3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik"

Transkript

1 3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik Aufgabe 1a: Magnetisches Feld a) Zeichne jeweils eine kleine Magnetnadel mit ord- und üdpol an den Orten A und b des rechts skizzierten Magnetfeldes ein. b) Wie entstehen Magnetfelder und wie macht man Magnete? Aufgabe 1a: Magnetisches Feld a) Ausrichtung mit ordpol in Pfeilrichtung der Feldlinien b) Magnetfelder entstehen durch elektrische tröme insbesondere Kreisströme. Die ungepaarten Elektronen in ferromagnetischen Materialien stellen kleine Kreisströme dar, die in den Weissschen Bezirken parallel ausgerichtet sind. Durch ein äußeres Magnetfeld lassen sich die Weissschen Bezirke dauerhaft orientieren (Magnetisierung) Aufgabe 1b: Magnetisches Feld a) enne und erkläre die drei Fehler bei der rechts skizzierten Darstellung des magnetischen Feldes eines tabmagneten. b) Beschreibe und erkläre die besonderen Eigenschaften ferromagnetischer toffe und nenne drei Beispiele. Aufgabe 1b: Magnetisches Feld a) In der unteren Hälfte weisen die Feldlinien von üden nach orden, obwohl der ordpol eines Elementarmagneten immer Richtung üden weist. Links schneiden sich zwei Feldlinien, was ebenso wie bei den elektrischen Feldlinien unmöglich ist, da am chnittpunkt keine eindeutige Richtung der Kompassnadel mehr zu erkennen wäre. Die Feldlinien schneiden die Längsseiten des Magneten, obwohl sie im Magneten und auch in seiner unmittelbaren ähe aufgrund der parallelen Ausrichtung der Kreisströme ebenfalls parallel zur Längsachse verlaufen müssten. b) Kreisströme ungepaarter Elektronen als Elementarmagnete sind in den Weissschen Bezirken vorgeordnet. Die Ausrichtung unter dem Einfluss eines äußeren Magnetfeldes bleibt auch nach Entfernung desselben erhalten. Beispiele sind Eisen, ickel, Kobalt und eodym. Aufgabe a: Magnetisches Feld (3) a) kizziere die magnetischen Feldlinien um einen senkrecht auf der Papierebene stehenden Leiter, in dem die technische tromrichtung in die Papierebene hinein weist. (siehe rechts) Gib die Richtung der Feldlinien durch Pfeile an. () b) Bei einer tromstärke von I = 1 A hat die magnetische Flussdichte in einer Entfernung von 1 cm eine tärke von B 1, 1 4 T. Wie gross ist B am gleichen Ort, wenn man die tromstärke verdoppelt? (1) a) kizze: siehe rechts b) B verdoppelt sich ebenfalls auf B,4 1 4 T, da die magnetische Flussdichte proportional zur tromstärke ist Aufgabe b: Magnetisches Feld (3) a) kizziere die magnetischen Feldlinien um einen senkrecht auf der Papierebene stehenden Leiter, in dem die technische tromrichtung in die Papierebene hinein weist. (siehe rechts) () b) Bei einer tromstärke von I = 1 A hat die magnetische Flussdichte in einer Entfernung von 1 cm eine tärke von B 1, 1 4 T. Wie gross ist B am gleichen Ort, wenn man die Entfernung verdoppelt? (1) a) kizze: siehe rechts b) B halbiert sich ebenfalls auf 1 B 6 15 T, da die magnetische Flussdichte proportional zur Entfernung ist 1

2 Aufgabe 3a: Magnetisches Feld (6) a) kizziere die magnetischen Feldlinien in einer pule, die von der Papierebene längs geschnitten wird. Die Kreuze bzw. Punkte geben an, an welchen tellen die technische tromrichtung in die Papierebene hinein bzw. aus der Papierebene hinaus weist. (siehe rechts) b) Berechne die magnetische Flussdichte im Inneren einer 1 cm langen pule mit Windungen und Eisenkern (μ r = 1), die mit 1 Ampère betrieben wird. (3) a) kizze: siehe rechts (3) r ni b) B = = 8π T. (3) s Aufgabe 3b: Magnetisches Feld (3) a) kizziere die magnetischen Feldlinien in einer pule, die von der Papierebene längs geschnitten wird. Gib die Richtung der Feldlinien durch Pfeile an. Die Kreuze bzw. Punkte geben wie in Aufgabe 1 an, an welchen tellen die technische tromrichtung in die Papierebene hinein bzw. aus der Papierebene hinaus weist. (siehe rechts) b) Berechne die magnetische Flussdichte im Inneren einer 5 cm langen pule mit 1 Windungen und Eisenkern (μ r = 1), die mit Ampère betrieben wird. (3) a) kizze: siehe rechts (3) r ni b) B = = 16π T. (3) s Aufgabe 4a: Flussdichte (3) a) Berechne die magnetische Flussdichte B in einer 1 cm langen pule mit 1 Windungen bei der tromstärke von A. () b) Wie heissen die Bereiche gleichartiger Magnetisierung innerhalb des Eisenkerns, deren gemeinsame Ausrichtung das Magnetfeld der pule verstärkt? (1) n I a) B = = 8π 1 4 T,5 mt s b) Weisssche Bezirke Aufgabe 4b: Flussdichte (3) a) Berechne die magnetische Flussdichte B in einer 5 cm langen pule mit Windungen bei der tromstärke von 1 A. () b) Wie ändert sich die Flussdichte, wenn man einen Eisenkern mit μ = 1 in die pule schiebt? (1) n I a) B = = 16π 1 4 T 5 mt s b) ie vertausendfacht sich auf 5 T Aufgabe 5: Magnetfeld er Erde (8) kizziere das Magnetfeld der Erde mit a) mindestens zwei gerichteten Feldlinien () b) Drehrichtung der Erde (1) c) geografischen und magnetischen Polen (1) d) zwei beschrifteten Kompassnadeln am Äquator und im Erdmittelpunkt () e) erzeugendem trom mit Ladungsträgern ()

