Aufbau der Erde und Plattentektonik Vulkane. Erdbeben und Tsunamis Erdrutsche Halbe Probe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufbau der Erde und Plattentektonik Vulkane. Erdbeben und Tsunamis Erdrutsche Halbe Probe"

Transkript

1 Aufbau der Erde und Plattentektonik Vulkane Erdbeben und Tsunamis Erdrutsche Halbe Probe

2 Erdbeben

3

4

5 Wo Gesteinsblöcke sich in unterschiedlichen Richtungen bewegen baut sich aufgrund der Reibung Spannung auf Wenn die Spannung grösser als der Widerstand ist, kommt es zu einem Bruch Grosse Energiemengen werden in Form von Erdbebenwellen freigesetzt und in alle Richtungen abgestrahlt.

6 Hypozentrum: der in der Tiefe liegende Erdbebenherd. Epizentrum: senkrecht darüber gelegenen Punkt der Erdoberfläche Hier hat das Erdbeben die grössten Auswirkungen. Epizentrum Platte B Hypozentrum Platte A

7 Am Epizentrum treffen die Wellen am schnellsten und am wenigsten abgeschwächt ein. Sie verursachen die grössten Zerstörungen. Mit zunehmender Distanz vom Epizentrum nimmt die Kraft ab.

8 Bodenbewegungen können auch in grossen Abstand vom Hypozentrum mit Seismographen registriert und gemessen werden. Ein Schreibnadel wird an einer einer Ruhemasse befestigt und an einer Feder aufgehängt. Bei Erdbewegungen bleibt die Masse stehen und die Nadel zeichnet die Schwankungen.

9 Die Stärke eines Erdbebens wird heutzutage fast immer mit der Richter- Skala angegeben. Man nennt diese Stärke Magnitude. Sie hängt direkt von der Bodenbewegungen am Hypozentrum ab

10 Die Magnitde eines Erdbebens auf der Richter-Skala kann aus der Grösse der aufgezeichneten Schwankungen und der Herdentfernung aus jeder Messstation berechnet werden. Ein Sprung auf der Richter-Skala um eine Einheit entspricht 10 Mal grösseren Bewegungen am Hypozentrum

11 Erdbeben mit mehr als 5 auf der Richter-Skala können Schäden anrichten. Das grösste je gemessene Erdbeben ereignete sich in Chile (1960) und hatte eine Magnitude von 9.5. Die Tatsächliche Zerstörungswirkung hängt aber auch vom Gebiet wo Erdbeben stattfinden ab. Starke Beben, die weit entfernt von besiedeltem Gebiet stattfinden, wirken weniger verheerend.

12 Um die subjektive Wahrnehmung der Zerstörung zu beschreiben wurden sogenannte Intensitätsskalen geschaffen. Die älteste hiervon, die Mercalli- Skala, wurde entsprechend der Bedingungen in verschiedenen Ländern modifiziert. In Europa ist beispielsweise die 1998 erarbeitete Europäische Makroseismische Skala in Gebrauch.

13

14 Magnitude Todesopfer

15 Einstürzende Bauwerke Brände Undichte Gasleitungen Herabhängende elektrische Leitungen Zerstörte Wasserleitungen (unmögliche Bekämpfung) Rutschungen Tsunamis

16 Häufigkeit und Zerstörungskraft in der Vergangenheit Erdbebenschutzprogramme Bauvorschriften Richtpläne Bevölkerungsinformation und schulung Notfallpläne Erdbebenvorhersage Sofortwarnung

17 Grad der Gefährdung kann abgeschätzt werden. Eine genaue Vorhersage ist bislang nicht genau möglich. Wissenschaftler sind auf der Suche nach Vorläuferphänomene. Anstrengungen eher in der Verbesserung von Bauwerken, Rettungsmethoden Echtzeit-Warnsysteme (extrem kurzfristig)

18

19 Magniude Intensität X Tote

20 Lückentext mit angegebenen Begriffe ergänzen Einzelarbeit 5 Minuten Zeit

21 verschieben Bei einem Erdbeben sich zwei Teile der Erdkruste gegeneinander. Energiemengen Dies geschieht so ruckartig, dass dabei gewaltige freigesetzt werden. Der Ort, wo dies Hypozentrum passiert, liegt tief unten in der Erdkruste. Er wird in der Fachsprache als bezeichnet. Direkt über diesem Punkt treten Epizentrum an der Erdoberfläche die grössten Zerstörungen auf. Man nennt diese Stelle Hypozentrum. Hier treffen die Erdbebenwellen, die sich vom in alle Richtungen ausbreiten, am schnellsten ein. Mercalli Es gibt zwei gebräuchliche Erdbebenskalen: Die eine Einteilung heisst - Skala. Sie beschreibt die Auswirkungen und Schäden, des Erdbebens an einem Ort. Dabei kommt Bevölkerungsdichte es darauf an, wie weit eine Stadt vom Epizentrum entfernt Bauweise ist. Neben der einer Gegend spielt auch die Intensität der Häuser eine wichtige Rolle. Die zwölf Stufen dieser Skala beschreiben die eines Erdbebens.

22 Richter Die Stufen der -Skala Energie geben die Stärke der Erschütterung an. Sie sagen aus, wie viel das Erdbeben freigesetzt hat. Es kommt hier also nicht darauf an, wie viele Menschen zu Schaden kommen. Magnitude Die Fachleute bezeichnen die Stufen dieser Skala mit dem Begriff. Mit diesem Wert ist immer die Erdbebenstärke am Epizentrum gemeint. Messgeräte Um die Magnitude zu messen, braucht es empfindliche. Die Beobachtung Intensität eines Erdbebens kann hingegen mit menschlicher bestimmt werden.

