Verfügbarkeit (Schutz vor Verlust) Vertraulichkeit (Schutz vor unbefugtem Lesen) Authentizität (Schutz vor Veränderung, Fälschung)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verfügbarkeit (Schutz vor Verlust) Vertraulichkeit (Schutz vor unbefugtem Lesen) Authentizität (Schutz vor Veränderung, Fälschung)"

Transkript

1 Was bisher geschah Sicherheitsziele: Verfügbarkeit (Schutz vor Verlust) Vertraulichkeit (Schutz vor unbefugtem Lesen) Authentizität (Schutz vor Veränderung, Fälschung) von Information beim Speichern und Übertragen Sicherheitsrisiken: menschliche Schwächen (z.b. Nutzer, Admin) technische Schwächen (z.b. Sicherheitslücken, Server, Schadsoftware) Sicherheitsmaßnahmen 21

2 Motivation Schutz von Informationen beim Übertragen über unsichere Kanäle Eve Spionage Nachricht m Nachricht m Alice Übertragungskanal Bob Beispiele für zu schützende Informationen: Geheimzahlen (Geldkarten, Mobiltelefon) Zugriffsdaten (Login-Daten, Passwörter) persönliche Daten (juristisch, medizinisch) Geheiminformationen in Wirtschaft, Militär Übertragung über unsichere Kanäle Internet, Intranet, WLAN Telefon Speichermedien Schutz vor Abhören Veränderung, Fälschung 22

3 Ziele Garantie von Authentizität (Beweis der Identität des Senders) Integrität (Schutz von Veränderung während der Übermittlung) Verbindlichkeit (Empfänger kann beweisen, dass die Nachricht gesendet wurde) Geheimhaltung (Lesen der Information durch Unbeteiligte unmöglich) der übertragenen Informationen 23

4 Nachrichtenaustausch über abhörbare Kanäle Sender (Alice) und Empfänger (Bob) vereinbaren 1. ein Verschlüsselungsverfahren 2. geheime Schlüssel k A, k B zur Verschlüsselung der Nachricht m von A an B Eve Alice (k A, m) c c Übertragungskanal (unsicher) c (k B, c) m Bob Verfahren: 1. A verschlüsselt die Nachricht m mit ihrem Schlüssel k A 2. A sendet verschlüsselte Nachricht c an B 3. B entschlüsselt die verschlüsselte Nachricht mit seinem Schlüssel k B (Wiederherstellung der ursprünglichen Nachricht) Ziel: Spion (Eve) kann verschlüsselte Nachricht zwar abhören, aber nicht (bzw. nur sehr schwierig) entschlüsseln. 24

5 Beispiel: Verschiebechiffren Caesar-Code a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C 1. Verfahren: Verschlüsselung: Ersetzung jedes Buchstabens durch den Buchstaben, der k Positionen später im Alphabet vorkommt. Entschlüsselung: Ersetzung jedes Buchstabens durch den Buchstaben, der k Positionen früher im Alphabet vorkommt. 2. geheimer Schlüssel: k = 3 Beispiel für Nachricht m =streng geheim 1. A verschlüsselt m = streng geheim zu c =VWUHQJ JHKHLP 2. A sendet c = VWUHQJ JHKHLP an B 3. B entschlüsselt c = VWUHQJ JHKHLP zu m =streng geheim 25

6 Brechen von Verschiebe-Chiffren bekannt: unbekannt: Verfahren (k-verschiebung) Schlüssel k Brute Force: Ausprobieren aller 26 möglichen Schlüssel durch Nachdenken: Analyse der Häufigkeiten von Buchstaben und Buchstabengruppen Schlüsselberechnung aus einem bekannten Paar (Klartext, Geheimtext) einfach Beispiele: Klartext: caesar Geheimtext: XVZNVM Schlüssel:? Geheimtext: YRXO CSMROBROSD SCD UOSXO PBOSROSD Schlüssel:? Klartext:? 26

7 Kryptosysteme Kryptosystem (M, C, K, E, D) mit Menge M von Klartexten (Klartextraum) Menge C von Schlüsseltexten (Chiffretextraum) Menge K von Schlüsseln (Schlüsselraum) Menge von Verschlüsselungsfunktionen E = {e : K M C k K } Menge von Entschlüsselungsfunktionen D = {d : K C M k K } und der Eigenschaft: Zu jeder Verschlüsselungsfunktion und jedem Schlüssel k existiert eine passende Entschlüsselungsfunktion und ein Schlüssel k, so dass für jeden Klartext m M gilt: d(k, e(k, m)) = m 27

8 Kryptosystem für Verschiebe-Chiffre 26 Buchstaben {a,..., z} Kryptosystem (M, C, K, E, D) mit M = {a,..., z} C = {A,..., Z } K = {0,..., 25} E = {e : K M C k K und e(k, m 1 m n ) = e(k, m 1 ) e(k, m n )} wobei für alle Klartextsymbole m i der Wert e(k, m i ) aus der Tabelle für k abgelesen wird (oben nach unten) D = {d : K C M k K und d(k, c 1 c n ) = d(k, c 1 ) d(k, c n )} wobei für alle Chiffresymbole c i der Wert d(k, c i ) aus der Tabelle abgelesen wird (unten nach oben) Caesar-Code: Verschiebe-Chiffre mit k = 3 Tabelle für k = 3: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C 28

9 Symmetrische und asymmetrische Verfahren Private-Key-Verfahren: gleicher Schlüssel zum Ver- und Entschlüsseln (symmetrisches Verahren) Partner müssen einen gemeinsamen geheimen Schlüssel vor der Übertragung vereinbaren Public-Key-Verfahren: verschiedene Schlüssel zum Ver- und Entschlüsseln (asymmetrisches Verfahren) Empfänger hat zwei Schlüssel (öffentlich, geheim) Sender verschlüsselt mit öffentlichem Schlüssel des Empfängers Empfänger entschlüsselt mit seinem eigenen geheimen Schlüssel 29

10 Verschlüsselung Kryptologie zwei Teilgebiete Kryptographie Sicherung von Information durch Verschlüsseln (macht Information für Dritte unverständlich) Kryptanalyse Brechen von Verschlüsselungen Steganographie Sicherung von Information durch Verstecken (z.b. Geheimtinte, Schielbilder, Wasserzeichen) 30

