Urbane Ökosystemdienstleistungen und ihre Integration in Stadtplanung und Naturschutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Urbane Ökosystemdienstleistungen und ihre Integration in Stadtplanung und Naturschutz"

Transkript

1 Urbane Ökosystemdienstleistungen und ihre Integration in Stadtplanung und Naturschutz Herausforderungen und Perspektiven Dr. Annette Voigt Daniel Wurster, M.Sc. Irkutsk, Juli 2014

2 Übersicht Themenschwerpunkte I. Urbane Ökosystemdienstleistungen: Das URBES Projekt II. Methodischer Ansatz zur Erfassung urbaner ÖSD III. Integrative Herausforderungen urbaner ÖSD a) Integration von Ergebnissen in die Planung b) Ökosystemdienstleistungskonzept und Naturschutz 2

3 I. Urbane Ökosystemdienstleistungen: Das URBES Projekt URBES - Urban Biodiversity and Ecosystem Services (FP7 ERA-NET, BiodivERsA) Ziel: Wissenslücken zwischen Urbanisierung, Ökosystemdienstleistungen und Biodiversität zu schließen. Dauer: Projektpartner: 13 Projektländer: Deutschland, Österreich, Niederlande, Spanien, Schweden Finnland (selbstfinanziert) USA (selbstfinanziert) Fallstudien: Barcelona, Berlin, New York, Rotterdam, Salzburg, Stockholm 3

4 I. Urbane Ökosystemdienstleistungen: Das URBES Projekt Städtische Umweltfaktoren: Versiegelung Luftverschmutzung Entwässerung Aktivitäten des Menschen Erwärmung Anthropogene Böden Lärm 4

5 I. Urbane Ökosystemdienstleistungen: Das URBES Projekt Städtische Ökosystemdienstleistungen: URBES ÖSD Stadtklimaregulation Luftfilterung Wasserhaushalt Landwirtschaft Erholung Lernen von/über Natur auf lokaler, großmaßstäblicher Ebene 5

6 Ausgangsproblem: Wie lassen sich Hotspots in einer Stadt identifizieren und hinsichtlich ihrer Ökosystemdienstleistungen und ihres Potentials bewerten? Ökosystemdienstleistungen, Potentiale und Bedarf erheben Anforderung: II. Methodischer Ansatz zur Erfassung urbaner ÖSD detaillierte, kleinräumige Informationen für eine exakte Bewertung der lokalen ÖSD, die Daten sollen so aggregiert werden, dass Informationen für die Gesamtstadt ablesbar sind Kombination zweier verschiedene Konzepte: Ansatz der site specific elements und des Stadtstrukturtypenansatzes 6

7 II. Methodischer Ansatz zur Erfassung urbaner ÖSD Kombinierter Ansatz Wurster & Artmann

8 Ökosystemdienstleistungen in Städten: Angebot und Nachfrage Wie können ÖSD Provider systematisch erfasst und bewertet werden? Wo werden ÖSD konsumiert? 8

9 II. Methodischer Ansatz zur Erfassung urbaner ÖSD Service reducing element Service providing element USU 4823: Wohngebiet mit hoher Einwohnerdichte hohem 9 Grünflächenanteil

10 II. Methodischer Ansatz zur Erfassung urbaner ÖSD Beispielhafte Berechnung der mikroklimatischen Auswirkungen eines innerstädtischen Wohngebietes (hohe Einwohnerdichte / hoher Grünflächenanteil) anhand einzelner site specific elements (SSE) USU

11 III. Integrative Herausforderungen urbaner ÖSD a) Integration von Ergebnissen in die Planung b) Ökosystemdienstleistungskonzept und Naturschutz 11

12 III. Integrative Herausforderungen urbaner ÖSD: Planung Stadtplanung arbeitet sowohl auf Gesamtstadtebene als auch auf lokaler bzw. Quartiersebene wissenschaftliche Ansätze zur Integration des ÖSD Konzeptes in die Stadtplanung müssen sich an diesen Anforderungen orientieren ÖSD-Ansatz ist bei Stadtplanungsämtern nicht sehr hoch angesehen Aber: ÖSD Ansatz bietet ein großes Potential, umweltrelevante Folgen planerischer Entscheidungen quantifizierbar bzw. externe Kosten abschätzbar zu machen Dazu muss ein Bewertungssystem ausgearbeitet werden, das eine Bewertung von ÖSD, Potentialen und Bedarf/ Nachfrage erlaubt, rasch und dennoch exakt arbeitet, verschiedene Informationsquellen auf verschiedenen Maßstabsebenen nutzen und miteinander verbinden kann 12

13 III. Integrative Herausforderungen urbaner ÖSD: Naturschutz Naturschutz in der Stadt Kann das ÖSD-Konzept eine Grundlage für den Naturschutz (Arten- und Biotopschutz) bieten? Beispiel: Artenvielfalt 13

14 III. Integrative Herausforderungen urbaner ÖSD: Naturschutz Zusammenhang von ÖSD und biologischer Vielfalt Annahmen: ÖSD werden durch Biodiversität der Ökosysteme erzeugt und aufrechterhalten je höher Biodiversität, umso höher die Services hohe Biodiversität wichtig für Stabilität / Resilienz des Ökosystems wegen funktionaler Kompensation (insurance hypothesis) Daher ist der Ökosystemdienstleistungsansatz eine wichtige Grundlage für den Schutz der biologischen Vielfalt Siehe z.b. MEA 2005, TEEB 2010, UNEP 2007, Hooper et al. 2005, Diaz et al. 2006, Mace et al. 2011, Bengtsson et al. 2003, Walker

15 Gegenargumente und -beispiele Themenschwerpunkt III. Integrative Herausforderungen urbaner ÖSD: Naturschutz Diversität - Stabilität? lange Diskussion in der Ökologie (Pimm 1984; Trepl 1995; McCann 2000) artenarme Ökosysteme, die sich schnell wieder herstellen (z.b. boreale Wälder nach einem Waldbrand) artenreiche Ökosysteme, die oft lange relativ resistent sind, sich aber nach Veränderungen nur schwer oder gar nicht wieder herstellen (z.b. tropische Regenwälder nach einem Waldbrand) Siehe z.b. May 1975; Orians

