Konzept zur Überwachung von verteilten Stationen in einem Frühwarnsystem mittels Nagios

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzept zur Überwachung von verteilten Stationen in einem Frühwarnsystem mittels Nagios"

Transkript

1 592 Konzept zur Überwachung von verteilten Stationen in einem Frühwarnsystem mittels Nagios Stephan GENSCH und Ralph HENNEBERGER Dieser Beitrag wurde nach Begutachtung durch das Programmkomitee als reviewed paper angenommen. Zusammenfassung Dieser Artikel beschreibt ein Konzept zur Überwachung von Sensorstationen, die über ein Satellitennetzwerk eingebunden sind, innerhalb des Tsunami Frühwarnsystems für die Stationstypen Seismik, cgps und Pegel. Daten über den Zustand einer Sensorstation werden als Housekeeping-Daten bezeichnet, welche im Monitoring System Nagios (Nagios, 2012) dargestellt werden. Nagios ist eine freie, web-basierte Softwarelösung für die Überwachung komplexer IT Infrastruktur. Die Übertragung von Housekeeping-Daten wird über die regulären Datenströme der Sensornutzdaten realisiert. Sensornutzdaten sind Phänomene, welche die Sensorstationen ihrer Funktion nach messen. Um eine Anwendung des Konzeptes zu zeigen, werden derzeit vorhandene meteorologische Daten der Stationsumgebung genutzt, die in einer späteren Umsetzung um relevante Housekeeping-Daten einer Station (Status von PC Komponenten, Gerätetemperatur, Türsensor) erweitert werden sollen. Dieses Konzept soll die Fehlermeldung von defekten Komponenten und deren Analyse ermöglichen und die Wartungs- und Instandsetzungsplanung erleichtern. 1 Einführung Im Frühjahr 2011 konnte das Tsunami Frühwarnsystem, das im Rahmen des German Indonesian Tsunami Early Warning System (GITEWS) Projektes (RUDLOFF et. al. 2009) entstand, an die indonesischen Behörden übergeben werden. Einen erheblichen Anteil am Gesamtsystem haben die zahlreichen Sensoren und Sensorsysteme, die zum Teil über große räumliche Distanzen entfernt aufgestellt sind. Sensornutzdaten werden über eine robuste Kommunikationsarchitektur (ANGERMANN et. al. 2010) an das Warnzentrum in Jakarta weitergeleitet. Über die Sensornutzdatenpakete können Housekeeping-Daten der Sensorstationen in regelmäßigen Abständen mitgeliefert werden, da in der Regel ein Direktzugriff für die Abfrage von Housekeeping-Daten über Satellitenverbindungen zu kostspielig wäre. Zahlreiche Komponenten des Frühwarnsystems sind bereits in das vor Ort installierte Monitoring-System Nagios (NAGIOS 2012) integriert und bieten eine automatisierte Benachrichtigung im Fehlerfall. Im Folgenden wird unser Ansatz der Integration von Housekeeping-Daten der Stationstypen Seismik, cgps (continuous GPS) und Pegel beschrieben. Durch eine permanente Überwachung können Leistungsab- und Systemausfälle zeitnah registriert und Wartungs- und Reparaturmaßnahmen eingeleitet werden. Dies ist besonders Strobl, J., Blaschke, T. & Griesebner, G. (Hrsg.) (2012): Angewandte Geoinformatik Herbert Wichmann Verlag, VDE VERLAG GMBH, Berlin/Offenbach. ISBN

2 Konzept zur Überwachung von verteilten Stationen in einem Frühwarnsystem 593 im Hinblick auf schwer, oder nur zu bestimmten Jahreszeiten, erreichbare Stationen von großer Bedeutung. 2 Monitoring verteilter Stationen Sensorstationen müssen auch in abgelegenen Gebieten ohne ausreichende Infrastruktur (keine bis instabile Stromversorgung, keine Kommunikationsanbindung) einsetzbar sein. Neben den funktionalen Komponenten für die Sensordatenerhebung existieren Komponenten für stabile Stromversorgung, Kommunikation und die Überwachung meteorologischer Daten. Eine Erfassung der Housekeeping-Daten, wie Stromspannung, Kapazität und Zustand der Batterie, Luftfeuchtigkeit und Betriebstemperatur von Subsystemen, erlaubt eine Einschätzung des Zustands der Sensorstation aus der Ferne. Es gibt für die Stationstypen Seismik, cgps und Pegel eine Reihe gemeinsamer oder ähnlicher Eigenschaften für den Betrieb (Stromversorgung, Kommunikationsanbindung), aber logischerweise auch funktionale Unterschiede bei der Sensordatenermittlung, Weiterverarbeitung und Datenübertragung/-integration. Diesen Unterschieden und möglichen Lösungswegen wird in den folgenden Unterabsätzen Rechnung getragen. Abbildung 1 stellt den Lösungsansatz einführend dar. Abb. 1: Übersicht des Monitoring-Konzeptes für verteilte Stationen im GITEWS Projekt

