Referat von Sakib Halilovic

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Referat von Sakib Halilovic"

Transkript

1 1 Referat von Sakib Halilovic Seit langem leben Christen und Muslime in Europa zusammen und es gibt wenig Grund anzunehmen, dass sich in der Zukunft etwas daran ändern sollte. Nachbarn können viel voneinander lernen wenn sie es wollen. Nicht bestreiten lässt sich jedoch, dass sich der Islam und das Christentum von Anfang an, seit ihren ersten Berührungen, immer auch in einer gewissen Konkurrenzsituation befanden. Heute hat diese Konkurrenzsituation einen globalen Charakter erlangt. Die Anhänger beider Religionen sind über den ganzen Globus verteilt und damit weltweit Nachbarn. Teil dieser Nachbarschaft sind neben Mitgliedern weiterer Religionen auch Menschen, die sich als agnostisch oder atheistisch bezeichnen und keiner Religionsgemeinschaft angehören. Sowohl Christentum als auch Islam haben sich in einer multireligiösen und weitgehend säkularisierten Gesellschaft zurechtzufinden. Beide Religionsgemeinschaften tragen die Verantwortung, das Zusammenleben friedlich und auf Augenhöhe zu gestalten, und beide sind mit der Herausforderung konfrontiert, ihre Bereitschaft und eigene Ressourcen zu investieren, die gemeinsame Lösungen alltäglicher Aufgaben ermöglichen. Die Muslime und Musliminnen sind nicht mehr nur Nachbarn als Gastarbeitende, sondern als Mitbürgerinnen und Mitbürger, und zwar nicht nur als einzelne Personen, sondern auch als Familien, Vereine, Gemeinschaften mit eigenen Lebensweisen, Strukturen und Zielsetzungen. Dies bedeutet, dass sie den öffentlichen Raum, im weitesten Sinn des Wortes, mitgestalten wollen, natürlich zusammen mit all den anderen Bürgerinnen und Bürgern in unserem Land. Die schweizerische Verfassung garantiert jeder einzelnen Person Religionsfreiheit und Gewissensfreiheit. Das steht im Artikel 15 Glaubens- und Gewissensfreiheit. Die praktischen Fragen des Glaubens jedoch liegen, im Prinzip, in der Obhut der Kantone (bei der Armee ist es anders). So legt es Artikel 72 zu Kirche und Staat fest. Ohne die schweizerischen verfassungsrechtlichen Grundsätze detaillierter zu analysieren, was ein separates Thema wäre, gilt es, ein zentrales Merkmal im Verhältnis von Religion und Staat in der Schweiz hervorzuheben. In allen Kantonen sind die traditionellen christlichen Kirchen vom Staat zumindest "öffentlich" anerkannt. Die Kantone anerkennen in ihren Verfassungen, dass die Kirchen wichtige Funktionen für die Öffentlichkeit wahrnehmen. Auch in Genf und Neuenburg den beiden Kantonen, in denen die Kirchen nur als privatrechtliche Vereine ausgestaltet und nicht öffentlich-rechtlich anerkannt sind hält das staatliche Recht fest, dass die Tätigkeit der Kirchen im öffentlichen Interesse liegt. Die öffentlichrechtliche Anerkennung hat zur Folge, dass die Kantone den staatlich anerkannten Religionsgemeinschaften einen Teil ihrer Hoheitsgewalt zukommen lassen. Tatsache ist, dass sich Musliminnen und Muslime in der Schweiz oft in einer schwierigen Situation befinden. Ihre Religion begegnet vielfach Argwohn und

2 2 Ablehnung, weil sich unter Berufung auf den Islam weltweit und auch in der europäischen Diaspora extremistische Bewegungen gebildet haben, die sich gegen den Westen, seine Kultur und sein Rechtssystem wenden und einen politischen Überlegenheitsanspruch ihrer Religion vertreten. Dazu kommen häufig familien- und gemeinschaftsinterne Spannungen, die damit zu tun haben, dass in der Diaspora traditionelle Werthaltungen mit einer modernen Lebensweise und der Rechtsordnung des Staates kollidieren. Gerade vor diesem Hintergrund müsste der Staat ein Interesse daran haben, Religionsgemeinschaften nicht vollständig in den Privatbereich abzudrängen, sondern sie als öffentliche Player zu unterstützen und auch zu kontrollieren. Denn Religionsgemeinschaften, die demokratisch und transparent organisiert sind, bilden ein wichtiges Bollwerk gegen Fundamentalismus und Extremismus. Nun, wer sich heute nicht mit der Situation auseinandersetzt, wird morgen auf die Probleme reagieren müssen. Der Sonderfall Bosnien und Herzegowina Zu Beginn meiner Ausführungen habe ich gesagt, dass Nachbarn viel voneinander lernen können natürlich, wenn sie es wollen. Warum ist oder könnte für uns der Sonderfall Bosnien und Herzegowina interessant sein? Bosnien und Herzegowina ist seit Jahrhunderten Heimat und Haus der drei monotheistischen Religionen; Judentum, Christentum und Islam. In geopolitischer, historischer, kultureller und religiöser Hinsicht wurde das Schicksal von Bosnien entscheidend durch die Teilung des römischen Reiches in ein Ost- und ein Westreich geprägt, die Theodosios der Grosse im Jahr 395 durchgeführt hat. Das Gebiet von Bosnien und Herzegowina wurde ein Grenzgebiet, an dem zwei kulturzivilisatorische Kreise endeten und sich berührten: der lateinische bzw. römisch-katholische im Westen und der griechisch-orthodoxe im Osten. Die Situation wurde komplexer, als die Osmanen nach Südeuropa vordrangen. Obwohl es auch früher Kontakte und Einflüsse gegeben hatte, trat erst mit der offiziellen Eroberung Bosniens im Jahr 1463 die lokale Bevölkerung in grösserer Zahl zum Islam über. Die islamische Gemeinschaft (Meilensteine) Die islamische Gemeinschaft in Bosnien und Herzegowina bildet die einheitliche Organisation der muslimischen Bevölkerung in Bosnien und Herzegowina, der Bosniakinnen und Bosniaken ausserhalb der Heimat und weiterer Musliminnen und Muslime, die sie als ihre Organisation akzeptieren. Die islamische Gemeinschaft in Bosnien und Herzegowina hat ihre Selbstständigkeit und Autonomie vor mehr als 120 Jahren hergestellt. Im Jahr 1882 ernannte der Schaich-al-Islam aus Istanbul Hilmi Omerovic zum bosnischen Grossmufti und später im gleichen Jahr auch zum Rais-al-ulema (Oberhaupt der Gelehrten). Zur Organisation der islamischen Gemeinschaft in Bosnien und Herzegowina Sie ist wie eine Kirche organisiert. Der bosnische Sonderfall ist allerdings ein Produkt der Geschichte: Als die osmanische Vorherrschaft über Bosnien 1878 in die Hände der Habsburger wechselte, wollte Wien die Musliminnen und Muslime dem Einfluss des Istanbuler Sultans entziehen, aus politischen Gründen. Die autonome