23 Beschreibungen zwei unterschiedlicher Erdbeben lesen und Tabelle füllen Fragen mit Sitznachbarn / Sitznachbarin diskutieren und beantworten 5 Minuten Zeit für Lektüre (je 1 Text) 10 Minuten Zeit für die Tabelle und die Diskussion

24 Haiti, Chile, Stärke auf der Richter-Skala Intensität auf der Mercalli-Skala X VIII Herdtiefe (in km) (47.4 / 24) Anzahl Todesopfer 220' '000 (316'000) 521 (56 Vermisste) Sachschaden (in Milliarden US-Dollar)

Einstiegstext: Erdbeben können zerstören...

Einstiegstext: Erdbeben können zerstören... Einstiegstext: Erdbeben können zerstören... Lies die Texte 1 und 2 für dich durch und diskutiere zusammen mit deiner Nachbarin oder deinem Nachbarn das Gelesene. Zu welchem Schluss kommt ihr? Text 1: Am

Mehr

Erdbeben, Erdbebenstärke und Opferzahlen. Quelle: Wikipedia Commons

Erdbeben, Erdbebenstärke und Opferzahlen. Quelle: Wikipedia Commons Erdbeben, Erdbebenstärke und Opferzahlen Quelle: Wikipedia Commons Lernziele 1. Wichtige Fachbegriffe im Zusammenhang mit Erdbeben korrekt verwenden und erklären können. 2. Zwei Erdbebenskalen unterscheiden

Mehr

Erdbeben. Gruppenarbeit zum Thema. Gymnasium, 9. bis 11. Schuljahr

Erdbeben. Gruppenarbeit zum Thema. Gymnasium, 9. bis 11. Schuljahr Gruppenarbeit zum Thema Erdbeben Fach: Geographie Schulstufe: Gymnasium, 9. bis 11. Schuljahr Art der Gruppenarbeit: Partnerarbeit Dauer: 2 Lektionen à 45 Minuten Autoren: Matthias Huss, Jürg Alean Betreuer:

Mehr

Lernstationen zum Thema Erdbeben

Lernstationen zum Thema Erdbeben Station 1: Der Schalenbau der Erde Infotext: Durch Messungen von Erdbebenwellen hat man herausgefunden, dass die Erde aus verschiedenen Schichten aufgebaut ist. Diese Schichten bestehen aus unterschiedlich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunden in Klassen Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunden in Klassen Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vertretungsstunden in Klassen 5-10 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de II Naturfaktoren Beitrag 11

Mehr

Ausstellung BergeBeben! Erdbeben und Gebirgsbildung Antworten zum Multiple choice Fragebogen markus weidmann, Donnerstag, 12.

Ausstellung BergeBeben! Erdbeben und Gebirgsbildung Antworten zum Multiple choice Fragebogen markus weidmann, Donnerstag, 12. Ausstellung BergeBeben! Erdbeben und Gebirgsbildung Antworten zum Multiple choice Fragebogen markus weidmann, Donnerstag, 12. Oktober 2017 Frage Optionen richtige Antwort auf welchem Ausstellungs-Poster

Mehr

Deutsch II. Kantonale Vergleichsarbeit 2010/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt)

Deutsch II. Kantonale Vergleichsarbeit 2010/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt) Amt für Volksschule und Kindergarten Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt) Kantonale Vergleichsarbeit 2010/2011 6 Klasse Primarschule Deutsch II Datum der Durchführung: 18 Januar 2011 Hinweise

Mehr

Erdbebengefährdung Schweiz. Wann, wo und wie oft ereignen sich bestimmte Erschütterungen in der Schweiz?

Erdbebengefährdung Schweiz. Wann, wo und wie oft ereignen sich bestimmte Erschütterungen in der Schweiz? Erdbebengefährdung Schweiz Wann, wo und wie oft ereignen sich bestimmte Erschütterungen in der Schweiz? Gefährdung Die Gefährdungskarte bildet ab, wo wie häufig gewisse horizontale Beschleunigungen zu

Mehr

Die Magnitude. Markus Weidmann, Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Chur

Die Magnitude. Markus Weidmann, Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Chur Die Magnitude Nicolas Deichmann, Donat Fäh, Domenico Giardini Schweizerischer Erdbebendienst, ETH-Zürich Markus Weidmann, Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Chur 1 Faktenblatt zum Thema

Mehr

Deutsch II. Kantonale Vergleichsarbeit 2010/ Klasse Primarschule. Datum der Durchführung: 18. Januar Lösungen und Korrekturanweisungen

Deutsch II. Kantonale Vergleichsarbeit 2010/ Klasse Primarschule. Datum der Durchführung: 18. Januar Lösungen und Korrekturanweisungen Amt für Volksschule und Kindergarten Kantonale Vergleichsarbeit 2010/2011 6. Klasse Primarschule Deutsch II Datum der Durchführung: 18. Januar 2011 Lösungen und Korrekturanweisungen Maximale Punktzahl:

Mehr

Erdbeben Kontinente in Bewegung

Erdbeben Kontinente in Bewegung Erdbeben Kontinente in Bewegung San Francisco nach dem Erdbeben 1906 (Wikipedia) Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.G / 1020 Wien / Telefon +43-1-5336214 / Fax -4030 / office.wien@bifie.at / www.bifie.at

Mehr

Seebeben. Ablauf eines Seebebens:

Seebeben. Ablauf eines Seebebens: Seebeben Ablauf eines Seebebens Wie entstehen See- und Erdbeben? Wann und wo gab es Seebeben? Welche Gebiete der Erde sind seebebengefährdet? Messmethoden Ablauf eines Seebebens: Ein Seebeben ist ein unterseeisches

