Registerübergreifende Auswertung von Tumordaten der Klinischen Krebsregister in Mecklenburg- Vorpommern zu sechs Entitäten im Zeitraum 2002 bis 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Registerübergreifende Auswertung von Tumordaten der Klinischen Krebsregister in Mecklenburg- Vorpommern zu sechs Entitäten im Zeitraum 2002 bis 2011"

Transkript

1 Registerübergreifende Auswertung von Tumordaten der Klinischen Krebsregister in Mecklenburg- Vorpommern zu sechs Entitäten im Zeitraum 2002 bis 2011 Bericht vom August 2014

2 Zentrales Klinisches Krebsregister Mecklenburg-Vorpommern Institut für Community Medicine Universitätsmedizin Greifswald, K.d.ö.R. Ellernholzstr Greifswald Projektleitung: Prof. Dr. med. Wolfgang Hoffmann, MPH Tel.: +49 (3834) Fax: +49 (3834) Koordination: Dipl.-Psych. Ulrike Siewert-Markus Tel.: +49 (3834) Mitarbeit: Dipl.-Biomath. Jeanette Bahr Tel.: +49 (3834) Prof. Dr. med. Gottfried Dölken 2

3 Wir danken den Klinischen Krebsregistern in Mecklenburg-Vorpommern, insbesondere Frau Dr. med. Ulrike Flintzer (Neubrandenburg), Frau Dr. med. Heike Zettl und Frau Dipl.-Ing. (FH) Sabine Klöcking (Rostock), Frau Dr. Anabelle Opazo-Saez und Herrn Prof. Dr. med. Klaus Dommisch (Schwerin) sowie Frau Dr. med. Stine Lutze und Herrn Dr. rer. nat. Frank Adler (Greifswald) für die Bereitstellung der Daten und ihre Rückmeldungen zu unseren Nachfragen! 3

4 Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund Vorgehen Datenumfang Mammakarzinom Durchschnittliches Alter bei Diagnosestellung nach Klinischen Krebsregistern und Diagnosejahren Verteilung der pathologischen Tumorstadien vor und nach Einführung des Mammographie- Screenings Anteil der In-situ-Karzinome und pt1-tumore nach Altersgruppen und Diagnosejahren Anwendung der Sentinelbiopsie und Lymphadenektomie nach Diagnosejahren Jahres-Gesamtüberleben bei primärer Fernmetastasierung Lungenkarzinom Durchschnittliches Alter bei Diagnosestellung nach Klinischen Krebsregistern und Geschlecht Geschlechterverhältnis der Neuerkrankungen nach Altersgruppen Histologiegruppen nach Diagnosejahren und Geschlecht Anteil der Chemo- und Strahlentherapie bei nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen im UICC- Stadium IIIB Jahres-Gesamtüberleben im UICC-Stadium IV Malignes Melanom Durchschnittliches Alter bei Diagnosestellung nach Klinischen Krebsregistern UICC-Stadienverteilung nach Diagnosejahren Verteilung der Histologie nach Altersgruppen Prostatakarzinom Durchschnittliches Alter bei Diagnosestellung nach Klinischen Krebsregistern Absolute Fallzahlen nach Altersgruppen Verteilung der Tumorstadien und Anteil nodal positiver und metastasierter Karzinome nach Diagnosejahren Therapeutisches Vorgehen nach Altersgruppen Jahres-Gesamtüberleben bei primärer Fernmetastasierung

5 8 Kolorektales Karzinom Durchschnittliches Alter bei Diagnosestellung nach Klinischen Krebsregistern UICC-Stadienverteilung nach Diagnosejahren Lokale Residualklassifikation nach Diagnosejahren Anzahl untersuchter Lymphknoten nach Diagnosejahren Durchgeführte operative Verfahren nach Diagnosejahren Neoadjuvante Therapie beim Rektumkarzinom im UICC-Stadium II und III Adjuvante Chemotherapie beim Kolonkarzinom im UICC-Stadium III Jahres-Gesamtüberleben beim Kolonkarzinom im UICC-Stadium III Nierenzellkarzinom Durchschnittliches Alter bei Diagnosestellung nach Klinischen Krebsregistern Verteilung der pathologischen Tumorstadien und der UICC-Stadien nach Diagnosejahren Radikale Nephrektomie versus partielle Resektion Jahres-Gesamtüberleben bei primärer Metastasierung Diskussion Referenzen

6 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Anteil (in Prozent) der In-situ-Karzinome und pt1-tumore in drei Altersgruppen nach Diagnosejahren in Mecklenburg-Vorpommern im Zeitraum 2002 bis 2011 (Mammakarzinom; ICD-10 C50 und D05; n=7.052) Abbildung 2: Anteil (in Prozent) der alleinigen axillären Lymphadenektomie sowie Sentinelbiopsie mit axillärer Lymphadenektomie und ohne axilläre Lymphadenektomie in Mecklenburg-Vorpommern im Diagnosezeitraum 2002 bis 2011 (Mammakarzinom; ICD-10 C50 und D05; n=13.152) Abbildung 3: 5-Jahres-Gesamtüberleben bei primärer Metastasierung in Mecklenburg-Vorpommern im Diagnosezeitraum 2002 bis 2007 (Mammakarzinom; ICD-10 C50; n=427) Abbildung 4: Geschlechterverhältnis der Neuerkrankungen (Anteil in Prozent) nach 5-Jahres- Altersgruppen in Mecklenburg-Vorpommern im Zeitraum 2002 bis 2011 (Lungenkarzinom; ICD-10 C33 bis C34; n=9.859) Abbildung 5: Anteil (in Prozent) der Histologiegruppen nach Diagnosejahren und Geschlecht in Mecklenburg-Vorpommern im Zeitraum 2002 bis 2011 (Lungenkarzinom; ICD-10 C33 bis C34; n=9.859) Abbildung 6: Anteil (in Prozent) der Chemo- und Strahlentherapie bei nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen im UICC-Stadium IIIB nach Diagnosejahren in Mecklenburg-Vorpommern im Zeitraum 2002 bis 2011 (Lungenkarzinom; ICD-10 C33 bis C34; n=578) Abbildung 7: 5-Jahres-Gesamtüberleben der Patienten im UICC-Stadium IV in Mecklenburg- Vorpommern im Zeitraum 2002 bis 2007 (Lungenkarzinom; ICD-10 C33 bis C34; n=2.223) Abbildung 8: UICC-Stadienverteilung (Anteil in Prozent) nach Diagnosejahren in Mecklenburg- Vorpommern im Zeitraum 2002 bis 2011 (Malignes Melanom und Melanoma in situ; ICD-10 C43 und D03; n=3.516) Abbildung 9: Verteilung der Histologie nach 5-Jahres-Altersgruppen in Mecklenburg-Vorpommern im Diagnosezeitraum 2002 bis 2011 (Malignes Melanom und Melanoma in situ; ICD-10 C43 und D03; n=3.516) Abbildung 10: Absolute Fallzahlen nach 5-Jahres-Altersgruppen in Mecklenburg-Vorpommern im Diagnosezeitraum 2002 bis 2011 (Prostatakarzinom; ICD-10 C61; n=13.546) Abbildung 11: Anteil (in Prozent) der Tumorstadien sowie der nodal positiven und/oder metastasierten Karzinome nach Diagnosejahren in Mecklenburg-Vorpommern im Zeitraum 2002 bis 2011 (Prostatakarzinom; ICD-10 C61; ohne Fälle mit mindestens einer fehlenden TNM-Angabe; n=7.556) Abbildung 12: Anteil (in Prozent) primärer radikaler Prostatektomien, primärer Strahlentherapien und sonstiger/keiner Therapien (Hormontherapie, active surveillance oder watchful waiting) in drei Altersgruppen in Mecklenburg-Vorpommern im Diagnosezeitraum 2002 bis 2011 (Prostatakarzinom; ICD-10 C61; n=13.546) Abbildung 13: 5-Jahres-Gesamtüberleben bei primärer Metastasierung in Mecklenburg-Vorpommern im Diagnosezeitraum 2002 bis 2007 (Prostatakarzinom; ICD-10 C61; n=412) Abbildung 14: Anteil (in Prozent) der UICC-Tumorstadien nach Diagnosejahren in Mecklenburg- Vorpommern im Zeitraum 2002 bis 2011 (Kolonkarzinom; ICD-10 C18; n=7.224) Abbildung 15: Anteil (in Prozent) der UICC-Tumorstadien nach Diagnosejahren in Mecklenburg- Vorpommern im Zeitraum 2002 bis 2011 (Rektumkarzinom; ICD-10 C19 bis 20; n=4.111)

7 Abbildung 16: Anteil (in Prozent) der lokalen Residualklassifikationen nach Diagnosejahren in Mecklenburg-Vorpommern im Zeitraum 2002 bis 2011 (Kolonkarzinom; ICD-10 C18; n=6.662) Abbildung 17: Anteil (in Prozent) der lokalen Residualklassifikationen nach Diagnosejahren in Mecklenburg-Vorpommern im Zeitraum 2002 bis 2011 (Rektumkarzinom; ICD-10 C19 bis 20; n=3.530) Abbildung 18: Anzahl untersuchter Lymphknoten (Anteil in Prozent) nach Diagnosejahren in Mecklenburg-Vorpommern im Zeitraum 2002 bis 2011 (Kolonkarzinom; ICD-10 C18; n=6.657) Abbildung 19: Anzahl untersuchter Lymphknoten (Anteil in Prozent) nach Diagnosejahren in Mecklenburg-Vorpommern im Zeitraum 2002 bis 2011 (Rektumkarzinom; ICD-10 C19 bis 20; n=3.526) Abbildung 20: Durchgeführte operative Verfahren (Anteil in Prozent) nach Diagnosejahren in Mecklenburg-Vorpommern im Zeitraum 2002 bis 2011 (Kolonkarzinom; ICD-10 C18; n=6.607) Abbildung 21: Durchgeführte operative Verfahren (Anteil in Prozent) nach Diagnosejahren in Mecklenburg-Vorpommern im Zeitraum 2002 bis 2011 (Rektumkarzinom; ICD-10 C19 bis 20; n=3.517) Abbildung 22: Anteil (in Prozent) durchgeführter neoadjuvanter Therapien im UICC-Stadium II und III nach Klinischen Krebsregistern in Mecklenburg-Vorpommern im Diagnosezeitraum 2002 bis 2011 (Rektumkarzinom; ICD-10 C19 bis 20) Abbildung 23: Anteil (in Prozent) durchgeführter neoadjuvanter Therapien im UICC-Stadium II und III nach Diagnosejahren in Mecklenburg-Vorpommern im Zeitraum 2002 bis 2011 (Rektumkarzinom; ICD-10 C19 bis 20) Abbildung 24: Anteil (in Prozent) adjuvanter Chemotherapien im UICC-Stadium III nach Klinischen Krebsregistern in Mecklenburg-Vorpommern im Diagnosezeitraum 2002 bis 2011 (Kolonkarzinom; ICD-10 C18) Abbildung 25: Anteil (in Prozent) adjuvanter Chemotherapien im UICC-Stadium III nach Diagnosejahren in Mecklenburg-Vorpommern im Zeitraum 2002 bis 2011 (Kolonkarzinom; ICD-10 C18) Abbildung 26: 5-Jahres-Gesamtüberleben im UICC-Stadium III bei adjuvanter Chemotherapie und ohne Angabe zur Therapie in Mecklenburg-Vorpommern im Diagnosezeitraum 2002 bis 2011 (Kolonkarzinom; ICD-10 C18) Abbildung 27: 5-Jahres-Gesamtüberleben im UICC-Stadium IV in Mecklenburg-Vorpommern im Diagnosezeitraum 2002 bis 2007 (Kolorektales Karzinom; ICD-10 C18 bis 20) Abbildung 28: Anteil (in Prozent) der pathologischen Tumorstadien nach Diagnosejahren in Mecklenburg-Vorpommern im Zeitraum 2002 bis 2011 (Nierenzellkarzinom; ICD-10 C64; n=4.049). 35 Abbildung 29: Anteil (in Prozent) der UICC-Stadien nach Diagnosejahren in Mecklenburg- Vorpommern im Zeitraum 2002 bis 2011 (Nierenzellkarzinom; ICD-10 C64; n=4.049) Abbildung 30: Anteil (in Prozent) radikaler Nephrektomien und partieller Resektionen in Mecklenburg-Vorpommern nach Diagnosejahren im Zeitraum 2002 bis 2011 (Nierenzellkarzinom; ICD-10 C64; n=3.350) Abbildung 31: 5-Jahres-Gesamtüberleben bei primärer Metastasierung in Mecklenburg-Vorpommern im Diagnosezeitraum 2002 bis 2007 (Nierenzellkarzinom; ICD-10 C64; n=290)

