3.2 Hilfen zur Orientierung Bodenindikatoren Rippenstruktur
|
|
- Inken Baum
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 3.2 Hilfen zur Orientierung 83 Abb. 3.19: Tabelle 3.1: Maße im Gebäude/ Innenbereich (mm) im Außenbereich (mm) a h 3.2 Hilfen zur Orientierung Bodenindikatoren In der DIN von 2011 wurde die Form von Bodenindikatoren neu festgelegt, die Strukturen sind wesentlich gröber als in der Vorgängernorm von Rippenstruktur Statt von Rillen- spricht die Norm heute von Rippenplatten, weil die Struktur über den Umgebungsbelag ( talbündige Verlegung ) hinausragen soll (siehe Kapitel 2, Abb. 2.25). Die Rippen haben in der Regel einen trapezähnlichen Querschnitt. Werden Rillen in Naturstein eingefräst, kann er auch rechteckig sein. Die Kanten der Rippen dürfen ausgerundet werden. Durch die Definition einer Messebene 1 mm unter der Oberkante bzw. unter dem Scheitelpunkt der Rippen, werden Messfehler durch Profilrundungen berücksichtigt (siehe Abb und Tabelle 3.1).
2 126 4 Barrierefreier Verkehrsraum Straßenraum Abb. 4.26: Die DIN-Normen und ebenso die HVBA fordern, dass Bodenindikatoren und Borde auf der Insel genauso auszubilden sind wie die gegenüberliegende Seite des Gehwegs, d. h. mit Richtungsfeld und bei einer Querung mit differenzierter Bordhöhe mit Sperrfeld. Das führt dazu, dass bei schmaleren Inseln fast die gesamte Inselfläche mit Bodenindikatoren bedeckt ist (siehe Abb. 4.27). Ein Blinder wird durch die Strukturen sicher feststellen, dass er nicht mehr auf der Fahrbahn steht. Es kann aber schwierig werden, zu interpretieren, ob er noch auf dem Richtungsfeld (oder auch Sperrfeld) steht, über das er die Insel betreten hat, oder bereits auf der anderen Seite und dabei ist, die Insel zu verlassen. Planungstipp: Bodenindikatoren auf Mittelinseln
3 192 6 Urbaner Freiraum Abb. 6.6: Abb. 6.7: Abb. 6.8: Als Leitstrukturen kommen zunächst natürliche Leitlinien in Frage. Das können optisch und taktil deutliche Belagsgrenzen sein oder Muldenrinnen, die aber auch optisch erkennbar sein müssen, z. B. durch einen Begleitstreifen. Muldenrinnen dürfen aber nur sehr flach ausgebildet werden, nicht tiefer als ein Dreißigstel ihrer Breite (vgl. DIN , Punkt 4.4), damit sie nicht für andere Fußgänger zum Hindernis werden (siehe Abb. 6.6). Reichen die vorgegebenen Strukturen nicht aus, können auch Rippenplatten als Leitlinie verwendet werden (siehe Abb. 6.7). Bei all diesen Leitstrukturen ist aber darauf zu achten, dass daneben ein 60 cm breiter Bereich frei von Hindernissen bleibt (vgl. DIN 32984, Punkt 5.2.1), und zwar bis zu einer Höhe von 2,25 m (siehe Abb. 6.8).
4 234 7 Park- und Außenanlagen Abb. 7.35: Abb. 7.36: Barrierefreiheit im Naturraum Schlosspark Colpach Grünräume in und um Städte sind sicherlich in ökologischer, vielleicht auch pädagogischer oder historischer Hinsicht von Bedeutung, vor allem aber dienen sie der Erholung und Regeneration und damit der Steigerung der Lebensqualität von Anwohnern und Besuchern. Um gehbehinderten Menschen Naturerleben und -erfahren zu ermöglichen und ein Gefühl des Willkommenseins zu vermitteln, sollten die funktional wichtigen Teile des Grünraums und Teile, die bestimmte Naturbereiche repräsentieren, barrierefrei erschlossen werden. Wegeachsen oder Rundwege, an denen wichtige Stationen liegen, sollten durchgehend barrierefrei nutzbar sein. Die Außenanlagen des vom Roten Kreuz und der Fondation Emile Mayrisch unterhaltenden Genesungsheims im Schlosspark Colpach (Luxemburg) zeigen, wie dieser Grundsatz umgesetzt werden kann: Der unmittelbare barrierefreie Außenbereich des Genesungsheims (siehe Abb und 7.36) wurde durch ein gestuftes Therapiewegekonzept ergänzt, um den überwiegenden Teil des Parkareals auch für gehbehinderte Menschen zu öffnen. Aufgrund der hohen Benutzungsdichte und für die sehr unterschiedlich mobilen Benutzer wurde ein in sich vernetztes Rundwegekonzept ausgearbeitet, bei der die Distanz und der Schwierigkeitsgrad der Strecke für die Besucher frei wählbar ist (siehe Abb. 7.37).