3 3 Körperschaft, die damals entstand, hat sich bis heute erhalten, unterbrochen nur in der religionsfeindlichen Frühphase Jugoslawiens. Sie hat eine Pyramide mit demokratischer Struktur: Die Basiseinheiten (»Dschemat«), je etwa 200 Haushalte, wählen Räte, daraus entsteht ein 83-köpfiges Parlament, das wählt wiederum ein Exekutivorgan (Rijaset), dem unterstehen alle Moscheen mit etwa 1400 Imamen. Sie bildet also eine muslimische Einheitsvertretung, neben der keine anderen islamischen Organisationen bestehen. Als solche ist sie in sich pluralistisch und umfasst traditionalistische wie modernistische Strömungen ebenso wie Sufis. Der Sabor (Haupt- Vollversammlung) mit 83 Mitgliedern ist eine Art Parlament, das auch gewählte Vertreterinnen und Vertreter der Diaspora aus Westeuropa, Nordamerika, Australien in seinen Reihen hat. Der von der Hauptversammlung gewählte Rijaset stellt eine Art der kollektiven Präsidentschaft und Exekutive dar. Daneben gibt es entsprechend der Gewaltenteilung auch ein Verfassungsgericht. Nach der Verfassung der Islamischen Gemeinschaft ist die Amtszeit des Rais alulema, der als Symbolfigur der islamischen Einheit verstanden wird, auf sieben Jahre mit einmaliger Wiederwahl begrenzt. Auf den verschiedenen administrativen Ebenen, die nach dem Territorialprinzip organisiert sind, gibt es jeweils gewählte Laienräte und eine geistliche Hierarchie, die von Imamen über Hauptimame und Muftis bis zum auch als Grossmufti bezeichneten Rais al-ulema reicht. Nach dem bosnischen Gesetz über Religionsfreiheit aus dem Jahr 2004 hat die Islamische Gemeinschaft einen privatrechtlichen Status; sie unterhält jedoch religiöse Schulen, erteilt Religionsunterricht und kooperiert mit dem Staat im Bereich der Seelsorge. Die unterste Organisationseinheit der islamischen Gemeinschaft heisst Dzemat und umfasst normalerweise das Gebiet eines Dorfes oder mehrerer kleinerer Dörfer, in den Städten einen Stadtteil oder einige Strassenzüge. Die Zugehörigkeit zu einem Dzemat ist normalerweise mit der nächstgelegenen Moschee verbunden. Jeder Dzemat hat eine eigene Generalversammlung, der alle Volljährigen, sowohl Frauen als auch Männer, angehören. Exekutive des Dzemat ist der Moschee-Vorstand, ein Gremium von Laien ausser dem Imam, der als Fachperson Mitglied des Gremiums ist. Das Organ der islamischen Gemeinschaft, das gewöhnlich das Gebiet einer Gemeinde (oder darüber hinaus) umfasst, heisst Madschlis. Jeder Madschlis hat eine eigene Vollversammlung, die aus den Delegierten der Basisgemeinden gebildet wird. Die Exekutive, gewählt von der Vollversammlung des Madschlis ist ein Gremium, in dem wiederum die Laien die absolute Mehrheit haben, nämlich zwei Drittel, während ein Drittel Imame bzw. Religionsgelehrte sind. Auf der Bundesebene ist die Vollversammlung (Sabor) das höchste gesetzgebende Organ der islamischen Gemeinschaft in Bosnien und Herzegowina. Sie verabschiedet die Verfassung und andere Vorschriften, wählt den Rijaset (Exekutive) und den Rais al-ulema, gründet Schulen und andere Einrichtungen, benennt und entlässt Muftis. Die Vollversammlung konstituiert sich nach dem Territorialprinzip.

4 4 Der Rijaset der islamischen Gemeinschaft ist das Exekutivorgan des Sabors (Vollversammlung) mit dem Rais al-ulema an der Spitze; Mitglieder sind ausser ihm noch sein Stellvertreter (Naibu Rais al-ulema) und Fachleute, die als solche bestimmte Ressorts leiten. Der Rais al-ulema ist das religiöse Oberhaupt aller Muslime in Bosnien und Herzegowina und aller Bosniakinnen und Bosniaken, die im Ausland leben. Er wird von der Vollversammlung der islamischen Gemeinschaft (Sabor) gewählt und repräsentiert die islamische Gemeinschaft im In- und Ausland. Auf der Bundesebene gibt es zudem den Rat der Muftis, das oberste religiöse Fachgremium für die Lehre und die Praxis. Die Interpretation des Islam in Bosnien-Herzegowina Die für den heutigen Vortrag eingeplante Zeit gestattet es nicht, detaillierter über zivilisatorische und kulturelle Einflüsse des Islam auf dem Balkan einzugehen. Im Folgenden sollen deshalb nur die wichtigsten Strömungen des Islam in der Geschichte Bosniens und Herzegowinas identifiziert werden. Die Periode der osmanischen Verwaltung hat den Charakter des Islam in Bosnien und Herzegowina wesentlich geprägt. Der Islam verbreitete sich in Bosnien und Herzegowina als Glaube, wandelte sich dann zum Staat und lebt heute als Kultur. Während der osmanischen Verwaltung basierte das Rechtssystem in Bosnien und Herzegowina auf dem islamischen Scharia-Recht. Nichtmuslimische Bevölkerungsteile hatten den Status von Schutzbefohlenen. Für sie waren ihre eigenen religiösen Gerichte zuständig. In österreichisch-ungarischer Zeit wurde das Scharia-Recht weiterhin angewendet, wurde jedoch nach und nach auf Personalfragen, also auf Familien-, Ehe- und Erbrecht, reduziert schliesslich wurde das Scharia-Recht in Bosnien und Herzegowina ganz abgeschafft. Während der osmanischen Zeit verfassten Musliminnen und Muslime in Bosnien und Herzegowina ihre Werke in arabischer, türkischer und selten auch in persischer Sprache. Die österreichisch-ungarische Periode ist von aussergewöhnlicher Wichtigkeit für die muslimische Bevölkerung in Bosnien und Herzegowina, denn mit ihr traten sie direkt in die europäische Zivilisation ein. Sie wurden bereits damals mit Fragen konfrontiert, mit denen sich heute muslimische Migrantengruppen in europäischen Ländern, in Nordamerika oder in Australien auseinandersetzen. Musliminnen und Muslime aus Bosnien und Herzegowina, die nach Mitteleuropa emigrierten, verstanden sich bereits in ihrer ursprünglichen Heimat als europäisch, andere nach Europa migrierte Musliminnen und Muslime kommen aus nichteuropäischen Kulturen und werden erst in ihrer neuen Heimat mit der europäischen Kultur konfrontiert. Die These, dass das Christentum in Europa bzw. im Abendland beheimatet ist, der Islam jedoch eine Religion aus dem Osten (oder Morgenland) sei, wird am besten durch die Tatsache widerlegt, dass sowohl Christentum, Judentum als auch Islam aus demselben Gebiet stammen. Der Islam ist in Europa seit mehr als 1000 Jahren

