Diabetische Nephropathie: Ein Update 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diabetische Nephropathie: Ein Update 2014"

Transkript

1 Diabetische Nephropathie: Ein Update 2014 Priv. Doz. Dr. med. K.A. Brensing Gesundheitsforum Bonn - Diabetes mellitus Bonn, den

2 Neue Stadien-Einteilung jeder (!) chronischen Nephropathie: (2004; Kidney Foundation, USA) Stadien GFR Pat. (Mill) Konsequenz (CKD) (ml/min) (USA 2004) Stad. 1 > Risiko meiden Stad. 2 > eng Verlauf Stad. 3 > ,1 Hoch-Risiko Stad. 4 > ,43 Plan: HD/PD Stad. 5 < 15 0,33 HD/PD, NTx

3 Neue Stadien-Einteilung jeder (!) chronischen Nephropathie: (2004; Kidney Foundation, USA) Stadien GFR Pat. (Mill) Konsequenz (CKD) (ml/min) (USA 2004) Stad. 1 > 90 unklar Risiko meiden Stad. 2 > unklar eng Verlauf Stad. 3 > ,1 Hoch-Risiko Stad. 4 > ,43 Plan: HD/PD Stad. 5 < 15 0,33 HD/PD, NTx

4 N=22634 Weiner DE, et al., JASN 2004;15:

5 [%] Niereninsuffiziente Patienten werden nach Herzinfarkt schlechter behandelt als Nierengesunde Wright RS et al., Ann Intern Med 2002; 137: n = 3106, Infarkt Niereninsuffizienz Stadium: ACE Hemmer ß-Blocker ASS Nitrate I (GFR nl) II (60-90) III (30-60) IV (15-30) V (<15) Gleichsinniges Ergebnis in Patienten mit Infarkt 1994/95 Shlipak MG et al., Ann Intern Med 2002; 137: 555

6 Diabetische Nephropathie: Kasuistik (1) Anamnese: Mann; 55 Jahre Diabetes mellitus Typ 2 seit 5 Jahren Diät + orale Antidiabetika Hypertonie seit 3 Jahren Raucher: Zig./Tag Befund: BMI: 31 (Kg/m2) RR: / mmhg Labor: HbA1c: 8-9 % Kreatinin: 2,3-2,5 mg/dl Proteinurie: 2,5-3,0 g/tag Diagnose: diabetische Nephropathie Stad. IV

7 Diabetische Nephropathie: Kasuistik (2) Prognose: >75% terminales Nierenversagen in 3-5 Jahren Mortalitätsrisiko unter Nierenersatz-Therapie: 2-3 Jahren: 30-50% 4-5 Jahren: 70-90% Achtung: Hochrisiko-Patient!!

8 Im Vergleich zu einer Normalbevölkerung ist die Mortalität von Dialysepatienten dramatisch erhöht USRDS

9 DN: - Epidemiologie (1) - I. Diabetes mellitus: Prävalenz: Deutschland: 5-8% 4-6 Millionen Diabetiker Typ 1 DM: 10-20% Typ 2 DM: 80-90% Inzidenz: ansteigend mit Alter (Typ 2) II. Diabetische Nephropathie: Prävalenz: unklar, ca % der Diabetiker Typ 1 DM: 35-40% Inzidenz: Typ 2 DM: 20-30% ansteigend mit Dauer des Diabetes mellitus Fazit: Drittel erleidet eine diabetische Nephropathie Genetische Disposition wirksam!!

10 Diabetische Nephropathie: Allgemeine Pathogenese (1): Diabetische Stoffwechsellage = Hyperglykämie Risiko/Klinik Koma diabetische Nephropathie Mikroangiopathie diabetische Retinopathie + diabetische. Neuropathie Makroangiopathie KHK (AP/Infarkt) CVI (TIA/Apoplex) pavk (Schmerz/Gangrän) Infektneigung (Bakterien/Pilze) Wundheilungsstörung Haut- u. Wundinfektion Harnwege/Blase Schleimhäute

11 Diabetische Nephropathie: Pathogenese (2): Diabetes-Typ Hauptrisiken Klinik/Verlauf Typ 1 DM 1. Koma klarer Beginn = Insulin-Mangel junges Alter wenig Komorbidität 2.Mikroangiopathie hohe Analogie zu Retinopathie (90%) Typ 2 DM 1.Makroangiopathie lange stumme Phase = Insulin-Resistenz - Metabol. Syndrom - Hypertonie Retinopathie (ca. 50%) - Hyperlipidämie renale Komorbidität 2. Mikroangiopathie (25-30% in Biospien)

12 Diabetische Nephropathie: Pathogenese (2): Diabetes-Typ Hauptrisiken Klinik/Verlauf Typ 1 DM 1. Koma klarer Beginn = Insulin-Mangel junges Alter wenig Komorbidität 2.Mikroangiopathie hohe Analogie zu Retinopathie (90%) Typ 2 DM 1.Makroangiopathie lange stumme Phase = Insulin-Resistenz - Metabol. Syndrom - Hypertonie Retinopathie (ca. 50%) - Hyperlipidämie renale Komorbidität 2. Mikroangiopathie (25-30% in Biospien)

13 Diabetische Nephropathie: Zusammenfassung zur Pathogenese Diabetische Nephropathie Klinik/Verlauf 1. Mikroangiopathie meist parallel mit diabetischer Retinopathie 2. Glomerulopathie Differential-Diagnose: - Proteinurie - GFR-Verlust

14 Diabetische Nephropathie: - Differential-Diagnose - DD: Diabetes mellitus bekannt (oder neu) + GFR-Verlust und/oder Proteinurie Zusatz-Diagnosen ( ): ANCA-pos. Vaskulitis Paraproteinämie Reflux-Nephropathie Hypothyreose Glomerulonephritis Toxisch-allergische Nephritis - Cyclophosphamid - MGUS, - Plasmozytom - Anti-Reflux-OP - TSH = 50, MAK positiv - MC-GN / membranöse GN - Biphosphonate, Proteos - NSAR + ACE-Hemmer, SSRI Cave: - Diabetes schützt nicht vor anderen Pathogenen - Atypischem Verlauf / Klinik Nephrologische Diagnostik, ggf. Nieren-Biopsie