8 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Durchschnittliches Alter bei Diagnosestellung nach Klinischen Krebsregistern in Mecklenburg-Vorpommern im Zeitraum 2002 bis 2011 (Mammakarzinom; ICD-10 C50 und D05; n=13.152) Tabelle 2: Durchschnittliches Alter bei Diagnosestellung nach Diagnosejahren in Mecklenburg- Vorpommern im Zeitraum 2002 bis 2011 (Mammakarzinom; ICD-10 C50 und D05; n=13.152) Tabelle 3: Anteil (in Prozent) der pathologischen Tumorstadien bei 50- bis 69-jährigen Patientinnen mit primärer OP nach Diagnosejahren in Mecklenburg-Vorpommern im Zeitraum 2002 bis 2011 (Mammakarzinom; ICD-10 C50 und D05; n=5.933) Tabelle 4: Durchschnittliches Alter bei Diagnosestellung nach Klinischen Krebsregistern in Mecklenburg-Vorpommern im Zeitraum 2002 bis 2011 (Lungenkarzinom; ICD-10 C33 bis C34; n=9.859) Tabelle 5: Durchschnittliches Alter bei Diagnosestellung nach Geschlecht in Mecklenburg- Vorpommern im Zeitraum 2002 bis 2011 (Lungenkarzinom; ICD-10 C33 bis C34; n=9.859) Tabelle 6: Durchschnittliches Alter bei Diagnosestellung nach Klinischen Krebsregistern in Mecklenburg-Vorpommern im Zeitraum 2002 bis 2011 (Malignes Melanom und Melanoma in situ; ICD-10 C43 und D03; n=3.516) Tabelle 7: Durchschnittliches Alter bei Diagnosestellung nach Klinischen Krebsregistern in Mecklenburg-Vorpommern im Zeitraum 2002 bis 2011 (Prostatakarzinom; ICD-10 C61; n=13.546).. 23 Tabelle 8: Durchschnittliches Alter bei Diagnosestellung nach Klinischen Krebsregistern in Mecklenburg-Vorpommern im Zeitraum 2002 bis 2011 (Kolorektales Karzinom ICD-10 C18 bis C20, n=11.335; Kolonkarzinom ICD-10 C18, n=7.224; Rektumkarzinom ICD-10 C19 bis C20, n=4.111) Tabelle 9: Durchschnittliches Alter bei Diagnosestellung nach Klinischen Krebsregistern in Mecklenburg-Vorpommern im Diagnosezeitraum 2002 bis 2011 (Nierenzellkarzinom; ICD-10 C64). 35 8

9 1 Hintergrund Durch das Klinische Krebsregistergesetz Mecklenburg-Vorpommern vom 6. Juli 2011 wurde die Einrichtung des Zentralen Klinischen Krebsregisters (ZKKR) zur Qualitätssicherung der Krebsbehandlung festgeschrieben. Ziel ist es, fortlaufend die Daten der regionalen Klinischen Krebsregister (KKR) in Schwerin, Rostock, Neubrandenburg und Greifswald über das Auftreten, die Behandlung und den Verlauf von Krebserkrankungen einschließlich ihrer Frühstadien regionsübergreifend zusammenzuführen und für das gesamte Land Mecklenburg-Vorpommern auszuwerten. Außerdem wurde eine Meldepflicht der Leistungserbringer, verbunden mit einem Widerspruchsrecht der Patienten, eingeführt, welche die bisherige Meldung basierend auf einer individuellen Einverständniserklärung jedes Patienten ablöste [1]. In der Verordnung zur Bestimmung der Einrichtungen nach dem Klinischen Krebsregistergesetz vom 15. Februar 2012 wurde das Institut für Community Medicine der Universitätsmedizin Greifswald als die Einrichtung bestimmt, die sowohl das Zentrale Klinische Krebsregister Mecklenburg-Vorpommern als auch die Unabhängige Treuhandstelle führt [2]. Ende des Jahres 2012 wurde mit dem Aufbau des ZKKR und der Treuhandstelle begonnen. Der wissenschaftliche Beirat des Zentralen Klinischen Krebsregisters Mecklenburg-Vorpommern, vertreten durch den Vorsitzenden Herrn Prof. Dr. Guido Hildebrandt, beauftragte am 27. November 2013 das ZKKR mit einer landesweiten Auswertung der Daten der vier Klinischen Krebsregister in Mecklenburg-Vorpommern. Hintergrund war die Beteiligung der vier regionalen KKR an der 5. Bundesweiten Onkologischen Qualitätskonferenz im Rahmen des 31. Deutschen Krebskongresses 2014 [3]. Für die alle zwei Jahre durchgeführte Bundesweite Qualitätskonferenz zur onkologischen Versorgung stellen Klinische Krebsregister aus dem gesamten Bundesgebiet anonymisierte Daten den entsprechenden Auswertungsstellen zur Verfügung [4]. Die Bundesweite Onkologische Qualitätskonferenz wurde von der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. (ADT) und dem Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch Klinische Krebsregister (KoQK) initiiert und erstmals im Jahr 2006 durchgeführt. Im ZKKR erfolgte eine analoge Auswertung der Daten der vier regionalen KKR auf der Ebene des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Es wurden Daten der Diagnosejahre 2002 bis 2011 zu sechs Tumorentitäten (Mamma-, Lungen-, Prostata-, Nierenzell- und Kolorektales Karzinom sowie Malignes Melanom) analysiert. 9

10 2 Vorgehen Die Auswertung der Daten im ZKKR erfolgte analog der 4. Bundesweiten Onkologischen Qualitätskonferenz im Rahmen des 30. Deutschen Krebskongresses 2012 [5]. Bei Übereinstimmung des Geburtsdatums (es wurden nur Angaben zum Geburtsmonat und -jahr an das ZKKR übermittelt), des Geschlechts, der Postleitzahl, der Diagnose nach ICD-10, der Histologie, gegebenenfalls der Lokalisation (rechts/links) und des Diagnosedatums und/oder des Sterbedatums bei zwei Tumorfällen (innerhalb eines KKR oder in zwei KKR) wurde angenommen, dass der identische Tumorfall doppelt dokumentiert wurde, und nur ein Fall beibehalten. Das UICC-Stadium wurde aus den TNM-Angaben generiert. Die Grundlage bildete das pathologische TNM (ptnm). Das klinische TNM (ctnm) wurde herangezogen, wenn das ptnm nicht vorlag, der Operation eine neoadjuvante Behandlung vorausging oder ein Zeitraum von mehr als vier Monaten zwischen Diagnosedatum und Operation mit Erhebung des ptnm lag [6],[7]. Vor der Auswertung erfolgte eine Plausibilitäts- und Vollständigkeitskontrolle der übermittelten Daten. Rückfragen zu den Daten wurden gemeinsam mit den regionalen KKR geklärt. Diese Datenprüfung und -korrektur war nicht abschließend. Die Auswertungen wurden am 12. Februar 2014 den KKR zur Verfügung gestellt und in einer Telefonkonferenz am 03. März 2014 besprochen. Zudem wurden die Ergebnisse auf der 6. Sitzung des wissenschaftlichen Beirats des ZKKR am 17. März 2014 in Rostock vorgestellt und diskutiert. Im Folgenden werden die Ergebnisse zusammenfassend dargestellt. 10

11 3 Datenumfang Mammakarzinom: Insgesamt wurden von den KKR zu der Entität Mammakarzinom Datensätze an das ZKKR übermittelt (KKR Greifswald: n=3.749; KKR Neubrandenburg: n=2.289; KKR Rostock: n=4.404; KKR Schwerin: n=2.740). Nach Ausschluss von 30 Datensätzen (andere ICD-10-Diagnose: n=6; doppelte Dokumentation: n=24) konnten Datensätze zu der Entität Mammakarzinom ausgewertet werden (ICD-10 C50: n=12.122; ICD-10 D05: n=1.030). Lungenkarzinom: Zu der Entität Lungenkarzinom wurden von den KKR Datensätze übermittelt (KKR Greifswald: n=2.819; KKR Neubrandenburg: n=1.973; KKR Rostock: n=3.099; KKR Schwerin: n=2.088). Nach Ausschluss von 120 Datensätzen (andere ICD-10-Diagnose: n=46; doppelte Dokumentation: n=73; Alter unter 15 Jahren: n=1) konnten Datensätze zu der Entität Lungenkarzinom (ICD-10 C33 bis C34) ausgewertet werden. Malignes Melanom: Zu der Entität Malignes Melanom wurden von den KKR Datensätze übermittelt (KKR Greifswald: n=848; KKR Neubrandenburg: n=544; KKR Rostock: n=1.317; KKR Schwerin: n=645). Nach Ausschluss von zehn Datensätzen (doppelte Dokumentation: n=9; Alter unter 15 Jahren: n=1) konnten Datensätze zu der Entität Malignes Melanom ausgewertet werden (ICD-10 C43: n=2.650; ICD-10 D03: n=866). Prostatakarzinom: Zu der Entität Prostatakarzinom wurden von den KKR Datensätze übermittelt (KKR Greifswald: n=3.776; KKR Neubrandenburg: n=2.595; KKR Rostock: n=4.712; KKR Schwerin: n=2.546). Nach Ausschluss von 83 Datensätzen (andere ICD-10-Diagnose: n=13; doppelte Dokumentation: n=70) konnten Datensätze zu der Entität Prostatakarzinom (ICD-10 61) ausgewertet werden. Kolorektales Karzinom: Zu der Entität Kolorektales Karzinom wurden von den KKR Datensätze übermittelt (KKR Greifswald: n=3.143; KKR Neubrandenburg: n=2.539; KKR Rostock: n=4.588; KKR Schwerin: n=2.030). Nach Ausschluss von 965 Datensätzen (Diagnose In-situ-Karzinom: n=922; andere ICD-10-Diagnose: n=7; doppelte Dokumentation: n=36) konnten Datensätze zu der Entität Kolorektales Karzinom (ICD-10 C18 bis C20) ausgewertet werden. Es lagen Datensätze zu der Entität Kolonkarzinom (ICD-10 C18) und Datensätze zu der Entität Rektumkarzinom (ICD-10 C19 bis C20) vor. Nierenzellkarzinom: Zu der Entität Nierenzellkarzinom wurden von den KKR Datensätze übermittelt (KKR Greifswald: n=1.207; KKR Neubrandenburg: n=765; KKR Rostock: n=1.344; KKR Schwerin: n=756). Nach Ausschluss von 23 Datensätzen (andere ICD-10-Diagnose: n=4; doppelte Dokumentation: n=8; Alter unter 15 Jahren: n=11) konnten Datensätze zu der Entität Nierenzellkarzinom (ICD-10 64) ausgewertet werden. 11

12 4 Mammakarzinom 4.1 Durchschnittliches Alter bei Diagnosestellung nach Klinischen Krebsregistern und Diagnosejahren In der Tabelle 1 sind das durchschnittliche und mediane Alter sowie jeweils das Alter der jüngsten bzw. ältesten Mammakarzinom-Patientin bei Diagnosestellung nach den Klinischen Krebsregistern im Zeitraum 2002 bis 2011 dargestellt. Das mediane Alter betrug 63 Jahre. In Tabelle 2 ist das durchschnittliche Alter bei Diagnosestellung nach den Diagnosejahren aufgeführt. Im betrachteten Zeitraum erhöhte sich das durchschnittliche Alter um 1,7 Jahre bedingt durch die aktuelle demografische Entwicklung, welche durch eine Alterung der Bevölkerung gekennzeichnet ist. Tabelle 1: Durchschnittliches Alter bei Diagnosestellung nach Klinischen Krebsregistern in Mecklenburg- Vorpommern im Zeitraum 2002 bis 2011 (Mammakarzinom; ICD-10 C50 und D05; n=13.152) Klinisches Krebsregister Anzahl Alter in Jahren Mittelwert Median Min. Max. Greifswald , Neubrandenburg , Rostock , Schwerin , Tabelle 2: Durchschnittliches Alter bei Diagnosestellung nach Diagnosejahren in Mecklenburg-Vorpommern im Zeitraum 2002 bis 2011 (Mammakarzinom; ICD-10 C50 und D05; n=13.152) Diagnosejahr Anzahl Alter in Jahren Mittelwert Median Min. Max , , , , , , , , , ,

