Bauen im Permafrost. Ein Leitfaden für die Praxis. Christian Bommer, Marcia Phillips, Hans-Rudolf Keusen und Philipp Teysseire
|
|
- Stanislaus Lorentz
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Bauen im Permafrost Ein Leitfaden für die Praxis Christian Bommer, Marcia Phillips, Hans-Rudolf Keusen und Philipp Teysseire WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL
2
3 Bauen im Permafrost Ein Leitfaden für die Praxis Christian Bommer, Marcia Phillips, Hans-Rudolf Keusen und Philipp Teysseire Herausgeber Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, Birmensdorf, 2009
4 Verantwortlich für die Herausgabe Prof. Dr. James Kirchner, Direktor WSL Autoren Christian Bommer, WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Davos Dr. Marcia Phillips, WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Davos Dr. Hans-Rudolf Keusen, Geotest AG, Zollikofen Dr. Philipp Teysseire, Teysseire & Candolfi AG, Visp Auftraggeber armasuisse Immobilien; Bundesamt für Verkehr BAV Steuerungsauschuss Ulrich Appenzeller, armasuisse Immobilien, Bern; Toni Eder, Bundesamt für Verkehr BAV, Bern; Dr. Michael Lehning, WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Davos Fachliche Begleitgruppe Christian Tellenbach, armasuisse Immobilien, Bern; Rolf Keiser, armasuisse Immobilien, Bern; Urs Dietrich, Bundesamt für Verkehr BAV, Bern; Charly Wuilloud, Dienststelle für Wald und Landschaft Kanton VS, Sion Projektpartner Geotest AG; Schweizer Alpen-Club SAC; Kanton Wallis Lektorat Dr. Veronika Stöckli, SLF, Davos; Frank Krumm, SLF, Davos Review Dr. Lukas Arenson, BGC Engineering, Vancouver BC; Ruedi Degelo, Gasser Felstechnik AG, Lungern; Dr. Felix Keller, Academia Engiadina, Samedan; Stefan Margreth SLF, Davos; Prof. Dr. Hansruedi Schneider, Hochschule für Technik HSR, Rapperswil Zitiervorschlag Bommer, C.; Phillips, M.; Keusen, H.-R.; Teysseire, P., 2009: Bauen im Permafrost: Ein Leitfaden für die Praxis. Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. 126 S. Gestaltung Jacqueline Annen, WSL Umschlag Abbildungen von oben nach unten: Aushub mit dem Bagger in einem eisreichen Lockergestein (Foto SLF) Bau einer Hütte im Hochgebirge (Foto SLF) Durch Steinschlag beschädigte Schneenetze in einem kriechenden Permafrosthang (Foto SLF) Streifenfundament einer Berghütte auf felsigem Baugrund (Foto Ruch Architekten, Meiringen) Querverschiebbare Seilbahnstütze (Foto SLF) Instrumentiertes Bohrloch im Permafrost (Foto SLF) Bezug Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL Shop Zürcherstrasse 111 CH-8903 Birmensdorf Preis: Fr. 26., PDF Download: ISBN Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, Birmensdorf, 2009
5 3 Vorwort Stationen und Stützen von Seilbahnanlagen wie auch Bahnhöfe und Bauten von Eisenbahnanlagen sind stabil und sicher gebaut. Auch im Hochgebirge in Schnee und Eis sind sie auf stabilem Fels fundiert. Touristen und Reisende erwarten diese Sicherheit. In den letzten Jahren wurde diese Gewissheit jedoch durch etliche Meldungen der Presse erschüttert: «Der Berg schmilzt weg», «der Permafrost taut auf, die Fundamente werden instabil». Das Problem des tauenden Permafrosts ist neu; nicht aber das Bauen im Permafrost. In den Alpen wurden bisher verschiedene Bautechniken eingesetzt, gewisse bewährten sich, andere weniger. Tatsache ist: Es waren in den letzten Jahren immer häufiger Schäden an bestehenden Bauten zu beklagen. Die Klimaerwärmung mit dem teilweisen Auftauen der Permafrostzonen beschleunigte diesen Prozess noch. In diesem Zusammenhang stellte sich das Bundesamt für Verkehr (BAV) als zuständige Aufsichtsbehörde von Seil- und Eisenbahnen gewisse Fragen: Ist die Sicherheit der bestehenden Anlagen noch gewährleitstet? Haben die Betreiber die Gefahren und Risiken erkannt? Welches sind wirtschaftliche resp. kostengünstige Sanierungskonzepte? Wie stellen wir sicher, dass neue Anlagen zweckmässig gebaut werden? Seit Jahrzehnten baut und unterhält das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) zahlreiche Bauten im Gebirge. Dazu gehören Seilbahnen, Strassen, Übermittlungs-, Kampf- und Führungsbauten. Das einwandfreie Funktionieren dieser Infrastruktur ist zentral für die Auftragserfüllung der Armee. Wie bei den zivilen Anlagen stellt der Permafrost und bzw. dessen Verschwinden immer höhere Anforderungen an die Konstruktion dieser Bauwerke. Als Immobilienorgan des VBS stellte sich armasuisse Immobilien die Frage, wie der Problematik am besten begegnet werden kann. Es gibt viele gute Beispiele von realisierten Bauten. Die Forschung läuft und viel Grundlagenwissen ist vorhanden. Daraus entstand die Idee, den aktuellen Wissensstand zu erheben und in einer Dokumentation zugänglich zu machen. Das Bundesamt für Verkehr (BAV) zusammen mit armasuisse Immobilien erteilt einen entsprechenden Auftrag an das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF. Ziel war es, Erfahrungen aus Projekten zusammenzutragen, Wissenslücken festzustellen und durch gezielte Forschung zu schliessen sowie wirksame Überwachungsmethoden für verschiedene Anwendungsfälle aufzuzeigen und damit die Sicherheit und Robustheit der Bauwerke zu erhöhen. Der daraus entstandene Leitfaden liegt nun vor. Er ist als Nachschlagewerk gedacht und richtet sich an alle Geologen, projektierende Planungs- und Ingenieurbüros, Eigner oder Bauherren, Behörden von Bund, Kantonen, Gemeinden sowie Unternehmungen, die an entsprechenden Bauten und Anlagen im Permafrostgebiet beteiligt sind. Unter der Leitung des SLF und in Zusammenarbeit mit bestens qualifizierten Experten konnte der Auftrag von BAV und armasuisse Immobilien erfüllt werden. Vor uns liegt ein Werk, das als Grundlage für viele Bauten und Sanierungen dienen soll. Es trägt dazu bei, dass die eingangs erwähnte Erwartung von Betreibern, Reisenden und Touristen in Bezug auf die Sicherheit und Stabilität von Bauten und Anlagen erfüllt wird. Herzlichen Dank an alle, die mit Rat und Tat zum guten Gelingen dieses umfassenden Leitfadens beigetragen haben. Bundesamt für Verkehr Toni Eder, Vizedirektor Abteilung Infrastruktur armasuisse Immobilien Ulrich Appenzeller, Vizedirektor Der Leiter
6 4 Bauen im Permafrost Dank Aeberli Hans Ulrich (Jäckli AG) Alpiger Klaus (Schneller Ritz und Partner AG) Ammann Walter (IDRC) Andenmatten Rinaldo (alp Andenmatten Lauber & Partner AG) Bebi Paul (ehem. Baumeister-Polier) Bertle Rufus (Geognos Bertle Technische Geologie GmbH) Bonetti Hanspeter (Gasser Felstechnik AG) Büchel Peter (SAC) Danioth Carlo (Andermatt Gotthard Sportbahnen AG) Degelo Ruedi (Gasser Felstechnik AG) Delang Ulrich (SAC) Eberle Toni (Eberle AG) Elmiger Urs (Andermatt Gotthard Sportbahnen AG) Feuz Peter (Schilthornbahn AG) Heinzer Peter (Andermatt Gotthard Sportbahnen AG) Horntrich Robert (Liftgesellschaft Sölden GmbH) Huber Andreas (ehem. Führungsunterstützungsbasis der Schweizer Armee) Hurm Martin (Bayrische Zugspitzbahn Bergbahn AG) Imhasly Heinz (Fiesch-Eggishorn Luftseilbahnen AG) Jaun Markus (armasuisse) Jenatsch Reto (SAC) Krummenacher Bernhard (Geotest AG) Küchler Jörg (Küchler Ankertechnik AG) Kuhn Markus (Sakret AG) Kuprian Helmut (Liftgesellschaft Sölden GmbH) Lardelli Thomaso (Büro für Technische Geologie AG) Lauber Christian (alp Andenmatten Lauber & Partner AG) Loser Stefan (Sika Schweiz AG) Maesano Antonino (Matterhorn Engineering AG) Marte Roman (Garber, Dalmatiner & Partner) Münger Ruedi (Baugeologie AG) Nötzli Jeanette (Universität Zürich) Raetzo Hugo (BAFU) Schindler Heinz (Jungfraubahnen AG) Schmid Odilo (Odilo Schmid & Partner AG) Sommer Urs (Emch & Berger AG) Steiner Walter (B+S AG) Stoffel Lukas (SLF) Thomet Richard (Thomet Bauleitung) Venzin Andreas (Luftseilbahn Corvatsch AG) Walser Markus (Silvrettaseilbahnen AG) Wellauer Peter (Holcim AG) Wohllaib Werner( BIAD)
