem Vormarsch Dr. med. Axel Preßler Lehrstuhl und Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin Klinikum rechts der Isar TU München

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge Typ 2 Diabetes mellitus Was hilft wie? Dr. Anja Figge Insulin-Resistenz Typ 2 Diabetiker Pankreas = Insulinfabrik des Körpers Fettdepots Gewicht Insulin Insulin Muskel Fettgewebe Leber der Doktor hat gesagt,

Mehr

Therapie des Typ 2 - Diabetes

Therapie des Typ 2 - Diabetes Therapie des Typ 2 - Diabetes W. A. Scherbaum Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie Direktor: Prof. Dr. med. Werner A. Scherbaum Vorlesung am 23. Mai 2011 Häufige Komorbiditäten beim

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Der Diabetes liegt mir am Herzen Der Diabetes liegt mir am Herzen Priv.Doz. Dr. med. Frank Muders Fachärztliche Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin und Kardiologie, Ärztehaus Weiden Diabetikeradern altern schneller Gefäßwandveränderungen

Mehr

Pathophysiologie: Diabetes mellitus und Herz. Diabetes und Herz. Dr. Michael Coch Klinik am Südpark. Michael Coch

Pathophysiologie: Diabetes mellitus und Herz. Diabetes und Herz. Dr. Michael Coch Klinik am Südpark. Michael Coch Diabetes und Herz Dr. Michael Coch Klinik am Südpark Michael Coch MEDIAN Klinik am Südpark Bad Nauheim 1 Diabetes und Herz Chron. koronare Herzerkrankung (KHK) Akutes Koronarsyndrom (ACS) Systolische /

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Samstag, 16.03.2013 Praktische Diabetologie im Krankenhaus

Mehr

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Prim. Dr. Edwin Halmschlager Stoffwechsel-Rehabilitation Lebens.Resort Ottenschlag Zahl der Diabetiker weltweit nach Daten der WHO 1980

Mehr

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Dr. Gabor Szinnai Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Universitäts-Kinderspital

Mehr

Typ 1... Andere Situationen... Und nicht vergessen. Patient, 53j: Diabetes Typ 2 seit 5 Jahren Hat das gute alte Insulin ausgedient?

Typ 1... Andere Situationen... Und nicht vergessen. Patient, 53j: Diabetes Typ 2 seit 5 Jahren Hat das gute alte Insulin ausgedient? Hat das gute alte Insulin ausgedient? Nein hat es nicht!!! Christoph Stettler Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung, Inselspital Bern Typ 1... keine Diskussion,

Mehr

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing. Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de Transparenzerklärung des Referenten Ich habe in den letzten

Mehr

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e:

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e: Im Dschungel der Diabetestherapie: Überlebenstipps für den Alltag Monika Maritz, Gunten Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3.2013 Diagnose Diabetes : ADA 1/2012 HbA1c > 6.5% ( Neu!! ) oder

Mehr

Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie

Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie Wirkung des Insulins Darm und Muskel- und Fettzellen Diabetes Mellitus Typ I-Diabetes Zerstörung der insulinbildenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Univ. Prof. Dr. med. Jochen Seufert, FRCPE Innere Medizin II Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Klinische Effekte von SGLT2

Mehr

Heutzutage. 1. Individuelle HbA1c Ziele 2. Individualisierte, patientenzentrierte Therapie je nach Ko-morbiditäten bzw Problemen

Heutzutage. 1. Individuelle HbA1c Ziele 2. Individualisierte, patientenzentrierte Therapie je nach Ko-morbiditäten bzw Problemen Diabetes Typ 2 OAD Heutzutage. 1. Individuelle HbA1c Ziele 2. Individualisierte, patientenzentrierte Therapie je nach Ko-morbiditäten bzw Problemen Therapieziele generell HbA1c Healthy < 7.0% Frail < 8.5%

