Der Strommarkt und das Stromnetz - Österreichische Erfahrungen DI Mag (FH) Gerhard Christiner 24. Juni 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Strommarkt und das Stromnetz - Österreichische Erfahrungen DI Mag (FH) Gerhard Christiner 24. Juni 2013"

Transkript

1 Der Strommarkt und das Stromnetz - Österreichische Erfahrungen DI Mag (FH) Gerhard Christiner 24. Juni 2013

2 Die Austrian Power Grid AG (APG) Übertragungsnetzbetreiber in Österreich Teil des vermaschten europäischen Übertragungsnetzes Rd. 450 MitarbeiterInnen APG ist verantwortlich für: Den sicheren Netz- und Systembetrieb Die Integration Österreichs in den europäischen Strombinnenmarkt Die Prognose und Integration der Erneuerbaren Energien Rd km Systemlänge auf 380/220/110-kV- Ebenen 61 Umspannwerke und Schaltanlagen AUSTRIAN POWER GRID AG

3 Wir brauchen ein ganzheitliches Systemdenken Handlungsfelder Europäische Ziele Ausbau Erneuerbarer Energien EU Emission Trading System Netzausbau/ Netzbetrieb Marktdesign AUSTRIAN POWER GRID AG

4 Herausforderungen für APG zentrale Lage in Europa Netztechnische und betriebliche Integration erneuerbarer Energieerzeugung Räumliches und zeitliches Auseinanderdriften von Erzeugung und Verbrauch AUSTRIAN POWER GRID AG

5 Merit Order-Effekt führt zur Diskussion Energy Only Market vs. Kapazitätsmarkt Quelle: Verbund, 2013 Gesicherte Erzeugungskapazitäten gehen aus dem Markt stehen auch als kurzfristige Reserve nicht mehr zur Verfügung?! AUSTRIAN POWER GRID AG

6 Aktuelle systemtechnische Herausforderungen 24:00 Erzeugungs-Muster / Windenergie 12:00 00: :00 12:00 Erzeugungs-Muster / Fotovoltaik Nachfrage-Muster / Stromverbrauch 24:00 12:00 00: : Legende Bezugs- bzw. Einspeiseleistung in % des auftretenden Maximums % % % % % AUSTRIAN POWER GRID AG

7 Systemgleichgewicht ist Basis für Versorgungssicherheit Produktion Verbrauch Zuwenig Produktion: Bremsen der Generatoren (<50Hz) Gleichgewicht (50 Hz) Gleichgewicht von Erzeugung und Verbrauch ist Basis für Versorgungssicherheit! Bei Ungleichgewichten müssen Regelmechanismen das Systemgleichgewicht wieder herstellen! Ausreichende Netzkapazitäten zwischen Kraftwerken und Verbrauchern! AUSTRIAN POWER GRID AG

8 Volatilität am Beispiel der österreichischen Windkrafterzeugung Dynamik und extreme Rampen können auftreten Max. Änderung von 600 MW innerhalb MW installierter Leistung Bei 4 GW installierter Windkraft zukünftig Gradienten bis zu 2,4 GW / 30 min. möglich Neue Anforderungen an Regel(markt)mechanismen sind nötig!! Windenergieeinspeisung Österreich AUSTRIAN POWER GRID AG

9 Volatilität am Beispiel der deutschen Fotovoltaikerzeugung Extreme Abweichung bei PV-Prognose in D für Erwartete PV-Einspeisung: rd MW, tatsächlich rd MW (!) weniger Regler Dayahead / Intraday Prognose EPEX Dayahead price Phelix / Intraday price tatsächl. Einspeisung Solareinspeisung DE Prognose / tatsächlich Teure Notmaßnahmen und längere Frequenzabweichen sind die Folge! AUSTRIAN POWER GRID AG

10 Wirkung und Einsatz von Regelenergie z.b. Kraftwerksausfall oder Fehlprognose Sekundärregelung Primärregelung Tertiärregelung Kraftwerksausfall AUSTRIAN POWER GRID AG

11 Entwicklung des Regelenergiemarktes Vollliberalisiertes Marktsegment in AT seit 2012 über APG Marktbasierte, diskriminierungsfreie und transparente Beschaffung auf Basis Ausschreibungen Erhöhte Transparenz durch entsprechende Veröffentlichungspflichten Primärregelung Ausschreibung über APG seit Ausschließliche Berücksichtigung der Reserveleistung (keine Arbeitskomponente) rd. +/- 66 MW Sekundärregelung Marktbasierte Beschaffung durch APG seit Leistungs- und Arbeitspreise Anpassungen von Arbeitspreisen am Tagesmarkt möglich. +/- 200 MW Sekundärregelung Tertiärregelung (Minutenreserve) Ausschreibung seit (NEU: seit erfolgt Ausschreibung durch APG) Leistungs- und Arbeitspreis für Marketmaker Nur Arbeitspreis für Tagesmarkt MW Ausfallreserve / MW Akt. 5 Anbieter Akt. 5 Anbieter Akt. 10 Anbieter AUSTRIAN POWER GRID AG

12 APG entwickelt Europäische Kooperationen DE Sekundärregelung* 2013 CZ SK HU Primärregelung 2013 CH Tertiärregelung 2014 Sekundärregelung* 2013 AT IT Sekundärregelung * 2013 SI *Imbalance Netting AUSTRIAN POWER GRID AG

13 Kritische Konsequenzen für den Netzbetrieb z.b. Beispiel des Rahmenbedingungen und Prognosen am für Montag, Wind 12:00 Fotovoltaik Quelle: >17 GW Quelle: ~14 GW 00,00 Quelle: Wochenende Niedrigeres Niveau Regelzone APG: Thermische Kraftwerke gehen vom Netz Rekordwerte für den Fahrplanimport aus DE (ca. 7200MW) AUSTRIAN POWER GRID AG

14 Echtzeit-Betrieb am Montag, Lastflusssituation in Europa 10:30 FR BE NL CH IT DE AT CZ SL CR SK PL HU Summe Export D: 11 GW Importierende Länder (gerundet) Schweiz MW Ungarn MW Frankreich MW Italien nur MW (PV-Mittagsspitze) Engpässe in Nordeuropa Innerhalb D, PL und CZ (n-1)-verletzungen Aktivierung der Alarmampeln im RAAS (Regional Alarm and Awareness System) Regelzone APG: hohe Auslastungen an den Leitungen Richtung CZ Die Folge sind weiträumige (europäische) Lastflüsse!