3 594 S. Gensch und R. Henneberger 2.1 Monitoring von Pegelstationen Im Verlauf des GITEWS Projektes wurden vom GFZ zehn küstennahe Pegelstationen in Richtung des Indischen Ozeans in Indonesien errichtet (SCHÖNE et. al. 2011). Abb. 2: Verteilung von Pegelstationen in Indonesien (SCHÖNE et. al. 2011) Diese Pegelstationen liefern zeitgenaue Angaben über Meereshöhe, meteorologische Daten und Angaben über den vertikalen Versatz durch cgps. Der integrierte Stationsrechner kann ungewöhnliche Veränderungen der Meereshöhe (Sea Level Events [SLE]) durch eine Analyse des Tidenhubs auffinden, die möglicherweise den Zeitpunkt des Eintreffens eines Tsunami anzeigen. Insgesamt sind fast einhundert Pegelstationen an indonesischen Küstengebieten im Einsatz, wie Abbildung 2 verdeutlicht. Neben den Pegelstationen des GFZ werden auch indonesische (Badan Koordinasi Survei dan Pemetaan Nasional [BAKOSURTA- NAL]) und internationale (Intergovernmental Oceanographic Commission [IOC]) Pegelstationen benutzt Technische Daten und Datenformat Sensornutzdaten werden regelmäßig in Abständen von zwanzig Sekunden erfasst und in einer Datenlogging-Einheit vorgehalten. Für die Wasserstands-Messung sind in der Regel 3 Sensortypen vorgesehen, ein Radarsensor, ein Drucksensor und ein Wasserstands-Sensor. Daten werden in einer eigenen PC Einheit gespeichert und täglich an das Datenverarbeitungszentrum im BAKOSURTANAL weitergeleitet. Das Datenformat der Pegelstationen ist über eine Data Record Definition spezifiziert und enthält Pegel-, cgps- und Meteodaten, sowie zugehörige Metadaten. Das Standarddatum einer Pegelstation (tg_record) enthält unter anderem die Spannungswerte des Stromver-

4 Konzept zur Überwachung von verteilten Stationen in einem Frühwarnsystem 595 sorgungs-subsystems sowie die Verfügbarkeiten von Sensor 1 bis 3, die für das Monitoring von Interesse sind. Meteodaten geben Aufschluss über Temperatur und Luftfeuchtigkeit in der Umgebung der Station. Denkbare Erweiterungen wären Sensoren, welche die strukturelle Integrität von Pegelstationen (Türverschluss, Detektion von Wassereinbruch) überwachen Integration und Nachrichtenfluß Sensornutzdaten von Pegelstationen werden auf Dateisystemebene propagiert und liegen in einem binären Format als *.tgd-dateien vor. Somit ist ein leichtgewichtiger Datenaustausch möglich, was aufgrund der Anbindung über Satellitenkommunikation wichtig ist. Für die Interpretation der Binärdaten sind passende Module (Parser), welche in der Sensorintegrationsplattform Tsunami Service Bus (TSB) (FLEISCHER ET. AL., 2010) implementiert sind, notwendig. Für das Monitoring der Housekeeping-Daten lässt sich der TSB so nachnutzen. Daten werden korrekt interpretiert und in der TSB-eigenen Datenbank vorgehalten. Der TSB stellt Services entsprechend der Sensor Web Enablement (SWE) Spezifikation (OPEN GEOSPATIAL CONSORTIUM, 2012) bereit, über die ein Client Benachrichtigungen über neue Sensornutzdaten empfangen und Abfragen über Sensornutzdaten absetzen kann, z. B. über Nutzung des Sensor Observation Service (SOS) Methodik der Einbindung Ziel ist die Bereitstellung von Housekeeping-Daten für das Monitoring System Nagios. Über die Implementierung eines Sensor Observation Service (SOS) Client Adapters für Nagios, können konfigurierbare Abfragen mittels valider XML-Dokumente an die TSBinterne Datenbank realisiert werden. Eine Abfrage für ein tg_record liefert so Housekeeping-Daten für einen festgelegten Zeitpunkt für eine Station. Die SOS-Abfrage in Abbildung 3 bezieht sich auf das Offering tidegaugeobservations in der Zeit vom 29. Januar 2012, 0 Uhr, bis zum 31. Januar 2012, 0 Uhr, und das Phänomen aggregatetidegaugewaterheight einer bekannten Station (stationid). Das Resultat wird wiederum in einem XML-Dokument ausgegeben. Es enthält unter anderem eine Zusammenfassung der zur Verfügung stehenden Compo nents, also Elementen des tg_records innerhalb eines Datenarrays. Abbildung 4 stellt exemplarisch ein Meßergebnis eines Meßzeitpunktes dar, der neben den Sensordaten auch Housekeeping-Daten über die Spannung des Subsystems, sowie die Verfügbarkeit der Sensoren enthält. Aus diesem Ansatz heraus kann der angedachte Nagios SWE Client relevante Housekeeping-Daten aus dem aktuellsten Messwert (das letzte Element des Datenarrays) filtern und bereitstellen. Die Reihenfolge der Elemente im resultierenden Dokument wird im Dokument selbst spezifiziert. Das ist entscheidend dafür, dass der Nagios SWE Client den Datensatz korrekt interpretiert und die Werte Subsystem Spannung und Sensor # Verfügbarkeit entsprechend zuordnet. Der Nagios SWE Client kann zusätzlich die WNS (Web Service Notification) Schnittstelle des TSB implementieren und so aktiv über neu eintreffende Daten informiert werden und entsprechende SOS Anfragen absetzen und an den Nagios Rechner leiten.