15

16

17

18

19 Diabetische Nephropathie: Pathophysiologie / Pathologie (1) Änderung Glomerulopathie Klinik Hämodynamik Hyperperfusion stumm Hyperfiltration GFR erhöht Hypertrophie Struktur Mesangium Proteinurie Basalmembran - zunehmend Morbidität Hypertonie Epithelzellen Narbe Glomerulosklerose Nephron-Tod Tubulus-Atrophie GFR-Abfall Interstielle Fibrose Urämie/Tod

20 Diabetische Glomerulosklerose: Kimmelstiel-Wilson Basalmembran verdickt! Glomerulär + Tubulär

21 Diabetische Glomerulosklerose: Kimmelstiel-Wilson Klassisch bei Typ 1 DM

22 Diabetische Nephropathie: Pathophysiologie (1) Hyperglykämie = diabetische Stoffwechsellage starke Glykosylierung von Proteinen und Zellstrukturen (Advanced Glycation End-Products=AGE) Mikroangiopathie Funktionsstörung Narbe (u.a. im Glomerulum) Proteinurie 1. wenig Hochdruck: 2. stark Basalmembran 1. imtrarenal Sklerosierung (Glomerulum) der Nephrone 2. Systemische GFR-Abfall Hypertonie Urämie

23

24 Klinische Stadien der diabetischen NP: nach Mogensen 1983 (vereinfacht) GFR Proteinurie Hypertonie Pathologie Stadium: 1 erhöht normal normal Überfunktion Stadium: 2 erhöht normal normal Hypertrophie Stadium 3 normal normal normal Struktur-Schäden Krea <1.5 Mikroalbumin (Nachts: diastolisch) mg/d Stadium 4 Krea >1.5 >300 mg/d hyperton Nephron-Narben Krea >4.0 bis 10 g/d (z.t. stark) Stadium 5 Krea >6.0 abnehmend stark hyperton Schrumpfnieren (=Organersatz) Urämie (>2.0 g/d) (oft Krisen)

25 Diabetische Nephropathie: beginnende Klinik = Stadium III Def.: Mikroalbuminurie: > mg/tag (> ug/min) Nur % der Diabetiker entwickeln Mikroalbuminurie Marker der Endotheldysfunktion auch bei Hypertonie und hohem Alter für anderen Gefäßregionen (KHK, Gehirn) früher sensiber Marker, aber nicht spezifisch (Genetik!!) 3x positiver Mikral-Test ohne (über 2-3 Monaten) Stoffwechselentgleisung hypertensive Entgleisung dekomp. Herzinsuffizienz Infektion (Harn, Sepsis)

26 Diabetische Nephropathie: Typ 1 DM = Typ 2 DM Makroproteinurie > 300 mg/d Dialyse-Pflicht oder Kreatinin: > 6 mg/d

27 Klinische Stadien der diabetischen NP in Analogie zu anderen Gefäßregionen: Niere Herz Gehirn GFR: Proteinurie: NP-Stadium: 3 100% Mikroalbumin Ang. pect. TIA Funktionell (= reversibel) Krea<1.5 <0.3 g/d Instabile AP PRIND NP-Stadium: 4 Retention Makroproteinurie Struktur/Narbe Krea > g/d Infarkt Apoplex (= irreversibel) Re-MI + Paresen red. LVF + Epilepsie Krea >5.0 >4.0 g/d + PTCA / OP + Demenz NP-Stadium: 5 Organersatz Dialyse / PD Herz-Tx. bzw. Tod (= Lebensgefahr) Nierentransplantation

28 Cave: vaskuläre Nephropathie! 1. Nierenfunktionsstörung ist meist klinisch stumm, - quasi lautlos und schmerzlos!! 2. Verlauf ist initial (nur) im Labor gut erfaßbar: - Mikroalbuminurie = Angina pectoris, TIA - Kreatinin >1.5 mg/dl = Herzinfarkt, Apoplex 3. Persistierende Mikroalbuminurie ist bester Prädiktor für das Fortschreiten der Nephropathie: 80-90% Risiko für Typ1 + Typ 2 Diabetes mellitus

29 Diabetische Nephropathie: Typ 1 DM konventionelle vs. intensivierte Insulin-Therapie 1. Mikroalbuminurie-Rate: - 34% (p<0.04) mit intensivierter Insulin- Therapie über 10 Jahre 2. Makroproteinurie-Rate: gleich und gering (<5%)

30 Diabetische Nephropathie: Therapiestudien: RAAS-Hemmung (1) Studien-Patienten Endpunkte Resultate Typ 1 DM - Mikoalbuminurie Krea verdoppelt ACE-Hemmer - Krea < 1.5 mg oder >3.5 mg/dl besser als Placebo Captopril: - 40% NEJM, Lewis 1991 Typ 2 DM MikroalbuminurieAbfall (6-12 Monate) alle ACE besser Placebo!! MikroalbuminurieMakroproteinurie 3 Jahre vs. Placebo Hypertonie Lorsartan: -45% Irbesartan: -75% Makroproteinurie Dialyse/Krea>6 mg/dl Irbesartan: -25% + Krea < 3 mg/dl Tod Mortalität idem!! RENAL, IRMA, IDNT NEJM 2001

31 Diabetische Nephropathie: Studien zur kombinierten RAAS-Hemmung (2) Typ 2 DM: ACE-Hemmer + Sartane (AT-1 Ant.) A: Enalapril MikroalbuminurieC besser als A od. B B: Candesartan 6 Monate A = B C: Kombination CALM Studie 2001 (n=150) A: Ramipril 4-5 Jahre (56 Monate) B: Telmisartan Kardiovaskul. Morbidität ONTARGET-Studie C: Kombination (n=25.620) D: Placebo NEJM 2008; 358 Typ 2 DM: Mikroalbuminurie (>10 mg/d) und Risiko-Konstellation (z.b. Genetik, Familie)

32 ONTARGET Studie Primärprophylaxe bei CV Risiko-Pat. (>55 J): n= Follow-up: 4,5 Jahre Ramipril Telmisartan Ramipril (10 mg/d) (80 mg/d) +Telmisartan n=8576 n=8542 n=8502 PE: MACE 16,5% 16,7% 16,3% NS Angioödem 0,3% 0,1% p<0,001 Hypotension 1,7% 2,6% 4,8% p<0.001 Niereninsuff. 12,5% 13,4 14,5 p<0.04 egrf /Jahr -2,8-4,1-6,1 p<0,0001 Yusuf S et al. NEJM; 2008; 358: Mann JF et al. Lancet; 2008; 372:

33 ROADMAP Studie Typ 2 Diabetiker ohne Mikroproteinurie (=MA) n=4447 Follow-up: Median: 39 Mo.! Ziel RR: <130/<80 mmhg Olmesartan Placebo HR (CI) (40 mg/d; n=2160) (n=2139) (CI 95%) Target RR: 80% 71% p<0,01 PE: Onset MA: 8,2% 9,8% 0,77 (n=178) (n=210) (0,63-0,94) Time to MA +23% p=0.01 SE: double S-Kreat. 1% 1% NS CV-MACE: 3,6% 4,1% NS CV-Tod: 0,7% 0,1% p=0.01 CV-Tod (KHK n=1104) 2% 0,2% p=0,02 Haller H et al. NEJM; 2011; 364:

34 ROADMAP Studie Typ 2 Diabetiker ohne Mikroproteinurie (=MA) n=4447 Ziel RR: <130/<80 mmhg Fazit der Studie: 1.) Beginn diabetischen NP kann mit Olmesartan effektiv verhindert bzw. verzögert werden. 2.) S-Kreatinin Verdoppelung (2.renaler Endpunkt) ist identisch, also kein GFR Risiko unter Sartan! aber 3.) CV Todesfälle vorallem bei KHK Pat. sind signifikant höher wahrscheinlich RR Target zu tief!! Haller H et al. NEJM; 2011; 364:

35 Positive Effekte durch RAAS Hemmung als Mono-Therapie! Zusätzliche Ansätze 2014? einen anti-inflammatorischen Ansatz (u.a. Bardoxolon) und neue technische vaskuläre Interventionen (renale Denervation, PTA bei NAST)

36 BEACON Studie Typ 2 Diabetiker + NP CKD 4 (= ml/min) n=2185 Follow-up: STOP! Median: 9 Monate! Bardoxolon Placebo HR (CI) (20 mg/d; n=1088) (n=1097) (CI 95%) PE: ESRD+CV-Tod: NS ESRD: NS CV-Tod: NS Herzinsuffizienz: ,83 (HF-Hospital od. HF-Tod) (1,32-2,55) p<0,001 de Zeeuw D. et al. NEJM; 2013; 369:

37 BEACON Studie Typ 2 Diabetiker + NP CKD 4 (= ml/min) de Zeeuw D. et al. NEJM; 2013; 369:

38 BEACON Studie Typ 2 Diabetiker + NP CKD 4 (= ml/min) de Zeeuw D. et al. NEJM; 2013; 369:

39 BEACON Studie Typ 2 Diabetiker + NP CKD 4 (= ml/min) de Zeeuw D. et al. NEJM; 2013; 369:

40 CORAL Studie Drug + Stent vs. Drug Mono bei arterioskl. NAST n=947 Follow-up: 3,5 Jahre Prim.EP: Drug + Stent Drug Mono HR (95% CI) CV+renaler ,94 Mortalität (0,76-1,17) ESRD 35,1% 38,8% Systol. RR -16,6-15,6 NS Cooper CJ et al. NEJM; 2014; 370: 13-22

41 CORAL Studie Stent + Drug vs. Drug Mono bei arteriosklerotischer NAST: Cooper CJ et al. NEJM; 2014; 370: 13-22

42 Diabetische Nephropathie: Therapie (1) - I. Normoglykämische Stoffwechsel-Führung: Gute Schulung und Insulin-Therapie anstreben Ziel: gut HbA1c < 7-8% Cave: optimal HbA1c < 6,5-7% Hypoglykämien bei fortgeschrittener NP und Alter II. Strikte Hochdruck-Senkung (wichtig, aber schwierig!): Basis: RAAS-Blockade (ACE-Hemmer und/oder AT-1 Blocker) - bei Mikroalbuminurie (>30 mg/d) auch bei Normotonie!! - bei Risiko-Konstellation?? + Diuretika - nach GFR zu dosieren + auf Proteinurie achten!!) + Ca-Antagonisten + Sympathikus-Blocker (ß-Blocker, zentraler Ansatz) + Alpha-Blocker und andere Vasodilatatoren Aktuelle RR-Ziele: gut <140 / 90 mmhg (ISH 2013) optimal <130 / 80 mmhg CAVE: bei KHK und TIA/Apoplex!!

43 Diabetische Nephropathie: Therapie (2) III. Meidung weiterer Nierenschäden: Medikamente: Rheuma/Schmerzmittel (NSAR), Aminogykoside etc. Röntgenkontrast: strengste Indikation, neue MRT-Angiotechniken, ggf. CO-2 Angiographie Infektionen z.b. Zähne, Füße, Harnwege + Blase (asymptomat.!) Hypovolämie z.b. Diarrhoe) IV. (Aggressive) Therapie aller kardio-vaskulären Risikofaktoren: Rauchen, Fettstoffwechsel: Bewegungsmangel LDL: <100 mg/dl; Triglyceride: <200 mg/dl Cave: ab GFR-Abfall < 50 ml/min (NP Stad. III-IV) nicht-klassische Risikofaktoren stärker relevant

44 Nicht-klassische Risikofaktoren bei Nephropathie mit GFR <50 ml/min: Störung: Therapie-Optionen: Phosphat und Calcium Diät, Orale Phosphatbinder (4-12 Tbl/d) Sek. Hyperparathyreodismus Vitamin D Präparate (aktives 1,25 OH Vit D) Metabolische Azidose Hyperkaliämie Orales NaCO3 (2-10 g/d) Diät, ggf. Austauscher-Harze (Hyperhomozysteinämie Vitamine: B6, B12, Folsäure) Renale Anämie Eisengabe (oral, später auch IV!!) Erythropoetin-Faktoren (Ziel Hb g/dl) Ödembildung Diuretika oft als Kombination aus Thiaziden und Schleifendiuretika, (selten Aldosteron) Malnutrition spontane Nahrungsaufnahme sinkt schleichend Cave: keine Sulfonyl-Harnstoffe, Insulin-Bedarf sinkt