3 Lösung kizze mit a) mindestens zwei gerichteten Feldlinien () b) Drehrichtung der Erde (1) c) geografischen und magnetischen Polen (1) d) zwei beschrifteten Kompassnadeln am Äquator und im Erdmittelpunkt () e) erzeugendem trom mit Ladungsträgern () Magnetischer üdpol Geografischer ordpol Fe 3 Geografischer üdpol Magnetischer ordpol Aufgabe 6a: Lorentzkraft auf stromdurchflossene Leiter (8) a) Wie groß ist die Kraft zwischen zwei 5 cm langen mit einem trom von 4 A durchflossenen Leitern, die parallel zueinander in einer Entfernung von cm verlaufen? (4) b) Eine Hochspannungs-Freileitung überträgt bei der pannung U = 4 kv eine Leistung von P = MW. Welcher trom fliesst durch die Leitung und wie gross ist die Kraft zwischen zwei in einer Entfernung von 4 m parallel aufgehängten 1 langen Leitungsstücken? Lösung a) F = I s B = si r = (4) b) I = P U = 5 A F = I s B = si r = 1,5. (5) Aufgabe 6b: Lorentzkraft auf stromdurchflossene Leiter (8) a) Wie groß ist die Kraft zwischen zwei 8 cm langen mit einem trom von A durchflossenen Leitern, die parallel zueinander in einer Entfernung von 4 cm verlaufen? (4) b) Eine Hochspannungs-Freileitung überträgt bei der pannung U = kv eine Leistung von P = 4 MW. Welcher trom fliesst durch die Leitung und wie gross ist die Kraft zwischen zwei in einer Entfernung von 1 m parallel aufgehängten langen Leitungsstücken? Lösung a) F = I s B = si r = 1, (4) b) I = P U = A F = I s B = si r = 16. (5) Aufgabe 7a: Lorentzkraft () Kennzeichne die technische tromrichtung im Leiter sowie die Richtungen der magnetischen Feldlinien und der Lorentzkraft in der Abbildung rechts durch drei Pfeile. 3

4 Lösung: Aufgabe 7b: Lorentzkraft () Kennzeichne die technische tromrichtung im Leiter sowie die Richtungen der magnetischen Feldlinien und der Lorentzkraft in der Abbildung rechts durch drei Pfeile. Lösung: Aufgabe 8a: Elektromotor a) Zeichne jeweils die tromrichtung I, die magnetische Flussdichte B und die Lorentzkraft F L als Pfeile ein und markiere die Drehrichtung der Leiterschleife. (3) b) In welcher tellung der Leiterschleife ist das Drehmoment maximal und in welcher tellung ist es minimal ( Totpunkt )? Begründe. (4) Aufgabe 8a: Elektromotor a) siehe rechts: Drehung im Uhrzeigersinn (3) b) Der Totpunkt ist in waagrechter tellung (Mitte) erreicht, wenn die Lorentzkraft keine Hebelwirkung bzw. kein Drehmoment ausübt und die Leiterschleife bloss aufzubiegen sucht. () Die maximale Hebelwirkung wird in senkrechter tellung (Rechts) erreicht, wenn die Lorentzkraft senkrecht zur Leiterschleife wirkt. () 4

5 Aufgabe 8b: Elektromotor a) Zeichne jeweils die tromrichtung I, die magnetische Flussdichte B und die Lorentzkraft F L als Pfeile ein und markiere die Drehrichtung der Leiterschleife. (3) b) In welcher tellung der Leiterschleife ist das Drehmoment maximal und in welcher tellung ist es minimal ( Totpunkt )? Begründe. (4) Aufgabe 8b: Elektromotor a) siehe rechts: Drehung gegen den Uhrzeigersinn (3) b) Der Totpunkt ist in waagrechter tellung (Mitte) erreicht, wenn die Lorentzkraft keine Hebelwirkung bzw. kein Drehmoment ausübt und die Leiterschleife bloss zusammen biegt. () Die maximale Hebelwirkung wird in senkrechter tellung (Rechts) erreicht, wenn die Lorentzkraft senkrecht zur Leiterschleife wirkt. () Aufgabe 8c: Elektromotor (6) a) Zeichne jeweils die tromrichtung I, die magnetische Flussdichte B und die Lorentzkraft F L als Pfeile ein und markiere die Drehrichtung der Leiterschleife. (3) b) In welche Richtung dreht sich der Motor? (1) c) Kennzeichne und erkläre den Kommutator. () a) siehe rechts (3) b) siehe rechts (1) c) Kommutator = tromwechsler, damit der trom in der oberen Hälfte immer nach hinten und in der unteren Hälfte immer nach vorne fliesst. () 5

6 Aufgabe 8d: Elektromotor (6) a) Zeichne jeweils die tromrichtung I, die magnetische Flussdichte B und die Lorentzkraft F L als Pfeile ein und markiere die Drehrichtung der Leiterschleife. (3) b) In welche Richtung dreht sich der Motor? (1) c) Kennzeichne und erkläre den Kommutator. () a) siehe rechts (3) b) siehe rechts (1) c) Kommutator = tromwechsler, damit der trom in der oberen Hälfte immer nach hinten und in der unteren Hälfte immer nach vorne fliesst. () Aufgabe 9a: Generator und Induktion (6) a) Trage die magnetischen Flussdichte B, die Bewegungsrichtung v der Leiterschleife und die resultierende Lorentzkraft F L auf die Ladungen in der Leiterschleife des Generators als Pfeile in die Zeichnung ein. (3) b) Kennzeichne Plus- und Minuspol aus der icht des Verbrauchers. (1) c) kizziere den zeitlichen Verlauf der tromstärke mit und ohne Kommutator. () Aufgabe 9a: Generator und Induktion (6) a) siehe ganz rechts (3) b) siehe ganz rechts (1) (Polung vom Verbraucher aus betrachtet) c) siehe rechts: mit Kommutator unregelmäßiger Gleichstrom (1) ohne Kommutator Wechselstrom (1) U t Aufgabe 9b: Generator und Induktion (6) a) Trage die magnetischen Flussdichte B, die Bewegungsrichtung v der Leiterschleife und die resultierende Lorentzkraft F L auf die Ladungen in der Leiterschleife des Generators als Pfeile in die Zeichnung ein. (3) b) Kennzeichne Plus- und Minuspol aus der icht des Verbrauchers. (1) c) kizziere den zeitlichen Verlauf der tromstärke mit und ohne Kommutator. () 6