5 596 S. Gensch und R. Henneberger <?xml version="1.0" encoding="utf 8"?> <sos:getobservation xmlns:sos=" xmlns:gml=" xmlns:ogc=" service="sos" version="1.0.0" srsname="urn:ogc:def:crs:epsg:4326"> <sos:offering> urn:urnsubelement:def:offering:tidegaugeobservations </sos:offering> <sos:eventtime> <ogc:tm_during> <ogc:propertyname> urn:ogc:data:time:iso8601 </ogc:propertyname> <gml:timeperiod> <gml:beginposition> T00:00: </gml:beginposition> <gml:endposition> T00:00: </gml:endposition> </gml:timeperiod> </ogc:tm_during> </sos:eventtime> <sos:procedure>urn:urnsubelement:stationid</sos:procedure> <sos:observedproperty> urn:urnsubelement:def:phenomenon:aggregatetidegaugewaterheight </sos:observedproperty> <sos:responseformat>text/xml;subtype="om/1.0"</sos:responseformat> </sos:getobservation> Abb. 3: Beispiel einer SOS-Abfrage # Trennzeichen T08:20:40.000, # Zeitstempel true, # Systemverfuegbarkeit 0.024, # Sensor 1 Wert , # Subsystem Spannung, # Sensor 2 Wert # Sensor 2 Wert 1,1.766 # Sensor 1 Wert 1,true # Sensor 1 Verfuegbarkeit,11.57 # Sensor 3 Wert 1,true # Sensor 3 Verfueugbarkeit,true # Sensor 2 Verfueugbarkeit, # Sensor 3 Wert 2,true # Verfuegbarkeit ausgewerteter Sensor, # Wert 2 ausgewerteter Sensor,1.766 # Wert 1 ausgewerteter Sensor Abb. 4: Beispiel eines Sensordatenauszugs innerhalb eines Antwortdokuments auf eine- SOS-Abfrage 2.2 Monitoring von cgps-stationen Im Anwendungsbereich von Frühwarnsystem kommt es besonders auf Zuverlässigkeit, Genauigkeit und auf die schnelle Verfügbarkeit der Daten an. Dazu wurden die am GFZ entwickelten sogenannten cgps Real-Time Referenzstationen (RTR) aufgebaut. Die Sta-

6 Konzept zur Überwachung von verteilten Stationen in einem Frühwarnsystem 597 tionen zeichnen sich besonders durch ihren modularen Aufbau und die damit verbundene gute Wartbarkeit aus. Im Fehlerfall können einzelne Komponenten sehr einfach ausgetauscht werden Technische Daten und Datenformat Die folgende Abbildung zeigt einen typischen Aufbau einer cgps RTR-Station. Abb. 5: Vordergrund: Vorderseite mit Modulen und Verkabelung einer GITEWS cgps RTR-Station; Hintergrund: VSAT-Antenne für Satellitenkommunikation (links) und cgps-antenne auf Betonfundament (rechts) (RUDLOFF et. al. 2012) In der ersten Phase des GITEWS-Projekts war es nur möglich die einzelnen RTR-Stationen in definierten Zeitabständen (alle 10 Minuten) auf Erreichbarkeit zu prüfen. Im Fall, dass die Station nicht mehr erreichbar war, gab es keine Möglichkeit die genaue Ursache herauszufinden. Mögliche Fehler können der Ausfall der VSAT-Antenne (Very Small Aperture Terminal Satellitenempfänger und -sender) oder des Modems, ein Spannungsabfall der Stromversorgung oder auch eine Überhitzung des Rechners sein Methodik der Einbindung Durch die Erweiterung in der Überwachung der RTR Stationen können jetzt zusätzlich zu den Sensornutzdaten auch die Messwerte der externen meteorologischen Sensoren (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Spannungsversorgung der Batterie) als Housekeeping- Daten übertragen und separat ausgelesen werden. Dabei werden die relevanten Daten für das Monitoring in eine separate Datei auf dem Nagios Rechner in einem definierten Verzeichnis im Receiver Independent Exchange Format (RINEX) abgelegt. Abbildung 6 zeigt den Aufbau einer Datei für die Station Maumere (MMRI).