45 Diabetische Nephropathie: Therapie (3) NP-Stadium: IV-V V. Beachtung der nicht-klassischen Faktoren: VI. Rechtzeitige Beratung / Planung der Nierenersatz-Therapie: Soziale Aspekte: Familie und Beruf Shunt-OP, ggf. auch Katheter bei Herzinsuffizienz Hämodialyse, Peritoneal-Dialyse, Nierentransplantation VII. Frühzeitiger Beginn der Nierenersatz-Therapie: Bei GFR-Werten: <15-20 ml/min, um weitere Morbidität und Malnutrition zu vermeiden bis 3 Monate n. HD/PD Start: DM - Neueinstellung nötig!! Bisher schlechte Prognose bei Nierenersatz-Therapie: Mortalität in 2 Jahren ca. 40%, in 5 Jahren ca %! u.a. verspätete Überweisung zum Nephrologen

46

47 Diabetische Nephropathie: Kasuistik (2) Prognose: >75% terminales Nierenversagen in 3-5 Jahren Mortalitätsrisiko unter Nierenersatz-Therapie: 2-3 Jahren: 40-50% 4-5 Jahren: 80-90% Achtung: Hochrisiko-Patient!!

48 Endorgan-Schäden in Deutschland durch Diabetes mellitus in 2002: alle 12 Min.: ein Apoplex alle 19 Min.: einherzinfarkt Makroangiopathie alle 19 Min.: eine Amputation alle 60 Min.: alle 90 Min.: eine Dialysepflicht eine Erblindung Mikroangiopathie Liebl et al.; Exp Clin Endocrinol Diabetes 2002; 110: 13

49

50

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Folgekrankheiten in den USA Diabetiker mit Visusstörung: Diabetiker neu an HD ab 1980 Folgeerkrankungen beim Diabetes NEJM 2014; 1514 Anteil Diabetiker

Mehr

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Bayerischer Internistenkongress München, 07.-08.11.2009 Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Ulf Schönermarck Schwerpunkt Nephrologie Medizinische Klinik I Klinikum der Universität München

Mehr

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz...

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz... Fallvorstellung Nephrologie Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz... Georg Georges Fall 1 22jähriger BWL-Student Praktikum in Singapur Routineuntersuchung: Mikrohämaturie + Proteinurie Vorstellung

Mehr

Das metabolische Syndrom und die Niere Der metabolische Patient aus nephrologischer Sicht: spezifische Diagnostik und Therapie

Das metabolische Syndrom und die Niere Der metabolische Patient aus nephrologischer Sicht: spezifische Diagnostik und Therapie Das metabolische Syndrom und die Niere Der metabolische Patient aus nephrologischer Sicht: spezifische Diagnostik und Therapie Dr. Ann Michelsen Dr. Roland E. Winkler FA Innere Medizin/Nephrologie Vorstellung

Mehr

Diabetische Nephropathie (DNP)

Diabetische Nephropathie (DNP) Projekt Diabetische Nephropathie (DNP) Qualität der Sekundärprävention ~ 1 Progredienz Wolfgang Pätow, Roland E. Winkler Hintergründe deutschlandweit 4 bis 6 Mio Diabetiker bis 2010 Verdoppelung der Typ-2-

Mehr

Mikro- und Makroproteinurie. Sabine Schmaldienst SMZ-Süd, Kaiser Franz Josef Spital 1. Medizinische Abteilung

Mikro- und Makroproteinurie. Sabine Schmaldienst SMZ-Süd, Kaiser Franz Josef Spital 1. Medizinische Abteilung Mikro- und Makroproteinurie Sabine Schmaldienst SMZ-Süd, Kaiser Franz Josef Spital 1. Medizinische Abteilung 29. Grazer Fortbildungstage der ÄK 2018 Warum ist die Niere krank? S-Kreatinin, egfr zeigt eine

Mehr

DAS KARDIORENALE SYNDROM

DAS KARDIORENALE SYNDROM DAS KARDIORENALE SYNDROM Gert Mayer Universitätsklinik für Nephrologie und Hypertensiologie Department Innere Medizin Medizinische Universität Innsbruck gert.mayer@i-med.ac.at FALLVORSTELLUNG 52 Jahre

Mehr

Nierenerkrankungen Teil 2

Nierenerkrankungen Teil 2 Nierenerkrankungen Teil 2 Chronische Nierenerkrankungen Gemeinschaftspraxis Drs. Gäckler/ Jäkel/ Fricke/ Reinsch Nephrologische und diabetologische Schwerpunktpraxis Bürkle-de-la-Camp-Platz 2, 44789 Bochum

Mehr

Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz

Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz Roland E. Winkler Rostock C 1 Diabetische Nephropathie und Mortalität Diabetiker mit Proteinurie haben eine 40fach höhere Mortalität als Patienten

Mehr

Dr. Ann Michelsen Dr. Roland E. Winkler FA Innere Medizin/Nephrologie

Dr. Ann Michelsen Dr. Roland E. Winkler FA Innere Medizin/Nephrologie Das metabolische Syndrom und die Niere Die metabolische Patientin DIAna BETES aus nephrologischer Sicht: spezifische Diagnostik und Besonderheiten in der Therapie Dr. Ann Michelsen Dr. Roland E. Winkler

Mehr

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Dr. med. Michael Liebetrau 1 Kardiovaskuläre Risikofaktoren 2

Mehr

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen Prof. J. Radermacher Bochum 20.1.2018 JWK Minden, UK-RUB Wichtige Fragen Welche Nahrungsbestandteile Führen zu welche unerwünschten Folgen Bei welchem Grad der

Mehr

NEPHROTISCHES SYNDROM

NEPHROTISCHES SYNDROM NEPHROTISCHES SYNDROM Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Definition Proteinurie >3.5g/24 h/1.73 m 2, in der Praktik: >3.5 g/24 h. Mikroalbuminurie:

Mehr

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Dr. Walter Willgeroth Koronare Herzkrankheit Hauptsächliche Manifestation der Arteriosklerose hinsichtlich Inzidenz und

Mehr

Ärzteforum Davos Chronische Niereninsuffizienz. Topics. Definition und Stadieneinteilung

Ärzteforum Davos Chronische Niereninsuffizienz. Topics. Definition und Stadieneinteilung Ärzteforum Davos Chronische Niereninsuffizienz Prof. Thomas Fehr Chefarzt Departement Innere Medizin Kantonsspital Graubünden Topics Chronische Niereninsuffizienz Definition und Stadieneinteilung Renales