11 Kryptanalyse: Voraussetzungen Voraussetzungen für technische Angriffe: Ciphertext-Only Kryptanalytiker kennt nur ein Stück vom verschlüsselten Text c = e(k, m) Known-Plaintext Kryptanalytiker kennt ein Paar (m, e(k, m)) Chosen-Plaintext Kryptanalytiker kann zu beliebigem Klartext m den verschlüsselten Text e(m) bestimmen (Zugriff auf die Verschlüsselungsfunktion) Chosen-Ciphertext Kryptanalytiker kann zu verschlüsseltem Text c den Klartext m = d(k, c) bestimmen (Zugriff auf die Entschlüsselungsfunktion) 31

12 Kryptanalyse: Methoden Ciphertext-Only-Angriffe: Brute-force Testen aller möglichen Schlüssel bricht in ausreichender Zeit fast alle Kryptosysteme bei hinreichend langen Schlüsseln ist Erfolg wenig wahrscheinlich Häufigkeitsanalyse Häufigkeiten von Buchstaben und Buchstabenkombinationen in der Klartext-Sprache pommeren/kryptologie/klassisch/1_ Monoalph/deutsch.html statistische Eigenschaften (z.b. Trennsymbole, Struktur von Adressen, Länge und typische Muster in Zeitangaben) Schwachstelle jedes kryptographischen Verfahrens: Geheimnisträger (angreifbar z.b. durch Gewalt, Bestechung, psychologische Tricks) 32

13 Qualität kryptographischer Verfahren Aufwand eines (erfolgreichen) Angriffes: Rechenzeit (abhängig von Schlüssellänge) Speicherplatzbedarf Datenkomplexität (Größe der benötigten Datenmenge) Kryptographisches Verfahren heißt sicher, falls gilt: Aufwand eines Angriffes übersteigt den Wert der zu schützenden Information. Rechenzeit erfolgreicher Angriffe ist größer als Zeit des notwendigen Schutzes der Information. Zu verschlüsselnde Datenmenge ist kleiner als die für einen erfolgreichen Angriff benötigte. zusätzliche Qualitätskriterien: Kryptographisches System heißt schwach nur sicher, solange Schlüssel und Verfahren geheim sind. stark sicher, solange der Schlüssel geheim ist, Verfahren allgemein bekannt 33

14 Klassische symmetrische Verfahren Substitutionschiffren Ersetzung jedes Klartextsymboles durch ein Chiffretextsymbol monoalphabetisch: Abbildung eines Klartextsymboles auf eindeutiges Symbol Beispiele: Permutations-Chiffren polyalphabetisch: Abbildung eines Klartextsymboles auf mehrere Symbole (erschwert Häufigkeitsanalyse) Beispiel: Vigenère-Chiffre Transpositionschiffren Vertauschung der Positionen der Klartextbuchstaben Beispiele: Würfel 34

15 Rechnen mit Restklassen ( mod n) Für zwei Zahlen a, b Z heißt a genau dann Teiler von b, wenn eine Zahl x Z existiert, so dass ax = b gilt. Notation: a b Beispiele: Gilt 2 3, 2 4, 4 4, 1 0, 2 0, 0 0, 0 2? a und b genau dann kongruent modulo n N, wenn n ein Teiler von a b ist (also n (a b) gilt). Notation: a n b Beispiele: Gilt , , , , 2 1 0? Rest von a modulo b (Notation: a mod b) ist die kleinste Zahl r 0 mit r b a Beispiele: 2 mod 27 = 1, 27 mod 7 = 6, 27 mod 3, 2 mod 0, 2 mod 1, 1 mod 2? 35

16 Kryptosystem für allgemeine Verschiebe-Chiffren allgemein: Symbolbereich {0,..., n 1} Menge {0,..., n 1} aller endlichen Wörter mit Symbolen aus {0,..., n 1} Kryptosystem (M, C, K, E, D) mit M = C = {0,..., n 1}, K = {0,..., n 1} E = {e : K {0,..., n 1} {0,..., n 1} e(k, m 1 m l ) = e(k, m 1 ) e(k, m l ) wobei e(k, m i ) = (m i + k) mod n} D = {d : K {0,..., n 1} {0,..., n 1} d(k, c 1 c l ) = d(k, c 1 ) d(k, c l ) wobei d(k, c i ) = (c i k) mod n} ist ein Kryptosystem, weil für jedes Symbol s {0,..., n 1} gilt d(k, e(k, s))) = d(k, (s + k) mod n) = (((s + k) mod n) k) mod n = (s + k k) mod n = s und deshalb für jedes Wort m = m 1 m l M gilt: d(k, e(k, m)) = d(k, e(k, m 1 m l )) = d(k, e(k, m 1 ) e(k, m l )) = d(k, e(k, m 1 )) d(k, e(k, m l ))) = m 1 m l = m 36

Verfügbarkeit (Schutz vor Verlust) Vertraulichkeit (Schutz vor unbefugtem Lesen) Authentizität (Schutz vor Veränderung, Fälschung)

Verfügbarkeit (Schutz vor Verlust) Vertraulichkeit (Schutz vor unbefugtem Lesen) Authentizität (Schutz vor Veränderung, Fälschung) Was bisher geschah Sicherheitsziele: Verfügbarkeit (Schutz vor Verlust) Vertraulichkeit (Schutz vor unbefugtem Lesen) Authentizität (Schutz vor Veränderung, Fälschung) von Information beim Speichern und

Mehr

Schutz von Informationen bei Übertragung über unsichere Kanäle Beispiele für zu schützende Informationen

Schutz von Informationen bei Übertragung über unsichere Kanäle Beispiele für zu schützende Informationen Kryptographie Motivation Schutz von Informationen bei Übertragung über unsichere Kanäle Beispiele für zu schützende Informationen Geheimzahlen (Geldkarten, Mobiltelefon) Zugriffsdaten (Login-Daten, Passwörter)