5 216 6 Urbaner Freiraum Abb. 6.58: Abb. 6.59: Abb. 6.60:
Information zur Anwendung der DIN 32984 Bodenindikatoren im öffentlichen Verkehrsraum (5-2000)
DBSV. Rungestraße 19. 10179 Berlin Berlin 07.05.2009 Information zur Anwendung der DIN 32984 Bodenindikatoren öffentlichen Verkehrsraum (5-2000) Sehr geehrte Damen und Herren, die DIN 32984 (Fassung Mai
Barrierefreies Bauen mit getrennten Querungsstellen
Barrierefreies Bauen mit getrennten Querungsstellen Lieferprogramm und Einbauempfehlungen - Tastbordsteine - Rollbordsteine - Noppen- und Rippensteine Stand September 2011 Rippensteine und kontrastreiche
Bordhöhe an Querungsstellen: 3 cm oder Null
Barrierefrei im öffentlichen Raum Bordhöhe an Querungsstellen: 3 cm oder Null Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt www.unbehindertmobil.de 7. März 2014 in Bietigheim-Bissingen 1 Copyright 2014 Nullbarriere Dipl.-Ing.
Anforderungen an die Profile und den Einsatz von Bodenindikatoren im öffentlichen Raum (Dr. Klaus Behling GFUV)
GFUV Workshop Bodenindikatoren Oktober 2008 in Berlin DBSV Anforderungen an die Profile und den Einsatz von Bodenindikatoren im öffentlichen Raum (Dr. Klaus Behling GFUV) Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...1
Barrierefreies Planen im Straßenraum
Teil 2: Anforderungen an Querungsstellen nach H BVA, DIN 18040-3 und DIN 32984 Seminarunterlagen nur zum persönlichen Gebrauch! Weitergabe und Kopieren nicht gestattet! Barrierefreies Planen im Straßenraum
Anforderungen an die Profile und den Einsatz von Bodenindikatoren im öffentlichen Raum (Dr. Klaus Behling GFUV)
GFUV Workshop Bodenindikatoren Oktober 2008 in Berlin DBSV Anforderungen an die Profile und den Einsatz von Bodenindikatoren im öffentlichen Raum (Dr. Klaus Behling GFUV) Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...1
Barrierefreies Planen und Bauen im öffentlichen Raum Wege, Plätze, Straßen, Parkplätze
Barrierefreies Planen und Bauen im öffentlichen Raum Wege, Plätze, Straßen, Parkplätze barrierefrei ein Grundrecht Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. Dieses Grundrecht aus Artikel
Probleme und Problemlösungen beim Bau von Querungsstellen
Probleme und Problemlösungen beim Bau von Querungsstellen Barrierefreie Querungsstelle über eine Mittelinsel mit differenzierten Bordhöhen (Fulda 2012) 1 Inhalt 1 Entstehungsgeschichte Querungsstellen
Handbuch Regeldetails
Konzept- und Maßnahmenplan Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehrsraum Granitplatten Handbuch Regeldetails Auffindestreifen b=60cm Farbe: anthrazit Entwurfsstand 24.07.2012 + 3 cm Begleitstreifen Granitplatten
Das Kölner Blindenleitsystem
Der Oberbürgermeister Das Kölner Blindenleitsystem Das Kölner Blindenleitsystem Ein weiterer Schritt zur Barrierefreiheit Unser Beitrag zur Barrierefreiheit Die Orientierung auf großen Flächen oder das
Rinn Stadtwelt 2015. Bodenindikatoren. Barrierefreies Bauen
Rinn Stadtwelt 2015 Bodenindikatoren Barrierefreies Bauen Die Bodenindikatoren werden auf öffentlichen Wegen und Plätzen entsprechend der DIN 32984 und DIN 32975 hergestellt. Bitte beachten Sie dabei:
Einsatz von Bodenindikatoren in der Stadt Koblenz
Einsatz von Bodenindikatoren in der Stadt Koblenz Handlungsanweisung für Standardfälle Stand 14.10.2015 Tiefbauamt Inhalt 1. Ziel... 3 2. Rückblick und Veranlassung für die Fortschreibung... 3 3. Grundsätze...