Mehr

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2014. Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2014. Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen Update Nephrologie REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2014 Nils Heyne Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen Update Nephrologie Diagnostik und Beurteilung der Nierenfunktion

Mehr

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Therapieziele bei DM2

Mehr

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Prim. Dr. Edwin Halmschlager Stoffwechsel-Rehabilitation Lebens.Resort Ottenschlag Zahl der Diabetiker weltweit nach Daten der WHO 1980

Mehr

Nierenversagen und Urämie WS 2016/2017

Nierenversagen und Urämie WS 2016/2017 Nierenversagen und Urämie WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Seminar Innere Medizin AKI / CKD Fallpräsentation I Erstvorstellung

Mehr

Nephrologie für Nicht- Nephrologen update PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld

Nephrologie für Nicht- Nephrologen update PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld Nephrologie für Nicht- Nephrologen update 2015 PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld 2 Diagnose und Stadieneinteilung Chronische Niereninsuffizienz

Mehr

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE? 13.10.2016, 27. GRAZER FORTBILDUNGSTAGE HOCHDRUCK IM FOKUS Prof. Dr. Ute Hoffmann Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie Nephrologie/Angiologie/Diabetologie/Endokrinologie Akutgeriatrie/Geriatr.

Mehr

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48 Sachverzeichnis Sachverzeichnis 87 A Abdomen-Sonographie 38 ACE-Hemmer s. Angiotensin- Converting-Enzym-Hemmer Adipositas 5 Adressen 81 Aktivität, körperliche 44 Albuminurie Definition 37 Rückgang unter

Mehr

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Hypertonie Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Erstkonsultation eines 65-jährigen Mannes, ohne relevante Vorerkrankungen, keine Medikamente, klinischer Blutdruck 170/100 mmhg, EKG mit LVH. Welches

Mehr

Die diabetische Niere

Die diabetische Niere Die diabetische Niere wann den Nephrologen zuziehen? Urs Odermatt 21.3.2019 Diskussionspunkte Diagnose: Diabetische Nephropathie, wie sicher bin ich? Kriterien? Wann braucht es eine Biopsie? hat der Patient

Mehr

Diabetische Nephropathie

Diabetische Nephropathie Diabetische Nephropathie Dr. Alexander Woywodt Consultant Physician and Nephrologist Lancashire Teaching Hospitals NHS Foundation Trust, UK Diabetische Nephropathie 1836: Bright, R. Cases and observations

Mehr

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung Befunde aus dem Disease Management Programm (DMP) Koronare Herzkrankheit in der Region

Mehr

Die neuen Leitlinien zur Hypertonie. S. Achenbach Keine Interessenskonflike

Die neuen Leitlinien zur Hypertonie. S. Achenbach Keine Interessenskonflike Die neuen Leitlinien zur Hypertonie S. Achenbach Keine Interessenskonflike Robert Koch Institut, Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 43, 2008 Blutdruckbehandlung: 40% weniger Schlaganfall 20%

Mehr

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung. Geänderte Dokumentation und Ziele seit Juli 2015

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung. Geänderte Dokumentation und Ziele seit Juli 2015 Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung Geänderte Dokumentation und Ziele seit Juli 2015 Befunde aus dem Disease Management Programm

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV Differentialindikation von Antihypertensiva W. Zidek Med. Klinik IV Trends in der Hypertonietherapie Nelson & Knapp 2000 Trends in der Hypertonietherapie Ho et al 2010 Antihypertensiva der ersten Wahl

Mehr

HYPERTONIE UND DIABETISCHE NEPHROPATHIE ACEI ODER ARB. Dr.med.Benno Weissenberger

HYPERTONIE UND DIABETISCHE NEPHROPATHIE ACEI ODER ARB. Dr.med.Benno Weissenberger HYPERTONIE UND DIABETISCHE NEPHROPATHIE ACEI ODER ARB 2 1. Hypertonie 2. Diabetische 3. RAAS 4. ACEI oder ARB 5. Fallbeispiel 3 Hypertonie und Diabetische 1. Hypertonie: -Endokrin: 1 Hyperaldosteronismus

Mehr

Proteinurie. von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team

Proteinurie. von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team Proteinurie von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team Rot?! Hilfe! Was wird nachgewiesen? v.a. Albumin Bindung: Aminogruppen an Indikator Warum zusätzlicher Test für Mikroalbuminurie?

Mehr

WISSENSWERTES ÜBER DIE DIABETISCHE NEPHROPATHIE

WISSENSWERTES ÜBER DIE DIABETISCHE NEPHROPATHIE WISSENSWERTES ÜBER DIE DIABETISCHE NEPHROPATHIE - pathophysiologische Hintergründe und praxisrelevante Richtlinien - Dr. Ann Michelsen, Dr. Roland E. Winkler Dialysepraxis Rostock Nord Niereninsuffizienz???

Mehr

Herz und Niereninsuffizienz

Herz und Niereninsuffizienz Herz und Niereninsuffizienz MTE 418 Michael Mayr, Nephrologie Thilo Burkard, Kardiologie & Medizinische Poliklinik USB ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor- Antagonisten (ARB) und Kreatininanstieg

Mehr

Was ist Neu in der Kardiologie?

Was ist Neu in der Kardiologie? 10. Januar 2015 Was ist Neu in der Kardiologie? Stephan Baldus Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln aus der Sprechstunde... 55 Jahre, männlich RR 140/90 mmhg LDL-Cholesterin

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Die diabetische Nephropathie

Die diabetische Nephropathie Die diabetische Nephropathie PD Dr. med. Gert Gabriëls, Medizinische Klinik und Polikllinik D, UKM, Münster Pathogenese der diabetischen Nephropathie Hyperglykämie Genetische Prädisposition Risikofaktoren

Mehr

Herz- und Niereninsuffizienz

Herz- und Niereninsuffizienz Herz- und Niereninsuffizienz Michael Mayr, Thilo Burkard Nephrologie, Kardiologie und Medizinische Poliklinik ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor- Antagonisten (ARB) und Kreatininanstieg Ein Anstieg

Mehr

Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz. - hopes and hypes - Antihypertensiva. Johannes Mann

Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz. - hopes and hypes - Antihypertensiva. Johannes Mann Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz - hopes and hypes - Antihypertensiva Johannes Mann München Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz - hopes and hypes - Antihypertensiva Hypes first!

