Monitoring der GEO600-Jobs Beispiel für Applikations- Monitoring
|
|
- Frauke Raske
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Monitoring der GEO600-Jobs Beispiel für Applikations- Monitoring Alexander Beck-Ratzka Monitoring-WS, Alexander Beck-Ratzka Monitoring GEO600 Monitoring Workshop
2 Agenda Was ist GEO600 und aufs Grid. Automatisierung der job submission und Fehlerbehandlung. Online Demo GEO600-Portal
3 GEO600 Interferometer zur Messung von Gravitationswellen. Standort: südlich von Hannover Problem: Rauschen noch über der Nachweisgrenze. Analyse der Daten mit unterschiedlichsten Parametern erforderlich ->
4 Applikation zur Analyse der Messdaten der Inferometer. Basiert auf BOINC Framework. Entwickelt am Max-Planck- Institut für Gravitationsphysik.
5 Applikation zur Analyse der Berkley Open Infrastructure for Distributed Computing Messdaten der Inferometer. Basiert auf BOINC Framework. Entwickelt am Max-Planck- Institut für Gravitationsphysik.
6 Executables für nahezu alle Architekturen verfügbar. Roh-Daten werden vom runtergeladen; analysierte Daten zurückgespielt. Ein läuft nur, wenn Prozessor idelt (BOINC). Jeder kann sich beteiligen; für abgeschlossene Läufe werden Credits vergeben
7 aufs Grid 1 Ideal für das Grid: Für viele Plattformen verfügbar Gut getestete Software Einfache Requirements auf den Ressourcen Eingebaute checkpoint- und Recovery-Methoden Laufzeit kann auf die Minute genau angegeben werden Lineare Skalierung mit Anzahl der Knoten (Task Farming)
8 aufs Grid 2 Automatisches Deployment Deployed wird auf Globus-Ressourcen mit einem wsgram-job Erforderliche Software (GEO600 und third party products) wird aus svn Repositories ausgecheckt, und ggf. compiliert
9 aufs Grid 3 Ablauf eines Grid-Jobs client wird mit vorgegebenen Walltime Limit auf Workernode gestartet client holt sich zu Beginn (falls erforderlich) Datenpaket von Server Meldet seinen Start bei zentraler mysql- Datenbank auf buran.aei.mpg.de an Nach Ablauf der Walltime werden checkpoints für Neustart geschrieben meldet sich bei Datenbank als fertig ab Jeder job wird mit einer eindeutigen Task-Nummer versehen
10 Ablauf Execution Host Checkpoint data on localhost Client Server inspect.pl mysql-server buran.aei.mpg.de
11 Ablauf Execution Host Checkpoint data on localhost Server inspect.pl mysql-server buran.aei.mpg.de
12 Automatisierung Automatisierte Job-Submission mittels cron-jobs Ablaufsteuerung über config-file run gt4-fzk.gridka.de { GEO600_HOME = GEO FT = PBS FT_FORK = YES TIMEOUT = 1.00:00:00 JOBS_RUNNING_MAX = 2600 JOBS_QUEUE_MAX = 80 JOBS_QUEUE_MIN = 50 FLOPS = 1709 CHECK_ARCHIVE = NO USE_TMP = /tmp PREFIX = build/boinc_5.4.11_i686-pc-linux-gnu GSISSH = dgrid-fzk.gridka.de POSTSTAGE = no LOCATION = file://~/geo /tasks ACCESS = gt4-fzk.gridka.de GT4 = gt4-fzk.gridka.de }
13 Automatisierung Überprüfung der Status der Tasks in mysql-datenbank Auslösen von fehlerbehenden Aktionen, wenn diese behebbar sind. Jeder Inspektionslauf schickt eine an den Jobadmin (cron-feature), so dass dieser bei nicht behebbaren Fehlern sofort informiert wird, und aktiv werden kann.
14 Automatisierung Automatische Reaktion auf Fehler in config-file einstellbar ERROR P-Done-rc127 { APPLICATION_STATE = P GLOBUS_STATE = Done GLOBUS_RC = MESSAGE = "application returned error code 127" ACTION = RESET } ERROR E-Failed-rc1 { APPLICATION_STATE = E GLOBUS_STATE = Failed GLOBUS_RC = 256 MESSAGE = "application returned errorcode 1" ACTION = RMDIR,STAGEOUT,DEANNOUNCE }
15 Grid-Bilanz Obwohl erst seit März diesen Jahres richtig produktiv, sind wir schon auf Platz 1 aller Beitragenden escience-gruppe des AEI hat die meisten Credits gesammelt Täglich um oder etwas über CPU-Stunden auf D-Grid Ressourcen
16 Online Demo GEO600 Portal... Alexander Beck-Ratzka Monitoring GEO600 Monitoring Workshop
17 GEO600-Portal
18 GEO600-Portal
19 GEO600-Portal
Zend PHP Cloud Application Platform
Zend PHP Cloud Application Platform Jan Burkl System Engineer All rights reserved. Zend Technologies, Inc. Zend PHP Cloud App Platform Ist das ein neues Produkt? Nein! Es ist eine neue(re) Art des Arbeitens.
