Von 1 auf 10 Millionen: Skalieren mit AWS. Matthias Jung, Solutions Architect AWS AWS Summit Berlin, 15.Mai 2014
|
|
- Simon Kaufer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Von 1 auf 10 Millionen: Skalieren mit AWS Matthias Jung, Solutions Architect AWS AWS Summit Berlin, 15.Mai com, Inc. and its affiliates. All rights reserved. May not be copied, modified, or distributed in whole or in part without the express consent of.com, Inc.
2 Wie funktioniert das also mit dem Skalieren?
3
4 eine Menge Ergebnisse nicht der richtige Startpunk
5 Zunächst ein paar Grundlagen
6 AWS Regionen US-WEST (Oregon) AWS GovCloud (US) EU-WEST (Ireland) CHINA (Beijing) ASIA PAC (Tokyo) US-EAST (Virginia) US-WEST (N. California) ASIA PAC (Sydney) SOUTH AMERICA (Sao Paulo) ASIA PAC (Singapore)
7 Verfügbarkeitszonen (AZs) EU-WEST (Ireland) US-WEST (Oregon) AWS GovCloud (US) CHINA (Beijing) ASIA PAC (Tokyo) US-EAST (Virginia) US-WEST (N. California) ASIA PAC (Sydney) SOUTH AMERICA (Sao Paulo) ASIA PAC (Singapore)
8 Edge-Standorte
9 AWS OpsWorks CloudWatch Elastic Beanstalk AWS IAM AWS CloudFormation AWS Data Pipeline AWS CloudTrail SNS CloudSearch SQS Bereitstellung & Verwaltung DynamoDB ElastiCache RDS SES SWF Elastic Transcoder Anwendungsdienste RedShift DV Speicherung & Bereitstellung Datenbanken S3 EC2 EMR VPC Netzwerk AWS Storage Gateway Glacier CloudFront Kinesis Route 53 AWS Direct Connect AWS Globale Infrastruktur
10 1 (Sie selbst)
11 1.Tag, 1 Anwender Eine einzige EC2-Instanz mit komplettem Stack Web-App Datenbank Verwaltungswerkzeuge usw. Elastic IP Address Route 53 für DNS Anwender EC2- Instanz Route 53 Elastic IP Address
12 Wir brauchen eine grössere Kiste Wechseln der Instanz-Grösse Wechseln des Instanz-Typen EBS mit PIOPS konfigurieren Ziemlich unkompliziert Mehrere Tausend Anwender möglich i2.4xlarge m3.xlarge m1.small
13 Wir brauchen eine grössere Kiste Wechseln der Instanz-Grösse Wechseln des Instanz-Typen EBS mit PIOPS konfigurieren Ziemlich unkompliziert Mehrere Tausend Anwender möglich Funktioniert nicht unendlich i2.4xlarge m3.xlarge m1.small
14 Erste Schritte Keine Ausfallsicherheit Keine Redundanz Keine Risikostreuung Anwender Route 53 Elastic IP Address EC2 - Instanz
15 1000
16 1000 Anwender und mehr Trennen von Datenbank und Web-Anwendung Datenbank-Dienst statt Selbst-Verwaltung? Anwender Web- Instanz Elastic IP Address Route 53 Datenbank- Instanz
17 Datenbank-Optionen Selbst-Verwaltung Datenbank-Dienste Datenbank auf EC2 RDS DynamoDB Redshift Wahl der Software und Version Eigene Lizenz (BYOL) Microsoft SQL, Oracle, Postgre & MySQL als Dienst Lizenz inkludiert oder BYOL NoSQL-Dienst mit SSD-Speicher Nahtlose Skalierung, kein Betriebsaufwand Data-Warehouse- Dienst (SQL) Massiv parallel, hohe Skalierbarkeit, schneller Zugriff
18 Welche Datenbank- Technologie?
19 Warum eine SQL-Datenbank? Weit verbreitet und bestens verstanden Tausende Werkzeuge, Code, Communities, Bücher, Erprobte Skalierungsmuster und rezepte Schafft auch 10 Millionen Anwender* * Ausser bei extrem vielen Schreib-Operationen auf riesigen Datenmengen. Und selbst dann gibt es einen Platz für SQL-Datenbank in Ihrem Stack.