Mehr

Vernetzt in die Zukunft

Vernetzt in die Zukunft Sekundärprävention Chronische Niereninsuffizienz im Netzwerk frei niedergelassener Nephrologen Vernetzt in die Zukunft Zukunftsmusik: Für mehr Beteiligung an 09. April 2013. Berlin. 16:45 18:00 Uhr Langenbeck-Virchow

Mehr

Pathophysiologie der chronischen Niereninsuffizienz

Pathophysiologie der chronischen Niereninsuffizienz Pathophysiologie der chronischen Niereninsuffizienz Anamnese: Leistungseinschränkung Müdigkeit Hautjucken klin. Befund: Hautkolorit: schmutzigbraun Schleimhäute: blaß schmale Lidspalte angedeutete Schwellungen

Mehr

Die IgA Nephropathie. Produktion von mukosalem piga1 im Knochenmark

Die IgA Nephropathie. Produktion von mukosalem piga1 im Knochenmark Die IgA Nephropathie Prof. Dr. H. Pavenstädt Direktor Medizinische Klinik und Poliklinik D UKM Münster Albert-Schweitzer-Str. 33 48149 Münster T: 0251-83-47517 e-mail: pavensth@mednet.uni-muenster.de Einleitung:

Mehr

Sekundärprevention der KHK Standards und Trends

Sekundärprevention der KHK Standards und Trends Sekundärprevention der KHK Standards und Trends Christos Konstas Klinik für Herz- & Thoraxchirurgie, Friedrich-Schiller Schiller-Universität Jena Historisches Wenn Du einen Mann findest mit Herzbeschwerden,

Mehr

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie 06.12.2013 Berliner Dialyse Seminar KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Todesursachen bei Dialysepatienten

Mehr

Nierenfunktion nach Herztransplantation. Dr. Sven Teschner Transplantationszentrum Köln Innere Medizin IV - Nephrologie

Nierenfunktion nach Herztransplantation. Dr. Sven Teschner Transplantationszentrum Köln Innere Medizin IV - Nephrologie Nierenfunktion nach Herztransplantation Dr. Sven Teschner Transplantationszentrum Köln Innere Medizin IV - Nephrologie Die Funktionen der Nieren 1. Entgiftung 2. Regulation des Volumenhaushalts (Hypo-/Hypervolämie)

Mehr

DMP und patientenrelevante Outcomes: von Surrogatparametern zu erkrankungsspezifischen Endpunkten

DMP und patientenrelevante Outcomes: von Surrogatparametern zu erkrankungsspezifischen Endpunkten DMP und patientenrelevante Outcomes: von Surrogatparametern zu erkrankungsspezifischen Endpunkten Befunde aus den Disease Management Programmen in der Region Nordrhein Bernd Hagen Sabine Groos Jens Kretschmann

Mehr

ALLHAT. The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, Prof. Dr. med.

ALLHAT. The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, Prof. Dr. med. ALLHAT The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, 2981-96 Hintergrund ALLHAT Studienziel Vergleich dreier Antihypertensiva-Klassen (Chlortalidon, Amlodipin,

Mehr

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar Diabetes und Spätfolgen Diabetes mellitus Überblick

Mehr

Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln?

Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln? Symposium vom 08.03.07 Vereinigung Zürcher Internisten Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln? Dr. Ch. Graf, Zürich Prof. P. Greminger, St.Gallen BETABLOCKER IN DER HYPERTONIETHERAPIE Zweifel an

Mehr

Terminale Niereninsuffizienz

Terminale Niereninsuffizienz Terminale Niereninsuffizienz Jürg Steiger Transplantationsimmunologie und Nephrologie USB Terminale Niereninsuffizienz 1. Terminologie 2. Fallbeispiel a. Was tun b. Prognose 3. Konkretes Vorgehen bei Niereninsuffizienz

Mehr

Hypertonie bei Herz & Niereninsuffizienz. Univ. Doz. Dr. René R. Wenzel Primarius der Abt. für Innere Medizin Tauernklinikum Zell am See

Hypertonie bei Herz & Niereninsuffizienz. Univ. Doz. Dr. René R. Wenzel Primarius der Abt. für Innere Medizin Tauernklinikum Zell am See Hypertonie bei Herz & Niereninsuffizienz Univ. Doz. Dr. René R. Wenzel Primarius der Abt. für Innere Medizin Tauernklinikum Zell am See Fortgeschrittenenkurs der ÖGH Saalfelden 8. 9.September 2017 Kardiovaskuläre

Mehr

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Fallvorstellung Station 84 - Nephrologie 18.11.08 Dr. med. Ferruh Artunc 1 Der Fall 61-jährige Dialysepatientin stellt sich

Mehr

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie Die Ergebnisse der ONTARGET Studie (the ONgoing Telmisartan Alone and in Combination with Ramipril Global Endpoint Trial) vorgestellt am American College of Cardiology Chicago 31. März 2008 Prof. Salim

Mehr

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Medizinische Klinik und Poliklinik II Kardiologie / Pneumologie / Angiologie Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Dr. med. M. Vasa-Nicotera Oberärztin

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz Wissen kompakt für Hausärzte

Chronische Niereninsuffizienz Wissen kompakt für Hausärzte Chronische Niereninsuffizienz Wissen kompakt für Hausärzte Prof. Thomas Fehr Chefarzt Departement Innere Medizin Kantonsspital Graubünden Topics Chronische Niereninsuffizienz Risikobeurteilung Nephroprotektion

Mehr

Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens. Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien 2016

Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens. Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien 2016 Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien 2016 Chronisches Nierenversagen Deutscher Sprachraum: CNI (chronische Niereninsuffizienz) GFR

Mehr

Hypertonie Update 2012. Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin

Hypertonie Update 2012. Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin Hypertonie Update 2012 Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin Brandenburger Nephrologie Kolleg 08.06.2012 Übersicht Leitlinien-Update der Deutschen

Mehr

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Der Akute Herzinfarkt R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Koronare Herzerkrankung (KHK) Manifestation der Atherosklerose an den Herzkranzarterien

Mehr

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Prof. Dr. D. Fliser Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum des Saarlandes Diät und Progression bei CKD Allgemeine

Mehr

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Der Diabetes liegt mir am Herzen Der Diabetes liegt mir am Herzen Priv.Doz. Dr. med. Frank Muders Fachärztliche Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin und Kardiologie, Ärztehaus Weiden Diabetikeradern altern schneller Gefäßwandveränderungen