15 Gesetzte Gegenmaßnahmen zur Stabilisierung des Netzes 12: :00 Aktivierung des Virtuellen Phasenschiebers Von APG gesetzte Redispatch-Maßnahmen nach Anforderung von Tennet-D und 50HzT zur Entschärfung der Situation in Nordeuropa: 10:45 14:00 Not-Redispatch-Anforderung von Tennet-D (400 MW) NL 1000 MW 12:00 17:00 vpst -Anforderung von 50HzT (600 MW) DE PL 17:00 20:00 vpst -Anforderung von 50HzT (300 MW) CZ Übertragungsnetz ist für diese Form von Einspeisestruktur und Marktdynamik noch nicht ausgebaut! CH AT SL SK HU APG MW AUSTRIAN POWER GRID AG

16 Netzoptimierung und Netzumbau sind Gebot der Stunde Handlungsoptionen zur Ermöglichung der Energiewende Optimierung der Betriebsführung Netzverstärkung und Netzoptimierung Netzausbau Prognosetools (TSC) Austausch Onlinedaten & Monitoring Koordinierter Redispatch Potenzial weitgehend ausgeschöpft Thermal Rating Hochtemperaturseile Upgrade 220kV auf 380kV Nutzung bestehender Trassen technische Innovationen (?) Begrenzte Potenziale vorhanden, Umsetzbarkeit muss vereinfacht werden Leitungsneubau Neue Trassen DE: HGÜ bzw. Overlaynetz Großes Potenzial für weitere Integration von RES AUSTRIAN POWER GRID AG

17 Erneuerbare erfordern leistungsstarke Netze Donauschiene 2020 Windkraft rd h Vollaststunden/ rd h Jahr rd MW Leistung rd MW Rd. 13,2 TWH Jahreserzeugung rd. 8,8 TWH Die Einspeiseleistung ist die bestimmende Größe für den Netzausbau AUSTRIAN POWER GRID AG

18 Chancen für Österreich Herausforderungen für die APG AUSTRIAN POWER GRID AG

19 Ohne Netzausbau kommt es zu massiven Einschränkungen von neuen Kraftwerken Ohne Einschränkungen aufgrund bisheriger Netzverstärkungen Einschränkungen bis zum 380-kV-Ausbau Isar- St. Peter und Salzburg-Tauern Zusätzlich Verstärkung/Optimierung des Bestandnetzes erforderlich Zusätzlich Umsetzung regionaler Masterpläne sowie weiterer noch nicht absehbarer überregionaler Netzausbauten erforderlich ÖkostromG-Ziel Leistung der Netzzugangsanträge [MW] Wind Ohne ein leistungsfähiges Übertragungsnetz ist der RES bzw. Speicher Ausbau nicht möglich Speicher

20 Rd. 2,6 Mrd. Netzinvestitionsbedarf bis 2023 Netzentwicklungsplan: Rechte: NEP wird durch ECA per Bescheid genehmigt Alle (angemessenen) Kosten der NEP-Projekte sind im Tarif anzuerkennen Pflichten: Projekte der ersten 3 Jahre sind verpflichtend umzusetzen ECA überwacht die Durchführung Planungsüberlegungen Vorprojekt Umsetzung In Betrieb/Abgeschlossen 12-1 NEP 12 NEP 13 Umspannwerksprojekte AUSTRIAN POWER GRID AG Leitungsbauprojekte

21 Smart Grids Super Grids Photovoltaik Umwelt und CO2 Offshore Wind E-Mobilität Speicher und Regelenergie Für die energiepolitische Ziele und Herausforderungen der Energiewende ist ein adäquates Stromnetz unabdingbar! AUSTRIAN POWER GRID AG

22 Verwaltung: Wagramer Straße 19, IZD-Tower 1220 Wien Tel.: +43 AUSTRIAN (0) POWER GRID AG

Energieversorgung der Zukunft Herausforderungen an die Übertragungsnetze. APG AG/ Vorstandsdirektor DI Mag. (FH) Christiner

Energieversorgung der Zukunft Herausforderungen an die Übertragungsnetze. APG AG/ Vorstandsdirektor DI Mag. (FH) Christiner Energieversorgung der Zukunft Herausforderungen an die Übertragungsnetze APG AG/ Vorstandsdirektor DI Mag. (FH) Christiner Energieversorgung der Zukunft Herausforderungen an die Übertragungsnetze Kurzvorstellung

Mehr

Herausforderungen in neuen Energiemärkten aus der Sicht der Übertragungsnetzbetreiber. VD DI Mag Gerhard Christiner IEWT 2013, TU Wien 15.2.

Herausforderungen in neuen Energiemärkten aus der Sicht der Übertragungsnetzbetreiber. VD DI Mag Gerhard Christiner IEWT 2013, TU Wien 15.2. Herausforderungen in neuen Energiemärkten aus der Sicht der Übertragungsnetzbetreiber VD DI Mag Gerhard Christiner IEWT 2013, TU Wien 15.2.2013 Die Vergangenheit wurde erfolgreich gemeistert! Betrieb -

Mehr

Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit?

Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit? Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit? DI Kurt Misak Leiter Abteilung Versorgungssicherheit Austrian Power Grid AG Energiesysteme im Umbruch III Schwerpunkte Windenergie, Fotovoltaik,

Mehr

(Inter-)Nationaler Netzausbau als Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Dipl. Ing. Mag.(FH) Gerhard Christiner 09.