Mehr

Der Autor: Joachim Hönig Impressum

Der Autor: Joachim Hönig Impressum Der Autor: Joachim Hönig - geboren 1972 - ist verheiratet und hat vier Söhne. Er arbeitet seit 17 Jahren an Förderschulen (zurzeit an der Almeschule in Büren). Neben seiner Arbeit als Lehrer ist er beim

Mehr

Erdbeben. Kontinente in Bewegung. San Francisco nach dem Erdbeben 1906 (Wikipedia)

Erdbeben. Kontinente in Bewegung. San Francisco nach dem Erdbeben 1906 (Wikipedia) Erdbeben Kontinente in Bewegung San Francisco nach dem Erdbeben 1906 (Wikipedia) Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.G / 1020 Wien / Telefon +43-1-5336214 / Fax -4030 / office.wien@bifie.at / www.bifie.at

Mehr

http://www.wellermanns.de/gerhard/gesellschaftslehre/erdbeben.htm#erdbebenursachen 17.7.07 Erdbeben Einleitung Erdbebenursachen Messverfahren Die Auswirkungen von Erdbeben Erdbebenvoraussage Historische

Mehr

Was ist geschehen? Mit ShakeMaps und Schütter karten schnell über die Auswirkungen eines Erdbebens informiert

Was ist geschehen? Mit ShakeMaps und Schütter karten schnell über die Auswirkungen eines Erdbebens informiert Was ist geschehen? Mit ShakeMaps und Schütter karten schnell über die Auswirkungen eines Erdbebens informiert ShakeMap des Erdbebens bei Zug am 11. Februar 2012 um 23:45 Uhr mit einer Magnitude von 4.2.

Mehr

SEISMISCHE BEOBACHTUNGEN 1998

SEISMISCHE BEOBACHTUNGEN 1998 Abschnitt E SEISMISCHE BEOBACHTUNGEN 1998 Die seismischen Beobachtungen sind im Folgenden in zwei Abschnitte gegliedert: Erdbeben in Österreich (makro- und mikroseismische Beobachtungen) ausgewählte weltweite

Mehr

Warum gibt es Erdbeben?

Warum gibt es Erdbeben? Warum gibt es Erdbeben? Renée Heilbronner Folien auf www.earth.unibas.ch/micro/ warum interessieren uns Erdbeben? sind Naturkatastrophen! wie Dürre, Überschwemmungen, Vulkanausbrüche,... kommen ohne Vorwarnung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erdbeben untersuchen - 9 auf der Richterskala

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erdbeben untersuchen - 9 auf der Richterskala Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erdbeben untersuchen - 9 auf der Richterskala Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 15. Erdbeben untersuchen 1 von

Mehr

Erdbeben Kontinente in Bewegung

Erdbeben Kontinente in Bewegung Erdbeben Kontinente in Bewegung Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. 1 N1 Ausgehend von

Mehr

Daraus ergibt sich: Eine Steigerung der Lokal-Magnitude um 1 entspricht einer Verzehnfachung des Ausschlags (denn 10 + M

Daraus ergibt sich: Eine Steigerung der Lokal-Magnitude um 1 entspricht einer Verzehnfachung des Ausschlags (denn 10 + M Erdbeben Außermathematische Anwendungen im Mathematikunterricht WS 201/15 Franz Embacher, Universität Wien Entstehung von Erdbeben Wird in der Vorlesung besprochen Das Magnituden-System Das bekannteste

Mehr

Die Intensität VII. Nicolas Deichmann, Donat Fäh, Domenico Giardini Schweizerischer Erdbebendienst, ETH-Zürich

Die Intensität VII. Nicolas Deichmann, Donat Fäh, Domenico Giardini Schweizerischer Erdbebendienst, ETH-Zürich Die ntensität Nicolas Deichmann, Donat Fäh, Domenico Giardini Schweizerischer Erdbebendienst, ETH-Zürich Markus Weidmann, Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Chur X X 1 Faktenblatt zum

Mehr

ERDBEBEN Fachgebiet: Verkehrswegebau Referent: Fabian Schlömer

ERDBEBEN Fachgebiet: Verkehrswegebau Referent: Fabian Schlömer ERDBEBEN 04.05.2011 Fachgebiet: Referent: Verkehrswegebau Fabian Schlömer 2 Gliederung 3 1. Plattentektonik 2. Erdbeben 2.1 Entstehung von Erdbeben 2.2 Typologie von Erdbeben 2.3 Erbebenstärke 3. Erdbebenvorkommen

Mehr

Wie ich zu meinem Referat kam

Wie ich zu meinem Referat kam 01. 12. 2006 Wie ich zu meinem Referat kam Am Anfang wusste ich nicht über welches Thema ich sprechen sollte; nachdem einige Tage vergangen waren, habe ich mich entschieden, über die Schwangerschaft zu

Mehr

Pfiffner Engi Schlunegger Mezger Diamond. Erdwissenschaften. 2. Auflage. basics

Pfiffner Engi Schlunegger Mezger Diamond. Erdwissenschaften. 2. Auflage. basics Pfiffner Engi Schlunegger Mezger Diamond Erdwissenschaften 2. Auflage basics 20 U n s e r P l a n e t E r d e Die Fortpflanzungsgeschwindigkeit seismischer Wellen ist von der Größenordnung km/s sowie von

Mehr

Daraus ergibt sich: Eine Steigerung der Lokal-Magnitude um 1 entspricht einer Verzehnfachung des Ausschlags (denn 10 + M