7 5 Abstract Construction on permafrost: a practical guideline The successful realization of construction projects in mountain permafrost areas is a technical and logistic challenge for all parties involved. The site selection and the structure design are of central importance. The former must be based on a detailed preliminary study which investigates whether the site is located in permafrost terrain and determines the substrate characteristics. If the site is located in ice-rich terrain, a change of location or complete renouncement should be considered. Timely observations and appropriate monitoring instrumentation at a potential construction site deliver useful information on ground temperature, ice content and deformation characteristics. Loading conditions taking into account potential changes to the permafrost substrate must be considered for the structure design. The influences of climate change, construction activity and the use of the infrastructure can lead to permafrost degradation and for example induce differential settlement and creep. The potential evolution of the permafrost during the service life of the structure must be forecasted and the substrate characteristics chosen accordingly. Infrastructure in exposed locations can additionally be affected by natural hazards originating in permafrost areas. These must be accounted for in the hazard analyses and the residual risk determined according to the serviceability of the infrastructure. The residual risks, consisting for example of excessive loads, natural hazards and other potential risks should be communicated to the constructors. A robust, reliable bearing structure with an appropriate foundation or anchor concept and planned redundancies is essential to avoid restrictions of use during the service life of the infrastructure. Monitoring systems can be used to detect and avoid problems or hazards, thus increasing safety during all project phases. The systematic recording and analysis of measurement data can also be used as an early warning system. This practical guideline is subdivided into three main parts. In the first part, permafrost is defined, its characteristics described and practically applicable permafrost detection techniques are presented. The central part describes a recommended project schedule. The importance of a detailed preliminary study and of an integral monitoring system during all project phases is emphasized here. In a third part, various technical solutions for foundations, anchors, excavations, flexible systems, substrate improvement, tunnels and insulation techniques are enumerated. In addition, the specific handling of building materials for infrastructure in permafrost is discussed. Every construction project in mountain permafrost is unique and requires specially adapted solutions in order to account for the many exceptional situations which can be encountered. Due to their complexity, is not appropriate to develop general, all-encompassing recipes for sustainable construction in permafrost. These guidelines nevertheless describe various challenges and solutions, which are based on the current practical and scientific state-of-the-art regarding permafrost infrastructure, but do not claim to be exhaustive. Keywords: mountain permafrost, infrastructure on permafrost, substrate investigation, site selection, structure design, technical solutions, monitoring
8 6 Bauen im Permafrost Zusammenfassung Die erfolgreiche Realisation eines Bauprojekts im Hochgebirgspermafrost ist für alle Beteiligten eine technische und logistische Herausforderung. Für die Erstellung von nachhaltigen Bauobjekten sind die Standortwahl und das Tragwerkskonzept von zentraler Bedeutung. Die Standortwahl muss auf eine detaillierte Vorstudie abgestützt werden, welche abklärt, ob der geplante Standort sich im Permafrost befindet, und die Baugrundbedingungen untersucht. Liegt der Standort im eishaltigen Permafrost, sollte eine Standortverschiebung oder ein Bauverzicht in Erwägung gezogen werden. Durch eine frühzeitige Beobachtung und Instrumentierung können Aussagen zur Temperatur, zum Eisgehalt und zum Deformationsverhalten des Baugrunds an einem potenziellen Standort gesammelt werden. In der Tragwerksanalyse müssen zusätzliche Lastfälle berücksichtigt werden, welche mögliche Veränderungen des Permafrost-Baugrunds einbeziehen. Die Einflüsse der Klimaerwärmung, der Bauaktivität und der Nutzung können zur Permafrost-Degradation im Baugrund beitragen und Auswirkungen wie z. B. differenzielle Setzungen und Kriechdeformationen auslösen. Die Permafrostentwicklung während der geplanten Nutzungsdauer eines Bauwerks muss prognostiziert und dementsprechend die langfristigen, charakteristischen Baugrundwerte gewählt werden. Infrastrukturen an exponierter Lage können zusätzlich durch Naturgefahren aus Permafrostgebieten gefährdet werden. Dies ist in die Gefährdungsbilder einzubeziehen und das Restrisiko ist bezüglich der Gebrauchstauglichkeit eines Bauwerks abzuschätzen. Die nicht abgedeckten Restrisiken, die aus Überlastfällen, Naturgefahren und andern Sonderrisiken zusammengesetzt sein können, sind der Bauherrschaft zu kommunizieren. Zur Gewährleistung der Nutzung während der Lebensdauer eines Bauwerks ist ein robustes, angepasstes Tragwerk, mit einem geeigneten Fundations- und Verankerungskonzept sowie mit eingeplanten Redundanzen wichtig. Mit systematischen Überwachungsmessungen können allfällige Probleme oder Gefahren während allen Projektierungsphasen besser erkannt und die Sicherheit erhöht werden. Eine systematische Aufzeichnung und Auswertung der Messungen kann als Frühwarnsystem dienen. Der praxisorientierte Leitfaden ist in drei Teile gegliedert. Im ersten Teil «Grundlagen» wird das Phänomen Permafrost definiert, dessen Eigenschaften beschrieben und in der Praxis anwendbare Permafrost-Erkundungs- und Nachweismethoden aufgelistet. Im mittleren Teil des Leitfadens wird ein empfohlener Projektablauf aufgezeigt, und die Wichtigkeit einer ausführlichen Vorstudie mit entsprechender Vorlaufzeit sowie eines integralen Überwachungskonzepts während allen Projektphasen betont. Im dritten Teil werden technische Lösungen für Fragestellungen während der Ausführung und Sanierung von Fundationen, Verankerungen, Aushubarbeiten, flexiblen Systemen, Baugrund-Tragfähigkeitsverbesserung, Stollen und Tunnel sowie Massnahmen zur Verminderung von Wärmeeintrag in den Untergrund und der Umgang mit Baumaterialien von Bauten im Permafrost aufgezeigt. Im Hochgebirgspermafrost ist jedes Bauprojekt einzigartig und verlangt nach speziellen, angepassten Lösungen, um die vielen aussergewöhnlichen Situationen zu meistern. Generelle, allumfassende «Rezepte» für nachhaltiges Bauen im Permafrost zu verfassen, ist aufgrund der hohen Komplexität nicht zweckmässig. Im vorliegenden Leitfaden werden dennoch diverse Herausforderungen und mögliche Lösungen dazu beschrieben. Diese basieren auf einem aktuellen, fachlichen und technischen Wissensstand, erheben jedoch keinen Anspruch allumfassend zu sein. Schlüsselwörter: Gebirgspermafrost, Infrastruktur im Permafrost, Baugrunduntersuchung, Standortwahl, Tragwerkskonzept, technische Lösungen, Überwachung