Mehr

Grundlagen der Informationssicherheit

Grundlagen der Informationssicherheit Grundlagen der Informationssicherheit Sibylle Schwarz Westsächsische Hochschule Zwickau Dr. Friedrichs-Ring 2a, RII 263 http://wwwstud.fh-zwickau.de/~sibsc/ sibylle.schwarz@fh-zwickau.de SS 2013 1 Informationssicherheit

Mehr

Wiederholung. Symmetrische Verfahren: klassische Verfahren / grundlegende Prinzipien: Substitution, Transposition, One-Time-Pad DES AES

Wiederholung. Symmetrische Verfahren: klassische Verfahren / grundlegende Prinzipien: Substitution, Transposition, One-Time-Pad DES AES Wiederholung Symmetrische Verfahren: klassische Verfahren / grundlegende Prinzipien: Substitution, Transposition, One-Time-Pad DES AES Mathematische Grundlagen: algebraische Strukturen: Halbgruppe, Monoid,

Mehr

Modulprüfung (Grundlagen der Informationsverarbeitung und -sicherheit) am 9. 2. 2011 um 14:00 15:30 Uhr im HS 1 (Tivoli) Viel Erfolg!

Modulprüfung (Grundlagen der Informationsverarbeitung und -sicherheit) am 9. 2. 2011 um 14:00 15:30 Uhr im HS 1 (Tivoli) Viel Erfolg! Organisatorisches Modulprüfung (Grundlagen der Informationsverarbeitung und -sicherheit) am 9. 2. 2011 um 14:00 15:30 Uhr im HS 1 (Tivoli) Viel Erfolg! Auswertung Studentenfragebögen Vorbereitung auf die

Mehr

Kryptografie & Kryptoanalyse. Eine Einführung in die klassische Kryptologie

Kryptografie & Kryptoanalyse. Eine Einführung in die klassische Kryptologie Kryptografie & Kryptoanalyse Eine Einführung in die klassische Kryptologie Ziele Anhand historischer Verschlüsselungsverfahren Grundprinzipien der Kryptografie kennen lernen. Klassische Analysemethoden

Mehr

Was bisher geschah Kryptographische Systeme (M, C, K, e, d) Verfahren: symmetrisch klassisch: Verschiebechiffren (Spezialfall Caesar-Code)

Was bisher geschah Kryptographische Systeme (M, C, K, e, d) Verfahren: symmetrisch klassisch: Verschiebechiffren (Spezialfall Caesar-Code) Was bisher geschah Kryptographische Systeme (M, C, K, e, d) Verfahren: symmetrisch klassisch: Verschiebechiffren (Spezialfall Caesar-Code) Multiplikative Chiffren monoalphabetische Substitutions-Chiffren:

Mehr

Kryptograhie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik

Kryptograhie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik Kryptograhie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik Übersicht Zwecke der Krytographie Techniken Symmetrische Verschlüsselung( One-time Pad,

Mehr

EINIGE GRUNDLAGEN DER KRYPTOGRAPHIE

EINIGE GRUNDLAGEN DER KRYPTOGRAPHIE EINIGE GRUNDLAGEN DER KRYPTOGRAPHIE Steffen Reith reith@thi.uni-hannover.de 22. April 2005 Download: http://www.thi.uni-hannover.de/lehre/ss05/kry/folien/einleitung.pdf WAS IST KRYPTOGRAPHIE? Kryptographie

Mehr

9. Einführung in die Kryptographie

9. Einführung in die Kryptographie 9. Einführung in die Kryptographie Grundidee: A sendet Nachricht nach B über unsicheren Kanal. Es soll verhindert werden, dass ein Unbefugter Kenntnis von der übermittelten Nachricht erhält. Grundbegriffe:

Mehr

Regine Schreier

Regine Schreier Regine Schreier 20.04.2016 Kryptographie Verschlüsselungsverfahren Private-Key-Verfahren und Public-Key-Verfahren RSA-Verfahren Schlüsselerzeugung Verschlüsselung Entschlüsselung Digitale Signatur mit

Mehr

Kryptografie Die Mathematik hinter den Geheimcodes

Kryptografie Die Mathematik hinter den Geheimcodes Kryptografie Die Mathematik hinter den Geheimcodes Rick Schumann www.math.tu-freiberg.de/~schumann Institut für Diskrete Mathematik und Algebra, TU Bergakademie Freiberg Akademische Woche Sankt Afra /

Mehr

Kryptographische Grundbegriffe. Technisches Seminar SS 2012 Nam Nguyen

Kryptographische Grundbegriffe. Technisches Seminar SS 2012 Nam Nguyen Kryptographische Grundbegriffe Technisches Seminar SS 2012 Nam Nguyen Agenda Einleitung Terminologie Ziele Kryptographie Kryptoanalyse Kryptologie Kryptographischer Algorithmus Kryptographische Verfahren

Mehr

Aufgabe der Kryptografie

Aufgabe der Kryptografie Aufgabe der Kryptografie Eve möchte die Unterhaltung mithören und/oder ausgetauschte Informationen ändern. Alice & Bob kommunzieren über einen unsicheren Kanal. Alice & Bob nutzen Verschlüsselung und digitale

Mehr

Grundlagen der Verschlüsselung und Authentifizierung (1)

Grundlagen der Verschlüsselung und Authentifizierung (1) Grundlagen der Verschlüsselung und Authentifizierung (1) Proseminar im SS 2010 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 18.05.2010 1 Motivation

Mehr

IT-Sicherheit. Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi. Siegen, 22. November 2017 WS 2017/2018

IT-Sicherheit. Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi. Siegen, 22. November 2017 WS 2017/2018 IT-Sicherheit WS 2017/2018 Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi Lehrstuhl für Entscheidungs- und Organisationstheorie, Universität Siegen Siegen, 22. November 2017 Kerckhoffssches Prinzip Die Sicherheit eines

Mehr

Kryptographie/Kryptoanalyse: Klassische Verschlüsselungen brechen

Kryptographie/Kryptoanalyse: Klassische Verschlüsselungen brechen Kryptographie/Kryptoanalyse: Klassische Verschlüsselungen brechen Dr. Henrik Brosenne Georg-August-Universität Göttingen Institut für Informatik 21. Februar 2015 Inhalt Kryptographie/Kryptoanalyse: Klassische