Regelwerke Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt 21. September 2013 in Berlin
Barrierefrei im öffentlichen Raum Regelwerke Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt www.unbehindertmobil.de 21. September 2013 in Berlin 1 Copyright 2013 Nullbarriere Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt Frankfurt. Alle Rechte
Orientierung blinder und sehbehinderter Menschen im öffentlichen Verkehrsraum
Orientierung blinder und sehbehinderter Menschen im öffentlichen Verkehrsraum Vortrag zum Thema Shared Space Arbeitsgruppe 7, BUVKO 2015 in Erfurt 17.03.2015 Titus Bostelmann, Rehabilitation für Blinde
BACHL BLINDENLEITSYSTEME in Kooperation mit REC Bauelemente. z Bodenindikatoren und Querungselemente für barrierefreies Bauen BETONWERKE
BACHL BLINDENLEITSYSTEME in Kooperation mit REC Bauelemente z Bodenindikatoren und Querungselemente für barrierefreies Bauen Gemeinsam Werte schaffen. BETONWERKE BLINDENLEITSYSTEME EIGENSCHAFTEN z höchste
Leseprobe zum Download
Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen
Bericht für den Gast. Barrierefreiheit geprüft Bericht Alpenwarmbad-Benediktbeuern 1/7. Anschrift Schwimmbadstraße Benediktbeuern
Bericht Alpenwarmbad-Benediktbeuern 1/7 Bericht für den Gast Alpenwarmbad-Benediktbeuern Alpenwarmbad-Benediktbeuern Anschrift Schwimmbadstraße 32 83671 Benediktbeuern Kontaktdaten Tel.: 08857 / 9625 E-Mail:
Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat
DIN A3 (297 x 420 mm) 30,1 29,7 cm () 42,4 42,0 cm () + Beschnittzugabe 301 x 424 mm 297 x 420 mm Rand des es reichen, sonst können beim DIN A2 (420 x 594 mm) 42,4 42,0 cm () 59,8 59,4 cm () + Beschnittzugabe
Hotel Ku Damm 101 Berlin
Prüfbericht Hotel Ku Damm 101 Berlin 1/11 Prüfbericht Hotel Ku Damm 101 Berlin Ausgabe für Menschen mit einer Sehbehinderung und blinde Menschen Prüfbericht Hotel Ku Damm 101 Berlin 2/11 Prüfergebnis Das
SINN-VOLL PLANEN. Prinzipien barrierefreier Gestaltung für blinde und sehbehinderte Menschen. DI Doris Ossberger
SINN-VOLL PLANEN Prinzipien barrierefreier Gestaltung DI Doris Ossberger DI Doris Ossberger Referentin für barrierefreies Bauen, BSVÖ ON zertifizierte Expertin für barrierefreies Bauen Vorsitzende des
Richtzeichnungen Barrierefreies Bauen auf öffentlichen Verkehrsflächen
Richtzeichnungen Barrierefreies Bauen auf öffentlichen Verkehrsflächen 2 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 3 2. Anwendung 4 3. Technische Grundlagen 5 Quellenverzeichnis 7 Anlagen 8 Anlagen Anlage 1 Anlage
Nationalpark-Tor Nideggen (Nationalpark Eifel) Im Effels Nideggen
Bericht Nationalpark-Tor Nideggen 1/11 Bericht für den Gast Nationalpark-Tor Nideggen (Nationalpark Eifel) Nationalpark-Tor Nideggen Anschrift Nationalpark-Tor Nideggen Im Effels 9 52385 Nideggen Kontaktdaten
Bericht für den Gast. Landhaus Jahncke. Barrierefreiheit geprüft Bericht Landhaus Jahncke 1/7. Anschrift Manholding Chieming
Bericht Landhaus Jahncke 1/7 Bericht für den Gast Hauseingang Landhaus Jahncke Anschrift Manholding 16 83339 Chieming Kontaktdaten Tel.: 08669 78 427 E-Mail: annelise-jahncke@gmx.de Web: www.landhaus-jahncke.de
Gemeinsame Verkehrsflächen
Design for all Gemeinsame Verkehrsflächen Praxisbeispiele aus der Stadt Kempten 1093 16 Adenauerring (St 2055) mot. IV Radverkehr ÖPNV Gemeinsame Verkehrsflächen Fußgänger Anforderungen an den Verkehrsraum
Regelbauweisen. zum barrierefreien Bauen. - Teil Überquerungsstellen
Regelbauweisen zum barrierefreien Bauen - Teil Überquerungsstellen 24.06.2015 Verzeichnis der Unterlagen Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung Seite 2 von 34 Verzeichnis der Unterlagen Unterlage I
Leitfaden. Barrierefreiheit im öffentlichen Raum. Infos zur Barrierefreiheit im öffentlichen Raum:
Leitfaden Infos zur Barrierefreiheit im öffentlichen Raum: Kommunale Behindertenbeauftragte, Helga Forster, Tel. Nr. 09431/471357 Infos zum seniorengerechten Wohnen/Bauen oder Umbau: Caritas Kreisverband,
Bodenindikatoren und Querungselemente für barrierefreies Bauen
Bodenindikatoren und Querungselemente für barrierefreies Bauen Bodenindikatoren Bodenindikatoren im öffentlichen Verkehrsraum geben Orientierungshilfe bei: Haltestellen Bahnsteigen Fußgängerfurten und
Hotel im Kornspeicher - Marburg
Prüfbericht Hotel im Kornspeicher - Marburg 1/26 Prüfbericht Hotel im Kornspeicher - Marburg Ausgabe für Menschen mit einer Sehbehinderung und blinde Menschen Prüfbericht Hotel im Kornspeicher - Marburg