13 4.2 Verteilung der pathologischen Tumorstadien vor und nach Einführung des Mammographie-Screenings In Mecklenburg-Vorpommern wurde mit dem bevölkerungsbezogenen Mammographie-Screening- Programm im Jahr 2006 begonnen. Im Jahr 2009 waren 75% bis 100% der laut Versorgungskonzept für eine vollständige Flächendeckung geplanten Anzahl an Mammographie-Einheiten vorhanden [8]. Zur Früherkennung von Brustkrebs werden alle 50- bis 69-jährigen Frauen über die Einwohnermelderegister angeschrieben und jeweils im Abstand von zwei Jahren zu der Untersuchung in spezialisierten Zentren eingeladen. In der Tabelle 3 ist der prozentuale Anteil der pathologischen Tumorstadien einschließlich der In-situ- Karzinome (ptis) nach Diagnosejahren für die 50- bis 69-jährigen Patientinnen mit einer Operation als primären Behandlung dargestellt. Eine deutliche Zunahme der In-situ-Fälle in dem beobachteten Zeitraum ist erkennbar. Im Jahr 2002 lag der Anteil der In-situ-Fälle bei 6,0%. Der höchste Anteil von 16,3% In-situ-Fällen wurde im Jahr 2009 erreicht, wogegen der Anteil im Jahr ,6% betrug. Der Anteil der pt1-tumore stieg von 51,9% im Jahr 2002 auf 62,2% im Jahr Dagegen nahm der Anteil der pt2-tumore von einem Anteil von 33,5% im Jahr 2002 auf einen Anteil von 21,4% im Jahr 2011 ab. Auch ein rückläufiger Trend des Anteils der pt4-tumore war zu verzeichnen. Der Anteil von 3,2% im Jahr 2002 sank auf einen Anteil von 0,7% im Jahr Lediglich bezüglich des Anteils der im pt3-stadium diagnostizierten Tumore ließ sich kein konsistenter Rückgang aufzeigen. Diese Zahlen weisen auf den Erfolg des Mammographie-Screenings hin, da ab der Einführung im Jahr 2006 ein deutlich höherer Anteil der Tumorfälle in einem früheren Stadium diagnostiziert wurde. Allerdings wurde nicht die Stadienverteilung zum Zeitpunkt der Diagnose zwischen Teilnehmern und Nicht-Teilnehmern verglichen. Dies wäre im Falle eines Nachweises von Unterschieden ein noch deutlicherer Beleg für die Wirksamkeit des Mammographie-Screenings. Wichtig wäre außerdem zu analysieren, ob die Teilnahme am Mammographie-Screening mit einer günstigeren Prognose sowohl hinsichtlich des Überlebens als auch der Lebensqualität einhergeht. Tabelle 3: Anteil (in Prozent) der pathologischen Tumorstadien bei 50- bis 69-jährigen Patientinnen mit primärer OP nach Diagnosejahren in Mecklenburg-Vorpommern im Zeitraum 2002 bis 2011 (Mammakarzinom; ICD-10 C50 und D05; n=5.933) Diagnosejahr Anz. k.a.% ptis% pt1% pt2% pt3% pt4% ,3 6,0 51,9 33,5 3,2 3, ,1 7,6 48,5 36,2 3,4 2, ,3 7,5 52,6 31,4 4,3 2, ,1 9,5 48,2 34,6 5,1 1, ,8 13,8 55,0 25,5 3,2 1, ,5 12,9 50,8 27,3 4,8 2, ,5 12,2 55,6 27,1 2,5 1, ,8 16,3 55,3 22,9 3,0 1, ,1 14,4 52,0 26,2 4,8 1, ,5 11,6 62,2 21,4 3,6 0, ,3 11,4 53,3 28,4 3,8 1,9 13

14 4.3 Anteil der In-situ-Karzinome und pt1-tumore nach Altersgruppen und Diagnosejahren In der Abbildung 1 ist der prozentuale Anteil der In-situ-Karzinome und pt1-tumore in drei Altersgruppen (unter 50 Jahre, 50 bis 69 Jahre sowie 70 Jahre und älter) nach Diagnosejahren dargestellt. Im Zeitraum 2002 bis 2011 unterschied sich der Anteil der In-situ-Karzinome nicht wesentlich zwischen den drei Altersgruppen und reichte von durchschnittlich 6,0% bei den 70- Jährigen und Älteren bis 10,4% bei den 50- bis 69-Jährigen. Dagegen lag der Durchschnitt des prozentualen Anteils der pt1-tumore über alle Diagnosejahre in der Altersgruppe der 70-Jährigen und Älteren mit 34,8% deutlich unter dem Durchschnitt der beiden jüngeren Altersgruppen (47,9%). Dies weist auf eine Abnahme des Anteils der in früheren Stadien diagnostizierten Tumore mit zunehmendem Lebensalter hin. Abbildung 1: Anteil (in Prozent) der In-situ-Karzinome und pt1-tumore in drei Altersgruppen nach Diagnosejahren in Mecklenburg-Vorpommern im Zeitraum 2002 bis 2011 (Mammakarzinom; ICD-10 C50 und D05; n=7.052) 4.4 Anwendung der Sentinelbiopsie und Lymphadenektomie nach Diagnosejahren Abbildung 2 zeigt die Entwicklung der Anwendung der operativen Verfahren Sentinelbiopsie (auch Sentinel-Lymphonodektomie, SLNE) und axilläre Lymphadenektomie (LAD) im Zeitraum 2002 bis Die interdisziplinäre S3-Leitlinie empfiehlt seit dem Jahr 2004 vor Durchführung einer axillären Lymphadenektomie den Wächterlymphknoten, auch Sentinel-Lymphknoten, zu untersuchen [9]. Als Wächterlymphknoten eines Patienten wird der Lymphknoten bezeichnet, der im Abflussgebiet der Lymphflüssigkeit des bösartigen Tumors an erster Stelle liegt. Der Befund des Wächterlymphknotens ermöglicht Rückschlüsse über die Metastasierung des Tumors. Ist der Wächterlymphknoten nicht befallen, so kann mit hoher Wahrscheinlichkeit (bei Brustkrebs in ca. 95% der Fälle) davon ausgegangen werden, dass nachfolgende Lymphknoten ebenfalls nicht befallen sind [10]. Somit erübrigt sich die Entfernung aller Lymphknoten der Achselhöhle und damit verbundene Nebenwirkungen, wie z.b. Lymphödeme, können vermieden werden. In den seltenen Fällen, in 14

15 denen sich kein Wächterlymphknoten darstellt, liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit ein tumoröser Befall von Lymphbahnen oder Lymphknoten vor und eine Lymphknotenentfernung sollte durchgeführt werden [9]. Bereits vor Veröffentlichung der Leitlinie im Jahr 2004 zeigte sich ein rückläufiger Trend in den durchgeführten alleinigen Lymphadenektomien. Entsprechend der Empfehlung der Leitlinie nahm der Anteil alleiniger Lymphadenektomien von 70,4% im Jahr 2004 weiter ab auf einen Anteil von 17,4% im Jahr Dagegen stieg der Anteil der alleinigen Sentinelbiopsien kontinuierlich von 5,3% in 2004 auf 41,5% in 2011 an. Der Anteil von Sentinelbiopsien mit anschließender Lymphadenektomie zeigte einen Anstieg auf 28,7% bis zum Jahr 2008 und danach einen geringen Rückgang auf 21,0% im Jahr Über alle Diagnosejahre wurde bei 9,3% der Patientinnen keine Operation durchgeführt und bei 6,4% fehlte eine entsprechende Angabe. Abbildung 2: Anteil (in Prozent) der alleinigen axillären Lymphadenektomie sowie Sentinelbiopsie mit axillärer Lymphadenektomie und ohne axilläre Lymphadenektomie in Mecklenburg-Vorpommern im Diagnosezeitraum 2002 bis 2011 (Mammakarzinom; ICD-10 C50 und D05; n=13.152) Jahres-Gesamtüberleben bei primärer Fernmetastasierung In der Abbildung 3 ist das absolute 5-Jahres-Gesamtüberleben der Patientinnen mit primär metastasierten Tumoren dargestellt. Der Vergleich der beiden Zeiträume 2002 bis 2004 und 2005 bis 2007 zeigte keinen bedeutenden Unterschied in dem Verlauf der Überlebenskurven. Dieses Ergebnis könnte ein Hinweis darauf sein, dass keine wesentlichen Fortschritte in der Behandlung primärmetastasierter Tumore erzielt werden konnten. Allerdings konnte für die Auswertung nicht zwischen krebsbedingten und auf andere Ursachen zurück zu führenden Todesfällen unterschieden werden. Für die Diagnosejahre 2008 bis 2011 wurde das Gesamtüberleben aufgrund unvollständiger Angaben zum Vitalstatus nicht berechnet. Diese Einschränkungen treffen auf alle Analysen des 5- Jahres-Gesamtüberlebens für die in diesem Bericht dargestellten Entitäten zu. 15

16 Abbildung 3: 5-Jahres-Gesamtüberleben bei primärer Metastasierung in Mecklenburg-Vorpommern im Diagnosezeitraum 2002 bis 2007 (Mammakarzinom; ICD-10 C50; n=427) 16

17 5 Lungenkarzinom 5.1 Durchschnittliches Alter bei Diagnosestellung nach Klinischen Krebsregistern und Geschlecht In Tabelle 4 sind das durchschnittliche und mediane Alter sowie jeweils das Alter des jüngsten bzw. ältesten Patienten bei Diagnosestellung nach den Klinischen Krebsregistern im Zeitraum 2002 bis 2011 dargestellt. Zwischen den KKR unterschied sich das durchschnittliche und mediane Alter nicht deutlich. Das mediane Alter betrug 68 bzw. 69 Jahre. Weiterhin ist das durchschnittliche Alter getrennt nach Geschlecht im Zeitraum 2002 bis 2011 in Tabelle 5 aufgeführt. Ein Unterschied zwischen Männern und Frauen in Bezug auf das Alter zum Diagnosezeitpunkt war ebenfalls nicht erkennbar. Tabelle 4: Durchschnittliches Alter bei Diagnosestellung nach Klinischen Krebsregistern in Mecklenburg- Vorpommern im Zeitraum 2002 bis 2011 (Lungenkarzinom; ICD-10 C33 bis C34; n=9.859) Klinisches Krebsregister Anzahl Alter in Jahren Mittelwert Median Min. Max. Greifswald , Neubrandenburg , Rostock , Schwerin , Tabelle 5: Durchschnittliches Alter bei Diagnosestellung nach Geschlecht in Mecklenburg-Vorpommern im Zeitraum 2002 bis 2011 (Lungenkarzinom; ICD-10 C33 bis C34; n=9.859) Männer n=7.414 Alter in Jahren Frauen n=2.445 Mittelwert 67,2 67,0 Median Minimum Maximum Geschlechterverhältnis der Neuerkrankungen nach Altersgruppen Abbildung 4 zeigt das Geschlechterverhältnis der inzidenten Lungenkrebsfälle im Zeitraum 2002 bis 2011 nach 5-Jahres-Altersgruppen. Insgesamt erkrankten mehr Männer als Frauen. Die Entwicklung eines Bronchialkarzinoms ist bei Männern in etwa 90%, bei Frauen in etwa 80% der Fälle auf das inhalative Tabakrauchen zurückzuführen [11]. Auffällig ist, dass sich das Geschlechterverhältnis in den Altersgruppen unterschied. Während in den Altersgruppen 60 bis 64 Jahre und 65 bis 69 Jahre ca. 20% der Lungenkrebsfälle bei Frauen auftraten, waren dies in den Altersgruppen der unter 35- Jährigen, 85- bis 89-Jährigen und 90-Jährigen und Älteren ca. 40% der Erkrankungen. Das heißt, 17

18 insbesondere im mittleren Altersbereich waren vor allem Männer betroffen. Der Geschlechterunterschied in den beiden ältesten Altersgruppen ist vermutlich auf den aufgrund der höheren Lebenserwartung insgesamt höheren Anteil von Frauen in der Bevölkerung in diesem Altersbereich zurückzuführen [12]. Abbildung 4: Geschlechterverhältnis der Neuerkrankungen (Anteil in Prozent) nach 5-Jahres-Altersgruppen in Mecklenburg-Vorpommern im Zeitraum 2002 bis 2011 (Lungenkarzinom; ICD-10 C33 bis C34; n=9.859) 5.3 Histologiegruppen nach Diagnosejahren und Geschlecht In der Abbildung 5 ist der prozentuale Anteil der Histologiegruppen entsprechend der Internationalen Klassifikation der Krankheiten für die Onkologie (ICD-O-3) [13] nach Geschlecht und Diagnosejahren dargestellt. Der Anteil der Plattenepithelkarzinome und Subtypen war bei Männern mit 33,0% (Durchschnitt über alle Diagnosejahre) höher als bei Frauen mit 16,4%. Demgegenüber war der Anteil der Adenokarzinome und Subtypen bei Frauen mit 37,5% höher als bei Männern mit 27,0%. Auch der Anteil der kleinzelligen Lungenkarzinome war bei Frauen mit 22,0% geringfügig höher gegenüber einem Anteil von 19,3% bei Männern. Kleinzellige Bronchialkarzinome sind durch eine besonders ungünstige Überlebensprognose charakterisiert. 18