Mehr

Kap. II: Kryptographie

Kap. II: Kryptographie Chr.Nelius: Zahlentheorie (SoSe 2017) 39 Kap. II: Kryptographie 9. Allgemeines und Beispiele Was ist Kryptographie? Die Kryptographie handelt von der Verschlüsselung (Chiffrierung) von Nachrichten zum

Mehr

Kryptographie und Komplexität

Kryptographie und Komplexität Kryptographie und Komplexität Einheit 2 Kryptoanalyse einfacher Verschlüsselungssysteme 1. Kryptosysteme & Sicherheit 2. Buchstabenorientierte Kryptosysteme 3. Blockbasierte Kryptosysteme 4. One-Time Pads

Mehr

Kryptographische Verfahren

Kryptographische Verfahren Kryptographische Verfahren Manfred Kufleitner Institut für Formale Methoden der Informatik Abteilung Theoretische Informatik Universität Stuttgart 6. April 2016 Kryptographische Systeme Definition Symmetrisches

Mehr

Kryptographische Algorithmen

Kryptographische Algorithmen Kryptographische Algorithmen Lerneinheit 1: Klassische Kryptosysteme Prof. Dr. Christoph Karg Studiengang Informatik Hochschule Aalen Wintersemester 2016/2017 19.9.2016 Sichere Kommunikation Sichere Kommunikation

Mehr

VP WAP Kryptographie

VP WAP Kryptographie VP WAP Kryptographie Martin Hargassner, Claudia Horner, Florian Krisch Universität Salzburg 11. Juli 2002 header 1 Übersicht Definiton Ziele Entwicklung Private- / Public-Key Verfahren Sicherheit Anwendungsbeispiel:

Mehr

Clevere Algorithmen programmieren

Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg 2017 Cäsar-Verschlüsselung Clevere Algorithmen programmieren Dennis Komm, Jakub Závodný, Tobias Kohn 18. Oktober 2017 Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg 2017.5 D. Komm, J. Závodný, T. Kohn

Mehr

Anwendungen der Linearen Algebra: Kryptologie

Anwendungen der Linearen Algebra: Kryptologie Anwendungen der Linearen Algebra: Kryptologie Philip Herrmann Universität Hamburg 5.12.2012 Philip Herrmann (Universität Hamburg) AnwLA: Kryptologie 1 / 28 No one has yet discovered any warlike purpose

Mehr

Kryptographie. Nachricht

Kryptographie. Nachricht Kryptographie Kryptographie Sender Nachricht Angreifer Empfänger Ziele: Vertraulichkeit Angreifer kann die Nachricht nicht lesen (Flüstern). Integrität Angreifer kann die Nachricht nicht ändern ohne dass

Mehr

IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme -

IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme - IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme - Kapitel 4: Grundlagen der Kryptologie Helmut Reiser, LRZ, WS 09/10 IT-Sicherheit 1 Inhalt 1. Kryptologie: Begriffe, Klassifikation 2. Steganographie 3. Kryptographie,

Mehr

Kryptographie. Guido Ehlert. LK Informatik 13/Thomae. Einstein-Gymnasium Potsdam. Februar 2002

Kryptographie. Guido Ehlert. LK Informatik 13/Thomae. Einstein-Gymnasium Potsdam. Februar 2002 Kryptographie Guido Ehlert LK Informatik 13/Thomae Einstein-Gymnasium Potsdam Februar 2002 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Definition 3 2 Notwendigkeit von Kryptosystemen 3 3 Geschichtliche Entwicklung

Mehr

Klassische Verschlüsselungsverfahren

Klassische Verschlüsselungsverfahren Klassische Verschlüsselungsverfahren Matthias Morak 10. Dezember 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 1.1 Definitionen........................................ 2 1.2 Geschichte.........................................

Mehr

Kryptographische Systeme (M, C, K, e, d) Symmetrische Verfahren (gleicher Schlüssel zum Verschlüsseln und Entschlüsseln):

Kryptographische Systeme (M, C, K, e, d) Symmetrische Verfahren (gleicher Schlüssel zum Verschlüsseln und Entschlüsseln): Was bisher geschah Kryptographische Systeme (M, C, K, e, d) Symmetrische Verfahren (gleicher Schlüssel zum Verschlüsseln und Entschlüsseln): Substitutions-Chiffren (Permutationschiffren): Ersetzung jedes

Mehr

3. Lösungsblatt

3. Lösungsblatt TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT FACHGEBIET THEORETISCHE INFORMATIK PROF JOHANNES BUCHMANN NABIL ALKEILANI ALKADRI Einführung in die Kryptographie WS 7/ 8 3 Lösungsblatt 67 P Matrizen und Determinanten

Mehr

monoalphabetisch: Verschiebechiffren (Caesar), multiplikative Chiffren polyalphabetisch: Vigenère-Chiffre

monoalphabetisch: Verschiebechiffren (Caesar), multiplikative Chiffren polyalphabetisch: Vigenère-Chiffre Was bisher geschah Kryptographische Systeme (M, C, K, E, D) Symmetrische Verfahren (gleicher Schlüssel zum Verschlüsseln und Entschlüsseln): Substitutions-Chiffren (Permutationschiffren): Ersetzung jedes

Mehr

Kryptographie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik

Kryptographie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik Kryptographie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik Übersicht Zwecke der Kryptographie Techniken Symmetrische Verschlüsselung (One-time Pad,

Mehr

Das Versteckspiel mit den Daten : Einführung in die Kryptologie Einführung in die Kryptologie

Das Versteckspiel mit den Daten : Einführung in die Kryptologie Einführung in die Kryptologie Das Versteckspiel mit den Daten : Einführung in die Kryptologie 1 Motivation Geheimnis Ich höre zu... 2 Ziele des Vortrags Kryptographie hat in der Wissenschaftlichen Entwicklungen eine wichtige Rolle

Mehr

Kryptographie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik

Kryptographie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik Kryptographie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik Übersicht Zwecke der Kryptographie Techniken Symmetrische Verschlüsselung (One-time Pad,

Mehr

11. Das RSA Verfahren

11. Das RSA Verfahren Chr.Nelius: Zahlentheorie (SoSe 2017) 53 11. Das RSA Verfahren Bei einer asymmetrischen Verschlüsselung lässt sich der Schlüssel zum Entschlüsseln nicht aus dem Schlüssel zum Verschlüsseln bestimmen und