20 Wann passt NoSQL besser? Riesige Datenmengen (im TB-Bereich) Tausende von Schreib- und Update-Operationen Unstrukturierte Daten, keine festen Tabellen Daten mit losen Beziehungsstrukturen Speichern von Meta-Daten Anwendungen mit Anforderungen an geringe Latenz Erfahrung und Kompetenz im Team
21 DynamoDB Vollständig verwalteter Dienst Hohe und berechenbare Leistung Vollständig verteilte und fehlertolerante Architektur Konfigurierbarer und konstanter Durchsatz Automatische Skalierung von Tabellen Integrierte Fehlertoleranz Starke Konsistenz und atomare Zähler Integriertes Monitoring Hohe Sicherheit Integration mit EMR
22 Mehr als 1000 Anwender Trennen von Datenbank und Web-Anwendung Datenbank-Dienst RDS statt Selbst-Verwaltung Anwender Web- Instanz Elastic IP Address Route 53 RDS Datenbank- Instanz
23 10,000
24 10000 Anwender und mehr Anwender Route 53 Ausfallsicherheit und Redundanz Verteilung auf Verfügbarkeitszonen Elastic Load Balancing RDS Multi-AZ Web- Instanz RDS DB-Instanz mit aktiviertem Multi-AZ Elastic Load Balancing Web- Instanz RDS DB-Instanz in Bereitschaft (Multi-AZ) Verfügbarkeitszone A Verfügbarkeitszone B
25 Elastic Load Balancing Für fehlertolerante und hochskalierbare Anwendungen Elastic Load Balancing Hochverfügbar und Elastisch Zustandsprüfungen Lastverteilung auf Layer 4 und 7 SSL-Unterstützung und -Auslagerung Integriertes Monitoring Protokollierung IPv6-Unterstützung
26 500,000
27 Horizontales Skalieren Anwender Route 53 Elastic Load Balancing Web- Instanz Web- Instanz Web- Instanz Web- Instanz Web- Instanz Web- Instanz Web- Instanz Web- Instanz RDS DB-Instanz Lese-Replica RDS DB-Instanz Lese-Replica RDS DB-Instanz Master (Multi-AZ) RDS DB-Instanz Standby (Multi-AZ) RDS DB-Instanz Lese-Replica RDS DB-Instanz Lese-Replica Verfügbarkeitszone A Verfügbarkeitszone B
28 Entlasten Anwender Route 53 CloudFront Von Web-Servern und Datenbank Statische Inhalte auf S3 speichern Elastic Load Balancing Statische (und dynamische) Inhalte über CloudFront ausliefern Web- Instanz S3 Datenbank-Abfragen in ElastiCache cachen Session-Zustände auf ElastiCache oder DynamoDB auslagern RDS DB-Instanz Master (Multi-AZ) Verfügbarkeitszone ElastiCache DynamoDB
29
30 Zugriffe im November auf.com November
31 Zugriffe im November auf.com Bereitgestellte Kapazitäten 76% November 24%
32 Zugriffe im November auf.com November
33 Auto Scaling Automatische Anpassung der Kapazitäten an die Last Integration mit CloudWatch Integration mit Elastic Load Balancing Für Skalierung und Verfügbarkeit Auslösen von Auto-Scaling Policy CloudWatch as-create-auto-scaling-group MyGroup --launch-configuration MyConfig --availability-zones us-east-1a --min-size 4 --max-size 200
34 500 Tsd Anwender Anwender Route 53 CloudFront Elastic Load Balancing S3 Web- Instanz Web- Instanz Web- Instanz Web- Instanz Web- Instanz Web- Instanz RDS DB-Instanz Master (Multi-AZ) RDS DB Instanz Lese-Replica ElastiCache RDS DB-Instanz Standby (Multi-AZ) RDS DB-Instanz Lese-Replica ElastiCache DynamoDB Availability Zone Availability Zone
35
36 Automatisierung AWS Elastic Beanstalk AWS OpsWorks AWS CloudFormation EC2 Bequemlichkeit Kontrolle
37 SERVER METRIKEN AGGREGIERTE METRIKEN LOG ANALYSE EXTERNE MESSUNGEN
38 AWS Marketplace & Partners Suche und Kauf von vorinstallierten Software- Lösungen Verbrauchsorientierte Abrechnung Starten in wenigen Minuten Abrechnung in AWS-Konto integriert Mehr als 1300 Produkte und 20 Kategorien Learn more at: aws.amazon.com/marketplace
39 1,000,000
40 Komponenten entkoppeln Entkoppeln hilft beim Skalieren und Optimieren Unabhängige Komponenten Konzeption als Blackbox Klare Schnittstellen Interaktionen entkoppeln
41 Komponenten entkoppeln Vorher Controller A Controller B Loose coupling Q SQS als Puffer Nachher Q Q Controller A Controller B
42 In Diensten denken Monolytische Blöcke in feingranulare Dienste teilen Dienste in eigene Module packen Jeden Dienst als 100% unabhängige Komponente betrachten Jeden Dienst unabhängig skalieren
43 In Diensten denken Monolytische Blöcke in feingranulare Dienste teilen Dienste in eigene Module packen Jeden Dienst als 100% unabhängige Komponente betrachten Jeden Dienst unabhängig skalieren = Grundprinzip von AWS und.com
44 Das Rad nicht neu erfinden Wenn ein passender Dienst bereits existiert, warum selbst einen eigenen bauen? Beispiele Benachrichtigungen SNS CloudSearch SQS Suche Workflows Queuing Transcoding SES SWF Elastic Transcoder Monitoring
45 1 Mio Anwender und mehr Anwender Route 53 CloudFron t Elastic Load Balancing Web- Instanz Web- Instanz Web- Instanz Web- Instanz Worker- Instanz Worker- Instanz SQS S3 ElastiCache DynamoDB RDS DB-Instanz Lese-Replica RDS DB-Instanz Lese-Replica Verfügbarkeitszone RDS DB-Instanz Master (Multi-AZ) Interner App-Server Interner App-Server CloudWatch SES
46 10,000,000
47 Zwischen 5-10 Mio Anwendern Schreiben in die Datenbank wird zum Flaschenhals Lösungen Federation: Verteilen der Datenbank-Struktur auf mehrere Datenbank-Systeme nach Funktion Sharding: Verteilen der Daten auf mehrere Datenbank- Systeme (z.b. Anwender nach Region) NoSQL: Auslagerung von bestimmten Daten auf NoSQL- Datenbanken
48 Auslagerung in eine NoSQL-DB Beispiele Punktestände und Leaderboards Clickstream oder Log-Daten Zwischenspeicherung (z.b. Einkaufswagen, Session-Informationen) Extrem populäre Daten Meta-Daten DynamoDB
49 und so sind wir bei 10 Millionen Anwendern
50 Von 1 auf 10 Millionen Anwender Wahl der passenden DB zum passenden Usecase Komplette Infrastruktur auf Verfügbarkeitszonen verteilen (Multi-AZ) Caching, caching, caching Entkoppeln und in Diensten denken (SOA) Das Rad nicht neu erfinden Elastic Load Balancing, S3, SNS, SQS, SWF, SES,... Auto-Scaling (wenn die Grundlagen dafür gelegt wurden) Monitoring auf allen Ebenen Automatisierung des Betriebs
51 100,000,000?