Barrierefreie Umwelt. Stand März 2012 Gleichstellungs- und Behindertenbeauftragte
Barrierefreiheit ih it Anspruch und Wirklichkeit 1 Nicht über uns - ohne uns 2 Bauliche Anlagen müssen für alle Menschen barrierefrei nutzbar sein. Die Nutzer müssen in die Lage versetzt werden, von fremder
Gesamtschwerbehindertenvertretung Rathaus E5, Zi Mannheim Tel: ; Fax: Mail:
Gesamtschwerbehindertenvertretung Rathaus E5, Zi. 247 68161 Mannheim Tel: 0621-293 9363; Fax: 0621-293 9727 Mail: gsv@mannheim.de 4 Barrierefreiheit Barrierefrei sind bauliche und sonstige Anlagen, Verkehrsmittel,
Bericht für den Gast. Chiemgau Thermen. Barrierefreiheit geprüft Bericht Chiemgau Thermen 1/7. Anschrift Ströbinger Straße Bad Endorf
Bericht Chiemgau Thermen 1/7 Bericht für den Gast Außenbecken der Therme Chiemgau Thermen Anschrift Ströbinger Straße 18 83093 Bad Endorf Kontaktdaten Tel.: 08053 / 200900 E-Mail: info@chiemgau-thermen.de
IngAH- Seminar. Planung barrierefreier Verkehrsanlagen. Impulsreferat
IngAH- Seminar Planung barrierefreier Verkehrsanlagen Impulsreferat Intelligente Orientierungssysteme eingebunden in eine digital zu gestaltende Umwelt www.nullabsenkung.de Referent: Dipl.- Ing. Roland
Museum Quintana Archäologie in Künzing
Bericht Museum Quintana 1/8 Bericht für den Gast Museum Quintana - Eingangsbereich Museum Quintana Archäologie in Künzing Anschrift Osterhofener Straße 2 94550 Künzing Kontaktdaten Tel.: 08549 / 973112
Informationen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen
Datenbank in Kooperation mit der Thüringer Tourismus GmbH Wildpark Mehlmeisel Waldhausstraße 100 95694 Mehlmeisel Tel: 09272/9099-23 Fax: www.waldhaus-mehlmeisel.de Informationen für Menschen mit Sehbehinderung
Bericht für den Gast / für den Betrieb
Bericht für den Gast / für den Betrieb Barrierefreiheit geprüft Bericht Movieplexx-Kino Buchholz 1/7 Movieplexx-Kino Buchholz Movieplexx-Kino Buchholz Anschrift Bremer Str. 5 21244 Buchholz in der Nordheide
Bauernhofurlaub Marianne und Stefan Kriechbaumer
Bericht Bauernhofurlaub Kriechbaumer 1/9 Bericht für den Gast Wohnküche der Wohnung Watzmann Bauernhofurlaub Marianne und Stefan Kriechbaumer Anschrift Rabling 4 83404 Ainring Kontaktdaten Tel.: 08654
Meudt - Absenkung Fase 2
Meudt - Absenkung Fase 2 + 2-3 cm Einbau in Hochund Rundbordanlagen in den n: 1 cm, cm, cm oder barrierefreie / behindertenfreundliche Fußgängerabsenkung: - Einbau in allen Flach-/ Hoch- und Rundbordanlagen
Bericht für den Gast. H10 Berlin Ku'damm. Barrierefreiheit geprüft Bericht H10 Berlin Ku'damm 1/8. Anschrift Joachimsthaler Straße Berlin
Bericht H10 Berlin Ku'damm 1/8 Bericht für den Gast Eingangsbereich H10 Berlin Ku'damm H10 Berlin Ku'damm Anschrift Joachimsthaler Straße 31-32 10719 Berlin Kontaktdaten Tel.: 030 / 322 922 3812 E-Mail:
H2 1862 mm. H1 1861 mm
1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205
BÜRGERFORUM Bayern Barrierefrei 2023 I Modellkommune Starnberg
motorische visuelle auditive kognitive Einschränkungen BÜRGERFORUM Bayern Barrierefrei 2023 I Modellkommune Starnberg 17.11.2104 Kleiner Sitzungssaal und Foyer Rathaus Starnberg Gliederung Barrierefreiheit
Wohnen ohne Grenzen. Barrierefreies Planen und Bauen...
Wohnen ohne Grenzen Barrierefreies Planen und Bauen... Prof. Dr.-Ing. Bernd Kritzmann Architekt HafenCity Universität Hamburg Fachgebiet Entwerfen & Baukonstruktion Barrierefrei Leben e. V. Hamburg Verein
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Behörde f. Stadtentwicklung u. Umwelt, Postfach 30 05 80, 20302 Hamburg Siehe Verteiler Amt für Verkehr und Straßenwesen Infrastrukturentwicklung
Bericht für den Gast. Harburger Theater. Barrierefreiheit geprüft Bericht Harburger Theater 1/7. Museumsplatz Hamburg
Bericht Harburger Theater 1/7 Bericht für den Gast Eingangsbereich des Theaters Harburger Theater Anschrift Harburger Theater Museumsplatz 2 21073 Hamburg Kontaktdaten Tel.: 040 33 39 50 60 E-Mail: tickets@harburger-theater.de
Der neu gestaltete Marktplatz in Eberswalde
i - 5 - B 1 information + Beratung Barrierefreies Bauen Büro Berlin Sponholzstr. 28-29 D-12159 Berlin TEL: (030) 8540 9560 FAX: 012120 187 483 i - 5 - B http://idisk.mac.com/i5b-public Handy: 0151 56 32
Bericht für den Gast. Jugendherberge Dachau. Barrierefreiheit geprüft Bericht Jugendherberge Dachau 1/8. Anschrift Roßwachtstr.