19 Abbildung 5: Anteil (in Prozent) der Histologiegruppen nach Diagnosejahren und Geschlecht in Mecklenburg- Vorpommern im Zeitraum 2002 bis 2011 (Lungenkarzinom; ICD-10 C33 bis C34; n=9.859) 5.4 Anteil der Chemo- und Strahlentherapie bei nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen im UICC-Stadium IIIB Abbildung 6 zeigt den prozentualen Anteil durchgeführter Chemo- und Strahlentherapien bei nichtkleinzelligen Lungenkarzinomen im UICC-Stadium IIIB in den drei Zeiträumen 2002 bis 2005, 2006 bis 2008 und 2009 bis Von den insgesamt ausgewerteten Lungenkarzinomfällen waren nicht-kleinzellig (80,2%). Davon konnte aufgrund fehlender TNM-Angaben in 38,9% der Fälle das UICC-Stadium nicht bestimmt werden. Unter den übrigen Fällen fanden sich 578 Fälle im UICC- Stadium IIIB (12,0% der nicht-kleinzelligen Lungenkarzinome, für die das Stadium bestimmt werden konnte). Die Anteile der Strahlentherapie, Chemotherapie und kombinierten Chemo- und Strahlentherapie blieben relativ konstant im zeitlichen Verlauf. Laut aktueller Leitlinie zur Behandlung des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms im Stadium IIIB wird eine Kombination aus Chemo- und Strahlentherapie empfohlen [14]. Abbildung 6 zeigt, dass dementsprechend in den beobachteten Zeiträumen der größte Teil der Behandlung mittels einer kombinierten Chemo- und Strahlentherapie erfolgte. Der Anteil der Operationen war sehr gering (10,9%). Darum ist diese Behandlungsoption in Abbildung 6 nicht mit dargestellt. 19

20 Abbildung 6: Anteil (in Prozent) der Chemo- und Strahlentherapie bei nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen im UICC-Stadium IIIB nach Diagnosejahren in Mecklenburg-Vorpommern im Zeitraum 2002 bis 2011 (Lungenkarzinom; ICD-10 C33 bis C34; n=578) Jahres-Gesamtüberleben im UICC-Stadium IV In der Abbildung 7 ist das absolute 5-Jahres-Gesamtüberleben der Patienten mit Tumoren im UICC- Stadium IV dargestellt. Das Stadium IV umfasst alle primär metastasierten Tumore. Der Vergleich der beiden Zeiträume 2002 bis 2004 und 2005 bis 2007 zeigte keinen Unterschied in dem Verlauf der Überlebenskurven. Die absolute Überlebensrate innerhalb eines 5-Jahres-Zeitraums lag bei ca. 5%. Abbildung 7: 5-Jahres-Gesamtüberleben der Patienten im UICC-Stadium IV in Mecklenburg-Vorpommern im Zeitraum 2002 bis 2007 (Lungenkarzinom; ICD-10 C33 bis C34; n=2.223) 20

21 6 Malignes Melanom 6.1 Durchschnittliches Alter bei Diagnosestellung nach Klinischen Krebsregistern In Tabelle 6 sind das durchschnittliche und mediane Alter sowie jeweils das Alter des jüngsten bzw. ältesten Patienten bei Diagnosestellung nach den Klinischen Krebsregistern im Zeitraum 2002 bis 2011 dargestellt. Das mediane Alter unterschied sich geringfügig zwischen den KKR. Im Einzugsbereich des Registers in Neubrandenburg betrug das mediane Alter der Patienten mit Malignem Melanom 63 Jahre bzw. im Bereich des Registers in Schwerin 64 Jahre. In den Einzugsbereichen der Register Rostock und Greifswald lag das mediane Alter der Patienten bei 65 Jahren. Tabelle 6: Durchschnittliches Alter bei Diagnosestellung nach Klinischen Krebsregistern in Mecklenburg- Vorpommern im Zeitraum 2002 bis 2011 (Malignes Melanom und Melanoma in situ; ICD-10 C43 und D03; n=3.516) Klinisches Krebsregister Anzahl Alter in Jahren Mittelwert Median Min. Max. Greifswald , Neubrandenburg , Rostock , Schwerin , UICC-Stadienverteilung nach Diagnosejahren In Abbildung 8 sind die prozentualen Anteile der UICC-Stadien nach den Diagnosejahren dargestellt. Die Relation der Stadien-Anteile blieb in dem betrachteten Zeitraum relativ konstant. Über den 10- Jahreszeitraum zeigte sich jedoch eine verbesserte Dokumentation der TNM-Klassifikation, die zur UICC-Stadieneinteilung von malignen Tumoren verwendet wird [6]. Im Jahr 2002 fanden sich lediglich bei 45,9% der Fälle mit Malignem Melanom TNM-Angaben, im Jahr 2011 waren im Vergleich dazu bei ca. 70,1% der Fälle diese Angaben vorhanden und es konnte somit das UICC-Stadium ermittelt werden. Darum nahmen die Anteile der einzelnen Stadien zu und der Anteil der fehlenden Angaben nahm entsprechend ab (29,9% 2011). 21

22 Abbildung 8: UICC-Stadienverteilung (Anteil in Prozent) nach Diagnosejahren in Mecklenburg-Vorpommern im Zeitraum 2002 bis 2011 (Malignes Melanom und Melanoma in situ; ICD-10 C43 und D03; n=3.516) 6.3 Verteilung der Histologie nach Altersgruppen Die verschiedenen Wachstumsformen des Malignen Melanoms sind die Basis für die Einteilung der klinisch-histologischen Untergruppen [13]. Der Anteil der histologischen Subtypen der Melanoma in situ und Malignen Melanome nach 5-Jahres-Altersgruppen im Diagnosezeitraum 2002 bis 2011 ist in Abbildung 9 dargestellt. Ab einem Alter von 50 Jahren ist eine Zunahme der Subtypen Lentigomaligna-Melanom (LMM) und Lentigo maligna zu erkennen. Die Lentigo maligna ist eine Vorstufe des LMM. Das LMM wächst relativ langsam, wodurch die Metastasierungsneigung gering und damit die Prognose günstiger ist. Häufig sind die LMM im Gesicht lokalisiert [15]. Abbildung 9: Verteilung der Histologie nach 5-Jahres-Altersgruppen in Mecklenburg-Vorpommern im Diagnosezeitraum 2002 bis 2011 (Malignes Melanom und Melanoma in situ; ICD-10 C43 und D03; n=3.516) Das 5-Jahres-Gesamtüberleben der Patienten mit primär metastasierten Tumoren wurde wegen der sehr geringen Fallzahlen (Männer: n=29, Frauen: n=19) nicht ausgewertet. 22

23 7 Prostatakarzinom 7.1 Durchschnittliches Alter bei Diagnosestellung nach Klinischen Krebsregistern In Tabelle 7 sind das durchschnittliche und mediane Alter sowie jeweils das Alter des jüngsten bzw. ältesten Patienten bei Diagnosestellung nach den Klinischen Krebsregistern im Zeitraum 2002 bis 2011 dargestellt. Das mediane Alter betrug 69 bzw. 70 Jahre. Tabelle 7: Durchschnittliches Alter bei Diagnosestellung nach Klinischen Krebsregistern in Mecklenburg- Vorpommern im Zeitraum 2002 bis 2011 (Prostatakarzinom; ICD-10 C61; n=13.546) Klinisches Krebsregister Anzahl Alter in Jahren Mittelwert Median Min. Max. Greifswald , Neubrandenburg , Rostock , Schwerin , Absolute Fallzahlen nach Altersgruppen In Abbildung 10 sind die absoluten Fallzahlen im Gesamtzeitraum 2002 bis 2011 nach 5-Jahres- Altersgruppen dargestellt. Der Häufigkeitsgipfel mit inzidenten Prostatakarzinomen fand sich bei 65- bis 74-jährigen Männern. Abbildung 10: Absolute Fallzahlen nach 5-Jahres-Altersgruppen in Mecklenburg-Vorpommern im Diagnosezeitraum 2002 bis 2011 (Prostatakarzinom; ICD-10 C61; n=13.546) 23

24 7.3 Verteilung der Tumorstadien und Anteil nodal positiver und metastasierter Karzinome nach Diagnosejahren Die prozentuale Verteilung der Tumorstadien sowie nodal positiver und metastasierter Karzinome nach den Diagnosejahren ist in Abbildung 11 dargestellt. Für die Auswertung wurden alle Tumorfälle ausgeschlossen, bei denen mindestens eine der Angaben zum Tumorstadium, Nodalstatus sowie Vorliegen von Fernmetastasen fehlte (42,3% aller Fälle). Es wurden jeweils die Angaben zum pathologischen TNM oder alternativ zum klinischen TNM verwendet (s. Abschn. 2). Zwischen 2002 und 2011 war eine Zunahme der T1-Karzinome von 17,5% auf 27,5% zu erkennen, dagegen nahm der Anteil der T2-Karzinome (mit jeweils N0 und M0) von 57,0% auf 46,6% ab. Die Stadien T1 bis 2 N0 M0 werden als lokal begrenztes Prostatakarzinom bezeichnet. Der Anteil der T3- und T4-Tumore (ebenfalls mit jeweils N0 und M0) sowie der nodal positiven (N1 bis 3) und/oder metastasierten (M1) Karzinome blieb annährend konstant in dem betrachteten Diagnosezeitraum. Die Stadien T3 bis 4 N0 M0 kennzeichnen das lokal fortgeschrittene Prostatakarzinom. Die Stadien N1 bis 3 und/oder M1 werden unter der Bezeichnung fortgeschrittenes bzw. metastasiertes Prostatakarzinom zusammengefasst [6]. Bei der Interpretation der Ergebnisse ist der hohe Anteil der aus der Auswertung ausgeschlossenen Tumorfälle zu berücksichtigen. Abbildung 11: Anteil (in Prozent) der Tumorstadien sowie der nodal positiven und/oder metastasierten Karzinome nach Diagnosejahren in Mecklenburg-Vorpommern im Zeitraum 2002 bis 2011 (Prostatakarzinom; ICD-10 C61; ohne Fälle mit mindestens einer fehlenden TNM-Angabe; n=7.556) 7.4 Therapeutisches Vorgehen nach Altersgruppen Das Alter und der Allgemeinzustand der Patienten spielen eine wichtige Rolle für die Therapieentscheidung [16]. Abbildung 12 zeigt den prozentualen Anteil primärer Strahlentherapien und primärer radikaler Prostatektomien in den drei Altersgruppen der unter 60-Jährigen, der 60- bis 69-Jährigen sowie der 70-Jährigen und Älteren im Zeitraum 2002 bis In den beiden Altersgruppen unter 60 Jahre und 60 bis 69 Jahre wurden mit 62,4% deutlich mehr radikale Prostatektomien als primäre Behandlung durchgeführt als Strahlentherapien mit 10,7%. Dagegen 24

25 nahm der Anteil der primären radikalen Prostatektomien (25,8%) in der Altersgruppe der 70-Jährigen und Älteren zugunsten des Anteils der primären Strahlentherapien (21,2%) ab. Zudem wurden in diesem Altersbereich mit 53,0% zu einem deutlich höheren Anteil sonstige oder keine Therapien (Hormontherapie, active surveillance oder watchful waiting) angewendet. Abbildung 12: Anteil (in Prozent) primärer radikaler Prostatektomien, primärer Strahlentherapien und sonstiger/keiner Therapien (Hormontherapie, active surveillance oder watchful waiting) in drei Altersgruppen in Mecklenburg-Vorpommern im Diagnosezeitraum 2002 bis 2011 (Prostatakarzinom; ICD-10 C61; n=13.546) Jahres-Gesamtüberleben bei primärer Fernmetastasierung In Abbildung 13 ist das absolute 5-Jahres-Gesamtüberleben der Patienten mit primär metastasierten Tumoren dargestellt. Der Vergleich der beiden Zeiträume 2002 bis 2004 und 2005 bis 2007 zeigte keinen wesentlichen Unterschied in dem Verlauf der Überlebenskurven. Abbildung 13: 5-Jahres-Gesamtüberleben bei primärer Metastasierung in Mecklenburg-Vorpommern im Diagnosezeitraum 2002 bis 2007 (Prostatakarzinom; ICD-10 C61; n=412) 25