D-Grid Site Monitoring im Hinblick auf EGI
D-Grid Site Monitoring im Hinblick auf EGI Foued Jrad KIT die Kooperation von Die Kooperation von www.kit.edu Agenda Site Functional Tests Ersatz für SFT in D-Grid Zukunft der Site Monitoring in D-Grid
Grundlagen des Grid Computing
Grundlagen des Grid Computing Webservices und Grid Computing Globus Toolkit 4 - Grundlagen ICA Joh.. Kepler Universität t Linz Eine Typische Grid-Applikation (Beispiel) VO Management Service Resource Discovery
Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit. 07.06.2002 Grid Systeme 1
Grid-Systeme Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit 07.06.2002 Grid Systeme 1 Gliederung Vorstellung verschiedener Plattformen Globus
Release Automation für Siebel
June 30 th 2015 Release Automation für Siebel Stefan Kures Agenda + Herausforderungen + Lösung mit Automic + Vorteile + Resultate 3 Property of Automic Software. All rights reserved Siebel als zentrale
Abschlussvortrag zur Bachelorarbeit. Konzeption und Aufbau eines Grid Testlabors am Beispiel des Globus Toolkit 4
Abschlussvortrag zur Bachelorarbeit Konzeption und Aufbau eines Grid Testlabors am Beispiel des Globus Toolkit 4 Halit Alagöz Fachgebiet Distributed Virtual Reality (DVR) Lehrgebiet Rechnernetze H. Alagöz
Java Forum Stuttgart 2008
Professionelle Open Source SOA in 45 Minuten! Java Forum Stuttgart 2008 Dr. Halil-Cem Gürsoy, CDI AG Der Referent Insgesamt ca. 10 Jahre Beratung, davor Forschung Senior Consultant - JEE Evangelist Hauptsächlich
Grundlagen des Grid Computing
Grundlagen des Grid Computing Grid Middleware Toolkits: Advanced Resource Connector (ARC) ICA Joh.. Kepler Universität t Linz Advanced Resource Connector Entwickelt durch die NorduGrid Collaboration Skandinavische
Elemente einer Grid-Infrastruktur
Elemente einer Grid-Infrastruktur Am Beispiel von Globus Toolkit 4 und UNICORE 5 D-Grid Workshop DFN-Betriebstagung 04.03.2009 Bernd Reuther, Joachim Götze TU Kaiserslautern AG ICSY Email: {reuther, j_goetze}
GSCC General Storage Cluster Controller. TSM Verfügbarkeit
GSCC General Storage Cluster Controller TSM Verfügbarkeit Skyloft 17.06.2015 Karsten Boll GSCC Themen Historie und Überblick Design und Architektur IP Cluster (DB2 HADR) GSCCAD das GUI Trends GSCC Neuigkeiten
Session Storage im Zend Server Cluster Manager
Session Storage im Zend Server Cluster Manager Jan Burkl System Engineer, Zend Technologies Agenda Einführung in Zend Server und ZSCM Überblick über PHP Sessions Zend Session Clustering Session Hochverfügbarkeit
Use AMW to deploy to OpenShift
Use AMW to deploy to OpenShift Thomas Philipona Head of Middleware OpenShift Tech Lab, Bern, 27.1.2015 1 AMW Ein Beispiel App specific config LogLevel: Info senderemail: app@ch.ch securetoken: i12fgjdk%
Zeitlich abhängig von OWB?