Daraus ergibt sich: Eine Steigerung der Lokal-Magnitude um 1 entspricht einer Verzehnfachung des Ausschlags (denn 10 + M Erdbeben Außermathematische Anwendungen im Mathematikunterricht WS 2012/13 Franz Embacher, Universität Wien Entstehung von Erdbeben Siehe http://geol3uni-grazat/08w/geo521/seismologiepdf Das Magnituden-System

Mehr

Planungsblatt Physik für die 2. Klasse

Planungsblatt Physik für die 2. Klasse Planungsblatt Physik für die 2. Klasse Datum: 27.05-31.05 Stoff Wichtig!!! Nach dieser Woche verstehst du: (a) Erdbeben und Wellen Schulübungen. (a) Besprechung der HÜ. (b) Erledigen des Textes über Erdbeben

Mehr

Erdbebengerechtes Bauen in Horw

Erdbebengerechtes Bauen in Horw Erdbebengerechtes Bauen in Horw Eine Hilfestellung für Bauherren, Investoren, Gebäudeeigentümer und Hausverwaltungen Was ist ein Erdbeben? (Auszug aus Webseite Schweizerischer Erdbebendienst SED an der

Mehr

Allg. Geologie, Kapitel 13 Erdbeben

Allg. Geologie, Kapitel 13 Erdbeben Allg. Geologie, Kapitel 13 Erdbeben 1) Was ist die größte Bedrohung für den Menschen unter allen Naturkatastrophen? Erdbeben 2) Nennen Sie 2 Beispiele für verheerende Erdbeben im letzten Jahrhundert! San

Mehr

Digitale Folien T Die Erde: Unser blauer Planet

Digitale Folien T Die Erde: Unser blauer Planet - Lizenz A0111104201134613959592326 vom 26.04.2011. Digitale Folien T 51100 Die Erde: Unser blauer Planet T 51101 Die Erde im Sonnensystem T 51102 Die Entstehung der Jahreszeiten T 51103 Eine Reise zum

Mehr

Geografie A/B. Naturereignisse

Geografie A/B. Naturereignisse Geografie A/B Naturereignisse Name: Datum: A: ERDAUFBAU UND PLATTENWANDERUNG (DIERCKE 284 287) Ich kann den Aufbau der Erde mit den verschiedenen Schichten beschreiben. Ich kann den Schalenaufbau der Erde

Mehr

Erdbeben. Theorien über die Ursache der Bewegung der tektonischen Platten:

Erdbeben. Theorien über die Ursache der Bewegung der tektonischen Platten: Erdbeben Woraus besteht die Erde? Die Erde besteht aus mehreren Schichten Gestein und Metall. Manche Schichten sind fest, andere sind so heiß, dass sie geschmolzen und flüssig sind. Da die heißen Schichten

Mehr

9 auf der Richterskala Erdbeben untersuchen II/A VORANSICHT

9 auf der Richterskala Erdbeben untersuchen II/A VORANSICHT 15. Erdbeben untersuchen 1 von 24 9 auf der Richterskala Erdbeben untersuchen Jens Mittag, Oxbüll Ein Erdbeben der Stärke 9 auf der Richterskala ereignete sich 130 Kilometer östlich der japanischen Stadt

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Unberechenbare Naturphänomene. Methode. Hinweise / Tipps. Material

VORSCHAU. zur Vollversion. Unberechenbare Naturphänomene. Methode. Hinweise / Tipps. Material Methode Die Schüler werden mithilfe verschiedener Texte an das Thema Naturphänomene herangeführt. Hierfür eignet sich die Methode des Gruppenpuzzles: Die einzelnen Gruppen erhalten jeweils einen von vier

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Plattentektonik - Vulkane, Erdbeben & Co

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Plattentektonik - Vulkane, Erdbeben & Co Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Plattentektonik - Vulkane, Erdbeben & Co Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Friedhelm Heitmann

Mehr

Christian Hund. Lerntheke. Naturkatastrophen. Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I

Christian Hund. Lerntheke. Naturkatastrophen. Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I Christian Hund Lerntheke Naturkatastrophen Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I CARE LINE Impressum 2006, CARE-LINE Verlag GmbH Fichtenstraße 2, 82061 Neuried Tel.: 089 / 74 55 51-0, Telefax:

Mehr

9 auf der Richterskala Erdbeben untersuchen II/A VORANSICHT

9 auf der Richterskala Erdbeben untersuchen II/A VORANSICHT 1 von 24 9 auf der Richterskala Erdbeben untersuchen Jens Mittag, Oxbüll Ein Erdbeben der Stärke 9 auf der Richterskala ereignete sich 130 Kilometer östlich der japanischen Stadt Sendai. Einen Satz wie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum bewegen sich die Erdplatten? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum bewegen sich die Erdplatten? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Warum bewegen sich die Erdplatten? Das komplette finden Sie hier: School-Scout.de VII Erde und Weltraum Beitrag 8 Experimente zur

Mehr

Spezielle Relativität

Spezielle Relativität Spezielle Relativität Gleichzeitigkeit und Bezugssysteme Thomas Schwarz 31. Mai 2007 Inhalt 1 Einführung 2 Raum und Zeit Bezugssysteme 3 Relativitätstheorie Beginn der Entwicklung Relativitätsprinzip Lichtausbreitung

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1295 Erdbeben in Graubünden Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter

Mehr

Der Schweizerische Erdbebendienst (SED)

Der Schweizerische Erdbebendienst (SED) Der Schweizerische Erdbebendienst (SED) Geschichte und Auftrag des SED Durchschnittlich registriert der Schweizerische Erdbebendienst jeden Tag zwei Erdbeben. Pro Jahr sind ungefähr zehn Beben stark genug,

Mehr

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf Erdbebensicherheit

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf Erdbebensicherheit Pumpspeicherkraftwerk Atdorf Erdbebensicherheit Inhalt Einwirkung auf Bauwerke Erdbeben Erschütterungen Sicherheitskriterien DIN 19700 Bemessungserdbeben mit Wiederkehrperiode von 2.500 Jahren Restrisikobetrachtung

Mehr

Max und Flocke werden durchgeschüttelt

Max und Flocke werden durchgeschüttelt Max und Flocke werden durchgeschüttelt Es ist Nachmittag. Max sitzt an seinen Hausaufgaben zum Thema Erdbeben. Er liest gerade konzentriert einen Text, als es plötzlich um ihn herum zu wackeln beginnt.