52 Millionen Anwender Noch mehr und spezielle fein-granulare Dienste Noch mehr Leistungsoptimierung durch genaue Vermessung des gesamten Stacks Von Multi-AZ zu Multi-Region Mehr individuelle Lösungen
53 Nächste Schritte? Lesen? aws.amazon.com/de/documentation aws.amazon.com/de/architecture aws.amazon.com/de/start-ups Hören? Motain - Onefootball
54 From 1 to 10 Millions Jonathan Lavigne 15/05/ com, Inc. and its affiliates. All rights reserved. May not be copied, modified, or distributed in whole or in part without the express consent of.com, Inc.
55 Today Jonathan Lavigne, CTO/CPO, Onefootball What we ll talk about: From a German iphone app to a multi-countries success How we use AWS Lessons learned while growing Our TODOs for the next evolution of our infrastructure
56 We fuel people s addictions
57 It s a team effort Balancing new feature development, performance, monitoring, quality, process management All while avoiding silos, delays, systems being down, unhappy users Thanks to my team!
58 The initial infrastructure
59 The initial infrastructure Classic infrastructure 1 server to produce content, 4 servers to deliver it Very big servers: 2 x Xeon CPU w/ 16 cores, 48GB RAM, SSD Central NAS w/ 1TB space over a 1GB/s connection 1 DB master and 4 DB slaves on each frontend server 2 load balancers (1 active, 1 hot stand-by) Very predictable metrics Worked well for a long time
60 The initial infrastructure
61 Until Euro 2012
62 Until Euro 2012 From 1 to 2 millions users in 2 weeks International traffic: everybody follows the same games Servers start to send warnings, we NEED to do something
63 Until Euro 2012 Monolith = not easy to scale Fast code optimizations only get you so far Solution: CloudFront and S3 to the rescue Lessons learned Think early of systems Shift load to CDN or other services (S3, etc..)
64 Post Euro Optimizations From 2 to 4 million users Refine CDN caching and invalidation rules Move static assets to S3 (images, static files) Optimize code, services and infrastructure Admit when optimization effort costs more than benefits
65 Small change, big difference
66 Time for elasticity - AWS Difficult to do quickly Software too tightly coupled Internal resources busy with other projects Step-by-step Evaluate performance hot-spots Create a plan to decouple software Choose the setup for YOUR needs
67 Our score architecture today
68 Technologies we use EC2 RabbitMQ and HAProxy PHP & Go Stack RDS and Elastic Cache ELB and Route 53 OpsWork Deployment with Chef VPC
69 RabbitMQ OpsWork handles clustering with Chef Queues are mirrored across the instances HAProxy used to connect on EC2 instances which connect to Rabbit Balancing between various Rabbit hosts Don t change anything in the software messages/second on a C3.large instance
70 OpsWorks Facilitates for any engineer to manage the infrastructure Integrates with Chef out of the box Allows us to layer the infrastructure and optimize accordingly Benefit from time based scaling since usage patterns are predictable (football matches) Allows load-base scaling if required
71 Monitoring Basic CPU and Load usage Monitoring the ELBs Copper Egg Monitors instances, helps determine instance size and optimize/improve
72 The future Fine tune auto-scaling rules Move more of our infrastructure to OpsWorks Unify databases Deploy to multiple AWS regions Continue move to Go Leverage more AWS technologies such as RedShift and Elastic MapReduce
73 THANK YOU
Die Bausteine der AWS Web Services
Die Bausteine der AWS Web Chris Schlaeger Director, Kernel and Operating Systems Managing Director, Amazon Development Center Germany GmbH Amazon Development Center Germany Gegründet im März 2013 Niederlassungen
Skalierbare und elas.sche Cloud Services. Steffen Krause Technical Evangelist @AWS_Aktuell skrause@amazon.de
Skalierbare und elas.sche Cloud Services Steffen Krause Technical Evangelist @AWS_Aktuell skrause@amazon.de U.lity Compu.ng U.lity Compu.ng Nach Bedarf Abrechnung nach Verbrauch Einheitlich Verfügbar U.lity
Magento goes into the cloud Cloud Computing für Magento. Referent: Boris Lokschin, CEO
Magento goes into the cloud Cloud Computing für Magento Referent: Boris Lokschin, CEO Agenda Über symmetrics Unsere Schwerpunkte Cloud Computing Hype oder Realität? Warum Cloud Computing? Warum Cloud für
VPC Advanced. Bernd Oster Head of Holding IT-Supply, Talanx Systeme AG. Bertram Dorn 15.05.2014. Solutions Architecture AWS
VPC Advanced Bernd Oster Head of Holding IT-upply, Talanx ysteme AG Bertram Dorn olutions Architecture AW 15.05.2014 2014 Amazon.com, Inc. and its affiliates. All rights reserved. May not be copied, modified,
Zend Server Cluster Manager
Zend Server Cluster Manager Jan Burkl Zend Technologies Wer bin ich? Jan Burkl jan.burkl@zend.com PHP Entwickler seit 2001 Projektarbeit Bei Zend seit 2006 System Engineer Zend Certified Engineer PHP 5
Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provision
Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provision Zielsetzung: System Verwendung von Cloud-Systemen für das Hosting von online Spielen (IaaS) Reservieren/Buchen von Resources
IDS Lizenzierung für IDS und HDR. Primärserver IDS Lizenz HDR Lizenz
IDS Lizenzierung für IDS und HDR Primärserver IDS Lizenz HDR Lizenz Workgroup V7.3x oder V9.x Required Not Available Primärserver Express V10.0 Workgroup V10.0 Enterprise V7.3x, V9.x or V10.0 IDS Lizenz
Die Cloud ist in Deutschland angekommen
Die Cloud ist in Deutschland angekommen Best Open Systems Day 8. Juli 2015 Rolf Kersten, EMEA Business Development Wir brauchen eine dezentrale Infrastruktur, damit die Portale mit hoher Geschwindigkeit
Amazon Web Services Webinar Mandantenfähige Infrastruktur
Amazon Web Services Webinar Mandantenfähige Infrastruktur AGENDA Ausgangssitua8on, Herausforderungen und Mo8va8on Infrastructure as a Service bei AWS als Grundlage für Ihr So=ware as a Service-Angebot
Cloud-Provider im Vergleich. Markus Knittig @mknittig
Cloud-Provider im Vergleich Markus Knittig @mknittig As Amazon accumulated more and more services, the productivity levels in producing innovation and value were dropping primarily because the engineers
Zend PHP Cloud Application Platform
Zend PHP Cloud Application Platform Jan Burkl System Engineer All rights reserved. Zend Technologies, Inc. Zend PHP Cloud App Platform Ist das ein neues Produkt? Nein! Es ist eine neue(re) Art des Arbeitens.