(Inter-)Nationaler Netzausbau als Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Dipl. Ing. Mag.(FH) Gerhard Christiner 09. (Inter-)Nationaler Netzausbau als Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende Dipl. Ing. Mag.(FH) Gerhard Christiner 09. November 2012 Struktur der Stromversorgung ist im Umbruch! 2001 2008 2009 2011

Mehr

Versorgungssicherheit Das Netz von morgen

Versorgungssicherheit Das Netz von morgen Fachdialog: Welche Speicher und Netze braucht erneuerbare Energie? Versorgungssicherheit Das Netz von morgen Dipl.-Ing. Klaus Kaschnitz Wien, 24. November 2015 APG: Übertragungsnetzbetreiber und Regelzonenführer

Mehr

Energiesysteme im Umbruch VI Netzsicherheit und Grenzen der dezentralen Welt Ersetzt diese smarte Welt der Netzausbau?

Energiesysteme im Umbruch VI Netzsicherheit und Grenzen der dezentralen Welt Ersetzt diese smarte Welt der Netzausbau? Energiesysteme im Umbruch VI Netzsicherheit und Grenzen der dezentralen Welt Ersetzt diese smarte Welt der Netzausbau? DI Harald Köhler Abteilungsleiter Betriebsmanagement AUSTRIAN POWER GRID AG Wien,

Mehr

Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor

Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor Austrian AUSTRIAN POWER Power GRID Grid AG AG (APG) Windenergiesymposium AWES

Mehr

13. Symposium Energieinnovation. Netzbetriebliche Herausforderungen der Energiewende Dipl.-Ing. Klaus Kaschnitz Graz,

13. Symposium Energieinnovation. Netzbetriebliche Herausforderungen der Energiewende Dipl.-Ing. Klaus Kaschnitz Graz, 13. Symposium Energieinnovation Netzbetriebliche Herausforderungen der Energiewende Dipl.-Ing. Klaus Kaschnitz Graz, 13.2.2014 Windkraft in Österreich Ende 2014 wird die installierte Windleistung in AT

Mehr

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber VDI - AK Energienetze Technische Universität Dresden, 18. September 2017 Dr. Frank Golletz 1 Agenda 1 Eckpunkte der Energiewende und Status

Mehr

Der Netzentwicklungsplan

Der Netzentwicklungsplan Datum: 5.11.2012 Der Netzentwicklungsplan Vortrag: DI Harald Köhler Nationale Netzplanungsinstrumente Seit ANB 2010: Netzzugangs- / Netzverbundanfragen Netzverträglichkeitsprüfung und Netzanschlusskonzeptentwicklung

Mehr

Pressegespräch AEE. Für eine erfolgreiche Energiewende in einer nachhaltigen Welt

Pressegespräch AEE. Für eine erfolgreiche Energiewende in einer nachhaltigen Welt Pressegespräch AEE Für eine erfolgreiche Energiewende in einer nachhaltigen Welt 4. März 2019 Kerstin Maria Rippel, Leiterin Kommunikation und Politik Zwei Übertragungsnetzbetreiber eine Gruppe DK BE NL

Mehr

Herausforderungen für Netzbetreiber

Herausforderungen für Netzbetreiber Herausforderungen für Netzbetreiber E-Trend Forum, 19. Mai 2011 Dr. Heinz Kaupa Vorstand Die Austrian Power Grid AG stellt sich vor Die Austrian Power Grid AG ist Österreichs größter Übertragungsnetzbetreiber

Mehr

Die Rolle thermischer Kraftwerke für die Versorgungssicherheit Österreichs

Die Rolle thermischer Kraftwerke für die Versorgungssicherheit Österreichs Die Rolle thermischer Kraftwerke für die Versorgungssicherheit Österreichs DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor Austrian Power Grid AG (APG) 20. Mai 2016, Wien Versorgungssicherheit

Mehr

INTERNATIONALE KOOPERATIONEN ZUR VERSCHRÄNKUNG DER REGELENERGIEMÄRKTE

INTERNATIONALE KOOPERATIONEN ZUR VERSCHRÄNKUNG DER REGELENERGIEMÄRKTE INTERNATIONALE KOOPERATIONEN ZUR VERSCHRÄNKUNG DER REGELENERGIEMÄRKTE Dr. Christian Todem Abteilungsleiter Marktmanagement, APG Convenor Network Code Electricity Balancing, ENTSO-E Übersicht Aktuelle Rahmenbedingungen

Mehr

Stromzukunft % Erneuerbare als sektorenübergreifende systemtechnische Herausforderung

Stromzukunft % Erneuerbare als sektorenübergreifende systemtechnische Herausforderung Stromzukunft 2030 100 % Erneuerbare als sektorenübergreifende systemtechnische Herausforderung DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor Austrian AUSTRIAN POWER Power GRID Grid AG AG

Mehr

Energiewende in Europa und Rolle der Übertragungsnetze. H. Popelka, Assetmanagement; ENOV 2016

Energiewende in Europa und Rolle der Übertragungsnetze. H. Popelka, Assetmanagement; ENOV 2016 Energiewende in Europa und Rolle der Übertragungsnetze H. Popelka, Assetmanagement; ENOV 2016 Inhalt Europäische Entwicklungen Energiewende inside Rolle der Übertragungsnetze Netzausbau und Innovationen

Mehr

Energieschaukel im Dreiländereck - Regel- und Ausgleichsenergie im Nahverbund D-A-CH

Energieschaukel im Dreiländereck - Regel- und Ausgleichsenergie im Nahverbund D-A-CH Energieschaukel im Dreiländereck - Regel- und Ausgleichsenergie im Nahverbund D-A-CH Life Needs Power DI Werner Neyer, 8. April 2013 Europäisches Verbundnetz Energieschaukel, 08.04.2013, Neyer Seite 2

Mehr

Versorgungssicherheit in Österreich Aktuelle Herausforderungen in der Stromversorgung

Versorgungssicherheit in Österreich Aktuelle Herausforderungen in der Stromversorgung Versorgungssicherheit in Österreich Aktuelle Herausforderungen in der Stromversorgung DI Kurt Misak Leiter Sachgebiet Versorgungssicherheit Austrian Power Grid AG (APG) Wirtschaftskammer Österreich, Wien