Mehr

Der Tsunami - Das Unglück 2004 am Indischen Ozean

Der Tsunami - Das Unglück 2004 am Indischen Ozean Geographie Leonora Krätzig Der Tsunami - Das Unglück 2004 am Indischen Ozean Wissenschaftlicher Aufsatz Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Allgemeines zu der Naturkatastrophe Tsunami... 3 2.1 Der

Mehr

Die Erdbeben-Gefährdung

Die Erdbeben-Gefährdung Die Erdbeben-Gefährdung Nicolas Deichmann, Donat Fäh, Domenico Giardini Schweizerischer Erdbebendienst, ETH-Zürich Markus Weidmann, Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Chur 1 Faktenblatt

Mehr

Konzept Beweissicherung

Konzept Beweissicherung BEGLEITGRUPPE BEWEISSICHERUNG Konzept Beweissicherung 1 Inhalt 1. Haftung, Versicherung und Beweissicherung 2. Zielsetzungen der Beweissicherung 3. Ausgangslage 4. Beispiele (Erdbeben, Erschütterungen)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tsunamis - die Gefahr aus dem Meer. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tsunamis - die Gefahr aus dem Meer. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tsunamis - die Gefahr aus dem Meer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II Naturfaktoren Beitrag 7 Tsunamis die

Mehr

Lehrbereich: Erdkunde 7

Lehrbereich: Erdkunde 7 Lehrbereich: Erdkunde 7 Lehreinheit: 7.9.1 Ursachen und Auswirkungen von Naturgewalten 7.9.2 Auseinandersetzung mit Naturgewalten Name: Dorothee Brand Schule: Mittelschule Unterschleißheim Stundenthema:

Mehr

Von Gebirgen, Gräben und Vulkanen endogene Prozesse verstehen. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Voransicht Vorschau

Von Gebirgen, Gräben und Vulkanen endogene Prozesse verstehen. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Voransicht Vorschau S 1 Von Gebirgen, Gräben und Vulkanen endogene Prozesse verstehen Foto: A. Philpotts Dr. Heidrun Kiegel, Köln Erdspalte im Bereich der Ostafrikanischen Grabenbrüche, Foto aufgenommen in Äthiopien Inhaltsübersicht

Mehr

Der Pazifische Feuerring 4. Ecuador und Chile

Der Pazifische Feuerring 4. Ecuador und Chile Geografie für Sek I, Sek II Der Pazifische Feuerring 4. Ecuador und Chile 43:15 Minuten Autorin Zusammenfassung Anne-Careen Stoltze Der vierte und letzte Teil der Serie «Der pazifische Feuerring» führt

Mehr

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion Inhalt Vorwort 4 Seite 1 2 3 4 Plattentektonik 5-15 1.1 Endogene und exogene Kräfte und Vorgänge 1.2 Der Aufbau unserer Erde, die über 4,5 Milliarden Jahre alt ist 1.3 Frühere Theorien zur Erklärung des

Mehr

Von Peter Fink (Versicherungsmathematiker, Tübingen) Erstellt für die BI Aubrunnen, 3. April 2017

Von Peter Fink (Versicherungsmathematiker, Tübingen) Erstellt für die BI Aubrunnen, 3. April 2017 Zusammenfassung des wissenschaftlichen Vorgehens bei der Einschätzung von Erdbebenrisiken, insbesondere im Hinblick auf die Trinkwasserversorgung in Tübingen Von Peter Fink (Versicherungsmathematiker,

Mehr

The Unknown Life Of Jesus Christ: From An Ancient Manuscript, Recently Discovered In A Buddhist Monastery In Thibet, Translated From The French

The Unknown Life Of Jesus Christ: From An Ancient Manuscript, Recently Discovered In A Buddhist Monastery In Thibet, Translated From The French The Unknown Life Of Jesus Christ: From An Ancient Manuscript, Recently Discovered In A Buddhist Monastery In Thibet, Translated From The French And... And Illustrations (Classic Reprint) By Nicolas Notovitch

Mehr

Erdbebenzone Oberrheingraben

Erdbebenzone Oberrheingraben Fakultät für Physik Joachim Ritter KIT-Fakultät für Physik Physik am Samstag KIT-Fakultät für Physik, www.kit.edu Brunnen-Inschrift 2 07.07.2014 1 Fakultät für Physik Oberrheingraben und Erdbeben Space

Mehr

AUSWIRKUNGEN VON ERDBEBEN AUF DEN STANDORT NECKARWESTHEIM

AUSWIRKUNGEN VON ERDBEBEN AUF DEN STANDORT NECKARWESTHEIM AUSWIRKUNGEN VON ERDBEBEN AUF DEN STANDORT NECKARWESTHEIM Dr. Christiane Liebing, Referat 33 Informationskommission Neckarwestheim 13. Dezember 2012 INHALT AUSWIRKUNGEN VON ERDBEBEN AUF DEN STANDORT NECKARWESTHEIM

Mehr

Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen

Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen Atome Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen und Elektronen. Ihr Durchmesser beträgt ungefähr ein Zehntel Milliardstel Meter. Bändererz Sehr altes Sedimentgestein,

Mehr

Seismologie und Geodynamik in der Schweiz: Was kann GNSS beitragen?