9 7 Résumé Le succès de la réalisation d un projet de construction sur du pergélisol de haute montagne est pour tous un enjeu technique et logistique. Pour la réalisation d une construction viable, le choix d un site d implantation et d une structure adaptée sont des questions centrales. Le site d implantation doit faire l objet d une étude préalable détaillée afin de déterminer s il se trouve sur du pergélisol et d analyser les conditions de construction. Si le site se trouve sur du pergélisol riche en glace, un déplacement ou abandon du site devrait être envisagé. L analyse de la température, composition en glace et déformation du sol peut être effectuée par une observation attentive et une instrumentation préalable du site d implantation envisagé. Dans l analyse de la structure porteuse, des problèmes supplémentaires doivent être pris en considération, de manière à intégrer les possibles modifications du pergélisol. Le réchauffement climatique, la construction et de l exploitation du sol peuvent contribuer à la dégradation du pergélisol et avoir des effets tels que des tassements différentiels et le fluage. L évolution du pergélisol durant la durée d utilisation d un ouvrage doit être prévue et, par conséquent, les caractéristiques à long terme du terrain doivent être déterminées. Les infrastructures situées dans des terrains exposés peuvent être sujets à des risques naturels supplémentaires provenant des régions de pergélisol. Ceci est à inclure dans l analyse du danger et le risque relatif à l utilisation d une infrastructure doit être estimé. Les risques résiduels non considérés, comme les risques naturels et d autres risques spécifiques, doivent être communiqués au maître d ouvrage. Afin de garantir la fiabilité d une construction pour toute sa durée d utilisation, il est important que l ouvrage soit pourvu d une structure robuste et adaptée ainsi que de fondations appropriées. Les éventuels problèmes ou dangers peuvent être détectés par le biais de mesures systématiques durant toute la phase du projet, permettant de ce fait d augmenter la sécurité de l ouvrage. Un système de surveillance et d évaluation systématique des mesures peut tenir lieu de système d alerte rapide. Ce guide pratique est divisé en trois parties. Dans la première partie, les «bases» du phénomène de pergélisol sont définies. En particulier, les propriétés du pergélisol sont décrites et les méthodes pratiques de prospection et de détection du pergélisol sont répertoriées. Dans la partie centrale du guide, les recommandations pour la conduite d un projet sont détaillées. L importance d une analyse préliminaire ainsi que d une surveillance intégrée durant toute la phase du projet sont soulignées. Dans la troisième partie, des solutions techniques sont données pour l exécution et la réparation des fondations, des ancrages, des travaux d excavation, des systèmes flexibles, l amélioration de la résistance du terrain, des galeries et des tunnels. Des mesures de réduction de la chaleur dans le sous-sol sont également décrites et l utilisation de matériaux de construction de bâtiments dans le pergélisol est abordée. Dans le pergélisol alpin, chaque projet de construction est unique et requiert des solutions spécifiques et adaptées afin de faire face aux nombreuses situations exceptionnelles. La rédaction de «recettes» globales et générales pour la construction durable dans le pergélisol est impossible du fait de sa complexité. Dans le présent guide, divers enjeux et solutions possibles sont cependant décrites. Celles-ci sont basées sur un état des lieux des connaissances techniques et scientifiques actuelles, mais l enquête ne peut prétendre être exhaustive. Mots clés: pergélisol alpin, infrastructures sur pergélisol, étude du sol, choix de site, analyse de structure porteuse, solutions techniques, surveillance
10
11 9 Inhalt Vorwort 3 Dank 4 Abstract 5 Zusammenfassung 6 Résumé 7 Grundlagen 13 Geltungsbereich und Abgrenzung 14 1 Verständigung Permafrost Glossar Permafrost: Definitionen und Erläuterungen Permafrostverteilung Eigenschaften des Permafrosts Thermische Eigenschaften von Permafrostböden Geotechnische Eigenschaften Geländeformen und Geomorphologie im Gebirgspermafrost Permafrost und Klimaänderung Naturgefahren Abklärung von Permafrostvorkommen Verdacht auf Permafrostvorkommen Nachweis Permafrost 55 Projektablauf 61 2 Vorstudie Notwendige Vorabklärungen für Neubauten im Permafrost Voruntersuchung Felduntersuchungen Laboruntersuchungen Notwendige Vorabklärungen für bestehende Bauten im Permafrost Voruntersuchung Tragwerksanalyse Standortwahl Tragwerkskonzept 67 3 Vorprojekt Nutzungsvereinbarung Projektbasis Umweltverträglichkeit Einwirkungen Einwirkungen auf das Tragwerk Mögliche Veränderungen der Einwirkungen auf das Tragwerk wegen des Permafrosts Auswirkungen Auswirkungen auf das Tragwerk Mögliche Veränderungen der Auswirkungen auf das Tragwerk wegen des Permafrosts Auswirkungen auf den Baugrund 73
12 10 Bauen im Permafrost 3.6 Konsequenzen- und Empfindlichkeitsanalyse Analysen- und Untersuchungsumfang Anwendungsbeispiel Ausgangslage Beispiel Einwirkungen auf das Tragwerk Auswirkungen auf das Tragwerk Konsequenzen- und Empfindlichkeitsanalyse Analysen- und Untersuchungsumfang Anwendungsbeispiel Ausgangslage Beispiel Einwirkungen auf das Tragwerk Auswirkungen auf das Tragwerk Konsequenzen- und Empfindlichkeitsanalyse Analysen- und Untersuchungsumfang 79 4 Bauprojekt Bemessung Nachweise 81 5 Realisierung Ausführungsprojekt Ausschreibung Neubauten im Permafrost Sanierung bestehender Bauten im Permafrost Überwachung und Bauausführungskontrollen Vorbereitung des Überwachungssystems Überwachungssysteme während der Ausführung Kontrollplan Ausführungskontrollen 86 6 Nutzung und Erhaltung Überwachung Anpassung des Überwachungssystems Überwachungs- und Unterhaltsplan Überwachungssysteme während der Nutzung und Erhaltung Erhaltungs- und Massnahmenplanung Erhaltungs- und Massnahmenplan Mögliche Massnahmen 89 7 Rückbau Umweltgerechtes Bauen Planung und Ausführung Verbleibende Bauten und Bauteile Finanzierung 92 Technische Lösungen 93 8 Technische Lösungen Fundationen Fundationskonzept Flachfundationen 94
13 Inhalt Tiefenfundation Pfahlbelastungsversuche Überwachungs- und Unterhaltsplan Fundationen Verankerungen Verankerungskonzept Felsanker und Vernagelung Bohrtechnik Ankerzugversuche Überwachungs- und Unterhaltsplan Verankerungen Aushub Aushubarbeiten Böschungen Baumaterialien Zementgebundene Mörtel Beton Zusatz- und Injektionsmittel Mörtel / Beton Frostsichere Materialien Geeignete Baumaterialien Flexible Systeme Querverschiebbare Seilbahnstützen Drei Punkte Lagerung Lawinenverbauungen Wasserleitungen Massnahmen zur Verminderung von Wärmeeintrag in den Untergrund Wärmedämmung Kältedämmung Bauliche Massnahmen Aktive und passive Kühlsysteme Sammeln von Schneeschmelz- und Regenwasser Modifikation der Baugrundoberfläche Baugrund-Tragfähigkeitsverbesserung Materialaustausch Injektion und Vernagelung Drainage Permafrost auftauende Bauverfahren Permafrost erhaltende Bauverfahren Stollen und Tunnel Eisarmer, standfester Fels Eisreicher, nicht standfester Fels und Lockergestein 116 Anhänge 119 Anhang A: Hinweiskarte Permafrost Schweiz 120 Anhang B: Beispiel eines Kontrollplans oder eines Überwachungs- / Unterhaltplans (Auszug) 121 Anhang C: Grafische Definition der Frost- und Auftauindices 122 Anhang D: Literaturverzeichnis Bauen im Permafrost 123 Anhang E: Quellenverzeichnis Bauen im Permafrost 125
14
15 13 Grundlagen Die erfolgreiche Ausführung von Bauten im Gebirgspermafrost stellt eine Herausforderung für alle Beteiligten dar. Generelle, allumfassende «Rezepte» für nachhaltiges Bauen im Permafrost zu verfassen, ist aufgrund der hohen Komplexität nicht zweckmässig. Im vorliegenden Leitfaden werden dennoch diverse Herausforderungen und mögliche Lösungen dazu beschrieben. In diesem Kapitel werden die Grundlagen geschaffen, die zur Verständigung des Phänomens Permafrost und für den Gebrauch des Leitfadens für Bauten im Permafrost benötigt werden. Nach einem ersten Abschnitt, in welchem der Geltungsbereich und die Abgrenzung des Leitfadens beschrieben werden, wird in einem kurzen Glossar die bauspezifische Permafrostterminologie aufgelistet. Danach werden die wichtigsten Permafrostbegriffe erläutert, sowie die Permafrostverteilung in den Schweizer Alpen dargestellt. Die thermischen und geotechnischen Eigenschaften des Gebirgspermafrosts werden umfangreich beschrieben, und die wichtigsten Geländeformen aufgezeigt. Zusätzlich werden die Wirkungen der Klimaänderung auf den Permafrost und mögliche Naturgefahren, die in Permafrostgebieten vorkommen können, beleuchtet. Am Ende des Kapitels wird ein systematischer, praxisorientierter Ablauf zur Abklärung von Permafrostvorkommen vorgestellt.
