Immunglobuline in der Therapie immunvermittelter neurologischer Erkrankungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Immunglobuline in der Therapie immunvermittelter neurologischer Erkrankungen"

Transkript

1

2 Immunglobuline in der Therapie immunvermittelter neurologischer Erkrankungen Übersicht: autoimmunvermittelte neurologische Erkrankungen Pathomechanismen Therapieprinzipien, Einsatz von Immunglobulinen (IVIG) IVIG: Biologie, Pharmokinetik, Wirkmechanismen IVIG: Dosierung, Nebenwirkungen Neurologische Erkrankungen und Stellung von IVIG Therapiekosten, Herstellung, Verfügbarkeit

3 Übersicht: Autoimmunvermittelte Erkrankungen

4 Organspezifische autoimmunbedingte Erkrankungen

5 Organspezifische autoimmunbedingte Erkrankungen

6 Organspezifische autoimmunbedingte Erkrankungen

7 Organspezifische autoimmunbedingte Erkrankungen

8 Pathomechanismen autoimmunbedingter Erkrankungen Netzwerk Immunsystem: - humorale und zelluläre Anteile - Ziele: Abwehr externer Pathogene und Tumorsuppression - Dynamisches System: adaptive Funktion (BCR, TCR) - Funktion = Prävention von Autoimmunität: intakte Selbsttoleranz - Fehlfunktion: verminderte Selbsttoleranz und Autoimmunität - Vermittelt durch autoreaktive TCR, BCR / Antikörper - Konsequenz: organspezifische Autoimmunreaktion Beispiele: - M. Sklerose: T-Zell, B-Zell-vermittelt (primär / sekundär degenerativ) - Neuropathien (GBS, MFS), Myasthenia gravis: AK-vermittelt

9 Therapieprinzipien bei autoimmunbedingten Erkrankungen Kausalorientierte Therapie (I) Steroide (Prednison, Methylprednisolon): genomische Wirkungen: via zytosolische Steroidrezeptoren nichtgenomische Wirkungen: z.b. Apoptoseinduktion Antimetabolite, Alkylanzien (immunsuppressiv): Azathioprin (oral) Methotrexat (oral) Leflunomid (oral) Mycophenolat Mofetil (oral) Cyclophosphamid (i.v.) Mitoxantron (i.v.)

10 Therapieprinzipien bei autoimmunbedingten Erkrankungen Kausalorientierte Therapie (II) Immunsuppressiva Cyclosporin A Tacrolimus (FK 506), Sirolimus Immunmodulatorische Therapie Intravenöse Immunglobuline beta-interferone (beta-1a, beta-1b) Glatirameracetat Monoklonale Antikörper (Chimäre, humanisierte AK) Natalizumab (anti-vla4) Rituximab (anti-cd20) Plasmaaustauschverfahren ( Plasmapherese, Immunadsorption)

11 Immunglobuline: Historisches Behandlung der idipathischen Thrombozytopenie (Imbach, 1981) High-dose intravenous gammaglobulin for idiopathic thrombocytopenic purpura in childhood - 13 Kinder behandelt - Effekt innerhalb von 5 Tagen (Anstieg der Thrombozyten) - im Beobachtungszeitraum keine relevanten Nebenwirkungen Neurologie: Nachweis der Wirksamkeit in Fallstudien, kontrollierten Studien GBS: erste IVIG Therapien 1988, RCTs ab 1992 (bisher 4) CIDP: RCTs ab 1994 (bisher 7)

12 IVIG: Biologie, Pharmakokinetik Allgemein: - klinisch Verwendung polyklonaler, polyvalenter IgG-Fraktion - hauptsächlich IgG 160kD - Vorwiegend intravenöse Anwendung (z.t. subkutan) - nach IVIG-Infusion ca. zweifache Plasmakonzentration (Besinger, 1987) - Normalisierung IVIG-Plasmakonzentration innerhalb von 3-6 Wochen - exponentieller Abfall, Halbwertzeit 7-21 Tage (Drews, 1986) - Verteilung nach extravasal sowie - Induktion beschleunigter Degradierung von Immunglobulinen

13 IVIG: Biologie, Pharmakokinetik ZNS: Transfer ins ZNS stark eingeschränkt: Blut-Hirn-Schranke, Blut-Liquor-Schranke ca. 1% der Hirnkapillaren durchlässig für Makromeleküle passiver Transport, verbessert bei Schrankenfunktionsstörung Tag IgG Serum (g/l) IgG Liquor (g/l) Alb S/L (<7,4) IgG Index (<0, , , , , , , , , ,14 8 0,53 Effekte der IVIg-Applikation (30g, Serapharm); nach Wurster und Haas, 1994

14 IVIG: Immunmodulation multimodale Wirkungen betreffen verschiedene Ebenen des IS kein hauptsächlicher Wirkmechanismus Beeinflussung von Zell-Zell-Interaktion (zellulär, humoral) Zellwachstum, Zellreifung Migration von Immunzellen Ersatz humoraler Komponenten des Immunsystems Vermittlung zwischen intrinsischen und adaptiven Funktionen

15 IVIG: Immunmodulation Effekte: Neutralisierung autoreaktiver Antikörper (Buchwald, 2002) Antagonisierung autoreaktiver B-/ T-Zellen Neutralisierung von inflammatorischen Komplementbestandteilen Regulation proinflammatorischer Zytokine (IL-1, IL-6, IFN-gamma) Induktion des beschleunigten Abbaus pathogener Immunglobuline

16 IVIG: Immunmodulation T-Zell-spezifische Effekte Bindung an T-Zellrezeptoren (TCR) Bindung an HLA Bindung an CCR5-Rezeptoren Bindung an Superantigen B-Zell-spezifische Effekte Bindung an B-Zellrezeptoren (BCR) Inhibierung der Antikörperproduktion via Fc-Anteil Subtyp-spezifische Bindung, z.b. anti-cd5 Bindung an lösliche Antikörper: Neutralisierung

17 IVIG: Immunmodulation Andere zellspezifische Effekte Inhibition der Reifung dendritischer Zellen Komplementsystem Bindung der Komponenten C1, C3b, C4 Bindung an Anaphylotoxine C3a, C5a Zellmigration Bindung an Integrine Bindung an ICAM