Mehr

Kryptographie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik

Kryptographie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik Kryptographie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik Übersicht Zwecke der Kryptographie Techniken Symmetrische Verschlüsselung( One-time Pad,

Mehr

Kryptographie und Komplexität

Kryptographie und Komplexität Kryptographie und Komplexität Einheit 5 Kryptosysteme auf der Basis diskreter Logarithmen 1. Diffie Hellman Schlüsselaustausch 2. El Gamal Systeme 3. Angriffe auf Diskrete Logarithmen 4. Elliptische Kurven

Mehr

Übung GSS Blatt 6. SVS Sicherheit in Verteilten Systemen

Übung GSS Blatt 6. SVS Sicherheit in Verteilten Systemen Übung GSS Blatt 6 SVS Sicherheit in Verteilten Systemen 1 Einladung zum SVS-Sommerfest SVS-Sommerfest am 12.07.16 ab 17 Uhr Ihr seid eingeladen! :-) Es gibt Thüringer Bratwürste im Brötchen oder Grillkäse

Mehr

Sicherheit im Internet

Sicherheit im Internet Sicherheit im Internet Ziele ( Authentifizierung, Vertrauchlichkeit, Integrität...) Verschlüsselung (symmetrisch/asymmetrisch) Einsatz von Verschlüsselung Ausblick auf weitere Technologien und Anwendungsprobleme

Mehr

Kryptographie. Wintersemester 04/05. Thema der Hausarbeit Kryptoanalyse. Mathias Breunig (100964) Mandy Burkhardt (101040)

Kryptographie. Wintersemester 04/05. Thema der Hausarbeit Kryptoanalyse. Mathias Breunig (100964) Mandy Burkhardt (101040) Kryptographie Wintersemester 04/05 Thema der Hausarbeit Kryptoanalyse Mathias Breunig (100964) Mandy Burkhardt (101040) 18. Januar 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Definition und Abgrenzung Kryptoanalyse.............

Mehr

IT-Risk-Management und Kryptographie

IT-Risk-Management und Kryptographie IT-Risk-Management und Kryptographie Theoretische Einführung und praktische Übungen Prof. Grimm, Prof. Paulus, Dipl.-inform. Droege, Dipl.-ing. Hundacker Seminar für die Debeka 8.12.2006 Universität Koblenz-Landau

Mehr

Was ist Kryptographie? Hagen Knaf, März 2018

Was ist Kryptographie? Hagen Knaf, März 2018 Was ist Kryptographie? Hagen Knaf, März 2018 Überblick 1. Ursprünge der Kryptographie 2. Grundbegriffe 3. Attacken auf Kryptosysteme Ursprünge der Kryptographie ANGRIFF VON OSTEN DQHKVMII ZRQ RXYHQ Die

Mehr

2.4 Hash-Prüfsummen Hash-Funktion message digest Fingerprint kollisionsfrei Einweg-Funktion

2.4 Hash-Prüfsummen Hash-Funktion message digest Fingerprint kollisionsfrei Einweg-Funktion 2.4 Hash-Prüfsummen Mit einer Hash-Funktion wird von einer Nachricht eine Prüfsumme (Hash-Wert oder message digest) erstellt. Diese Prüfsumme besitzt immer die gleiche Länge unabhängig von der Länge der

Mehr

VI. Public-Key Kryptographie

VI. Public-Key Kryptographie VI. Public-Key Kryptographie Definition 2.1 Ein Verschlüsselungsverfahren ist ein 5-Tupel (P,C,K,E,D), wobei 1. P die Menge der Klartexte ist. 2. C die Menge der Chiffretexte ist. 3. K die Menge der Schlüssel

Mehr

Kryptographie Eine Einführung Jan Tobias Mühlberg. Brandenburg, den 9. Dezember 2003

Kryptographie Eine Einführung Jan Tobias Mühlberg. Brandenburg, den 9. Dezember 2003 Kryptographie Eine Einführung Brandenburg, den 9. Dezember 2003 1 There s security that really makes us safer and security that only lets us feel safer, with no reality behind

Mehr

Problem: Rückruf während der Bearbeitung eines Objekts

Problem: Rückruf während der Bearbeitung eines Objekts 9 Rückruf von Capabilities (4) Problem: Rückruf während der Bearbeitung eines Objekts inkonsistente Zustände möglich Lösung in Hydra Parameter-Capabilities, die durch eine rechteverstärkende Parameterschablone

Mehr

Kryptografie & Kryptoanalyse. Eine Einführung in die klassische Kryptologie

Kryptografie & Kryptoanalyse. Eine Einführung in die klassische Kryptologie Kryptografie & Kryptoanalyse Eine Einführung in die klassische Kryptologie Caesar-Verfahren Wie viele Schlüssel-Möglichkeiten gibt es beim Caesar-Verfahren? 26 (Anzahl Buchstaben des Alphabetes Anzahl

Mehr

Mathematik in der Praxis: Kryptologie

Mathematik in der Praxis: Kryptologie von Enrico Thomae Wie, du studierst Mathe? Was willst du denn damit werden?, wurde ich des Öfteren während meines Studiums gefragt. Im Unterton und Gesichtsausdruck ließen sich weitere Fragen ablesen Wozu

Mehr

VI.3 RSA. - RSA benannt nach seinen Erfindern R. Rivest, A. Shamir und L. Adleman. - vorgestellt erstes Public-Key Verschlüsselungsverfahren

VI.3 RSA. - RSA benannt nach seinen Erfindern R. Rivest, A. Shamir und L. Adleman. - vorgestellt erstes Public-Key Verschlüsselungsverfahren VI.3 RSA - RSA benannt nach seinen Erfindern R. Rivest, A. Shamir und L. Adleman - vorgestellt 1977 - erstes Public-Key Verschlüsselungsverfahren - auch heute noch das wichtigste Public-Key Verfahren 1