7 598 S. Gensch und R. Henneberger 2.1 METEOROLOGICAL DATA RINEX VERSION / TYPE meteo_read 1.0 GFZ Potsdam 24 Jan :12 PGM / RUN BY / DATE mmri MARKER NAME Sensor ID: : C COMMENT 3 PR TD HR # / TYPES OF OBSERV Vaisala PTU TD SENSOR MOD/TYPE/ACC Vaisala PTU PR SENSOR MOD/TYPE/ACC Vaisala PTU HR SENSOR MOD/TYPE/ACC END OF HEADER Abb. 6: RINEX Beispieldatei. Die letzten 3 Zeilen bilden Zeitstempel, Luftdruck, Temperatur und Luftfeuchtigkeit ab. Es werden jeweils drei Messzeitpunkte mit einen Zeitstempel und den Messergebnissen gespeichert. Diese Daten werden vom Nagios Rechner ausgewertet und graphisch dargestellt. Abb 7: Beispiel Temperatur: Indonesische cgps-station in Maumere Somit kann ein langfristiges Monitoring sowie eine statistische und graphische Auswertung der Umgebungsparameter gewährleistet werden. Dies erlaubt im Falle einer Fehlermeldung eine schnelle Ursachenanalyse und gegebenenfalls die Einleitung benötigter Wartungsarbeiten. Um die Aktualität der eintreffenden Daten zu verifizieren wird der Zeitpunkt der Messung mit dem Datum des Analyserechners abgeglichen und aus der sich ergebenen Differenz das tatsächliche Alter der Messdaten ermittelt. So werden Fehlermeldungen in den Housekeeping-Daten der cgps Sensoren immer nur aus den aktuellsten Messungen generiert. Im Falle einer Zeitdifferenzüberschreitung wird eine separate Fehlermeldung erstellt. Abb. 8: Darstellung von meteorologischen Housekeeping Daten im Web-Interface von Nagios

8 Konzept zur Überwachung von verteilten Stationen in einem Frühwarnsystem Monitoring von seismischen Stationen Die Überwachung der seismischen Stationen erfolgt über einen ähnlichen Ansatz wie bei den anderen Sensortypen. Es werden die vorhandenen Datenübertragungswege benutzt, um zusätzlich die Housekeeping-Daten der seismischen Stationen abzugreifen. In Indonesien gibt es derzeit ca. 160 seismische Stationen, die alle über das Internet verbunden sind. Die Daten der einzelnen Station werden mittels SeedLink-Protokoll im Mini-SEED-Format übertragen. (HEINLOO, A., 2012) Diese bestehen aus 512-Byte großen Mini-SEED-Paketen. SeedLink ist als TCP/ IP Client-Server-Anwendung konzipiert. Abb. 9: Integration von Housekeeping-Daten seismischer Stationen Die SeedLink Client-Server-Schnittstelle erlaubt einem Client von jedem System, welches eine TCP/ IP-Verbindung zum SeedLink Server aufbauen kann, die Daten abzufragen. Diese Möglichkeit wird für die Überwachung einzelner Station genutzt. Der Nagios Rechner fragt den SeedLink Server nach Daten für eine bestimmte Station ab, wertet die empfangenen Daten aus und stellt sie dar. Abb. 10: Darstellung von Housekeeping Daten einer seismischen Station im Web- Interface von Nagios 2.4 Systembedingte Einschränkungen Bedingt durch die Kosten bei der Übertragung von Stationsdaten über das Satellitennetzwerk, werden Daten in längeren Zeitabständen zusammengefasst gesendet und ermöglichen so keine Überwachung der Station in Echtzeit oder Beinahe-Echtzeit. Jedoch sind alle Daten eines Zeitabschnittes für Statistiken ab dem Empfangszeitpunkt vorhanden. Der letzte Messzeitpunkt kann jedoch zeitlich weit vor dem Abfragezeitpunkt liegen, je nachdem wann Stationsdaten empfangen wurden. Besonders bei den Pegelstationen, wo Daten in der Regel einmal pro Tag empfangen werden, können sich so große zeitliche Lücken ergeben. Durch die separate Prüfung der Zeitstempel der Daten sind jedoch für eine Analyse verwertbare Daten vorhanden. Eine Erfassung weiterer Leistungsparameter (Rechnertemperatur, Kernspannung) kann zusätzlich über die Sensornutzdaten übermittelt werden und mit dem gleichen Konzept verwertet werden. Zurzeit wird als echtes Housekeeping- Datum einer Station die Spannung der Stromversorgung erfasst. Die meteorologischen Daten geben naturbedingt keine Aussage über den Zustand einer Station wieder, unterstützen jedoch, wie eingangs beschrieben, als Platzhalter das angedachte Konzept.