18 IVIG: Dosierungen, Nebenwirkungen Dosierung: empirisch: 2g/kg Körpergewicht (KG) entspricht ca. 3-facher Menge körpereigener IgG (Plasma) bzw. ca. 50% Gesamt-IgG extrazellulär in der Regel Verteilung auf 3-5 Tage ( z.b. 5 x 0,4g/kg KG) alternativ 2 Tage a 1g bei renal/ kardial gesunden Pat. unter 60 J. Dosisanpassung: Anpassungsversuch (NW, hohe Therapiekosten) Effektive Erhalttungsdosis oft bei 1g/kg KG bei ITP bereits auf 1x 0,8g/kg KG reduziert

19 IVIG: Dosierungen, Nebenwirkungen Subklinische Therapieeffekte experimentell: direkte Bindung und Neutralisierung pathol. AK z.b. Besserung elektrophysiologischer Befunde klinische Therapieeffekte Wirklatenz bei ca. 9 Tagen z.t. klinisch schnellere Wirkung: myasthene Krise Maximum der Wirkung bei 4-6 Wochen

20 IVIG: Dosierungen, Nebenwirkungen Nebenwirkungen: insgesamt sehr gute Verträglichkeit, geringe NW-Rate NW mild, reversibel und gut kontrollierbar (z.b. NSAR) Kopfschmerzen (5%-50%) grippale Symptome thorakales Engegefühl Anstieg Leberparameter akute Tubulus-Nekrose häufig bei vorbestehender Nierenschädigung bei Volumenmangel gehäuft bei Sucrose als IVIG-Bestandteil

21 IVIG: Dosierungen, Nebenwirkungen seltene Nebenwirkungen: aseptische Meningitis reversible Enzephalopathie Hautreaktionen vaskuläre Ereignisse (Embolien, Infarkte): erhöhte Viskosität Ausschluss IgA-Mangel vor IVIG-Gabe IgA-Mangel: Prävalenz 1:1000, asymptomatisch potentiell anaphylaktische Reaktion (primär anti-iga-ak in 30%) alternativ: Plasmapherese

22 Multiple Sklerose Manifestation

23 Multiple Sklerose Verlaufsformen

24 Multiple Sklerose Pathomechanismen

25 Multiple Sklerose Kausalorientierte Therapie: Individuell angepasst Schubförmiger Verlauf mit Remissionen (RRMS) Schubtherapie: - Steroidhochdosis-Therapie - Eskalation: Plasmapherese Schubprophylaxe (Basistherapeutika): - Interferone (beta-1a, beta-1b) - Glatirameracetat - (oral: Fingolimod) Schubprohylaxe (Eskalation): - Mitoxantron, Natalizumab (anti-vla4) Primär chronisch Keine kausalorientierte Therapie

26 Multiple Sklerose Kausalorientierte Therapie: Immunglobuline? Schubförmiger Verlauf mit Remissionen (RRMS) Schubbehandlung: kein Effekt (Sorensen, 2004) Schubprophylaxe: Allgemein: Mittel der 3. Wahl (PRIVIG 2008) (evtl. bei Therapieversagen, Nebenwirkungen) Postpartal: empfohlen (EFNS 2008) Sekundär-progressive MS: kein Effekt Primär chronisch Kein Effekt

27 Multiple Sklerose Kausalorientierte Therapie: Immunglobuline? Fazekas, 2008

28 Multiple Sklerose Kausalorientierte Therapie: Immunglobuline postpartal Wirksamkeit der Immunglobuline? Studienqualität eingeschränkt (Studiendesign, Anzahl der Pat.) in kleineren Studien positive Effekte nachgewiesen (Orvieto 1999)

29 Autoimmunneuropathien Autoimmunneuropathien akut (klinisch Maximum innerhalb von 4 Wochen): Guillain-Barre -Syndrom (Polyradikulitis, Polyradikuloneuropathie) (Miller-Fisher-Syndrom, Bickerstaff-Enzephalitis) chronisch (>8 Wochen) chronisch-inflammtorische demyelinisierende Neuropathie (CIDP) multifokal-motorische Neuropathie MGUS-PNP

30 Autoimmunneuropathien Pathomechanismen: Molecular Mimicry

31 Autoimmunneuropathien Akute AIN: Therapie Immunglobuline 1. Wahl, alternativ Plasmapherese Vorteile IVIG: jederzeit anwendbar, nicht invasiv, verträglich gleiche Wirksamkeit einschliesslich Langzeit-Outcome (5 RCT; van der Meche, 1992) Fehlendes Ansprechen auf Plasmapherese: zusätzlich IVIG? kein zusätzlicher Effekt (GBSTG, 1997) Relapse nach Ansprechen auf IVIG? nochmalige IVIG-Gabe empfohlen (EFNS, 2008

32 Autoimmunneuropathien ex vivo: direkte Neutralisierung pathogener AK (Hughes, 2003)

33 Autoimmunneuropathien Chronische AIN: Therapie CIDP Akuttherapie: Steroide, Plasmapherese oder IVIG Langzeittherapie: Azathioprin oder Cyclosporin A oder IVIG (Titration) ggf. auch Kombination bei fehlendem Effekt Monotherapie Multifokal-motorische Neuropathie (MMN) IVIG 1. Wahl Steroide: häufig gegenteiliger Effekt Azathioprin, Plasmapherese ohne Effekt

34 Myasthenia gravis Pathogenese: Azetylcholin-Rez. AK, anti-titin-ak, anti-musk-ak

35 Myasthenia gravis Kausalorientierte Therapie: Thymus-Ca? < 60J? Thymektomie Akut (Exacerbation, myasthene Krise) Immunglobuline oder Plasmapherese oder Immunadsorption Langzeit-Therapie: Steroide: bis 1mg/kgKG, dann Reduktion Steroidsparende Immunsuppression Azathioprin ggf. CSA, Mycofenolatmofetil, (Rituximab)

36 Myositiden: Polymositis Pathogenese: T-Zell-vermittelt (CD8+) Makrophagenaktivierung (Perivaskulitis) Mendomysiale Infiltrate Therapie Initialtherapie Steroidhochdosis-Tx Dauertherapie Steroide, Azathioprin ggf. Metotrexat ggf. IVIG (Kombination)