Mehr

Kryptographie I Symmetrische Kryptographie

Kryptographie I Symmetrische Kryptographie Kryptographie I Symmetrische Kryptographie Alexander May Fakultät für Mathematik Ruhr-Universität Bochum Wintersemester 2012/13 Krypto I - Vorlesung 01-08.10.2012 Verschlüsselung, Kerckhoffs, Angreifer,

Mehr

Kryptographie. Vorlesung 1: Einführung. Babeş-Bolyai Universität, Department für Informatik, Cluj-Napoca

Kryptographie. Vorlesung 1: Einführung. Babeş-Bolyai Universität, Department für Informatik, Cluj-Napoca Kryptographie Vorlesung 1: Einführung Babeş-Bolyai Universität, Department für Informatik, Cluj-Napoca csacarea@cs.ubbcluj.ro 1/32 ORGANISATORISCHES Literatur J. Buchmann, Einführung in die Kryptographie

Mehr

Wiederholung Symmetrische Verschlüsselung klassische Verfahren: Substitutionschiffren Transpositionschiffren Vigenère-Chiffre One-Time-Pad moderne

Wiederholung Symmetrische Verschlüsselung klassische Verfahren: Substitutionschiffren Transpositionschiffren Vigenère-Chiffre One-Time-Pad moderne Wiederholung Symmetrische Verschlüsselung klassische Verfahren: Substitutionschiffren Transpositionschiffren Vigenère-Chiffre One-Time-Pad moderne Verfahren: DES (Feistel-Chiffre) mehrfache Wiederholung

Mehr

Kryptographie I Symmetrische Kryptographie

Kryptographie I Symmetrische Kryptographie Kryptographie I Symmetrische Kryptographie Alexander May Fakultät für Mathematik Ruhr-Universität Bochum Wintersemester 2009/10 Krypto I - Vorlesung 01-12.10.2009 Verschlüsselung, Kerckhoffs, Angreifer,

Mehr

Ideen und Konzepte der Informatik Kryptographie

Ideen und Konzepte der Informatik Kryptographie Ideen und Konzepte der Informatik Kryptographie und elektronisches Banking Antonios Antoniadis (basiert auf Folien von Kurt Mehlhorn) 4. Dec. 2017 4. Dec. 2017 1/30 Übersicht Zwecke der Kryptographie Techniken

Mehr

2.7 Digitale Signatur (3) 2.7 Digitale Signatur (4) Bedeutung der digitalen Signatur. Bedeutung der digitalen Signatur (fortges.)

2.7 Digitale Signatur (3) 2.7 Digitale Signatur (4) Bedeutung der digitalen Signatur. Bedeutung der digitalen Signatur (fortges.) 2.7 Digitale Signatur (3) Bedeutung der digitalen Signatur wie Unterschrift Subjekt verknüpft Objekt mit einer höchst individuellen Marke (Unterschrift) Unterschrift darf nicht vom Dokument loslösbar sein

Mehr

Der Bote. Anmerkungen erhöhtes Anforderungsniveau vorgesehene Bearbeitungszeit: 150 min

Der Bote. Anmerkungen erhöhtes Anforderungsniveau vorgesehene Bearbeitungszeit: 150 min Der Bote Anmerkungen erhöhtes Anforderungsniveau vorgesehene Bearbeitungszeit: 150 min Aufgabe Im Zeitalter des Absolutismus (17. Jahrhundert) herrscht Ludwig XIV. in Frankreich. Die Kommunikation des

Mehr

Kryptographie I Symmetrische Kryptographie

Kryptographie I Symmetrische Kryptographie Kryptographie I Symmetrische Kryptographie Eike Kiltz 1 Fakultät für Mathematik Ruhr-Universität Bochum Wintersemester 2014/15 1 Basierend auf Folien von Alexander May. Krypto - Vorlesung 01-6.10.2014

Mehr

Algorithmische Kryptographie

Algorithmische Kryptographie Algorithmische Kryptographie Walter Unger Lehrstuhl für Informatik I 16. Februar 2007 Einführung und moderne Sysmetrische Verfahren 1 Definitionen Verschlüsselung und Entschlüsselung, Anforderungen 2 Einfache

Mehr

Kryptographie. Katharina

Kryptographie. Katharina Kryptographie Katharina Definition Kryptographie (kryptos=geheim; gráphein=schreiben), =Wissenschaft zur Verschlüsselung von Informationen Ziel: die Geheimhaltung von Informationen Kryptographie, Kryptoanalyse

Mehr

Kryptographie I Symmetrische Kryptographie

Kryptographie I Symmetrische Kryptographie Kryptographie I Symmetrische Kryptographie Eike Kiltz 1 Fakultät für Mathematik Ruhr-Universität Bochum Wintersemester 2011/12 1 Basierend auf Folien von Alexander May. Krypto I - Vorlesung 01-10.10.2011

Mehr

Kryptographie und Komplexität

Kryptographie und Komplexität Kryptographie und Komplexität Einheit 2.2 Blockbasierte Kryptosysteme 1. Einfache Permutationschiffre 2. Affin-Lineare Chiffren 3. Methoden zur Steigerung der Sicherheit Blockchiffren Verringere Anfälligkeit

Mehr

3 Public-Key-Kryptosysteme

3 Public-Key-Kryptosysteme Stand: 05.11.2013 Vorlesung Grundlagen und Methoden der Kryptographie Dietzfelbinger 3 Public-Key-Kryptosysteme 3.1 Verschlüsselung von Nachrichten Wir betrachten ganz einfache Kommunikationsszenarien.