26 8 Kolorektales Karzinom 8.1 Durchschnittliches Alter bei Diagnosestellung nach Klinischen Krebsregistern In der Tabelle 8 sind das durchschnittliche und mediane Alter sowie jeweils das Alter des jüngsten bzw. ältesten Patienten bei Diagnosestellung nach den Klinischen Krebsregistern für Kolorektale Karzinome insgesamt und getrennt für die beiden Lokalisationen Kolon und Rektum im Zeitraum 2002 bis 2011 dargestellt. Das mediane Alter zum Zeitpunkt der Diagnose betrug beim Kolonkarzinom (ICD-10 C18) 71 Jahre und beim Rektumkarzinom (ICD-10 C19 bis C20) 68 bzw. 69 Jahre. Tabelle 8: Durchschnittliches Alter bei Diagnosestellung nach Klinischen Krebsregistern in Mecklenburg- Vorpommern im Zeitraum 2002 bis 2011 (Kolorektales Karzinom ICD-10 C18 bis C20, n=11.335; Kolonkarzinom ICD-10 C18, n=7.224; Rektumkarzinom ICD-10 C19 bis C20, n=4.111) Diagnose ICD-10 Klinisches Alter in Jahren Krebsregister Anzahl Mittelwert Median Min. Max. Greifswald , C18 bis C20 Neubrandenburg , Rostock , Schwerin , Greifswald , C18 Neubrandenburg , Rostock , Schwerin , Greifswald , C19 bis C20 Neubrandenburg , Rostock , Schwerin , UICC-Stadienverteilung nach Diagnosejahren Der prozentuale Anteil der UICC-Tumorstadien ist getrennt für Kolon- und Rektumkarzinome nach den Diagnosejahren in den Abbildungen 14 und 15 dargestellt. Aufgrund fehlender Angaben zur TNM-Klassifikation konnte insgesamt für das Kolonkarzinom in 20,4% der Fälle bzw. für das Rektumkarzinom in 23,8% der Fälle kein UICC-Stadium bestimmt werden. Der Anteil der fehlenden TNM-Angaben nahm für beide Lokalisationen im Zeitverlauf geringfügig ab. Beim Kolonkarzinom konnte 2002 bei 26,4% der Tumorfälle kein UICC-Stadium bestimmt werden und 2011 bei 20,4% der Tumorfälle. Beim Rektumkarzinom sank der entsprechende Anteil von 27,4% auf 19,6%. Die UICC- Stadienverteilung zum Zeitpunkt der Diagnose blieb für beide Lokalisationen relativ konstant im betrachteten Zeitraum. Beim Kolonkarzinom nahm der Anteil der Tumore im Stadium II zu von 18,4% 26

27 in 2002 auf 26,1% in 2011 und gleichzeitig der Anteil der Tumore im Stadium III leicht ab von 20,6% auf 17,7%. Abbildung 14: Anteil (in Prozent) der UICC-Tumorstadien nach Diagnosejahren in Mecklenburg-Vorpommern im Zeitraum 2002 bis 2011 (Kolonkarzinom; ICD-10 C18; n=7.224) Abbildung 15: Anteil (in Prozent) der UICC-Tumorstadien nach Diagnosejahren in Mecklenburg-Vorpommern im Zeitraum 2002 bis 2011 (Rektumkarzinom; ICD-10 C19 bis 20; n=4.111) 8.3 Lokale Residualklassifikation nach Diagnosejahren In den Abbildungen 16 und 17 ist die Residualklassifikation für die beiden Lokalisationen Kolon und Rektum nach Diagnosejahren dargestellt. In die Auswertung wurden nur operierte Tumorfälle eingeschlossen. Es konnte gezeigt werden, dass beim Kolonkarzinom der prozentuale Anteil der R0- Resektionen im Zeitraum 2002 bis 2011 von 76,5% auf 90,5% angestiegen und der Anteil der R2- Resektionen von 12,9% auf 1,6% gesunken ist. Analog war beim Rektumkarzinom deutlich ein Rückgang des Anteils der R2-Resektionsergebnisse von ca. 9,9% im Jahr 2002 auf 4,0% im Jahr

28 zu erkennen. Die R0-Resektionen erreichten 2011 einen Anteil von 85,4%, während dieser Anteil ,8% betrug. Der von der interdisziplinären S3-Leitlinie geforderte Anteil von 80% lokalen R0- Resektionen (bezogen auf alle radikalen Operationen) wurde somit 2011 bei Betrachtung sowohl der Kolon- als auch der Rektumkarzinome erreicht [17]. Der Anteil der nicht spezifizierten Residualklassifikation (RX) und der fehlenden Angaben nahm über die Diagnosejahr leicht ab war insgesamt gering. Abbildung 16: Anteil (in Prozent) der lokalen Residualklassifikationen nach Diagnosejahren in Mecklenburg- Vorpommern im Zeitraum 2002 bis 2011 (Kolonkarzinom; ICD-10 C18; n=6.662) Abbildung 17: Anteil (in Prozent) der lokalen Residualklassifikationen nach Diagnosejahren in Mecklenburg- Vorpommern im Zeitraum 2002 bis 2011 (Rektumkarzinom; ICD-10 C19 bis 20; n=3.530) 28

29 8.4 Anzahl untersuchter Lymphknoten nach Diagnosejahren In der interdisziplinären S3-Leitlinie zum Kolorektalen Karzinom wird gefordert, dass bei radikalen Tumorresektionen ohne vorangegangene neoadjuvante Behandlung in 95% der Fälle bzw. mit vorhergehender neoadjuvanter Behandlung in 75% der Fälle mindestens 12 Lymphknoten untersucht werden [17]. In die Auswertung zu der Anzahl untersuchter Lymphknoten wurden nur operierte Tumorfälle eingeschlossen. Andererseits wurde nicht berücksichtigt, ob eine neoadjuvante Behandlung der Operation vorausgegangen war oder nicht. Beim Kolonkarzinom hat der Anteil von 12 oder mehr untersuchten Lymphknoten zwischen 2002 und 2011 von 54,8% auf 80,5% zugenommen bei gleichzeitiger Abnahme des Anteils von ein bis elf untersuchten Lymphknoten von 14,3% auf 8,9% (Abbildung 18). Die entsprechenden Anteile sind beim Rektumkarzinom von 55,0% auf 71,3% gestiegen bzw. von 14,0% auf 12,1% gesunken (Abbildung 19). Der Anteil fehlender Angaben zu der Anzahl untersuchter Lymphknoten nahm über die Zeit ab und lag 2002 beim Kolonkarzinom bei 30,9% bzw. beim Rektumkarzinom bei 31,1% sowie 2011 bei 10,7% bzw. 16,5%. Abbildung 18: Anzahl untersuchter Lymphknoten (Anteil in Prozent) nach Diagnosejahren in Mecklenburg- Vorpommern im Zeitraum 2002 bis 2011 (Kolonkarzinom; ICD-10 C18; n=6.657) Abbildung 19: Anzahl untersuchter Lymphknoten (Anteil in Prozent) nach Diagnosejahren in Mecklenburg- Vorpommern im Zeitraum 2002 bis 2011 (Rektumkarzinom; ICD-10 C19 bis 20; n=3.526) 29

30 8.5 Durchgeführte operative Verfahren nach Diagnosejahren Von den operativen Verfahren in den Abbildungen 20 und 21 waren die partiellen Resektion des Dickdarms beim Kolonkarzinom und die Rektumresektion unter Sphinktererhaltung beim Rektumkarzinom mit 77,8%% bzw. 58,8% über alle Diagnosejahre die am häufigsten durchgeführten Verfahren. Beim Kolonkarzinom fehlte für das Diagnosejahr 2011 in 5,9% der Fälle eine Angabe zur durchgeführten Operation, beim Rektumkarzinom in 14,2% der Fälle. Neben den nicht operierten Karzinomen wurden beim Kolonkarzinom 55 Fälle mit Kolektomie/Proktokolektomie und Rektumresektion ohne Sphinktererhaltung (inclusive Rektosigmoidektomie) sowie beim Rektumkarzinom 13 Fälle mit Kolektomie/Proktokolektomie und erweiterten Kolonresektion mit Entfernung der Nachbarorgane wegen des für eine Darstellung zu geringen Anteils ausgeschlossen. Abbildung 20: Durchgeführte operative Verfahren (Anteil in Prozent) nach Diagnosejahren in Mecklenburg- Vorpommern im Zeitraum 2002 bis 2011 (Kolonkarzinom; ICD-10 C18; n=6.607) Abbildung 21: Durchgeführte operative Verfahren (Anteil in Prozent) nach Diagnosejahren in Mecklenburg- Vorpommern im Zeitraum 2002 bis 2011 (Rektumkarzinom; ICD-10 C19 bis 20; n=3.517) 30

31 8.6 Neoadjuvante Therapie beim Rektumkarzinom im UICC-Stadium II und III Entsprechend der interdisziplinären S3-Leitlinie ist für Rektumkarzinome im UICC-Stadium II und III eine neoadjuvante Radio- oder Radiochemotherapie indiziert [17]. Die Abbildungen 22 und 23 stellen den Anteil der neoadjuvanten Behandlungsmöglichkeiten Chemotherapie, Strahlentherapie und kombinierte Chemo- und Strahlentherapie bei Rektumkarzinomen im UICC-Stadium II und III dar (n=1.773). Der prozentuale Anteil ist für die einzelnen Klinischen Krebsregister (Abbildung 22) bzw. die Diagnosejahre (Abbildung 23) abgebildet. Der Anteil der fehlenden Angaben unterschied sich zwischen den KKR und reichte von 47,3% bis 73,4%. Über alle Klinischen Krebsregister nahm der Anteil fehlender Angaben von 78,8% in 2002 auf 49,7% in 2011 ab. Aufgrund des hohen Anteils fehlender Angaben zur durchgeführten neoadjuvanten Behandlung können aus den Ergebnissen keine aussagekräftigen Schlussfolgerungen gezogen werden. Bei den Rektumkarzinomfällen ohne Angabe ist nicht bekannt, ob eine Therapie nicht durchgeführt wurde und welcher Grund dafür vorlag oder ob eine Therapie zwar durchgeführt, aber nicht gemeldet wurde. Entsprechend kann auch nicht die Leitliniengerechtigkeit der Behandlung beurteilt oder bspw. der Behandlungserfolg verschiedener Therapieoptionen verglichen werden. Abbildung 22: Anteil (in Prozent) durchgeführter neoadjuvanter Therapien im UICC-Stadium II und III nach Klinischen Krebsregistern in Mecklenburg-Vorpommern im Diagnosezeitraum 2002 bis 2011 (Rektumkarzinom; ICD-10 C19 bis 20) 31

32 Abbildung 23: Anteil (in Prozent) durchgeführter neoadjuvanter Therapien im UICC-Stadium II und III nach Diagnosejahren in Mecklenburg-Vorpommern im Zeitraum 2002 bis 2011 (Rektumkarzinom; ICD-10 C19 bis 20) 8.7 Adjuvante Chemotherapie beim Kolonkarzinom im UICC-Stadium III Beim Kolonkarzinom ist laut der S3-Leitlinie im Stadium III nach R0-Resektion des Primärtumors unabhängig vom Alter des Patienten eine adjuvante Chemotherapie indiziert. Allgemeine Kontraindikationen sind jedoch zu berücksichtigen [17]. Im Erhebungsbogen für Darmzentren der Deutschen Krebsgesellschaft wird bei mindestens 80% der Patienten mit einem R0-resezierten Kolonkarzinom im UICC-Stadium III eine Chemotherapie gefordert. Die Abbildungen 24 und 25 stellen den Anteil der durchgeführten adjuvanten Chemotherapien bei Kolonkarzinomen im UICC-Stadium III differenziert für die Klinischen Krebsregister und die einzelnen Diagnosejahre dar (n=1.466). Der Anteil der fehlenden Angaben war registerabhängig und reichte von 35,7% bis zu 74,9%. Es konnte kein Rückgang der fehlenden Angaben über die Zeit aufgezeigt werden. Wiederum lassen sich keine aussagekräftigen Ergebnisse ableiten, da bei fehlenden Angaben nicht beurteilt werden kann, ob keine Therapie durchgeführt oder eine durchgeführte Therapie nicht gemeldet wurde. Abbildung 24: Anteil (in Prozent) adjuvanter Chemotherapien im UICC-Stadium III nach Klinischen Krebsregistern in Mecklenburg-Vorpommern im Diagnosezeitraum 2002 bis 2011 (Kolonkarzinom; ICD-10 C18) 32

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. Qualitätskonferenz 2012

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. Qualitätskonferenz 2012 4. Bundesweite Onkologische Qualitätskonferenz 2012 4. Bundesweite Onkologische Qualitätskonferenz 24.02.2012 1 Krebskongress 2012 an ADT-Datensätzen beteiligte Klinische Krebsregister (n = 904.480 Patienten)

Mehr

Daten klinischer Krebsregister für Versorgungsforschung

Daten klinischer Krebsregister für Versorgungsforschung Daten klinischer Krebsregister für Versorgungsforschung Anett Tillack, Monika Klinkhammer- Schalke, Michael Gerken, Anita Jagota, Jutta Engel, Stefanie Klug 11. Kongress für Versorgungsforschung 1 Klinische

Mehr

Zur Qualität der Versorgung in Deutschland: Karzinome von Lunge, Prostata, Kolon- Rektum, Mamma

Zur Qualität der Versorgung in Deutschland: Karzinome von Lunge, Prostata, Kolon- Rektum, Mamma Zur Qualität der Versorgung in Deutschland: Karzinome von Lunge, Prostata, Kolon- Rektum, Mamma Benchmarking Krebskongress 2008 - Teilnehmende Tumorzentren - Ausgewertete Karzinome: Karzinome von Lunge,

Mehr

Bundesweite Versorgungsanalyse bei Brustkrebs Was ist bisher möglich?