5 5 auf der iberischen Halbinsel zu Hause und ausserdem in Teilen Russlands und auf dem Balkan. Dilemmas in der Interpretation des Islam Die Periode des Islam in Bosnien und Herzegowina während der osmanischen Verwaltung lässt sich als klassisch definieren. Die Musliminnen und Muslime beschäftigten sich damals ausschliesslich mit Fragen, mit denen auch Muslime in den übrigen Teilen des Reiches beschäftigt waren. Es entstanden in dieser Zeit auch Werke, die die interreligiösen Beziehungen im Osmanischen Reich und die Beziehungen mit den Christen ausserhalb des Reiches behandelten. In der Zeit der österreichisch-ungarischen Verwaltung stellten die muslimischen Intellektuellen Fragen wie, ob Muslime in einem Land bleiben und leben sollten, das nicht muslimisch ist, oder ob sie es verlassen sollten, ob sie Armeedienst leisten können, ob sie sich ausbilden sollten, wie sie im neuen Wertesystem handeln sollten usw. usf. Antworten auf ganz konkrete Fragen wurden gesucht: Was für eine Schule sollte es geben? Welche Kleidung sollten Frauen und Männer tragen und welche Kopfbedeckung? Darf ein Muslim einen Hut tragen? Darf eine Muslimin gesellschaftlich engagiert sein? Soll das islamische Recht auf Dauer abgeschafft werden, oder soll die muslimische Bevölkerung eine eigene Gerichtsbarkeit haben? Das waren Fragen, die die muslimischen Intellektuellen in Bosnien und Herzegowina am Anfang des 20. Jahrhunderts bewegten. Nach einer ersten Welle von Unsicherheit antworteten muslimische Intellektuelle dahingehend, dass sie die Bedingungen akzeptieren sollten, in denen sie sich befanden, und sie suchten Antworten auf Fragen, mit denen sie sich in der neuen Umgebung konfrontiert sahen. Im neuen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Milieu der österreichisch-ungarischen Verwaltung entwickelten Musliminnen und Muslime eine Interpretation des Islam, die ihnen das Verbleiben und eine eigene Entwicklung im Rahmen dieses Reiches ermöglichte. Fazit Der Islam ist in die soziokulturelle Umgebung völlig integriert und wie Judentum und Christentum zum Allgemeingut von Bosnien und Herzegowina geworden. Die islamische Gemeinschaft hat sich klar positioniert; ihre Aktivitäten in Übereinstimmung mit europäischen Standards der Menschenrechte und der religiösen Freiheiten zu realisieren. Durch die Achtung des zivilen Gesetzes und die jahrhundertelange Erfahrung des Lebens in Verschiedenheiten könnte die islamische Gemeinschaft in Bosnien und Herzegowina das Vorbild, das Modell sein! Bosnien und Herzegowina ist der beste Beleg dafür, dass es eine europäische Geschichte des Islam und eine islamische Geschichte Europas gibt. Die Trennung von Staat und Religion stellt für die bosnischen Muslime seit 1878 eine unhinterfragte Wirklichkeit dar. Zudem haben sie eine transparente demokratische Organisationsstruktur entwickelt, die synodale und hierarchische Elemente miteinander verbindet. Auch was die Ausbildung von Imamen betrifft, setzt die Islamische Gemeinschaft in Bosnien Massstäbe seit 2005 hohe Anforderungen, nämlich die Tätigkeit als Imam erfordert ein abgeschlossenes Theologiestudium.

6 6 Schlusswort Die schweizerische Religionspolitik gegenüber den in unserem Land lebenden Musliminnen und Muslimen leidet an Defiziten. Eine bessere Integration der muslimischen Bevölkerung und ihrer Werte in die Gesellschaft und in die staatliche Religionsverfassung ist dringend notwendig. Der Staat hat seine anerkannte Schutzaufgabe auch gegenüber religiösen Minderheiten zu erfüllen, und er hat im Rahmen seiner Zuständigkeit für Bedingungen zu sorgen, die den zivilgesellschaftlichen Gruppen ermöglichen, ein echtes Gespräch untereinander zu führen und nicht in einem scheinheiligen Dialog stecken zu bleiben. Zu den Aufgaben des Staates gehört nicht nur die Verpflichtung zur Schaffung und Erhaltung einer Friedensordnung, sondern auch die Gestaltung seines Verhältnisses zu den Religionsgemeinschaften. Der Staat garantiert ihnen Autonomie im Rahmen seines Rechtes und bestimmt je nachdem ihre rechtliche Verfassung (Art. 72 Abs. 1 der Bundesverfassung). Zu den Aufgaben der staatlichen Religionspolitik gehört es jedoch auch, der Bevölkerung möglichst viel Raum zur Entfaltung ihrer religiösen Freiheit zu gewähren. Der Prozess der Anerkennung des Islam im institutionellen Sinn müsste zwei Formen haben: eine institutionell-strukturelle und eine politische Form. Beide Formen müssten in gegenseitiger Korrelation sein. Der institutionell-strukturelle Prozess und der Dialog sind essentiell, da sie das institutionelle Verhältnis des Staates gegenüber den religiösen Gemeinschaften mit einschliessen. In einer demokratischen Gesellschaft umfasst dies den empirischen, formalen und den normativen Dialog des Staates mit den Gesprächspartnern. Das empirische Verhältnis bedeutet, dass der Staat quantitative Befunde in der Gesellschaft als Grundlage für seine Handlungen nimmt. Die Schweiz hat eine jahrhundertelange Erfahrung der Zusammenarbeit mit den protestantischen, katholischen und jüdischen Gemeinschaften, welche auf die Kooperation mit den neuen religiösen Minderheiten übertragen werden kann. Bei der Frage der muslimischen Gemeinschaften sind die empirischen Indikatoren besonders wichtig, da sie von der demokratischen Gesellschaft den Schutz religiöser Minderheiten und eine Verringerung der institutionellen und politischen Diskriminierung fordern. Aus diesem Status ergeht eine formale und normative Zusammenarbeit des Staates mit der religiösen Gemeinschaft. Sie umfasst mannigfaltige Segmente wie: Erziehung (Schulen und Universitäten), Gesundheitswesen (Krankenhäuser, Pflege- und Altersheime), Armee, Strafvollzug, humanitäre Tätigkeiten usw. Der jetzige empirische, formelle und normative Status der muslimischen Gemeinschaften im Rahmen des Vereinsrechts erschwert die Integration der Muslime in die Gesellschaft, was eine verlangsamte Zusammenarbeit und Kommunikation mit dem Staat zur Folge hat. Die Erwartung, dass die muslimischen Gemeinschaften aus dem bestehenden rechtlichen Rahmen heraus erfolgreich die vorhin erwähnten Projekte durchführen ist unrealistisch. Die Muslime können in diesem rechtlichen Rahmen ihrer Handlung nicht qualitativ auf die erwähnten gesellschaftlichen Herausforderungen antworten. Das Vereinsrecht ermöglicht zwar, vielfältige Möglichkeiten für die Wirkungsweise religiöser Organisationen, aber diese

7 Arbeit ist nicht institutionell-strukturell abgesichert durch staatliche Institutionen. Er ist daher von sekundärer Natur und von seiner rechtlichen Seite her sehr unsicher und unzuverlässig. All dies bedeutet, dass muslimische Gemeinschaften nicht in der Lage sind institutionell Verantwortung zu übernehmen. 7

Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab.

Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab. Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab. 6 Argumente sek feps Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund Das Minarett-Verbot löst keine Probleme. Es schafft

Mehr

06b / Muslime in der Schweiz. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Bosnien-Herzegowina. Bundesrepublik. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine

06b / Muslime in der Schweiz. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Bosnien-Herzegowina. Bundesrepublik. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine Herkunft der Muslime in der Schweiz Bundesrepublik Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine Herkunft der Muslime in der Schweiz Gesamtbevölkerung der Schweiz ca. 7.8 Mio. Personen Ausländer in der Schweiz

Mehr

Tagung Imame und islamische Vereine Partner für Integration und Dialog in Baden-Württemberg Stuttgart

Tagung Imame und islamische Vereine Partner für Integration und Dialog in Baden-Württemberg Stuttgart Tagung Imame und islamische Vereine Partner für Integration und Dialog in Baden-Württemberg Stuttgart 28.-29.09.2010 Prof. Dr. Havva Engin, M.A. Pädagogische Hochschule Heidelberg engin@ph-heidelberg.de

Mehr

Religiöse Minderheiten in der Türkei und in Deutschland - am Beispiel der katholischen Kirche in der Türkei

Religiöse Minderheiten in der Türkei und in Deutschland - am Beispiel der katholischen Kirche in der Türkei Religiöse Minderheiten in der Türkei und in Deutschland - am Beispiel der katholischen Kirche in der Türkei Peter Wehr Zunächst danke ich für die Einladung zu diesem Workshop nach Ankara, um über die Katholische

Mehr

Islam und Muslim*innen in Deutschland: Die Sicht der Bevölkerung Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage

Islam und Muslim*innen in Deutschland: Die Sicht der Bevölkerung Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage Islam und Muslim*innen in Deutschland: Die Sicht der Bevölkerung Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage Petra-Angela Ahrens, SI-EKD, 24. September 2018 Ausgangspunkte für die Befragung Diskussion über Islam

Mehr

Rede beim Iftar-Empfang der World Media Group AG und des Hamle e. V. 5. August 2013

Rede beim Iftar-Empfang der World Media Group AG und des Hamle e. V. 5. August 2013 Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Rede beim Iftar-Empfang der World Media Group AG und des Hamle e. V. 5. August 2013 Es gilt das

Mehr

Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen?

Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen? Klaus Gallas/Udo Steinbach Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen? In der Vergangenheit waren Religionen und Kulturen in der arabischen Welt und im Iran meist dann ein

Mehr

E UROPÄISCHE K OMMISSION

E UROPÄISCHE K OMMISSION CRI(2000)21 Version allemande German version E UROPÄISCHE K OMMISSION GEGEN R ASSISMUS UND I NTOLERANZ ALLGEMEINE POLITISCHE EMPFEHLUNG NR. 5 VON ECRI: BEKÄMPFUNG VON INTOLERANZ UND DISKRIMINIERUNG GEGENÜBER

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

Herzlich willkommen zum Vortrag von. Prof. Dr. Friedrich Schweitzer Universität Tübingen

Herzlich willkommen zum Vortrag von. Prof. Dr. Friedrich Schweitzer Universität Tübingen Herzlich willkommen zum Vortrag von Prof. Dr. Friedrich Schweitzer Universität Tübingen Verfassungsauftrag christliche Gemeinschaftsschule Oder: Von der alten zur neuen Gemeinschaftsschule LV Baden-Württemberg

Mehr

Von unbeliebten Ausländern zu beliebten Muslimen

Von unbeliebten Ausländern zu beliebten Muslimen Von unbeliebten Ausländern zu beliebten Muslimen Bosniaken im Schweizer Islam-Diskurs Samuel M. Behloul ein Beitrag zur Tagung: Brückenschläge - "Bosnischer Islam" für Europa 20. 22.11.2009 in Stuttgart-Hohenheim

Mehr

Willkommen in der Wiener Hofburg!

Willkommen in der Wiener Hofburg! Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichens mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich an den Präsidenten der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich, Professor Anas SCHAKFEH am

Mehr

Staat und Religion in der Schweiz Anerkennungskämpfe, Anerkennungsformen

Staat und Religion in der Schweiz Anerkennungskämpfe, Anerkennungsformen Zusammenfassung Staat und Religion in der Schweiz Anerkennungskämpfe, Anerkennungsformen Sandro Cattacin Cla Reto Famos Michael Duttwiler Hans Mahnig Eine Studie des Schweizerischen Forums für Migrations-

Mehr

Ihr Empfang bietet eine gute Gelegenheit zum Gedankenaustausch zwischen Vertretern von Kirche und Politik.

Ihr Empfang bietet eine gute Gelegenheit zum Gedankenaustausch zwischen Vertretern von Kirche und Politik. Sperrfrist: 9. Juli 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Jahresempfang des Erzbischofs

Mehr

Charta der Gemeinschaften der Arche

Charta der Gemeinschaften der Arche Charta der Gemeinschaften der Arche Charta der Gemeinschaften der Arche I Ziele 1. Ziel der Arche ist es, Gemeinschaften zu schaffen, die Menschen mit einer geistigen Behinderung aufnehmen. Sie will so

Mehr

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung Die Nakba-Ausstellung will das Schicksal und das Leid der palästinensischen Bevölkerung dokumentieren. Wer ein Ende

Mehr

Zur kulturellen, religiösen und politischen Wahrnehmung des Islams in Deutschland. Prof. Dr. Josef Freise

Zur kulturellen, religiösen und politischen Wahrnehmung des Islams in Deutschland. Prof. Dr. Josef Freise Zur kulturellen, religiösen und politischen Wahrnehmung des Islams in Deutschland Prof. Dr. Josef Freise Religiöse und weltanschauliche Vielfalt in Deutschland Daten aus dem Religionsmonitor 2013 der Bertelsmann

Mehr

Das Religionsrecht des Kantons Basel-Stadt in Geschichte und Gegenwart

Das Religionsrecht des Kantons Basel-Stadt in Geschichte und Gegenwart Das Religionsrecht des Kantons Basel-Stadt in Geschichte und Gegenwart Felix Hafner Professor für Öffentliches Recht an der Juristischen Fakultät der Universität Basel Forschungsschwerpunkte unter anderem