Mehr

Abgrenzung von Regel- zu Ausgleichsenergie

Abgrenzung von Regel- zu Ausgleichsenergie Abgrenzung von Regel- zu Ausgleichsenergie Entsprechend 23 Abs 2 Z 7 ElWOG 2010 ist der Regelzonenführer verpflichtet, eine Abgrenzung von Regelenergie zu Ausgleichsenergie nach transparenten und objektiven

Mehr

APG Masterplan DI Klemens Reich. Deutsche Umwelthilfe -Konferenz ENERGY STORAGE & NATURE CONSERVATION Berlin,

APG Masterplan DI Klemens Reich. Deutsche Umwelthilfe -Konferenz ENERGY STORAGE & NATURE CONSERVATION Berlin, APG Masterplan 2020 DI Klemens Reich Deutsche Umwelthilfe -Konferenz ENERGY STORAGE & NATURE CONSERVATION Berlin, 21.02.2011 21.02.2011 1 APG Masterplan 2020 Strategische Netzausbauplanung / Ziele: Netzintegration

Mehr

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Power-to-Gas Energieinfrastruktur als Energiespeicher Dr.-Ing. Frank Golletz Technischer Geschäftsführer 50Hertz Transmission GmbH Berlin, 22.11.2011

Mehr

Entwicklung des österreichischen Regelreservemarktes. Christian Todem Wien,

Entwicklung des österreichischen Regelreservemarktes. Christian Todem Wien, Entwicklung des österreichischen Regelreservemarktes Christian Todem Wien, 16.02.2017 Agenda Strommärkte im Überblick Ziele und aktuelle Herausforderungen Netzregelung Entwicklung des Regelreservemarktes

Mehr

Aktuelle energiewirtschaftliche und netzbetriebliche Entwicklungen in Europa

Aktuelle energiewirtschaftliche und netzbetriebliche Entwicklungen in Europa Aktuelle energiewirtschaftliche und netzbetriebliche Entwicklungen in Europa DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Austrian Power Grid AG, Vorstand Graz, 10.02.2016 Energiewende weitreichender als gedacht? Energiewende

Mehr

Network Code on Electricity Balancing und Internationale Kooperationen zur Verschränkung der Regelreservemärkte

Network Code on Electricity Balancing und Internationale Kooperationen zur Verschränkung der Regelreservemärkte Network Code on Electricity Balancing und Internationale Kooperationen zur Verschränkung der Regelreservemärkte 14. Symposium Energieinnovation; Technische Universität Graz 11.02.2015, Jean-Yves Beaudeau

Mehr

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft Herwig Problemstellung Stochastische fluktuierende Einspeisung, Prognoseunschärfe bei Wind- und Photovoltaik Geringe Volllaststunden (PV 800 h, Wind 2100

Mehr

Ausbau der Erneuerbaren und der Übertragungsnetze Themenbereich 7

Ausbau der Erneuerbaren und der Übertragungsnetze Themenbereich 7 Ausbau der Erneuerbaren und der Übertragungsnetze Themenbereich 7 Stephan Österbauer & Klemens Reich Asset Management Wien, 15.02.2016 Die Austrian Power Grid AG ist der österreichische Übertragungsnetzbetreiber

Mehr

Europäischer Strommarkt im tiefgreifenden Umbruch

Europäischer Strommarkt im tiefgreifenden Umbruch Europäischer Strommarkt im tiefgreifenden Umbruch Naht das Ende der konventionellen Erzeugung? Dr. Stephan Sharma Bereichsleitung Graz, September 2015 Bedeutung der konventionellen Stromerzeugung an der

Mehr

Neue Herausforderungen für den Netzbetrieb

Neue Herausforderungen für den Netzbetrieb Neue Herausforderungen für den Netzbetrieb DI Kurt Misak kurt.misak@apg.at Stabsstelle UB-Netzsicherheit Austrian Power Grid AG (APG) 23. September 2013 Struktur der Netze in Österreich (Übertragungsnetz,

Mehr

M. Luther, E.ON Netz GmbH, Bayreuth U. Radtke, E.ON Netz GmbH, Lehrte Betrieb und Planung von Netzen mit hoher Windenergieeinspeisung

M. Luther, E.ON Netz GmbH, Bayreuth U. Radtke, E.ON Netz GmbH, Lehrte Betrieb und Planung von Netzen mit hoher Windenergieeinspeisung M. Luther, E.ON Netz GmbH, Bayreuth U. Radtke, E.ON Netz GmbH, Lehrte Betrieb und Planung von Netzen mit hoher Windenergieeinspeisung Internationaler ETG-Kongress 2001 Nürnberg, 23. - 24. Oktober 2001

Mehr

Bedingungen und Schnittstellen zur Teilnahme an Ausschreibungen. Dr. Christian Todem

Bedingungen und Schnittstellen zur Teilnahme an Ausschreibungen. Dr. Christian Todem Bedingungen und Schnittstellen zur Teilnahme an Ausschreibungen Dr. Christian Todem 04.07.2013 Agenda Regelenergiemarkt in Österreich Aktuelle europäische Entwicklungen (Network Code Balancing) Möglichkeiten

Mehr

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers Fachpanel Energiewende und Netzausbau BERLIN, 13. November 2015 50Hertz als Teil des europäischen Elektrizitätssystems und einer

Mehr

Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken. Pfleger Markus, Wien

Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken. Pfleger Markus, Wien Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken Pfleger Markus, Wien 6.9.2016 Erzeugung VERBUND Kraftwerke in Österreich und Bayern 2 Speicher- und Pumpspeicher Speicherkraftwerk Bei hohem Strombedarf

Mehr

Die Energiewende Sicherheit & Flexibilität durch Wasserkraft

Die Energiewende Sicherheit & Flexibilität durch Wasserkraft Die Energiewende Sicherheit & Flexibilität durch Wasserkraft Wolfgang Anzengruber, Vorstandsvorsitzender VERBUND AG München, 9. November 2012 VERBUND AG, www.verbund.com VERBUND: Österreichs führendes