Bundesweite Versorgungsanalyse bei Brustkrebs Was ist bisher möglich? Bundesweite Versorgungsanalyse bei Brustkrebs Was ist bisher möglich? Anett Tillack, Monika Klinkhammer- Schalke, Michael Gerken, Anita Jagota, Jutta Engel, Stefanie Klug 12. Kongress für Versorgungsforschung

Mehr

Ausgewählte Aspekte der onkologischen Versorgung aus Daten Klinischer Krebsregister

Ausgewählte Aspekte der onkologischen Versorgung aus Daten Klinischer Krebsregister Forum Klinischer Krebsregister Ausgewählte Aspekte der onkologischen Versorgung aus Daten Klinischer Krebsregister A. Jagota (Berlin), B. Schicke (Berlin), U. Altmann (Gießen), R. Eckel (München) J. Engel

Mehr

2. Bundesweite onkologische Qualitätskonferenz Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch klinische Krebsregister

2. Bundesweite onkologische Qualitätskonferenz Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch klinische Krebsregister 2. Bundesweite onkologische Qualitätskonferenz Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch klinische Krebsregister Dr. Monika Klinkhammer-Schalke, Tumorzentrum Regensburg (E-Mail: zentrum.tumor@klinik.uni-regensburg.de)

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. AGO Mammakarzinom. in Deutschland. (Tumorregister München)

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. AGO Mammakarzinom. in Deutschland. (Tumorregister München) AGO Update Epidemiologie in Deutschland Jutta Engel (Tumorregister München) 30. Krebskongress 22. Februar 2012 Neuerkrankungen in Deutschland Nach RKI/GEKID * 71.660 für 2008 (ASR 123,1) 1) Krebs in Deutschland,

Mehr

Vergleich der Ergebnisse zertifizierter und nicht-zertifizierter Zentren

Vergleich der Ergebnisse zertifizierter und nicht-zertifizierter Zentren Vergleich der Ergebnisse zertifizierter und nicht-zertifizierter Zentren Monika Klinkhammer-Schalke Arbeitsgemeinschaft, Berlin Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch Klinische Krebsregister,Berlin

Mehr

Versorgungssituation beim malignen Melanom in Deutschland

Versorgungssituation beim malignen Melanom in Deutschland Versorgungssituation beim malignen Melanom in Deutschland Stefanie J. Klug 1,2, Olaf Schoffer 1, Antje Niedostatek 2, Carmen Werner 2 1 Tumorepidemiologie, Universitäts KrebsCentrum, TU Dresden 2 Regionales

Mehr

Das Kolorektale Karzinom Daten der ADT

Das Kolorektale Karzinom Daten der ADT Das Kolorektale Karzinom Daten der ADT Monika Klinkhammer-Schalke Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch klinische Krebsregistrierung (KoQK), ADT, Berlin 29. Krebskongress 2010 1 Leitlinien geben

Mehr

Registerstudien zur Verbesserung der onkologischen Versorgung

Registerstudien zur Verbesserung der onkologischen Versorgung Registerstudien zur Verbesserung der onkologischen Versorgung PD Dr. med. Monika Klinkhammer-Schalke Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v., Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.v. Handlungsfelder

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. Qualitätskonferenz. 3. Bundesweite Onkologische Qualitätskonferenz

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. Qualitätskonferenz. 3. Bundesweite Onkologische Qualitätskonferenz 3. Bundesweite Onkologische Qualitätskonferenz 1 eingegangene Datensätze für DKG 2010: 758.396 Schleswig-Holstein TZ Kiel (neu) Niedersachsen TZ Hannover Nordrhein-Westfalen OSPs Westfalen-Lippe CIO Köln

Mehr

Bundesweite Onkologische Qualitätskonferenz - Kolorektales Karzinom-

Bundesweite Onkologische Qualitätskonferenz - Kolorektales Karzinom- Bundesweite Onkologische Qualitätskonferenz - Kolorektales Karzinom- S. Benz, M. Gerken, M. Klinkhammer-Schalke Klink f. Allgemein-, Viszeral und Kinderchirurgie Böblingen-Sindelfingen Tumorzentrum Regensburg

Mehr

Versorgungssituation beim kolorektalen Karzinom in Deutschland (Beitrag ADT GEKID) Prof. Dr. med. Stefan Benz

Versorgungssituation beim kolorektalen Karzinom in Deutschland (Beitrag ADT GEKID) Prof. Dr. med. Stefan Benz Versorgungssituation beim kolorektalen Karzinom in Deutschland (Beitrag ADT GEKID) Prof. Dr. med. Stefan Benz Klinikum Böblingen-Sindelfingen Klinik f. Allgemein, Viszeral- und Kinderchirurgie 5. Bundesweite

Mehr

Mammakarzinom Analysekollektiv

Mammakarzinom Analysekollektiv Ausgewertet wurden: Mammakarzinom Analysekollektiv 376.998 Erstdiagnosen (364.86 Patientinnen) Mammakarzinom aus den Jahren bis 14 von 35 Krebsregistern (KKR) aus 9 Bundesländern Neuerkrankungen in Deutschland

Mehr

Krebsregistrierung als Basis für Versorgungsforschung

Krebsregistrierung als Basis für Versorgungsforschung Krebsregistrierung als Basis für Versorgungsforschung PD Dr. med. Monika Klinkhammer-Schalke Tumorzentrum Regensburg e.v., Regensburg Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v., Berlin Versorgungsforschung

Mehr

Versorgungssituation des Prostatakarzinoms in Deutschland

Versorgungssituation des Prostatakarzinoms in Deutschland Versorgungssituation des Prostatakarzinoms in Deutschland B. Hoschke, B. Kindt, B. Schicke, Klinisches Krebsregister für Brandenburg 6. Bundesweite Onkologische Qualitätskonferenz 25.02.2016 1 Gesamt:

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. Versorgungssituation beim Lungenkarzinom in Deutschland Torsten Blum, Hagen Barlag ADT

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. Versorgungssituation beim Lungenkarzinom in Deutschland Torsten Blum, Hagen Barlag ADT Versorgungssituation beim Lungenkarzinom in Deutschland Torsten Blum, Hagen Barlag ADT 7. Bundesweite Onkologische Qualitätskonferenz 23.02.2018 1 2000 bis 2016: 311.696 Datensätze Beteiligung von aus

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. Darstellung der Versorgungssituation des Prostatakarzinoms anhand Daten Klinischer Krebsregister

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. Darstellung der Versorgungssituation des Prostatakarzinoms anhand Daten Klinischer Krebsregister Darstellung der Versorgungssituation des Prostatakarzinoms anhand Daten Klinischer Krebsregister B. Hoschke B. Kindt, B. Schicke 1 Beteiligte Krebsregister: 32 TZ / KKR aus 11 BL Nordrhein-Westfalen Onkolog.

Mehr

3.2 Speiseröhre. Kernaussagen

3.2 Speiseröhre. Kernaussagen ICD-10 C15 Ergebnisse zur 21 3.2 Speiseröhre Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: In Deutschland erkrankten nach der tausendwende pro etwa 1.050 und 3.900 an Speiseröhrenkrebs. Seit 1980 waren die Erkrankungs-

Mehr

Dokumentation. aus Sicht der Zentren und aus Sicht der Krebsregister

Dokumentation. aus Sicht der Zentren und aus Sicht der Krebsregister Dokumentation aus Sicht der Zentren und aus Sicht der Krebsregister Ergebnisse des 2. Workshops Musterkooperationsvereinbarung, zur Zusammenarbeit Zentrum und Krebsregistern Durchführung gemeinsamer Fortbildungen

Mehr

3.7 Lunge. Kernaussagen

3.7 Lunge. Kernaussagen ICD-10 C33, C34 Ergebnisse zur 61 3.7 Lunge Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Im 2004 erkrankten ca. 13.200 und 33.000 an Lungenkrebs. Die Zahl der jährlichen Erkrankungsfälle hat sich bei den seit

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. in Deutschland. Update Epidemiologie Lungenkarzinom, 30. DKK ,

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. in Deutschland. Update Epidemiologie Lungenkarzinom, 30. DKK , Update Epidemiologie Lungenkarzinom in Deutschland Daten der Klinischen Krebsregister 1 eingegangene Datensätze für DKG 2012 (Lungen-Ca): 175.536 Hamburg Krebsregister Hamburg (neu) Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Zusammenarbeit zwischen Zentren und Klinischen Krebsregistern Mecklenburg-Vorpommern

Zusammenarbeit zwischen Zentren und Klinischen Krebsregistern Mecklenburg-Vorpommern Zusammenarbeit zwischen Zentren und Klinischen Krebsregistern Mecklenburg-Vorpommern Kerstin Weitmann, Wolfgang Hoffmann Zentrales Klinisches Krebsregister Mecklenburg-Vorpommern ADT Fortbildungsveranstaltung,

Mehr

9. GGHBB Jahrestagung, Berlin 2015 Tumorregister Berlin/Brandenburg: was kommt auf uns zu? W. Pommerien, Städ?sches Klinikum Brandenburg

9. GGHBB Jahrestagung, Berlin 2015 Tumorregister Berlin/Brandenburg: was kommt auf uns zu? W. Pommerien, Städ?sches Klinikum Brandenburg 9. GGHBB Jahrestagung, Berlin 2015 Tumorregister Berlin/Brandenburg: was kommt auf uns zu? W. Pommerien, Städ?sches Klinikum Brandenburg WP 23.01.2015 1 Geschichte des Krebsregisters in Deutschland Professor

Mehr

Auswertung Klinischer Krebsregister hinsichtlich der Versorgung in Darmkrebszentren und nicht Darmkrebszentren

Auswertung Klinischer Krebsregister hinsichtlich der Versorgung in Darmkrebszentren und nicht Darmkrebszentren Auswertung Klinischer Krebsregister hinsichtlich der Versorgung in Darmkrebszentren und nicht Darmkrebszentren Monika Klinkhammer-Schalke Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. Kooperationsverbund

Mehr

Brandenburg TZ Hannover. Nordrhein-Westfalen Sachsen-Anhalt

Brandenburg TZ Hannover. Nordrhein-Westfalen Sachsen-Anhalt Update Epidemiologie i i des Kolorektalen l Karzinoms in Deutschland Monika Klinkhammer-Schalke Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch Klinische Krebsregister 30. Krebskongress 24.02.2012 1 Krebskongress

Mehr

Versorgungssituation des Prostatakarzinoms in Deutschland

Versorgungssituation des Prostatakarzinoms in Deutschland Versorgungssituation des Prostatakarzinoms in Deutschland B. Hoschke, B. Kindt, B. Schicke, A. Tillack Tumorzentrum Land Brandenburg Prostatakarzinom Neuerkrankungen in Deutschland Gesamt: 215.944 Tumoren

Mehr

Brustkrebs Daten und Fakten aus dem Tumorzentrum Land Brandenburg. A. Tillack, A. Naas, M. Budner Brandenburger Krebskongress

Brustkrebs Daten und Fakten aus dem Tumorzentrum Land Brandenburg. A. Tillack, A. Naas, M. Budner Brandenburger Krebskongress Brustkrebs Daten und Fakten aus dem Tumorzentrum Land Brandenburg A. Tillack, A. Naas, M. Budner Gliederung (1) Informationen zur Arbeitsgruppe Brustkrebs (2) Datenbasis (3) Strukturqualität (4) Prozessqualität

Mehr

2. Bundesweite onkologische Qualitätskonferenz Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch klinische Krebsregister

2. Bundesweite onkologische Qualitätskonferenz Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch klinische Krebsregister 2. Bundesweite onkologische Qualitätskonferenz Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch klinische Krebsregister Anett Tillack, Tumorzentrum Land Brandenburg (E-Mail: a.tillack.osp@klinikumffo.de) Zahl

Mehr

Nachbereitung Datenauswertung Krebskongress Ausblick Krebskongress 2012

Nachbereitung Datenauswertung Krebskongress Ausblick Krebskongress 2012 Nachbereitung Datenauswertung Krebskongress 2010 - Ausblick Krebskongress 2012 1 Rückblick: Bundesweite Onkologische Qualitätskonferenz 2010 Entität Anzahl der teilgenommenen klinischen Krebsregister Datensätze

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. Prostatakarzinom - Daten klinischer Krebsregister. B. Kindt

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. Prostatakarzinom - Daten klinischer Krebsregister. B. Kindt Prostatakarzinom - Ergebnisse der ADT Daten klinischer Krebsregister B. Kindt 3. Bundesweite Onkologische Qualitätskonferenz 25.02.2010 1 Prostatakarzinom DKK 2010: 159.530 Datensätze aus 32 Registern

Mehr

Versorgungssituation beim malignen Melanom in Deutschland

Versorgungssituation beim malignen Melanom in Deutschland Versorgungssituation beim malignen Melanom in Deutschland Olaf Schoffer 1, Friedegund Meier 2, Stefanie J. Klug 1,3 1 Tumorepidemiologie, Universitäts KrebsCentrum, TU Dresden 2 Klinik und Poliklinik für

Mehr

Rückmeldungen der klinischen Krebsregister an ihre meldenden Ärzte und Institutionen

Rückmeldungen der klinischen Krebsregister an ihre meldenden Ärzte und Institutionen Rückmeldungen der klinischen Krebsregister an ihre meldenden Ärzte und Institutionen Klinische Beispiele Modul Kolorektales Karzinom klinikspezifische Rückmeldung regionale Rückmeldung (Benchmarking) bundesweite

Mehr

8. PLZ String 5 Postleitzahl 9. Diagnosedatum Datumsformat yyyymmdd Diagnosedatum Frühestes Datum mit mindestens klinischer Sicherung

8. PLZ String 5 Postleitzahl 9. Diagnosedatum Datumsformat yyyymmdd Diagnosedatum Frühestes Datum mit mindestens klinischer Sicherung grundsätzlich jedes im definierten Zeitraum (2000-2008) neu diagnostizierte Mammakarzinom melden; Mammatumoren bds. extra melden 1. Importquelle String 30 Datenherkunft, Register Benutzung von Kürzeln

Mehr

Aus Daten werden Fakten Brandenburg Land der Spitzenversorgung?