7 Aufgabe 9b: Generator und Induktion (6) a) siehe ganz rechts (3) b) siehe ganz rechts (1) Polung vom Verbraucher aus betrachtet c) siehe rechts: mit Kommutator unregelmäßiger Gleichstrom (1) ohne Kommutator Wechselstrom (1) U t Aufgabe 9c: Generator und Induktion (6) a) Trage die magnetischen Flussdichte B, die Bewegungsrichtung v der Leiterschleife und die resultierende Lorentzkraft F L auf die Ladungen in der Leiterschleife des Generators als Pfeile in die Zeichnung ein. (3) b) Kennzeichne Plus- und Minuspol aus der icht des Verbrauchers. (1) c) kizziere den zeitlichen Verlauf der tromstärke mit und ohne Kommutator. () a) siehe rechts (3) b) siehe rechts (aus der icht des Verbrauchers!) (1) c) mit Kommutator: unregelmäßiger Gleichstrom ohne Kommutator: sinusförmiger Wechselstrom () U t Aufgabe 9d: Generator und Induktion (6) a) Trage die magnetischen Flussdichte B, die Bewegungsrichtung v der Leiterschleife und die resultierende Lorentzkraft F L auf die Ladungen in der Leiterschleife des Generators als Pfeile in die Zeichnung ein. (3) b) Kennzeichne Plus- und Minuspol aus der icht des Verbrauchers. (1) c) kizziere den zeitlichen Verlauf der tromstärke mit und ohne Kommutator. () a) siehe rechts (3) b) siehe rechts (aus der icht des Verbrauchers!) (1) c) mit Kommutator: unregelmäßiger Gleichstrom ohne Kommutator: sinusförmiger Wechselstrom () U t 7

8 Aufgabe 1a: Teilchen in elektrischen und magnetischen Feldern (4) etze die Bahnrichtung der geladenen Teilchen in den skizzierten elektrischen ( E -) und magnetischen ( B -) Feldern fort. kommt aus der Zeichenebene heraus; geht in sie hinein. Die Markierung Zeichenebene heraus gelenkt wird; bei geht es in sie hinein. bedeutetet, dass das Teilchen aus der a) E - Feld b) E - Feld c) B - Feld d) B - Feld Aufgabe 1a: Teilchen in elektrischen und magnetischen Feldern (4) a) E - Feld b) E - Feld c) B - Feld d) B - Feld Aufgabe 1b: Teilchen in elektrischen und magnetischen Feldern (4) etze die Bahnrichtung der geladenen Teilchen in den skizzierten elektrischen ( E -) und magnetischen ( B -) Feldern fort. kommt aus der Zeichenebene heraus; geht in sie hinein. Die Markierung bedeutetet, dass das Teilchen aus der Zeichenebene heraus gelenkt wird; bei geht es in sie hinein. a) B - Feld b) B - Feld c) E - Feld d) E - Feld Aufgabe 1b Teilchen in elektrischen und magnetischen Feldern (4) a) B - Feld b) B - Feld c) E - Feld d) E - Feld 8

9 Aufgabe 11a: Teilchen im Magnetfeld (6) a) Protonen mit der Ladung von 1, C und der Masse m = 1,6 1 7 kg werden durch eine pannung von U = 1 MV auf die Geschwindigkeit v beschleunigt. Wie gross ist v? (1) b) Die Protonen aus a) treten in ein homogenes Magnetfeld mit der Flussdichte B = 1 T ein, dessen Feldlinien senkrecht zur Bewegungsrichtung stehen. Wie gross ist die Lorentzkraft? (1) c) Beschreibe und begründe die Bahnkurve des Teilchens im Feld in Worten () d) Berechne den Radius r der Kreisbahn, die die Protonen aus b) im homogenen Magnetfeld beschreiben. () a) E kin = E pot 1 U Q mv = U Q v = m = 1 7 m/s (1) b) F L = Q v B =,6 1 1 (1) c) Die Kraft wirkt immer genau senkrecht zur Bewegungsrichtung. (1) Das Teilchen wird daher weder beschleunigt noch gebremst sondern immer mit der gleichen Kraft zur eite abgelenkt. Es handelt sich um also eine Kreisbahn. (1) d) F z = F L mv r = Q v B r = m v Q B U m 14 cm () Q B = Aufgabe 11b: Teilchen im Magnetfeld (6) a) Elektronen mit der Ladung von 1, C und der Masse m = 9, kg werden durch eine pannung von U = 1 kv auf die Geschwindigkeit v beschleunigt. Wie gross ist v? b) Die Elektronen aus a) treten in ein homogenes Magnetfeld mit der Flussdichte B = 1 mt ein, dessen Feldlinien senkrecht zur Bewegungsrichtung stehen. Wie gross ist die Lorentzkraft? c) Beschreibe und begründe die Bahnkurve des Teilchens im Feld in Worten () d) Berechne den Radius r der Kreisbahn, die die Elektronen aus b) im homogenen Magnetfeld beschreiben. a) E kin = E pot 1 Uq mv = U Q v = m 1,8 17 m/s (1) b) F L = qvb =, (1) c) Die Kraft wirkt immer genau senkrecht zur Bewegungsrichtung. (1) Das Teilchen wird daher weder beschleunigt noch gebremst sondern immer mit der gleichen Kraft zur eite abgelenkt. Es handelt sich um also eine Kreisbahn. (1) d) F z = F L mv r = Q v B r = m v Q B U m 1 cm () Q B = Aufgabe 11c: Teilchen im Magnetfeld (6) ach Durchlaufen einer Beschleunigungsspannung von 5 V treten Elektronen mit der Geschwindigkeit v in Richtung ein magnetisches Feld ein, dessen Flussdichte B = 1 4 T in Richtung 1 wirkt. a) Berechne die Geschwindigkeit der Elektronen. () b) Bestimme den Betrag und die Richtung der Lorentzkraft. () c) Zeige, dass die Elektronen eine pirale beschreiben und berechne ihren Radius. () d) Berechne die Umlaufzeit T der Teilchen auf dieser Bahn. (1) e) Berechne die Ganghöhe der pirale. (1) 1 in 9