Mehr

Bernd Borchert. Univ. Tübingen WS 13/14. Vorlesung. Kryptographie. Teil

Bernd Borchert. Univ. Tübingen WS 13/14. Vorlesung. Kryptographie. Teil Bernd Borchert Univ. Tübingen WS 13/14 Vorlesung Kryptographie Teil 1 18.10.13 1 Kryptologie der Umgang mit Geheimnissen Geheimnisse müssen nichts romantisches oder kriminelles sein, sondern es gibt ganz

Mehr

4 Kryptologie. Übersicht

4 Kryptologie. Übersicht 4 Kryptologie Übersicht 4.1 Der erweiterte euklidische Algorithmus................................ 38 4.2 Rechnen mit Restklassen modulo p................................... 39 4.3 Der kleine Satz von

Mehr

Public-Key-Kryptographie

Public-Key-Kryptographie Kapitel 2 Public-Key-Kryptographie In diesem Kapitel soll eine kurze Einführung in die Kryptographie des 20. Jahrhunderts und die damit verbundene Entstehung von Public-Key Verfahren gegeben werden. Es

Mehr

6. Übung - Kanalkodierung/Datensicherheit

6. Übung - Kanalkodierung/Datensicherheit 6. Übung - Kanalkodierung/Datensicherheit Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: Kanalkodierung a) Bestimmen Sie die Kodeparameter (n, l, d min ) des zyklischen

Mehr

Kryptologie. K l a u s u r WS 2006/2007, Prof. Dr. Harald Baier

Kryptologie. K l a u s u r WS 2006/2007, Prof. Dr. Harald Baier Kryptologie K l a u s u r WS 2006/2007, 2007-02-01 Prof. Dr. Harald Baier Name, Vorname: Matrikelnummer: Hinweise: (a) Als Hilfsmittel ist nur der Taschenrechner TI-30 zugelassen. Weitere Hilfsmittel sind

Mehr

9 Rückruf von Capabilities (5)

9 Rückruf von Capabilities (5) 9 Rückruf von Capabilities (4) Problem: Rückruf während der Bearbeitung eines Objekts inkonsistente Zustände möglich Lösung in Hydra ParameterCapabilities, die durch eine rechteverstärkende Parameterschablone

Mehr

Ideen und Konzepte der Informatik Kryptographie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn

Ideen und Konzepte der Informatik Kryptographie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Ideen und Konzepte der Informatik Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Übersicht Zwecke der Techniken Symmetrische Verschlüsselung (Caesar, One-time Pad, moderne Blockchiffres, seit 2000

Mehr

Das Verschlüsseln verstehen

Das Verschlüsseln verstehen Das Verschlüsseln verstehen Kurz-Vorlesung Security Day 2014 Prof. (FH) Univ.-Doz. DI. Dr. Ernst Piller Kurzvorlesung "Das Verschlüsseln verstehen", Security Day 2014, Ernst Piller 1 Warum eigentlich Verschlüsselung

Mehr

Kryptographische Protokolle

Kryptographische Protokolle Kryptographische Protokolle Lerneinheit 4: Schlüsselvereinbarung Prof. Dr. Christoph Karg Studiengang Informatik Hochschule Aalen Sommersemester 2017 8.5.2017 Einleitung Einleitung In dieser Lerneinheit

Mehr

Kryptologie Teil 1: Klassische Kryptologie

Kryptologie Teil 1: Klassische Kryptologie Proseminar Informationsübertragung Kryptologie Teil 1: Klassische Kryptologie 5.7.2006 Tobias Hildensperger Inhaltsverzeichnis 1. Begriffserklärungen 2. Geschichtliches 3. Das Prinzip der Geheimhaltung

Mehr

II.1 Verschlüsselungsverfahren

II.1 Verschlüsselungsverfahren II.1 Verschlüsselungsverfahren Definition 2.1 Ein Verschlüsselungsverfahren ist ein 5-Tupel (P,C,K,E,D), wobei 1. P die Menge der Klartexte ist. 2. C die Menge der Chiffretexte ist. 3. K die Menge der

Mehr

Einführung in die. Kryptographie WS 2016/ Lösungsblatt

Einführung in die. Kryptographie WS 2016/ Lösungsblatt Technische Universität Darmstadt Fachgebiet Theoretische Informatik Prof. Johannes Buchmann Thomas Wunderer Einführung in die Kryptographie WS 6/ 7. Lösungsblatt 8..6 Ankündigungen Arithmetik modulo n

Mehr

Kryptographie - eine mathematische Einführung

Kryptographie - eine mathematische Einführung Kryptographie - eine mathematische Einführung Rosa Freund 28. Dezember 2004 Überblick Grundlegende Fragestellungen Symmetrische Verschlüsselung: Blockchiffren, Hashfunktionen

Mehr

Kryptographische Algorithmen

Kryptographische Algorithmen Kryptographische Algorithmen Lerneinheit 2: Kryptoanalyse klassischer Kryptosysteme Prof. Dr. Christoph Karg Studiengang Informatik Hochschule Aalen Wintersemester 2017/2018 20.10.2017 Einleitung Inhalt

Mehr

Eine kryptographische Zeitreise

Eine kryptographische Zeitreise Eine kryptographische Zeitreise HD Dr Christoph Lossen lossen@mathematikuni-klde Fachbereich Mathematik der Technischen Universität Kaiserslautern Eine kryptographische Zeitreise p1 Was ist Kryptographie?

Mehr

Hintergründe zur Kryptographie

Hintergründe zur Kryptographie 3. Januar 2009 Creative Commons by 3.0 http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ CAESAR-Chiffre Vigenère CAESAR-Chiffre Vigenère Einfache Verschiebung des Alphabets Schlüsselraum: 26 Schlüssel Einfaches

Mehr

Kryptologie in der SI und SII

Kryptologie in der SI und SII Kryptologie in der SI und SII Dr. Daniel Appel Cecilien-Gymnasium Düsseldorf Pilotveranstaltung Oberhausen 20.03.2017 http://drdanielappel.de/oberhausen-2017/ Dr. Daniel Appel Kryptologie FoBi Info 1 /

Mehr

12 Kryptologie. ... immer wichtiger. Militär (Geheimhaltung) Telebanking, Elektronisches Geld E-Commerce WWW...

12 Kryptologie. ... immer wichtiger. Militär (Geheimhaltung) Telebanking, Elektronisches Geld E-Commerce WWW... 12 Kryptologie... immer wichtiger Militär (Geheimhaltung) Telebanking, Elektronisches Geld E-Commerce WWW... Kryptologie = Kryptographie + Kryptoanalyse 12.1 Grundlagen 12-2 es gibt keine einfachen Verfahren,

Mehr

Kryptographie. ein erprobter Lehrgang. AG-Tagung Informatik, April 2011 Alfred Nussbaumer, LSR für NÖ. LSR für NÖ, 28. April 2011 Alfred Nussbaumer