Bericht Jugendherberge Dachau 1/8 Bericht für den Gast Speisesaal der Jugendherberge Dachau Jugendherberge Dachau Anschrift Roßwachtstr. 15 85221 Dachau Kontaktdaten Tel.: 08131 / 322950 E-Mail: dachau@jugendherberge.de
1.38 Objektentwurf DIN Fall des Erfordernis. Begegnung Rollstuhlfahrer/ Rollstuhlfahrer Begegnung Rollstuhlfahrer/Fußgänger
1.38 Objektentwurf DIN 18 040-1 Diese dienen der unbehinderten Bewegung. Ist mit dauernder Begegnung von Rollstuhlfahrern zu rechnen, so sind Erschließungsflächen, etwa Flure, mind. 1,80 m breit auszulegen.
Die barrierefreie Arztpraxis
Vortrag: Barrierefreies Planen und Bauen Die barrierefreie Arztpraxis Bedarfe und gesetzliche Grundlagen, KVN- Nordrhein, 02 September 2015, Düsseldorf Der Referent Frank Opper Freischaffender in Deutschland/
Bericht für den Gast. Barrierefreiheit geprüft Bericht Schlafgut und Weingut Domhof 1/7. Anschrift Bleichstr Guntersblum
Bericht Schlafgut und Weingut Domhof 1/7 Bericht für den Gast Schlafgut und Weingut Domhof Schlafgut und Weingut Domhof Anschrift Bleichstr. 12-14 67583 Guntersblum Kontaktdaten Tel.: 06249 / 805767 E-Mail:
Für die Planung von barrierefreien Bädern und WC s sind folgende Normen zu beachten:
Normen und Maße Für die Planung von barrierefreien Bädern und WC s sind folgende Normen zu beachten: DIN 18040-1 Öffentlich zugängliche Gebäude Dieser Teil der Norm bezieht sich auf öffentlich zugängliche
Josef Nefele. Pflasterbau. Theorie Praxis
Josef Nefele Pflasterbau Theorie Praxis Inhaltsverzeichnis Wissenswerte Abkürzungen 15 Vorwort 17 Die Geschichte des Pflasters 19 Wie wurde damals gepflastert? 20 Der Pflasterklinker - rund 5.000 Jahre
Bericht für den Gast. Ferienwohnungen Concordia: Ferienwohnung Koglkopf. Barrierefreiheit geprüft Bericht Ferienwohnungen Concordia 1/7
Bericht Ferienwohnungen Concordia 1/7 Bericht für den Gast Ferienwohnungen Concordia Ferienwohnungen Concordia: Ferienwohnung Koglkopf Anschrift Ferienwohnungen Concordia Klosterjägerweg 4 83707 Bad Wiessee
Angaben zur Barrierefreiheit: Die barrierefreie gynäkologische Praxis in der Frauenklinik im Klinikum Bremen-Mitte
SelbstBestimmt Leben e.v. Bremen Beratungsstelle für behinderte Menschen und ihre Angehörigen beratung@slbremen-ev.de Angaben zur Barrierefreiheit: Die barrierefreie gynäkologische Praxis in der Frauenklinik
BARRIEREFREIE STADT ERKNER. Aktualisierung und Fortschreibung des Maßnahmenkonzeptes 2010 einschließlich Maßnahmenkataloge 1 und 2
BARRIEREFREIE STADT ERKNER Aktualisierung und Fortschreibung des Maßnahmenkonzeptes 2010 einschließlich Maßnahmenkataloge 1 und 2 Stand: 30. September 2015 Vorbemerkung Beitritt der Stadt Erkner zur Erklärung
Veröffentlichungen. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Ausführungsvorschriften zu 7 des Berliner Straßengesetzes über Geh- und Radwege (AV Geh- und Radwege) Vom 16. Mai 2013 StadtUm VII B 15 (Teil A Entwurfstechnik)
- sie an Treppenaugen und Zwischenpodesten nicht unterbrochen werden;
ARCHITEKTURBÜRO DR. HEMPEL B E R A T U N G B E G U T A C H T U N G P L A N U N G LANGOBARDENSTRASSE 64 01239 DRESDEN TEL. (0351) 4 90 19 39 FAX (0351) 4 90 19 38 Barrierefreie Handläufe - Kommentar 1.