Zeitlich abhängig von OWB? 24. April 2007 Beat Flühmann Trivadis AG > IT Lösungsanbieter» Application Development, Application Performance Management, Business Communication, Business Intelligence, Managed
Lizenzmanagement im GRID Ein Ergebnis aus BEinGRID
Lizenzmanagement im GRID Ein Ergebnis aus BEinGRID D-Grid Lizenzworkshop 04.11.08 Yona Raekow BEinGRID Stand der Dinge Kommerzielle Anwendungen von ISVs werden in der Industrie üblicherweise mit dazugehörigen
Peter Hake, Microsoft Technologieberater
Peter Hake, Microsoft Technologieberater Risiken / Sicherheit Autos Verfügbarkeit Richtlinien Service Points Veränderungen Brücken Straßen Bahn Menschen Messe Airport Konsumenten Kennt die IT-Objekte,
Einführung in Globus 5 Professioneller IT-Betrieb in mittleren und großen Umgebungen
1 Einführung in Globus 5 Professioneller IT-Betrieb in mittleren und großen Umgebungen Florian Zrenner (LRZ) zrenner@lrz.de Übersicht 2 Authentifizierung und Autorisierung - Grid Security Infrastructure
OSS & Cloud Computing: der Motor für das Geoportal Bund
OSS & Cloud Computing: der Motor für das Geoportal Bund Hanspeter Christ, Prozessleiter a.i. Webinfrastruktur swisstopo David Oesch, Projektleiter Geoportal Bund Ausgangslage: Geoportal Bund Situation
Open Source Data Center Virtualisierung mit OpenNebula. 22.05.2013 LinuxTag Berlin. Bernd Erk www.netways.de
Open Source Data Center Virtualisierung mit OpenNebula 22.05.2013 LinuxTag Berlin Bernd Erk VORSTELLUNG NETWAYS NETWAYS! Firmengründung 1995! GmbH seit 2001! Open Source seit 1997! 38 Mitarbeiter! Spezialisierung
Serverprovisioning in einer dynamischen Infrastruktur Systemmanagement LinuxTag 2012
Serverprovisioning in einer dynamischen Infrastruktur Systemmanagement LinuxTag 2012 vorgestellt am 23.05.2012 Alexander Pacnik inovex GmbH Wir nutzen Technologien, um unsere Kunden glücklich zu machen.
MySQL Community Server 5.6 Installationsbeispiel (Ab 5.5.29)
MySQL Community Server 5.6 Installationsbeispiel (Ab 5.5.29) Dieses Dokument beschreibt das Herunterladen der Serversoftware, die Installation und Konfiguration der Software. Bevor mit der Migration der
Informatikdienste Virtualisierung im Datacenter mit VMware vsphere
Virtualisierung im Datacenter mit ware vsphere Luzian Scherrer, ID-IS-SYS1 Virtual Center Virtualisierung im Datacenter mit ware vsphere Luzian Scherrer, ID-IS-SYS1 Cloud SaaS otion DRS ware otion Fault
interaktiv GUIs Heute und Morgen in PostFinance Eclipse RCP als Fundament für eine offene Architektur für zukünftige Bankenarbeitsplätze?
GUIs Heute und Morgen in PostFinance Eclipse RCP als Fundament für eine offene Architektur für zukünftige Bankenarbeitsplätze? Volkert Barr PostFinance - Informatik Strategie & Architektur interaktiv Inhalt
Wir bringen Ihre Notes/Domino Anwendungen sicher ins Web 19.11.2015, Bilster Berg Drive Resort Michael Steinhoff, agentbase AG. www.agentbase.
Wir bringen Ihre Notes/Domino Anwendungen sicher ins Web 19.11.2015, Bilster Berg Drive Resort Michael Steinhoff, agentbase AG www.agentbase.de 1 Agenda Grundlagen Modernisierung Möglichkeiten mit Domino
Performant mit CAPE und der Performance Signatur. 10.09. 2015 MMS APM Kay Koedel
Performant mit CAPE und der Performance Signatur 10.09. 2015 MMS APM Kay Koedel Agenda Motivation CAPE CAPE Standard Performance Signatur Live Demo Motivation Motivation Performance Management APM befasst
IT macht den Meister mit VDCF Version 5
IT macht den Meister mit VDCF Version 5 Marcel Hofstetter hofstetter@jomasoft.ch Enterprise Consultant JomaSoft GmbH 1 Inhalt Wer ist JomaSoft? Solaris Virtualisierungs Technologien (Zones und LDoms) VDCF
Cloud-Provider im Vergleich. Markus Knittig @mknittig