Mehr

Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge

Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge Recht und Gesellschaft Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge Recht und Sitte Recht und Moral Recht und Religion Recht und Politik Recht und Wirtschaft Unterscheidungsgesichtspunkte

Mehr

SPIRITUAL CARE IM INTERRELIGIÖSEN KONTEXT

SPIRITUAL CARE IM INTERRELIGIÖSEN KONTEXT ÖKUMENISCHE SEELSORGETAGUNG 2015 SPIRITUAL CARE IM INTERRELIGIÖSEN KONTEXT Regula Gasser Projektleiterin Palliative Care, regula.gasser@zh.ref.ch 2 Wohnbevölkerung ab 15 Jahren nach Religionszugehörigkeit,

Mehr

Auf dem Weg zur Einführung islamischen Religionsunterrichts in Hessen

Auf dem Weg zur Einführung islamischen Religionsunterrichts in Hessen Auf dem Weg zur Einführung islamischen Religionsunterrichts in Hessen Anrede, für die Einladung Ihnen hier zu berichten, welchen Weg Hessen eingeschlagen hat, um islamischen Religionsunterricht an staatlichen

Mehr

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Teilnehmerinnen und

Mehr

Für MigrantInnen wichtige Religionsgemeinschaften in der Stadt Zürich

Für MigrantInnen wichtige Religionsgemeinschaften in der Stadt Zürich Für MigrantInnen wichtige Religionsgemeinschaften in der Stadt Zürich Zürcher Migrationskonferenz 18. September 2009 Christof Meier, Leiter Integrationsförderung www.stadt-zuerich.ch/integration 1 Religionszugehörigkeit

Mehr

Der Islam, eine ganz normale Religion in Deutschland? Einige Anmerkungen zum nichtöffentlichen Teil der vierten deutschen Islamkonferenz

Der Islam, eine ganz normale Religion in Deutschland? Einige Anmerkungen zum nichtöffentlichen Teil der vierten deutschen Islamkonferenz Thomas Heinrichs Der Islam, eine ganz normale Religion in Deutschland? Einige Anmerkungen zum nichtöffentlichen Teil der vierten deutschen Islamkonferenz Gehört der Islam zu Deutschland? Gehören die Muslime

Mehr

Geschichte des jüdischen Volkes

Geschichte des jüdischen Volkes Geschichte des jüdischen Volkes Von den Anfängen bis zur Gegenwart Unter Mitwirkung von Haim Hillel Ben-Sasson, Shmuel Ettinger s Abraham Malamat, Hayim Tadmor, Menahem Stern, Shmuel Safrai herausgegeben

Mehr

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft Karl Gabriel WS 2006/2007 Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft III.Christentum und Kirche in Deutschland und Westeuropa: Die These der Entkirchlichung 1. Einleitung

Mehr

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 21. Dezember 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Chanukka-Fest der

Mehr

LEITBILD DER KOLPINSFAMILIE GARMISCH

LEITBILD DER KOLPINSFAMILIE GARMISCH LEITBILD DER KOLPINSFAMILIE GARMISCH PRÄAMBEL Die Kolpingsfamilie Garmisch ist eingebunden in das Kolpingwerk Deutschland. Dieses gründete Adolph Kolping als Vikar im Jahre 1849 in Köln mit sieben Gesellen

Mehr

Kindererziehung im Islam

Kindererziehung im Islam Kindererziehung im Islam Ein Referat von Ulrike Carstens Inhaltsverzeichnis Thema Seite Einleitung 2 Schulbildung im Islam 3 Islamische Kindererziehung in Deutschland 4 Wodurch unterscheidet sich die Erziehung

Mehr

ISLAM der Muslime in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A. Wien, 16. März 2016

ISLAM der Muslime in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A. Wien, 16. März 2016 ISLAM der Muslime in Österreich Wien, 16. März 2016 Viele Gesichter des Islam! 2 Was sagt der Koran dazu? 3 Koransuren zur Glaubensfreiheit 4 Koransuren zu Christen und Juden 5 Sunnah und Realität 6 7

Mehr

Rede zu den Verträgen mit den muslimischen und alevitischen Religionsgemeinschaften 13. Juni 2013, Bürgerschaft

Rede zu den Verträgen mit den muslimischen und alevitischen Religionsgemeinschaften 13. Juni 2013, Bürgerschaft Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Rede zu den Verträgen mit den muslimischen und alevitischen Religionsgemeinschaften 13. Juni 2013,

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg Freie und Hansestadt Hamburg Erster Bürgermeister Iftaressen der DITIB 23. August 2011 Sehr geehrter Herr Dr. Altug, sehr geehrter Herr Generalkonsul Öztürk, sehr geehrte Frau Schwarz, sehr geehrte Vertreter

Mehr

Johan VAN DEN EECKHOUT. Herausforderungen der Militärseelsorge in Europa Situation in Belgien

Johan VAN DEN EECKHOUT. Herausforderungen der Militärseelsorge in Europa Situation in Belgien Johan VAN DEN EECKHOUT Herausforderungen der Militärseelsorge in Europa Situation in Belgien 1. Wie ist die geistlich-religiöse Situation in den Streitkräften Ihres Landes? Belgien war schon immer ein

Mehr

Das Verhältnis von Kirche und Staat im Kanton Bern

Das Verhältnis von Kirche und Staat im Kanton Bern Das Verhältnis von Kirche und Staat im Kanton Bern Die Auslegeordnung vom 14. Oktober 2014 Bern, 27. März 2015 Michael Marti / Rudolf Muggli 1 komplexer Hintergrund Das Verhältnis zwischen Kirche(n) und

Mehr

Einführungsphase [7] Schulinternes Curriculum Geschichte Sek II

Einführungsphase [7] Schulinternes Curriculum Geschichte Sek II Unterrichtsvorhaben I Thema: Wahrnehmungen des Fremden Einführungsphase erklären den Konstruktcharakter von Bezeichnungen wie der Germane, der Römer und der Barbar und die damit einhergehende Zuschreibung

Mehr

HAMBURG INTEGRIERT MUSLIME PER VERTRAG

HAMBURG INTEGRIERT MUSLIME PER VERTRAG HAMBURG INTEGRIERT MUSLIME PER VERTRAG Was für viele selbstverständlich ist, hat Hamburg nun vertraglich geregelt: Muslime und alevitische Gemeinschaften werden offiziell als Teil der Gesellschaft anerkannt

Mehr

Staat und Religion im Kanton Zürich

Staat und Religion im Kanton Zürich Staat und Religion im Kanton Zürich Kurzversion der Orientierung des Regierungsrats des Kantons Zürich Dezember 2017 Impressum Staat und Religion im Kanton Zürich Kurzversion der Orientierung des Regierungsrats