Business Intelligence& Datenanalyse in der Cloud in wenigen Minuten zur nutzbaren Umgebung
Business Intelligence& Datenanalyse in der Cloud in wenigen Minuten zur nutzbaren Umgebung Steffen Krause Technical Evangelist @sk_bln skrause@amazon.de Wie sieht Ihre Workload aus? An und aus Schnelles
JONATHAN JONA WISLER WHD.global
JONATHAN WISLER JONATHAN WISLER WHD.global CLOUD IS THE FUTURE By 2014, the personal cloud will replace the personal computer at the center of users' digital lives Gartner CLOUD TYPES SaaS IaaS PaaS
Konzeption und Entwicklung einer an YouTube orientierten Lösung für Video-Streaming auf Basis von Cloud Computing-Diensten
Konzeption und Entwicklung einer an YouTube orientierten Lösung für Video-Streaming auf Basis von Cloud Computing-Diensten Sufian Abu-Rab 22 April 2011 Agenda 1. Probleme bei der Nutzung von Video-Portalen
Tech Data Microsoft Microsoft Azure Webcasts. 25. März 2015 bis 20. April 2015
Tech Data Microsoft Microsoft Azure Webcasts 25. März 2015 bis 20. April 2015 Tech Data empfiehlt Microsoft Software Tech Data Microsoft Azure Webcast Serie Kontakt: Microsoft @ Tech Data Kistlerhofstr.
Was ist Windows Azure? (Stand Juni 2012)
Was ist Windows Azure? (Stand Juni 2012) Windows Azure Microsofts Cloud Plattform zu Erstellung, Betrieb und Skalierung eigener Cloud-basierter Anwendungen Cloud Services Laufzeitumgebung, Speicher, Datenbank,
Cloud Computing mit mathematischen Anwendungen
Cloud Computing mit mathematischen Anwendungen Vorlesung SoSe 2009 Dr. Marcel Kunze Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Steinbuch Centre for Computing (SCC) KIT the cooperation of Forschungszentrum
Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979
Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 In dem Kurs Microsoft Azure Fundamentals (MOC 10979) erhalten Sie praktische Anleitungen und Praxiserfahrung in der Implementierung von Microsoft Azure. Ihnen werden
LOG AND SECURITY INTELLIGENCE PLATFORM
TIBCO LOGLOGIC LOG AND SECURITY INTELLIGENCE PLATFORM Security Information Management Logmanagement Data-Analytics Matthias Maier Solution Architect Central Europe, Eastern Europe, BeNeLux MMaier@Tibco.com
MICROSOFT WINDOWS AZURE
Cloud Computing à la Microsoft MICROSOFT WINDOWS AZURE Karim El Jed netcreate OHG Agenda Was ist Cloud Computing? Anwendungsszenarien Windows Azure Platform Alternativen Was ist Cloud Computing? Was ist
SQL Server 2012. Technischer Überblick. Patrick Heyde
SQL Server 2012 Technischer Überblick Patrick Heyde Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/patrick_heyde Patrick.Heyde@Microsoft.com SQL Server 2012 Highlights Der neue
Lizenzmanagement auf Basis DBA Feature Usage Statistics?