37 Myositiden: Dermatomyositis Pathogenese: CD4+ Infiltrate perifaszikulär Perivaskulitis Mysositis Serologie Jo-1 (Mi-2, SRP, ) ANA, RF Therapie ähnlich Polymyositis

38 Myositiden: Einschlusskörper-Myositis IBM (inclusion body myositis) nicht steroid-responible M. sporadisch / hereditär endomysiale T-Zell-Infiltrate Therapie: schwierig Versuch Steroide Versuch IVIG Versuch Cyclophosphamid

39 Paraneoplastische Syndrome Stiff-Person-Syndrom (SPS) Amphyphysin (128kD) häufig mit Tumorassoziation GAD65 häufig mit D. mellitus Therapie: kausal: Plasmapherese, IVIG, (Rituximab?) Lambert-Eaton-Myasthenie-Syndrom (LEMS) VGCC; Hu/CV2 (häufiger mit Neoplasie assoziiert) Therapie: kausal: Tumorentfernung; Plasmapherese, IVIG Limbische Enzephalitis Hu, Ma1, Ma2, CV2 Therapie: kausal: Tumorentfernung; Plasmapherese, IVIG

40 IVIG-Therapie: Evidenzlevel und Empfehlungen (I) Erkrankung Evidenz Empfehlung Multiple Sklerose Schubförmiger Verlauf I 3.Wahl (Selektion) (RRMS) Sekundär-chronisch (SPMS) I Nicht empfohlen Primär-progredient - Nicht empfohlen Neuropathien GBS I 1. Wahl, alternativ PE CIDP - Initiatialtherapie I 1. Wahl CIDP - Erhaltungstherapie I 1. Wahl, alternativ PE, MMN I Steroide 1. Wahl MGUS-PNP: IgG / IgA III 2. Wahl MGUS-PNP: IgM I Nicht empfohlen Evidenz-Grad: I = RCT (Randomisiert, Kontrolliert); II = Kontrolliert; III = Nicht-kontrolliert; IV = Fallserien Nach Gold/Stangel/Dalakas 2007 und EFNS 2008

41 IVIG-Therapie: Evidenzlevel und Empfehlungen (II) Erkrankung Evidenz Empfehlung Myasthenia gravis: Myasthene Krise Myasthenia gravis: Dauertherapie I III 1. Wahl, alternativ PE 3. Wahl Dermatomyositis (DM) I Effektiv, 2. Wahl Polymyositis (PM) III Effektiv, 2. Wahl Einschlußkörper-Myositis I Teilweise Effektiv, selektiv (IBM) Lambert Eaton-Myasthenie- II Effektiv, 2.Wahl S. Stiff-Person-Syndrom I Effektiv, 2.Wahl Limbische Enzephalitis III/IV Effektiv, 2.Wahl Evidenz-Grad: I = RCT (Randomisiert, Kontrolliert); II = Kontrolliert; III = Nicht-kontrolliert; IV = Fallserien

42 IVIG als Therapieoption bei Alzheimer-Demenz? Alzheimer Demenz Pathologie APP ubiqutäres Membranprotein Abbau von APP erfolgt bei AD vermehrt zu beta-amyloid 40/42 beta-amyloid: toxisch Bildung von beta-amyloid-aggregaten: kortikale Plaques / Atrophie

43 IVIG als Therapieoption bei Alzheimer-Demenz? Aktuelle Daten Pilotstudie, 5 Patienten (Dodel, 2004) Pat Liqu or Basi s Liquor 6 Monate Serum Basis Mean Dodel, 2004; [pg/ml] Serum 6 Monate

44 IVIG als Therapieoption bei Alzheimer-Demenz? Aktuelle Daten Abbau / Verteilung von zerebralem beta-amyloid Kein Progress der Demenz (Reversibilität?) Pat ADA S Basi s ADAS 6 Monate MMSE Basis MMSE 6 Monate Dodel, 2004

45 IVIG als Therapieoption bei Alzheimer-Demenz? Aktuelle Daten Phase II Studie, RCT, doppelblind (Relkin, 2008) 24 Pat., initial 6 Monate Studien- und Behandlungsdauer open label Extension auf 18 Monaten kontinuierliche Behandlung mit IVIG vs. Placebo 0,2g/KG 2-wöchentlich bis 0,8g/KG monatlich Ergebisse (9 Monate) bessere kognitive Funktion der IVIG-Pat. vs. Placebo bessere ADL-Scores (jeweils statistisch signifikant)

46 IVIG Therapiekosten und Vergleich Präparat/Methode Initialtherapie Dauertherapie (Jahreskosten) IVIG -Kosten: 60 /g IVIG -Beispiel: 80kg Patient Plasmapherese Methylprednisolon Azathioprin Natalizumab (avla4) -Dosis: 2g/kg KG -Kosten: 4800,00 -Dosis: 3 x 1g i.v. -Kosten: 180 -Frequenz: 2-monatlich -Kosten: Tagesdosis 20mg -Kosten: 600 -Tagesdosis 150mg -Kosten: 960 -Frequenz: monatlich -Kosten:

47 Herstellung von IVIG gepooltes Plasma von (20.000) Spendern Alkohol-Fraktionierung (Cohn-Methode): 7S-IVIG Subklassen normal verteilt, biologisch aktiv Behandlung mit Detergenzien zur Virusinaktivierung Reinigungs-,Inaktivierungsschritte (Präzipitierung, Nanofiltration) Zusatz von Stabilisatoren (z.b. Glucose, Sucrose, PEG, Alkohol) Produktunterschiede: ph, Osmolalität Stabilisator, IgA-Gehalt, IgG-Subklassen Präparat (Lyophilisat, Flüssigkeit) keine relevanten Unterschiede hinsichtlich der biolog. Wirksamkeit ggf. Auswahl bei Risikopatienten nach IgA-Gehalt, Stabilisator

48 Zulassung, Verfügbarkeit von IVIG Zulassung Deutschland: GBS Europa: weitere Indikationen USA: nicht zugelassen trotz zulassungskonformer RCT Verfügbarkeit erhöhte Anforderungen an Plasmaspender und Blutspendezentren Produktion für einige Hersteller nicht profitabel hohe Materialkosten, behördliche Auflagen GMP vermehrte Indikationen für Blutprodukte einschl. IVIG Plasmaknappheit, z.t. Lieferengpass, deutlicher Preisanstieg