Mehr

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1 VII Inhaltsverzeichnis 1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1 1.1 Diabetisches Koma 3 1.2 Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus 3 1.3 Typ-1 - versus Typ-2-Diabetes 4 2 Labordiagnostik

Mehr

HERZINFARKTE BEI FRAUEN

HERZINFARKTE BEI FRAUEN HERZINFARKTE BEI FRAUEN Dr. med. Walter Willgeroth Epidemiologische Aspekte Ca. 100.000 Frauen erleiden Herzinfarkt pro Jahr. Ca. die Hälfte stirbt an den Folgen einer Koronaren Herzkrankheit. Mortalität

Mehr

Herausforderung der Diabetes-Versorgung ein Überblick zum aktuellen Versorgungsstatus innerhalb der Chronikerprogramme

Herausforderung der Diabetes-Versorgung ein Überblick zum aktuellen Versorgungsstatus innerhalb der Chronikerprogramme Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Herausforderung der Diabetes-Versorgung ein Überblick zum aktuellen Versorgungsstatus innerhalb der Chronikerprogramme Befunde aus dem

Mehr

Diabetisches Koma... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes...

Diabetisches Koma... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes... VII 1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus.................. 1 1.1 1.2 1.3 Diabetisches Koma...................... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus....... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes...............

Mehr

Der komplexe Gefäßpatient

Der komplexe Gefäßpatient Der komplexe Gefäßpatient Wer profitiert von einer antithrombotischen Kombinationstherapie? Priv.-Doz. Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Interessenkonflikte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung........................................... 1 2 Geschichte der Insulintherapie........................... 7 3 Pathophysiologie der Hyperglykämie...................... 17

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

Teilnahmekontinuität und Erreichen der Qualitätsziele in einem Disease Management Programm

Teilnahmekontinuität und Erreichen der Qualitätsziele in einem Disease Management Programm Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Teilnahmekontinuität und Erreichen der Qualitätsziele in einem Disease Management Programm Befunde aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2

Mehr

Vortrag: Sport und Bewegung aus ärztlicher Sicht

Vortrag: Sport und Bewegung aus ärztlicher Sicht Uffing 2017 Folie 1 Vortrag: Sport und Bewegung aus ärztlicher Sicht Die vielfältigen positiven Auswirkungen gesundheitsorientierter Aktivität M. Kowasch Mitgliederversammlung des SV Uffing 2017 6. April

Mehr

Die Niere. Aufgaben der Niere

Die Niere. Aufgaben der Niere Die Niere Aufgaben der Niere Ausscheidung von Abbauprodukten Ausscheidung und Biotransformation körperfremder Stoffe Kontrolle des Wasser- und Elektrolythaushalts und des Säure-Basen- Gleichgewichts Regulation

Mehr

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie Die Ergebnisse der ONTARGET Studie (the ONgoing Telmisartan Alone and in Combination with Ramipril Global Endpoint Trial) Vorgestellt am American College of Cardiology, Chicago 31. März 2008 / Prof. Salim

Mehr

ICD Klartext Bemerkung

ICD Klartext Bemerkung Der Einschluss gilt für Patienten mit den folgenden Indikationen. I. Liste der Einschreibediagnosen ICD Klartext Bemerkung Nephrotisches Syndrom N04.0 Nephrotisches Syndrom, minimale glomeruläre Läsion

Mehr

Kooperation und Interdisziplinarität. RE Winkler 1997

Kooperation und Interdisziplinarität. RE Winkler 1997 Kooperation und Interdisziplinarität RE Winkler 1997 Zusammenarbeit der Nephrologen mit : Fachärzten für Allgemeinmedizin und Praktischen Ärzten Fachärzten für Innere Medizin (Subspezialitäten : iabetologie,

Mehr

Der Patient mit Hypercholesterinämie

Der Patient mit Hypercholesterinämie Der Patient mit Hypercholesterinämie Cholesterintherapie Ja/Nein - wie - Zielwert Fall 1: 51 j. Mann, St. n. STEMI 10/2015, DES RIVA 10/2015, EF 40%, LDL 3.5 mmol/l Fall 2: 49 j. Mann, art. Hypertonie,

Mehr

Niere und Bluthochdruck Täter oder Opfer? Weimar 1.Dezember HELIOS Klinikum Krefeld

Niere und Bluthochdruck Täter oder Opfer? Weimar 1.Dezember HELIOS Klinikum Krefeld Niere und Bluthochdruck Täter oder Opfer? Weimar Dieter Bach Medizinische Klinik III HELIOS Klinikum Krefeld Elephant zu Elephanten 1 Die weltweit führenden Risikofaktoren für Morbidität und Mortalität

Mehr

Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt.

Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt. Asklepios Klinik St. Georg Hamburg Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt. PD Dr. med. Martin Merkel I. Medizinische Abteilung (Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Endokrinologie, Diabetologie

Mehr

Telmisartan in der antihypertensiven Therapie - Nur Blutdrucksenkung oder mehr?

Telmisartan in der antihypertensiven Therapie - Nur Blutdrucksenkung oder mehr? Telmisartan in der antihypertensiven Therapie Nur Blutdrucksenkung oder mehr? Bochum (22. November 2007) Herz Kreislauf Krankheiten sind nach wie vor weltweit die Todesursache Nummer eins und letztendlich

Mehr

CKD. Sabine Horn Abt. für innere Medizin

CKD. Sabine Horn Abt. für innere Medizin CKD Sabine Horn Abt. für innere Medizin Nephrone Anzahl bei der Geburt festgelegt 750 000 1,2 Mio pro Seite ~ Geburtsgewicht, genet. Faktoren, maternale Faktoren In Industrieländern verliert man ab dem

Mehr

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte?