Lizenzmanagement auf Basis DBA Feature Usage Statistics? Kersten Penni, Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Düsseldorf Schlüsselworte Oracle License Management Services (LMS), Lizenzen, Lizenzierung, Nutzungserfassung,
Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation
Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Eine Betrachtung im Kontext der Ausgliederung von Chrysler Daniel Rheinbay Abstract Betriebliche Informationssysteme
Wie Amazon mit Hilfe von Technologie und Daten erfolgreich ist Startup Firmen in Deutschland und weltweit haben Agilität, Innovation und globale
Wie Amazon mit Hilfe von Technologie und Daten erfolgreich ist Startup Firmen in Deutschland und weltweit haben Agilität, Innovation und globale Reichweite in ihrer DNA. Was sind ihre Erfolgskriterien,
SharePoint Provider for Oracle
SharePoint Provider for Oracle DOAG 2011 (Atos) (Oracle) SharePoint Provider for Oracle Integration der Oracle Datenbank als zentrales Repository für alle Dokumente in Microsoft SharePoint Farmen Aufwertung
(Oracle) BPM in der Cloud
ti&m seminare (Oracle) BPM in der Cloud Integration, Chancen und Risiken Alexander Knauer Architect ti&m AG Version 1.0 28. Januar 2013 ti&m AG Buckhauserstrasse 24 CH-8048 Zürich Belpstrasse 39 CH-3007
Neue Möglichkeiten für Ihr Rechenzentrum
Neue Möglichkeiten für Ihr Rechenzentrum Microsoft Azure Thomas Lichtenstern Technologieberater Microsoft Deutschland GmbH Doris Franke Technologieberaterin Microsoft Deutschland GmbH Huge infrastructure
Deploy Early oder die richtigen. Zutaten für Ihren Relaunch
Deploy Early oder die richtigen Zutaten für Ihren Relaunch Plug & Play Web Applikationen 2016 Paradigma #1 Nutze Vorfertigung! HTML/CSS-Frameworks Responsive Design Logo Button Action Screen Tablet Landscape
Zend Server 5.5: Wie man die Agilität von PHP auf den IT Produktivbetrieb überträgt
Zend Server 5.5: Wie man die Agilität von PHP auf den IT Produktivbetrieb überträgt Jan Burkl Solution Consultant, Zend Technologies Was ist Zend Server? Vollständige, getestete und supportete PHP Umgebung
Symbio system requirements. Version 5.1
Symbio system requirements Version 5.1 From: January 2016 2016 Ploetz + Zeller GmbH Symbio system requirements 2 Content 1 Symbio Web... 3 1.1 Overview... 3 1.1.1 Single server installation... 3 1.1.2
ColdFusion 10 in the Amazon AWS Cloud. Sven Ramuschkat tecracer GmbH
ColdFusion 10 in the Amazon AWS Cloud Sven Ramuschkat tecracer GmbH Amazon s three Businesses Tens of millions of active customer accounts Nine countries: US, UK, Germany, Japan, France, Canada, China,
Funktionsweise und Architektur der Amazon Cloud Sven Ramuschkat
Funktionsweise und Architektur der Amazon Cloud Sven Ramuschkat Wer ist Amazon Web Services? Amazon ist der weltgrößte Online Händler Amazon betreibt auf seiner Plattform auch B2B, so dass andere Unternehmen
Was ist Amazon RDS? Datenbank Typen DB Instanzen Features. Live Demo Fazit. Amazon RDS - Till Ganzert 15.06.2012 2
Was ist Amazon RDS? Datenbank Typen DB Instanzen Features Kosten Live Demo Fazit 15.06.2012 2 Web-Service von Amazon Erlaubt mieten von Datenbanken Einrichtung, Betrieb und Skalierung übernimmt Anbieter
IT SECURITY MANAGEMENT MIT ARIS CLOUD ENTERPRISE
IT SECURITY MANAGEMENT MIT ARIS CLOUD ENTERPRISE Christoph Lorenz Software AG Cloud Service Operations SOFTWARE AG DIGITAL BUSINESS PLATFORM Die Software AG hat die weltweit erste Digital Business Platform
Performance Report OXID eshop 5.0 Enterprise Edition
Performance Report OXID eshop 5.0 Enterprise Edition supported by SysEleven September 2013 OXID esales AG www.oxid-esales.com info@oxid-esales.com 1/14 Copyright Kontakt OXID esales AG www.oxid-esales.com
Oracle Data Warehouse Mit Big Data neue Horizonte für das Data Warehouse ermöglichen
DATA WAREHOUSE Oracle Data Warehouse Mit Big Data neue Horizonte für das Data Warehouse ermöglichen Alfred Schlaucher, Detlef Schroeder DATA WAREHOUSE Themen Big Data Buzz Word oder eine neue Dimension
Datenbank nutzen ohne Datenbank installieren? SQL Azure die Cloud-Datenbank
Datenbank nutzen ohne Datenbank installieren? SQL Azure die Cloud-Datenbank Steffen Krause Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/steffenk Haftungsausschluss Microsoft
Mehr erreichen mit der bestehenden Infrastuktur. Mathias Widler Regional Sales Manager DACH mwidler@a10networks.com
Mehr erreichen mit der bestehenden Infrastuktur Mathias Widler Regional Sales Manager DACH mwidler@a10networks.com 1 Das Unternehmen A10 Networks Gegründet 2004, 240 Mitarbeiter Mission: Marktführer im
SQL Azure Technischer Überblick. Steffen Krause Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/steffenk
SQL Azure Technischer Überblick Steffen Krause Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/steffenk Haftungsausschluss Microsoft kann für die Richtigkeit und Vollständigkeit
Erfahren Sie mehr zu LoadMaster für Azure
Immer mehr Unternehmen wechseln von einer lokalen Rechenzentrumsarchitektur zu einer öffentlichen Cloud-Plattform wie Microsoft Azure. Ziel ist es, die Betriebskosten zu senken. Da cloud-basierte Dienste
Vorbesprechung Hauptseminar "Cloud Computing"
Vorbesprechung Hauptseminar "Cloud Computing" Dimka Karastoyanova, Johannes Wettinger, Frank Leymann {karastoyanova, wettinger, leymann}@iaas.uni-stuttgart.de Institute of Architecture of Application Systems
Skalieren von SaaS Anwendungen. Patric Boscolo, Developer Evangelist, patbosc@microsoft.com, Microsoft Deutschland GmbH