49 Zusammenfassung Immunglobuline multimodaler Wirkmechanismus gut verträglich, geringe NW-Rate Ausschluss IgA-Mangel Therapie neurologischer Erkrankungen Mittel der 1. Wahl bei GBS, CIDP (off label) und myasthener Krise Nutzen bei M. Sklerose nicht sicher nachgewiesen Therapieoptionen bei weiteren neurol. Erkrankungen (off label) Mögliche Therapieoption Alzheimer-Demenz

Behandlung der Multiplen Sklerose durch Inhibition von Adhäsionsmolek. sionsmolekülen len. Dr. Martin Berghoff

Behandlung der Multiplen Sklerose durch Inhibition von Adhäsionsmolek. sionsmolekülen len. Dr. Martin Berghoff Behandlung der Multiplen Sklerose durch Inhibition von Adhäsionsmolek sionsmolekülen len Dr. Martin Berghoff Immunmodulierende Basistherapie (1) Interferon-β (IFN-β)1b (Betaferon) und 1a (Rebif / Avonex)

Mehr

MS-Versorgung eine Herausforderung für die Pharmaindustrie? Birgit Fischer, 24. Juni 2014

MS-Versorgung eine Herausforderung für die Pharmaindustrie? Birgit Fischer, 24. Juni 2014 MS-Versorgung eine Herausforderung für die Pharmaindustrie? Birgit Fischer, 24. Juni 2014 Patientenwünsche Quelle: http://www.dmsg.de/wunschwand/ Seite 2 MS-Therapie, aktueller Stand ca. 120.000 Patientinnen

Mehr

DMSG Kontaktstelle Winsen. Neurologische Abteilung Buchholz

DMSG Kontaktstelle Winsen. Neurologische Abteilung Buchholz DMSG Kontaktstelle Winsen Neurologische Abteilung Buchholz 2. Buchholzer MS - Forum Vergleich immunmodulierender Therapien bei der Multiplen Sklerose Ebenen der Behandlung der MS Akute Behandlung der Schübe

Mehr

Aktuelles zur Therapie der MS

Aktuelles zur Therapie der MS KLINIKEN LANDKREIS SIGMARINGEN GmbH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN Aktuelles zur Therapie der MS PD Dr. med. Oliver Neuhaus Chefarzt Abteilung Neurologie Was ist Multiple Sklerose?

Mehr

Willkommen zum 4. Lüdenscheider Tag der MS

Willkommen zum 4. Lüdenscheider Tag der MS Willkommen zum 4. Lüdenscheider Tag der MS Update 2012 Therapieoptionen bei MS Referent: Dr. med. Sebastian Schimrigk Lüdenscheid, den 11. Februar 2012 Was sind die Behandlungsziele? 1. Ordnung: Verhinderung

Mehr

IgPro10 (Privigen ) erhält EU-Zulassung zur Therapie der Chronisch inflammatorischen demyelinisierenden Polyneuropathie (CIDP)

IgPro10 (Privigen ) erhält EU-Zulassung zur Therapie der Chronisch inflammatorischen demyelinisierenden Polyneuropathie (CIDP) P R E S S E I N F O R M A T I O N IgPro10 (Privigen ) erhält EU-Zulassung zur Therapie der Chronisch inflammatorischen demyelinisierenden Polyneuropathie (CIDP) Hattersheim, 15. April 2013 Die Europäische

Mehr

Immunglobulin- Substitution und Impfungen. bei Patienten mit Immundefekten Dr. med. Johannes Schelling, KUNO Regensburg

Immunglobulin- Substitution und Impfungen. bei Patienten mit Immundefekten Dr. med. Johannes Schelling, KUNO Regensburg Immunglobulin- Substitution und Impfungen bei Patienten mit Immundefekten Dr. med. Johannes Schelling, KUNO Regensburg Einführung Historisches zur Immunglobulintherapie Physiologie des Immunsystems Immunglobulintherapie

Mehr

Myositis - Erfahrungen mit Immunglobulintherapie

Myositis - Erfahrungen mit Immunglobulintherapie Myositis - Erfahrungen mit Immunglobulintherapie Dr. med. S. Geisenhof Klinikum Dritter Orden, München Städtisches Klinikum München - Klinikum Schwabing 1 Portkatheter - Was ist das? Reservoir (Port) dauerhaft

Mehr

Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar?

Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar? Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar? Themen: Übersicht der MS-Immuntherapeutika Off label Medikamente Welche Medikamtente bei welcher Patientensituation?

Mehr

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen Überblick Was passiert nach der Transplantation? Wie funktioniert das Immunsystem? Wie wird einer Abstoßung vorgebeugt?

Mehr

Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar?

Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar? Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar? Dr. med. Jutta Scheiderbauer Seit den 1990er Jahren hat sich etabliert, die schubförmige Multiple Sklerose (MS) mit

Mehr

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin MS und Impfungen Christian Lampl Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin DAS KLEINE IMPF-1x1 Impfungen stellen sehr wirksame und wichtige präventivmedizinische Maßnahmen dar. Das unmittelbare

Mehr

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren?

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren? Neue diagnostische Kriterien Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren? MS-Forum Buchholz 14.Juni 2008 Warum Früh? chronische Erkrankung bleibende Behinderungen Berufsunfähigkeit Psychische

Mehr

Was kann man erwarten?

Was kann man erwarten? Neue Therapien der Multiplen Sklerose Was kann man erwarten? Prim. Univ.-Doz. Dr. Christian Eggers Neurologie mit Stroke Unit Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz Derzeitige Medikamente in der Behandlung

Mehr

Autoimmunität und Autoimmunerkrankungen. Reinhard Voll Medizinische Klinik III

Autoimmunität und Autoimmunerkrankungen. Reinhard Voll Medizinische Klinik III Autoimmunität und Autoimmunerkrankungen Reinhard Voll Medizinische Klinik III Übersicht Autoimmunität Autoimmunerkrankung Mechanismen der Selbsttoleranz Entstehung von Autoimmunität Systematik der Autoimmunopathien

Mehr

MS Basistherapie: Noch aktuell? Was sagen die Langzeitstudien über 20 Jahre? Ms katte Pat FB 2014 1

MS Basistherapie: Noch aktuell? Was sagen die Langzeitstudien über 20 Jahre? Ms katte Pat FB 2014 1 MS Basistherapie: Noch aktuell? Was sagen die Langzeitstudien über 20 Jahre? Ms katte Pat FB 2014 1 Die MS-Therapie auf einen Blick Therapieswitsch Mitoxantron * Tysabri (Natalizumab) Gilenya (Fingolimod)

Mehr

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Malignes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Peter Kurschat Klinik für Dermatologie und Venerologie Centrum für Integrierte Onkologie CIO Mittwoch, 26.06.2013, Köln Wo standen wir vor

Mehr

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom Prof. Dr. Gerald Mickisch: Avastin First-Line - Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Ni Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom Von Prof.