Aus Daten werden Fakten Brandenburg Land der Spitzenversorgung? Aus Daten werden Fakten Brandenburg Land der Spitzenversorgung? Anett Tillack, Birgit Kindt, Constanze Schneider, Doris Niepmann, Ulrike Bandemer-Greulich, Bernd Schicke Tumorzentrum Land Brandenburg Brandenburg

Mehr

Regionales Klinisches Krebsregister Dresden

Regionales Klinisches Krebsregister Dresden Regionales Klinisches Krebsregister Dresden Bösartige Neubildungen der Bronchien und der Lunge Region des Regionalen Klinischen Krebsregisters Dresden 1996-2015 Frauen Inhaltsverzeichnis Daten des Gemeinsamen

Mehr

Regionales Klinisches Krebsregister Dresden

Regionales Klinisches Krebsregister Dresden Regionales Klinisches Krebsregister Dresden Bösartige Neubildungen der Bronchien und der Lunge Region des Regionalen Klinischen Krebsregisters Dresden 1996-2015 Gesamt Inhaltsverzeichnis Daten des Gemeinsamen

Mehr

Regionales Klinisches Krebsregister Dresden

Regionales Klinisches Krebsregister Dresden Regionales Klinisches Krebsregister Dresden Bösartige Neubildungen der Bronchien und der Lunge Region des Regionalen Klinischen Krebsregisters Dresden 1996-2015 Männer Inhaltsverzeichnis Daten des Gemeinsamen

Mehr

Cervix uteri. 3.5 Cervix uteri

Cervix uteri. 3.5 Cervix uteri 87 3.5 Das Zervixkarzinom ist der zweithäufigste bösartige Tumor der Frau in der Welt [Par97]. In Deutschland steht es an sechster Stelle (nach Brust- und Darmkrebs, Tumoren der Atmungsorgane und der Gebärmutter,

Mehr

Versorgungssituation beim Lungenkarzinom in Deutschland

Versorgungssituation beim Lungenkarzinom in Deutschland Versorgungssituation beim Lungenkarzinom in Deutschland J. Merk, A. Reinecke, B. Schicke Tumorzentrum Berlin e.v. 31. DKK 2014 Lungenkrebs 21.02.2014 1 Krebskongress 2014 - eingegangene Daten LungenCa

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. B. Hoschke, B. Kindt, A. Tillack, B. Schicke Tumorzentrum Land Brandenburg

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. B. Hoschke, B. Kindt, A. Tillack, B. Schicke Tumorzentrum Land Brandenburg Update Epidemiologie Prostatakarzinom in Deutschland B. Hoschke, B. Kindt, A. Tillack, B. Schicke Tumorzentrum Land Brandenburg Beteiligung von 34 Tumorzentren/klinischen Krebsregistern aus 12 Bundesländern

Mehr

Qualitätssicherung in der Tumordokumentation und in Krebsregistern

Qualitätssicherung in der Tumordokumentation und in Krebsregistern 1. DVMD-Frühjahrssymposium am 4.3. 2016 in Hannover Qualitätssicherung in der Tumordokumentation und in Krebsregistern Gerd Wegener, Hannover 1 Onkologische Qualitätskonferenz Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher

Mehr

Kolorektales Karzinom Analysekollektiv

Kolorektales Karzinom Analysekollektiv Kolorektales Karzinom Analysekollektiv Aktuelle Auswertung 2000-2014 2000 bis 2014: 261 913 Erstdiagnosen Beteiligung von aus 31 Klinischen Registern 11 Bundesländern Vergleich: Neuerkrankungen in Deutschland

Mehr

3.21 Krebs gesamt. Hintergrund. Kernaussagen

3.21 Krebs gesamt. Hintergrund. Kernaussagen 156 Ergebnisse zur Krebs gesamt 3.21 Krebs gesamt Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Im 2004 erkrankten in Deutschland ca. 230.500 und ca. 206.000 an einer Krebserkrankung (ohne nicht melanotische Hauttumoren).

Mehr

Kath. Kliniken OM ggmbh - St. Josefs-Hospital, Krankenhausstraße 13, Cloppenburg

Kath. Kliniken OM ggmbh - St. Josefs-Hospital, Krankenhausstraße 13, Cloppenburg Kath. Kliniken OM ggmbh - St. Josefs-Hospital, Krankenhausstraße 13, 49661 Cloppenburg Ihre WDC-Klinik-ID: 45 Koordinator Darmzentrum: Ansprechpartner WDC-Benchmarking: PD Dr. med. J. Bäsecke Dr. med.

Mehr

Risikofaktoren. Das Zigarettenrauchen ist der wichtigste

Risikofaktoren. Das Zigarettenrauchen ist der wichtigste CD Lunge CD älle je 9 älle je Der Lungenkrebs ist nach wie vor die häufigste Krebserkrankung der änner. änner sind entsprechend 8mal häufiger als rauen gleichen Alters von Lungenkrebs betroffen. Pro Jahr

Mehr

3.15 Nieren und ableitende Harnwege

3.15 Nieren und ableitende Harnwege 108 Ergebnisse zur Nieren und ableitende Harnwege 3.15 Nieren und ableitende Harnwege Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: In 2004 erkrankten in Deutschland etwa 10.700 und etwa 6.500 an einem bösartigen

Mehr

2. Material und Methodik Eigenes Material Tumorausbreitung Tumorklassifikation Qualitätsindikatoren und Referenzbereiche 5

2. Material und Methodik Eigenes Material Tumorausbreitung Tumorklassifikation Qualitätsindikatoren und Referenzbereiche 5 Referat Ausgehend von der Feststellung des Gesundheitsprogramms des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Gesundheit des Landes Sachsen-Anhalt 1997 Sachsen-Anhalt liegt beim Vergleich der allgemeinen Sterblichkeit

Mehr

Moderne Möglichkeiten der Qualitätssicherung in der Versorgung von Brustkrebspatientinnen im Land Brandenburg. W. Hartmann, A.

Moderne Möglichkeiten der Qualitätssicherung in der Versorgung von Brustkrebspatientinnen im Land Brandenburg. W. Hartmann, A. Moderne Möglichkeiten der Qualitätssicherung in der Versorgung von Brustkrebspatientinnen im Land Brandenburg W. Hartmann, A. Tillack Gliederung (1) Informationen zur Arbeitsgruppe Brustkrebs (2) Datenbasis

Mehr

Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung

Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung Ausgabe für den Berichtszeitraum 01.01.2006 bis 30.06.2006 Erstellungstag: 30.06.2006 Erstellungssoftware: Rückmeldesystem

Mehr

Versorgungssituation beim malignen Melanom in Deutschland

Versorgungssituation beim malignen Melanom in Deutschland 1 Versorgungssituation beim malignen Melanom in Deutschland Olaf Schoffer 1, Martin Rößler 1, Stefanie J. Klug 2, Jochen Schmitt 1 1 Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Universitätsklinikum

Mehr

3.11 Gebärmutterkörper. Kernaussagen

3.11 Gebärmutterkörper. Kernaussagen 88 Ergebnisse zur Gebärmutterkörper 3.11 Gebärmutterkörper Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Zwischen 1980 und 2004 ist die altersstandardisierte Erkrankungsrate an Gebärmutterkörperkrebs nahezu unverändert

Mehr

Das Zentrale Klinische Krebsregister Mecklenburg-Vorpommern Chance für die Qualitätssicherung in der Onkologie

Das Zentrale Klinische Krebsregister Mecklenburg-Vorpommern Chance für die Qualitätssicherung in der Onkologie Das Zentrale Klinische Krebsregister Mecklenburg-Vorpommern Chance für die Qualitätssicherung in der Onkologie Ulrike Siewert, Cornelia Sell, Wolfgang Hoffmann Zentrales Klinisches Krebsregister Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Lungenkarzinom. Was zeigen die Daten der ADT?

Lungenkarzinom. Was zeigen die Daten der ADT? Lungenkarzinom Was zeigen die Daten der ADT? Dr. Johannes Merk, Tumorzentrum Berlin Thoraxchirurgie, Evangelische Lungenklinik Berlin (E-Mail: johannes.merk@elk-berlin.de) 1 Lungenkarzinom eingegangene

Mehr

Forum Klinischer Krebsregister Auswertungsdatensatz Kolorektales Karzinom Krebskongress Benchmarking

Forum Klinischer Krebsregister Auswertungsdatensatz Kolorektales Karzinom Krebskongress Benchmarking einen Wert 1. Importquelle String* 30 Datenherkunft, Register Benutzung von Kürzeln 2. PATID String* 20 Interne Identifikationsnummer, Pseudonym 3. Geburtsdatum Datumsformat* dd.mm.yyyy Geburtsdatum 4.

Mehr

BRUST (C50) SITUATION IN DEUTSCHLAND SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ

BRUST (C50) SITUATION IN DEUTSCHLAND SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN BRUST (C5) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 212 121,5 Mortalität

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. 5. Bundesweite Onkologische Qualitätskonferenz 2014

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. 5. Bundesweite Onkologische Qualitätskonferenz 2014 5. Bundesweite Onkologische Qualitätskonferenz 2014 5. Bundesweite Onkologische Qualitätskonferenz 21.02.2014 1 Aufgaben von Krebsregistern (klinisch) (KFRG) Qualitätssicherung und Darstellung der Qualität

Mehr

Führt Versorgungsforschung zu Versorgungsverbesserung?

Führt Versorgungsforschung zu Versorgungsverbesserung? Führt Versorgungsforschung zu Versorgungsverbesserung? M. Klinkhammer-Schalke Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. (ADT) Deutsches Netzwerk für Versorgungsforschung (DNVF) Was kann Versorgungsforschung

Mehr

3 Ergebnisse zur Prävalenz nach ICD-10

3 Ergebnisse zur Prävalenz nach ICD-10 ICD-C10 C00 C14 Ergebnisse zur 13 3 Ergebnisse zur nach ICD-10 3.1 Mundhöhle und Rachen Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Seit der tausendwende erkrankten jährlich etwa 2.800 und etwa 7.600 an bösartigen

Mehr

Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung

Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung Ausgabe für den Berichtszeitraum 01.07.2005 bis 31.12.2005 Erstellungstag: 15.05.2006 Erstellungssoftware: Rückmeldesystem

Mehr

Meldungsübersicht für Gesamt-Rheinland-Pfalz. Zeitraum: bis I. Meldungen: Anzahl und Qualität

Meldungsübersicht für Gesamt-Rheinland-Pfalz. Zeitraum: bis I. Meldungen: Anzahl und Qualität Meldungsübersicht für Gesamt-Rheinland-Pfalz Zeitraum: 01.01.2016 bis 30.09.2017 I. Meldungen: Anzahl und Qualität Tabelle 1: Anzahl aller Meldungen in Rheinland-Pfalz Zeitraum: Meldungseingang 01.01.2016

Mehr

3.3 Magen. ein zu hoher Verzehr von gepökelten und geräucherten Lebensmitteln. Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum erhöhen das Magenkrebsrisiko,

3.3 Magen. ein zu hoher Verzehr von gepökelten und geräucherten Lebensmitteln. Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum erhöhen das Magenkrebsrisiko, ICD-10 C16 Ergebnisse zur 29 3.3 Magen Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Seit mehr als 30 en ist in Deutschland ein stetiger Rückgang der Erkrankungen an Magenkrebs zu beobachten. Die altersstandardisierten

Mehr

H. Wilsdorf-Köhler, R. Stabenow. der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und der Freistaaten Sachsen und Thüringen