9 600 S. Gensch und R. Henneberger 3 Zusammenfassung und Ausblick In Abbildung 1 wurde das bestehende Konzept des Stations-Monitoring noch einmal zusammengefasst verdeutlicht. Es werden zwei mögliche Ansätze zur Erfassung von Housekeeping-Daten dargestellt. Für seismische und cgps Stationen wird ein Parallel-Dump des Datenstroms erzeugt und über angepasste Nagios Skripte verwertet. Diese Lösung ist kurzfristig und schnell einsetzbar und für cgps Daten bereits erfolgreich umgesetzt. Da Pegeldaten im binären Format übertragen und erst prozessiert werden müssen, bietet sich die Lösung eines parallelen Dumps nicht an, da die komplette Weiterverarbeitung erneut implementiert werden muss, und so zu erhöhter Last auf den produktiven Hosts führt. Aus diesem Grund ist angedacht, die vorhandene Prozessierung durch einen zu entwickelnden Nagios SWE Client zu nutzen. Um das Konzept weiter zu vereinheitlichen, kann der Nagios SWE Client um die seismischen und cgps Daten erweitert werden, und so die Methodik des Parallel-Dumps ersetzen, wie in Abbildung 11 dargestellt. Abb. 11: Vereinheitlichung des Monitoring-Konzeptes für verteilte Stationen im GITEWS Projekt Die Housekeeping-Daten des seismischen und des cgps Systems müssen ebenfalls in die Sensorintegrationsplatform TSB übertragen werden. Dadurch kann eine Vereinheitlichung des Stations-Monitoring erreicht und die zu wartenden Softwarekomponenten bei der Erweiterung von Housekeeping-Daten verringert werden. Literatur ANGERMANN, M., GUENTHER, M. & WENDLANDT, K. (2010), Communication architecture of an early warning system. In: Natural Hazards and Earth System Science, 10/11, FLEISCHER, J., HÄNER, R., HERRNKIND, S., KLOTH, A., KRIEGEL, U., SCHWARTING, H. & WÄCHTER, J. (2010), An integration platform for heterogeneous sensor systems in GITEWS Tsunami Service Bus. In: Natural Hazards and Earth System Science, 10/06, HEINLOO, A. (o. J.), SeedLink Design Notes and Configuration Tips. ( ).

10 Konzept zur Überwachung von verteilten Stationen in einem Frühwarnsystem 601 LAUTERJUNG, J., KOLTERMANN, P., WOLF, U. & SOPAHELUWAKAN, J. (2010), The UNES- CO-IOC framework establishing an international early warning infrastructure in the Indian Ocean region. In: Natural Hazards and Earth System Science, 10/12, NAGIOS (O. J.), The Industry Standard in IT Infrastructure Monitoring. ( ). OPEN GEOSPATIAL CONSORTIUM (o. J.), Sensor Web Enablement. ogc/markets-technologies/swe ( ). RUDLOFF, A., LAUTERJUNG, J., MÜNCH, U. & TINTI, S. (2009), Preface The GITEWS Project (German-Indonesian Tsunami Early Warning System). In: Natural Hazards and Earth System Science, 9/04, RUDLOFF, A., LAUTERJUNG, J. & MÜNCH, U. (o. J.), GPS Real-Time Referenzstationen. ( ). SCHÖNE, T., ILLIGNER, J., MANURUNG, P., SUBARYA, C., KHAFID, ZECH, C. & GALAS, R. (2011), GPS-controlled tide gauges in Indonesia a German contribution to Indonesia's Tsunami Early Warning System. In: Natural Hazards and Earth System Science, 11/3,

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

Anbindung LMS an Siemens S7. Information Datum: 18.09.2003 Status: Autor: Datei: Lieferzustand Rödenbeck Dokument1 Versio n Änderung Name Datum 1.0 Erstellt TC 18.09.03 Seite 1 von 1 Inhalt 1 Allgemein...3 2 Komponenten...3 3 Visualisierung...4

Mehr

Secure Mail der Sparkasse Holstein - Kundenleitfaden -

Secure Mail der Sparkasse Holstein - Kundenleitfaden - Secure Mail der Sparkasse - Kundenleitfaden - Webmail Interface - Digitale Raubzüge und Spionageangriffe gehören aktuell zu den Wachstumsbranchen der organisierten Kriminalität. Selbst modernste Sicherheitstechnologie

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

SolarWinds Engineer s Toolset

SolarWinds Engineer s Toolset SolarWinds Engineer s Toolset Monitoring Tools Das Engineer s Toolset ist eine Sammlung von 49 wertvoller und sinnvoller Netzwerktools. Die Nr. 1 Suite für jeden Administrator! Die Schwerpunkte liegen