Cloud-Provider im Vergleich Markus Knittig @mknittig As Amazon accumulated more and more services, the productivity levels in producing innovation and value were dropping primarily because the engineers
Upgrade Notes 9 Social Edition. Stefan Dötsch, Consultant Collaboration Management
Upgrade Notes 9 Social Edition Stefan Dötsch, Consultant Collaboration Management Agenda 1. Domino Upgrade 2. Notes Upgrade 3. Roadmap Notes/Domino 03.04.2014 2 System Anforderungen http://www-01.ibm.com/support/docview.wss?uid=swg27007909
Erweiterung einer D-Grid Ressource um eine Compute Cloud Schnittstelle
am am Erweiterung einer D-Grid Ressource um eine Compute Schnittstelle 3. DFN-Forum 2010 Kommunikationstechnologien Verteilte Systeme im Wissenschaftsbereich Stefan Freitag Institut für Roboterforschung
AK Medientechnologien Hello World. Josef Kolbitsch josef.kolbitsch@tugraz.at http://businesssolutions.tugraz.at/
AK Medientechnologien Hello World Josef Kolbitsch josef.kolbitsch@tugraz.at http://businesssolutions.tugraz.at/ Übersicht Demo-Applikation: Hello World Rückblick auf einzelne Schritte Entwicklungswerkzeuge
WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: SAS ADMINISTRATION LEICHT GEMACHT MIT SAS 9.4 ALLE SYSTEME IM BLICK" ANKE FLEISCHER
WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: SAS ADMINISTRATION LEICHT GEMACHT MIT SAS 9.4 ALLE SYSTEME IM BLICK" ANKE FLEISCHER EBINAR@LUNCHTIME HERZLICH WILLKOMMEN BEI WEBINAR@LUNCHTIME Moderation Anne K. Bogner-Hamleh
IT-Symposium 2007 19. April 2007
Einhaltung von Service Level Agreements Jutta Adam-Fuss Server Technology Competence Center www.it-symposium2007.de 1 Einhaltung von SLAs Welche Service Level Anforderungen sind für
Wonderware 2014. InTouch 11.0 Wonderware InTouch 2014
März 2014 2014 Invensys. All Rights Reserved. The names, logos, and taglines identifying the products and services of Invensys are proprietary marks of Invensys or its subsidiaries. All third party trademarks
Hybride Cloud-Infrastrukturen Bereitstellung & Verwaltung mit System Center 2012
Hybride Cloud-Infrastrukturen Bereitstellung & Verwaltung mit System Center 2012 Roj Mircov TSP Datacenter Microsoft Virtualisierung Jörg Ostermann TSP Datacenter Microsoft Virtualisierung 1 AGENDA Virtual
Zend Server 5.5: Wie man die Agilität von PHP auf den IT Produktivbetrieb überträgt
Zend Server 5.5: Wie man die Agilität von PHP auf den IT Produktivbetrieb überträgt Jan Burkl Solution Consultant, Zend Technologies Was ist Zend Server? Vollständige, getestete und supportete PHP Umgebung
Cloud Computing. Betriebssicherheit von Cloud Umgebungen C O N N E C T I N G B U S I N E S S & T E C H N O L O G Y
Cloud Computing Betriebssicherheit von Cloud Umgebungen Urs Zumstein Leiter Performance Care Team Urs.Zumstein@DevoTeam.ch 079 639 42 58 Agenda Definition von Cloud Services Anforderungen an die Betriebssicherheit
Mobile Agenten am Beispiel JADE (Java Agent DEvelopment Framework) Vorstellung in der Übung zu Konzepte Verteilter Systeme
Mobile Agenten am Beispiel JADE (Java Agent DEvelopment Framework) Vorstellung in der Übung zu Konzepte Verteilter Systeme Agenda Mobile Agenten allgemein JADE - Java Agent DEvelopment Framework Anwendungsfall
Infrastruktur entwickeln mit Chef
Infrastruktur entwickeln mit Chef Martin Eigenbrodt gearconf 2011 Wir lösen das persönlich! Dieser Vortrag Motivation Chef Real Life Wir lösen das persönlich! Motivation Softwareentwicklung Versionskontrollsystem
GOsa2. Eine Identity-Management-Lösung auf Open-Source-Basis. Irina Neerfeld
GOsa2 Eine Identity-Management-Lösung auf Open-Source-Basis Irina Neerfeld Hochschulrechenzentrum der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Übersicht: Wie hat es angefangen? Wo stehen wir heute?
Gemeinsam mehr erreichen.