16 III. Integrative Herausforderungen urbaner ÖSD: Naturschutz Gegenargumente und -beispiele Disservices - Tiere, die Anbauprodukte, Besitz und Menschenleben zerstören, - Vegetation, die sich nachteilig auf das Wassermanagement auswirke oder - Feuchtgebiete, in denen gesundheitsschädliche Organismen leben Siehe z.b. McCauley

17 Gegenargumente und -beispiele Themenschwerpunkt III. Integrative Herausforderungen urbaner ÖSD: Naturschutz viele ÖSD sind nicht mit Artenvielfalt positiv korreliert, z.b. - bereitstellende ÖSD (Nahrungsmittel- und Holzproduktion) hängen v.a. von einigen wenigen dominanten Arten ab - Wasserspeicherung v.a. von geophysikalischen Faktoren - Kohlenstofffixierung beruht v.a. auf der Menge an Biomasse service-providing units (Luck et al. 2003: 333) oder key ecosystem service providers (Kremen 2005: 469) Alle anderen Arten sind für die betrachteten ÖSD irrelevant oder sogar schädlich. Siehe z.b. Ridder 2008, Trepl 2008, Voigt

18 III. Integrative Herausforderungen urbaner ÖSD: Naturschutz ÖSD-Ansatz bezieht sich auf die Ökosystemtheorie: Arten sind funktional äquivalent / redundant: Welche oder wie viele unterschiedliche Arten die Komponenten bilden, ist irrelevant, solange die Funktionen für das Ganze erfüllt und damit auch die Leistungen des Systems aufrechterhalten werden. redundante Arten können wegfallen, ohne dass sich die ÖSD ändert H. Odum (1957): Energy flow diagram 18

19 III. Integrative Herausforderungen urbaner ÖSD: Naturschutz Fazit: Man braucht für ÖSD eine bestimmte Mindest-Biodiversität, v. a. bestimmte Schlüsselarten (key service provider), ein paar potentielle Substituenten zur Sicherheit und die Arten, die Störungen puffern, aber es gibt immer viele Arten, die a) dafür irrelevant sind, b) eine negative Wirkung auf gewünschte Systemleistungen haben oder c) redundant sind. Artenvielfalt ist der Steigerung von Leistungen hinderlich

20 Schutz nur für Leistungsträger? Themenschwerpunkt III. Integrative Herausforderungen urbaner ÖSD: Naturschutz Schutz eines Ökosystems kann nur aufgrund seiner Leistungen begründet werden Schutz einer oder mehrerer Arten, der Vielfalt an Arten oder auch bestimmter Individuen nur durch ihren jeweiligen Beitrag zu diesen Leistungen. nur das an Natur, von dem wir wissen, dass es einen relevanten Nutzen für uns hat, kann geschützt werden, Viele Leistungen können mit einem Minimum an Artenvielfalt erbracht werden ökonomisch vernünftig, die Artenvielfalt eines Systems auf die notwendige Vielfalt (service providers) zu reduzieren oder zumindest nicht in die irrelevanten, redundanten oder schädlichen Arten zu investieren. 20

21 Schutz nur für Leistungsträger? Themenschwerpunkt III. Integrative Herausforderungen urbaner ÖSD: Naturschutz Maximierung der Produktion: Ökosysteme mit gezüchteten oder genveränderten Organismen sind oft von Vorteil ÖSD werden meist nicht von seltenen und gefährdeten Arten geleistet, sondern von häufigen und toleranten Arten Sie können natürlich auch von standortfremden Arten / Neobiota erbracht werden. 21

22 Vielfalt und kulturelle ÖSD? ÖSD impliziert: Themenschwerpunkt III. Integrative Herausforderungen urbaner ÖSD: Naturschutz Schutz von Arten und Landschaftselementen, die für andere Dienstleistungen keine Funktion erfüllen oder schädlich sind Leistungen beruhen auf ökologischen Funktionen des Ökosystems Ökosysteme bringen auch kulturelle Leistungen: Ästhetik, Inspiration, Spiritualität, Wissen. auf objektive, naturwissenschaftlich messbare Weise hervor 22 22

23 III. Integrative Herausforderungen urbaner ÖSD: Naturschutz Vielfalt und kulturelle ÖSD? wilde Tiere, seltene Pflanzen: ökologische Basis für die Möglichkeit des Erlebens, aber Freude an ihnen ist keine Leistung des Systems Kulturelle Leistungen sind keine Systemleistung, sondern die Fähigkeit des Subjektes, die Natur und ihre Vielfalt zu erleben, ästhetisch zu beurteilen, zu interpretieren und dabei symbolische Bedeutungen und Werte zuzuweisen 23 23

24 Kontakt: Vielen Dank!

Vom ökonomischen Wert des Schützens. Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL)

Vom ökonomischen Wert des Schützens. Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL) Vom ökonomischen Wert des Schützens Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL) Übersicht 1. Was ist Ökonomik? 2. Was ist Naturschutz aus ökonomischer Perspektive? 3.

Mehr

Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft?

Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft? Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft? Dr. Carsten Neßhöver Department Naturschutzforschung Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung -UFZ Haupt-Projektpartner: Ein Projekt im Rahmen von:

Mehr

Konzept und Begrifflichkeiten der Landschaftsplanung

Konzept und Begrifflichkeiten der Landschaftsplanung Ökosystemdienstleistungen von Wäldern November 2011, Vilm Konzept und Begrifflichkeiten der Landschaftsplanung Christian Albert und Christina von Haaren Leibniz Universität Hannover Institut für Umweltplanung

Mehr

Was sind Ökosystemdienstleistungen (ÖSD) in Städten und wie bewertet man sie?