Mehr

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie Matthias Blüher Universität Leipzig 6. Herbsttagung der DDG, Berlin 16.11.2012 Zunahme der morbiden Adipositas 200 Häufigkeit (%) 180 160 140 120 100 80 Jahr

Mehr

STOFFWECHSEL DIABETES MELLITUS 2

STOFFWECHSEL DIABETES MELLITUS 2 Therapieziele und empfohlene Kontrollhäufigkeit Für alle genannten Parameter müssen mit dem Patienten individuelle Zielvorgaben getroffen werden. Von aufgeführten Zielwerten kann im Einzelfall entsprechend

Mehr

Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt

Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt Metformin 850 mg 1-0 - 1 Glimepirid 1 mg 1-0 - 0 Simvastatin 40 mg 0-0 - 1 Lisinopril 10 mg 1-0 - ½ Amlodipin 10 mg ½ - 0 - ½ Diclofenac bei Bedarf Frau

Mehr

Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen-

Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen- Diabetes mellitus: Eine Volksseuche auf dem Vormarsch. Wie bleibt ein «süsses» Herz gesund? Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen- Prof. Dr.T.Peters, Chefarzt Allgemeine Innere Medizin,

Mehr

Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt.

Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt. Asklepios Klinik St. Georg Hamburg Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt. PD Dr. med. Martin Merkel I. Medizinische Abteilung (Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Endokrinologie, Diabetologie

Mehr

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun?

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum Charité Campus Virchow Klinikum Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Bettina Otte Assistenzärztin Blutzuckereinstellung Ursache aller Spätkomplikationen

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

27/06/2011. Stellenwert der 'neuen' Antidiabetika. Patientin x / Typ 2 - Denk 3 (Update 2011) Therapie des T2DM: Sulfonylharnstoffe

27/06/2011. Stellenwert der 'neuen' Antidiabetika. Patientin x / Typ 2 - Denk 3 (Update 2011) Therapie des T2DM: Sulfonylharnstoffe Median HbA c (%) Relative risk reduction (%) 7// Stellenwert der 'neuen' Antidiabetika Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Patientin

Mehr

CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetes bei Herzpatienten Gibt es therapeutische Besonderheiten? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität München Pathophysiologie des metabolischen Syndroms Koagulopathie

Mehr

Protokollanhang zur SPACE-2 Studie Optimale konservative Therapie

Protokollanhang zur SPACE-2 Studie Optimale konservative Therapie A) Inhalt und Zielsetzung Protokollanhang zur SPACE-2 Studie Optimale konservative Therapie Beschreibung der konservativen Behandlungsempfehlungen für die SPACE-2 Studie Definitionen der Risikofaktoren

Mehr

Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes

Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin (ZEDP) Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes Köln Köln 2015 Unterzeile zum Titel

Mehr

Diabetes mellitus. Risikofaktor

Diabetes mellitus. Risikofaktor Rotenburg, den 25.05.2011 3. Kardio-diabetologisches Gespräch im HKZ Rotenburg/Fulda Diabetes mellitus = Kardiovaskulärer Risikofaktor Klaus Edel Herz- und Kreislaufzentrum 36199 Rotenburg a. d. Fulda

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes fröhlich aber auch gesund? Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren nicht-medikamentöse Ansätze Dr. Claudine Falconnier Bendik Take Home Messages Früh übt sich, was ein Meister werden will Was Hänschen nicht lernt,

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

EXENDIN. Diabetes-Tag 2006 Diabetes-Tag Wir kommen der natürlichen Insulinausschüttung immer näher. Einführung Behandlung

EXENDIN. Diabetes-Tag 2006 Diabetes-Tag Wir kommen der natürlichen Insulinausschüttung immer näher. Einführung Behandlung EXENDIN Wir kommen der natürlichen Insulinausschüttung immer näher Stephanie Rupprecht 1 Diabetes mellitus Typ 1: Echter Insulinmangeldiabetes durch Zerstörung der β-zellen in der Bauchspeicheldrüse nur