Skalieren von SaaS Anwendungen Patric Boscolo, Developer Evangelist, patbosc@microsoft.com, Microsoft Deutschland GmbH Windows Azure Cloud Services Developer Resources Windows Azure Windows Azure Services
Oracle JD Edwards EnterpriseOne Investment. Delivery. Proof. Oracle JD Edwards EnterpriseOne All You Need Without The Risk. CLOUD JDE and TRY IT
1 PREISBEISPIELE für ein KMU mit 100 Usern JDE in einer CLOUD CLOUD JDE and TRY IT JD Edwards E1: Die schlanke und umfassende IT-Lösung für den Mittelstand vom Weltmarktführer by Full Speed Systems AG
Direkter Zugang zu Simula1onen auf Compute Clustern: Wie COMSOL- Apps CAE neu definieren
Direkter Zugang zu Simula1onen auf Compute Clustern: Wie COMSOL- Apps CAE neu definieren Dr. Winfried Geis Comsol Mul1physics GmbH Copyright 2015 COMSOL. Any of the images, text, and equaaons here may
Introduction to Azure for Developers MOC 10978
Introduction to Azure for Developers MOC 10978 In dem MOC Kurs 10978: Introduction to Azure for Developers lernen Sie, wie Sie die Funktionalität einer vorhandenen ASP.NET MVC Applikation so erweitern,
Fairpro Vorstellung. Case Studies SharePoint. Hamburg, Juli 2013
Fairpro Vorstellung Case Studies SharePoint Hamburg, Juli 2013 Agenda 1 2 3 4 5 6 Fairpro SharePoint-Portfolio Verknüpfung mit Systemen SAP, Sonstige ERP Business Intelligence Self Service BI, KPI- Dashboards
Isabel Arnold CICS Technical Sales Germany Isabel.arnold@de.ibm.com. z/os Explorer. 2014 IBM Corporation
Isabel Arnold CICS Technical Sales Germany Isabel.arnold@de.ibm.com z/os Explorer Agenda Introduction and Background Why do you want z/os Explorer? What does z/os Explorer do? z/os Resource Management
p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=
p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Error: "Could not connect to the SQL Server Instance" or "Failed to open a connection to the database." When you attempt to launch ACT! by Sage or ACT by Sage Premium for
Information Systems & Semantic Web University of Koblenz Landau, Germany. Cloud Computing. Steffen Staab
Information Systems & Semantic Web University of Koblenz Landau, Germany Cloud Computing Cloud Computing if you do not have Cloud Computing in your business proposal you do not get VC funding. P. Miraglia@Austin,
Next Generation Cloud
Next Generation Cloud Building Blocks In Zukunft wird es darum gehen, aus der Summe der Teile Anwendungen (Apps) zu generieren, die Mehrwerte zu schaffen App besteht aus Integration von > Funktionen, z.b.
Oracle EngineeredSystems
Oracle EngineeredSystems Überblick was es alles gibt Themenübersicht Überblick über die Engineered Systems von Oracle Was gibt es und was ist der Einsatzzweck? Wann machen diese Systeme Sinn? Limitationen
Unternehmen-IT sicher in der Public Cloud
Unternehmen-IT sicher in der Public Cloud Safely doing your private business in public David Treanor Team Lead Infrastructure Microsoft Certified Systems Engineer (MCSE) Microsoft Certified Systems Administrator
PROFI UND NUTANIX. Portfolioerweiterung im Software Defined Data Center
PROFI UND NUTANIX Portfolioerweiterung im Software Defined Data Center IDC geht davon aus, dass Software-basierter Speicher letztendlich eine wichtige Rolle in jedem Data Center spielen wird entweder als
Amazon Relational Database Service
Amazon Relational Database Service Till Ganzert Hochschule Mannheim Fakultät für Informatik Paul-Wittsack-Straße 10 68163 Mannheim Zusammenfassung Dieses Dokument befasst sich mit dem Relational Database
200 Millionen Messwerte pro Tag. App-Monitoring bei RTLs wer-kennt-wen.de
200 Millionen Messwerte pro Tag App-Monitoring bei RTLs wer-kennt-wen.de Agenda Vorstellung Historische Betrachtung Klassisches Monitoring Die Evolution des Monitoring Realtime Monitoring Zusammenfassung
Persönlichkeiten bei bluehands
Persönlichkeiten bei Technologien bei Skalierbare Anwendungen mit Windows Azure GmbH & co.mmunication KG am@.de; posts..de/am 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Immer mehr Mehr Performance Mehr Menge Mehr Verfügbarkeit
1 Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. ileana.somesan@oracle.com
1 Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Oracle Datenbanken in der Oracle Public Cloud nutzen Ileana Someşan Systemberaterin ORACLE Deutschland The following is intended to
Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration II
Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration II Beschreibung: Die Teilnehmer lernen verschiedene Topologien des Oracle Application
DNS-Resolver-Mechanismus
DNS-Resolver-Mechanismus -Nameserver a67.g.akamai.net? Adresse von net-ns a67.g. akamai.net? net- Nameserver Adresse von akamai.net-ns a67.g.akamai.net? akamai.net- Nameserver Adresse von g.akamai.net-ns
Granite Gerhard Pirkl
Granite Gerhard Pirkl 2013 Riverbed Technology. All rights reserved. Riverbed and any Riverbed product or service name or logo used herein are trademarks of Riverbed Technology. All other trademarks used
Cloud und Big Data als Sprungbrett in die vernetzte Zukunft am Beispiel Viessmann
Cloud und Big Data als Sprungbrett in die vernetzte Zukunft am Beispiel Viessmann Adam Stambulski Project Manager Viessmann R&D Center Wroclaw Dr. Moritz Gomm Business Development Manager Zühlke Engineering
WELCOME. Nutzen der Cloud für eine optimale Performance. Patrick Schwanke Quest Software GmbH. Martin Schmitter Trivadis GmbH. 10.