Was sind Ökosystemdienstleistungen (ÖSD) in Städten und wie bewertet man sie? Was sind Ökosystemdienstleistungen (ÖSD) in Städten und wie bewertet man sie? Karsten Grunewald Abbildung: U. Schinke, IÖR-Media Foto: Grunewald Foto: Grunewald www.energomobil.eu Es sind die Städte, wo

Mehr

Vortrag "Biodiversität"

Vortrag Biodiversität 1. Vorstellung Dr. Gero Karthaus MdL Verheiratet, zwei Kinder Studium der Biologie, Geographie und Pädagogik zwischen 1981 und 1987 Promotion 1988 Lehrauftrag Uni Bonn Landschaftsarchitekt Seit 1987 beruflich

Mehr

DIE UMWELT IN EUROPA

DIE UMWELT IN EUROPA "'"?-,, DIE UMWELT IN EUROPA ZUSTAND UND AUSBLICK 2010 SYNTHESEBERICHT Synthesebericht: 10 Kernaussagen für das Jahr 2010 9 Der Zustand der Umwelt in Europa 13 Europa ist in hohem Maß auf natürliches Kapital

Mehr

Die Übertragung von Nutzeninformationen auf andere Orte: Benefit Transfer als praktikables Instrument in der Naturschutzpraxis (?)

Die Übertragung von Nutzeninformationen auf andere Orte: Benefit Transfer als praktikables Instrument in der Naturschutzpraxis (?) Die Übertragung von Nutzeninformationen auf andere Orte: Benefit Transfer als praktikables Instrument in der Naturschutzpraxis (?) Jürgen Meyerhoff TU Berlin (juergen.meyerhoff@tu berlin.de) Benefit Transfer

Mehr

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal - Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal - Landmanagementsysteme, Ökosystemdienstleistungen und Biodiversität Entwicklung von Steuerungsinstrumenten am Beispiel des Anbaues Nachwachsender Rohstoffe (LÖBESTEIN)

Mehr

Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel Dr. Stefanie Christmann, ICARDA CAC Fachtagung Biodiversität und Klima, Vilm 9. 12.9.2012 Drei Schlüsselfunktionen

Mehr

Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz

Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz Mit besonderer Berücksichtigung der Biodiversität Anna Mosimann Ö+L Ökologie und Landschaft GmbH Ö+L GmbH und Begrünungen 1990-2000: Entwicklung artenreicher

Mehr

Innen doppelt entwickeln Der Naturschutz geht mit. oder. Die Geschichte über die Erfahrungen und Erkenntnisse zweier Schulfreunde aus der Stadt

Innen doppelt entwickeln Der Naturschutz geht mit. oder. Die Geschichte über die Erfahrungen und Erkenntnisse zweier Schulfreunde aus der Stadt Innen doppelt entwickeln Der Naturschutz geht mit oder Die Geschichte über die Erfahrungen und Erkenntnisse zweier Schulfreunde aus der Stadt Torsten Wilke BfN, Außenstelle Leipzig Fachgebiet Landschaftsplanung,

Mehr

Überlegungen zur Politik der Entwicklung ländlicher Räume nach 2013

Überlegungen zur Politik der Entwicklung ländlicher Räume nach 2013 Überlegungen zur Politik der Entwicklung ländlicher Räume nach 2013 Dr. Michael Pielke Konsistenz der ländlichen Entwicklung GD Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission C Judith

Mehr

Mehr als nur Grün: Städter lieben Artenvielfalt

Mehr als nur Grün: Städter lieben Artenvielfalt Mehr als nur Grün: Städter lieben Artenvielfalt Leonie Fischer, Technische Universität Berlin Tagung Urbane Biodiversität - Grüne und Blaue Infrastruktur, 23. März 2017, Universität Duisburg-Essen Green

Mehr

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen Was ist Biodiversität? Vielfalt der Arten und Populationen: Genreserven wildlebender Organismen Vielfalt

Mehr

Tabellenverzeichnis...11 Abbildungsverzeichnis...12 Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung Kapitel I Einleitung...21

Tabellenverzeichnis...11 Abbildungsverzeichnis...12 Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung Kapitel I Einleitung...21 6 Anja-Karolina Rovers Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis...11 Abbildungsverzeichnis...12 Abkürzungsverzeichnis...16 Zusammenfassung... 18 Kapitel I Einleitung...21 1 Ökosystemdienstleistungen...22

Mehr

International Association for Landscape Ecology Vielfältige Landschaften: Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und Lebensqualität

International Association for Landscape Ecology Vielfältige Landschaften: Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und Lebensqualität International Association for Landscape Ecology Vielfältige Landschaften: Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und Lebensqualität Tagungsband mit Kurzfassungen der Beiträge zur Jahrestagung der IALE-Region

Mehr

Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemdienstleistungen für die Naturschutzpraxis. Workshop II: Auen, Moore und Gewässer

Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemdienstleistungen für die Naturschutzpraxis. Workshop II: Auen, Moore und Gewässer Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemdienstleistungen für die Naturschutzpraxis Workshop II: Auen, Moore und Gewässer Bernd Hansjürgens, Sarah Herkle Ökonomie für die Naturschutzpraxis, Workshop II Insel

Mehr

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel Leitbilder für das internationale Agrarsystem Maria Heubuch Mitglied des Europäischen Parlaments Weltweite Situation Weltweit arbeiten 2.5 Milliarden

Mehr

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow! Willkommen zur BION-Ringvorlesung! www.bion-bonn.org 1 Zentrum für Entwicklungsforschung - Partner im BION-Netzwerk 2 Biodiversität im Kontext Menschlicher Entwicklung: Wie kann Nachhaltigkeit gelingen?

Mehr

Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn

Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn Juniorprofessor Dr. Christian Albert Leibniz Universität Hannover Institut für Umweltplanung albert@umwelt.uni-hannover.de

Mehr

Der Wert der Artenvielfalt

Der Wert der Artenvielfalt Der Wert der Artenvielfalt Klaus Brunsmeier Stellv. Vorsitzender des BUND Internationale Konferenz Wirtschaft und Biodiversität Bonn, 2. 3. April 2008 Die Arten sterben 100-1000 mal schneller als vor dem

Mehr

Tropenwald erhalten Alternativen schaffen. Eine Zukunft für alle, natürlich.