Mehr

Fallvorsstellung. Zweifache Ursache des Typ 2 Diabetes. Ungelöste Probleme bei der Behandlung des Typ 2 Diabetes

Fallvorsstellung. Zweifache Ursache des Typ 2 Diabetes. Ungelöste Probleme bei der Behandlung des Typ 2 Diabetes Fortbildung Scuol Diabetes Update 5./6. September 2009 Fallvorsstellung Andreas Rohrer/Roger Lehmann Klinik Endokrinologie und Diabetologie Zweifache Ursache des Typ 2 Diabetes? Pankreas Zu wenig und zu

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Was gibt es Neues bei den Antidiabetika

Was gibt es Neues bei den Antidiabetika Was gibt es Neues bei den Antidiabetika Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Disclosure Adv. Panels Lecture Fees Bayer GSK Lilly

Mehr

Risikofaktoren und Krankheitsentstehung

Risikofaktoren und Krankheitsentstehung Risikofaktoren und Krankheitsentstehung Dr.med.Bernhard Spoendlin Herzpraxis am Rhein Was ist der Unterschied zwischen einer Reparatur und der Prävention? ? Was ist der Unterschied zwischen einer Reparatur

Mehr

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1 VII Inhaltsverzeichnis 1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1 1.1 Diabetisches Koma 3 1.2 Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus 3 1.3 Typ-1 - versus Typ-2-Diabetes 4 2 Labordiagnostik

Mehr

3. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennierentag Metabolisches Syndrom und Lebensstil

3. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennierentag Metabolisches Syndrom und Lebensstil 3. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennierentag Metabolisches Syndrom und Lebensstil München, 5. Mai 2007 Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München GmbH Klinikum München Bogenhausen Klinik

Mehr

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Dr. med. Arnd J. Busmann Dobbenweg 12, 28203 Bremen praxis-dobbenweg.de Themen des Vortrags Ursachen und Folgen von Übergewicht und Bluthochdruck

Mehr

Dr. med. Hansruedi Fischer

Dr. med. Hansruedi Fischer Dr. med. Hansruedi Fischer 09.04.2008 1 Tremonte definiert das medizinische Risiko neu Dr. med. Hansruedi Fischer 09.04.2008 2 Das metabolische Syndrom oder Insulinresistenz-Syndrom International Diabetes

Mehr

Diabetisches Koma... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes...

Diabetisches Koma... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes... VII 1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus.................. 1 1.1 1.2 1.3 Diabetisches Koma...................... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus....... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes...............

Mehr

Stellenwert der Ernährung

Stellenwert der Ernährung Meier, T., Gräfe, K., Senn, F. et al. Eur J Epidemiol (2019) 34: 37. https://doi.org/10.1007/s10654-018-0473-x Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Stellenwert der Ernährung Den Deutschen ist gesundes

Mehr

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms, Diskussion über Therapie und Praxisorganisation

Mehr

Leitliniengerechte Behandlung am Beispiel des Metabolischen Syndroms Basiswissen Skript

Leitliniengerechte Behandlung am Beispiel des Metabolischen Syndroms Basiswissen Skript Leitliniengerechte Behandlung am Beispiel des Metabolischen Syndroms Basiswissen Skript von Dr. Ralph Brath und Dr. Hans-Jörg Hellmuth Inhalt Definition evidence based medicine mit Beispiel Bewertung oraler

Mehr

Risikofaktoren gleichzeitig

Risikofaktoren gleichzeitig Vorbeugung von Herz Kreislauf Erkrankungen - Rimonabant verbessert mehrere kardiometabolische Ri Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen Rimonabant verbessert mehrere kardiometabolische Risikofaktoren

Mehr

Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt?

Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt? Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt? Dr. A. Figge Fachärztin für Innere Medizin Endokrinologie Diabetologie Ernährungsmedizin Seite 1 Diabetes mellitus (DM) 8.9% der Gesamtbevölkerung (rund

Mehr

ADIPOSITAS BEHANDLUNG. Dr. Sylvia Mirus

ADIPOSITAS BEHANDLUNG. Dr. Sylvia Mirus ADIPOSITAS BEHANDLUNG Dr. Sylvia Mirus Abnehmen WARUM? Quelle: vollvegan.blogspot.com Gewichtsreduktion -10kg führt zu Senkung der Gesamtmortalität um >20% Senkung der Diabetes-assoziierten Mortalität

Mehr

Gestationsdiabetes. Diagnostik

Gestationsdiabetes. Diagnostik Gestationsdiabetes Allgemein erhöhte Blutzuckerwerte (Störung des Glucosestoffwechsels) mit erstmaligem Auftreten während der Schwangerschaft 7% der Schwangeren werden mit GDM diagnostiziert 40-60% erkranken

Mehr

Ernährung, Bewegung und Diabetesprävention im betrieblichen Setting

Ernährung, Bewegung und Diabetesprävention im betrieblichen Setting Ernährung, Bewegung und Diabetesprävention im betrieblichen Setting PD Dr. Birgit-Christiane Zyriax PD Dr. Birgit-Christiane Zyriax Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Mehr

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Keine Interessenkonflikte Was ist belegt? Menschen mit Typ 2-Diabetes 1. Stufe Basistherapie:

Mehr

Hand in Hand für mehr Motivation. Dr. med. Rainer Betzholz Internist Diabetologe Ernährungsmedizin Verkehrsmedizin Diabeteszentrum Neuss

Hand in Hand für mehr Motivation. Dr. med. Rainer Betzholz Internist Diabetologe Ernährungsmedizin Verkehrsmedizin Diabeteszentrum Neuss Typ 2-Diabetes 2012 Hand in Hand für mehr Motivation Dr. med. Rainer Betzholz Internist Diabetologe Ernährungsmedizin Verkehrsmedizin Diabeteszentrum Neuss Typ 2-Diabetes 2012 Hand in Hand für mehr Motivation

Mehr

Herausforderung Diabetes-Management: Lust statt Frust Andreas Fischbacher, Sedrun Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3.

Herausforderung Diabetes-Management: Lust statt Frust Andreas Fischbacher, Sedrun Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3. Herausforderung Diabetes-Management: Lust statt Frust Andreas Fischbacher, Sedrun Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3.2013 Fall 1) Frau B.A., 25.01.1948 Soziales Verheiratet, 2 gesunde

Mehr

Bewährte Medikamente neu betrachtet

Bewährte Medikamente neu betrachtet Bewährte Medikamente neu betrachtet Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Ludvik 1.Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Department für Nephrologie Krankenanstalt Rudolfstiftung Zur Diabetes

Mehr

CKD. Sabine Horn Abt. für innere Medizin

CKD. Sabine Horn Abt. für innere Medizin CKD Sabine Horn Abt. für innere Medizin Nephrone Anzahl bei der Geburt festgelegt 750 000 1,2 Mio pro Seite ~ Geburtsgewicht, genet. Faktoren, maternale Faktoren In Industrieländern verliert man ab dem

Mehr

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer 16. Welt Diabetes Tag an der Charité Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer Lenka Bosanska Was bedeutet: GLP-1 DPP-4 Hormone des Glucosestoffwechsels Pankreas (Bauchspeicheldrüse) Insulin

Mehr

Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein.

Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein. Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein. Bitte beachten Sie: Eine richtige Antwort bringt einen Punkt, eine falsche Antwort einen Punkt Abzug! Sie haben bei allen Fragen auch die

Mehr

Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie. Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge

Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie. Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge Prä-Analytik Diagnosekriterien Umgang mit Befunden an der Grenze Rationale Therapieziele Besondere

Mehr

Gewichtseffekte und Vorteile beim Hypoglykämierisiko des humanen-glp-1 Analogons Liraglutid auch bei additiver Gabe von Insulin detemir

Gewichtseffekte und Vorteile beim Hypoglykämierisiko des humanen-glp-1 Analogons Liraglutid auch bei additiver Gabe von Insulin detemir Moderne Diabetestherapie Vorteile der GLP-1 Analoga bestätigt - Studien bestätigen starke HbA1c-Senkung, günstige Gewichtseffekte und Vorteile beim Hypoglykämierisiko des humanen-glp-1 Analogons Liraglutid

Mehr

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Haar (23. Juli 2008) JANUMET (Sitagliptin/Metformin, MSD) hat von der Europäischen Kommission die

Mehr

Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen

Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen Jörg Bojunga Medizinische Klinik I SP Endokrinologie und Diabetologie Goethe-Universität Theodor-Stern-Kai 7

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Diabetes und Hypertonie Prof. Prof. h.c. Dr. med. Markus van der Giet Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Med. Klinik mit SP Nephrologie

Mehr

Typ 2 Diabetes Entscheidungshilfen für neue Therapieformen

Typ 2 Diabetes Entscheidungshilfen für neue Therapieformen Typ 2 Diabetes Entscheidungshilfen für neue Therapieformen Fallvorstellung 31. Juli 2007 M. Guthoff, B. Gallwitz 5 Ost Medizinische Klinik IV Eberhard-Karls Universität Tübingen Fall 1, Frau A. G. Pensionierte

Mehr

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes Nürnberg 2015 PD Dr. Michael Hummel Diabetologische SPP Rosenheim & Forschergruppe Diabetes der TU München & Institut für Diabetesforschung

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Kein Effekt einer intensiven Behandlung der Hyperglykämie auf die Gesamt und kardiovaskuläre

Mehr

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV Differentialindikation von Antihypertensiva W. Zidek Med. Klinik IV Trends in der Hypertonietherapie Nelson & Knapp 2000 Trends in der Hypertonietherapie Ho et al 2010 Antihypertensiva der ersten Wahl

Mehr

Low-Carb Diät? 15. Düsseldorfer Diabetes-Tag. Theresa van Gemert Ernährungswissenschaftlerin M.Sc. Diabetesberaterin DDG

Low-Carb Diät? 15. Düsseldorfer Diabetes-Tag. Theresa van Gemert Ernährungswissenschaftlerin M.Sc. Diabetesberaterin DDG Low-Carb Diät? 15. Düsseldorfer Diabetes-Tag Theresa van Gemert Ernährungswissenschaftlerin M.Sc. Diabetesberaterin DDG Was bedeutet Low-Carb? Prinzip 19 Jh William Banting Letter on Corpulence Fleischbetonte

Mehr

Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid. Alfried Krupp Krankenhaus Essen

Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid. Alfried Krupp Krankenhaus Essen Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid Carsten Höfs Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie, Gastroenterologie und Intensivmedizin Alfried Krupp Krankenhaus Essen An apple a day keeps the doctor away

Mehr

ADBW didact. Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen

ADBW didact. Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen In Deutschland haben ~ 7,6 10 % der Bevölkerung einen Diabetes mellitus 6,4 Mio. Diabetiker ( 7,6% der Gesamtbevölkerung) Typ

Mehr

Prävention des Typ 2 Diabetes durch Medikamente

Prävention des Typ 2 Diabetes durch Medikamente Prävention des Typ 2 Diabetes durch Medikamente H. Hauner Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin, TU München Entwicklung der Diabetesprävalenz in Deutschland 1998 2006 Versichertenstichprobe

Mehr

Fragen Teilnehmer? Definition von Diabetes? Häufiges wird nach Transplantation noch häufiger: Diabetes mellitus. Inhalte. Häufigkeit Diabetes in CH?