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz München 09.11.2012 Dipl.-Ing. Martin Fuchs, Vorsitzender der Geschäftsführung TenneT TSO GmbH Europas erster transnationaler TSO Zwei TSOs Ein Unternehmen

Mehr

EINSPEISEPROGNOSEN FÜR ERNEUERBARE DIE NATUR VORHERSEHEN? Michaela Leonhardt, Ph.D. Versorgungssicherheit Öko- und energiewirtschaftliche Prognosen

EINSPEISEPROGNOSEN FÜR ERNEUERBARE DIE NATUR VORHERSEHEN? Michaela Leonhardt, Ph.D. Versorgungssicherheit Öko- und energiewirtschaftliche Prognosen EINSPEISEPROGNOSEN FÜR ERNEUERBARE DIE NATUR VORHERSEHEN? Michaela Leonhardt, Ph.D. Versorgungssicherheit Öko- und energiewirtschaftliche Prognosen WINDENERGIE & PHOTOVOLTAIK IN ÖSTERREICH Wind PV Last

Mehr

Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung

Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung Gero Boomgaarden Leiter Netzbetrieb Stromnetz Hamburg GmbH 10.12.2018 Foto: www.mediaserver.hamburg.de/christian O. Bruch Diese Präsentation enthält vertrauliche

Mehr

Präsentation APG-Masterplan Herbert Popelka Christoph Schuh Klemens Reich

Präsentation APG-Masterplan Herbert Popelka Christoph Schuh Klemens Reich Präsentation APG-Masterplan 2030 Herbert Popelka Christoph Schuh Klemens Reich ENOV Graz Feb. 2014 Der APG-Masterplan steht für Stromversorgung aus gesamthafter Systemsicht - System: Erzeugung Transport

Mehr

Netzanlagen der APG Franz Hofbauer, Asset

Netzanlagen der APG Franz Hofbauer, Asset Netzanlagen der APG Franz Hofbauer, Asset AUFGABEN DER APG APG ist zuständig für den Betrieb, die Wartung und den Ausbau des Übertragungsnetzes (ElWOG 28), sowie die Durchführung des überregionalen Stromtransportes

Mehr

Windkraft goes Offshore - Transport und Einspeisung von Strom in neuer Dimension

Windkraft goes Offshore - Transport und Einspeisung von Strom in neuer Dimension 1 Windkraft goes Offshore - Transport und Einspeisung von Strom in neuer Dimension Life Needs Power - Perspektiven für Energienutzung Hannover Messe 17. April 2002 Dr.-Ing. Matthias Luther E.ON Netz GmbH,

Mehr

Systemsicherheit. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts FGH e.v./fgh GmbH, Mannheim/Aachen. Robert-Mayer-Preisverleihung 2016, Heilbronn

Systemsicherheit. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts FGH e.v./fgh GmbH, Mannheim/Aachen. Robert-Mayer-Preisverleihung 2016, Heilbronn Systemsicherheit Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts FGH e.v./fgh GmbH, Mannheim/Aachen Robert-Mayer-Preisverleihung 2016, Heilbronn 1 / Welches System? Regional Groups (synchron verbundene Gebiete) Continental

Mehr

Vermarktung von eigenerzeugter Energie Minutenreserve, Marktprämienmodell

Vermarktung von eigenerzeugter Energie Minutenreserve, Marktprämienmodell Vermarktung von eigenerzeugter Energie Minutenreserve, Marktprämienmodell Dr. Martin Reh Lechwerke AG 28.11.2014 Seite 1 EEG-Direktvermarktung Marktprämienmodell (MPM) Flexibilitätsprämie Regelenergie

Mehr

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Christian Neus Leiter nationale und europäische Netzplanungsprozesse christian.neus@amprion.net Übersicht Amprion Erkenntnisse aus

Mehr

Erneuerbare, Strommarkt, Versorgungssicherheit die europäische Dimension

Erneuerbare, Strommarkt, Versorgungssicherheit die europäische Dimension Erneuerbare, Strommarkt, Versorgungssicherheit die europäische Dimension 3. If.E Innovationsworkshop Berlin, 30. November 2017 Jörg Kerlen, RWE AG, Regionale Kontakte/Energiepolitik RWE AG 01.12.2017 SEITE

Mehr

Netzstabilität und Versorgungssicherheit

Netzstabilität und Versorgungssicherheit Netzstabilität und Versorgungssicherheit Aufgaben der Operativen Netzführung Das Zusammenspiel von Energiespeichern und Übertragungsnetzen Volker Weinreich Speichermöglichkeit der Stromnetze Ein Stromnetz

Mehr

Die Zukunft von Freileitungen in Europa- Tendenzen und Herausforderungen

Die Zukunft von Freileitungen in Europa- Tendenzen und Herausforderungen Die Zukunft von Freileitungen in Europa- Tendenzen und Herausforderungen Industrie Partner Symposium 2012 TU Dresden Dr.-Ing. Frank Golletz 27.09.2012 Inhalt 1. Porträt 50Hertz Transmission 2. Ausbau der

Mehr

Netzengpassmanagement

Netzengpassmanagement Netzengpassmanagement Aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht eines ÜNB Carsten Pflanz 03.09.2014 Welche Herausforderungen sehen wir im aktuellen Marktdesign? Der Energiesektor Wie alles

Mehr

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON, Die Sonne und das Netz - Herausforderungen der Energiewende Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON, 4.12.12 Agora Energiewende Anbindung an Europa Markus Steigenberger Nachfrage (Effizienz & Lastmgmt.)

Mehr

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz Energie-Workshop der WWU Münster/ITM Netzentwicklungsplan 2012 Gerald Kaendler Gerald.Kaendler@amprion.net INHALT 1. Prozess 2.