Mehr

Liquor- und Punktatdiagnostik Inhaltsverzeichnis

Liquor- und Punktatdiagnostik Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Liquordiagnostik...2 Albumin...2 Chlorid...2 Gesamteiweiß...2 Glucose...2 Immunglobulin A...2 Immunglobulin G...2 Immunglobulin M...2 Lactat...2 NSE...3 TPHA...3 Zellzahl / Zellart...3

Mehr

ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden

ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (Unkomprimiert) benötigt. KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I ASKLEPIOS KLINIKUM BAD ABBACH ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden Dr.

Mehr

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie Seminar: Neue Medikamente neue Nebenwirkungen Kardiovaskuläre Nebenwirkungen Prof. Thomas M. Suter, Leitender Arzt, Universitätsklink für Kardiologie,

Mehr

MS- Multiple Sklerose:

MS- Multiple Sklerose: MS- Multiple Sklerose: Die medizinisch bedeutsamste Funktion von Insulin ist die Senkung des Blutzuckerspiegels. ~ 1 ~ Gliederung: MS- Multiple Sklerose: 1. Was ist Multiple Sklerose? 2. Symptome 3. Der

Mehr

Multiple Sklerose. Priv.-Doz. Dr. med. Zaza Katsarava Oberarzt Neurologische Universitätsklinik Essen

Multiple Sklerose. Priv.-Doz. Dr. med. Zaza Katsarava Oberarzt Neurologische Universitätsklinik Essen Multiple Sklerose Priv.-Doz. Dr. med. Zaza Katsarava Oberarzt Neurologische Universitätsklinik Essen Multiple Sklerose Epidemiologie Prävalenz: 0,3-0,7 / 1000 Einwohner Alter: 20.-40. Lebensjahr; unter

Mehr

Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva

Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva Darmstadt (19. Februar 2009) Die Merck KGaA hat heute bekannt gegeben, dass die europäische Arzneimittelbehörde EMEA

Mehr

BAnz AT 20.11.2014 B3. Beschluss

BAnz AT 20.11.2014 B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

(Früh-)Diagnostik der Demenz. Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 20.11.

(Früh-)Diagnostik der Demenz. Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 20.11. (Früh-)Diagnostik der Demenz Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 20.11.2013 Altersspezifische Häufigkeit der Demenz 15%

Mehr

Autoimmunhämolytische Anämien (AIHA) Pathophysiologie und Therapie

Autoimmunhämolytische Anämien (AIHA) Pathophysiologie und Therapie Autoimmunhämolytische Anämien (AIHA) Pathophysiologie und Therapie Hämatologie Heute Dr. B. Mayer 19.April 2013 1 Autoimmunhämolytische Anämie (AIHA) Inzidenz ca. 1-3:100 000 AIHA vom Wärmetyp (ca. 70%)

Mehr

Aufbruchstimmung in der Therapie der Multiplen Sklerose 2014

Aufbruchstimmung in der Therapie der Multiplen Sklerose 2014 Aufbruchstimmung in der Therapie der Multiplen Sklerose 2014 Dr. med. Max Wiederkehr Neurologische Praxis Luzern Hirslanden Klinik St. Anna Conflict of Interest: None I Disease modifying therapies (DMT)

Mehr

Aktuelles therapeutisches Vorgehen bei Multipler Sklerose. Dr. J. Gößling Vortrag Bremen

Aktuelles therapeutisches Vorgehen bei Multipler Sklerose. Dr. J. Gößling Vortrag Bremen Aktuelles therapeutisches Vorgehen bei Multipler Sklerose Ebenen der Behandlung der MS Akute Behandlung der Schübe Dauerhafte Immunmodulation/ - suppression Basistherapie Eskalationstherapie Symptomatische

Mehr

Pharmakokinetik der Immunsuppressiva Rainer Wacke

Pharmakokinetik der Immunsuppressiva Rainer Wacke Pharmakokinetik der Immunsuppressiva Rainer Wacke Institut für Klinische Pharmakologie im Zentrum für Pharmakologie und Toxikologie der Rostock, 22.11.2014 2 Critical Dose Drugs Therapie incl. Kontrolle

Mehr

Ziele der Hepatitis C-Therapie

Ziele der Hepatitis C-Therapie Behandlung der Hepatitis C Zur Behandlung der Hepatitis C stehen heute neben pegyliertem Interferon alfa (PEG-INF) und Ribavirin auch Proteaseinhibitoren (direkt antiviral wirksame Substanzen) zur Verfügung.

Mehr

Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter

Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Das Nachlassen der geistigen Leistungsfähigkeit im Alter ist normal und führt

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Alzheimer Demenz. Demenz - Definition. - Neueste Forschungsergebnisse - Neuropathologie der Demenz n=1050. Alzheimer Krankheit: Neuropathologie

Alzheimer Demenz. Demenz - Definition. - Neueste Forschungsergebnisse - Neuropathologie der Demenz n=1050. Alzheimer Krankheit: Neuropathologie Demenz - Definition Alzheimer Demenz - Neueste Forschungsergebnisse - Beeinträchtigung von geistigen (kognitiven) Funktionen (z.b. Gedächtnis, Sprache, Orientierung) dadurch bedingte deutliche Beeinträchtigung

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Vorteile der 1x wöchentlichen MS-Basistherapie

Vorteile der 1x wöchentlichen MS-Basistherapie Der Patient im Fokus Vorteile der 1x wöchentlichen MS-Basistherapie Nürnberg (4. Dezember 2012) - In der Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) ist Interferon beta-1a i.m. (Avonex ) als effektives

Mehr

Menschenrechte in der medikamentösen Therapie Umgang mit Psychopharmaka Wirkungen und Nebenwirkungen Indikationen hier: Neuroleptika