Mehr

1. Einleitung Fragestellung Forschungssituation Methode Aufbau der Arbeit Sprachliche und formale Hinweise...

1. Einleitung Fragestellung Forschungssituation Methode Aufbau der Arbeit Sprachliche und formale Hinweise... Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 15 Fragestellung... 16 Forschungssituation... 19 Methode... 22 Aufbau der Arbeit... 25 Sprachliche und formale Hinweise... 26 2. Überblick über die historische Entwicklung

Mehr

Deutsche Islam Konferenz Arbeitsausschuss Sitzung am 27. April 2016

Deutsche Islam Konferenz Arbeitsausschuss Sitzung am 27. April 2016 Deutsche Islam Konferenz Arbeitsausschuss Sitzung am 27. April 2016 1 Deutschland nach 1945 2 Innere Führung Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller

Mehr

Prof. Dr. Kathrin Winkler/Ev. Hochschule Nürnberg

Prof. Dr. Kathrin Winkler/Ev. Hochschule Nürnberg Religions-und Weltanschauungsrecht in der BRD Geschichtliche Linien 1848 Versuch der Neuregelung des Staat-Kirche-Verhältnisses Frankfurter Paulskirchenverfassung 147 Trennung von Staat und Kirche(trat

Mehr

Panel 2: Images of Islam in the Media and Their Consequences for Muslim Self-Perception

Panel 2: Images of Islam in the Media and Their Consequences for Muslim Self-Perception Panel 2: Images of Islam in the Media and Their Consequences for Muslim Self-Perception Berlin Forum for Muslim Thinking, FES, 19.04.2018 Prof. Dr. Naika Foroutan Berlin Institute for Integration and Migration

Mehr

Erläuterung Mission-Statement: Unser Auftrag Die Mission

Erläuterung Mission-Statement: Unser Auftrag Die Mission Unser Auftrag Wir fördern die ganzheitliche Entwicklung von jungen Menschen zu eigenverantwortlichen Persönlichkeiten durch ein Wertesystem, das auf Gesetz und Versprechen der Pfadfinder und Pfadfinderinnen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8)

Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8) Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8) Klasse 5 Aus Hoffnung Leitlinie 8 Wege nach Jerusalem

Mehr

Schweizer Aussenpolitik

Schweizer Aussenpolitik Anleitung LP Ziel: Die Schüler lernen, wie und wo sich der Schweizer Staat stark macht für die Einhaltung der Menschenrechte im Ausland. Arbeitsauftrag: Die Schüler lesen in Gruppen die Arbeitsblätter

Mehr

Christian Wagnsonner Religionen im Einsatzraum: Bosnien (2004)

Christian Wagnsonner Religionen im Einsatzraum: Bosnien (2004) Christian Wagnsonner Religionen im Einsatzraum: Bosnien (2004) Christianisierung Bosnien war in den ersten Jahrhunderten nach Christus römisches und somit christliches Gebiet. Während der Völkerwanderung

Mehr

Religionsgemeinschaften, Zivilgesellschaft

Religionsgemeinschaften, Zivilgesellschaft Religionsgemeinschaften, Zivilgesellschaft und Staat Klaus von Beyme Religionsgemeinschaften, Zivilgesellschaft und Staat Zum Verhältnis von Politik und Religion in Deutschland Klaus von Beyme Heidelberg,

Mehr

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Zentralrates

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Zentralrates Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Zentralrates der Muslime in Deutschland e. V. 1 I. Fragen zur Entwicklung

Mehr

Körperschaftsstatus für muslimische Ahmadiyya Muslim Jamaat

Körperschaftsstatus für muslimische Ahmadiyya Muslim Jamaat Körperschaftsstatus für muslimische Ahmadiyya Muslim Jamaat Von Dr. Gerdien Jonker und Martin Herzog Es ist das erste Mal, dass Muslime rechtlich mit Kirchen gleichgestellt werden: Das Land Hessen verleiht

Mehr

Dialog in der Sackgasse?

Dialog in der Sackgasse? Reiner Albert (Hg.) Dialog in der Sackgasse? Christen und Muslime zwischen Annäherung und Abschottung echter Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 Zur Einführung: Dialog in der Sackgasse? 13 Robert

Mehr

Extremismus in der islamischen Geschichte. Faltblatt 5. derislam.at

Extremismus in der islamischen Geschichte. Faltblatt 5. derislam.at Extremismus in der islamischen Geschichte Faltblatt 5 derislam.at In der Geschichte einer jeden Religion gibt es Menschen, die sich von der Mehrheit trennen und der Auffassung sind, nur ihre, sehr spezielle

Mehr

Migrantinnen und Migranten prägen unsere Stadt: Anlass vom 12. Dezember 2016, Sternensaal Bümpliz, Bümplizstrasse 119, 3018 Bern

Migrantinnen und Migranten prägen unsere Stadt: Anlass vom 12. Dezember 2016, Sternensaal Bümpliz, Bümplizstrasse 119, 3018 Bern Stadt Bern Direktion für Sicherheit Umwelt und Energie Migrantinnen und Migranten prägen unsere Stadt: Anlass vom 12. Dezember 2016, Sternensaal Bümpliz, Bümplizstrasse 119, 3018 Bern REFERAT VON GEMEINDERAT

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, für Bau und Verkehr, Joachim Herrmann, anlässlich des Verfassungstages 2015 am 2. Dezember

Mehr

Arche der Geschwisterlichkeit

Arche der Geschwisterlichkeit Dialog16-Gebet März 2019 Arche der Geschwisterlichkeit Entzünden der Gebetskerze Gedanken zum Einstieg Ende 2018 haben wir beim Dialog16-Gebet des 800 Jahre zurückliegenden Besuchs von Franz von Assisi

Mehr

Verfassung der Konferenz Europäischer Kirchen

Verfassung der Konferenz Europäischer Kirchen Verfassung der Konferenz Europäischer Kirchen, KEK 178 Verfassung der Konferenz Europäischer Kirchen Vom 8. September 1992 Präambel Die Konferenz Europäischer Kirchen (im folgenden: die Konferenz) ist

Mehr

Ein Projekt der katholischen und evangelischen Beauftragten für Religions- und Weltanschauungsfragen

Ein Projekt der katholischen und evangelischen Beauftragten für Religions- und Weltanschauungsfragen DEUTSCH Islamismus in Deutschland KURZINFORMATION KURZ-INFOS Ein Projekt der katholischen und evangelischen Beauftragten für Religions- und Weltanschauungsfragen Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen

Mehr

Integration von Migranten und Ausländern. Schwerpunkt: Spracherwerb

Integration von Migranten und Ausländern. Schwerpunkt: Spracherwerb Integration von Migranten und Ausländern Schwerpunkt: Spracherwerb Das sind wir Gliederung 1. Einführung 2. Geschichtlicher Hintergrund 3. Vorstellung des Instituts für deutsche Sprache 4. Der Integrationskurs

Mehr

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Gelebte Reformation Die Barmer Theologische Erklärung 11. Oktober 2017, 9.00 Uhr, Wandelhalle Meine sehr