Kryptographie. ein erprobter Lehrgang. AG-Tagung Informatik, April 2011 Alfred Nussbaumer, LSR für NÖ. LSR für NÖ, 28. April 2011 Alfred Nussbaumer Kryptographie ein erprobter Lehrgang AG-Tagung Informatik, April 2011 Alfred Nussbaumer, LSR für NÖ 1 Variante: Kryptographie in 5 Tagen Ein kleiner Ausflug in die Mathematik (Primzahlen, Restklassen,

Mehr

Denn es geh t um ihr Geld: Kryptographie

Denn es geh t um ihr Geld: Kryptographie Denn es geht um ihr Geld: Kryptographie Ilja Donhauser Inhalt Allgemeines Symmetrisch Asymmetrisch Hybridverfahren Brute Force Primzahlen Hashing Zertifikate Seite 2 Allgemeines Allgemeines Wissenschaft

Mehr

Kryptographie und Komplexität

Kryptographie und Komplexität Kryptographie und Komplexität Einheit 4.4 Semantische Sicherheit 1. Sicherheit partieller Informationen 2. Das Verfahren von Rabin 3. Sicherheit durch Randomisierung Semantische Sicherheit Mehr als nur

Mehr

Diskrete Strukturen Kapitel 5: Algebraische Strukturen (RSA-Verfahren)

Diskrete Strukturen Kapitel 5: Algebraische Strukturen (RSA-Verfahren) WS 2016/17 Diskrete Strukturen Kapitel 5: Algebraische Strukturen (RSA-Verfahren) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_16

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

Eik List, Jakob Wenzel Kryptographie (WS 16/17) 1: Einleitung 12 1:

Eik List, Jakob Wenzel Kryptographie (WS 16/17) 1: Einleitung 12 1: 1: Einleitung 12 1: 1: Einleitung Was ist Kryptographie? Kryptologie Kryptographie Codes erstellen Krypt(o)analyse Codes analysieren krýptein = verbergen (aus dem Griechischen) Für uns: Kryptographie =

Mehr

Klassische Verschlüsselungsverfahren

Klassische Verschlüsselungsverfahren Klassische Verschlüsselungsverfahren Matthias Rainer 20.11.2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 2 Substitutionschiffren 2 2.1 Monoalphabetische Substitutionen....................... 3 2.1.1 Verschiebechiffren............................

Mehr

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

WS 2013/14. Diskrete Strukturen WS 2013/14 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws1314

Mehr

Digitale Signaturen in Theorie und Praxis

Digitale Signaturen in Theorie und Praxis Digitale Signaturen in Theorie und Praxis Sicherheitstage SS/05 Birgit Gersbeck-Schierholz, RRZN Gliederung Sicherheitsziele der digitalen Signatur Digitale Zertifikate in der Praxis Kryptografische Techniken

Mehr

6: Public-Key Kryptographie (Grundidee)

6: Public-Key Kryptographie (Grundidee) 6: Public-Key Kryptographie (Grundidee) Ein Teil des Schlüssels ist nur dem Empfänger bekannt. Der auch dem Sender bekannte Teil kann sogar veröffentlicht werden. Man spricht dann von einem Schlüsselpaar.

Mehr

Netzwerktechnologien 3 VO

Netzwerktechnologien 3 VO Netzwerktechnologien 3 VO Univ.-Prof. Dr. Helmut Hlavacs helmut.hlavacs@univie.ac.at Dr. Ivan Gojmerac gojmerac@ftw.at Bachelorstudium Medieninformatik SS 2012 Kapitel 8 - Netzwerksicherheit 8.1 Was ist

Mehr

Kryptologie. Bernd Borchert. Univ. Tübingen WS 15/16. Vorlesung. Teil 1a. Historische Verschlüsselungsverfahren

Kryptologie. Bernd Borchert. Univ. Tübingen WS 15/16. Vorlesung. Teil 1a. Historische Verschlüsselungsverfahren ryptologie Bernd Borchert Univ. Tübingen WS 15/16 Vorlesung Teil 1a Historische Verschlüsselungsverfahren ryptologie vom Umgang mit Geheimnissen Drei Zielrichtungen der ryptologie: Vertraulichkeit Verschlüsseln

Mehr

Kryptographie und Komplexität

Kryptographie und Komplexität Kryptographie und Komplexität Einheit 2.3 One-Time Pads und Perfekte Sicherheit 1. Perfekte Geheimhaltung 2. One-Time Pads 3. Strombasierte Verschlüsselung Wie sicher kann ein Verfahren werden? Ziel ist

Mehr

Kurzskript MfI:AGS WS 2018/19 Teil II: Gruppen / Teil III: Ringe 34

Kurzskript MfI:AGS WS 2018/19 Teil II: Gruppen / Teil III: Ringe 34 Kurzskript MfI:AGS WS 2018/19 Teil II: Gruppen / Teil III: Ringe 34 Satz 4.2.11 (Chinesischer Restsatz, Ring-Version) Sind N teilerfremd (d.h. ggt( ) =1), so ist die Abbildung ein Ring-Isomorphismus. :

Mehr

Verschlüsselung durch Exponentiation (Pohlig, Hellman, 1976)

Verschlüsselung durch Exponentiation (Pohlig, Hellman, 1976) Verschlüsselung durch Exponentiation (Pohlig, Hellman, 1976) p : eine (grosse) Primzahl e : Zahl 0 < e < p mit ggt(e, p 1) = 1 d Inverses von e in Z p 1, dh d e 1 mod p 1 (= φ(p)) M : numerisch codierter

Mehr

Kryptographie und Komplexität

Kryptographie und Komplexität Kryptographie und Komplexität Einheit 5.2 ElGamal Systeme 1. Verschlüsselungsverfahren 2. Korrektheit und Komplexität 3. Sicherheitsaspekte Das ElGamal Verschlüsselungsverfahren Public-Key Verfahren von

Mehr

Seminar Kryptographie und Datensicherheit

Seminar Kryptographie und Datensicherheit Seminar Kryptographie und Datensicherheit Einfache Kryptosysteme und ihre Analyse Christoph Kreitz 1. Grundlagen von Kryptosystemen 2. Buchstabenorientierte Systeme 3. Blockbasierte Verschlüsselung 4.

Mehr