Mehr

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten Die Pilotphase erstreckte sich über sechs Meilensteine im Zeitraum August 2011 bis zur EMAW- Folgeversion 2.06 im August 2013. Zunächst einmal musste ein grundsätzliches Verständnis für das Verfahren geschaffen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Kryptographische Anonymisierung bei Verkehrsflussanalysen

Kryptographische Anonymisierung bei Verkehrsflussanalysen Kryptographische Anonymisierung bei Verkehrsflussanalysen Autor: Andreas Grinschgl copyright c.c.com GmbH 2010 Das System besteht aus folgenden Hauptkomponenten: Sensorstationen Datenbankserver Anonymisierungsserver

Mehr

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT SWT II Projekt Chat - Anwendung Pflichtenheft 2000 SWT i Versionen Datum Version Beschreibung Autor 3.11.2000 1.0 erste Version Dietmar Matthes ii Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK... 1 1.1. RAHMEN... 1 1.2.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

SMS-Versand per Internet

SMS-Versand per Internet Version 1.0 23.07.2009 Web: http://www.sms-expert.de Dieses Dokument erklärt die allgemeinen Vorteile des SMS-Versands per Internet sowie die einzelnen SMS-Typen von. Inhaltsverzeichnis 1. SMS- Versand

Mehr

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms: Webdesigner Handbuch Copyright 2006 crm-now Versionsgeschichte Version 01 2006-08-21 Release Version crm-now c/o im-netz Neue

Mehr

Bojendaten Übertragung mit UMTS

Bojendaten Übertragung mit UMTS Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen Bojendaten Übertragung mit UMTS Anschrift: Kontakt Stefan Schröder Tel.: +49 4133 223498 e-mail: schroeder@sshus.de Hard- und Softwareentwicklungen Fax:

Mehr

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten DOKUMENTATION PASY Patientendaten verwalten PASY ist ein Programm zur einfachen und zuverlässigen Verwaltung von Patientendaten. Sämtliche elektronisch gespeicherten Dokumente sind sofort verfügbar. Neue

Mehr

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework Schnittstellen Framework Mit dem Schnittstellen Framework können Sie einerseits Ihre Schnittstellen automatisch überwachen. Eine manuelle Kontrolle wird überflüssig, da das Schnittstellen Framework ihre

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

PRESENTEC C-TRACK FÜR BLACKBERRY 8800 & BLACKBERRY CURVE 8310 FUNKTIONSBESCHREIBUNG

PRESENTEC C-TRACK FÜR BLACKBERRY 8800 & BLACKBERRY CURVE 8310 FUNKTIONSBESCHREIBUNG PRESENTEC C-TRACK FÜR BLACKBERRY 8800 & BLACKBERRY CURVE 8310 FUNKTIONSBESCHREIBUNG Mit der innovativen C-Track Software von Presentec haben Sie Ihre Fahrzeug- oder Personenbewegungen stets im Blick. Über

Mehr

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen.

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. In diesem Artikel werden wir Ihnen zeigen, wie Sie eine Datenbank verschlüsseln können, um den Zugriff einzuschränken, aber trotzdem noch eine

Mehr

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor BYTEBAR.EU NEHMEN SIE SICH MEHR HERAUS Haben Sie schon einmal mit Ihrem Laptop direkt den Massenspeicher ausgelesen? FrontDoor/Monitor macht dies noch angenehmer.

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

Digital signierte Rechnungen mit ProSaldo.net

Digital signierte Rechnungen mit ProSaldo.net Digital signierte Rechnungen mit ProSaldo.net Digitale Signatur der PDF-Rechnungen Hier finden Sie eine Anleitung, wie beim erstmaligen Öffnen von digital signierten PDF- Rechnungen, die mit ProSaldo.net

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale Die Termine werden wie bisher im Outlook verwaltet und erfasst. Der Außendienst selbst, wie auch andere Personen, die Termine für den Außendienst

Mehr

Kundeninformation zur Meldungserfassung mit dem SAP Solution Manager der CPRO Industry Project and Solutions GmbH

Kundeninformation zur Meldungserfassung mit dem SAP Solution Manager der CPRO Industry Project and Solutions GmbH Kundeninformation zur Meldungserfassung mit dem SAP Solution Manager der CPRO Industry Project and Solutions GmbH (im Folgenden: Cpro INDUSTRY) Version 1.3 11.07.2014 1 Inhaltsverzeichnis 1.0 Einleitung...3

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

EDI Datenaustausch und Konvertierung Funktionsumfang & Services

EDI Datenaustausch und Konvertierung Funktionsumfang & Services cleardax EDI Datenaustausch und Konvertierung Funktionsumfang & Services Einleitung Hauptfunktionen Datenaustausch (Anbindungsmöglichkeiten) Konvertierung Mappings Zusatzleistungen und Funktionen cleardax