Seismologie und Geodynamik in der Schweiz: Was kann GNSS beitragen? Seismologie und Geodynamik in der Schweiz: Was kann GNSS beitragen? Markus Rothacher und Simon Häberling Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich Motivation: Erdbeben Basel 1356 (Karl Jauslin)

Mehr

Empfehlungen bei Erdbeben

Empfehlungen bei Erdbeben Empfehlungen bei Erdbeben Baulicher Bevölkerungsschutz BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Wie entsteht ein Erdbeben? Die Erdoberfläche besteht aus unterschiedlich gro- ßen Kontinental-Platten (Afrikanische,

Mehr

Erdbeben 1. Erdbeben Teil 1

Erdbeben 1. Erdbeben Teil 1 Erdbeben 1 Seismologische Grundbegriffe Erdbeben Teil 1 [Bachmann, 00] Erdbebenwellen Die Prozesse beim Bruchvorgang im Erdbebenherd bestimmen die Eigenschaften der abgestrahlten Wellen (z.b. Abstrahlcharakteristik,

Mehr

Arbeitsmappe zur Ausstellung focusterra Erdwissenschaftliches Forschungs- und Informationszentrum der ETH Zürich

Arbeitsmappe zur Ausstellung focusterra Erdwissenschaftliches Forschungs- und Informationszentrum der ETH Zürich Arbeitsmappe zur Ausstellung focusterra Erdwissenschaftliches Forschungs- und Informationszentrum der ETH Zürich Erdbeben in der Schweiz Pascal Christen und, PHZ Luzern Ziel Die Arbeitsmappe wurden als

Mehr

Strukturgeologie und Seismik des Oberrheingebietes

Strukturgeologie und Seismik des Oberrheingebietes Strukturgeologie und Seismik des Oberrheingebietes PROF. DR. DETLEV DOHERR European Geologist Seminar "Tiefengeothermie" am 24. Mai 2012 in Straßburg Geologische Strukturen in Europa Quelle: http://www.oberrheingraben.de/tektonik/ekg_gross.jpg

Mehr

Grundlagen. Erdbebengerechter Entwurf. Thomas Wenk. Wenk Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik GmbH Zürich

Grundlagen. Erdbebengerechter Entwurf. Thomas Wenk. Wenk Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik GmbH Zürich Erdbebengerechte mehrgeschossige Holzbauten Grundlagen Erdbebengerechter Entwurf Thomas Wenk Wenk Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik GmbH Zürich Inhaltsübersicht Kapitel 2 Grundlagen Was sind Erdbeben?

Mehr

Plattentektonik. Den Aufbau der Erde kennt ihr jetzt schon, trotzdem noch einmal das Wichtigste im Überblick:

Plattentektonik. Den Aufbau der Erde kennt ihr jetzt schon, trotzdem noch einmal das Wichtigste im Überblick: Plattentektonik Aufbau der Erde Den Aufbau der Erde kennt ihr jetzt schon, trotzdem noch einmal das Wichtigste im Überblick: Abb. 1: Schichten nach chemischer Zusammensetzung: 1 Erdkruste, 2 Erdmantel,

Mehr

Lokale seismische Gefährdungsanalyse Von zerstörerischen Bodenerschütterungen und Erdbeben-induzierten Phänomenen

Lokale seismische Gefährdungsanalyse Von zerstörerischen Bodenerschütterungen und Erdbeben-induzierten Phänomenen Lokale seismische Gefährdungsanalyse Von zerstörerischen Bodenerschütterungen und Erdbeben-induzierten Phänomenen Donat Fäh Schweizerischer Erdbebendienst ETH Zürich Monitoring der Erde Erdbeben in der

Mehr

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s Aufgabe 1: Wie schnell muss ein Wagen in einem Looping mit 8 m Durchmesser am höchsten Punkt sein, damit er gerade nicht herunterfällt? (im Schwerefeld der Erde) A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5

Mehr

Geografie Maturaprüfung 2009

Geografie Maturaprüfung 2009 Geografie Maturaprüfung 2009 Profil Mathematik-Naturwissenschaften Name: Maximal mögliche Punktezahl: Erreichte Punkte: Note: Geschätzte Maturandin, geschätzter Maturand, Die vorliegende Prüfung besteht

Mehr

Erdbebenobservatorium

Erdbebenobservatorium Erdbebenobservatorium Zu Besuch im Conrad-Observatorium der ZAMG Ö1 Vom Leben der Natur / Teil 1 5 Gestaltung: Lothar Bodingbauer Sendedatum: 4. 8. November 2013 Länge: je 4 min Aktivitäten In der Nähe

Mehr

Hilfe, die Erde bebt!

Hilfe, die Erde bebt! Hilfe, die Erde bebt! Was tun im Ereignisfall? Erdbeben lassen sich nicht vorhersagen. Mögliche Auswirkungen und Schäden können aber teils mit einfachen Mitteln verringert werden, zu Hause und in den Ferien.

Mehr

Seismology - A statistical Vignette(Vorbereitungsmaterial) Benedikt Seifert 19. Januar 2012

Seismology - A statistical Vignette(Vorbereitungsmaterial) Benedikt Seifert 19. Januar 2012 Seismology - A statistical Vignette(Vorbereitungsmaterial) Benedikt Seifert 19. Januar 2012 1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorauseilende Gedanken 3 2 Kleine Einführung in die Seismologie 3 2.1 Grundbegriffe.................................