Modena-Pflaster 8 cm stark mit gewelltem, scharfkantigem Rand (ohne Fase) mit Abstandhilfen
Gestaltungspflaster Pflaster, Gartenplatten, Bordsteine Modena-Pflaster 8 stark mit gewelltem, scharfkantigem Rand (ohne Fase) mit Abstandhilfen 7 14 14 14 14 21 21 28 28 35 Art. Nr. Farbe Stärke kg/ pro
Altmühlsee-Informationszentrum
Bericht TI Altmühlsee Infozentrum 1/7 Bericht für den Gast Eingangsbereich des Informationszentrums Altmühlsee-Informationszentrum Anschrift Schloßstraße 4 91735 Muhr am See Kontaktdaten Tel.: 09831-89
Neue Ansätze zum barrierefreien Aus- und Umbau von Bushaltestellen
10. Deutscher Nahverkehrstag in Koblenz Neue Ansätze zum barrierefreien Aus- und Umbau von Bushaltestellen www.logistik.rlp.de von Prof. Dirk Fischer 10. Deutscher Nahverkehrstag 1 10. Deutscher Nahverkehrstag
Mindeststandards für barrierefreie Regionalbushaltestellen - Checkliste
1 Mindeststandards für barrierefreie Regionalbushaltestellen - Checkliste 1. Verkehrsweg zum Bussteig stufenloser Verkehrsweg zum Bussteig Bordabsenkung an den Hauptzu- und -abgangswegen auf 3 cm (Bordkanten-Ausrundung
Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt
Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt Die Problemstellung Du bist Architekt und deine Aufgabe ist die Planung einer Tiefgarageneinfahrt von der Straße bis in die Kelleretage eines neu gebauten
Barrierefrei im öffentlichen Raum Planung barrierefreier Verkehrsanlagen
Barrierefrei im öffentlichen Raum Planung barrierefreier Verkehrsanlagen Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt www.unbehindertmobil.de 7. März 2014 in Bietigheim-Bissingen 1 Copyright 2014 Nullbarriere Dipl.-Ing.
Bericht für den Gast. Tourist Information Boppard. Barrierefreiheit geprüft Bericht Tourist Information Boppard 1/9
Bericht Tourist Information Boppard 1/9 Bericht für den Gast Außenansicht der Tourist Information Boppard Tourist Information Boppard Anschrift Marktplatz / Altes Rathaus 56154 Boppard Kontaktdaten Tel.:
Bitte beachten Sie vor der Verwendung der Piktogramme unbedingt die allgemeinen Nutzungshinweise und die Nutzungshinweise nach Kundengruppen!
Nutzungshinweise zur Verwendung der Mit den vorgestellten Piktogrammen möchten wir Sie dabei unterstützen, barrierefreie Angebote für ausgewählte Kunden professionell und erfolgreich zu vermarkten. Egal
Barrierefreiheit im Straßenraum
Barrierefreiheit im Straßenraum - eine Einführung Beuth-Hochschule 01.11.2012 Folie 1 Hilke Groenewold Dipl.-lng. Architektin Sachverständige für Barrierefreiheit in Stadtraum und Architektur www.barrierefreiheit-architektur.de
Ungehinderte Mobilität für alle
Ungehinderte Mobilität für alle EASYCROSS.0 EASYCROSS.0 Vorteile auf einen Blick barrierefrei sicher funktional verständlich wiedererkennbar wirtschaftlich EASYCROSS.0 Die neue Generation barrierefreier
Tourist-Information Bischofsgrün
Datenbank in Kooperation mit der Thüringer Tourismus GmbH Tourist-Information Bischofsgrün Jägerstraße 9 95493 Bischofsgrün Tel: 09276/1292 Fax: touristinfo@bischofsgruen.de www.bischofsgruen.de Informationen
9. THERME BAD AIBLING - SAUNABEREICH
9. THERME BAD AIBLING - SAUNABEREICH Lindenstr. 32 83043 Bad Aibling Telefon: 08061 / 9066 200 Mail: info@therme-bad-aibling.de Homepage: www.therme-bad-aibling.de Hinweise zur Barrierefreiheit Informationen
Barrierefreiheit im Fußverkehr aber wie?
Barrierefreiheit im Fußverkehr aber wie? Diesem Vortrag liegen Teile der im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur unter FE-Nr. 77.0500/2010 durchgeführten Forschungsarbeit
mit Stein gestalten POETSCH POETSCH QUERUNGSPLANER für barrierefreies Gestalten
mit Stein getalten QUERUNGSPLANER für barrierefreie Getalten BARRIEREFREI GESTALTEN, PLANEN UND BAUEN Querungtein- und Nullabenkungyteme Barrierefreie Querungen mit dem neuen, da ichere und komfortable
Tel: +49 (0) Fax: Informationen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen
Datenbank in Kooperation mit der Thüringer Tourismus GmbH Pension Waldkristall Krebsbachweg 8 94258 Frauenau Tel: +49 (0) 9926 2 93 Fax: info@waldkristall.de www.waldkristall.de Informationen für Menschen
Ausreichend Parkplätze hinter Stadthalle, von dort Zugang zu allen Hallen; Zufahrt über Fröhlichgasse
Messe Congress Graz Graz Tourismus und Stadtmarketing GmbH Messe congress/ Stadthalle Messe Congress Graz Betriebsgesellschaft.m.b.H. Messeplatz 1 8010 Graz T +43 316 8088-0 office@mcg.at www.mcg.at Erreichbarkeit
Statement. Theorie und Praxis Was braucht der behinderte Mensch wirklich? Peter Gramatzky
Statement Theorie und Praxis Was braucht der behinderte Mensch wirklich? Peter Gramatzky Bundesvorsitzender des Bundesverbandes Selbsthilfe Körperbehinderter Es gilt das gesprochene Wort Donnerstag, 6.
SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN
SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN Wir bringen Bayern aufs Rad Kann ich, soll ich, muss ich? Zeichen 237 Radweg (Benutzungspflicht) Ein Radweg darf ausschließlich von Radfahrenden befahren werden und
AV Feuerwehrflächen Seite 1
AV Feuerwehrflächen Seite 1 Lesefassung Ausführungsvorschriften zu 5 und 15 Abs. 1 und 4 der Bauordnung für Berlin (BauOBln) über Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken - Feuerwehrflächen - (AV FwFl)
Aufgaben für den Mathematikunterricht. Inhaltsbereich 1: Raum und Form. 1.2 elementare geometrische Figuren kennen und herstellen
Nr. 1 Geometrische Körper und ihre Eigenschaften Fülle die Tabelle aus. Würfel Quader Pyramide Zylinder Kegel Kugel Ecken Kanten Flächen Nr. 1 Geometrische Körper und ihre Eigenschaften Fülle die Tabelle
Die Stadt für alle barrierefreie Gestaltung in der städtebaulichen Sanierung und Erneuerung
Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Die Stadt für alle barrierefreie Gestaltung in der städtebaulichen Sanierung und Erneuerung Städtebauförderung in Bayern Fachinformation 1
Barrierefreies Bauen Design for all
Barrierefreies Bauen Design for all Empfehlung Nr. 2 des Beirats für Baukultur Wien, im Juni 2011 Hintergrund 1 Hintergrund Soziale und nachhaltige Aspekte haben für die Baukultur zunehmende Bedeutung.
Der Blindenführhund Assistenz auf vier Pfoten
Der Blindenführhund Assistenz auf vier Pfoten Wie Sie Hund und Halter unterstützen können Ein wertvoller Begleiter auf allen Wegen Blindenführhunde vollbringen außerordentliche Leistungen, zu denen nur
St. Gallen: Dufourstrasse. gut verbinden. hat. Die grossen bürgerhäuser mit ihren gartenanlagen schaffen eine angenehm
St. Gallen: Dufourstrasse Gesamtfläche: 8422 m 2 Bebaute Fläche: 18% Öffentlicher Aussenraum: 27% Halböffentlicher Aussenraum: Innere Erschliessung: 16% Privater Freiraum: 39% Einwohnerdichte (bei 60 m
TIEFBAUAMT GRAUBÜNDEN Stützmauern Talseitig Schwergewicht Typ 64 Bauvorgang Projektierungsgrundlagen Kunstbauten 01.01.05 6403 Projekt Erste Etappe 1. Rand sichern 2. Aushub eventuell grösserer Abschnitt
Leseprobe zum Download
Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen
Informationen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen
Datenbank in Kooperation mit der Thüringer Tourismus GmbH Museum HopfenBierGut Gabrieliplatz 1 91174 Spalt Tel: 09175-796555 Fax: kornhaus@spalt.de www.hopfenbiergut.de Informationen für Menschen mit Sehbehinderung
Prüfbericht. Therme Bad Aibling. Barrierefreiheit geprüft Bericht Therme Bad Aibling 1/10. Lindenstr Bad Aibling
Bericht Therme Bad Aibling 1/10 Prüfbericht Abbildung 1: Therme Bad Aibling Therme Bad Aibling Anschrift Therme Bad Aibling Lindenstr. 32 83043 Bad Aibling Kontaktdaten Tel.: 08061 / 9066 200 E-Mail: info@therme-bad-aibling.de
Dokumentation. Barrierefreies Bauen für sehbehinderte und blinde Menschen. Fachtagung zum Tag der Barrierefreiheit 31.10.2007
Barrierefreies Bauen für sehbehinderte und blinde Menschen Fachtagung zum Tag der Barrierefreiheit 31.10.2007 Eine Veranstaltung im Rahmen des Europäischen Jahres der Chancengleichheit für alle 2007 Dokumentation
HOTEL + UNTERKUNFT. ATLANTIC Hotel Airport Bremen. Flughafenallee Bremen T: F:
HOTEL + UNTERKUNFT ATLANTIC Hotel Airport Bremen Flughafenallee 26 28199 Bremen T: 0421-55 71 0 F: 0421-55 71 100 www.atlantic-hotels.de Öffnungszeiten: 24-h-Rezeption Informationen für RollstuhlfahrerInnen
Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer
Bericht Einkaufspassage Hanseviertel 1/8 Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Abbildung 1: Außenansicht Einkaufspassage Hanseviertel Anschrift DECM Deutsche Einkaufs-Center Management
Bernhard Kohaupt Die Sprache der Bodenindikatoren