16 14 Bauen im Permafrost Geltungsbereich und Abgrenzung Mit dem vorliegenden Produkt Bauen im Permafrost: ein Leitfaden für die Praxis haben die Autoren eine Praxishilfe für die Projektierung, Realisierung, Nutzung und Erhaltung, sowie für den Rückbau von Bauten im Gebirgspermafrost erstellt. Im ersten Abschnitt werden die Grundlagen vermittelt. Hier werden die wichtigsten Eigenschaften, die Verteilung und das Vorkommen von Permafrost in den Alpen beschrieben, sowie mögliche Naturgefahren in Permafrostgebieten aufgezeigt. Zudem werden anerkannte und in der Praxis anwendbare Methoden zur Abklärung von Permafrostvorkommen beschrieben. Der zweite Teil des Leitfadens, Projektablauf, richtet sich nach dem Aufbau der Normen des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins SIA. Dementsprechend sind folgende Projektphasen definiert: Vorstudie Vorprojekt Bauprojekt Realisierung Nutzung und Erhaltung Rückbau Im dritten Teil, technische Lösungen, wird auf die häufigsten Fragestellungen und mögliche Verfahren bei Fundationen und Verankerungen sowie auf technische Lösungen bezüglich Aushubmethoden, Baumaterialen, flexible Systeme, Wärmedämmung, Baugrund- Tragfähigkeitsverbesserung und Tunnelbau im Permafrost eingegangen. Am Ende jedes Kapitels befindet sich ein Fazit, in dem die wichtigsten Punkte zusammengefasst werden. Der vorliegende Leitfaden für Bauten im Permafrost bezieht sich auf die Normen SIA 261, 261/1 und 267, 267/1. Wo nichts anderes vermerkt ist, gelten die einschlägigen Tragwerksnormen des SIA. Diese Normen sind anerkannte Regeln der Baukunde und bilden das Schweizer Normenwerk im Bauwesen (Webseite: Die im Leitfaden verwendete Sprache richtet sich nach der üblichen Terminologie des Fachbereichs Bauingenieurwesen und wurde mit dem deutschen Glossar der internationalen Permafrost Organisation (IPA), soweit nötig, ergänzt. Für die Projektierung von Lawinenverbauungen im Permafrost wird auf die technische Richtlinie Lawinenverbau im Anbruchgebiet (Margreth 2007) verwiesen. Darin werden die Tragwerksanalyse, die Bemessung, die konstruktive Durchbildung, sowie die Ausführungskontrollen und Überwachung von Lawinenverbauungen behandelt. Im vorliegenden Leitfaden wird in Kapitel 8.5 nur kurz auf Lawinenverbauungen mit Pendelstützen im Permafrost eingegangen. Der vorliegende Leitfaden erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Das Ziel des vorliegenden Leitfadens ist den aktuellen Stand des Wissens und der Technik im Zusammenhang mit dem Erstellen und dem Unterhalt von Bauten im Permafrost für die Praxis zusammenzufassen.
17 15 1 Verständigung 1.1 Permafrost Glossar Das vorliegende Permafrost Glossar entspricht mehrheitlich dem Glossar der Internationalen Permafrost Association (IPA), (IPA, German terms (2005), Webseite: fgdc/glossary). Hier werden vor allem bauspezifische Begriffe erläutert, die in diesem Leitfaden oder in der Fachliteratur gebräuchlich sind. Anfrieren Prozess, der zwei Objekte durch Eis verbindet. Anfrierungsfestigkeit Bruch- oder Scherfestigkeit, die überwunden werden muss, um zwei durch Eis verbundene Objekte zu trennen. Auffrieren Hebung von Objekten (z.b. Fundamente) im Baugrund durch Frostwirkung. Dieser Prozess kann zu einem Auswerfen des Objekts führen. Auftaubedingte Lockerung Die Verminderung der Scherfestigkeit beim Auftauen eines eishaltigen Baugrunds (Verminderung der Lagerungsdichte). Auftaubedingte Verfestigung / Konsolidation Eine durch Schmelzen und Abfluss des überschüssigen Porenwassers provozierte, zeitabhängige Verdichtung des Baugrunds (Vergrösserung der Lagerungsdichte). Auftaubedingtes Rutschen Hanginstabilität, die durch Auftauen von Bodeneis provoziert wird. Auftauindex Differenz zwischen einem relativen Minimum und Maximum der Summenkurve der mittleren täglichen Lufttemperaturen (ergibt einen Index in der Einheit «Gradtage») während einer Periode von positiven Lufttemperaturen (Sommer) (SN b) (Anhang C). Bodeneis Allgemeine Bezeichnung für Eisformen in gefrorenen Böden. Dilatanz Volumenvergrösserung oder Reibungskoeffizienterhöhung eines körnigen Lockergesteins, die durch Einwirkung von Scherkräften entsteht. Druckschmelzung Reduktion des Eisschmelzpunkts durch Aufbringen von Druck. Frostempfindlicher Baugrund Baugrund, in dem durch Segregation Eislinsen entstehen können, die Schäden durch Hebung während des Gefrierens oder Verminderung der Tragfähigkeit während des Auftauens erzeugen können (SN b).
18 16 Bauen im Permafrost Frosthebung Durch Eisbildung verursachte Aufwärts- oder Seitwärtsbewegung des Baugrunds oder von Objekten, die sich im / auf dem Baugrund befinden. Frostindex der Luft Differenz zwischen einem relativen Maximum und Minimum der Summenkurve der mittleren täglichen Lufttemperaturen (ergibt einen Index in der Einheit «Gradtage») während einer Periode von negativen Lufttemperaturen (Winter) (SN b) (Anhang C). Frostspaltung / -sprengung Durch Druck erzeugte mechanische Zerstörung von Gestein, welche beim Gefrieren von Wasser in Felsdiskontinuitäten vorkommt. Froststabiler / -unempfindlicher Baugrund Baugrund, in dem das gefrierende Porenwasser keine schadenverursachende Hebungen und das Auftauen keine nennenswerte Verminderung der Tragfähigkeit bewirkt (SN b). Frostwirkung Durch abwechselndes Auftauen und Gefrieren von Porenwasser resultierende Auswirkungen auf Objekte im Baugrund. Gefrierverfahren Künstliches Erzeugen oder Erhalten von gefrorenem Baugrund. Gehalt an ungefrorenem Wasser Die Menge an ungefrorenem (flüssigem) Wasser im Permafrost. Gekühlter Pfahl Ein mit Kühlsystemen ausgerüsteter Pfahl. Gradtage Differenz zwischen der mittleren täglichen Lufttemperatur und der Referenztemperatur (0 C), summiert über alle Kalendertage mit T < 0 C (für Frostindex) oder T > 0 C (für Auftauindex). Hebungsdruck Aufwärtsdruck der durch das Gefrieren des Baugrunds erzeugt wird. Der Hebungsdruck ist verantwortlich für die Hebung von Infrastrukturen. Kriechen Langsame Deformation (zeitabhängige Scherdeformation), die von einer langfristigen Belastung verursacht wird, die zu gering ist, um einen Bruch zu erzeugen. Maximale Frosteindringtiefe Normal zur Bodenoberfläche gemessene Tiefe, die der Frost maximal in den Baugrund eindringt (für weitere Informationen SN b, Frost). Permafrost Aggradation Eine Zunahme der Mächtigkeit oder der Verbreitung des Permafrosts.