H. Wilsdorf-Köhler, R. Stabenow. der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und der Freistaaten Sachsen und Thüringen Wie haben sich die Überlebenszeiten bei älteren (über 75 Jahre) im Vergleich zu jüngeren Krebspatienten (unter 65 Jahre) in den letzten 20 Jahren entwickelt? H. Wilsdorf-Köhler, R. Stabenow der Länder

Mehr

Kapitel 4 - Überlebenszeitanalysen

Kapitel 4 - Überlebenszeitanalysen 55 Überlebensraten für 2 häufige Krebsdiagnosen in Niedersachsen Bevölkerungsbezogene Überlebenszeitanalysen beschreiben die Überlebensaussichten von Patienten nach einer bestimmten Krebsdiagnose. Überlebensraten

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. 5. Bundesweite Onkologische Qualitätskonferenz 2014

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. 5. Bundesweite Onkologische Qualitätskonferenz 2014 5. Bundesweite Onkologische Qualitätskonferenz 2014 5. Bundesweite Onkologische Qualitätskonferenz 21.02.2014 1 Aufgaben von Krebsregistern (klinisch) (KFRG) Qualitätssicherung und Darstellung der Qualität

Mehr

Variablenname Typ Spaltenformat Feldinhalt wenn keine Angaben zu einem Item vorliegen, Zelle leer lassen

Variablenname Typ Spaltenformat Feldinhalt wenn keine Angaben zu einem Item vorliegen, Zelle leer lassen Variablenname Typ Spaltenformat Feldinhalt wenn keine Angaben zu einem Item vorliegen, Zelle leer lassen Anmerkung grundsätzlich jedes im definierten Zeitraum (2000-2008) neu diagnostizierte Kolorektale

Mehr

BB Krebskongress 2013

BB Krebskongress 2013 BB Krebskongress 2013 Onkologie im Land Brandenburg- Stark und vernetzt Krebszentren - Sinn oder Unsinn? Ein Plädoyer aus Brandenburger Sicht W. Pommerien, Städtisches Klinikum Brandenburg Wie beurteilen

Mehr

3.14 Hoden. Kernaussagen

3.14 Hoden. Kernaussagen ICD-10 C62 Ergebnisse zur 103 3.14 Hoden Kernaussagen Inzidenz: Im 2004 erkrankten in Deutschland etwa 4.750 an Hodenkrebs. Aufgrund des frühen Erkrankungsgipfels mit einem mittleren Erkrankungsalter von

Mehr

Dokumentation des Lungenkarzinoms in den regionalen Tumorzentren Berlins. Dokumentation des Lungenkarzinoms in den regionalen Tumorzentren Berlins

Dokumentation des Lungenkarzinoms in den regionalen Tumorzentren Berlins. Dokumentation des Lungenkarzinoms in den regionalen Tumorzentren Berlins Dokumentation des Lungenkarzinoms in den regionalen Tumorzentren Berlins M.Serke, H.Lüders, C.Webert, D.Kleidt, J.Bellach, U.Albrecht, K.Marohl, A.Jagota Dr. Monika Serke Helios-Klinikum Emil von Behring

Mehr

Versorgungssituation des Prostatakarzinoms in Deutschland

Versorgungssituation des Prostatakarzinoms in Deutschland Versorgungssituation des Prostatakarzinoms in Deutschland B. Hoschke 1, C. Schneider 2 1 Urologische Klinik, CTK Cottbus, TZBB 2 Klinisches Krebsregister für Brandenburg und Berlin 1 Prostatakarzinom Neuerkrankungen

Mehr

3.12 Eierstöcke. ähnlich den Seminomen und embryonalen Hodentumoren. Kernaussagen

3.12 Eierstöcke. ähnlich den Seminomen und embryonalen Hodentumoren. Kernaussagen ICD-10 C56 Ergebnisse zur 93 3.12 Eierstöcke Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die Neuerkrankungsraten haben sich zwischen 1980 und 2004 in den verschiedenen Altersgruppen unterschiedlich entwickelt.

Mehr

Anforderungen an die Tumordokumentation im Rahmen der Zertifizierung von Darmzentren und deren Abbildung im GTDS

Anforderungen an die Tumordokumentation im Rahmen der Zertifizierung von Darmzentren und deren Abbildung im GTDS Anforderungen an die Tumordokumentation im Rahmen der Zertifizierung von Darmzentren und deren Abbildung im GTDS Stand: 22.02.2007 17:46:33 Anforderungen lt. Kennzahlen Stand Februar 2007 Ordnungsmöglichkeiten

Mehr

3.10 Gebärmutterhals. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten

3.10 Gebärmutterhals. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten ICD-10 C53 Ergebnisse zur 83 3.10 Gebärmutterhals Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten Erkrankungsraten an Gebärmutterhalskrebs haben zwischen 1980 und 2004 um ca. 40 %, die

Mehr

3.10 Gebärmutterhals. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten

3.10 Gebärmutterhals. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten ICD-10 C53 Ergebnisse zur 83 3.10 Gebärmutterhals Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten Erkrankungsraten an Gebärmutterhalskrebs haben zwischen 1980 und 2004 um ca. 40 %, die

Mehr

Krebsregistrierung zur Unterstützung der Qualitätssicherung am Beispiel des Kolorektalen Karzinoms

Krebsregistrierung zur Unterstützung der Qualitätssicherung am Beispiel des Kolorektalen Karzinoms Krebsregistrierung zur Unterstützung der Qualitätssicherung am Beispiel des Kolorektalen Karzinoms M. Schmidt, D. Hölzel Rostock, 21.04.2005 Tumorregister München 1 Einzugsgebiet Tumorregister München

Mehr

HARNBLASE (C67, D09.0, D41.4)

HARNBLASE (C67, D09.0, D41.4) HARNBLASE (C67, D09.0, D41.4) BASISSTATISTIK LEISTUNGSJAHR 2016 ANZAHL DER MELDUNGEN NACH MELDUNGSTYP MELDEANLASS n % Erstdiagnose 1.385 25,7 Operation 1.029 19,1 Strahlentherapie 20 0,4 Systemtherapie

Mehr

3.8 Malignes Melanom der Haut

3.8 Malignes Melanom der Haut ICD-10 C43 Ergebnisse zur 69 3.8 Malignes Melanom der Haut Kernaussagen Inzidenz: Im 2004 erkrankten in Deutschland etwa 8.400 und 6.500 an einem malignen Melanom der Haut. Seit 1980 sind die Erkrankungsraten

Mehr

Mortalitätsrate. 575 und mehr. 341 bis unter bis unter bis unter bis unter 411.

Mortalitätsrate. 575 und mehr. 341 bis unter bis unter bis unter bis unter 411. EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG KREBS GESAMT SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 212* 43,8 373,5 Mortalität

Mehr

Tumordokumentation für das onkologische Versorgungsmanagement in Deutschland Ziele und Umsetzungsstrategien

Tumordokumentation für das onkologische Versorgungsmanagement in Deutschland Ziele und Umsetzungsstrategien Tumordokumentation für das onkologische Versorgungsmanagement in Deutschland Ziele und Umsetzungsstrategien F. Hofstädter Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren Ziele Gleiche Struktur und Vorgehensweise

Mehr

Krebs in Baden-Württemberg Kurzbericht für die Jahre 2014 /2015 Datenstand: 15. Oktober 2018

Krebs in Baden-Württemberg Kurzbericht für die Jahre 2014 /2015 Datenstand: 15. Oktober 2018 Krebs in Baden-Württemberg Kurzbericht für die Jahre 214 /215 Datenstand: 15. Oktober 218 Das Wichtigste in Kürze Der fortschreitende Aufbau des Krebsregisters Baden-Württemberg erlaubt nun erstmals eine

Mehr

3.16 Harnblase. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende

3.16 Harnblase. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende 116 Ergebnisse zur Harnblase 3.16 Harnblase Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Nach der tausendwende erkrankten pro etwa 21.400 und 7.300 in Deutschland an Neubildungen der Harnblase (einschließlich

Mehr

3.16 Harnblase. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende

3.16 Harnblase. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende 116 Ergebnisse zur Harnblase 3.16 Harnblase Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Nach der tausendwende erkrankten pro etwa 21.400 und 7.300 in Deutschland an Neubildungen der Harnblase (einschließlich

Mehr

Versorgungsdaten im Bereich Mamma-, Lungen-, Kolorektalem, Prostata-, Nierenzellkarzinom und Malignem Melanom

Versorgungsdaten im Bereich Mamma-, Lungen-, Kolorektalem, Prostata-, Nierenzellkarzinom und Malignem Melanom Versorgungsdaten im Bereich Mamma-, Lungen-, Kolorektalem, Prostata-, Nierenzellkarzinom und Malignem Melanom 5. Bundesweite Onkologische Qualitätskonferenz 21.02.2014 1 5. Bundesweite Onkologische Qualitätskonferenz

Mehr

Gesundheit in Deutschland, 2006

Gesundheit in Deutschland, 2006 1.2.6.1 Lungenkrebs Dreimal so viele Männer wie Frauen erkranken an Lungenkrebs. Der Krebs von Luftröhre, Bronchien und Lunge - kurz Lungenkrebs - ist in Deutschland sowohl bei Männern wie Frauen das dritthäufigste

Mehr

PROSTATA (C61) SITUATION IN DEUTSCHLAND SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ

PROSTATA (C61) SITUATION IN DEUTSCHLAND SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN PROSTATA (C61) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 212 86,6 Mortalität

Mehr

7. Onkologische Qualitätskonferenz H. Barlag Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren, Berlin

7. Onkologische Qualitätskonferenz H. Barlag Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren, Berlin 7. Onkologische Qualitätskonferenz 2018 H. Barlag Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren, Berlin 1 Deutscher Krebskongress 2018 - an ADT-Datensätzen beteiligte Klinische Krebsregister N =? Patienten

Mehr

Ösophagus. 3.2 Ösophaguskarzinom

Ösophagus. 3.2 Ösophaguskarzinom 55 3.2 karzinom Das karzinom ist mit einer Inzidenzrate von ca. 8 je 100.000 bzw. 2% aller Krebsneuerkrankungen bei Männern und 2,1 bzw. 0,4% bei Frauen eine seltene Erkrankungsform. 82% der Erkrankten

Mehr

Forum Klinischer Krebsregister Auswertungsdatensatz Lungenkarzinom Krebskongress Benchmarking

Forum Klinischer Krebsregister Auswertungsdatensatz Lungenkarzinom Krebskongress Benchmarking Variablenname Typ Spaltenformat Feldinhalt wenn keine Angaben zu einem Item vorliegen, Zelle leer lassen Anmerkung grundsätzlich jedes im definierten Zeitraum (2000-2008) neu diagnostizierte Lungenkarzinom

Mehr

Analyse der klinischen und epidemiologischen Daten des Tumorregister München. Bronchialkarzinom. Datenquellen, Befundverteilung und Prognose

Analyse der klinischen und epidemiologischen Daten des Tumorregister München. Bronchialkarzinom. Datenquellen, Befundverteilung und Prognose Analyse der klinischen und epidemiologischen Daten des Tumorregister München Bronchialkarzinom Datenquellen, Befundverteilung und Prognose M.Schmidt, D.Hölzel Abb. 1: Titel und Autoren des Vortrags Neuerkrankungen

Mehr

Kapitel 4 - Überlebenszeitanalysen

Kapitel 4 - Überlebenszeitanalysen 55 Überlebensraten für 2 häufige Krebsdiagnosen in Niedersachsen Einleitung Die Schätzung von bevölkerungsbezogenen Überlebenswahrscheinlichkeiten für krebserkrankte Menschen sind nun erstmals für Niedersachsen

Mehr

ÜBERLEBENSZEITANALYSEN

ÜBERLEBENSZEITANALYSEN ÜBERLEBENSZEITANALYSEN Überlebenszeiten sind ein wichtiger gesundheitspolitischer Indikator. Überlebensraten geben an, wie viele Patienten jeweils nach einem bestimmten Zeitraum nach der Diagnose (z.b.

Mehr

PROSTATA (C61) SITUATION IN DEUTSCHLAND SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ

PROSTATA (C61) SITUATION IN DEUTSCHLAND SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN PROSTATA (C61) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 213 78,3 Mortalität

Mehr

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter 2012-2016 männlich 52 3,5

Mehr

Ergebnisübersicht. Kreisklinikum Siegen GmbH Siegen. WDC-Benchmarking Jahresauswertung 2016

Ergebnisübersicht. Kreisklinikum Siegen GmbH Siegen. WDC-Benchmarking Jahresauswertung 2016 Kreisklinikum Siegen GmbH Siegen Klinik-ID: 99 Anonymcode: 96 Auswertungszeitraum: 01.01.2016-31.12.2016 Stadienverteilung nach UICC Anteilige Darstellung der UICC-Stadien 0 bis IV im Patientenkollektiv

Mehr