Mehr

Staat und Religion heute und morgen

Staat und Religion heute und morgen Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Generalsekretariat 30. November 2018 Staat und Religion heute und morgen Rede von Regierungsrätin Jacqueline Fehr anlässlich der Plenarversammlung der

Mehr

KOST-bare Begegnung - Das Interreligiöse Forum

KOST-bare Begegnung - Das Interreligiöse Forum KOST-bare Begegnung - Das Interreligiöse Forum Seit 2011 treffen sich (v.a. ehrenamtlich engagierte) VertreterInnen verschiedener christlicher und muslimischer Gemeinden und der Bahà i-gemeinschaft regelmäßig

Mehr

Felix Hafner KIRCHEN IM KONTEXT DER GRUND- UND MENSCHENRECHTE

Felix Hafner KIRCHEN IM KONTEXT DER GRUND- UND MENSCHENRECHTE Felix Hafner KIRCHEN IM KONTEXT DER GRUND- UND MENSCHENRECHTE UNIVERSITATSVERLAG FREIBURG SCHWEIZ 1992 Inhalt A. Literaturverzeichnis XI B. Handbucher und Lexika XL VI 1. Handbucher XLVI 2. Lexika XLVI

Mehr

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein ACK-Richtlinien SH ACKSHRL 1.304-503 Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein Stand 29. April 1999 1 1 Red. Anm.: Der Text der Neufassung wurde von der Kirchenleitung

Mehr

Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften in Berlin und Brandenburg

Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften in Berlin und Brandenburg Ökumenischer Rat Berlin-Brandenburg 700 Ordnung des Ökumenischen Rates Berlin-Brandenburg Kirchen und kirchliche Gemeinschaften in Berlin und Brandenburg Vom 1. Januar 1997 (KABl. 1999 S. 174) Im Ökumenischen

Mehr

Jürgen Erbacher. Freiheitsraum Kirche. Eine Provokation. Herder Freiburg Basel Wien

Jürgen Erbacher. Freiheitsraum Kirche. Eine Provokation. Herder Freiburg Basel Wien Jürgen Erbacher Freiheitsraum Kirche Eine Provokation Herder Freiburg Basel Wien Inhalt Freiheitsraum Kirche-eine Provokation 9 Von der Wahlfreiheit des Individuums... Teil I: Die gesellschaftlichen Entwicklungen

Mehr

Dort, wo der Staat nicht ist

Dort, wo der Staat nicht ist Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Generalsekretariat 20. März 2018 Dort, wo der Staat nicht ist Referat von Regierungsrätin Jacqueline Fehr anlässlich des Treffens mit den Kirchenpflegen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Bedingungen und Möglichkeiten eines interreligiösen interkulturellen Lernens Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Bedingungen und Möglichkeiten eines interreligiösen interkulturellen Lernens Vorwort... Vorwort... 11 Einleitung... 13 Teil I Bedingungen und Möglichkeiten eines interreligiösen interkulturellen Lernens... 19 1 Interreligiöses interkulturelles Lernen: eine Standortbestimmung... 21 1.1 Zentrale

Mehr

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen EU WAHLEN 2014 Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen EHF Memorandum November 2013 ie europäischen Wahlen im Mai 2014 werden für Humanisten in D Europa entscheidend sein. Der Aufstieg von radikalen

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Auf dem Weg zu Imameausbildung und Islamischen Studien. Jörn Thielmann

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Auf dem Weg zu Imameausbildung und Islamischen Studien. Jörn Thielmann Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Auf dem Weg zu Imameausbildung und Islamischen Studien Jörn Thielmann 1 1. WR Drs. 9678-10 Empfehlungen zur Weiterentwicklung von Theologien und religionsbezogenen

Mehr

Die Zukunft der öffentlich-rechtlichen Anerkennung von Religionsgemeinschaften

Die Zukunft der öffentlich-rechtlichen Anerkennung von Religionsgemeinschaften Rene Pahud de Mortanges / Gregor A. Rutz / Christoph Winzeler (Hrsg.) Die Zukunft der öffentlich-rechtlichen Anerkennung von Religionsgemeinschaften Universitätsverlag Freiburg Schweiz INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Soziale Beziehungen unter eritreischen Diaspora-Gruppen

Soziale Beziehungen unter eritreischen Diaspora-Gruppen Soziale Beziehungen unter eritreischen Diaspora-Gruppen Fachtagung zu Eritreer/innen in der Schweiz, 21. März 2013, Olten M.A. Fabienne Glatthard Universität Bern f.glatthard@gmx.ch 2 Einleitung und Inhalt

Mehr

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Das Stuttgarter Lehrhaus, Stiftung für interreligiösen Dialog, wurde vom Ehepaar Lisbeth und Karl-Hermann Blickle gemeinsam mit Meinhard Tenné zu

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Integration ist die Einsicht, dass Vielfalt die Essenz des Lebens ist

Integration ist die Einsicht, dass Vielfalt die Essenz des Lebens ist Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Generalsekretariat 18. September 2018 Integration ist die Einsicht, dass Vielfalt die Essenz des Lebens ist Referat von Regierungsrätin Jacqueline Fehr

Mehr

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien Das Fremde verstehen. Interkulturalität und ethische Konflikte in Medizin und Pflege. Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken Auseinandersetzng mit Kulturalität in der Pflege bzw. Pflegeethik Transkulturelle

Mehr

Erklärung über die Erfüllung der Einbürgerungsvoraussetzungen im erleichterten Verfahren (Selbstdeklaration Erwachsene)

Erklärung über die Erfüllung der Einbürgerungsvoraussetzungen im erleichterten Verfahren (Selbstdeklaration Erwachsene) Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeindeamt Abteilung Einbürgerungen Erklärung über die Erfüllung der Einbürgerungsvoraussetzungen im erleichterten Verfahren (Selbstdeklaration Erwachsene)

Mehr

Min. Löhrmann: Die lebendige Auseinandersetzung mit theologischen und philosophischen Bekenntnissen gehört in die Mitte der Gesellschaft.

Min. Löhrmann: Die lebendige Auseinandersetzung mit theologischen und philosophischen Bekenntnissen gehört in die Mitte der Gesellschaft. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Eröffnung der Ausstellung Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland in Solingen Gesamtschule Solingen

Mehr

Staat und Politik

Staat und Politik 2. 2 - Staat und Politik - Grundlagen eines Staates - Staats- und Regierungsformen Grundlagen eines Staates - Fragenkatalog 1. Über welche drei gemeinsamen Merkmale verfügen alle Staaten? 2. Wie hoch war

Mehr

Religionsunterricht wozu?