19 Verständigung 17 Permafrost auftauende Bauverfahren Baumethoden, die eingesetzt werden, wenn Permafrost-Degradation nicht verhindert werden kann: Der Baugrund wir aufgetaut / verdichtet / ersetzt Auftaubedingte Setzungen werden bei der Tragwerksanalyse und Bemessung der Infrastruktur berücksichtigt. Permafrost-Degradation Eine Abnahme der Mächtigkeit oder der Verbreitung des Permafrosts. Permafrost erhaltende Bauverfahren Baumethoden, die den Erhalt von Permafrost ermöglichen. Saugspannung oder Kryosuktion Entwicklung einer Saugspannung, die im gefrierenden oder teilweise gefrorenen Baugrund auftritt, resultierend aus einem Temperaturgradienten im ungefrorenen Wasseranteil. Segregationseis Bodeneis, das durch die Migration von Porenwasser oder Wasserdampf entlang eines negativen Temperaturgradienten gebildet wird. Taubeständiger Permafrost Baugrund, der beim Auftauen keine bedeutende Setzung oder Festigkeitsabnahme erfährt. Tauempfindlicher Permafrost Baugrund, der beim Auftauen eine bedeutende Setzung oder Festigkeitsabnahme erfährt. Temperaturgradient Temperaturdifferenz über eine Distanz, ausgedrückt in C m 1. Thermosyphon Ein passives Wärmeaustauschgerät (Ein- oder Zweiphasen Flüssigkeits- / Gassystem), das Wärme aus dem Untergrund durch einen Zirkulations- und Konvektionsprozess entfernt. 1.2 Permafrost: Definitionen und Erläuterungen Als Permafrost wird gefrorenes Bodenmaterial bezeichnet, das während des ganzen Jahres negative Temperaturen aufweist. Permafrost ist somit ein rein thermisches Phänomen: Allein die Temperatur des Untergrunds ist massgebend und nicht der Eisgehalt. In den Alpen wird Permafrost auch als «alpiner Permafrost» oder «Gebirgspermafrost» bezeichnet. Die Bodenschicht zwischen der Bodenoberfläche und dem Permafrostspiegel ist die Auftauschicht (Abb. 1), die im Sommer auftaut und im Winter gefriert. Diese kann einige Zentimeter bis mehrere Meter dick sein und ihre Mächtigkeit kann von Jahr zu Jahr variieren. Weil saisonal bedingte Phasenänderungen (Bildung oder Schmelzen von Eis) in der Auftauschicht stattfinden, kann sie aus geotechnischer Sicht problematisch sein. Der Permafrostspiegel ist die obere Grenze des Permafrostkörpers (Abb. 1). Darunter weist der Boden ganzjährig negative Temperaturen auf. Der Permafrostkörper kann einige Meter bis mehrere Dutzende Meter mächtig sein.
20 18 Bauen im Permafrost Tmin Bodenoberfläche Tmittel 0 C + Temperatur T Tmax Auftauschicht Tiefe der Jahresnullamplitude Permafrostspiegel Permafrostkörper Geothermischer Temperaturgradient Permafrostbasis Ungefrorener Boden Tiefe z Abb. 1: Wichtige Begriffe und typische Temperaturverteilung (schwarze Kurven) in einem Permafrostboden. Der graue Bereich zeigt die Spannbreite der saisonalen Temperaturschwankungen im Untergrund. Die Permafrostbasis ist die untere Grenze des Permafrostkörpers (Abb. 1). Darunter bleibt der Boden durch den geothermischen Wärmefluss vom Erdinneren ganzjährig ungefroren. Wegen der Komplexität der alpinen Topographie kann der konstante Wärmefluss je nach Standort eine unterschiedliche Intensität aufweisen. Ab einer gewissen Tiefe im Untergrund, der Tiefe der Jahresnullamplitude (Abb. 1), werden keine jahreszeitlichen Temperaturschwankungen im Boden festgestellt. Permafrostböden können Bodeneis enthalten (Abschnitt 1.4.2). Dieses Eis entsteht durch das Gefrieren von Regen- und Schneeschmelzwasser, durch Schnee- und Lawinenablagerungen oder aus altem Gletschereis. Im Fels ist Bodeneis hauptsächlich in Klüften und in Rissen zu finden. Im Lockermaterial (z.b. Moränen, Schutthalden) kann Eis in Poren und Hohlräumen vorkommen. Bodeneis kann dispers verteilt oder als massives Eis (Eislinsen) auftreten. Beim Gefrieren von Porenwasser bildet sich so genanntes Poreneis, ohne zusätzliche Wasserzufuhr. Zu beachten ist, dass beim Gefrieren von Wasser das Volumen um etwa 9 % zunimmt (Hebungen) und umgekehrt beim Schmelzen des Eises abnimmt (Setzungen).
Bauen im Permafrost: ein Leitfaden für die Praxis
WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Workshop Bauen im Permafrost, 1. Oktober 2009, Davos Bauen im Permafrost: ein Leitfaden für die Praxis Christian Bommer, Marcia Phillips Inhalt Dank Einleitung
Laboruntersuchungen von Permafrostböden
Laboruntersuchungen von Permafrostböden mit grosszügiger Hilfe von Yuko Yamamoto & Lukas Arenson Inhalt Das Verhalten Permafrostböden wird auf: thermische (T) hydraulische (H) mechanische (M) Einflüsse
11 EN 81-70 Page 1 of 2 Standard: INTERPRETATION RELATED TO. Clause(s): 5.4.2.3
CEN RELATED TO 11 Page 1 of 2 Standard: Edition: 2003 Clause(s): 5.4.2.3 Valid from: 15/09/2010 Date of modification: Key-word(s): Car operating panel, Two entrance lift Replacing interpretation No.: QUESTION
English version Version Française Deutsche Fassung. Eurocode 5: Design of timber structures - Part 1-2: General - Structural fire design
EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNE EUROPÄISCHE NORM EN 1995-1-2:2004/AC March 2009 Mars 2009 März 2009 ICS 91.010.30; 13.220.50; 91.080.20 English version Version Française Deutsche Fassung Eurocode 5:
Prof. Dr. Otto Klemm. 2. Energiebilanz an der
Umweltmeteorologie Prof. Dr. Otto Klemm 2. Energiebilanz an der Oberfläche Energiebilanz En nergieflus ss / W m -2 800 700 600 500 400 300 200 100 0-100 30 Jul 31 Jul 1 Aug 2 Aug 3 Aug Bodenwärmestrom
Implenia Development AG, Dietikon. Bergdietikon Baugebiet Rai. Zweitmeinung. Bericht Nr. 1511147.2
R. Brinkmann dipl. Bauing. FH/NDU KMU HSG Ch. Meyer Dr. phil. Geologe, SIA Implenia Development AG, Dietikon Bergdietikon Baugebiet Rai Bericht Nr. 1511147.2 Zollikofen, 11. November 2013 / ar Bearbeiter:
Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität
Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in
2 IP X4 WLS/FL IP24. Montage-Anleitung Instructions de montage Assembling instructions. 225 cm. 60 cm 0
WLS/FL IP Arbeiten an den elektrischen Anlagen dürfen nur von autorisierten Fachleuten nach den örtlichen Vorschriften ausgeführt werden. Für nicht fachgerechte Installation wird jegliche Haftung abgelehnt.
Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima
Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Unter dem Begriff Klima verstehen wir die Gesamtheit der typischen Witterungsabläufe an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Region über
sia Stahlbau Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 263: 2013 Bauwesen 505 263 Constructions en acier Costruzioni di acciaio Steel Structures
sia Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 263: 2013 Bauwesen 505 263 Ersetzt Norm SIA 263, Ausgabe 2003 Constructions en acier Costruzioni di acciaio Steel Structures Stahlbau 263 Referenznummer
Instrumentenpraktikum
Instrumentenpraktikum Theoretische Grundlagen: Bodenenergiebilanz und turbulenter Transport Kapitel 1 Die Bodenenergiebilanz 1.1 Energieflüsse am Erdboden 1.2 Energiebilanz Solare Strahlung Atmosphäre
IMPORTANT / IMPORTANT:
Replacement of the old version 2.50. Procedure of installation and facility updates. New presentation. Remplacer l ancienne version 2.50. Procédure d installation et de mise à jour facilitée. Nouvelle
Baugrunduntersuchung für die
Baugrunduntersuchung für die Gründung von Dr.-Ing. Roland Weissmann Technischer Berater Abteilung Grundbau Airwerk GmbH Referent: Dr.-Ing. Roland Weissmann, Airwerk GmbH Vortrag: Baugrunduntersuchung für
Themen für Seminararbeiten WS 15/16
Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility
Geschichte bewahren. Evonik schützt historische Gebäude vor Schmutz und Witterung
Evonik Product Story Geschichte bewahren Evonik schützt historische Gebäude vor Schmutz und Witterung Er hat schon viel erlebt der ab 1380 in zwei Bauschritten bis 1540 gotisch erbaute Willibrordi-Dom
Facade isolante système WDVS, habitat sain, combat contre la moisissure, peintures WDVS, Gesund Wohnen, AntiSchimmelsystem, Farben
23 MAI 2013 conférences 2013 Facade isolante système WDVS, habitat sain, combat contre la moisissure, peintures WDVS, Gesund Wohnen, AntiSchimmelsystem, Farben Facade isolante système WDVS, habitat sain,
EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION
Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 118/263:2004 Bauwesen 507 263 EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION Ersetzt
Anpassung an den Klimawandel durch Gemeinden. Mit einem Beispiel aus der Stadt Zürich*
Klimawandel und Anpassung in Kommunen Offenbach, 24. Juni 2014 Anpassung an den Klimawandel durch Gemeinden Mit einem Beispiel aus der Stadt Zürich* Jakob Rhyner UNU Institut für Umwelt und menschliche
Leiter: MS-Verantwortlicher: Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version:
Seite 1 von 6 Prüfstelle für Beton, Gesteinskörnungen, Mörtel und Bindemittel Prüfstelle für Radon- und Asbest-Messungen Prüfstelle für Messung gemäss NISV SUPSI-DACD Istituto materiali e costruzioni Campus
TVA-Totalrevision erste Eindrücke
TVA-Totalrevision erste Eindrücke Robin Quartier, VBSA Vollversammlung Cercle Déchets, BAFU Kantone Abfallwirtschaft CH Die revidierte TVA setzt in sehr hohem Mass auf Zusammenarbeit und Kooperation zwischen
Temporäre Baupisten auf schlecht tragfähigem Untergrund
Temporäre Baupisten auf schlecht tragfähigem Untergrund VSVI Seminar Geokunststoffe im Strassenbau, Fachhochschule Münster (D) Edi Wehrli, Dipl. Ing. ETH, Schoellkopf AG, Rümlang-Zürich (Schweiz) Zusammenfassung
Bathymetrische Untersuchen in CH Seen Analyses bathymétriques dans les lacs CH. Kolloquium Colloque / 20.02.2009
armasuisse Bathymetrische Untersuchen in CH Seen Analyses bathymétriques dans les lacs CH Kolloquium Colloque / 20.02.2009 F. Anselmetti / R. Artuso / M. Rickenbacher / W. Wildi Agenda Einführung 10, Introduction
SWISS MADE CORPORATE WATCHES E-CATALOGUE 2010. Version 2.1
CORPORATE WATCHES E-CATALOGUE 2010 Version 2.1 ITS TIME ist eine Schweizer Uhrenfirma aus Grenchen, die sich auf «Corporate Watches«spezialisiert hat. «Swiss Made», versteht sich. Inzwischen sind wir Marktleader
VKF Brandschutzanwendung Nr. 20766
Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Auskunft über die Anwendbarkeit gemäss den Schweizerischen Brandschutzvorschriften VKF Brandschutzanwendung Nr. 20766 Gruppe 244 Gesuchsteller Brandschutztore
08/12. Gebrauchsanleitung Trekkingrucksäcke Trekking rucksacks Instructions for use Notice d'emploi pour sacs à dos de trek
08/12 Gebrauchsanleitung Trekkingrucksäcke Trekking rucksacks Instructions for use Notice d'emploi pour sacs à dos de trek X-TRANSITION Bedingungen der JACK WOLFSKIN 3-Jahres-Gewährleistung Terms and
Bau-Versicherungen. Fragebogen. Versicherungsnehmer: Adresse des Bauvorhabens (PLZ, Erstellungsort, Strasse oder Kataster-Nr.)
Versicherungsnehmer: Adresse des Bauvorhabens (PLZ, Erstellungsort, Strasse oder Kataster-Nr) Beginn des Einrichtens der Baustelle: Vertragsbeginn: Bau-Ende (Abnahme gemäss SIA): Antragsfragen 1 Bauvorhaben
Infotreffen Koordination bikesharing Rencontre d'information bikesharing
Das Veloverleihsystem der Stadt Biel und seine Partner Le système de vélos en libre service de Bienne et ses partenaires François Kuonen Leiter Stadtplanung Biel / Responsable de l'urbanisme de Bienne
IP X4 MOA/SL/FL IP44, CH IP24. Montage-Anleitung Instructions de montage Assembling instructions. 225 cm. 60 cm 0
MOA/SL/FL IP44, CH IP4 Arbeiten an den elektrischen Anlagen dürfen nur von autorisierten Fachleuten nach den örtlichen Vorschriften ausgeführt werden. Für nicht fachgerechte Installation wird jegliche
Der Schutz-Garant. Das 1x1 des Kühlerschutzes
Headline Der Schutz-Garant. Das 1x1 des Kühlerschutzes Wie funktioniert das Kühlsystem? Das Grundprinzip ist einfach: 1/3 der im Motor erzeugten Energie wird in Form von Wärme vom Kühlmittelgemisch zum
im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne
Institut für Stahlbau und Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau Univ. Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Mies-van-der-Rohe-Str. 1 D-52074 Aachen Tel.: +49-(0)241-8025177 Fax: +49-(0)241-8022140 Bestimmung
Wärmesee Untersuchung zur Nutzung des Erdreichs unter einer Sporthalle als Wärmespeicher
329 Wärmesee Untersuchung zur Nutzung des Erdreichs unter einer Sporthalle als Wärmespeicher Manfred Mevenkamp 1 & Wilfried Zapke 2 1 Hochschule Bremen, Institut für Informatik und Automation 2 Fachhochschule
Flexible Leuchte. Lumière flexible
Johto Flexible Leuchte Johto ist ein hochwertiges LED-Beleuchtungssystem für technisch anspruchsvolle Innenund Außenbeleuchtung. Es bietet ein homogenes und punktfreies Licht in sehr geringen tiefen. Johto
Der Gesamtdruck eines Gasgemisches ist gleich der Summe der Partialdrücke. p [mbar, hpa] = p N2 + p O2 + p Ar +...
Theorie FeucF euchtemessung Das Gesetz von v Dalton Luft ist ein Gemisch aus verschiedenen Gasen. Bei normalen Umgebungsbedingungen verhalten sich die Gase ideal, das heißt die Gasmoleküle stehen in keiner
Klimaänderung in der Schweiz im Jahr 2050
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Klimaänderung in der Schweiz im Jahr 2050 6. November 2008 Jahreskonferenz AIPCR Schweiz Inhalt
Ratschläge für Präventionsmassnahmen gegen Elementarschäden
Ratschläge für Präventionsmassnahmen gegen Elementarschäden Was Sie als (zukünftige) Hausbesitzer wissen müssen und veranlassen können Einleitung Ratschläge für Ihre Sicherheit Im Rahmen der Elementarschadenbearbeitung
PAG en vigueur partie graphique
WAS IST EIN PAG? PAG en vigueur partie graphique «Le plan d aménagement général est un ensemble de prescriptions graphiques et écrites à caractère réglementaire qui se complètent réciproquement et qui
eurex rundschreiben 094/10
eurex rundschreiben 094/10 Datum: Frankfurt, 21. Mai 2010 Empfänger: Alle Handelsteilnehmer der Eurex Deutschland und Eurex Zürich sowie Vendoren Autorisiert von: Jürg Spillmann Weitere Informationen zur
1IDSal DF PRAKTIKUM 1 Collège Calvin
Lernziele (TP ) - die Messgrösse ph und deren Bedeutung kennen lernen - ph-werte messen und diskutieren können - die naturwissenschaftliche Arbeits- und Denkweise in der Praxis anwenden (Messungen durchführen
Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur
Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur Geotechnik, Infrastrukturbauten, Mobilität und Siedlungsentwicklung: Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen interdisziplinäre Lösungen für zukünftige räumliche
Informationen und Empfehlungen zur Inspektion und Benutzung der TRAC PLUS- und TRAC-Seilrollen
Inationen und Empfehlungen zur Inspektion und Benutzung der TRAC PLUS- und TRAC-Seilrollen Liebe Kunden, Drei Betreiber von Hochseilgärten mit Seilrutschen haben uns darüber iniert, dass es in einigen