Tropenwald erhalten Alternativen schaffen. Eine Zukunft für alle, natürlich. Tropenwald erhalten Alternativen schaffen. Eine Zukunft für alle, natürlich. Verena Albertin, Programmkoordinatorin Biovision NATUR Kongress 5/10 12.2.2010 In 20 Minuten Biovision Stiftung für ökologische

Mehr

Biodiversität Artbegriff Artenschutz. Kritische Auseinandersetzung mit Definition, Komplexität, Problematik und effektiver Anwendung

Biodiversität Artbegriff Artenschutz. Kritische Auseinandersetzung mit Definition, Komplexität, Problematik und effektiver Anwendung Biodiversität Artbegriff Artenschutz Kritische Auseinandersetzung mit Definition, Komplexität, Problematik und effektiver Anwendung Was ist Biodiversität? Biodiversität ist die Variabilität unter lebenden

Mehr

Agrobiodiversität und Klimawandel

Agrobiodiversität und Klimawandel 26.07.2007 Seite 1 Agrobiodiversität und Klimawandel Naturschutz in Zeiten des Klimawandels, Vilm 2007 A.v. Lossau, S. Schellhardt, GTZ 24.07.2007 26.07.2007 Seite 2 Gliederung Was ist Agrobiodiversität?

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

Mehr Natur in der Stadt Neue Ziele, neue Wege? Strategien

Mehr Natur in der Stadt Neue Ziele, neue Wege? Strategien Mehr Natur in der Stadt Neue Ziele, neue Wege? Strategien Prof. Dr. Jörg Dettmar TU Darmstadt 1 Strategien zur Förderung urbaner Biodiversität Vergangenheit 1970er Beginn der systematischen Analysen städtischer

Mehr

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht Alice Schröder Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Landschaftsplanung, räumliche Planung und Siedlungsbereich Natur in

Mehr

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung 29.04.2015, Duisburg Foto: A. Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen an der NUA Was bedeutet naturnahes Grün in der Stadt? Was bedeutet

Mehr

Warum fordern Naturschutzverbände eine Biodiv-Strategie? Siegfried Schuch Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz

Warum fordern Naturschutzverbände eine Biodiv-Strategie? Siegfried Schuch Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz Warum fordern Naturschutzverbände eine Biodiv-Strategie? Siegfried Schuch Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz Gesetzlicher Auftrag: Grundgesetz Art. 20a: Staatszielbestimmung: Schutz der natürlichen

Mehr

Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft

Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft Impulsstatement zum Themenblock 2: Gesellschaftsmodelle der Mensch-Umwelt-Forschung Christoph Görg Leipzig Begriffliche Unterscheidungen: 1. Umwelt Natur Materialität

Mehr

Deutsch-Russischer Workshop zur Erfassung und Bewertung von ÖSL. Peter Elsasser (Петеp Эльзассер) Thünen-Institut für Forstökonomie

Deutsch-Russischer Workshop zur Erfassung und Bewertung von ÖSL. Peter Elsasser (Петеp Эльзассер) Thünen-Institut für Forstökonomie Umweltökonomische Bewertung der Ökosystemleistungen von Wäldern - Methodik und Anwendungsperspektiven / Эколого экономическая оценка экосистемных услуг лесов методика и перспективы применения Deutsch-Russischer

Mehr

Wie kann diese Partnerschaft gelingen? Mag. a Jasmine Bachmann, Energie- und Umweltagentur NÖ (enu)

Wie kann diese Partnerschaft gelingen? Mag. a Jasmine Bachmann, Energie- und Umweltagentur NÖ (enu) Wie kann diese Partnerschaft gelingen? Mag. a Jasmine Bachmann, Energie- und Umweltagentur NÖ (enu) Agenda Was ist Biodiversität? Wirtschaft & Natur NÖ in Kürze Unsere Kooperationsangebote für Sie Was

Mehr

Wohlfahrtsbezogene Umweltindikatoren basierend auf finalen Ökosystemleistungen

Wohlfahrtsbezogene Umweltindikatoren basierend auf finalen Ökosystemleistungen Workshop «Ökosystemdienstleistungen» Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm, 21.-23. Januar 2010 Integration von Ökosystemleistungen in die volksw. Berichterstattung: Wohlfahrtsbezogene Umweltindikatoren

Mehr

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget Biodiversität Biological diversity means the variability among living organisms from all sources including, inter

Mehr

Ökologische Dienstleistungen als Chance zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit ländlicher Räume

Ökologische Dienstleistungen als Chance zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit ländlicher Räume Ökologische Dienstleistungen als Chance zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit ländlicher Räume Prof. Dr. Roman Lenz Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Roman.Lenz@hfwu.de Thesen:

Mehr

Die Bedeutung von naturnahen Ökosystemen für die Abpufferung des Klimawandels Mitigation & Adaptation

Die Bedeutung von naturnahen Ökosystemen für die Abpufferung des Klimawandels Mitigation & Adaptation Die Bedeutung von naturnahen Ökosystemen für die Abpufferung des Klimawandels Mitigation & Adaptation Katrin Vohland Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Die Bedeutung von naturnahen Ökosystemen für

Mehr

Natur und Naturbewertung in Unternehmensstrategien

Natur und Naturbewertung in Unternehmensstrategien Natur und Naturbewertung in Unternehmensstrategien BfN-Strategie Workshop Vom rechten Maß und richtiger Vermittlung ökonomischer Ansätze im Naturschutz Sally Maria Ollech, 'Biodiversity in Good Company'

Mehr

Wir sind in Bezug auf unsere Nahrung, Wasser, Luft, Gesundheit, Fruchtbarkeit des Bodens und Regulierung des Klimas von der Natur abhängig.