Gemeinsam mehr erreichen. Oracle ESS 12c Client Application mit ADF ADF Spotlight 6. März 2015 Ihr Ansprechpartner Carsten Wiesbaum Principal Consultant carsten.wiesbaum@esentri.com @CWiesbaum Schwerpunkte:
Oracle GridControl Tuning Pack. best Open Systems Day April 2010. Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de
Oracle GridControl Tuning Pack best Open Systems Day April 2010 Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Agenda GridControl Overview Tuning Pack 4/26/10 Seite 2 Overview Grid Control
CAIRO if knowledge matters
CAIRO if knowledge matters Monitoring mit Microsoft Operations Manager 2007 Ein Überblick Johann Marin, Inhalt if knowledge matters Warum Monitoring? Was soll überwacht werden? SCOM Key Features Das SCOM
p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=
p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Error: "Could not connect to the SQL Server Instance" or "Failed to open a connection to the database." When you attempt to launch ACT! by Sage or ACT by Sage Premium for
Microsoft.NET und SunONE
Microsoft.NET und SunONE, Plattformen und Application Service Providing Agenda Einordnung.NET und SunONE Kurzvorstellung Gegenüberstellung Zusammenfassung ASP (Application( Service Providing) ) und Ausblick
Platform as a Service (PaaS) 15.01.2010 Prof. Dr. Ch. Reich
Platform as a Service (PaaS) 15.01.2010 Prof. Dr. Ch. Reich Cloud Computing Deployment Typen: Private cloud Besitzt das Unternehmen Community cloud Gemeinsame Nutzung durch Gemeinschaft Public cloud Öffentliche
Verteilte Resource Broker
Verteilte Resource Broker Ralf Kahrl Problematik der RB-Architektur ob-kommuniaktion nur über RB möglich submit, status, get-output Broker nicht erreichbar obs gehen nach einem festgelegten Zeitintervall
Empfehlungen zur statischen Konfiguration von Firewalls im D-Grid
D-Grid Integrationsprojekt (DGI) Fachgebiet 3-5 Entwicklung und Einsatz von Firewallkonzepten in Grid-Umgebungen Empfehlungen zur statischen Konfiguration von Firewalls im D-Grid Version 1.2, 30. Juni
DER CONFIGURATION MANAGEMENT PROZESS
Mit matrix ist IT einfach! DER CONFIGURATION MANAGEMENT PROZESS als Voraussetzung für aktuelle Daten in der CMDB Christian Stilz, Project Manager PROJEKTERGEBNISSE CMDB? PROJEKTERGEBNISSE CMDB? Daten unvollständig
Grundlagen des Grid Computing
Grundlagen des Grid Computing Grid Middleware Toolkits: Globus Toolkit 2 ICA Joh.. Kepler Universität t Linz Globus Toolkit 2 Schon ziemlich alt... Wieso hier? Grundlage für den Großteil der aktuellen
e-business - Patterns Stefan Brauch (sb058) -- Julian Stoltmann (js057)
e-business - Patterns Stefan Brauch (sb058) -- Julian Stoltmann (js057) 1 e-business Patterns??? e-business Patterns Architekturen, die sich über die Zeit bewährt haben. Pattern-Fundgrube web-basierte
glite Testbed am RRZN und Workload Management Grid Seminar 2005 Stefan Piger, Jan Wiebelitz
glite Testbed am RRZN und Workload Management Grid Seminar 2005 Stefan Piger, Jan Wiebelitz Agenda Europäische Grid-Projekte/Middleware LHC/LCG EGEE/gLite glite Testbed am RRZN Jobablauf in glite beteiligte
Java WebApps und Services in der Oracle Cloud
Java WebApps und Services in der Oracle Cloud Andreas Koop enpit consulting OHG 33106 Paderborn Schlüsselworte Oracle Cloud, WebApp, Service, Erfahrungsbericht Einleitung Mit den Oracle Cloud Services
Check_MK. 11. Juni 2013
Check_MK 11. Juni 2013 Unsere Vision IT-Monitoring muss werden: 1. einfach 2. performant 2 / 25 Was macht IT-Monitoring? IT-Monitoring: Aktives Überwachen von Zuständen Verarbeiten von Fehlermeldungen
Softwaretests. Werkzeuge zur Automatisierung. Thementag Wer testet, ist feige. Autor: für 24.06.2009. Markus Alvermann.
Softwaretests Werkzeuge zur Automatisierung für Thementag Wer testet, ist feige 24.06.2009 Autor: Markus Alvermann Seite 2 / 39 Agenda Motivation Versionsverwaltung Build-Tools Unit-Tests GUI-Tests Continuous
Open Source Data Center Virtualisierung mit OpenNebula. 05.03.2013 CeBIT 2013. Bernd Erk www.netways.de
Open Source Data Center Virtualisierung mit OpenNebula 05.03.2013 CeBIT 2013 Bernd Erk VORSTELLUNG NETWAYS NETWAYS! Firmengründung 1995! GmbH seit 2001! Open Source seit 1997! 35 Mitarbeiter! Spezialisierung