Bernhard Kohaupt Die Sprache der Bodenindikatoren Im Oktober 2011 erschien die DIN 32984 2011-10 Bodenindikatoren im öffentlichen Raum, die die alte Norm mit gleicher Nummer ersetzte. 1 Diese war nach
Auszug. LTB - Relevante Normen zum Barrierefreien Bauen. LTB-Hessen. vom 10. März 2016 (StAnz. S. 369)
Auszug LTB - Relevante Normen zum Barrierefreien Bauen LTB-Hessen vom 10. März 2016 (StAnz. S. 369) Inhalt: DIN 18065 (Anlage 7.1/1): Gebäudetreppen - Begriffe, Messregeln, Hauptmaße; Juni 2011 DIN 18040-1
Bodenindikatoren im öffentlichen Raum Leitfaden zur praktischen Anwendung der DIN 32984
Baureferat Bodenindikatoren im öffentlichen Raum Leitfaden zur praktischen Anwendung der DIN 32984 Vorwort 2008 ist die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen in Kraft getreten. Diese regelt
ORIENTIERUNG BLINDER U. SEHBEHINDERTER MENSCHEN IM ÖFFENTLICHEN RAUM. Behinderungsgleichstellung ÖNORM 1600 ÖNORM V2102-1
ORIENTIERUNG BLINDER U. SEHBEHINDERTER MENSCHEN IM ÖFFENTLICHEN RAUM Behinderungsgleichstellung ÖNORM 1600 ÖNORM V2102-1 BEHINDERUNGSGLEICH STELLUNGSGESETZ Keine Benachteiligung durch Behinderung Gleichbehandlung
NH-Hotel Berlin am Alexanderplatz
Prüfbericht für NHHotelAlexanderplatzBerlin 1/27 Prüfbericht NHHotel Berlin am Alexanderplatz Ausgabe für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Prüfbericht für NHHotelAlexanderplatzBerlin 2/27
Shared Space, SimplyCity, Gemeinschaftsstraßen, Begegnungszonen
Shared Space, SimplyCity, Gemeinschaftsstraßen, Begegnungszonen - Überblick zu modernen Verkehrskonzepten - Univ.- Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach Bergische Universität Wuppertal Bremer Modellprojekt zur
Empfohlene Einbaumaße für Dachfenster
Empfohlene Einbaumaße für Dachfenster Sehr geehrte VELUX Kundin, sehr geehrter VELUX Kunde, DIN 5034, Teil 1, beschreibt im Anwendungsbereich wie in Innenräumen eine akzeptable Sichtverbindung nach außen
Empfehlungen zur Erreichbarkeit von Gebäuden in der Historischen Altstadt
Konzept- und Maßnahmenplan Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehrsraum Empfehlungen zur Erreichbarkeit von Gebäuden in der Historischen Altstadt Stand August 2014 Inhaltsverzeichnis Seite 2 Inhaltsverzeichnis...
Anlage 7.4/1 (neu) zur Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr. Bei der Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten:
Die in dieser Anlage zur Liste der Technischen Baubestimmungen vorgenommenen Änderungen, Ergänzungen oder Ausnahmen gehören zum Inhalt der nachfolgend abgedruckten, als Technische Baubestimmung eingeführten
Inklusion Barrierefreiheit Maßnahmen
Landschaftsverband- Westfalen-Lippe Bau- und Liegenschaftsbetrieb Inklusion Barrierefreiheit Maßnahmen I Inklusion Barrierefreiheit Maßnahmen In der UN-Behindertenrechtskonvention verpflichten sich die
Katalog der Anforderungen an barrierefreie Kassenautomaten (Stand 20.04.07)*
Katalog der Anforderungen an barrierefreie Kassenautomaten (Stand 20.04.07)* Anforderung Umfeldgestaltung - Stufenlose Erreichbarkeit und leichte Auffindbarkeit (Zwei Sinne Prinzip) - Automat als Bestandteil
A US N A T U R S TEIN N A C H DIN EN 134 3
B O R D S T E I N E A US N A T U R S TEIN N A C H DIN EN 134 3 58 Auszug der Deutschen Norm für Bordsteine aus Naturstein für Außenbereiche DIN EN 1343 1 Definitionen Für die Anwendung dieser Norm gelten
Tegernseebahn Haltestelle - Gmund
Bericht Tegernseebahn Haltestelle Gmund 1/7 Bericht für den Gast Tegernseebahn - Haltestelle Gmund Tegernseebahn Haltestelle - Gmund Anschrift Tegernseebahn - Haltestelle Gmund Wiesseer Str. 11 83703 Gmund
DIE. Barriflex COMPETENCE CENTER ÖPNV-SYSTEMLINIE. aus BREVOLITH - Ultra hochfester Beton INNOVATIONEN IN BETON
DIE Barriflex ÖPNV-SYSTEMLINIE aus BREVOLITH - Ultra hochfester Beton INNOVATIONEN IN BETON Barriflex Busbord Entwickelt in Zusammenarbeit mit Competence Center Busbord Typ 18 Vario Die Barriflex-Systemlinie