Mehr

Lerntext, Aufgaben mit Losungen und Kurztheorie

Lerntext, Aufgaben mit Losungen und Kurztheorie Naturwissenschaften Geologie Lerntext, Aufgaben mit Losungen und Kurztheorie Regina Hurlimann und Helena Egli-Broz ULB II Owlogie Inhaltsverzeichnis Einleitung Wegweiser durch das Geologie-Buch 7 9 Teil

Mehr

die ihre Ursache im Erdinnern oder nahe der Erdoberfläche haben

die ihre Ursache im Erdinnern oder nahe der Erdoberfläche haben Naturereignisse, die ihre Ursache im Erdinnern oder nahe der Erdoberfläche haben Film «Aufbau der Erde» http://www.youtube.com/watch?v=8z7fo8pmjeq Erdkruste Erdmantel Erdkern 30-50km 7-10km 7-50km

Mehr

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen Kugel Kugel Tischplatte Zug beschleunigt Tischplatte Zug bremst Die Kugel möchte ihren Bewegungszustand beibehalten. Bestimmen der Masse mit einer Balkenwaage...

Mehr

Erdbebenzonenkarte für Baden-Württemberg

Erdbebenzonenkarte für Baden-Württemberg Erdbebenzonenkarte für Baden-Württemberg Neue Einteilung der Erbebenzonenkarte Die Erdbebenzonen wurden auf der Grundlage einer umfassenden wahrscheinlichkeitstheoretischen Auswertung neu eingeteilt. Sie

Mehr

Entwicklung verteilter echtzeitfähiger Sensorsysteme

Entwicklung verteilter echtzeitfähiger Sensorsysteme Projekt Erdbebenfrühwarnung im SoSe 2011 Entwicklung verteilter echtzeitfähiger Sensorsysteme Joachim Fischer Klaus Ahrens Ingmar Eveslage fischer ahrens eveslage@informatik.hu-berlin.de EDIM SOSEWIN-extented

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Gefährdung Japans durch Naturkatastrophen. zur Vollversion. Erdkundemappe Japan. Christine Schlote

DOWNLOAD VORSCHAU. Gefährdung Japans durch Naturkatastrophen. zur Vollversion. Erdkundemappe Japan. Christine Schlote DOWNLOAD Christine Schlote Gefährdung Japans durch Naturkatastrophen Christine Schlote Erdkundemappe Japan 7.-10. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes

Mehr

Erdbebengerechte Bauten und Infrastruktur -

Erdbebengerechte Bauten und Infrastruktur - ETH-Nachdiplomkurs in angewandten Erdwissenschaften, 2. 7. Mai 2005 "Nachhaltige Landnutzung Erdwissenschaftliche Herausforderungen und Schnittstellen mit verwandten Disziplinen" Erdbebengerechte Bauten

Mehr

Erdkunde Erdbeben. Sendemanuskript

Erdkunde Erdbeben. Sendemanuskript Erdkunde Erdbeben Sendemanuskript ZUSPIELUNG 1 (Bumeder) "Es dürfte so gegen halb vier Uhr früh gewesen sein. Ich hatte mich gerade ein bisschen ausgeruht, hatte mich aufs Bett gelegt, und plötzlich wackelt

Mehr

Emergency Response des Erdbebens in Japan am 11.03.2011

Emergency Response des Erdbebens in Japan am 11.03.2011 Emergency Response des Erdbebens in Japan am 11.03.2011 Erstellt im Rahmen der Lehrveranstaltung Einführung in das Erdbebeningenieurwesen WS 2012/13 Dozent: Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Katja Krustaozova

Mehr

Gliederung ERDBEBENGEFÄHRDUNG DES IRAN Erdbebengefährdung der Stadt Bam. Allgemeines 1.1. Erdbeben und ihre Ursachen 1.2.

Gliederung ERDBEBENGEFÄHRDUNG DES IRAN Erdbebengefährdung der Stadt Bam. Allgemeines 1.1. Erdbeben und ihre Ursachen 1.2. Mohammadreza Nili Gliederung Allgemeines 1.1. Erdbeben und ihre Ursachen 1.2. Tektonische Beben ERDBEBENGEFÄHRDUNG DES IRAN 2.1. Tektonik des Iran 2.2. Erdbebengefährdung iranischer Städte Bam 3.1. Die

Mehr

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre Klassenarbeit - Elektrizitätslehre 6. Klasse / Physik Leiter und Nichtleiter; Stromkreis; Elektrostatik; Parallel- und Reihenschaltung; Elektrischer Widerstand; Wechselschaltung Aufgabe 1 Warum besteht

Mehr

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik 2009-11-16 Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik Lösung (Rechnungen teilweise ohne Einheiten, Antworten mit Einheiten) Die auf Seite 3 stehenden Formeln dürfen benutzt werden. Alle anderen Formeln müssen hergeleitet

Mehr

N A T U R K A T A S T R O P H E N

N A T U R K A T A S T R O P H E N L Ö S U N G S B L Ä T T E R Naturkatastrophen Reihe: Sehen Staunen Wissen Gerstenberg Verlag, 2008 64 Seiten ISBN 978-3-8067-5540-4 Impressum Herausgegeben von LESEKULTUR MACHT SCHULE / LESEPÄDAGOGIK IN

Mehr

Deutsch I. Kantonale Vergleichsarbeit 2010/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt)

Deutsch I. Kantonale Vergleichsarbeit 2010/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt) Amt für Volksschule und Kindergarten Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt)!!! Kantonale Vergleichsarbeit 2010/2011 6 Klasse Primarschule Deutsch I Datum der Durchführung: 18 Januar 2011

Mehr

VORSCHAU. 4. Es werden mechanische und elektromagnetische Wellen unterschieden. Ordne folgende Beispiele.