Instant-Grid. als Baukasten für Grid-Workflows. Ulrich Schwardmann. Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbh Göttingen
als Baukasten für Grid- Ulrich Schwardmann Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbh Göttingen Am Fassberg, 37077 Göttingen Cluster And Network Cluster And Network Grid Infrastruktur Wie
Service Orchestration
Juni 2015 Service Orchestration Infos und Use Cases Falko Dautel Robert Thullner Agenda + Überblick + Use Cases & Demos VM Provisionierung mit ServiceNow Onboarding von Mitarbeitern + Zusammenfassung +
Powershell DSC Oliver Ryf
1 Powershell DSC Oliver Ryf Partner: 2 Agenda Begrüssung Vorstellung Referent PowerShell Desired State Configuration F&A Weiterführende Kurse 3 Vorstellung Referent Seit 1991 IT-Trainer 1995 MCSE und MCT
R im Enterprise-Modus
R im Enterprise-Modus Skalierbarkeit, Support und unternehmensweiter Einsatz Dr. Eike Nicklas HMS Konferenz 2014 Was ist R? R is a free software environment for statistical computing and graphics - www.r-project.org
Sakuli End2End-Monitoring
Sakuli End2End-Monitoring Simon Meggle 21.05.2014 AGENDA Begriff "End2End-Monitoring" die Situation und ihre Herausforderung Funktionsweise von Sahi/Sikuli Die Tools und ihre Stärken im Vergleich Aus zwei
WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012
WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012 IT Fachforum 2012 :: 24.09.-27.09.2012 Andreas Götzfried IT Fachforum::Agenda Windows 8 Windows Server 2012 Zertifizierung WINDOWS 8 Schöne neue Welt Andreas Götzfried Windows
Vision: ICT Services aus der Fabrik
Vision: ICT Services aus der Fabrik Der Weg zur elastischen ICT-Infrastruktur Daniel Jossen Geschäftsführer (CEO) dipl. Ing. Informatik FH, MAS IT Network Unsere Vision Wir planen und implementieren für
Deploy Early oder die richtigen. Zutaten für Ihren Relaunch
Deploy Early oder die richtigen Zutaten für Ihren Relaunch Plug & Play Web Applikationen 2016 Paradigma #1 Nutze Vorfertigung! HTML/CSS-Frameworks Responsive Design Logo Button Action Screen Tablet Landscape
Erste Erfahrungen mit NSASJ anhand der OmnivoBase Portierung. September 2013
GTUG Java Arbeitskreis Erste Erfahrungen mit NSASJ anhand der OmnivoBase Portierung September 2013 Jürgen Depping CommitWork GmbH Seite 1 Info@CommitWork.de www.commitwork.de Agenda Was ist OmnivoBase?
Absicherung von Grid Services Transparenter Application Level Gateway
Absicherung von Grid Services Transparenter Application Level Gateway Thijs Metsch (DLR Simulations- und Softwaretechnik) Göttingen, 27.03.2007, 2. D-Grid Security Workshop Folie 1 Überblick Gliederung
Scripting Framework PowerShell Toolkit Quick-Install a Workplace for Packaging and Test
Scripting Framework PowerShell Toolkit Quick-Install a Workplace for Packaging and Test Windows Client Management AG Alte Haslenstrasse 5 CH-9053 Teufen wincm.ch 1 Quick Install - Scripting Framework Workplace...3
Test nichtfunktionaler Anforderungen in der Praxis am Beispiel einer netzzentrierten Anwendung. Test nichtfunktionaler Anforderungen Agenda
Test nichtfunktionaler in der Praxis am Beispiel einer netzzentrierten Anwendung Februar 2011 Test nichtfunktionaler Agenda 1. 2. 3. 4. 5. 6. TAV Tagung Februar 2011 Julia Remmert Public Wincor Nixdorf
Einsatz von Bacula in produktiven Umgebungen. Referent: Marc Richter
Einsatz von Bacula in produktiven Umgebungen Referent: Marc Richter Agenda 11:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung des Einsatzumfeldes der vorgestellten Lösungen 11:05 Uhr Kurze Definition der Bacula - Terminologie
SharePoint 2016 was kommt auf uns zu? SharePoint & Office 365 Community Zentralschweiz
SharePoint 2016 was kommt auf uns zu? SharePoint & Office 365 Community Zentralschweiz Inhalt Wo liegt der Fokus von SharePoint 2016? Experiences Infrastruktur SharePoint Migration auf 2016 Wie sehen die
MyIT Immer und überall Zugriff auf Ihre IT Services
MyIT Immer und überall Zugriff auf Ihre IT Services norbert.neudhart@nttdata.com Copyright 2012 NTT DATA Corporation Agenda Aktuelle Trends und Herausforderungen Was ist MyIT MyIT Demonstration im Anschluss
Instant Grid Stand Mai 2006