10 a) E Pot = E Kin U Q = 1 U Q mv v = m 1, m/s. () b) Die Lorentzkraft ist F L = Q v B = Q v B , () c) Die Lorentzkraft ändert nur die Geschwindigkeitskomponente v xy = v 5 senkrecht zu den Feldlinien. Da sie ausserdem immer senkrecht zur Geschwindigkeit wirkt, entsteht eine Kreisbahn in der x-y-ebene. Die z-komponente v z = v 5 der Geschwindigkeit bleibt aber unverändert und zieht die Kreisbahn zu einer pirale auseinander. (1) mv xy m v xy U m Der Radius berechnet sich aus F Z = F L = Q v xy B r = = r Q B 5 QB 3,37 cm. (1) r m d) Die Umlaufzeit ist T = = 1, s. (1) v Q B xy e) Die Ganghöhe der pirale ist T v z 1,6 m. (1) 1

2. Aufgaben: Magnetismus

2. Aufgaben: Magnetismus 2. Aufgaben: Magnetismus 1) Welche toffe sind magnetisierbar (ferromagnetisch)? Eisen (tahl), Gusseisen, ickel und Kobalt 2) Welche Wirkung geht von Magneten aus? Magnete ziehen Teile aus Eisen, ickel

Mehr

1. Klausur in K2 am

1. Klausur in K2 am Name: Punkte: Note: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am. 3. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht: Geg., Ges., Ansatz, Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben:

Mehr

Teilchenbahnen im Magnetfeld

Teilchenbahnen im Magnetfeld Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im B Feld Kopetschke 2011 1 Teilchenbahnen im Magnetfeld 1) Protonen im Kreisverkehr: Protonen bewegen sich von unten kommend in einem Magnetfeld, das in

Mehr

2. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

2. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise 2. tegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise Gruppe A (a) Im ersten Fall wirkt keine Kraft, da die tromrichtung parallel zu den Magnetfeldlinien ist. Aufgabe 1 In den anderen beiden Fällen sind tromrichtung

Mehr

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz Ablenkung von Teilchenstrahlen im Magnetfeld (Zyklotron u.a.): -> im Magnetfeld B werden geladene Teilchen auf einer Kreisbahn abgelenkt, wenn B senkrecht zu Geschwindigkeit v Kräftegleichgewicht: 2 v

Mehr

Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern

Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern Aufgabe 1: Zwei metallische Leiter werden durch einen runden, beweglichen Kohlestift verbunden. Welche Beobachtung macht ein(e) Schüler(in), wenn der Stromkreis

Mehr

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik 2009-11-16 Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik Lösung (Rechnungen teilweise ohne Einheiten, Antworten mit Einheiten) Die auf Seite 3 stehenden Formeln dürfen benutzt werden. Alle anderen Formeln müssen hergeleitet

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus 4. Magnetismus Magnetfelder N S Rotationsachse Eigenschaften von Magneten und Magnetfeldern Ein Magnet hat Nord- und Südpol Ungleichnamige Pole ziehen sich an, gleichnamige Pole stoßen sich ab. Es gibt

Mehr

Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie

Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie Aufgaben 12 Magnetisches Feld Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie Lernziele - aus einem Experiment neue Erkenntnisse gewinnen können. - sich aus dem Studium eines schriftlichen

Mehr

Elektrisches Feld ================================================================== 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld?

Elektrisches Feld ================================================================== 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld? Elektrisches Feld 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld? b) Zwei Metallplatten, die mit der Ladung + Q bzw. Q aufgeladen sind, stehen sich parallel gegenüber. Zeichne das Feldlinienbild

Mehr

Fangen wir zunächst mit dem "normalen" Magnetismus an, so wie wir ihn alle kennen. Genau genommen handelt es sich dabei um "Ferromagnetismus".

Fangen wir zunächst mit dem normalen Magnetismus an, so wie wir ihn alle kennen. Genau genommen handelt es sich dabei um Ferromagnetismus. Magnetismus und Elektromagnetismus Jeder von Euch hat bestimmt schon mal einen Magneten in der Hand gehabt und die magnetische Anziehungskraft gespürt, wenn man sich damit einem anderen magnetischen Gegenstand

Mehr

1 a) Das Messgerät zeigt eine Spannung an. b) Das Messgerät zeigt keine Spannung an.

1 a) Das Messgerät zeigt eine Spannung an. b) Das Messgerät zeigt keine Spannung an. Anwendungsaufgaben - Induktion - Lösungen 1 a) Das Messgerät zeigt eine pannung an. b) Das Messgerät zeigt keine pannung an. Auf die Elektronen wirken Lorentzkräfte, die sie zu einem Ende des Leiters hin

Mehr

Das magnetische Feld

Das magnetische Feld Das Magnetfeld wird durch Objekte erzeugt und wirkt gleichzeitig auf Objekte repräsentiert die Kraftwirkung aufgrund des physikalischen Phänomens Magnetismus ist gerichtet und wirkt vom Nordpol zum Südpol

Mehr

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik 2-2-06 Klausur 2 Kurs Phe Physik Lösung Ein stromdurchflossener Leiter ist so in einem Magnetfeld mit konstanter Feldstärke B aufgehängt, dass der Strom überall senkrecht zu den magnetischen Feldlinien

Mehr

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. E-Felder Auf einen Plattenkondensator mit quadratischen Platten der Kantenlänge a und dem Plattenabstand d werde die Ladung Q aufgebracht, bevor er vom Netz

Mehr

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen: Magnete Die Wirkung und der Aufbau lassen sich am einfachsten erklären mit dem Modell der Elementarmagneten. Innerhalb eines Stoffes (z.b. in ein einem Stück Eisen) liegen viele kleine Elementarmagneten

Mehr

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld. Induktion Die elektromagnetische Induktion ist der Umkehrprozess zu dem stromdurchflossenen Leiter, der ein Magnetfeld erzeugt. Bei der Induktion wird in einem Leiter, der sich in einem Magnetfeld bewegt,

Mehr

Übungsblatt 1 Kurzlösung

Übungsblatt 1 Kurzlösung Übungsblatt 1 Kurzlösung 1. - tabmagnet drehbar lagern / aufhängen (möglichst reibungsfrei) und warten bis er sich entsprechend der Magnetfeldlinien der Erde ausgerichtet hat. Das Ende, welches dann (ungefähr)

Mehr

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0. Physik GK ph,. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung.04.05 Aufgabe : Stromkreise / Ohmsches Gesetz. Durch einen Widerstand R 0 fließt bei einer Spannung von U 0 =0V ein Strom von I 0 =ma. Berechne R 0.