Mehr

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen

Mehr

Systemsicherheit und Energiewende

Systemsicherheit und Energiewende Systemsicherheit und Energiewende Was bedeutet die Dekarbonisierung des Energiesystems für unsere Netze? 10. Sächsischer Klimakongress: Vom Verhandeln in Paris zum Handeln in Sachsen Dresden, 29.10.2016

Mehr

DER BLACKOUT POTENTIELLE AUSLÖSER UND GEGENMAßNAHMEN

DER BLACKOUT POTENTIELLE AUSLÖSER UND GEGENMAßNAHMEN Blackout grossflächiger grenzüberschreitender Stromausfall / Blackout Panne électrique généralisée et transfrontalière DER BLACKOUT POTENTIELLE AUSLÖSER UND GEGENMAßNAHMEN TNG SFN, Patrick Wajant Seite

Mehr

Zukunft der elektrischen Energietechnik

Zukunft der elektrischen Energietechnik Zukunft der elektrischen Energietechnik Prof. Dr. Heinz-H. Schramm ETV - Weihnachtssymposium 15. 12. 2016 1 Heutiger Verbrauch an elektrischer Energie 2 Zukünftige elektrische Energietechnik dominiert

Mehr

AUSTRIAN POWER GRID AG

AUSTRIAN POWER GRID AG DEZENTRALE ERZEUGUNG OHNE NETZAUSBAU? Antworten aus Sicht des TYNDP 2018 der ENTSO-E Netze I EI 2 Stephan ÖSTERBAUER; Stefan FÜHRER; Herbert POPELKA Asset Management Wien, 13.02.2019 Was ist der TYNDP

Mehr

EINFLUSS VON POWER-TO-GAS-ANLAGEN AUF DEN KRAFTWERKSEINSATZ UND DAS ÜBERTRAGUNGS-

EINFLUSS VON POWER-TO-GAS-ANLAGEN AUF DEN KRAFTWERKSEINSATZ UND DAS ÜBERTRAGUNGS- EINFLUSS VON POWER-TO-GAS-ANLAGEN AUF DEN KRAFTWERKSEINSATZ UND DAS ÜBERTRAGUNGS- NETZ IN 2050 Tim Bongers Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft RWTH Aachen 10. Internationale Energiewirtschaftstagung

Mehr

Dr.-Ing. habil. Hans Roman. VDE Leipzig/Halle

Dr.-Ing. habil. Hans Roman. VDE Leipzig/Halle Dr.-Ing. habil. Hans Roman VDE Leipzig/Halle 1 Agenda o Elektrizitätsversorgungssystem o Systemregelung gestern o Systemregelung heute o Systemregelung morgen 2 Das Elektrizitätsversorgungssystem o Erzeugung

Mehr

Das Potenzial der Schweizer Wasserkraft im europäischen Strommarkt

Das Potenzial der Schweizer Wasserkraft im europäischen Strommarkt Das Potenzial der Schweizer Wasserkraft im europäischen Strommarkt Michael Wider, Präsident VSE und Head of Generation Switzerland, Alpiq Holding Ltd 6. März 2019 Unterschiedliche Kraftwerke unterschiedliche

Mehr

Marktprämienmodell Der Weg in die Direktvermarktung und Regelenergie

Marktprämienmodell Der Weg in die Direktvermarktung und Regelenergie Marktprämienmodell Der Weg in die Direktvermarktung und Regelenergie Zusatzerlöse aus Ihrer Wasserkraftanlage Jahrestagung des Verbandes der Wasserkraftwerksbetreiber Sachsen und Sachsen-Anhalt e.v. Kloster

Mehr

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter Prof. Hermann Wagenhäuser VDE-Bezirksverein Südbayern - Arbeitskreis Energietechnik München, 26. Januar 2012 Inhalt Heutige Situation in Deutschland

Mehr

Stresstest für die Netzausbauplanung

Stresstest für die Netzausbauplanung Stresstest für die Netzausbauplanung Übertragungsbedarf wächst mit Zubau Erneuerbarer 2050 2025 45% 7.200 km 2030 50%?.??? km 80%??.??? km AKZEPTANZ Netzausbaubedarf und Akzeptanz: Die Schere klafft auseinander.

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

Integration von erneuerbarem Strom

Integration von erneuerbarem Strom Wie kann dieser Überschussstrom vernünftig genutzt werden? Es gibt aber auch Zeiten ohne jeden Wind- und Sonnenstrom: Wie können diese Dunkelflauten überbrückt werden, damit die Lichter nicht ausgehen?

Mehr

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Mario Meinecke / ÜNB

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Mario Meinecke / ÜNB , 2. Entwurf Mario Meinecke Seite 1 Der Netzentwicklungsplan ist der Netzentwicklungsplan für ein Übertragungsnetz an Land. ist eng verzahnt mit dem Offshore-Netzentwicklungsplan. berücksichtigt die Integration

Mehr

Neue Anforderungen an den Markt durch Ausbau von Windkraft und Photovoltaik Notwendigkeit von Speichern

Neue Anforderungen an den Markt durch Ausbau von Windkraft und Photovoltaik Notwendigkeit von Speichern Neue Anforderungen an den Markt durch Ausbau von Windkraft und Photovoltaik Notwendigkeit von Speichern Dr. Hagen Schmöller Vorarlberger Illwerke AG Kaprun, 24.09.2013 Massiver Ausbau erneuerbarer Energien

Mehr

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde Netzstudie M-V 2012 Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie 8. GeoForum MV 2012 17.04.2012, Rostock-Warnemünde Dipl.-Wirt.-Ing. Philipp Kertscher Dipl.-Ing. Axel Holst Netzstudie M-V 2012 1. Struktur der

Mehr

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG Olivier Feix, 50Hertz HINTERGRUND Was ist der Netzentwicklungsplan NEP? Abbildung der zu erwartenden Entwicklung

Mehr

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers 21.3.212 Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer Situation und Prognose in Bayern Energiewende in Bayern 25. 2. 15. 1. 5. Leistung der EEG-Anlagen in MW Windkraft Photovoltaik

Mehr

Sektorenkopplung aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Dr. Niels Ehlers

Sektorenkopplung aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Dr. Niels Ehlers Sektorenkopplung aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers 22.03.2018 Dr. Niels Ehlers Dekarbonisierung fossilen Energieverbrauchs durch erneuerbaren Strom Elektrische Energie Sektorkopplung Einsatz von