Instant Grid Stand Mai 2006 Instant Grid Stand Mai 2006 Projekttreffen 04/05.05.2006 Göttingen Andreas Hoheisel (andreas.hoheisel@first.fraunhofer.de) Helge Rosé (helge.rose@first.fraunhofer.de) Tilman
Das Instant-Grid ein Grid-Demonstrations-Toolkit
Das Instant-Grid ein Grid-Demonstrations-Toolkit Christian Boehme 18. Mai 2006 1 Das Konzept des Instant-Grids 1.1 Das Funktionsprinzip 1.1.1 Übersicht Das Instant-Grid soll einen einfachen Zugang zu Grid-Technologien
Persönlichkeiten bei bluehands
Persönlichkeiten bei Technologien bei Skalierbare Anwendungen mit Windows Azure GmbH & co.mmunication KG am@.de; posts..de/am 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Immer mehr Mehr Performance Mehr Menge Mehr Verfügbarkeit
Business Process Management. Cloud und Mobile Computing. BPMday 2013 Köln, 13. November 2013. Enzo Favuzzi - Sales Manager WebCenter & BPM
Business Process Management von Cloud und Mobile Computing BPMday 2013 Köln, 13. November 2013 Enzo Favuzzi - Sales Manager WebCenter & BPM Safe Harbor Statement The
C++ im Web mit Tntnet
C++ im Web mit Tntnet Schneller und sicherer durch compilierten Code im Web Tommi Mäkitalo Was ist Tntnet? Web-Applikations-Server Template-Sprache zum einbetten von C++ in HTML Seiten werden zur Compilezeit
Virtual Desktop Infrastructure
Virtual Desktop Infrastructure Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten bei der Desktop-Bereitstellung Ralf M. Schnell, Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/ralfschnell http://blogs.technet.com/windowsservergermany
TELEMETRIE EINER ANWENDUNG
TELEMETRIE EINER ANWENDUNG VISUAL STUDIO APPLICATION INSIGHTS BORIS WEHRLE TELEMETRIE 2 TELEMETRIE WELCHE ZIELE WERDEN VERFOLGT? Erkennen von Zusammenhängen Vorausschauendes Erkennen von Problemen um rechtzeitig
Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms
Gerd Wütherich freiberuflicher Softwarearchitekt Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Server Anwendungen mit Spring und Eclipse Equinox Agenda OSGi Technologie: OSGi Technologie im Überblick
GenLM: Lizenzmanagement im Grid- und Cloud-Computing
Flexibles Management von Softwarelizenzen in virtualisierten Umgebungen GenLM: Lizenzmanagement im Grid- und Cloud-Computing Mathias Dalheimer, dalheimer@itwm.fhg.de 20. Oktober 2008 Kaiserslautern Einleitung
Sensor Web in der Praxis
Sensor Web in der Praxis Anwendungsbeispiele für den interoperablen Austausch von Messdaten 8. Tag der Informationslogistik Stuttgart, 16. April 2014 Dr. Simon Jirka, 52 North GmbH, jirka@52north.org Überblick
GRID-Computing vom lokalen zum globalen Ressourcenmanagement
GRID-Computing vom lokalen zum globalen Ressourcenmanagement Lokal job Master Ressourcen Management Queue1 Queue2... Node 1 Node 2.. Benutzer Cluster Ressourcenmanager: LSF (load sharing facility) OpenPBS
Anleitung Command Line Client Demo Client
Stiftung Auffangeinrichtung BVG Fondation institution supplétive LPP Fondazione istituto collettore LPP Anleitung Command Line Client Demo Client Version 1.1 Inhalt 1. Allgemein... 3 1.1. Installieren
Shibboleth - Infrastruktur für das Grid -
Shibboleth - Infrastruktur für das Grid - Siegfried Makedanz, Hans Pfeiffenberger Rechenzentrum Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Shibboleth D-Grid Security Workshop.
White Paper - Integration von PRO Tips Recovery Tools in RiZone
White Paper - Integration von PRO Tips Recovery Tools in RiZone Jörg Tonn (Hönigsberg & Düvel Datentechnik) Thorsten Weller Sarah Dietrich Copyright 2010 All rights reserved. Rittal GmbH & Co. KG Auf dem
Einführung in Open Source Monitoring mit Zabbix. Zabbix ist ein eingetragenes Warenzeichen der Zabbix SIA, Riga
Einführung in Open Source Monitoring mit Zabbix Zabbix ist ein eingetragenes Warenzeichen der Zabbix SIA, Riga Was ist System Monitoring? Überwachen von Zuständen jeglicher Art Ist ein Service verfügbar
Deploy von PHP-Applikationen
Deploy von PHP-Applikationen Jan Burkl System Engineer Zend Technologies Wer bin ich? Jan Burkl jan.burkl@zend.com PHP Entwickler seit 2001 Projektarbeit Bei Zend seit 2006 System Engineer Zend Certified