WELCOME Nutzen der Cloud für eine optimale Performance Patrick Schwanke Quest Software GmbH Martin Schmitter Trivadis GmbH BASEL BERN LAUSANNE ZÜRICH DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR. HAMBURG MÜNCHEN
After fire and the wheel, cloud is the new game changer.
Strategie Leistungsumfang Einstiegspunkte Status Ein- Aussichten After fire and the wheel, cloud is the new game changer. Montreal Gazette, November 2011 Microsoft's Plattform Strategie You manage You
Version 2.0. Copyright 2013 DataCore Software Corp. All Rights Reserved.
Version 2.0 Copyright 2013 DataCore Software Corp. All Rights Reserved. VDI Virtual Desktop Infrastructure Die Desktop-Virtualisierung im Unternehmen ist die konsequente Weiterentwicklung der Server und
Skalierbare Webanwendungen mit Python und Google App Engine
Skalierbare Webanwendungen mit Python und Google App Engine Oliver Albers 03. Juli 2008 1/32 Einführung Worum geht es? Pro und Contra Technik Genereller Aufbau Anwendungskonfiguration Verarbeitung von
Echtzeiterkennung von Cyber-Angriffen auf IT-Infrastrukturen. Frank Irnich SAP Deutschland
Echtzeiterkennung von Cyber-Angriffen auf IT-Infrastrukturen Frank Irnich SAP Deutschland SAP ist ein globales Unternehmen... unser Fokusgebiet... IT Security für... 1 globales Netzwerk > 70 Länder, >
Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH
Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH What is a GEVER??? Office Strategy OXBA How we used SharePoint Geschäft Verwaltung Case Management Manage Dossiers Create and Manage Activities
SimpliVity. Hyper Converged Infrastruktur. we do IT better
SimpliVity Hyper Converged Infrastruktur we do IT better Agenda Wer ist SimpliVity Was ist SimpliVity Wie funktioniert SimpliVity Live-Demo Wer ist Simplivity Gegründet: 2009 Mission: Simplify IT Infrastructure
Ralf M. Schnell. Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH
Ralf M. Schnell Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH Was ist Server Core? Warum Server Core? Was kann man damit machen? Was kann man damit nicht machen? Server Core: Installation Server Core:
Integration of D-Grid Sites in NGI-DE Monitoring
Integration of D-Grid Sites in NGI-DE Monitoring Steinbuch Centre for Computing Foued Jrad www.kit.edu D-Grid Site Monitoring Status! Prototype D-Grid Site monitoring based on Nagios running on sitemon.d-grid.de
Skalierbarkeit von Serversystemen Was tun, damit das technische Korsett mein Business nicht einschnürt?
Skalierbarkeit von Serversystemen Was tun, damit das technische Korsett mein Business nicht einschnürt? Dipl.-Inform. Thomas Witzenrath 21.01.2014 Tralios IT GmbH www.tralios.de Über mich Dipl.-Inform.
Oracle BI&W Referenz Architektur Big Data und High Performance Analytics
DATA WAREHOUSE Oracle BI&W Referenz Architektur Big Data und High Performance Analytics Alfred Schlaucher, Oracle Scale up Unternehmensdaten zusammenfassen Noch mehr Informationen
ITK-Trends 2010: Hardware and Software. Engineered to work together. Rolf Kersten EMEA Hardware Product Marketing, Oracle
ITK-Trends 2010: Hardware and Software. Engineered to work together. Rolf Kersten EMEA Hardware Product Marketing, Oracle SAFE HARBOR STATEMENT The following is intended to outline our general product
Microsoft Azure: Ein Überblick für Entwickler. Malte Lantin Technical Evangelist, Developer Experience & Evangelism (DX) Microsoft Deutschland GmbH
Microsoft Azure: Ein Überblick für Entwickler Malte Lantin Technical Evangelist, Developer Experience & Evangelism (DX) Microsoft Deutschland GmbH Moderne Softwareentwicklung Microsoft Azure unterstützt
Hardware versus Brainware
Software & Informatik Hardware versus Brainware Lothar Flatz Senior Principal Consultant Anatomie eines SQL Befehls Ich stelle mich vor... Wer bin ich? über 25 Jahre Oracle Database Erfahrung (beginnend
Seminar Cloud Data Management WS09/10. Tabelle1 Tabelle2
Seminar Cloud Data Management WS09/10 Tabelle1 Tabelle2 1 Einführung DBMS in der Cloud Vergleich verschiedener DBMS Beispiele Microsoft Azure Amazon RDS Amazon EC2 Relational Databases AMIs Was gibt es
EMC ISILON & TSM. Hans-Werner Rektor Advisory System Engineer Unified Storage Division. Oktober 2013
EMC ISILON & TSM Hans-Werner Rektor Advisory System Engineer Unified Storage Division Oktober 2013 1 Tivoli Storage Manager - Überblick Grundsätzliche Technologie Incremental Forever Datensicherungsstrategie
Session Storage im Zend Server Cluster Manager
Session Storage im Zend Server Cluster Manager Jan Burkl System Engineer, Zend Technologies Agenda Einführung in Zend Server und ZSCM Überblick über PHP Sessions Zend Session Clustering Session Hochverfügbarkeit
Selbstlernmodul bearbeitet von: begonnen: Inhaltsverzeichnis:
bearbeitet von: begonnen: Fach: Englisch Thema: The Future Deckblatt des Moduls 1 ''You will have to pay some money soon. That makes 4, please.'' ''Oh!'' Inhaltsverzeichnis: Inhalt bearbeitet am 2 Lerntagebuch
Gliederung. Was ist Cloud Computing Charakteristiken Virtualisierung Cloud Service Modelle Sicherheit Amazon EC2 OnLive Vorteile und Kritik
Cloud Computing Gliederung Was ist Cloud Computing Charakteristiken Virtualisierung Cloud Service Modelle Sicherheit Amazon EC2 OnLive Vorteile und Kritik 2 Bisher Programme und Daten sind lokal beim Anwender
Load Balancing Web Service Architecture. Ing. Peter-Paul Witta paul.witta@cubit.at
Load Balancing Web Service Architecture Ing. Peter-Paul Witta paul.witta@cubit.at Clustering mehrere kleine Rechner leisten gemeinsam Grosses günstige dual intel/amd Server load sharing High Availability
Mobile Backend in der
Mobile Backend in der Cloud Azure Mobile Services / Websites / Active Directory / Kontext Auth Back-Office Mobile Users Push Data Website DevOps Social Networks Logic Others TFS online Windows Azure Mobile
Recap. Oliver Arafat, Technical Evangelist Amazon Web Services. arafato@amazon.de. @OliverArafat
Recap Oliver Arafat, Technical Evangelist Amazon Web Services arafato@amazon.de @OliverArafat 5 Tage 19.000+ Teilnehmer Bootcamps 2 Keynotes Hands-On Labs 250+ Breakout Sessions, 13 Tracks Gameday Hackathon
Citrix Networking-Lösungen. Mehr Tempo und Ausfallsicherheit mit physischen und virtuellen Appliances
Citrix Networking-Lösungen Mehr Tempo und Ausfallsicherheit mit physischen und virtuellen Appliances Citrix Networking-Lösungen Receiver Branch Repeater Access Gateway XenDesktop XenApp XenServer NetScaler
KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?