Menschenrechte in der medikamentösen Therapie Umgang mit Psychopharmaka Wirkungen und Nebenwirkungen Indikationen hier: Neuroleptika Menschenrechte in der medikamentösen Therapie Umgang mit Psychopharmaka Wirkungen und Nebenwirkungen Indikationen hier: Neuroleptika Volkmar Aderhold Institut für Sozialpsychiatrie an der Universität Greifswald

Mehr

Therapeutische Targets und Wirkstoffe zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen

Therapeutische Targets und Wirkstoffe zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen Therapeutische Targets und Wirkstoffe zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt zuendorf@em.uni-frankfurt.de Neues Lehrbuch

Mehr

Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid

Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid Andreas Tromm Klinik für Innere Medizin Evangelisches Krankenhaus Hattingen Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg Essen Colitis ulcerosa Morbus

Mehr

Klassische Basistherapeutika 1

Klassische Basistherapeutika 1 Klassische Basistherapeutika 1 Auranofin Ridaura 3-9 mg pro Tag; bei Magenbeschwerden Übelkeit, Bauchschmerzen, Goldallergie, Knochenmark- (1 Filmtablette = 3 mg) Tabletten auf den Tag Darmentzündung,

Mehr

Impfung bei Immunschwäche

Impfung bei Immunschwäche Kinderspital Pädiatrische Onkologie und Hämatologie Impfung bei Immunschwäche Teil 1 (Impfschwäche) Immunschwäche FH Schilling 30.10.2018 Definition Immunschwäche (syn. Immundefizienz, Immundefekt) Sammelbegriff

Mehr

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Akute EBV-Primärinfektion Erster

Mehr

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie von Frank Block 1. Auflage Springer 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 31348 9 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Apoptosemechanismen und neurodegenerative Erkrankungen

Apoptosemechanismen und neurodegenerative Erkrankungen Apoptosemechanismen und neurodegenerative Erkrankungen Die Alzheimer Demenz Dr. Claudia Götz Übersicht Die Alzheimer Demenz Die Entdeckung der Krankheit Charakteristika der Alzheimer Krankheit Alzheimer

Mehr

DGN 2010 Weiter auf Erfolgskurs AVONEX, die verlässliche Basistherapie bei Multipler Sklerose

DGN 2010 Weiter auf Erfolgskurs AVONEX, die verlässliche Basistherapie bei Multipler Sklerose DGN 2010 Weiter auf Erfolgskurs AVONEX, die verlässliche Basistherapie bei Multipler Sklerose Mannheim (23. September 2010) - Die MS-Forschung ist derzeit geprägt von zahlreichen Neuentwicklungen. Bewährten

Mehr

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna?

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna? Neuro Frage 1 Typische(s) Zeichen einer peripheren Fazialisparese ist/sind 1) Ipsilaterale Parese der Gesichtsmuskulatur 2) Parese der Lidheber 3) Geschmacksstörung 4) Hypästhesie der Wangenschleimhaut

Mehr

5 Verlaufsformen 53 Schubförmig-remittierende MS (RR-MS) 53 Sekundär chronisch-progrediente MS (SP-MS) 55 Primär progrediente MS (PP-MS) 56

5 Verlaufsformen 53 Schubförmig-remittierende MS (RR-MS) 53 Sekundär chronisch-progrediente MS (SP-MS) 55 Primär progrediente MS (PP-MS) 56 Inhalt Einleitung 15 8 9 1 Entdeckung und Benennung 23 2 Epidemiologie 27 Krankheitshäufigkeit 27 Lebenserwartung, Sterblichkeit 28 Geografische Verteilung 28 3 Pathologie 33 4 Ätiologie und Pathogenese

Mehr

West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren

West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren 100 nm HEV, Abb.: Center of Disease Control and Prevention WNV, Abb.: Dr. H. Gelderblohm, RKI Institut für Transfusionsmedizin

Mehr

Klassische Therapiekonzepte

Klassische Therapiekonzepte Klassische Therapiekonzepte Strahlentherapie: meist nur lokal wirksam, selten kurativ, Zytostatikatherapie: Unselektiv, hohe und schnelle Resistenzentwicklung, oft ausgeprägte NW (Dosislimitierung) Target-Therapien

Mehr

Hormonersatztherapie und Mammakarzinom. W. Stummvoll G. Hofmann

Hormonersatztherapie und Mammakarzinom. W. Stummvoll G. Hofmann Hormonersatztherapie und Mammakarzinom W. Stummvoll G. Hofmann Östrogene Östron (E1): Östradiol (E2): Östriol (E3): 1 OH-Gruppe 2 OH-Gruppen 3 OH-Gruppen Standard der Substitutionstherapie: Prä-/Perimenopause

Mehr

WundFachGruppe Zürich. 10. Februar 2015. Vaskulitis

WundFachGruppe Zürich. 10. Februar 2015. Vaskulitis WundFachGruppe Zürich 10. Februar 2015 Vaskulitis Dr. med. Stephan Nobbe Dermatologische Klinik Universitätsspital Zürich Dermatologie Kantonsspital Frauenfeld Differentialdiagnose Ulcus cruris vaskulär

Mehr

Angriffspunkte bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen

Angriffspunkte bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen Angriffspunkte bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt zuendorf@em.uni-frankfurt.de Autoimmunerkrankungen Grundlagen

Mehr

... was ist am Horizont?

... was ist am Horizont? Neue Medikamente bei der Multiplen Sklerose... was ist am Horizont? Alexander Schwarz MS-Patiententag 2017 Agenda - B-Zelldepletion (Ocrelizumab / Ofatumumab) - Cladribin - Siponimod - Biotin (Vitamin

Mehr

CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie. Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St.

CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie. Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St. CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St. Gallen Polyneuropathie: Häufigkeit Engelhardt 1994 Epidemiologie Erkrankung

Mehr

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Raucherentwöhnungstherapie unerfüllter Kinderwunsch Therapie zur Gewichtsreduktion Augenakupunktur Diese

Mehr

So früh und konsequent wie möglich! «zurück Übersicht vor»

So früh und konsequent wie möglich! «zurück Übersicht vor» So früh und konsequent wie möglich! «zurück Übersicht vor» MS ist (noch) nicht heilbar Vorsicht bei Mittel und Methoden, die Wunderheilungen versprechen Die Schulmedizinische Behandlung ist der wesentliche

Mehr

BAnz AT 11.11.2014 B1. Beschluss

BAnz AT 11.11.2014 B1. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

MS 10 Fragen und Antworten

MS 10 Fragen und Antworten Hintergrundinformation MS 10 Fragen und Antworten Was ist MS? Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische Erkrankung des Zentralen Nervensystems (ZNS), d.h. des Gehirns und des Rückenmarks. Bei der MS handelt

Mehr

Rekombinante Wirkstoffe! 7. und 8. Vorlesung!