Wir sind in Bezug auf unsere Nahrung, Wasser, Luft, Gesundheit, Fruchtbarkeit des Bodens und Regulierung des Klimas von der Natur abhängig. NATUR UND BIOLOGISCHE VIELFALT Was haben Sie davon? Biodiversität bezeichnet die Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten. Sie stützt unser Wohlbefinden und die Wirtschaft. Wir sind in Bezug auf unsere

Mehr

Stadt-Umland MaGICLandscapes

Stadt-Umland MaGICLandscapes Foto: Jürgen Lindert, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de, Originaldatei hier Bedeutung und Aufwertung von Stadtgrün für urbane Ökosystemdienstleistungen IÖR, Dresden 25.10.2018 Stadt-Umland MaGICLandscapes &, Leibniz-Institut

Mehr

Naturgemäße Waldwirtschaft. -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015

Naturgemäße Waldwirtschaft. -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015 Naturgemäße Waldwirtschaft -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015 1 Worüber ich mit Ihnen sprechen möchte Gesellschaftliche Bedürfnisse Nachhaltigkeit Wald Multifunktionalität und Toleranz

Mehr

Zur gesellschaftlichen Wertschätzung von Agrobiodiversität

Zur gesellschaftlichen Wertschätzung von Agrobiodiversität Zur gesellschaftlichen Wertschätzung von Agrobiodiversität Prof. Dr. Rainer Marggraf Umwelt- und Ressourcenökonomik Department für Agrarökonomie & Rurale Entwicklung Georg-August-Universität Göttingen

Mehr

PROMoting EcoSystem Services

PROMoting EcoSystem Services PromESSinG: PROMoting EcoSystem Services In Grapes Managementkonzept für mitteleuropäische Weingarten-Ökosysteme zur Förderung von Ökosystemdienstleistungen im Weinbau Abteilung Wein- und Obstbau Univ.

Mehr

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen,

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen, Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen, 20.-21.06.2013 Warum TEEB im Kaukasus? Kaukasus Ökoregion einer von 34 globalen Hotspots

Mehr

Einführung Arbeitsblatt

Einführung Arbeitsblatt 03/ Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Schüler folgen der Präsentation und lösen anschliessend das. Ziel Die Schüler kennen die wesentlichen Herausforderungen der modernen Landwirtschaft. Material

Mehr

Zum Konzept der Ökosystemdienstleistungen im Millennium Ecosystem Assessment

Zum Konzept der Ökosystemdienstleistungen im Millennium Ecosystem Assessment Zum Konzept der Ökosystemdienstleistungen im Millennium Ecosystem Assessment Renate Bürger-Arndt BfN/INA-Expertenworkshop November 2011 rbuerge@gwdg.de / www.naturschutz.uni-goettingen.de... Konzeptioneller

Mehr

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen NW-FVA-Symposium Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Dr. Manfred Klein Biodiversität

Mehr

Ev. Akademie Tutzing Wert und Inwertsetzung biologischer Vielfalt 23.-24. April 2010 Über was informieren uns Märkte? Verhältnis ökonomischer zu ökonomischen Werten Susanne.Menzel@wsl.ch Intro - story

Mehr

Landschaft Sachsen 2050

Landschaft Sachsen 2050 Landschaft Sachsen 2050 Bewertung ausgewählter Ökosystemdienstleistungen für den Landkreis Görlitz IALE-D Jahrestagung/12-14. Oktober 2011 Michael Holfeld Szenariotechnik zur Landschaftsentwicklung Phase

Mehr

Ökonomische Bewertung: Hintergrund und Methodenüberblick

Ökonomische Bewertung: Hintergrund und Methodenüberblick Ökonomische Bewertung: Hintergrund und Methodenüberblick Prof. Dr. Frank Wätzold (Brandenburgische Technische Universität Cottbus) Vilm 8.11.2011 SEITE 1 SEITE 2 Einleitung Einleitung 1. Vom Dessert zur

Mehr

Ethische Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Biodiversität und Klimawandel

Ethische Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Biodiversität und Klimawandel Ethische Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Biodiversität und Klimawandel Beitrag zum Kapitel 10: Gesellschaftliche Wahrnehmung von Klima- und Biodiversitätswandel Klimawandel und Biodiversität

Mehr

Können wir Populationen helfen, die unter Druck stehen? Prof. Dr. Jukka Jokela, Dr. Kirstin Kopp

Können wir Populationen helfen, die unter Druck stehen? Prof. Dr. Jukka Jokela, Dr. Kirstin Kopp Können wir Populationen helfen, die unter Druck stehen? Prof. Dr. Jukka Jokela, Dr. Kirstin Kopp Binnengewässer unter Druck Stark gefährderte Ökosysteme: - Zerstörung und Fragmentierung der Lebensräume

Mehr

Gesellschaftlicher Nutzen von Renaturierungen

Gesellschaftlicher Nutzen von Renaturierungen Gesellschaftlicher Nutzen von Renaturierungen Prof. Dr. Oliver Frör Sören Weiß, M.Sc. Universität Koblenz-Landau Mittwochs im MUEEF Lebendige Gewässer mit der Aktion Blau Plus Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft,

Mehr

Das Projekt "Ökonomie und Ökologie im Schutzwald" Der Schutzwald

Das Projekt Ökonomie und Ökologie im Schutzwald Der Schutzwald Das Projekt "Ökonomie und Ökologie im Schutzwald" Der Schutzwald Inhalt Das Projekt Die Ziele Der Schutzwald Die Schutzfunktion des Waldes ist keine Selbstverständlichkeit Lösungsansätze Die Rolle der

Mehr

Entwicklung und Umsetzung des nationalen Indikators Versorgung mit Grünflächen zur Bewertung der ÖSL Erholung in der Stadt

Entwicklung und Umsetzung des nationalen Indikators Versorgung mit Grünflächen zur Bewertung der ÖSL Erholung in der Stadt Entwicklung und Umsetzung des nationalen Indikators Versorgung mit Grünflächen zur Bewertung der ÖSL Erholung in der Stadt Benjamin Richter, Karsten Grunewald, Hendrik Herold, Ralf-Uwe Syrbe, Gotthard