KURZANLEITUNG Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? Die Firmware ist eine Software, die auf der IP-Kamera installiert ist und alle Funktionen des Gerätes steuert. Nach dem Firmware-Update stehen Ihnen
Der Wetterbericht für Deutschland. Read the weather reports and draw the correct weather symbols for each town.
Der Wetterbericht für Deutschland Read the weather reports and draw the correct weather symbols for each town. Es ist sehr heiß in Berlin und es donnert und blitzt in Frankfurt. Es ist ziemlich neblig
Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel.
Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist. Title >hardware/software< This art project reflects different aspects of work and its meaning for human kind in our
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten
Titelmasterformat durch Klicken Titelmasterformat durch Klicken Die neue HDS Panama Serie Enterprise Plattform für den gehobenen Mittelstand Andreas Kustura, Silvio Weber Kramer & Crew GmbH & Co. KG Titelmasterformat
Version/Datum: 1.5 13-Dezember-2006
TIC Antispam: Limitierung SMTP Inbound Kunde/Projekt: TIC The Internet Company AG Version/Datum: 1.5 13-Dezember-2006 Autor/Autoren: Aldo Britschgi aldo.britschgi@tic.ch i:\products\antispam antivirus\smtp
eurex rundschreiben 094/10
eurex rundschreiben 094/10 Datum: Frankfurt, 21. Mai 2010 Empfänger: Alle Handelsteilnehmer der Eurex Deutschland und Eurex Zürich sowie Vendoren Autorisiert von: Jürg Spillmann Weitere Informationen zur
ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS
ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS An AAA/Switch cooperative project run by LET, ETH Zurich, and ilub, University of Bern Martin Studer, ilub, University of Bern Julia Kehl, LET, ETH Zurich 1 Contents
WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen
WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication
Product Lifecycle Manager
Product Lifecycle Manager ATLAS9000 GmbH Landauer Str. - 1 D-68766 Hockenheim +49(0)6205 / 202730 Product Lifecycle Management ATLAS PLM is powerful, economical and based on standard technologies. Directory
GridMate The Grid Matlab Extension
GridMate The Grid Matlab Extension Forschungszentrum Karlsruhe, Institute for Data Processing and Electronics T. Jejkal, R. Stotzka, M. Sutter, H. Gemmeke 1 What is the Motivation? Graphical development
Workshop Quality Assurance Forum 2014
Workshop Quality Assurance Forum 2014 How do connotations of to learn and to teach influence learning and teaching? Andrea Trink Head of Quality Management Fachhochschule Burgenland - University of Applied
M-CRAMER TRACKING. ONLINE TRACKING PLATTFORM Sie finden unsere Online Tracking Plattform unter www.m-cramer-tracking.de
m-cramer Satellitenservices Matthias Cramer Holzhofallee 7 64295 Darmstadt Tel: +49-(0)6151-2784 880 Fax: +49-(0)6151-2784 885 Mobil: +49 (0)163 286 4622 e-mail: info@m-cramer.de www.m-cramer.de www.m-cramer-shop.de
Big Data Performance Management
Big Data Performance Management Überblick Big Data Im Kontext der Performance Relevanz Big Data Big Data Big data is a buzzword and a "vague term", but at the same time an "obsession" with entrepreneurs,
Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!
REPORT OF INVENTION Please send a copy to An die Abteilung Technologietransfer der Universität/Hochschule An die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH Ettlinger Straße
INTERXION Rechenzentrum & Cloud. Volker Ludwig Sales Director
INTERXION Rechenzentrum & Cloud Volker Ludwig Sales Director AGENDA Kurzvorstellung Interxion Evolution der Rechenzentren bis heute Hybrid Cloud ein Blick in die Zukunft 2 AUF EINEN BLICK FÜHRENDER EUROPÄISCHER
Aktuelle SE Praktiken für das WWW
Aktuelle SE Praktiken für das WWW SQL vs. NoSQL W. Mark Kubacki 23.06.2010 Gliederung Zusammenfassung Entstehungsgeschichte SQL vs. NoSQL Systemarchitekturen und Wachstumsmuster SQL NoSQL Überblick und