Mehr

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung 21.April 2015 - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung» 6. Innovation Forum Digitalisierung Was ist ein virtuelles Kraftwerk? Ein virtuelles Kraftwerk ist die Zusammenschaltung dezentraler

Mehr

Status und mögliche Entwicklungen im SDL Markt. Marek Zima, Leiter TSO Markets Development Laufenburg, 10. Mai 2017

Status und mögliche Entwicklungen im SDL Markt. Marek Zima, Leiter TSO Markets Development Laufenburg, 10. Mai 2017 Status und mögliche Entwicklungen im SDL Markt Marek Zima, Leiter TSO Markets Development Laufenburg, 10. Mai 2017 Warum unkonventionelle Ansätze? Regelleistung in der Schweiz wird vor allem von Wasserkraftwerken

Mehr

Energiewende in Deutschland Herausforderungen aus Sicht eines Netzbetreibers

Energiewende in Deutschland Herausforderungen aus Sicht eines Netzbetreibers Herausforderungen aus Sicht eines Netzbetreibers Wien 06.09.2012 Dipl.-Ing. Martin Fuchs, Vorsitzender der Geschäftsführung TenneT TSO GmbH Europas erster transnationaler TSO Zwei TSOs Ein Unternehmen

Mehr

Unser Stromnetz heute und in Zukunft

Unser Stromnetz heute und in Zukunft Unser Stromnetz heute und in Zukunft Chancen für die Wasserkraft Dr. Jörg Spicker, Leiter Market Zürich, 2. Juni 2016 Swissgrid ist verantwortlich für den diskriminierungsfreien, zuverlässigen und leistungsfähigen

Mehr

Grundlagen der Bedarfsermittlung

Grundlagen der Bedarfsermittlung Grundlagen der Bedarfsermittlung Infotag der Bundesnetzagentur zum Netzentwicklungsplan 2024 Erfurt, 24.04.2015 www.bundesnetzagentur.de Gesamtprozess der Netzentwicklung ( 12a ff. EnWG) I II III IV V

Mehr

Perspektiven für HGÜ on- und offshore aus der Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers

Perspektiven für HGÜ on- und offshore aus der Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers 09.07.2010 Perspektiven für HGÜ on- und offshore aus der Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Tagung der Bundesnetzagentur am 9. Juli 2010 in Bonn Übersicht Aufgabe des (Strom-) Übertragungsnetzes Herausforderungen

Mehr

Was ist ein Smart Grid?

Was ist ein Smart Grid? European Technology Platform Was ist ein Smart Grid? Übersicht über neue Versorgungsstrukturen: Virtuelle Kraftwerke Micro Grids Netz-Event Smart Grid Fachgespräch Deutsche Umwelthilfe Forum Netzintegration

Mehr

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren VBW-Anlass 2010 29.09.2010, Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG Kein Strom-Blackout in der Schweiz Sichere Stromversorgung als Ziel auch

Mehr

Regelleistung aus Wind

Regelleistung aus Wind Regelleistung aus Wind Möglichkeiten und Hindernisse von Windenergieanlagen bei der Erbringung von Systemdienstleistungen Göttingen, 18.05.2016 Manuel Glau 1 Agenda 1. Kurzvorstellung 50Hertz 2. Marktdesign

Mehr

3. St.Galler Forum für Management Erneuerbarer Energien, 24./25. Mai 2012 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Erneuerbare Energien brauchen ein Smart Grid

3. St.Galler Forum für Management Erneuerbarer Energien, 24./25. Mai 2012 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Erneuerbare Energien brauchen ein Smart Grid 3. St.Galler Forum für Management Erneuerbarer Energien, 24./25. Mai 2012 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Erneuerbare Energien brauchen ein Smart Grid 25.05.2012 StGallen_MgmtEE_20120525.ppt GF-SG 1 VDE-Analyse

Mehr

10. DSV Forum WIE VIEL GRENZKAPAZITÄT BENÖTIGT EINE SICHERE STROMVERSORGUNG?

10. DSV Forum WIE VIEL GRENZKAPAZITÄT BENÖTIGT EINE SICHERE STROMVERSORGUNG? 10. DSV Forum WIE VIEL GRENZKAPAZITÄT BENÖTIGT EINE SICHERE STROMVERSORGUNG? DR. WERNER GÖTZ, GESCHÄFTSFÜHRER TRANSNETBW Olten, 06.11.2015 Paradigmenwechsel Energiewende DER WANDEL IN ZAHLEN: ~1,3 MIO.

Mehr

Inhalt. Grundlagen der Stromversorgung. Europäisches Verbundnetz. Windenergieeinspeisung. Zusammenfassung

Inhalt. Grundlagen der Stromversorgung. Europäisches Verbundnetz. Windenergieeinspeisung. Zusammenfassung Inhalt Grundlagen der Stromversorgung Europäisches Verbundnetz Windenergieeinspeisung Zusammenfassung Vom Kraftwerk zur Steckdose Marktebene: - Großkraftwerke - Transite Bahnhof Bahnhof 110-kV-Ebene: -

Mehr

Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Strommarkttagung 2015

Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Strommarkttagung 2015 Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Strommarkttagung 2015 Leiter Energiewirtschaft Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Ein geteiltes Echo in der Presse Badische Zeitung (15.12.2014)

Mehr

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016 Die Stromstrategie von für das Jahr 2030 Wien, 03. Oktober 2016 Photocredits: Silverback Capital Group; Fotolia: Earl Newton; Otmar Smit Empowering Austria Trends der E-Wirtschaft Seite 2 Warum brauchen

Mehr

Das Stromnetz in der modernen Energiewelt

Das Stromnetz in der modernen Energiewelt Das Stromnetz in der modernen Energiewelt DI. Björn Frittum-Lafer 3.3.2016 Inhalt # Kurze Geschichte # Der liberalisierte Energiemarkt # Das Stromnetz # Dezentrale Energieerzeugung # Ökoenergie im Netz

Mehr

Der Beitrag der klassischen Versorgungsunternehmen zur Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland Eckhardt Rümmler, COO