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte? FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte? Thorsten Siegmund Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie Städt. Klinikum München GmbH, Klinikum Bogenhausen - immunsuppressiv, antiinflammatorisch

Mehr

DIABETISCHE NEPHROPATHIE EMPFEHLUNGEN ZUR BETREUUNG DIABETISCHER PATIENTEN MIT NEPHROPATHIE

DIABETISCHE NEPHROPATHIE EMPFEHLUNGEN ZUR BETREUUNG DIABETISCHER PATIENTEN MIT NEPHROPATHIE EMPFEHLUNGEN ZUR BETREUUNG DIABETISCHER PATIENTEN MIT NEPHROPATHIE DIABETISCHE NEPHROPATHIE Erstellt vom ARBEITSKREIS DIABETISCHE NEPHROPATHIE Fachkommission Diabetes in Bayern e.v. - Landesverband der

Mehr

Prim. Univ. Prof. Dr. Renate Klauser-Braun 3. Medizinische Abteilung SMZ-Ost, Donauspital Wien

Prim. Univ. Prof. Dr. Renate Klauser-Braun 3. Medizinische Abteilung SMZ-Ost, Donauspital Wien Prim. Univ. Prof. Dr. Renate Klauser-Braun 3. Medizinische Abteilung SMZ-Ost, Donauspital Wien Querschnittsbild der Niere Glomerulus = Nierenknötchen Nierenvene Nierenarterie Nierenbecken Harnleiter Querschnittsbild

Mehr

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie Beginn der Nierenersatztherapie: Heute Morgen und nie Sonntags? Alexander Zarbock Klinik für Anästhesiologie,

Mehr

42. Nephrologisches Seminar

42. Nephrologisches Seminar 42. Nephrologisches Seminar Aktuelle Hypertonie Studien - Ziel Blutdruck bei CKD und SPRINT im Fokus - Johannes Mann München Heidelberg, März 2018 I report the following potential duality/dualities of

Mehr

Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse

Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse CKD und kardiovaskuläre Mortalität Kardiovaskuläre Mortalität Chronic Kidney Disease Prognosis Consortium n = 629.776 Allgemeinbevölkerung und hoch Risiko

Mehr

Angiologische Aspekte

Angiologische Aspekte Angiologische Aspekte Marc Husmann Klinik für Angiologie Charcot-Fuss und Angiologie Neuropathie Makroangiopathie Mikroangiopathie Asymptomatisch/ Claudicatio intermittens Peripher arterielle Verschlusskrankheit

Mehr

Notfallmässige Konsultation auf der Notfallstation

Notfallmässige Konsultation auf der Notfallstation Fallvorstellung 24. Internationale Winterfortbildungswoche für Grundversorger 7. März 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine Innere Medizin; Endokrinologie/Diabetologie, KSSG Fallvorstellung

Mehr

Caeiro, Sheng, 2006

Caeiro, Sheng, 2006 Tab. 3 Berichtete Risikofaktoren Faktor Melkas, 2012 Prädisponierende Faktoren Alter (75-63, 79-71, 72-70, 78-71, 78-70) sign sign* sign sign sign* sign* ns sign** sign** 9 Geschlecht ns ns ns ns ns ns

Mehr

Proteinurie. Michael Mayr Medizinische Poliklinik & Transplantationsimmunologie und Nephrologie

Proteinurie. Michael Mayr Medizinische Poliklinik & Transplantationsimmunologie und Nephrologie Proteinurie Michael Mayr Medizinische Poliklinik & Transplantationsimmunologie und Nephrologie Wie kommt es zur Proteinurie? Welche Arten von Proteinurie gibt es? Wie misst man die Proteinurie? Warum eine

Mehr

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse M. Liebetrau - Blankenhain Helios Klinik Blankenhain Akutes Nierenversagen und chronische Nierenerkrankung in Industrienationen

Mehr

PD bei Diabetes mellitus Erste Therapieoption? Wolfgang Pommer

PD bei Diabetes mellitus Erste Therapieoption? Wolfgang Pommer PD bei Diabetes mellitus Erste Therapieoption? Wolfgang Pommer Vivantes Humboldt-Klinikum, Berlin wolfgang.pommer@vivantes.de http://www.versorgungsleitlinien.de/themen/diabetes2/dm2_nephro Natürlicher

Mehr

Das Kreatinin steigt Was tun?

Das Kreatinin steigt Was tun? 10.12.2009 Noch geht die Niere: Was essen? 1 Das Kreatinin steigt Was tun? 20. November 2009 in Wien Irmgard Landthaler Diätassistentin Praxis für Ernährungsberatung Neuhauser Strasse 15 80331 München

Mehr

Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen

Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen Herzinsuffizienz Epidemiologie Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen Steigende Prävalenz hohe Morbidität und Mortalität 2% der Gesamtbevölkerung altersabhängige Prävalenz Epidemiologie

Mehr

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B.

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B. Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B. Osten) Klinischer Vergleich verschiedener Diuretika bei niereninsuffizienten

Mehr

Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg

Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg n=9479 HD 2540 PD 490 CKD 6408 CKD3 2086 CKD4 2552 CKD5 1236 20 mg Simvastatin/ 10 mg Ezetimibe versus Placebo über 4,9 Jahre Verlaufsbeobachtung 62

Mehr

Hochdruck Mikrozirkulation

Hochdruck Mikrozirkulation Hochdruck Mikrozirkulation Teil I C.M. Schannwell Häufigkeit von Bluthochdruck in Deutschland ca. 16 Millionen insgesamt (20%) 11 Millionen bekannt 5 Millionen unbekannt 9 Millionen therapiert 2 Millionen

Mehr

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig Gefäßchirurgie 4.0 Best Medical Treatment 2017 Dr. Thomas Günnewig S. 1 Dr. Th. Günnewig Tel.: 02361/ 601 286 - Fax: 02361/ 601 299 - E-mail: dr.guennewig@ekonline.de Primärprävention bei Hypertonus Metaanalyse,

Mehr

29/10/2014 Peter Reismann

29/10/2014 Peter Reismann 29/10/2014 Peter Reismann Definition: vermehrte Vorkommen von Erythrozyten in Urin 2-5 Blutkörperchen pro Gesichtsfeld (400fache Vergrösserung), andere: max. 5 Erythrozyten/Mikroliter Markohämaturie vs.

Mehr

Blutzucker- und Blutdruck- Kontrolle bei diabetes-assoziierter Nierenerkrankung (DKD)

Blutzucker- und Blutdruck- Kontrolle bei diabetes-assoziierter Nierenerkrankung (DKD) Blutzucker- und Blutdruck- Kontrolle bei diabetes-assoziierter Nierenerkrankung (DKD) Prof. Dr. med. Carsten A. Böger Abteilung für Nephrologie und Rheumatologie Klinikum Traunstein KfH Nierenzentrum Traunstein

Mehr