Rekombinante Wirkstoffe! 7. und 8. Vorlesung! Rekombinante Wirkstoffe! 7. und 8. Vorlesung! Wie wirken moderne Immunsuppressiva bei der Behandlung von (Auto)Immunerkrankungen? Prof. Dr. Theo Dingermann Ins2tut für Pharmazeu2sche Biologie Goethe- Universität

Mehr

Verordnungen innovativer Arzneimittel in der Rheumatologie

Verordnungen innovativer Arzneimittel in der Rheumatologie Verordnungen innovativer Arzneimittel in der Rheumatologie Was bedeutet dies für den Arzt? Satelliten-Symposium Abbvie Berlin, 04.05.2013 Dr. med. Ulrich v. Hinüber, Praxis für Rheumatologie und Osteologie

Mehr

Osteoporose, Spondylarthropathien

Osteoporose, Spondylarthropathien KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Osteoporose, Spondylarthropathien Dr. med. Nadine Schneider Teriparatid oder Alendronat bei Glukokortikoidinduzierter Osteoporose? (Saag et al. NEJM 2007; 357:2028-39)

Mehr

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards Dr. Michael Weidenhiller Gastroenterologie im Facharztzentrum, 93053 Regensburg www.gastroenterologie-regensburg.de Info@gifr.de Was ist ein

Mehr

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Bad Münder 06. Juni 2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Indikation allgemein I Alle Erkrankungen die mit funktionellen

Mehr

HYDRAGEL CSF ISOFOCUSING. Tipps und Tricks in der Durchführung der isoelektrischen Fokussierung

HYDRAGEL CSF ISOFOCUSING. Tipps und Tricks in der Durchführung der isoelektrischen Fokussierung HYDRAGEL CSF ISOFOCUSING Tipps und Tricks in der Durchführung der isoelektrischen Fokussierung Einführung CSF (Cerebro Spinal Flüssigkeit) 80% der Bestandteile stammen aus dem Serum 20% stammen von Nervenzellen

Mehr

Therapie der Demenz Was bringt die Zukunft?

Therapie der Demenz Was bringt die Zukunft? Therapie der Demenz Was bringt die Zukunft? G. Lueg Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Die Amyloidhypothese BACE1 ( beta-site APP cleaving

Mehr

Neue Medikamentewas muss der Internist wissen. PD Dr. med. E. Bächli, Medizinische Klinik

Neue Medikamentewas muss der Internist wissen. PD Dr. med. E. Bächli, Medizinische Klinik Neue Medikamentewas muss der Internist wissen PD Dr. med. E. Bächli, Medizinische Klinik Neue Medikamente-Zulassungsbehörde Swissmedic Swissmedic ; Jahresbericht 2013 Neue Medikamente - Zulassungen in

Mehr

Multiple Sklerose. Inhaltsverzeichnis. Encephalomyelitis disseminata. Lisa Hinrichsen & Klaas Rackebrandt Nov. 2006

Multiple Sklerose. Inhaltsverzeichnis. Encephalomyelitis disseminata. Lisa Hinrichsen & Klaas Rackebrandt Nov. 2006 Multiple Sklerose Encephalomyelitis disseminata Lisa Hinrichsen & Klaas Rackebrandt Nov. 2006 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Ätiologie 3. Risikofaktoren 4. Epidemiologie 5. Krankheitsbild 6. Befallene

Mehr

MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung

MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung Lerne mehr und Spende Marlies Van Hoef, MD, PhD, MBA Multiples Myelom Krankheit von Kahler wurde zuerst diagnostiziert in 1848 Bösartige Abnormalität des Plasmazellen;

Mehr

Multiple Sklerose. Encephalomyelitis disseminata(ed)

Multiple Sklerose. Encephalomyelitis disseminata(ed) Multiple Sklerose Encephalomyelitis disseminata(ed) Definition Multiple Sklerose Chronisch entzündlich demyelinisierende Erkrankung des ZNS mit Entmarkungsherden an weißer Substanz von Gehirn und Rückenmark

Mehr

Aktuelle Behandlungsprinzipien der Alzheimer-Demenz

Aktuelle Behandlungsprinzipien der Alzheimer-Demenz Aktuelle Behandlungsprinzipien der Alzheimer-Demenz Alexander Kurz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Alzheimer: Ein neurodegenerativer Prozess

Mehr

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Trotz sorgfältiger Erstellung des Buchs Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka

Mehr

Hämostaselogie Update 2016 Frankfurt am Main

Hämostaselogie Update 2016 Frankfurt am Main Hämostaselogie Update 2016 Frankfurt am Main Großbritannien 1952-2002 Letale Thromboembolien Letale Blutungen Mittlerer Hämatokrit im Verlauf der Schwangerschaft ROTEM-Test ROTEM-Test v. Tempelhoff et

Mehr

Plasma spenden und Leben retten.