Dipl.-Ing. Winfried Langlouis: Warmgasextrusionsschweißen von Dichtungsbahnen nach DVS 2225-4
Inhalt: 1. Richtlinien 2. Verfahren 3. Voraussetzungen 4. Schweißen 5. Baustellenbedingungen 7. Problematik 8. Fazit 1. Richtlinien Wozu gibt es Richtlinien wie die DVS 2225-4? q Zusammenfassung des aktuellen
7.5 Konzept Normen und Standards
Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Immobilienhandbuch VBS Register 7 Schnittstellenregelung 7.5 Konzept Normen und Standards VERSION 1.0 AUTOR DATEINAME HERAUSGEGEBEN
Analogtechnik 2, Semestertest Technique analogique 2, Test de semestre
Analogtechnik 2, Semestertest Technique analogique 2, Dr. Theo Kluter 05. 06. 2011 Name/Nom : Vorname/Prénom : Klasse/Classe : Aufgabe/ Punkte maximal/ Punkte erreicht/ Problème : Points maximaux : Points
USBASIC SAFETY IN NUMBERS
USBASIC SAFETY IN NUMBERS #1.Current Normalisation Ropes Courses and Ropes Course Elements can conform to one or more of the following European Norms: -EN 362 Carabiner Norm -EN 795B Connector Norm -EN
Fonds microprojets ETB: L ETB au service de ses citoyens TEB-Kleinprojektefonds: Der TEB setzt sich für seine BürgerInnen ein
Fonds microprojets ETB: L ETB au service de ses citoyens TEB-Kleinprojektefonds: Der TEB setzt sich für seine BürgerInnen ein FORMULAIRE DE DEMANDE DE COFINANCEMENT ANTRAGSFORMULAR Les demandes de cofinancement
Klimaänderung und Wasserressourcen. 2100- Projekt CCHydro
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Klimaänderung und Wasserressourcen in der Schweiz bis 2100- Projekt CCHydro Projektleiter CCHydro
Quick guide 360-45011
Quick guide A. KEUZE VAN DE TOEPASSING EN: SELECTION OF APPLICATION CHOIX D UNE APPLICATION DE: AUSWAHL DER ANWENDUNGSPROGRAMME DIM Memory Off DIM Memory = Off User: Display: 1. EXIT Press Niko (Back light)
Bild 1: EC 7 und nationale Normenwerke, in Anlehnung an Schuppener
Überblick zu Euronorm Nationale Norm (Stand 04.2015) EUROCODES EN 1990 Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung, EN 1991 Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke, EN 1992 Eurocode 2: Planung von Stahlbeton-
Untersuchung des thermischen Verhaltens von Böden
Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Geotechnik Professur für Bodenmechanik und Grundbau Kurzfassung Projektarbeit Untersuchung des thermischen Verhaltens von Böden eingereicht von: Jörg Männer Abgabe:
Wichtige Informationen zum Masterstudium. Informations importantes pour vos études de Master
Wichtige Informationen zum Masterstudium Informations importantes pour vos études de Master Studienplan I Plan d étude Studienplan I Plan d étude Es werden nicht alle Kurse jedes Jahr angeboten. Tous les
Messprinzip. Wichtige Kenngrößen für Lackschichten sind:
Mechanische Charakterisierung von Lackschichten mit dem instrumentierten Eindringversuch nach DIN EN ISO 14 577 und dem Mikrohärtemessgerät FSCHERSCOPE HM2000 Lackschichten finden eine breite Anwendung
Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems
Diss. ETH No. 16589 Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented by
Geodaten für die Ewigkeit
armasuisse Geodaten für die Ewigkeit Von der nachhaltigen Verfügbarkeit zur Archivierung von Geodaten De la disponibilité assurée dans la durée vers l'archivage de géodonnées Kolloquium 6. März 2009 Computerworld.ch
EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr. 443 015-1 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7
Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7 1 Auftrag Die Firma Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur, erteilte der EMPA Abt. Bautechnologien
Latvia Lettland Lettonie (02.12.2015)
Latvia Lettland Lettonie (02.12.2015) (EN:) List of institutions and their registered experts carrying out conformity assessment of tankwagons used in the carriage of dangerous goods (DE:) Verzeichnis
Modellfreie numerische Prognosemethoden zur Tragwerksanalyse
Modellfreie numerische Prognosemethoden zur Tragwerksanalyse Zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.) an der Fakultät Bauingenieurwesen der Technischen Universität Dresden eingereichte
Anwendungsbeispiele zu Punkt 4. Werkzeugkasten im Benutzerhandbuch (Corporate Design) vom März 2011
Anwendungsbeispiele zu Punkt 4. Werkzeugkasten im Benutzerhandbuch () vom März 2011 August 2011 Schweiz Anwendungsbeispiele Werkzeugkasten Webseiten Beispiele für die Anwendung des Werkzeugkastens für
15. SWKI-Forum Gebäudetechnik
15. SWKI-Forum Gebäudetechnik EINLADUNG Freitag, 3. Juli 2015 Hochschule Luzern Technik & Architektur Referat: Basel Süd Geplante und gebaute Impulse für das Basel «hinter den Geleisen» Referent: Robert
Chamäleon Workshop Der Klimawandel und seine Folgen Herausforderungen für den Schienenverkehr
Chamäleon Workshop Der Klimawandel und seine Folgen Herausforderungen für den Schienenverkehr Anpassungsmaßnahmen im Schienenverkehr internationale Beispiele Dipl.-Ing. Christian Kamburow IZT Institut
Erdbebensicherheit von nichttragenden Bauteilen, Installationen und Einrichtungen
Erdbebensicherheit von nichttragenden Bauteilen, Installationen und Einrichtungen 1 Ausgangslage Daniel Schuler * In der Schweiz stellen Erdbeben in Bezug auf die Naturgefahren das vorherrschende Risiko
Standalone D/E/F/I (Version Upgrade not included) Upgrade from Titanium 2004, 2005 or Platinum 7 to Titanium 2006
STANDALONE Panda OEM STANDARD License Fee per User in CHF Type of OEM Price per CD/License Minimum Order Value Type 1 user 2 and more users Reseller Enduser 50 copies New Business New Business Titanium
Ein Konstrukt das mit Leben erfüllt wird. Un concept à faire vivre transfrontalièrement. Grenzüberschreitend in allen Lebenslagen.
. Ein Konstrukt das mit Leben erfüllt wird. Grenzüberschreitend in allen Lebenslagen. Auch für unsere Zukunft und folgende Generationen in der Region Pamina. Erneuerbare Energien tragen dazu bei, Un concept
Peltier-Element kurz erklärt
Peltier-Element kurz erklärt Inhaltsverzeichnis 1 Peltier-Kühltechnk...3 2 Anwendungen...3 3 Was ist ein Peltier-Element...3 4 Peltier-Effekt...3 5 Prinzipieller Aufbau...4 6 Wärmeflüsse...4 6.1 Wärmebilanz...4
Richtlinie für Fahrbahnübergänge aus Polymerbitumen. Formular Objektdaten.
Anhänge Inhalt: Anhang 1 Anhang 2 Anhang 3 Auszug aus Richtlinie des Bundesamtes für Strassen. Richtlinie für konstruktive Einzelheiten von Brücken. Kapitel 1 Lager: Lagerliste, Richtlinie 10. Auszug aus
Naturwissenschaftliche Grundlagen für Maschinenbauer und Wirtschaftsingenieure
Naturwissenschaftliche Grundlagen für Maschinenbauer und Wirtschaftsingenieure Heinz W. Siesler (Vorlesung) Miriam Unger (Übungen)( Institut für f r Physikalische Chemie Universität t Duisburg-Essen Schützenbahn
GIPS 2010 Gesamtüberblick. Dr. Stefan J. Illmer Credit Suisse. Seminar der SBVg "GIPS Aperitif" 15. April 2010 Referat von Stefan Illmer
GIPS 2010 Gesamtüberblick Dr. Stefan J. Illmer Credit Suisse Agenda Ein bisschen Historie - GIPS 2010 Fundamentals of Compliance Compliance Statement Seite 3 15.04.2010 Agenda Ein bisschen Historie - GIPS
SCOOTER CATALOGUE 2015
SCOOTER CATALOGUE 2015 , t i e Rid! t i e v L Hartelijk dank voor het bekijken van de Razzo scooter brochure. Razzo scooters kenmerken zich niet alleen door de uitzonderlijke prijs/kwaliteit verhouding,
Klaus Egli, Präsident SAB/CLP Michel Gorin, Vice Président SAB/CLP (BIS, 13.9.2012, Konstanz)
Initiative Bibliotheken Schweiz Initiative Bibliothèques Suisse Klaus Egli, Präsident SAB/CLP Michel Gorin, Vice Président SAB/CLP (BIS, 13.9.2012, Konstanz) Bibliothekssituation in der Schweiz (ÖB) Kaum
Weiterbildung Datenschutzrecht. Formation continue en droit de la protection des données. Programm / Programme 2014-2015
Weiterbildung Datenschutzrecht Formation continue en droit de la protection des données Programm / Programme 2014-2015 Université de Fribourg Faculté DE DROIT Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche
2 IP X4 TAI/LED IP44, CH IP24. Montage-Anleitung Instructions de montage Assembling instructions. 225 cm. 60 cm 0
Montage-Anleitung Instructions de montage Assembling instructions TAI/LED IP, CH IP Sensor-Schalter aussen unten rechts Interrupteur sensitif en bas à l'extérieur à droite Sensor switch outside right below
STATIONÄRE WÄRMELEITUNG
Wärmeübertragung und Stofftransport VUB4 STATIONÄRE WÄRMELEITUNG Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit λ eines Metallzylinders durch Messungen der stationären Wärmeverteilung Gruppe 1 Christian Mayr 23.03.2006
Solutions de réfrigération, écologiques et énergétiquement efficientes, pour le commerce alimentaire, la gastronomie et l industrie.