Religionsunterricht wozu? Religionsunterricht wozu? Mensch Fragen Leben Gott Beziehungen Gestalten Arbeit Glaube Zukunft Moral Werte Sinn Kirche Ziele Dialog Erfolg Geld Wissen Hoffnung Kritik??? Kompetenz Liebe Verantwortung Wirtschaft

Mehr

INHALT ERSTES BUCH METAPHYSIK UND ERKENNTNISTHEORIE DES RECHTS

INHALT ERSTES BUCH METAPHYSIK UND ERKENNTNISTHEORIE DES RECHTS INHALT ERSTES BUCH METAPHYSIK UND ERKENNTNISTHEORIE DES RECHTS 1 Hans Kelsen - Über Grenzen zwischen juristischer Band und soziologischer Methode 3 2 Hans Kelsen - Die Rechtswissenschaft als Norm- oder

Mehr

Grußwort des Stiftungsvorsitzenden Ercan Karakoyun

Grußwort des Stiftungsvorsitzenden Ercan Karakoyun Grußwort des Stiftungsvorsitzenden Ercan Karakoyun Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, eine vielfältige Gesellschaft benötigt einen offenen Dialog zwischen Menschen und Religionen, der auf gegenseitigem

Mehr

Arbeitspaket für den Unterricht Thema Religion und Glaube. Inhaltsübersicht. ab der 9. Schulstufe. Arbeitsblatt Nr. 1: Religiöse Feiertage

Arbeitspaket für den Unterricht Thema Religion und Glaube. Inhaltsübersicht. ab der 9. Schulstufe. Arbeitsblatt Nr. 1: Religiöse Feiertage Arbeitspaket für den Unterricht Thema Religion und Glaube ab der 9. Schulstufe Inhaltsübersicht Arbeitsblatt Nr. 1: Religiöse Feiertage Beschreibung: Die SchülerInnen wählen aus dem Kalender einen ihnen

Mehr

Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht

Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht Pädagogik Klaudia Kock, geb. Buczek Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht Essay 1 Ruhr-Universität Bochum Bochum, den 14.02.2013 Katholisch-Theologische

Mehr

Martin Pfister Kantonsrat Baar

Martin Pfister Kantonsrat Baar Martin Pfister Kantonsrat Baar Delegiertenversammlung der CVP des Kantons Zug vom 19. Oktober 2009 Contra-Referat zur Eidgenössischen Volksinitiative Gegen den Bau von Minaretten (Abstimmung vom 29. November

Mehr

Satzung für die Kreiskomitees der Katholiken im Bistum Münster Zusammenschluss der organisierten Kräfte des Laienapostolates in den Kreisdekanaten

Satzung für die Kreiskomitees der Katholiken im Bistum Münster Zusammenschluss der organisierten Kräfte des Laienapostolates in den Kreisdekanaten Satzung für die Kreiskomitees der Katholiken im Bistum Münster Zusammenschluss der organisierten Kräfte des Laienapostolates in den Kreisdekanaten 1 Das Kreiskomitee der Katholiken 1. Das Kreiskomitee

Mehr

Afghanistan. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Islamische Republik

Afghanistan. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Islamische Republik Herkunft der Muslime in der Schweiz Islamische Republik Landesflagge Religiöser Bezug: Grüner Balken, Wappen mit Moschee, Glaubensbekenntnis www.welt-blick.de Herkunft der Muslime in der Schweiz Gesamtbevölkerung

Mehr

Religiöse Vielfalt als Herausforderung für Schulbücher

Religiöse Vielfalt als Herausforderung für Schulbücher Religiöse Vielfalt als Herausforderung für Schulbücher Prof. Dr. Riem Spielhaus Goethe Institut Kairo 19. November 2016 Diversität im Schulbuch bildungspolitische Prämissen KMK-Empfehlungen zur Interkulturellen

Mehr

Wir sind uns einig: Fünf Appelle zum Schutz von Flüchtlingen an die Religionsgemeinschaften

Wir sind uns einig: Fünf Appelle zum Schutz von Flüchtlingen an die Religionsgemeinschaften Wir sind uns einig: Fünf Appelle zum Schutz von Flüchtlingen an die Religionsgemeinschaften Gemeinsam einen Beitrag leisten! Dieser Flyer ist in Anlehnung an die interreligiöse Erklärung zu Flüchtlingsfragen

Mehr

Interreligiöser Dialog Interreligiöse Kompetenzen Herzig Ludwig 1

Interreligiöser Dialog Interreligiöse Kompetenzen Herzig Ludwig 1 Interreligiöse Kompetenzen 27.10.2015 Herzig Ludwig 1 Dialog vor der Western Wall - Hakotel 27.10.2015 Herzig Ludwig 2 Simchat Tora Freude der Tora Tischa beav Fast-und Trauertag 27.10.2015 Herzig Ludwig

Mehr

Master im Vergleichenden Kanonischen Recht

Master im Vergleichenden Kanonischen Recht Masterstudium Kirchenrecht Master im Vergleichenden Kanonischen Recht Das Verhältnis von Glaube und Recht ist in vielen Religionen von besonderer Bedeutung. Eine gute Kenntnis der rechtlichen Dimension

Mehr

Was braucht Europa? Über den Respekt vor religiöser Vielfalt. Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

Was braucht Europa? Über den Respekt vor religiöser Vielfalt. Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, Was braucht Europa? Über den Respekt vor religiöser Vielfalt Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich des Besuchs der Universität Luxemburg am 5.

Mehr

EINHEIT NR. 4.1 Zusammenarbeit mit den Eltern als innovativer Ansatz. Rechtlicher Rahmen für die Arbeit mit den Eltern

EINHEIT NR. 4.1 Zusammenarbeit mit den Eltern als innovativer Ansatz. Rechtlicher Rahmen für die Arbeit mit den Eltern EINHEIT NR. 4.1 Zusammenarbeit mit den Eltern als innovativer Ansatz Rechtlicher Rahmen für die Arbeit mit den Eltern Kinderrechtskonvention Verabschiedet und zur Unterzeichnung, Ratifizierung und zum

Mehr

Der (Bildungs-)Auftrag Katholischer Schulen in der Welt von heute Beobachtungen und Thesen

Der (Bildungs-)Auftrag Katholischer Schulen in der Welt von heute Beobachtungen und Thesen Der (Bildungs-)Auftrag Katholischer Schulen in der Welt von heute Beobachtungen und Thesen Den Wandel eigen-sinnig gestalten : Katholische Schulen - fast 50 Jahre nach dem Aschermittwochsgesetz und - nach

Mehr

Freundschaft und Solidarität mit Israel. Schweiz Suisse Svizzera. Israel Israël Israele

Freundschaft und Solidarität mit Israel. Schweiz Suisse Svizzera. Israel Israël Israele Freundschaft und Solidarität mit Israel Schweiz Suisse Svizzera Israel Israël Israele Oberes Galiläa Willkommen bei der Gesellschaft Schweiz-Israel (GSI) Liebe Leserin, lieber Leser Damit die Menschen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Weltreligionen - Die fünf Weltreligionen für Kinder aufbereitet Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Minderheitenrechte der Araber in Israël

Minderheitenrechte der Araber in Israël Minderheitenrechte der Araber in Israël Vôlker- und staatsrechtliche Perspektiven Von Katharina Penev Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einfiihrung in die Thematik 19 Kapitel 1 Die Geschichte

Mehr