VORSCHAU. 4. Es werden mechanische und elektromagnetische Wellen unterschieden. Ordne folgende Beispiele. Die mechanischen 1. Entscheide, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Wenn du denkst, es handelt sich um eine falsche Aussage, dann berichtige diese. Aussage richtig falsch Die Aussage müsste richtig

Mehr

Verschiedene Typen von Erdbebenwellen. Plattentektonik

Verschiedene Typen von Erdbebenwellen. Plattentektonik Verschiedene Typen von Erdbebenwellen Kompressionswellen breiten sich ähnlich wie Schall aus. Sie sind die schnellsten Erdbebenwellen und treffen zuerst beim Seismometer ein. Daher heissen sie auch Primärwellen

Mehr

Die Sonne. Ein Energieversorger

Die Sonne. Ein Energieversorger 2 Die Sonne Ein Energieversorger Die Sonne ist - direkt oder indirekt - der Motor fast aller Abläufe in der Atmosphäre. Obwohl nur der zweimilliardste Teil der gesamten von der Sonne ausgehenden Strahlung

Mehr

DMT Fachstelle für Erschütterungsmessungen

DMT Fachstelle für Erschütterungsmessungen DMT Fachstelle für Erschütterungsmessungen Dr. R. Fritschen Dipl.-Geophys. Leiter der DMT Fachstelle für Erschütterungsmessungen DMT GmbH & Co. KG Exploration & Geosurvey Am Technologiepark 1 45307 Essen

Mehr

Tsunamigefährdete Küstenregionen sind heute mit sogenannten Frühwarnsystemen ausgerüstet. Eine solche Frühwarnung der Bevölkerung beruht auf mathematisch gestützten Simulationen und gewissen Modellannahmen.

Mehr

5. Informationsforum Biblis

5. Informationsforum Biblis Bürgerzentrum Biblis, 16. April 2015 5. Informationsforum Biblis Thema Erdbeben RWE Power AG Agenda Auslegung gegen Erdbeben Standort Biblis Bemessungserdbeben Kraftwerk Biblis (KWB), weitere Details Im

Mehr

Warum die Erde bebt. Eduard Kissling. Winterthur, 7. Nov. 2012

Warum die Erde bebt. Eduard Kissling. Winterthur, 7. Nov. 2012 Warum die Erde bebt Eduard Kissling Winterthur, 7. Nov. 2012 Übersicht der Vorlesungsstunde A: Erdbeben was sind das, was beobachten wir B: Wellen Erdbebenwellen und andere Wellen, Eigenschaften C: Aufbau

Mehr

Umgang mit Diagrammen Was kann ich?

Umgang mit Diagrammen Was kann ich? Umgang mit Diagrammen Was kann ich? Aufgabe 1 (Quelle: DVA Ph 2008 14) Tom führt folgendes Experiment aus: Er notiert in einer Tabelle die Spannstrecken x, um die er das Auto rückwärts schiebt, und notiert

Mehr

Erdbeben und Erdbebenvorsorge in Sachsen-Anhalt. Ivo Rappsilber

Erdbeben und Erdbebenvorsorge in Sachsen-Anhalt. Ivo Rappsilber Erdbeben und Erdbebenvorsorge in Sachsen-Anhalt Ivo Rappsilber 2008 Das Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt betreibt seit 2003 eine Erdbeben-Messstation auf der Neuenburg bei Freyburg.

Mehr

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV. Physik LK 2, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung 07.2.202 Konstante Wert Konstante Wert Elementarladung e=,602 0 9 C. Masse Elektron m e =9,093 0 3 kg Molmasse Kupfer M Cu =63,55 g mol Dichte Kupfer ρ Cu

Mehr

Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone

Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone Geographie Bastian Gniewosz Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone Welche Folgen hätte der Ausbruch dieses Facharbeit (Schule) Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Inhaltsverzeichnis 2. Der Schalenaufbau

Mehr

Vulkanismus auf der Erde

Vulkanismus auf der Erde Vulkanismus Vulkanismus auf der Erde 1 3 2 4 5 1) An welche Länder grenzt Ecuador an? 2) In welche Hauptgebiete wird Ecuador unterteilt? 3) Zähle die Schalen der Erdkugel auf (F7) Die Erdkruste als

Mehr

Erdbeben in Nepal Wahrscheinlichkeit, Risiko, und Prävention in der Bevölkerung

Erdbeben in Nepal Wahrscheinlichkeit, Risiko, und Prävention in der Bevölkerung Erdbeben in Nepal Wahrscheinlichkeit, Risiko, und Prävention in der Bevölkerung Birger-G. Lühr GFZ Potsdam, Telegrafenberg, 14473 Potsdam Am Nachmittag des 15. Januar 1934 erschütterte das Bihar-Erdbeben

Mehr

EUROPÄISCHES SEGEL- INFORMATIONSSYSTEM. Entstehung, Verbreitung, Wirkung und mögliche Gegenmaßnahmen von Peter O. Walter

EUROPÄISCHES SEGEL- INFORMATIONSSYSTEM. Entstehung, Verbreitung, Wirkung und mögliche Gegenmaßnahmen von Peter O. Walter EUROPÄISCHES SEGEL- INFORMATIONSSYSTEM Was ist ein Tsunami? Entstehung, Verbreitung, Wirkung und mögliche Gegenmaßnahmen von Peter O. Walter Was ist ein Tsunami? Der Begriff «Tsunami» kommt aus dem japanischen

Mehr

Tiefengeothermie und induzierte Seismizität

Tiefengeothermie und induzierte Seismizität Tiefengeothermie und induzierte Seismizität Christian Bönnemann Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Fachbereich Seismologisches Zentralobservatorium, Kernwaffenteststopp Stilleweg 2, D-30659

Mehr