Mehr

Magnetische Phänomene

Magnetische Phänomene Magnetische Phänomene Bekannte magnetische Phänomene: Permanentmagnete; Das Erdmagnetfeld (Magnetkompass!); Elektromagnetismus (Erzeugung magnetischer Kraftwirkungen durch Stromfluss) Alle magnetischen

Mehr

1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise 1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise Gruppe A Aufgabe 1 (Grundwissen) Größe Energie Stromstärke Widerstand Ladung Kraft Buchstabe E I R Q F Einheit Joule: J Ampere: A Ohm: Ω Coulomb: C Newton:

Mehr

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen Aufbau von Atomen Ein Atom besteht aus einem positiv geladenen Atomkern und einer negativ geladenen Atomhülle. Träger der positiven Ladung sind Protonen, Träger der negativen Ladung sind Elektronen. Atomhülle

Mehr

Repetitionen Magnetismus

Repetitionen Magnetismus TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN MAGNETISMUS Kapitel Repetitionen Magnetismus Θ = Θ l m = H I I N H µ µ = 0 r N B B = Φ A M agn. Fluss Φ Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1,

Mehr

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m 2010-11-24 Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik Lösung 1 α-teilchen (=2-fach geladene Heliumkerne) werden mit der Spannung U B beschleunigt und durchfliegen dann einen mit der Ladung geladenen Kondensator (siehe

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø: 3. Musterklausur

Name: Punkte: Note: Ø: 3. Musterklausur ame: Punkte: ote: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Musterklausur Achte auf die Darstellung und vergiss nicht: Geg., Ges., Ansatz, Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,602 0-9

Mehr

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik 12.1 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik Beobachtungen zeigen: - Kommt ein

Mehr

Elektromagnetische Induktion. 1. Erklärung für das Entstehen einer Induktionsspannung bzw. eines Induktionsstromes:

Elektromagnetische Induktion. 1. Erklärung für das Entstehen einer Induktionsspannung bzw. eines Induktionsstromes: Elektromagnetische Induktion Eperiment: Ergebnis: Ein Fahrraddynamo wandelt Bewegungsenergie in elektrische Energie um. Er erzeugt trom (zuerst pannung). Wir zerlegen einen Dynamo. Ein Dynamo besteht aus

Mehr

Prüfungsvorbereitung Physik: Lorentzkraft, Induktion, Schwingungen

Prüfungsvorbereitung Physik: Lorentzkraft, Induktion, Schwingungen Prüfungsvorbereitung Physik: Lorentzkraft, Induktion, Schwingungen Theoriefragen: Diese Begriffe müssen Sie auswendig in ein bis zwei Sätzen erklären können. 1) Vektor/Skalar 2) Geschwindigkeit 3) Gleichförmige

Mehr

Übungsblatt 06. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Übungsblatt 06. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, Übungsblatt 06 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 24. 1. 2005 31. 1. 2005 1 Aufgaben 1. Berechnen Sie für das Vektorpotential

Mehr

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren Ladung Spannung Kapazität Skizze wir-sind-klasse.jimdo.com Das elektrische Feld Energie des Kondensators Die Energie sitzt nach Faradays Feldvorstellung nicht bei den Ladungen auf den Platten sondern zwischen

Mehr

Elektrik. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 6. November 2016

Elektrik. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 6. November 2016 M. Jakob Gymnasium Pegnitz 6. November 2016 Inhaltsverzeichnis In diesem Abschnitt Magnete und ihre Eigenschaften Magnete sind Körper, die andere Körper aus Eisen, Nickel oder Cobald (ferromagnetische

Mehr

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner Magnetismus Prof. DI Michael Steiner www.htl1-klagenfurt.at Magnetismus Natürlicher Künstlicher Magneteisenstein Magnetit Permanentmagnete Stabmagnet Ringmagnet Hufeisenmagnet Magnetnadel Temporäre Magnete

Mehr

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik 12. Elektrodynamik 12.1 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Maxwell sche Verschiebungsstrom 12.4 Magnetische Induktion 12.5 Lenz sche Regel 12.6 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik

Mehr

GW 7 Physikalische Grundlagen

GW 7 Physikalische Grundlagen eite 1 von 6 GW 7 Physikalische Grundlagen RMG Ein physikalisches Experiment ist eine Frage an die atur. Es wird unter festgelegten Voraussetzungen durchgeführt und muss reproduzierbar sein. Die Ergebnisse

Mehr

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Elektrizitätslehre MINT-Kolleg Baden-Württemberg 1 KIT 03.09.2013 Universität desdr. Landes Gunther Baden-Württemberg Weyreter - Vorkurs und Physik nationales Forschungszentrum

Mehr

Physik Klausur

Physik Klausur Physik Klausur 12.1 2 15. Januar 2003 Aufgaben Aufgabe 1 Ein Elektron wird mit der Geschwindigkeit v = 10 7 m s 1 von A aus unter 45 in ein begrenztes Magnetfeld geschossen. Der Geschwindigkeitsvektor

Mehr

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom Aufgaben 13 Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom Lernziele - aus einem Experiment neue Erkenntnisse gewinnen können. - sich aus dem Studium eines schriftlichen

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen Seite 1 von 6 Abiturprüfung 2012 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen Ein homogenes Magnetfeld in einem

Mehr

Elektrostaitische Felder

Elektrostaitische Felder Elektrostaitische Felder Grundlagen zu den elektrischen Felder 1 homogenes Feld des Plattenkondensators inhomogenes Feld einer Punktladung Bei einem Plattenkondensator verlaufen die Feldlinien parallel