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

OSD-Branchenprogramm. OSD-Version 7.1.4 Was ist neu? EDV-Power für Holzverarbeiter

OSD-Branchenprogramm. OSD-Version 7.1.4 Was ist neu? EDV-Power für Holzverarbeiter OSD-Branchenprogramm OSD-Version 7.1.4 Was ist neu? EDV-Power für Holzverarbeiter Inhalt 1. Allgemeines 3 2. Version 7.1.4 4 2.1 Kundenauftragsabwicklung 4 2.1.1 EU-Überweisungen - Verwendungszweck 4 2.2

Mehr

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung Seite 1 von 6 Outlook Web App 2010 Einleitung Der Zugriff über Outlook Web App ist von jedem Computer der weltweit mit dem Internet verbunden ist möglich. Die Benutzeroberfläche ist ähnlich zum Microsoft

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

3 Windows als Storage-Zentrale

3 Windows als Storage-Zentrale 3 Windows als Storage-Zentrale Windows als zentrale Datenspeichereinheit punktet gegenüber anderen Lösungen vor allem bei der Integration in vorhandene Unternehmensnetze sowie bei der Administration. Dabei

Mehr

ELitE Bestell- und Lieferplattform für Informationen & Literatur

ELitE Bestell- und Lieferplattform für Informationen & Literatur ELitE Bestell- und Lieferplattform für Informationen & Literatur Produktportfolio zu ELitE MIRA Consulting GmbH & GLOMAS Deutschland GmbH WIR HABEN DIE LÖSUNG für Ihren Vorsprung M I R A C o n s u l t

Mehr

TechNote. Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung

TechNote. Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben.

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement Jörg Schneider, Christian Mannweiler, Andreas Klein, Hans D. Schotten 13.05.2009 Inhalt 1. Einleitung 2. Anforderungen 3. Kontext Erfassung und Verteilung

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Installationsvoraussetzungen: Die Update-Routine benötigt das DotNet-Framework 4.0 Client Profile, das normalerweise über

Mehr

Lizenz-Server überwachen

Lizenz-Server überwachen Einsteiger Fortgeschrittene Profis markus.meinl@m-quest.ch Version 1.0 Voraussetzungen für diesen Workshop 1. Die M-Quest Suite 2005-M oder höher ist auf diesem Rechner installiert 2. Das Produkt M-Lock

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Grafstat Checkliste Internetbefragung

Grafstat Checkliste Internetbefragung Grafstat Checkliste Internetbefragung ( A ) Datensammelpunkt im Formular eintragen ( B ) Befragung auf dem Datensammelpunkt anmelden ( C ) Formular ins Internet stellen (z.b. Homepage) ( D ) Befragung

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Secure Mail der Sparkasse Holstein - Kundenleitfaden -

Secure Mail der Sparkasse Holstein - Kundenleitfaden - Secure Mail der Sparkasse - Kundenleitfaden - Nutzung des Webmail Interface Digitale Raubzüge und Spionageangriffe gehören aktuell zu den Wachstumsbranchen der organisierten Kriminalität. Selbst modernste

Mehr

5.2 Neue Projekte erstellen

5.2 Neue Projekte erstellen 5.2 Neue Projekte erstellen Das Bearbeiten von bestehenden Projekten und Objekten ist ja nicht schlecht wie aber können Sie neue Objekte hinzufügen oder gar völlig neue Projekte erstellen? Die Antwort

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter

Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter Aufgabe 3: Konto Um Geldbeträge korrekt zu verwalten, sind zwecks Vermeidung von Rundungsfehlern entweder alle Beträge in Cents umzuwandeln und

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

LOG-FT BAG Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung

LOG-FT BAG Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung VERSION 8.0 FEBRUAR 2013 Logics Software GmbH Schwanthalerstr. 9 80336 München Tel.: +49 (89) 55 24 04-0 Fax +49 (89) 55

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor ELMICRON HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor Warenwirtschaft Chargendokumentation Rückverfolgbarkeit Schnelligkeit Sicherheit Ausgabe 2001-07-26-D ! " # $ % " & # ' # " & HIBC-Barcode für das Zahntechnikerlabor

Mehr

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3 Inhalt: Ihre persönliche Sedcard..... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3 Passwort ändern... 3 email ändern... 4 Sedcard-Daten bearbeiten... 4 Logout... 7 Ich kann die Sedcard

Mehr

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Lieferschein Lieferscheine Seite 1 Lieferscheine Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. STARTEN DER LIEFERSCHEINE 4 2. ARBEITEN MIT DEN LIEFERSCHEINEN 4 2.1 ERFASSEN EINES NEUEN LIEFERSCHEINS 5 2.1.1 TEXTFELD FÜR