Mehr

Burganlagen und biologische Vielfalt

Burganlagen und biologische Vielfalt Burganlagen und biologische Vielfalt Diplomarbeit 2008 Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Leipzigerstrasse 77 99085 Erfurt André Hölzer Dittrichshütte Ludwig-Jahnstrasse 35 07422 Saalfelder

Mehr

Nutzwert, Eigenwert, Selbstwert

Nutzwert, Eigenwert, Selbstwert Nutzwert, Eigenwert, Selbstwert Was kann, darf und soll Gegenstand ökonomischer Bewertung sein? Strategie-Workshop Vom rechten Maß und der richtigen Vermittlung ökonomischer Ansätze im Naturschutz INA,

Mehr

Kurzbericht zum Vortrag. Biodiversität und Stadtentwicklung

Kurzbericht zum Vortrag. Biodiversität und Stadtentwicklung Kurzbericht zum Vortrag Biodiversität und Stadtentwicklung Vortrag in der Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig am 10. April 2015 von Prof. Dr. Wolfgang Wende, TU Dresden und Leibniz-Institut

Mehr

und Technik Ökologie Ludwig Hartmann Analyse, Bewertung und Nutzung von Ökosystemen Springer-Verlag

und Technik Ökologie Ludwig Hartmann Analyse, Bewertung und Nutzung von Ökosystemen Springer-Verlag Ludwig Hartmann.,.,» T. V \ J? **- Ökologie und Technik Analyse, Bewertung und Nutzung von Ökosystemen Mit 126 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona

Mehr

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in Niedersachsen Fachlicher Hintergrund, Status quo und Perspektiven P. Meyer

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in Niedersachsen Fachlicher Hintergrund, Status quo und Perspektiven P. Meyer Jahrestagung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Niedersachsen, 29.04.2016 Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in Niedersachsen Fachlicher Hintergrund, Status quo und Perspektiven P. Meyer Inhalt

Mehr

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ ELABORAT KAZALO PROJEKT THEME... 2 METHODISCHE ANSÄTZE... 3 SPEZIFISCHE AUFGABEN DER FORSCHUNG UND DER VERWENDUNG VON FORSCHUNGSERGEBNISSEN...

Mehr

Ökonomische Bewertung der Bodendegradation. Die Ökonomie der Bodendegradation

Ökonomische Bewertung der Bodendegradation. Die Ökonomie der Bodendegradation Ökonomische Bewertung der Bodendegradation Die Ökonomie der Bodendegradation Bernd Hansjürgens Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Department Ökonomie Veranstaltung der Kommission Bodenschutz beim

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen?

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen? Ökoregionen & Makroökologie 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen? Biologische Diversität Aus Whittaker et al. 2003 Wichtige Aspekte der biologischen

Mehr

Grundlagen der Umweltwissenschaften I

Grundlagen der Umweltwissenschaften I Grundlagen der Umweltwissenschaften I WS 06/07 Ralf Schulz Inselbiogeographie: Gleichgewichtstheorie Ökologie und Nachhaltigkeit - Biogeographie MacArthur & Wilson 1976 Globale Verteilung der NPP auf dem

Mehr

Ökosystemdienstleistungen: Konzept und internationale Bedeutung Ekosystémové služby: Koncept a mezinárodní význam

Ökosystemdienstleistungen: Konzept und internationale Bedeutung Ekosystémové služby: Koncept a mezinárodní význam Ökosystemdienstleistungen: Konzept und internationale Bedeutung Ekosystémové služby: Koncept a mezinárodní význam Olaf Bastian 28. 11 2014, Dresden Abschlusskonferenz Mehrwert Natur Osterzgebirge: Ökosystemdienstleistungen

Mehr

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster Wald und Wild, eine gemeinsame Herausforderung Forstgesetz

Mehr

Einführung in die Naturschutzethik

Einführung in die Naturschutzethik Einführung in die Naturschutzethik Fortbildungsreihe Klugheit Glück Gerechtigkeit Vilm, 8.-11.10.2012 Uta Eser Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt, HfWU U. Eser, HfWU 1 Übersicht Teil I: Grundlagen

Mehr

Janos Wieland, DUH Arnt Becker, Umweltamt Bielefeld Fachtagung Natur in der Stadt Leipzig

Janos Wieland, DUH Arnt Becker, Umweltamt Bielefeld Fachtagung Natur in der Stadt Leipzig Städtische Grünstrukturen für biologische Vielfalt Integrierte Strategien und Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung der Biodiversität in Städten (Urban NBS) Janos Wieland, DUH Arnt Becker, Umweltamt Bielefeld

Mehr

Berliner Energiekonferenz 2013

Berliner Energiekonferenz 2013 Zusätzlicher Biomassebedarf für Erneuerbare Energien Regulierungsvorschläge für indirect Land Use Change (iluc) WS 2008/09 Prof. Dr. habil. Uwe Lahl TU Darmstadt 2 Was ist iluc 3 Wie kann iluc quantifiziert

Mehr

Interaktive Landschaftsbewertung. Adrienne Grêt- Regamey

Interaktive Landschaftsbewertung. Adrienne Grêt- Regamey Interaktive Landschaftsbewertung Adrienne Grêt- Regamey Landschaft bewerten ein Pläonasmus? «Landschaft = ein Gebiet wie es vom Menschen wahrgenommen wird und dessen Charakter das Ergebnis der Wirkung

Mehr

ANSÄTZE DER KATASTROPHENVORSORGE FÜR DIE SCHNITTSTELLE KLIMAWANDEL & NATURSCHUTZ

ANSÄTZE DER KATASTROPHENVORSORGE FÜR DIE SCHNITTSTELLE KLIMAWANDEL & NATURSCHUTZ 26.07.2007 Seite 1 ANSÄTZE DER KATASTROPHENVORSORGE FÜR DIE SCHNITTSTELLE KLIMAWANDEL & NATURSCHUTZ Tagung Naturschutz in Zeiten des Klimawandels 23.-28. Juli 2007 Internationale Naturschutzakademie Insel

Mehr

eco logic WORKSHOP: HEILIGE STÄTTE, ÖKOSYSTEM ODER KAPITALANLAGE WELCHE ROLLE HABEN VERSCHIEDENE AUFFASSUNGEN

eco logic WORKSHOP: HEILIGE STÄTTE, ÖKOSYSTEM ODER KAPITALANLAGE WELCHE ROLLE HABEN VERSCHIEDENE AUFFASSUNGEN WORKSHOP: HEILIGE STÄTTE, ÖKOSYSTEM ODER KAPITALANLAGE WELCHE ROLLE HABEN VERSCHIEDENE AUFFASSUNGEN VON NATUR UND BIODIVERSITÄT IN DER INTERNATIONALEN ZUSAMMENARBEIT? Berlin Brussels Washington D.C. San

Mehr

Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten?

Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten? Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten? Ökonomische Betrachtungen und Methoden zur Bewertung der Natur Beitrag zu enu-talk Energie- und Umweltagentur Niederösterreich, 17. Februar 2016, St.

Mehr

Bewertung der Ökosystemleistungen von Trockenwiesen und weiden (TWW) Andrea Ryffel Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey

Bewertung der Ökosystemleistungen von Trockenwiesen und weiden (TWW) Andrea Ryffel Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey Bewertung der Ökosystemleistungen von Trockenwiesen und weiden (TWW) Andrea Ryffel Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey Hintergrund o September 2008: Schweizer Parlament nimmt die Ausarbeitung einer Strategie

Mehr

Ökosystemleistungen der Landwirtschaft. Überlegungen zur Erfassung und Bewertung

Ökosystemleistungen der Landwirtschaft. Überlegungen zur Erfassung und Bewertung Ökosystemleistungen der Landwirtschaft Überlegungen zur Erfassung und Bewertung 1 Themen Hintergrund Ökosystemare Leistungen Landwirtschaft als Anbieter Landwirtschaft und öffentliche Güter Status, Trends

Mehr

Ökosystemleistungen: Hintergrund, Wert und Handlungsbedarf für die Schweiz. Markus Fischer

Ökosystemleistungen: Hintergrund, Wert und Handlungsbedarf für die Schweiz. Markus Fischer Ökosystemleistungen: Hintergrund, Wert und Handlungsbedarf für die Schweiz Markus Fischer Biodiversität und Ökosysteme liefern Güter...! Ernährung: 70 000 essbare Pflanzenarten bekannt, 7 000 Arten genutzt,

Mehr

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit INHALT 1) Über Syngenta 2) Was bedeutet Nachhaltigkeit? 3) Ressourcenknappheit 4) Biodiversität 5) Klimawandel

Mehr

Fachtagung Ländliche Neuordnung in der Kulturlandschaft, , Thum

Fachtagung Ländliche Neuordnung in der Kulturlandschaft, , Thum Fachtagung Ländliche Neuordnung in der Kulturlandschaft, 16.05.2017, Thum Gestaltungsauftrag der Ländlichen Neuordnung Henning Kuschnig, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Es gilt

Mehr

Gesundheit. Grundsätze der. im Ökologischen Landbau aus Sicht der Praxis

Gesundheit. Grundsätze der. im Ökologischen Landbau aus Sicht der Praxis Grundsätze der Gesundheit im Ökologischen Landbau aus Sicht der Praxis 10 Kernaussagen von Bäuerinnen und Bauern zur Verbesserung der Gesundheit in ökologischen Anbausystemen Aussage 1 Bodengesundheit

Mehr

Sozioökonomische Bewertung von Landmanagementstrategien der landwirtschaftlich genutzten Landschaft

Sozioökonomische Bewertung von Landmanagementstrategien der landwirtschaftlich genutzten Landschaft Gefördert durch Sozioökonomische Bewertung von Landmanagementstrategien der landwirtschaftlich genutzten Landschaft Zwischenkonferenz, Braunschweig 25. - 26.2.2013 Sandra Rajmis & Jesko Hirschfeld, IÖW

Mehr

BIODIVERSITÄT eine wertvolle Ressource für die Wirtschaft. Michael Zipperer, Umweltdachverband

BIODIVERSITÄT eine wertvolle Ressource für die Wirtschaft. Michael Zipperer, Umweltdachverband BIODIVERSITÄT eine wertvolle Ressource für die Wirtschaft Michael Zipperer, Umweltdachverband Biodiversität ist komplex und überall Bildquelle: pixabay.com Bildquelle: pixabay.com Vielfalt an Ökosystemen,

Mehr

Der volkswirtschaftliche Wert des Waldes

Der volkswirtschaftliche Wert des Waldes Der volkswirtschaftliche Wert des Waldes Norbert Asche Landesbetrieb Wald und Holz und Hochschule OWL, Höxter 1 Volkswirtschaft ist die Bezeichnung für sämtliche wirtschaftlichen Prozesse, die sich in

Mehr

Werte für ausgewählte Ökosystemdienstleistungen und Naturtypen in Dresden

Werte für ausgewählte Ökosystemdienstleistungen und Naturtypen in Dresden Werte für ausgewählte Ökosystemdienstleistungen und Naturtypen in Dresden Natur in der Stadt Bedeutung und Aufwertung von Stadtgrün für urbane Ökosystemdienstleistungen Block 2: Ökosystemdienstleistungen

Mehr

Präsentation im Breitbildformat

Präsentation im Breitbildformat Kommunen für biologische Vielfalt Präsentation im Breitbildformat Grundlage und Inhalt des Bündnisses "Kommunen für biologische Vielfalt e.v. Ziel des Bündnisses Bisheriger Zeitrahmen Mitglieder des Bündnisses

Mehr

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Gliederung Ziel und Aufbau des Bewertungssystems Aufteilung in Kriterien- und Indikatoren

Mehr

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen. Landschaften 2030? Dr. Uwe Riecken BfN, FG Biotopschutz und Biotopmanagement

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen. Landschaften 2030? Dr. Uwe Riecken BfN, FG Biotopschutz und Biotopmanagement Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Landschaften 2030? Dr. Uwe Riecken BfN, FG Biotopschutz und Biotopmanagement Siebengebirge 1836: Intervention des preußischen Königs: Schutz des Drachenfels vor wirtschaftlicher

Mehr

Rolf Born, Landwirtschaftskammer NRW, GB 2

Rolf Born, Landwirtschaftskammer NRW, GB 2 Was ist Grüne Infrastruktur? ein plakatives Zauberwort ein plakatives Zauberwort eine europäische Idee eine integrative Strategie ein neuer Planungsansatz 2 Grünbrücken Wälder Saumstreifen Hecken Artenschutz

Mehr

Biologische Vielfalt an Bundeswasserstraßen. Lars Symmank, Katharina Raupach, Sarah Harvolk, Andreas Sundermeier, Annette Otte, Tobias W.

Biologische Vielfalt an Bundeswasserstraßen. Lars Symmank, Katharina Raupach, Sarah Harvolk, Andreas Sundermeier, Annette Otte, Tobias W. Biologische Vielfalt an Bundeswasserstraßen Lars Symmank, Katharina Raupach, Sarah Harvolk, Andreas Sundermeier, Annette Otte, Tobias W. Donath Konflikt Wirtschaftsfaktor Artenreiches Ökosystem Nord-Ostsee-Kanal,

Mehr

Der vielfältige Wert der Vielfalt: Ergebnisse der TEEB-Studie zur ökonomischen Bedeutung der Biodiversität lokal und global

Der vielfältige Wert der Vielfalt: Ergebnisse der TEEB-Studie zur ökonomischen Bedeutung der Biodiversität lokal und global Die Strategie des Landes Berlin zum Erhalt der Biologischen Vielfalt, 26.4.2010 Der vielfältige Wert der Vielfalt: Ergebnisse der TEEB-Studie zur ökonomischen Bedeutung der Biodiversität lokal und global

Mehr

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit INHALT 1) Über Syngenta 2) Was bedeutet Nachhaltigkeit? 3) Ressourcenknappheit 4) Biodiversität 5) Klimawandel

Mehr

Umweltaspekte des Flächenmanagements

Umweltaspekte des Flächenmanagements Umweltaspekte des Flächenmanagements Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Flächenverbrauch anhand des Beispielprojekts MUFLAN 13.12.2013, ÖVAF Netzknotenkonferenz, BOKU Wien 1 Landnutzungsänderungen

Mehr

Grüne Infrastruktur - ein Gewinn für die Landschafts- und Freiraumplanung?

Grüne Infrastruktur - ein Gewinn für die Landschafts- und Freiraumplanung? Dorothea Hokema www.landschaft.tu-berlin.de Grüne Infrastruktur - ein Gewinn für die Landschafts- und Freiraumplanung? 21.10.2015 Grüne Infrastruktur ein Gewinn für die Landschafts- und Freiraumplanung?

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung von Ökosystemleistungen. Einblicke in die Diskussion in Österreich

Wirtschaftliche Bedeutung von Ökosystemleistungen. Einblicke in die Diskussion in Österreich Wirtschaftliche Bedeutung von Ökosystemleistungen Einblicke in die Diskussion in Österreich 1 Inhalt Inhalt und Ziel der Studie Hintergründe/Aktualität des Themas Definition von Ökosystemleistungen Umweltgesamtrechnung

Mehr

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung Naturschutz und Klimawandel Statuskonferenz der am BfN betreuten Forschungsvorhaben, 02. 04.02. 2009 Biodiversitäts ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten

Mehr

Basis-Set von Kennzahlen und Indikatoren zur Biodiversität

Basis-Set von Kennzahlen und Indikatoren zur Biodiversität Basis-Set von Kennzahlen und Indikatoren zur Biodiversität Die folgenden Kennzahlen und Indikatoren wurden auf dem EBBC Round Table on Biodiversity Indicators am 27. März 2013 in Frankfurt diskutiert.

Mehr

Susann Reiner. Wälder. zwischen. Schutz (Nutzung) Ausbeutung. 20.Juni 2015

Susann Reiner. Wälder. zwischen. Schutz (Nutzung) Ausbeutung. 20.Juni 2015 Susann Reiner Wälder zwischen Schutz (Nutzung) Ausbeutung 20.Juni 2015 Produkte 727 Mrd US$ 16,2 Billionen US$ Ökosystem-Dienstleistungen Quelle: Millenium Ecosystem Assessment, 2005 Wälder der Erde Quelle:

Mehr

Urbane Biodiversität Grüne und Blaue Infrastruktur Essen Der Emscher-Umbau und seine Auswirkungen auf Ökosystemleistungen

Urbane Biodiversität Grüne und Blaue Infrastruktur Essen Der Emscher-Umbau und seine Auswirkungen auf Ökosystemleistungen Urbane Biodiversität Grüne und Blaue Infrastruktur Essen 23.-24.03.2017 Der Emscher-Umbau und seine Auswirkungen auf Ökosystemleistungen Nadine Gerner 1, Sebastian Birk 2, Caroline Winking 1, Timo Wortberg

Mehr

Teil II. Klugheit Glück Gerechtigkeit. U. Eser, HfWU

Teil II. Klugheit Glück Gerechtigkeit. U. Eser, HfWU Teil II Klugheit Glück Gerechtigkeit U. Eser, HfWU Gutachten im Auftrag des BfN Ethische Argumentationslinien in der nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (11/2009-5/2010) Gerechtigkeitsfragen

Mehr

Nachhaltigkeit, Biodiversität, Flächennutzung

Nachhaltigkeit, Biodiversität, Flächennutzung Nachhaltigkeit, Biodiversität, Flächennutzung - neue Perspektiven über den Ansatz der Landschaftsdienstleistungen? Karsten Grunewald, Wolfgang Wende 7. Dresdener Landschaftskolloquium, Dresden, 13.11.2012

Mehr

NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT?

NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT? NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT? Sandra Naumann Ecologic Institute www.ecologic.eu Was ist naturbasierte Anpassung? Ökosysteme und Arten Fit machen für den Klimawandel

Mehr