Mehr

Zusammenfassung v13 vom 20. Juni 2013

Zusammenfassung v13 vom 20. Juni 2013 Zusammenfassung v13 vom 20. Juni 2013 Magnetfeldberechnungen Gerader Leiter im Abstand r: B = µ 0 I/(2 r) (57) Auf der Achse einer Leiterschleife mit Radius R im Abstand x von der Mitte der Schleife: B

Mehr

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen) Magnetismus Magnetit (Fe 3 O 4 ) Sonne λ= 284Å Magnetare/ Kernspintomographie = Neutronensterne Magnetresonanztomographie Ein Magnetfeld wird erzeugt durch: Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls

Mehr

d = 1, 5cm ) liegt eine Spannung von

d = 1, 5cm ) liegt eine Spannung von Aufgabe E-Feld Blau 1: Elektronen werden in einem Plattenkondensator von der Geschwindigkeit m v 0 s 0 auf die Geschwindigkeit beschleunigt. An den Platten (Abstand U 120V an. Wie groß ist v? = 1 d = 1,

Mehr

Administratives BSL PB

Administratives BSL PB Administratives Die folgenden Seiten sind ausschliesslich als Ergänzung zum Unterricht für die Schüler der BSL gedacht (intern) und dürfen weder teilweise noch vollständig kopiert oder verbreitet werden.

Mehr

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B Aufgabe 73 (Elektrizitätslehre, Lorentzkraft) Elektronen treten mit der Geschwindigkeit 2,0 10 5 m in ein homogenes elektrisches Feld ein s und durchlaufen es auf einer Strecke von s = 20 cm. Die Polung

Mehr

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete Magnetisches Feld Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete jeder drehbar gelagerte Magnet richtet sich in Nord-Süd-Richtung aus; Pol nach Norden heißt Nordpol jeder Magnet hat Nord- und Südpol; untrennbar

Mehr

Die Linien, deren Tangenten in Richtung des Magnetfeldes laufen, heißt magnetische Feldlinien. a) Das Magnefeld eine Stabmagneten

Die Linien, deren Tangenten in Richtung des Magnetfeldes laufen, heißt magnetische Feldlinien. a) Das Magnefeld eine Stabmagneten I. Felder ================================================================== 1. Das magnetische Feld Ein Raumgebiet, in dem auf Magnete oder ferromagnetische Stoffe Kräfte wirken, heißt magnetisches Feld.

Mehr

Planungsblatt Physik für die 4B

Planungsblatt Physik für die 4B Planungsblatt Physik für die 4B Woche 13 (von 27.11 bis 01.12) Hausaufgaben 1 Bis Freitag 01.12: Lerne die Notizen von Dienstag und die der vorigen Woche! Nimm bitte auch das Buch mit! Bis Dienstag 05.12:

Mehr

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt?

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt? Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt? elektrischer Strom Stromstärke elektrische Spannung Spannungsquelle Gerichtete Bewegung von Ladungsträgern in einem elektrischen

Mehr

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik)

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik) SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik) herausgegeben vom Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts der Universität

Mehr

Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern

Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern Systematisierung Feld Unterschiede: Beschreibung Ursache Kräfte auf elektrisches Feld Das elektrische Feld ist der besondere Zustand des

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 4 - Musterlösung

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 4 - Musterlösung Ferienkurs Experimentalphysik Übung 4 - Musterlösung a) Berechnung mit dem Ampèreschen Gesetz: Mit der Rechten-Hand-Regel ermittelt man die Richtung des Magnetfeldes. Also entlang den Strecken und 4 (s.

Mehr

Magnetismus - Einführung

Magnetismus - Einführung Magnetismus Magnetismus - Einführung Bedeutung: Technik:Generator, Elektromotor, Transformator, Radiowellen... Geologie: Erdmagnetfeld Biologie: Tiere sensitiv auf Erdmagnetfeld (z.b. Meeresschildkröten)

Mehr

Ich kann mindestens drei Anwendungsbeispiele von Elektromagneten aufzählen.

Ich kann mindestens drei Anwendungsbeispiele von Elektromagneten aufzählen. 1 MAGNETISMUS 1 Magnetismus Detaillierte Lernziele: 1.1 Dauermagnetismus Ich kann mindestens drei ferromagnetische Werkstoffe aufzählen. Ich kann Nord- und Südpol mit der richtigen Farbe kennzeichnen.

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007 Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #23 am 06.06.2007 Vladimir Dyakonov (Klausur-)Frage des Tages Zeigen Sie mithilfe des Ampere

Mehr

Grundkurs Physik (2ph2) Klausur

Grundkurs Physik (2ph2) Klausur 1. Ernest O. Lawrence entwickelte in den Jahren 1929-1931 den ersten ringförmigen Teilchenbeschleuniger, das Zyklotron. Dieses Zyklotron konnte Protonen auf eine kinetische Energie von 80 kev beschleunigen.

Mehr

V 401 : Induktion. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf. Fachbereich EI Testat : Physikalisches Praktikum

V 401 : Induktion. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf. Fachbereich EI Testat : Physikalisches Praktikum Fachbereich El Gruppe : Namen, Matrikel Nr.: Versuchstag: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf Testat : V 401 : Induktion Zusammenfassung: 01.04.16 Versuch: Induktion Seite 1 von 6 Gruppe : Korrigiert am:

Mehr

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9) Wärmelehre (nur nspr. Zweig) siehe 9. Jahrgangsstufe (mat-nat.) Elektrizitätslehre Basiswissen Physik - 10. Jahrgangsstufe (G9) Ladung: Grundeigenschaft der Elektrizität, positive und negative Ladungen.