Fragen Teilnehmer? Definition von Diabetes? Häufiges wird nach Transplantation noch häufiger: Diabetes mellitus. Inhalte. Häufigkeit Diabetes in CH? 2. Symposium für f r Transplantierte: 22.1.25, Bern Häufiges wird nach Transplantation noch häufiger: Diabetes mellitus Fragen Teilnehmer? Roger Lehmann, Leiter Inseltransplantations- programm Wissenswertes

Mehr

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte?

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte? FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte? Thorsten Siegmund Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie Städt. Klinikum München GmbH, Klinikum Bogenhausen - immunsuppressiv, antiinflammatorisch

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM.

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM. HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM eswiss Medical & Surgical Center REFERATE REFERATE GRUSS VON Dr. med. Karl Scheidegger Facharzt für Innere Medizin Facharzt Endokrinologie / Diabetologie

Mehr

Das metabolische Syndrom

Das metabolische Syndrom Das metabolische Syndrom IDF = International Diabetes Foundation Voraussetzung für das metabolische Syndrom: zentrale Adipositas (bauchbetonte Fettleibigkeit Taillenumfang >94 cm bei Männern, >80 cm bei

Mehr

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen Blutzuckerkontrolle Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen Mainz (27. April 2010) Die erste direkte Vergleichsstudie eines GLP-1-Analogons mit einem DPP-IV-Inhibitor

Mehr

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Interessenskonflikt:

Mehr

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Martin Halle Klinikum rechts der Isar Prävention und Sportmedizin Technische Universität München www.sport.med.tum.de Sport bei Herzerkrankungen:

Mehr

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl Med. Klinik I EVK Bethesda GmbH Duisburg Evidence based medicine Medizinische Entscheidungen aufgrund von evidence ärztlicher

Mehr

Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie

Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie Städtische Kliniken Bielefeld-Mitte Zimmet P, Alberti KG, Shaw J. Nature 2001; 414:

Mehr

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Motorische Hauptbeanspruchungsformen im Alter Anteil chronischer Erkrankungen an den Gesamtkosten in Abhängigkeit vom Alter AOK Bundesverband, Bonn, 2002 Prävalenz

Mehr

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont 51. Bayerischer Internisten-Kongress 2012 München 19.-21. Oktober 2012 Christoph Wanner Medizinische Klinik und Poliklinik I 7 Punkte -

Mehr

Aktuelle Evaluationen zum OPTIFAST 52-Programm 2011

Aktuelle Evaluationen zum OPTIFAST 52-Programm 2011 ERNÄHRUNGS- BERATUNG MEDIZINISCHE BETREUUNG VERHALTENS- TRAINING BEWEGUNGS- THERAPIE Aktuelle Evaluationen zum OPTIFAST 52-Programm 2011 Quellen: 1.) S. Bischoff et al., Multicenter evaluation of an interdisciplinary

Mehr

Typ-2-Diabetes Flugtauglichkeit

Typ-2-Diabetes Flugtauglichkeit Typ-2-Diabetes Flugtauglichkeit Orale Antidiabetika in der Flugmedizin Hans Heinzmann Refresher-Kurs 06. 08. 11. 2015 Applicants for a Class 1 medical certificate requiring medication other than insulin

Mehr

Diabetes mellitus Erstdokumentation

Diabetes mellitus Erstdokumentation Anlage 2b (zu 28b bis 28g) 1 DMP-Fallnummer vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse 3 Name, Vorname des Versicherten 4 Geb. am TT.MM.JJJJ 5 Kassen- 7-stellige

Mehr

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Wissensvertiefung und Lehrverhaltenstraining im Rollenspiel

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Wissensvertiefung und Lehrverhaltenstraining im Rollenspiel Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms im Rollenspiel, Diskussion über

Mehr

Zuviel Kohlenhydrate und damit zuviel Insulin führen zu Fettsucht. Die Kohlenhydrat Falle