www.carrier-ref.ch Umweltfreundliche und energieeffiziente Kältelösungen für den Lebensmittelhandel, das Gastgewerbe und die Industrie. Solutions de réfrigération, écologiques et énergétiquement efficientes,
Petrophysikalische Charakterisierung von Karbonatgesteinen KURZBERICHT
Petrophysikalische Charakterisierung von Karbonatgesteinen KURZBERICHT Robert Scholger Lehrstuhl für Geophysik Montanuniversität Leoben Leoben, im Juli 2007 1 1. Einleitung Die petrophysikalischen Untersuchungen
Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor
Abstract The thesis on hand deals with customer satisfaction at the example of a building subcontractor. Due to the problems in the building branch, it is nowadays necessary to act customer oriented. Customer
Physik für Mediziner im 1. Fachsemester
Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #12 10/11/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Konvektion Verbunden mit Materietransport Ursache: Temperaturabhängigkeit der Dichte In Festkörpern
Etwas Bauphysik. Auszüge von Dipl.-Ing. (fh) Martin Denk aus Richtig bauen von Prof. Dr.-Ing. habil. C. Meier
Etwas Bauphysik Auszüge von Dipl.-Ing. (fh) Martin Denk aus Richtig bauen von Prof. Dr.-Ing. habil. C. Meier Welche Konsequenzen entstehen aufgrund der Erfahrungen des Beispielobjektes Gäßler in Bezug
Spundwandseminar 2013
Stahl-Informations-Zentrum Fachseminar am 12. Dezember 2013 Baugrunderkundungen Voraussetzung für Planung und Bau von Spundwandbauwerken Prof. Dr.-Ing. Werner Richwien 1 EC7-DIN EN 1997-1, Ziff. 9(2):
Un projet phare, basé sur la norme ISO 50001, pour Buchs, Cité de l énergie GOLD Hagen Pöhnert, Directeur des SI de Buchs SG
Un projet phare, basé sur la norme ISO 50001, pour Buchs, Cité de l énergie GOLD Hagen Pöhnert, Directeur des SI de Buchs SG 9.5.2014 Mitgliederversammlung Trägerverein Energiestadt, Lausanne 1 9.5.2014
Vaisselle. Color CO.1211
Tafelgeschirr Vaisselle Color CO.1211 Porzellan weiss mit apricot, marone oder grauem Rand, matt, von Kahla. Alle Preise in CHF. Porcelaine blanche avec bord mat, abricot, marone ou gris de Kahla. Tous
Befragung und empirische Einschätzung der Praxisrelevanz
Befragung und empirische Einschätzung der Praxisrelevanz eines Vorgehensmodells zur Auswahl von CRM-Systemen D I P L O M A R B E I T zur Erlangung des Grades eines Diplom-Ökonomen der Wirtschaftswissenschaftlichen
Pressespiegel. für die. INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH
Pressespiegel für die INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH 12. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis Print 1 Der Kampf geht weiter [Neue Energie - 10.02.2014] 3 Social Media 2 Thx @jottes f.tip
Schulung Gefahrenkarten Thurgau
Schulung Gefahrenkarten Thurgau Modul 1: Basiswissen Referentin: Martina Zahnd Mai 2014 Inhalt Inhalt Teil 1 1. Überblick Naturgefahren 2. Zum gestern und heute 3. der Gefahrenkartierung 4. Rechtliche
Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft
Methods of research into dictionary use: online questionnaires Annette Klosa (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) 5. Arbeitstreffen Netzwerk Internetlexikografie, Leiden, 25./26. März 2013 Content
Dokumentation (ISO 26514) Prof. Sissi Closs Donnerstag,, 5. November 2009
Der neue ISO-Standard Standard für f r Software- Dokumentation (ISO 26514) Prof. Sissi Closs Donnerstag,, 5. November 2009 ISO/IEC 26514 Software and systems engineering User documentation requirements
Risikosimulationsrechnungen in der geotechnischen und baubetrieblichen Praxis
Risikosimulationsrechnungen in der geotechnischen und baubetrieblichen Praxis Problemstellung Die größte Unsicherheit im Bereich der Geotechnik besteht in dem unzureichenden Wissen über die räumlich streuenden
aqpa Vereinstreffen 15. Okt. 2014, Wien
aqpa Vereinstreffen 15. Okt. 2014, Wien EU-GMP-Richtlinie Part II Basic Requirements for Active Substances used as Starting Materials Dr. Markus Thiel Roche Austria GmbH History ICH Richtlinie Q7 Nov.
Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse
Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define
Europäisches Patentamt: Vorzugsbehandlung für Microsoft, Canon & Co.
http://www.br.de/themen/ratgeber/inhalt/computer/europaeisches-patentamt-bevorzugung-microsoft-100.html Europäisches Patentamt: Vorzugsbehandlung für Microsoft, Canon & Co. Microsoft und neun andere Großkunden
Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum. 9.1.2013 Thermische Isolierung 1
Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum 9.1.2013 Thermische Isolierung 1 Einleitung Wieso nutzt man Isolierkannen / Dewargefäße, wenn man ein Getränk über eine möglichst lange Zeit heiß (oder auch kalt)
Liebe Kolleginnen Liebe Kollegen
Von: nebis-bibliotheken-request@nebis.ch im Auftrag von Gross Christine An: nebis-bibliotheken@nebis.ch Thema: NEBIS / Aleph V20: Neuerungen - Aleph V20: nouveautés Datum: Montag, 8. November 2010 15:57:57
Wolken und Clouds in der Meteorologie
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Wolken und Clouds in der Meteorologie ICMF-Tagung 22.03.2012, MeteoSchweiz Agenda Wer ist MeteoSchweiz?
Aus- und Weiterbildung in «Wissenschaftliche Integrität» 2. nationaler Vernetzungsanlass für Fachpersonen im Bereich wissenschaftliche Integrität
Aus- und Weiterbildung in «Wissenschaftliche Integrität» 2. nationaler Vernetzungsanlass für Fachpersonen im Bereich wissenschaftliche Integrität Formation pré- et postgraduée en «intégrité scientifique»
Infrarotaufnahmen im Physikunterricht
Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Bereich Didaktik der Physik Infrarotaufnahmen im Physikunterricht Bachelorarbeit Name des Studenten: Anne Neupert Matrikelnummer: 1264832 Studiengang:
Viel Tauwasser (Hygrométrie) Valeur sd: 2.8 m. Extérieur. 4 polystirène (80 mm) 5 pro clima Intello (0,2 mm)
Mur en paille: Paroi exérieure, U=,45 W/m²K (erstellt am.3.4 8:) U =,45 W/m²K (Isolation) Viel Tauwasser (Hygrométrie) TA-Dämpfung: 48. (Confort d'été) EnEV Bestand*: U
Industriebrachen-Plattform Schweiz www.areale.ch
Industriebrachen-Plattform Schweiz www.areale.ch Die nationale Internetadresse für die Umnutzung von Industriebrachen www.areale.ch 1 Industriebrachen nutzen Eine Idee macht Boden gut Vorwort Gérard Poffet
Systemtechnische Analyse und Automation (Optimieren) des Herstellungsprozesses von verzinnten und blanken Kupferlitzen
Systemtechnische Analyse und Automation (Optimieren) des Herstellungsprozesses von verzinnten und blanken Kupferlitzen Im Rahmen der Bachelor Thesis mit der Firma Huber+Suhner AG in Pfäffikon konnten Erkenntnisse
Erstklassige Abwicklung Bauphysik Tauwasserbildung
Seite 1 von 8 Die auf der Innen oder Außenseite von Isolierglas stellt keinen Mangel des Glases - oder des Fensterelementes - dar, sondern ist rein von atmosphärischen Bedingungen abhängig. Nachdem es
Fachhochschule Konstanz
Fachhochschule Konstanz Konzeptstudien zur Optimierung von Temperaturverteilung und Wärmeübergang in polymeren Solarabsorbern mittels FEM-Simulation Hannes Franke Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen
Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz
Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 432 26793/1 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Querschnittsabmessung Material Art und Material der Dämmzone Besonderheiten -/- ift Rosenheim 4. April
Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation
Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Eine Betrachtung im Kontext der Ausgliederung von Chrysler Daniel Rheinbay Abstract Betriebliche Informationssysteme