Mehr

Physik-eA-2011 Klausur Nr

Physik-eA-2011 Klausur Nr Physik-eA-2011 Klausur Nr. 2 12.11.2009 1. Aufgabe Mit einem Simulationsprogramm wird ein Massenspektrogramm von 1-fach ionisierten Neon-Atomen erstellt. Abbildung 1 (siehe Materialseite) dokumentiert

Mehr

Magnetisches Induktionsgesetz

Magnetisches Induktionsgesetz Magnetisches Induktionsgesetz Michael Faraday entdeckte, dass ein sich zeitlich veränderndes Magnetfeld eine elektrische Spannung in einer Schleife oder Spule aus leitendem Material erzeugt: die Induktionsspannung

Mehr

Physik Kursstufe Aufgaben / ÜA 03 Elektromagnete, Kraft auf Leiter B. Kopetschke 2010 Aufgaben zu Elektromagneten, Kraft auf Leiter

Physik Kursstufe Aufgaben / ÜA 03 Elektromagnete, Kraft auf Leiter B. Kopetschke 2010 Aufgaben zu Elektromagneten, Kraft auf Leiter Aufgaben zu Elektromagneten, Kraft auf Leiter Aufgabe 1) Der Lehrer hat hnen die Funktionsweise eines Drehspulinstrumentes erklärt. Welche Kraft erfahren die 100 Drahtstücke der Länge s = 3,0 cm die sich

Mehr

Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters (Schularbeiten bis Oktober 1995)

Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters (Schularbeiten bis Oktober 1995) Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters (Schularbeiten bis Oktober 1995) 1) Drei Drähte liegen parallel in werden von Strömen in den I 1 = 2 A I 2 = 5 A I 3 = 6 A angegebenen Richtungen durchflossen.

Mehr

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus Alle Grundlagen aus den vorhergehenden Prüfungen werden vorausgesetzt. Das heisst: Gut repetieren! Theoriefragen: Diese Begriffe müssen

Mehr

Planungsblatt Physik für die 4A

Planungsblatt Physik für die 4A Planungsblatt Physik für die 4A Woche 12 (von 20.11 bis 24.11) Hausaufgaben 1 Bis Freitag 24.11: Lerne die Notizen von Montag und die der vorigen Woche! Bis Dienstag 28.11: Lerne die Notizen von Woche

Mehr

Antworten zu Wiederholungsfragen Stand:

Antworten zu Wiederholungsfragen Stand: 1.1) Was bedeutet der Begriff ionisiert? 1.2) Jede gegebene Ladungsmenge Q setzt sich aus Elementarladungen zusammen. Wieviele Elementarladungen enthält die Einheitsladung 1C? 1.3) Was sagt der Ladungserhaltungssatz

Mehr

Physik III Übung 1 - Lösungshinweise

Physik III Übung 1 - Lösungshinweise Physik III Übung 1 - Lösungshinweise Stefan Reutter WiSe 212 Moritz Kütt Stand: 16.11.212 Franz Fujara Aufgabe 1 [P] ermanentmagnete (Diskussion) Benötigt man, um ein Magnetfeld zu erhalten, immer einen

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? Ideale und reale Spannungsquellen Kirchhoffsche Regeln Parallelschaltung und Reihenschaltungen von Widerständen Amperemeter

Mehr

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG 3 G8_Physik_2011_Ph11_Loe Seite 1 von 7 Ph 11-1 Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG 1) a) b) - - + + + c) In einem Homogenen elektrischen Feld nimmt das Potential in etwa linear. D.h. Es sinkt

Mehr

Lösungsskizzen zu den Stationsblättern

Lösungsskizzen zu den Stationsblättern Station 1 - E-/B-Feld Basics: 1. Frage: In einem B-Feld, also einem Magnetfeld existiert eine magnetische Flussdichte ungleich Null. Somit erfahren magnetisierbare Stoffe wie auch bewegte Ladungen gewisse

Mehr

Elektrizitätslehre. Zusammenfassung. Aufbau des Stoffes. Elektrische Wechselwirkung. Elektrische Ladung geladener Zustand

Elektrizitätslehre. Zusammenfassung. Aufbau des Stoffes. Elektrische Wechselwirkung. Elektrische Ladung geladener Zustand Aufbau des toffes Elektrizitätslehre 7 Elektrische Ladung Elektrisches Feld Elektrische Ww Zusammenfassung tromkreise trom nduzierter trom Magnetfeld magnetische Ww Dauermagnet Elektromagnetische chwingungen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Multiple Choice Test zu elektrischen und magnetischen Feldern

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Multiple Choice Test zu elektrischen und magnetischen Feldern Multiple Choice Test zu elektrischen und magnetischen Feldern Jahrgangsstufen FOS, BOS Stand: 0.05.09 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Benötigtes Material Physik Technische Bildung, Medienbildung

Mehr

Elektrische und Magnetische Felder

Elektrische und Magnetische Felder Q1 LK Physik s6dea Themen für Kursarbeit Nr.2 am 6.12.2016 Elektrische und Magnetische Felder Statische elektrische Felder, Kondensatoren Zusammenhang zwischen Ladung und Stromstärke elektrische Energie

Mehr

Schriftliche Lernerfolgskontrolle

Schriftliche Lernerfolgskontrolle Schriftliche Lernerfolgskontrolle Name: Datum: Thema: Grundlagen der Elektrizitätslehre, Reihen- und Parallelschaltung, Lorentz-Kraft, Hinweise: Elektro-Motor, Kathodenstrahlröhre Für die Bearbeitung der

Mehr

Lösungen I km/h. 2. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung

Lösungen I km/h. 2. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung Lösungen I.1 1. 33 km/h. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung Lösungen II.1 1.1 T ~ a 3 T nimmt mit a streng monoton zu; wenn a zwischen den Werten für Mars und Jupiter liegt, dann muss also auch T

Mehr

Grundwissen Physik 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Physik 9. Jahrgangsstufe Grundwissen Physik 9. Jahrgangsstufe I. Elektrizitätslehre und Magnetismus 1. a) Geladene Teilchen, die sich in einem Magnetfeld senkrecht zu den Magnetfeldlinien bewegen, erfahren eine Kraft (= Lorentzkraft),

Mehr

PS II - Verständnistest

PS II - Verständnistest Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 31.03.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 3 4 4 2 5 2 2 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 Summe Punkte 2 4 3 4 35 erreicht Hinweise:

Mehr

Cusanus-Gymnasium Wittlich. Physik Die Induktion. Die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter

Cusanus-Gymnasium Wittlich. Physik Die Induktion. Die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter Die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter I F B - + I B F Grundversuch 1 zur Induktion lat: inductio -Einführung Bewegt man einen Magneten (ein Magnetfeld) relativ zu einer Spule (zu einem Leiter),

Mehr

3. Klausur in K1 am

3. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung: 3. Klausur in K am.. 0 Achte auf gute Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln herleiten, Einheiten, Rundung...! 9 Elementarladung:

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Lösung Übungsblatt 2 Tutoren: Elena Kaiser und Matthias Golibrzuch 2 Elektrischer Strom 2.1 Elektrischer Widerstand Ein Bügeleisen von 235 V / 300 W hat eine Heizwicklung

Mehr

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld 1) Elektronen starten an der negativen Platte eines Kondensators (d = 5 mm, U = 300 V) und

Mehr

Abbildung 3.1: Kraftwirkungen zwischen zwei Stabmagneten

Abbildung 3.1: Kraftwirkungen zwischen zwei Stabmagneten Kapitel 3 Magnetostatik 3.1 Einführende Versuche Wir beginnen die Magnetostatik mit einigen einführenden Versuchen. Wenn wir - als für uns neues und noch unbekanntes Material - zwei Stabmagnete wie in

Mehr

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] 3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] B = µ 0 I 4 π ds (r r ) r r 3 a) Beschreiben Sie die im Gesetz von Biot-Savart vorkommenden Größen (rechts vom Integral). b) Zeigen Sie, dass das Biot-Savartsche

Mehr

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV. Physik LK 2, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung 07.2.202 Konstante Wert Konstante Wert Elementarladung e=,602 0 9 C. Masse Elektron m e =9,093 0 3 kg Molmasse Kupfer M Cu =63,55 g mol Dichte Kupfer ρ Cu

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 05. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 05. 06.

Mehr

Bewegung von Teilchen im elektrischen und magnetischen Feld Schularbeiten bis Oktober 1995

Bewegung von Teilchen im elektrischen und magnetischen Feld Schularbeiten bis Oktober 1995 Bewegung von Teilchen im elektrischen und magnetischen Feld Schularbeiten bis Oktober 1995 1) Ein Elektron (e = 1,6.10-19 C ; m e = 9,1.10-31 kg) mit der Anfangsgeschwindigkeit v o = 2.10 6 m/s durchläuft

Mehr

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker SoSe 2016 Zulassungstest zur Physik II für Chemiker 03.08.16 Name: Matrikelnummer: T1 T2 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T10 T TOT.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../40 R1 R2 R3 R4 R TOT.../6.../6.../6.../6.../24

Mehr

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld 1 Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld N S Magnetfeld um stromdurchflossenen Draht Magnetfeld um stromführenden Draht der zu

Mehr

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern.

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern. 16. Kapazität Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern. 16.1 Plattenkondensator Das einfachste Beispiel für einen Kondensator ist der

Mehr

Kehrt man die Bewegungsrichtung des Leiters um, dann ändert sich die Polung der Spannung.

Kehrt man die Bewegungsrichtung des Leiters um, dann ändert sich die Polung der Spannung. 7. Die elektromagnetische Induktion ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ A Die Induktion im bewegten Leiter Bewegt man einen

Mehr

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld 1 Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld N S Magnetfeld um stromdurchflossenen Draht Magnetfeld um stromführenden Draht der zu

Mehr

Physik 9, Brodscholl, Schuljahr 2016/17: Übungsaufgaben zur Klassenarbeit Nr. 1

Physik 9, Brodscholl, Schuljahr 2016/17: Übungsaufgaben zur Klassenarbeit Nr. 1 Physik 9, Brodscholl, Schuljahr 2016/17: Übungsaufgaben zur Klassenarbeit Nr. 1 Multiple Choice Mehrfachantworten können vorkommen. 1. Welche Stoffe werden von Magneten angezogen? a. alle Metalle. b. Eisen.

Mehr

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren. Elektrizitätslehre 1 Ein elektrischer Strom fließt nur dann, wenn ein geschlossener Stromkreis vorliegt. Batterie Grundlagen Schaltzeichen für Netzgerät, Steckdose: Glühlampe Schalter Stoffe, durch die

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 R. rinkmann http://brinkmann-du.de eite 1 26.11.2013 Verhalten eines Leiters im Magnetfeld Kraftwirkungen im Magnetfeld. Gleichnamige Magnetpole stoßen sich ab, ungleichnamige ziehen sich an. Im Magnetfeld

Mehr

Magnetfeldrichtung - +

Magnetfeldrichtung - + S. 280 Aufgabe 1: In Versuch 2 gilt (ohne Änderungen): Die Richtung der Lorentzkraft auf einen stromdurchflossenen Leiter erhält man durch Anwendung der 3-Finger-Regel der linken Hand. Dabei (S.280 V2)

Mehr

1.Klausur LK Physik 12/2 - Sporenberg Datum:

1.Klausur LK Physik 12/2 - Sporenberg Datum: 1.Klausur LK Physik 12/2 - Sporenberg Datum: 28.03.2011 1.Aufgabe: I. Eine flache Spule (n 500, b 5 cm, l 7 cm, R 280 Ω) wird mit v 4 mm in der Abbildung aus der Lage I durch das scharf begrenzte Magnetfeld

Mehr

6.4.2 Induktion erzeugt Gegenkraft ******

6.4.2 Induktion erzeugt Gegenkraft ****** V642 6.4.2 ****** Motivation Ein permanenter Stabmagnet wird durch einen luminiumring bewegt. Der dabei im Ring fliessende Induktionsstrom bewirkt, dass der Ring der Bewegung des Stabmagneten folgt. 2

Mehr

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld Seite 1 von 5 Magnetisches und elektrisches Feld Das Magnetfeld beschreibt Eigenschaften der Umgebung eines Magneten. Auch bewegte Ladungen rufen Magnetfelder hervor. Mithilfe von Feldlinienbilder können

Mehr

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrisches und magnetisches Feld Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrostatik Elektrostatische Grundbegriffe Zusammenhang zwischen Ladung und Stromstärke

Mehr

Elektronen auf dem Leuchtschirm. c) Ermittle den Auftreffwinkel gegenüber der Waagrechten.

Elektronen auf dem Leuchtschirm. c) Ermittle den Auftreffwinkel gegenüber der Waagrechten. Aufgabenbeispiel: In einer Hochvakuumröhre werden die aus der Heizwendel ausgelösten Elektronen mit einer Spannung von 600 V beschleunigt. Nach der Beschleunigungsstrecke treten sie in einen Kondensator

Mehr