Der Beitrag der klassischen Versorgungsunternehmen zur Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland Eckhardt Rümmler, COO Der Beitrag der klassischen Versorgungsunternehmen zur Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland Eckhardt Rümmler, COO Von der klassischen zur neuen Welt von zentraler zu dezentraler Erzeugung Von

Mehr

Hans Auer, Günther Körbler, Alexandra Juranitsch, Reinhard Haas

Hans Auer, Günther Körbler, Alexandra Juranitsch, Reinhard Haas Zukünftiger Einsatz Fossil Befeuerter Kraftwerkstechnologien in Strommärkten mit hohem Anteil Erneuerbarer Erzeugung und Emissionshandelsystemen am Beispiel Deutschland Hans Auer, Günther Körbler, Alexandra

Mehr

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung sicher und bezahlbar bleiben? Jörg Kerlen, RWE Power AG Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Mainz, 17. November 2012 Vier Kernfaktoren

Mehr

Brauchen wir Korridor C (SuedLink)? Energiewirtschaftliche Notwendigkeit

Brauchen wir Korridor C (SuedLink)? Energiewirtschaftliche Notwendigkeit Brauchen wir Korridor C (SuedLink)? Energiewirtschaftliche Notwendigkeit Hintergrund Als SuedLink bezeichnen die zuständigen Netzbetreiber TenneT TSO und TransnetBW zwei Vorhaben aus dem Bundesbedarfsplangesetz

Mehr

SuedLink NETZAUSBAU FÜR DIE ENERGIEWENDE

SuedLink NETZAUSBAU FÜR DIE ENERGIEWENDE SuedLink NETZAUSBAU FÜR DIE ENERGIEWENDE 1.0 ENERGIEWENDE UND NETZAUSBAU GEHÖREN ZUSAMMEN Der Netzausbau ist die zentrale Stellschraube für das Gelingen der Energiewende. Sichere Netze sind die Voraussetzung

Mehr

Der Regelenergiemarkt in der Umsetzung Erlöspotenziale

Der Regelenergiemarkt in der Umsetzung Erlöspotenziale Der Regelenergiemarkt in der Umsetzung Erlöspotenziale Burkhard Steinhausen, Trianel GmbH Spreewindtage, 10.11.2016 Das kommunale Netzwerk der Trianel GmbH Trianel Standorte Gesellschafter Trianel Gesellschafter

Mehr

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse beim weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse beim weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien EEX Erfolgsfaktoren und Hemmnisse beim weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien bdew smart renewables Harald Noske Berlin, 23. Februar 2016 Gliederung Bilanz zum EEG - installierte Leistung - Stromproduktion

Mehr

Braucht die Energiewende ein neues Marktdesign? Aktuelle regulatorische Herausforderungen aus Sicht der Bundesnetzagentur

Braucht die Energiewende ein neues Marktdesign? Aktuelle regulatorische Herausforderungen aus Sicht der Bundesnetzagentur Braucht die Energiewende ein neues Marktdesign? Aktuelle regulatorische Herausforderungen aus Sicht der Bundesnetzagentur Barbie Haller, Referatsleiterin Wirtschaftliche Grundsatzfragen der Energieregulierung

Mehr

11. Symposium Energieinnovation 1

11. Symposium Energieinnovation 1 11. Symposium Energieinnovation 1 Beschaffung von Sekundärregelleistung und -energie in Österreich Werner Friedl Übersicht Einleitung Definition und Technische Anforderungen Rechtlicher und organisatorischer

Mehr

Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien

Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien 3. Energiekongress Neue Energien brauchen neue Wege 1 Marktintegration Erneuerbarer Energien Virtuelle Kraftwerke: Ein

Mehr

Energiewirtschaftliche Bedeutung des Netzausbaus

Energiewirtschaftliche Bedeutung des Netzausbaus Energiewirtschaftliche Bedeutung des Netzausbaus Dr. Tim Fischer, Referent Volkshochschule Erlangen, 02.03.2015 www.bundesnetzagentur.de Warum Netzausbau? Grundlegender Umbau der Erzeugungsstruktur Wind

Mehr

Masterplan Netz

Masterplan Netz Masterplan Netz 2009-2020 11.02.2010 Masterplan 2009 2020 Masterplan ermöglicht: den Ausbau der erneuerbaren Energie > Umsetzung des Masterplan Wasserkraft des VEÖ > Steigerung der Windenergieeinspeisung

Mehr

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft 10. Österreichische Photovoltaik Tagung Elektrische im Energiesystem der Zukunft DI (FH) Sterrer Roland, MSc Laxenburg, am 19. Oktober 2012 Elektrische im Energiesystem der Zukunft: Unumstritten ist, dass

Mehr

Energiewende. Auswirkungen auf den Ausbau des deutschen Übertragungsnetzes. Bernd Klöckl

Energiewende. Auswirkungen auf den Ausbau des deutschen Übertragungsnetzes. Bernd Klöckl Energiewende Auswirkungen auf den Ausbau des deutschen Übertragungsnetzes 10.02.2016 Bernd Klöckl Agenda Randbedingungen Netzausbau für die Energiewende Energiewirtschaftliche Bedeutung des Netzausbaus

Mehr

Energiewende in Österreich Wie geht es weiter? 29.09.2014, Austrian Power Grid AG

Energiewende in Österreich Wie geht es weiter? 29.09.2014, Austrian Power Grid AG in Österreich Wie geht es weiter?, Austrian Power Grid AG in Österreich vertritt seit 1953 die gemeinsam erarbeiteten Brancheninteressen der E-Wirtschaft gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit

Mehr

Versorgungssicherheit in Deutschland

Versorgungssicherheit in Deutschland Versorgungssicherheit in Deutschland Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur ElCom-Forum 2018 Bern, 29.11.2018 www.bundesnetzagentur.de Energiewende und Versorgungssicherheit 1 Die Entscheidungen

Mehr

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Bürgerinformationsveranstaltung Netzverstärkung Ostalbkreis Neunheim, 24. November 2015 Daniela Klebsattel www.energiewende.badenwuerttemberg.de

Mehr