Zuviel Kohlenhydrate und damit zuviel Insulin führen zu Fettsucht. Die Kohlenhydrat Falle Zuviel Kohlenhydrate und damit zuviel Insulin führen zu Fettsucht Die Kohlenhydrat Falle Schnell brennbare Kohlenhydrate: Hohe Insulinausschüttung! Schnell brennbare Kohlenhydrate: Sofortleistung Insulin

Mehr

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Klin. Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Univ. Klinik für Innere Medizin III, Med. Univ. Wien Was ist normal? Statistik TSH Individuelle Variation

Mehr

D i a b e t e s u n d R h e u m a

D i a b e t e s u n d R h e u m a D i a b e t e s u n d R h e u m a D r. V o l k e r N e h l s Internist Rheumatologie Endokrinologie Diabetologie D i a b e t e s i s t R h e u m a D r. V o l k e r N e h l s Internist Rheumatologie Endokrinologie

Mehr

Von Mäusen, Menschen und Monstern

Von Mäusen, Menschen und Monstern Von Mäusen, Menschen und Monstern Neue Wege in der Diabetestherapie Barbara Felix Diabetologie KSBL Standt Bruderholz Inkretine regulieren den Zuckerspiegel durch Effekte Vermehrtes und vermindertes Glucagon

Mehr

Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien

Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien DDG Herbsttagung: Beim Typ 2 Diabetes das metabolische Gedächtnis beachten Mit Liraglutid rasch zum Ziel - mit Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien Berlin (5. November 2010) Bei der modernen

Mehr

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes?

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Durch den Dschungel der Diabetologie Radko Fajfr

Durch den Dschungel der Diabetologie Radko Fajfr Durch den Dschungel der Diabetologie Radko Fajfr Wir wissen... Doch die Realität... t... Diabetes ist eine zunehmende, weltweite Epidemie Globale Hochrechnung für die Anzahl Personen mit Diabetes (Altersgruppe:

Mehr

Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie

Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie Walter Lehmacher Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie der Universität zu Köln 1. Prävalenz der Hypertonie

Mehr

Metformin Modedroge? Oder was kann es wirklich?

Metformin Modedroge? Oder was kann es wirklich? Metformin Modedroge? Oder was kann es wirklich? Thomas C Wascher 1. Med. Abt. des HKH Fachbereich Diabetes und Stoffwechsel DIABETES MELLITUS medikamentöse Therapie in der Pipeline Glukokinase-Aktivatoren

Mehr

Adipositas und Komorbidität. Wie ist die Prävalenz von Risikofaktoren bei Kindern und Jugendlichen?

Adipositas und Komorbidität. Wie ist die Prävalenz von Risikofaktoren bei Kindern und Jugendlichen? Adipositas und Komorbidität Wie ist die Prävalenz von Risikofaktoren bei Kindern und Jugendlichen? Ralf Schiel 1 MEDIGREIF-Inselklinik Heringsdorf GmbH, Fachklinik für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten,

Mehr

Diabetes hat viele Gesichter

Diabetes hat viele Gesichter Endokrinologie & Stoffwechsel MedUniWien Präsidentin der ÖDG Oskar Kokoschka 1908 Das Mädchen Li und ich PK 10.4.2018, BMASGK 1 Diabetes hat viele Gesichter Autoimmundiabetes: Typ 1 Diabetes und LADA Typ

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen?

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Evren Çağlayan Mortalitätsrisiko bei Diabetes mellitus (The Emerging Risk Factors Collaboration JAMA 2015;314(1):52-60)

Mehr

Gesundheitliche Risikofaktoren des Zahnarztstandes

Gesundheitliche Risikofaktoren des Zahnarztstandes Präsentation Querschnittstudie Gesundheitliche Risikofaktoren des Zahnarztstandes t Facts over clichés Ergebnisse der crossectionalen Messung der Senioren -Zahnärzte/Sportlehrer Bauer, J.; v. Stengel,

Mehr