Plasma spenden und Leben retten. Plasma spenden und Leben retten. Info Broschüre www.plasmazentrum.at Großvater spendet für Enkeltochter Spender: Hr. Steinbacher Meine Enkeltochter Emma war eine Frühgeburt. Um zu überleben, benötigte

Mehr

Multiple Sklerose und ihre Therapie. Prof. Dr. med. Florian Stögbauer Klinik für Neurologie Klinikum Osnabrück

Multiple Sklerose und ihre Therapie. Prof. Dr. med. Florian Stögbauer Klinik für Neurologie Klinikum Osnabrück Multiple Sklerose und ihre Therapie Prof. Dr. med. Florian Stögbauer Klinik für Neurologie Klinikum Osnabrück Multiple Sklerose Chronisch entzündliche Erkrankung des Zentralen Nervensystems Periventrikuläre

Mehr

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen Dr.oec.troph. Astrid Tombek Pathophysiologie Autoimmunerkrankungen Def.: ein Überbegriff für Krankheiten, deren

Mehr

Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study

Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study A. Ashkenazi, R. Matro, J.W. Shaw, M.A. Abbas, S.D. Silberstein

Mehr

Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten. Johannes R. Bogner Uni München

Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten. Johannes R. Bogner Uni München Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten Johannes R. Bogner Uni München 1. Die klinische Präsentation von HSV 1 und HSV 2 Läsionen unterscheidet sich oft von Läsionen bei immunkompetenten

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Dissertation finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin Nähere

Mehr

Risiken der modernen MS Therapie wie müssen wir die Behandlung überwachen? PD Dr. Luisa Klotz

Risiken der modernen MS Therapie wie müssen wir die Behandlung überwachen? PD Dr. Luisa Klotz Risiken der modernen MS Therapie wie müssen wir die Behandlung überwachen? PD Dr. Luisa Klotz Therapiealgorithmus Multiple Sklerose Schubtherapie CIS1 RRMS1 1. Wahl: - Alemtuzumab - Fingolimod - Natalizumab

Mehr

Antikoagulation bei erhöhtem gastro-intestinalem Blutungsrisiko

Antikoagulation bei erhöhtem gastro-intestinalem Blutungsrisiko Antikoagulation bei erhöhtem Antikoagulation bei Blutungsanamnese im GI-Trakt: Balanceakt zwischen Blutung, Ischämie und Embolie Prof. Frank M. Baer Interdisziplinäre Fortbildung, St. Antonius KH, 9.5.2012

Mehr

Ihre Protein Analyse

Ihre Protein Analyse Ihre Protein Analyse Patient Max Dusan Mustermann Sladek... geboren am 17.10.1986... Gewicht 83 kg... Probennummer P07245... Probenmaterial Plasma... Eingang 18.6.2014... Ausgang 7.7.2014 Sehr geehrter

Mehr

Wirksamkeit und Nutzen von einrichtungsinternem Qualitätsmanagement (IQM)

Wirksamkeit und Nutzen von einrichtungsinternem Qualitätsmanagement (IQM) Wirksamkeit und Nutzen von einrichtungsinternem Qualitätsmanagement (IQM) Dorian Doumit Ambulante Qualitätssicherung GKV-Spitzenverband, Berlin Prof. Dr. med. Johannes Giehl Leiter KC-Q MDK Baden-Württemberg

Mehr

Herztransplanation erste erfolgreiche kurative Herztransplantation am Menschen am 3. Dezember 1967 Christiaan Barnard im Groote Schuur Hospital in Kap

Herztransplanation erste erfolgreiche kurative Herztransplantation am Menschen am 3. Dezember 1967 Christiaan Barnard im Groote Schuur Hospital in Kap HERZTRANSPLANTATION Herztransplanation erste erfolgreiche kurative Herztransplantation am Menschen am 3. Dezember 1967 Christiaan Barnard im Groote Schuur Hospital in Kapstadt. 1968 transplantierte Norman

Mehr

Multiple Sklerose. Aktuelle Aspekte Moderne Behandlungskonzepte aus schulmedizinischer Sicht. M. Lang

Multiple Sklerose. Aktuelle Aspekte Moderne Behandlungskonzepte aus schulmedizinischer Sicht. M. Lang Multiple Sklerose Aktuelle Aspekte Moderne Behandlungskonzepte aus schulmedizinischer Sicht M. Lang NeuroPoint Patientenakademie Gedächtnisambulanz Schlafdiagnostik Pfauengasse 8 89073 Ulm/Donau Telefon

Mehr

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Für jeden Topf ein Deckel Sintox 16.04.2015 16.04.15 Sintox 1 Inhalte Begriffsklärungen Rekombinant Lymphozyten Antikörper und Antigene Somatische Hypermutation

Mehr

OECD-Indikatoren / Psychische Erkrankungen

OECD-Indikatoren / Psychische Erkrankungen OECD-Indikatoren / Psychische Erkrankungen 3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Berlin 28.11.2011 Saskia Drösler Kompetenzzentrum Routinedaten im Gesundheitswesen Hochschule

Mehr

Zulassungserweiterung für den adjuvanten Einsatz von Trastuzumab

Zulassungserweiterung für den adjuvanten Einsatz von Trastuzumab Patientinnen mit frühem HER2-positivem Mammakarzinom individuell behandeln Zulassungserweiterung für den adjuvanten Einsatz von Trastuzumab Grenzach-Wyhlen (25. Mai 2011) - Der Einsatz des monoklonalen

Mehr

Multiple Sklerose. Prof. Dr. med. Klaus-Peter Wandinger. UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Multiple Sklerose. Prof. Dr. med. Klaus-Peter Wandinger. UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Multiple Sklerose Prof. Dr. med. Klaus-Peter Wandinger Institut für Klinische Chemie und Klinik für Neurologie neuroimmunologie@uksh.de MS: Fallbeispiel Lidwina von Schiedam (1380-1433) mit 16 Jahren:

Mehr

Leitlinie zur allergen-spezifischen Immuntherapie bei IgE. Dr. Hans-Joachim Lüdcke

Leitlinie zur allergen-spezifischen Immuntherapie bei IgE. Dr. Hans-Joachim Lüdcke Leitlinie zur allergen-spezifischen Immuntherapie bei IgE vermittelten Erkrankungen Dr. Hans-Joachim Lüdcke Braunschweig, 25.März 2015 Allergische Erkrankungen durch Ambrosia Rhinokonjunktivitis Asthma

Mehr

Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar?

Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar? Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar? Themen: Übersicht der MS-Immuntherapeutika Off label Medikamente Welche Medikamtente bei welcher Patientensituation?

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Apixaban wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Apixaban wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Rheumatische Erkrankungen: Grundsätze der Therapie

Rheumatische Erkrankungen: Grundsätze der Therapie Rheumatische Erkrankungen: Grundsätze der Therapie Kausale (kurative) Therapie nur in experimentellen Ansätzen möglich Verhinderung von Schmerz und Behinderung Kombination aus verschiedenen Medikamenten

Mehr

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens Zulassungserweiterung Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Menschen mit Typ 2 Diabetes Mainz (16. November 2011) Die Europäische Kommission hat die Zulassung des modernen

Mehr