Prototypvortrag. Exploiting Cloud and Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provisioning. Projektseminar WS 2009/10
Prototypvortrag Exploiting Cloud and Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provisioning Projektseminar WS 2009/10 Eugen Fot, Sebastian Kenter, Michael Surmann AG Parallele
Mobile Backend in der
Mobile Backend in der Cloud Azure Mobile Services / Websites / Active Directory / Kontext Auth Back-Office Mobile Users Push Data Website DevOps Social Networks Logic Others TFS online Windows Azure Mobile
Oracle APEX 3.2. Peter Raganitsch. Einführung und neue Features 16.04.2009
Oracle APEX 3.2 Einführung und neue Features 16.04.2009 Peter Raganitsch Agenda» Über Competence Center» Was ist Oracle Application Express» Welche Entwickler» Features von Oracle APEX» Architektur» Neue
Tivoli Monitoring for Databases (ITM) Resource Model Tivoli Enterprise Console (TEC) Zusammenfassung. IBM Tivoli. Marcel Brückner
1 Tivoli Monitoring for Databases (ITM) Grundidee Umsetzung 2 3 Aufbau Kombination mit ITM Rule Sets 4 Grundidee Umsetzung 1 Tivoli Monitoring for Databases (ITM) Grundidee Umsetzung 2 3 Aufbau Kombination
Buildfrei skalieren für Big Data mit Z2
Buildfrei skalieren für Big Data mit Z2 Henning Blohm ZFabrik Software KG 5.6.2013 1 Teil 1: Buildfrei entwickeln und skalieren Teil 2: Big Data, Cloud, und wie es zusammenpasst 2 1. Teil BUILDFREI ENTWICKELN
Continuous Delivery in der Realität eines Großunternehmens
Continuous Delivery in der Realität eines Großunternehmens Agile World, 28. Juni 2013 Christian Weber 01 Continuous Delivery Das Versprechen Das Versprechen Sch Entspanntes Release Time To Market 3 02
The Unbreakable Database System
The Unbreakable Database System Real Application Cluster Unterföhring, 04.2005 M. Kühn 1 Comparisson HA - HA Ziele, DataGuard, HA Oracle, RAC RAC Features - Cache Fusion, TAF, Load Balancing RAC on Solaris
Ist Qualität nachrüstbar? Testen, Dokumentation und Code Qualität von Anfang an
Ist Qualität nachrüstbar? Testen, Dokumentation und Code Qualität von Anfang an Was ist Qualität? Definition laut EN ISO 9000:2005 Qualität wird definiert als "Grad, in dem ein Satz inhärenter Merkmale
UDS/SQL V2.6. Funktionale Erweiterungen. Copyright 2010 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS
UDS/SQL V2.6 Funktionale Erweiterungen 0 Availability UDS-ONLINE-UTILITY Verlagerung von Sätzen und kleinen Tabellen im laufenden Datenbankbetrieb Verdichtung des Datenbestandes durch kompaktere Abspeicherung
Agenda. Private Cloud Plattform FLEXPOD Cisco UCS / NetApp Hyper-V Integration mit SC. SC Operations Manager Erweiterte Szenarien
Agenda Private Cloud Plattform FLEXPOD Cisco UCS / NetApp Hyper-V Integration mit SC SC Operations Manager Erweiterte Szenarien Network Monitoring Business Monitoring MP Authoring SC Service Manager SC
Enterprise Search von Microsoft. Agenda Teil I: - Lösungsansatz - Lösungsportfolio - FAST Lösung
Enterprise Search von Microsoft Agenda Teil I: - Lösungsansatz - Lösungsportfolio - FAST Lösung Wir ertrinken in Informationen, aber dürsten nach Wissen John Naisbitt (geb. 1929) Herausforderungen für
Mi 8.2. Heads in the Cloud, Feet on the ground. Holger Sirtl. January 26-30, 2009, Munich, Germany ICM - International Congress Centre Munich
Mi 8.2 January 26-30, 2009, Munich, Germany ICM - International Congress Centre Munich Heads in the Cloud, Feet on the ground Holger Sirtl Heads in the Cloud, Feet on the Ground Cloud Computing in Softwareerstellung
Red Hat Cluster Suite
Red Hat Cluster Suite Building high-available Applications Thomas Grazer Linuxtage 2008 Outline 1 Clusterarten 2 3 Architektur Konfiguration 4 Clusterarten Was ist eigentlich ein Cluster? Wozu braucht
Weblogic Server: Administration für Umsteiger
Weblogic Server: Administration für Umsteiger Björn Bröhl Direktor Strategie & Innovation OPITZ CONSULTING GmbH Oracle Weblogic: Administration für Umsteiger Seite 1 Inhalt Oracle Weblogic Server für Umsteiger
Basis APplication Server V6.7 BAPS
Basis APplication Server V6.7 BAPS Vertriebsfreigabe H4K V6 und V6 R2, OSV V7 (Stand 6.5.2013) Inhalt 1. Produktbeschreibung... 3 1.1 BAPS... 3 1.2 Bestandteile... 4 1.2.1 CSTA Treiber... 4 1.2.2 FAMOS