Mehr

Content Management System. «Rainbow Basis» Grundlagen. Einfache Kursverwaltung

Content Management System. «Rainbow Basis» Grundlagen. Einfache Kursverwaltung Content Management System «Rainbow Basis» Grundlagen Einfache Kursverwaltung Author(en): Christoph Streit Reviewer(s): Monika Koch Abgenommen durch: Interprisma GmbH Status: Abgenommen Version: 1.0 Datum:

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Matrix42. Use Case - Inventory. Version 1.0.0. 12. Februar 2013 - 1 -

Matrix42. Use Case - Inventory. Version 1.0.0. 12. Februar 2013 - 1 - Matrix42 Use Case - Inventory Version 1.0.0 12. Februar 2013-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4 2.1 Die Inventory-Daten 4 2.2 Die Listenübersicht

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

Support-Tipp Mai 2010 - Release Management in Altium Designer

Support-Tipp Mai 2010 - Release Management in Altium Designer Support-Tipp Mai 2010 - Release Management in Altium Designer Mai 2010 Frage: Welche Aufgaben hat das Release Management und wie unterstützt Altium Designer diesen Prozess? Zusammenfassung: Das Glück eines

Mehr

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an.

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an. Einrichten des elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an. 1. Wechseln Sie über Service

Mehr

Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de

Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de Web Self Service Erfassen von Service-Meldungen Version 3.1 Seite 2 von 12 Anwenderdokumentation Version 3.1 Stand September 2011

Mehr

Zuverlässiger IT-Service und Support Wir haben Ihr EDV-System im Griff.

Zuverlässiger IT-Service und Support Wir haben Ihr EDV-System im Griff. Zuverlässiger IT-Service und Support Wir haben Ihr EDV-System im Griff. Überblick über unser Leistungsspektrum Wir kümmern uns um Ihre EDV-Anlage. Die IT muss laufen, zu jeder Zeit. Das ist die Anforderung

Mehr

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden TeleTrusT Bundesverband IT-Sicherheit e.v. Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden Allgemeines zur TeleTrusT EBCA Seit 2001 Zusammenschluss einzelner, gleichberechtigter n zu -Verbund einfacher,

Mehr

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS Vogelzucht2015 App für Geräte mit Android Betriebssystemen Läuft nur in Zusammenhang mit einer Vollversion vogelzucht2015 auf einem PC. Zusammenfassung: a. Mit der APP

Mehr

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Outlook Weiterleitungen & Abwesenheitsmeldungen Seite 1 von 6 Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Erstellt: Quelle: 3.12.09/MM \\rsiag-s3aad\install\vnc\email Weiterleitung

Mehr

Anbindung an easybill.de

Anbindung an easybill.de Anbindung an easybill.de Stand: 14. Dezember 2011 2011 Virthos Systems GmbH www.pixtacy.de Einleitung Pixtacy verfügt ab Version 2.3 über eine Schnittstelle zu dem Online-Fakturierungsprogramm easybill.de.

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Automatisches Beantworten von E-Mail- Nachrichten mit einem Exchange Server-Konto

Automatisches Beantworten von E-Mail- Nachrichten mit einem Exchange Server-Konto Automatisches Beantworten von E-Mail- Nachrichten mit einem Exchange Server-Konto Sie können Microsoft Outlook 2010 / Outlook Web App so einrichten, dass Personen, die Ihnen eine E- Mail-Nachricht gesendet

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor: Client-Installation ec@ros2 ASP-Server 1. Allgemeine Informationen Für den Einsatz von ec@ros2 ist auf den Clients die Software Java Webstart (enthalten im Java Runtime Environment (JRE)) notwendig. Wir

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden PCC Outlook Integration Installationsleitfaden Kjell Guntermann, bdf solutions gmbh PCC Outlook Integration... 3 1. Einführung... 3 2. Installationsvorraussetzung... 3 3. Outlook Integration... 3 3.1.

Mehr

PC Software PPS-FM11 Windows Auswertung und Monitor BDE Betriebsdatenerfassung mit Terminals, RFID und SQL Client

PC Software PPS-FM11 Windows Auswertung und Monitor BDE Betriebsdatenerfassung mit Terminals, RFID und SQL Client PC Software PPS-FM11 Windows Auswertung und Monitor BDE Betriebsdatenerfassung mit Terminals, RFID und SQL Client DOC PPSFM11 Win - AE SYSTEME www.terminal-systems.de Seite 1 Inhaltsverzeichnis PPS-FM11

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Oft wird bei Joomla das Menü in einem Modul dargestellt, wenn Sie aber z.b. ein horizontales Hauptmenü mit einem vertikalen Untermenü machen möchten, dann finden

Mehr

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer Präsentationen durch eine effiziente Folienverwaltung Sie kennen die Situation Ein Vortrag muss kurzfristig vorbereitet

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr