Wann ist der richtige Zeitpunkt um die N-Düngung auf dem Grünland für den ersten Schnitt vorzunehmen? Das entscheidenende Kriterium, um den richtigen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wann ist der richtige Zeitpunkt um die N-Düngung auf dem Grünland für den ersten Schnitt vorzunehmen? Das entscheidenende Kriterium, um den richtigen"

Transkript

1 Wann ist der richtige Zeitpunkt um die N-Düngung auf dem Grünland für den ersten Schnitt vorzunehmen? Das entscheidenende Kriterium, um den richtigen Düngezeitpunkt in der Praxis zu ermitteln ist die Wärmesumme. Sie wird beim Grünland allgemein nach Ernst und Loeper verwendet, um den Vegetationsbeginn und somit den Termin von Düngungsmaßnahmen zu bestimmen. Dabei erfolgt die Aufsummierung der Tagesmitteltemperaturen über 0 Grad Celsius, wobei der Januar mit 0.5 Grad Celsius und der Februar mit 0.75 Grad Celsius gewichtet wird. Bei Erreichen einer Wärmesumme von 200 Grad ist eine Stickstoffdüngung angeraten. Diese allgemeine Empfehlung ist nach den Erfahrungen in Schleswig-Holstein etwas abzuwandeln. Hier t sich eine Wärmesumme von 170 C als der Termin etabliert, bei dem ein Einsetzen der Vegetation auf dem Grünland beginnt. Die aktuellen Wetterdaten für Schleswig-Holstein zeigen für den 15. März 2015, dass auf den Stationen Lübeck und Schleswig die beschriebene Wärmesumme noch nicht erreicht sind

2 Auf den übrigen Wetterstationen wurde die 170 Grad-Marke bereits erreicht: Station Wärmesumme Grünland erreicht am: ELPERSBÜTTEL 15. Mrz ITZEHOE 14. Mrz KIEL 12. Mrz LECK 13. Mrz QUICKBORN 14. Mrz Es ist der richtige Zeitpunkt, um zu düngen. Für den Vegetationsbeginn auf dem Grünland wird auch der Beginn der Krokusblüte herangezogen. Weitere aktuelle Hinweise zur Düngung auf dem Grünland finden sich auch im angefügten Facrtikel.

3 36 Pflanze BAUERNBLATT l 28. Februar 2015 Bedarfsgerechte Düngung zu Grünland Bei Gülledüngung auf Menge und Ausbringtechnik achten Die Planung einer bedarfsgerechten Grünlanddüngung orientiert sich an einer angepassten Stickstoffmenge. Neben der optimierten Stickstoffversorgung sind weitere Nährstoffe zu beachten und aufeinander abzustimmen. Die Notwendigkeit wird insbesondere beim Einsatz organischer Nährstoffträger wie Gülle schnell deutlich. Gülle kann als Mehrnährstoffdünger durch den richtigen Zeitpunkt der Düngung sowie durch den Einsatz der richtigen Ausbringtechnik die Kosten für zugekauften Mineraldünger erheblich senken. Eine angepasste Düngeplanung verringert zudem Nährstoffüberhänge und schont die Gewässer. Bis Mitte Februar war die Witterung ungewöhnlich milde. Die Bodentemperaturen lagen im Januar 2015 mit 3,1 C noch über denen des Vorjahres (2,7 C) und deutlich über dem langjährigen Trend von 0,8 C. Für die Beschreibung des Vegetationsbeginns und den Termin, an dem die Stickstoffdüngung erfolgen sollte, dient die Temperatursumme von 200 C. Dazu wird die Summe der gewichteten Tagestemperaturmittel über 0 Cgebildet. Bis Mitte Februar betrug die Temperatursumme für den Standort Schleswig 62 C. In Normaljahren war der Zeitpunkt Mitte März erreicht. Bei Fortschreiten der milden Witterung ist in diesem Jahr mit einem früheren Vegetationsbeginn zu rechnen. Die sehr niedrigen N min -und S min -Gelte bei der ersten Messung im Januar auf dem Ackerland lassen auch für das Grünland nur geringe Stickstoff- und Schwefelreserven vermuten. Um eine zügige Anfangsentwicklung zu gewährleisten, sollte daher die Gülledüngung zum ersten Schnitt demnächst erfolgen. Dabei ist jedoch auf eine gute Befahrbarkeit der Flächen zu achten. Viele Grünlandflächen ben aufgrund der starken Winterniederschläge lange unter Wasser gestanden. N-Bedarf bei Schnittnutzung Bei der N-Düngeplanung für Schnittgrünland ist das in den letzten Jahren erreichte Ertragsniveau zu berücksichtigen. Von ganz entscheidender Bedeutung für die Erreichung eines hohen Ertragsniveaus ist die nachltige Etablierung einer guten, leis- Nur gute Grasnarben sind in der Lage, hohe Nährstoffmengen zu verwerten. Foto: Peter Lausen tungsfähigen Grasnarbe. Ohne diese können hohe Düngegaben nicht in Ertrag umgesetzt werden. Wenn der Anteil weniger wertvoller Gräser und die Lückenanteile hoch sind, muss die N-Düngemenge zurückgenommen und zunächst die Grasnarbe verbessert werden. Die N-Düngeplanung auf Basis der Richtwerte für die Düngung kann auch auf der Internetseite der Landwirtscftskammer unter Düngung/EDV-Anwendungen/N-Düngeplanung über unseren Online-N- Düngeplaner vorgenommen werden. Generell kann mit einer N-Düngemenge von 2,6 kg N/dt TM-Ertrag geplant werden. Die Anzahl der Grasschnitte bei reiner Schnittnutzung ist neben der Witterung und dem Standort auch von der Narbenzusammensetzung und den Grassorten, insbesondere denen des Deutschen Weidelgrases abhängig. Hinsichtlich der Ertragsanteile macht der erste Schnitt etwa 30 bis 45 %des Gesamtjahresertrages aus. Die schweren Böden erwärmen sich nicht so schnell und liefern daher nicht so zügig den Stickstoff nach. Hier macht der erste Schnitt nur ein Drittel der Jahresleistung aus. Leichte Böden sind zum ersten Schnitt noch ausreichend mit Bodenwasser ausgestattet, was bei den nachfolgenden Schnitten häufig zum begrenzenden Faktor wird. Daher ist es auf leichten Böden entscheidend, den ersten Schnitt ausreichend mit Stickstoff zu versorgen. Schwere Böden in der Marsch benötigen zum ersten Schnitt einen Zuschlag. Die N-Düngemenge sollte 120 kg N/ zum ersten Schnitt und 300 kg N/ Gesamt-N-Düngemenge nur dann überschreiten, wenn die Bodenfeuchte dazu ausreicht und die Narbenqualität exzellent ist. Die N-Düngung zum zweiten und den weiteren Schnitten ist insbesondere auf Standorten, die regelmäßig unter Sommertrockenheit leiden, entsprechend restriktiv zu gestalten, denn eine N-Düngung kann kein fehlendes Wasser ersetzen. Der beispielsweise wegen Trockenheit zum zweiten Schnitt gegebene, aber nicht verwertete Düngestickstoff kann anteilig bei den Folgeschnitten angerechnet werden. Eine organische und mineralische N-Düngung, die nicht auf die Niederschlagsmenge abgestellt ist, ist häufig Ursache für überhöhte N-Bilanzen. Die N-Düngung zum ersten Schnitt kann auch auf der Geest mit Harnstoff erfolgen. Bei trockenen Bodenverhältnissen sollte insbesondere auf der Geest zum zweiten und dritten Schnitt auf eine Harnstoffdüngung verzichtet werden, da die gasförmigen N-Verluste stark ansteigen. Ein fünfter Schnitt kann eine zusätzliche Düngung erfordern, wenn Aussicht auf eine ausreichende Entwicklung des Grasbestandes besteht. Für Moorflächen liegt die N-Düngung aufgrund des starken N-Nachlieferungspotenzials je nach Ertragsstufe um etwa ein Viertel niedriger als auf Mineralstandorten. Düngung des Grünlands mit Gülle Die Düngung des Grünlands kann kostengünstig über Gülle vorgenommen werden. Um die Gülle oder andere organische Nährstoffträger optimal in die Düngeplanung einbauen zu können, ist die genaue Kenntnis der Zusammensetzung unerlässlich. Genaue Angaben über die ausgebrachte Nährstoffmenge liefert nur eine Analyse der gut aufgerührten Gülle. Dies ist nicht nur für die Düngeplanung wichtig, sondern kann sich auch sehr schnell rechnen. Wenn alle in der Gülle entltenen Nährstoffe über mineralische Düngemittelpreise bewertet werden, ergibt sich unter Berücksichtigung der aktuellen Düngemittelpreise ein Wert von zirka 6,70 /m³ Rindergülle (7 %TS) und zirka 7 /m³ für Substratrest (5 %TS). Der Wert ergibt sich bei einer N-Anrechnung von 70 %des Gesamt-N für mittlere Gelte, wie sie in Richtwerte für die Düngung Ausgabe 2013 angegeben sind. N-Anrechnung bei Gülle und Substratrest Um die Nährstoffe in der Gülle richtig zu nutzen, ist deren Wirkungsweise zu beachten. Die Nährstoffe liegen nicht alle in sofort löslicher Form vor. Beim Stickstoff sind nur 60 %des Gesamt-N der Rindergülle in Ammoniumform vornden. Ammoniumstickstoff kann von den Pflanzen zwar aufgenommen werden, schneller geht es jedoch, wenn der Stickstoff durch das Bodenleben zu Nitrat umgebaut wurde. Der restliche Teil des Güllestickstoffs ist in dem organischen Anteil gebunden. Dieser Teil wird nur über die Zersetzung durch Mikroorganismen verfügbar. Daderen Tätigkeit mit steigender Bodenwärme bei ausreichend Bodenfeuchte zunimmt, tritt auch die Güllewirkung später als bei mineralischer Düngung ein. Ein Teil dieses organisch gebundenen N wird auch erst in den Folgejahren verfügbar.daher ist die Gülle-N-Wirkung bei einer einmaligen Güllegabe nicht so hoch wie auf Flächen, die bereits seit Jahren regelmäßig organisch gedüngt wurden. Bei einer regelmäßigen Gülleanwendung ist mit einer N- Ausnutzung von 70 %des Gesamt-N zu rechnen. Die zur Rindergülle gemachte Aussage kann auch für Substratrest angesetzt werden. Die Zusammensetzung ist der von Rindergülle ähnlich. Der Ammoniumanteil von Substratrest ist bei guter Verweilzeit etwas höher als bei Rindergülle. Insofern ist hier von einer etwas zügigeren Anfangswirkung auszugehen. Auch hier gilt, dass eine Analyse vor der Ausbringung eine wesentliche Grundlage für die exakte Düngeplanung ist.

4 BAUERNBLATT l 28. Februar 2015 Pflanze 37 Technik zur Gülleausbringung Bei der Breitverteilung wird der Güllestrahl gegen einen Prallkopf gerichtet, nach unten umgelenkt und dadurch auf die gesamte Streubreite verteilt. Dieses Verfahren wird noch relativ häufig verwendet und entspricht den derzeitigen Vorgaben durch die Düngeverordnung. Der Entwurf zur Novellierung der Düngeverordnung sieht vor, dass flüssiger Wirtscftsdünger zukünftig nur noch bodennah ausgebracht werden darf. Hintergrund ist, dass durch die Breitverteilung der gesamte Pflanzenbestand benetzt und für die Gülle eine sehr große Oberfläche gescffen wird. Dadurch erfolgt eine zügige Antrocknung, wodurch die Gülle Sonne oder Wind und damit gasförmigen Verlusten in starkem Maße ausgesetzt wird. Der Pflanzenbestand bleibt dadurch lange mit Gülle überzogen und t in der Zeit eine verringerte Assimilationsleistung. Dies ist nur durch Ausbringung bei bedecktem Wetter und nachfolgendem Regen zu verhindern. Da die Tropfen relativ klein sind und zudem weit geworfen werden müssen, ist mit erheblicher Windabdrift zu rechnen. Zudem können durch geringe technische Mängel sehr schnell Fehler in der Querverteilung auftreten, was zu Streifen mit unterschiedlicher Güllemenge führt. Durch bodennahe Ausbringung können gasförmige Verluste und schlechte Querverteilung und damit auch N-Bilanzüberhänge reduziert werden. Durch die Kufen werden auch höhere Grasbestände geteilt, sodass der Wirtscftsdünger direkt auf den Boden gelangt und nicht mit dem Grasbestand hochwächst. Foto: Firma Bomech (hnf) Durch eine Ausbringung mit Schleppschläuchen, über Schleppschuhe oder durch Einschlitzen wird die Gülle bodennah auf der Fläche ausgebracht. Hierdurch werden Windabdrift vermieden und die Querverteilung verbessert. Bei dem Schleppschuh- und dem Schlitzverfahren wird die Gülle zudem unter dem Blätterdach der Gräser platziert. Auf diese Weise kommt es nicht zu Futterverschmutzungen. Bei der Schleppschlaucblage auf kurzem Gras ist zu beobachten, dass bei ausbleibendem Regen nach der Güllegabe die Güllebänder mit hochwachsen können, die das Futter verschmutzen und keine Düngewirkung entfalten können. Diese Probleme treten beim Schleppschlaucheinsatz nicht weniger auf, wenn der Bestand etwas höher ist oder Substratrest damit ausgebracht wird. Wenn Substratrest aus einer Anlage mit höherer Verweilzeit stammt, verläuft dieser Dünger besser zwischen den Gräsern. Versuche in Schuby zeigten, dass bei Ausbringverfahren, bei denen die Gülle unter dem Blätterdach abgelegt wird, diese Versuche besser abschnitten als bei Schleppschlauchverteilung. Die Mehrerträge der bodennahen Ausbringung ergaben bei Schleppschlauch 3,3 %, Schleppschuh 7,9 % und beim Schlitzverfahren 14,3 %gegenüber einer Breitverteilung. Schwefeldüngung aktuell ratsam Eine ausreichende Versorgung der Grünlandnarben mit Schwefel ist in diesem Frühjahr besonders wichtig. Da Schwefel wie Nitrat im Boden sehr leicht durch Sickerwasser verlagert werden kann, ist es nicht verwunderlich, dass auf Ackerflächen in diesem Frühjahr kaum Schwefel festgestellt werden konnte. Da Schwefel ebenso wie Stickstofffür das Pflanzenwachstum erforderlich ist, kann der gedüngte Stickstoff nur zur Wirkung kommen, wenn auch ausreichend Schwefel vornden ist. Bei Bedarf sollten 15 bis 30 kg S/ über schwefelltige Düngemittel zugeführt werden. Aufgrund der starken Herbstniederschläge sollte die Schwefeldüngung in diesem Frühjahr eher 30 kg S/ betragen. N-Bedarf und Düngung im Beispiel Die vorstehenden Beratungsempfehlungen sind in die Düngeplanung in der Übersicht eingeflossen. Bei dem Beispiel wurde von einer guten Grasnarbe auf einem Standort mit ausreichender Wasserversorgung ausgegangen. Bei vier Schnitten mit einem mittleren bis hohen Ertrag von 110 dt TM / liegt ein N- Bedarf von insgesamt 290 kg N/ vor. Der erste Schnitt erhält 30 m³ Rindergülle, die zum ersten Schnitt zu 30 %angerechnet werden kann. Da der Boden im Frühjahr noch feucht ist, kann die mineralische N- Düngung mit Harnstoff erfolgen, ohne N-Verluste befürchten zu müssen. Die Güllegabe zum ersten Schnitt wirkt in den Folgeschnitten nach. Dasselbe gilt für die zweite Güllegabe, für die wegen des wärmeren Bodens eine zügigere Anfangswirkung unterstellt werden kann.

5 38 Pflanze BAUERNBLATT l 28. Februar 2015 Übersicht: Düngungsbeispiel Mähweide Ertrag 110 dt TM/ mit vier Schnitten; gute Grasnarbe, gute Wasserversorgung 1. Schnitt 2. Schnitt 3. Schnitt 4. Schnitt insgesamt N-Bedarf Naus Düngung N-Anrechnung Düngemittel 30 m³ Rindergülle 1,1 dt Harnstoff 1dtASS 15 m³ Rindergülle 41 1,5 dt KAS Nachlieferung aus 2. RG-Gabe 1,0 dt KAS Nachlieferung aus 2. RG-Gabe 1,0 dt KAS 45 m³ Rindergülle 1,1 dt Harnstoff 1dtASS 95 3,5 dt KAS 1dtTSP 3dtKorn-Kali aus Kalkdüngemittel P 2 O 5 / K 2 O/ MgO/ 13, ,5 S/ Die Schwefelversorgung ist für gute Grasnarben mit hoher Schnitthäufigkeit und damit hohem Schwefelentzug wichtig. Der Schwefelbedarf wird im Beispiel durch ASS, Kornkali und Rindergülle gedeckt. Rindergülle enthält Schwefel im Umfang von etwa 10 %des Gesamt-N. Diese Quelle von gut 10 kg S/ wird im Wesentlichen für den zweiten und weitere Schnitte verfügbar. Bei normal versorgten Böden liegt ein Grunddüngerbedarf von 90 kg P 2 O 5,260 kg K 2 Ound 60 kg MgO/ vor. Durch die 45 m³ Standardgülle werden 68 kg P 2 O 5, 176 kg K 2 Ound 36 kg MgO/ geliefert, sodass die Mähweide mit 0,5 dt Triplephospt und 2 dt Korn-Kali ausreichend versorgt ist. Der verbleibende MgO-Düngebedarf wird über Korn-Kali und kohlensauren Kalk gedeckt. Peter Lausen Landwirtscftskammer Tel.: plausen@lksh.de FAZIT Hohe Schnitterträge können nur mit guten Grasnarben erreicht werden. Die N-Düngemenge orientiert sich an dem in den Vorjahren erzielten Ertrag und kann mit 2,6 kg N/dt TM-Ertrag geplant werden. Der von vorhergehenden Schnitten nicht aufgenommene Stickstoff kann bei der Düngung zu den Folgeschnitten angerechnet werden. Ausbringtechnik, die den flüssigen Wirtscftsdünger direkt auf dem Boden ablegt oder diesen in den Boden einbringt, führt zu höherer N- Ausnutzung und weniger Futterverschmutzung. Die Beachtung einer angepassten Düngung und die Nutzung von qualifizierter Ausbringtechnik können den N-Saldo nach DÜV und die Gewässerbelastung verringern. Anbautechnik von Ackerbohnen Hohe Sorgfaltsintensität bringt hohe Erträge VondenKörnerleguminosenpassen die Ackerbohnen gut auf die Ackerstandorte in Schleswig-Holstein. Nachdem bereits in den vergangenen Jahren das Interesse am Anbau zugenommen t, führt nunmehr die Möglichkeit, auf den Greeningflächen auch Körnerleguminosen anbauen zu können, zu einer nochmaligen Zunahme. Die Anbautechnik von Ackerbohnen t sich in den vergangenen Jahren weiterentwickelt. Mitangepassterundoptimierter Anbautechnik lassen sich sichere undhoheerträgeerreichen. Wiealle Fruchtarten, so t auch die Ackerbohne ihre Besonderheiten. Unter den Mähdruschfrüchten sind die Körnerleguminosen neben Winterraps die zweite Blattfrucht für die Standorte in der Marsch und im Östlichen Hügelland. Sie lockern enge Getreide- und Rapsfruchtfolgen auf. Auf Standorten mit starkem Besatz mit Ackerfuchsschwanz sind sie ein wichtiger Baustein in der Bekämpfungsstrategie. Ackerbohnen sollten auf Standorten mit einer guten Wasserversorgung angebaut werden. In der Marsch und im Östlichen Hügelland werden diese Standortansprüche gut erfüllt. Wichtige Angaben zu Standortansprüchen und Anbautechnik sind in Übersicht 1 zusammengestellt. Saatzeit und Aussaattechnik Ackerbohnen vertragen Frost bis hin zu etwa 5 C. Sofern Witterung und Bodenzustand es zulassen, können sie bereits zeitig, das heißt im Februar oder im März ausgesät werden. Wichtig ist, dass der Bodenzustand eine gute Befahrbarkeit und eine gute Bearbeitung ermöglicht. Hier ist ganz klar zu sagen, dass ein gutes und abgetrocknetes Saatbett vor einer möglichst frühen Saatzeit kommt. Ergebnisse seit 1988 zeigen zudem, dass die Aussaat noch bis Mitte April erfolgen kann, sofern es die Witterung nicht früher zulässt. Auch bei diesen späten Saatterminen war kein Einfluss auf die Erntezeit oder auf die Ertragsleistung vornden, wie er immer wieder unterstellt wird. Die Witterung, die im weiteren Verlauf der Vegetation nach der Aussaat kommt, t für beide Merkmale einen größeren Einfluss. Ackerbohnen sollten zwar nach Lehrbuchmeinung möglichst tief mit 6 bis 10 cm abgelegt werden. In der Pra- Übersicht 1: Anbauhinweise zu Ackerbohnen Bodenansprüche Fruchtfolge ph-wert Nährstoffbedarf N P 2 O 5 K 2 O MgO Saatzeit Saattiefe Saatstärke Reihenabstand Sätechnik Pflanzenschutz Ernte mittlere bis schwere Standorte mit ausreichender Wasserversorgung keine besonderen Ansprüche an Vorfrucht, selbst gute Vorfruchtwirkung (Stickstoff), mindestens vier Jahre Anbaupause optimale Bildung der Knöllchenbakterien soll bei ph-wert von 6bis 7erreicht werden, aber auch bei geringeren ph-werten werden ausreichend Knöllchenbakterien gebildet berechnet für einen Kornertrag von zum Beispiel 60 dt/ bei mittlerer Versorgungsstufe des Bodens wird über Knöllchensymbiose gedeckt, keine mineralische N-Düngung nötig 60 kg/ 140 kg/ 35 kg/ so früh wie möglich, bis Mitte April; Sommerackerbohnen vertragen Fröste bis zirka 5 ºC 6bis 10 cm; die hohen Saattiefen gewährleisten guten Wasseranschluss für den hohen Keimwasserbedarf und tragen zum Schutz vor Vogelfraß durch Tauben oder Krähen bei 45 bis 50 keimfähige Körner/m 2 einfacher (doppelter) Getreideabstand konventionell oder Einzelkornsaat nach Empfehlungen des Pflanzenschutzdienstes, wichtig: Unkraut- und Ungrasbekämpfung (gegebenenfalls mecnisch) gute Bekämpfungsmöglichkeit von Ackerfuchsschwanz Blattrandkäfer in der Auflaufpse beachten Schwarze Bohnenlaus und Bohnenkäfer beachten Bekämpfung von Blattkrankheiten (Botrytis, Rost) weiter Korbabstand, Dreschtrommel 700 bis 900 U/min, je nach Fabrikat so gering wie möglich

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes Themenübersicht: optimale N-Intensität Wirtschaftsdünger in der Düngeplanung Unterfußdüngung Stabilisierte Wirtschaftsdünger Geteilte Wirtschaftsdüngerausbringung

Mehr

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick Gülledüngung im Grünland Technik der Gülleausbringung Wirkung von RKL Biogasgülle 218 RKL

Mehr

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen Die Ergebnisse der zweiten Messung des Nitratmessdienstes in diesem Frühjahr liegen vor.

Mehr

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Werte in der zweiten Messung stark gesunken

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Werte in der zweiten Messung stark gesunken Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Werte in der zweiten Messung stark gesunken Die Ergebnisse der zweiten Messung des Nitratmessdienstes in diesem Frühjahr liegen vor. Die Proben

Mehr

Nicht nur die Stickstoffdüngung bedenken

Nicht nur die Stickstoffdüngung bedenken 0 Pflanze URNLTT l 9. März 1 Grünland bedarfsgerecht düngen Nicht nur die Stickstoffdüngung bedenken ine bedarfsgerechte üngeplanung orientiert sich nicht ausschließlich am Stickstoffbedarf. Neben der

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung Die Ergebnisse der zweiten Messung des Nitratmessdienstes in diesem Frühjahr liegen vor.

Mehr

Gülledüngung im Versuchswesen

Gülledüngung im Versuchswesen Gülledüngung im Versuchswesen Erste Ergebnisse aus rheinlandpfälzischen Düngungsversuchen Sebastian Thielen, DLR Eifel 50. Erfahrungsaustausch Pflanzenbau und Pflanzenschutz Dienstleistungszentrum Ländlicher

Mehr

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer Themenübersicht: optimale N-Intensität Wirtschaftsdünger in der Düngeplanung Unterfußdüngung Geteilte Wirtschaftsdüngerausbringung kritischer

Mehr

Vorgaben der Düngeverordnung beachten Nur bei aufnahmefähigem Boden düngen

Vorgaben der Düngeverordnung beachten Nur bei aufnahmefähigem Boden düngen Vorgaben der Düngeverordnung beachten Nur bei aufnahmefähigem Boden düngen Die Ausbringung von Gülle, Substratrest und N-/ P-Mineraldünger ist nur erlaubt, wenn der Boden aufnahmefähig ist. Dadurch soll

Mehr

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Ergebnisse erster Messung liegen teilweise vor

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Ergebnisse erster Messung liegen teilweise vor Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Ergebnisse erster Messung liegen teilweise vor Noch liegen weite Teile der Ackerflächen in Schleswig-Holstein unter einer durchgehenden Schneedecke

Mehr

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Aus Aktuellem Anlass 10/17 Aus Aktuellem Anlass 10/17 1.Ermittlung des Stickstoffbedarf im Herbst 2.Hinweise zum Nährstoffentzug einiger Ackerbaukulturen Die Zuständige Stelle für Landwirtschaftes Fachrecht und Beratung (LFB) hat

Mehr

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Aussaat Neben einer guten Saatbeetvorbereitung ist die Aussaat der nächste wichtige Schritt zum Erfolg im Zuckerrübenbau. Daß die

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 N-Düngung von Winterweizen bei Trockenheit (Versuch 536) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Neue Düngestrategien für den Futterbau

Neue Düngestrategien für den Futterbau Neue Düngestrategien für den Futterbau Frerich Wilken Landwirtschaftskammer Niedersachsen Inhalt Novellierung der Düngeverordnung Stickstoffdüngung Maisdüngung Grünlanddüngung Zusammenfassung Neue Düngeverordnung

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Hohe N min -Werte - Dünger kann gespart werden Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2017 Dr. Matthias Wendland, Alexander Kavka,

Mehr

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung Novelle der Düngeverordnung unter dem Aspekt der organischen Düngung H.- E. Kape Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) LMS Agrarberatung 0381 2030770 LFB@lms-beratung.de

Mehr

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Schwerpunkte der Demonstrationen 2016/17 in den AK 1 bis 4 und 9

Mehr

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017)

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017) Die neue (Stand Oktober 2017) Regierung der Oberpfalz Kooperation Trinkwasserschutz Schwarzenfeld 06.11.2017 Regelungen zur Ausbringung Gewässerabstand Einarbeitung Gerätetechnik Bodenzustand Wichtige

Mehr

N-Bilia l n a z n en e n u n u d n d W i W r i tsc s h c a h f a tlilc i h c k h e k i e t i

N-Bilia l n a z n en e n u n u d n d W i W r i tsc s h c a h f a tlilc i h c k h e k i e t i N-Bilanzen und Wirtschaftlichkeit Eine Herausforderung im Rapsanbau Quelle: R.-R. Schulz Dr. J. Peters, LFA Gliederung 1. Stickstoffbedarfsermittlung im Raps 2. Einfluss der N-Düngung auf Kornertrag und

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Mittlere N min -Werte in Bayern Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2016 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger, Institut für

Mehr

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen Stefanie Schmidt Gliederung Auswirkung der geplanten N-Höchstmengen am Beispiel Getreide Erfahrungen aus Dänemark Wie kann man die N-Effizienz steigern?

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Mittlere N min -Werte in Bayern Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2014 Dr. Matthias Wendland, Alexander Kavka, Institut für Agrarökologie

Mehr

Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Verpflichtend Dr. J. Peters, LFA MV Rapstag, Veelböken 07.06.2017 2 N-Düngebedarfsermittlung

Mehr

Tabelle 1: Ableitung N-Düngebedarf im Herbst nach der Ernte der Hauptfrucht auf Ackerland. Wintergerste bei Aussaat bis zum 1. Oktober Düngebedarf

Tabelle 1: Ableitung N-Düngebedarf im Herbst nach der Ernte der Hauptfrucht auf Ackerland. Wintergerste bei Aussaat bis zum 1. Oktober Düngebedarf Fachinformation LFB M-V: Ermittlung des Stickstoffdüngebedarfs im Herbst nach der Ernte zu Wintergerste, Winterraps, Zwischenfrüchten und Feldfutter (außer mehrschnittiges Feldfutter) In der Sperrzeit

Mehr

Stickstoffdüngungsempfehlung für das Dauergrünland 2008

Stickstoffdüngungsempfehlung für das Dauergrünland 2008 Stickstoffdüngungsempfehlung für das Dauergrünland 2008 Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftszentrum Haus Riswick - Fachbereich Grünland und Futterbau

Mehr

Vereinfachte N-Düngebedarfsermittlung Spätsommer/Herbst 2017

Vereinfachte N-Düngebedarfsermittlung Spätsommer/Herbst 2017 [[NeuerBrief]] MR-Wetterau, Kölner Str. 10 61200 Wölfersheim _ Margit Albrecht Außerhalb 1 61209 Echzell Bingenheim Ansprechpartner: Frank Lotz Tel. 06036/9787-12 Andre Fritz Tel. 06036/9787-36 Fax 06036/9787-16

Mehr

Düngewirkung von Gärresten

Düngewirkung von Gärresten Düngewirkung von en Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Problemstellung - e Starker Anstieg der Biogaserzeugung Größerer Anfall von en /

Mehr

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau, Amelie Bauer; FB 3.12 Einleitung N-Düngung Untersaat Bodenbearbeitung Sortenwahl Reihenweite Grundwasserschutzorientierter

Mehr

Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten

Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten Tagung des Verbandes der Landwirtschaftskammern e.v. und des Bundesarbeitskreises Düngung 24.04.2013

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 5 Gülledüngung zu Mais, Winterweizen und Wintergerste Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber:

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011 Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011 Einfluss der Stickstoffdüngung auf den Wintergerstenertrag in Trockengebieten Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Landwirtschaft und

Mehr

Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Schwerpunkte des Vortrages Effizienter Stickstoffeinsatz zu Raps und Reduzierung

Mehr

Was lange währt, wird endlich?

Was lange währt, wird endlich? Neue Düngeverordnung Was lange währt, wird endlich? Die neue Düngeverordnung trat Ende Mai in Kraft. Nach der Getreideernte sind daher die Regelungen zur Ausbringung von Düngern und die verlängerten Sperrfristen

Mehr

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung Dr. Mitarbeit: Birgit Burmann, Tobias Thiel, Christian Schulz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt das gesprochene

Mehr

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich Neue Düngeverordnung Was lange währt wird endlich Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 17/2017, Seite 40-41 Dr. Matthias Wendland, Institut für Agrarökologie Düngung, Bayerische

Mehr

Schon gehört? ENTEC FL stabilisiert den Stickstoff und macht Gülle effizienter! Sssssensationell!

Schon gehört? ENTEC FL stabilisiert den Stickstoff und macht Gülle effizienter! Sssssensationell! Schon gehört? ENTEC FL stabilisiert den Stickstoff und macht Gülle effizienter! Sssssensationell! ENTEC FL effizienter Wirtschaftsdüngereinsatz ORGANISCHE DÜNGUNG DIE STICKSTOFFVERLUSTE SIND ENORM Die

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Hintergrundinformation Landwirtschaftlicher Kreisverband Recklinghausen Kontakt: Laura Jacobs, Referentin für regionale Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Landw. Kreisverbandes Recklinghausen Börster

Mehr

Novellierung der. Düngeverordnung

Novellierung der. Düngeverordnung - - Zentrum Acker- Novellierung der Entwurf vom 18.12.2014 LLFG Sachsen-Anhalt, Bernburg Heike.Schimpf@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de 1 Warum wird die geändert? Nitratrichtlinie Richtlinie des Rates zum Schutz

Mehr

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

Wie viel Stickstoff braucht der Mais? Wie viel Stickstoff braucht der Mais? Unterschiedliche N min -Gehalte in den Regierungsbezirken bei der Planung berücksichtigen Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 14/2018

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Hohe Erträge im letzen Jahr führen zu niedrigen N min -Werte Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2012 Dr. Matthias Wendland, Konrad

Mehr

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern Rendsburg den 21. Februar 2013 Spätfr tfrühjahrs-n min -Methode im Mais Dipl.-Ing. agr. Heinrich Hack, Büro INGUS 1 Vorstellung INGenieurdienstUmweltSteuerung

Mehr

Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P

Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P (Stand: Oktober 2012) Definitionen Düngejahr: Zeitraum von 12 Monaten, auf den sich die Bewirtschaftung des

Mehr

Grünlanddüngung und Gewässerschutz -

Grünlanddüngung und Gewässerschutz - 3. Umweltökologisches Symposium: Wirkungen von Maßnahmen zum Boden- und Gewässerschutz Grünlanddüngung und Gewässerschutz - Versuchsergebnisse aus Bayern Dr. Michael Diepolder & Sven Raschbacher LfL Freising

Mehr

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten Düngeplan gemäß Artikel 5 der Entscheidung der EU Kommission Jahr: (Kalender- oder Wirtschaftsjahr) Betriebsnummer: 0 1 0 8 Name, Vorname Straße, Nr. Telefon: Fax: PLZ, Wohnort Werden die Nährstoffberechnungen

Mehr

Erste Einschätzung zur Situation von Getreide und Raps

Erste Einschätzung zur Situation von Getreide und Raps Erste Einschätzung zur Situation von Getreide und Raps Dr. E. Lehmann, Dr. R.-R. Schulz, V. Michel, G. Pienz, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Institut für

Mehr

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat Einleitung Für optimale Erträge und Qualitäten muss Feldsalat in kurzer Zeit ausreichend mineralisierter Stickstoff zu Verfügung stehen. Im Jahr 2004 wurde im

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 09-12 Biogasgärrestdüngung zu Wintertriticale GPS I: Gärrestmenge, Gärrestart, Ausbringtechnik, stabilisierte Dünger Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern

Mehr

Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung

Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung Egbert Hammernick, Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Thüringer Gülletag, Buttelstedt

Mehr

Newsletter WRRL Copyright

Newsletter WRRL Copyright Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Newsletter WRRL Copyright Ansprechpartner Grundberatung Wasserrahmenrichtlinie: Nord: Jan Schrimpf 05622-79777171, 0151-16893214 jan.schrimpf@llh.hessen.de Mitte: Christina

Mehr

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Stefan Hüsch, Referat Pflanzenbau, Grünland BMEL, Ref. 511 www.bmel.de Inhalt 1. Aktuelle Änderungen bei der DüV 2. Eintragswege 3. Kritikpunkte

Mehr

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten Neue Düngeverordnung ab 2.Juni 2017: Was wird gefordert: Neue Sperrfristen / Obergrenzen Lagerkapazität Wirtschaftsdünger / Bewertung

Mehr

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12 Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger T. Eiler, FB 3.12 10 Gebote der Düngeverordnung Ermittlung des Düngebedarfs vor der Aufbringung ( 3, Abs. 1)* Ermittlung der verfügbaren

Mehr

Gülle im Grünland. Ertrag. Futterwert. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Gülle auf Grünland / Landwirtschafts Zentrum Eichhof Bad Hersfeld

Gülle im Grünland. Ertrag. Futterwert. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Gülle auf Grünland / Landwirtschafts Zentrum Eichhof Bad Hersfeld Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Gülle im Grünland Erfahrungen aus Hessen Ertrag Pflanzenbestand Futterwert Pflanzenproduktion 14 09 / Grünlandertrag der einzelnen Aufwüchse in Abhängigkeit von der

Mehr

Zur Schwefeldüngung im Kleegras und im Winterweizen

Zur Schwefeldüngung im Kleegras und im Winterweizen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Zur Schwefeldüngung im Kleegras und im Winterweizen Peer Urbatzka Einleitung Schwefel aus der Luft stark zurückgegangen Schwefeldünger verfügbar im Öko-Landbau

Mehr

Alternative Düngestrategien bei Brokkoli und Spinat 2014

Alternative Düngestrategien bei Brokkoli und Spinat 2014 Alternative Düngestrategien bei Brokkoli und Spinat 14 Ergebnisse - kurzgefasst In einem langjährig angelegten Versuch im ökologischen Gemüsebau in Köln- Auweiler wird geprüft, wie weit sich der Einkauf

Mehr

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL) 1 Umsetzung der Nitratrichtlinie in /Belgien (BE), (DK) und den n (NL) Düngungsobergrenzen Es wurden in allen 3 Staaten Düngungsobergrenzen festgelegt. Lagerungsverluste werden vorher abgezogen. : es werden

Mehr

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE Mehr Milch aus dem Grünland von Dipl.-HLFL-Ing. Josef Galler Das Dauergrünland verfügt über ein enormes Eiweißpotenzial. Auf heimischen Wiesen können 1.000 2.500 kg Rohprotein

Mehr

Öko-Maisanbau mit Unterfußdüngung Gülle und Gärrest nutzen.

Öko-Maisanbau mit Unterfußdüngung Gülle und Gärrest nutzen. Öko-Maisanbau mit Unterfußdüngung Gülle und Gärrest nutzen. KWS Öko-Maisfeldtag Wiebrechtshausen 17.09.2014 Fabian Böke Fachberater Mais/Sorghum KWS MAIS GMBH Agenda Herausforderungen für den Mais im Ökolandbau

Mehr

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bersenbrück, 07. September 2017 Folgende Punkte werde ich ansprechen: Leitplanken

Mehr

Neue Düngeverordnung - Umsetzung im Saarland Franziska Nicke

Neue Düngeverordnung - Umsetzung im Saarland Franziska Nicke Neue Düngeverordnung - Umsetzung im Saarland - 18.10.2017 Franziska Nicke Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Düngung im Herbst 2017 3. Düngebedarfsermittlung ab 2018 4. N min im Frühjahr 5. Zukünftige Planungen

Mehr

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen. Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen (50 Jahre) Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Hohe N min -Werte - Dünger kann gespart werden Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 10/2009 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger,

Mehr

Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps

Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps Klaus Sieling Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung - Acker- und Pflanzenbau - Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Mehr

Biogasgärreste im Herbst düngen? Versuche zur Herbstanwendung und zum Einsatz von Nitrifikationshemmern

Biogasgärreste im Herbst düngen? Versuche zur Herbstanwendung und zum Einsatz von Nitrifikationshemmern Biogasgärreste im Herbst düngen? Versuche zur Herbstanwendung und zum Einsatz von Nitrifikationshemmern Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 49/2012 Fabian Lichti, Dr. Matthias

Mehr

Effiziente Verwertung von Gärresten

Effiziente Verwertung von Gärresten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Effiziente Verwertung von Gärresten Dr. Matthias Wendland, Fabian Lichti Nährstoffanfall aus Biogasanlagen Deutschland 2012: ca. 7500 Biogasanlagen ca. 3200

Mehr

Düngebedarfsermittlung nach neuer Düngeverordnung

Düngebedarfsermittlung nach neuer Düngeverordnung Düngebedarfsermittlung nach neuer Düngeverordnung Verordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I Seite 1305) Siebenlehn, 15. Dezember 2017 Ines Kristmann, LfULG - ISS Pirna Grundsätzliches zur Düngebedarfsermittlung

Mehr

Anlage c_3 Informationsvermittlung, Wissenstransfer Wasserschutz im Gartenbau

Anlage c_3 Informationsvermittlung, Wissenstransfer Wasserschutz im Gartenbau Anlage c_3 Informationsvermittlung, Wissenstransfer Wasserschutz im Gartenbau Versuche zum grundwasserschutzorientierten Gartenbau Versuch zum Mineralisationsverhalten auf Umbruchflächen nach langjährigem

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle; Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle; Versuchsberichte Seite 1 Düngungsversuch Winterweizen mit verschiedenen Strategien zur N-Versorgung unter besonderer Berücksichtigung der Dünger mit stabilisiertem Stickstoff am Standort der LFS Pyhra 2017-2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten-

Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten- Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten- Fabian Lichti Pflanzenbautag Nossen, 22.02.2013 Nährstoffanfall in Biogasgärresten Deutschland

Mehr

ORGANISCHE DÜNGER IM HERBST UND WINTER

ORGANISCHE DÜNGER IM HERBST UND WINTER ORGANISCHE DÜNGER IM HERBST UND WINTER AUF GRÜNLAND EFFIZIENT VERWERTEN Ein bedarfsgerechter und umweltschonender Einsatz organischer Dünger stellt eine besondere Herausforderung im Rahmen des Nährstoffmanagements

Mehr

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Günter Jacobs Landwirtschaftskammer NRW Die Grenzen: N-Obergrenze

Mehr

Neue Düngeverordnung Grasanbau zur Saatguterzeugung. Stefan Heinrich, LfULG, Ref. 72

Neue Düngeverordnung Grasanbau zur Saatguterzeugung. Stefan Heinrich, LfULG, Ref. 72 Neue Düngeverordnung Grasanbau zur Saatguterzeugung Stefan Heinrich, LfULG, Ref. 72 Der Begriff Grassamenvermehrung kommt in der neuen Düngeverordnung (DüV) (fast) nicht vor. (Ausnahme: N-Gehalt im Ernteprodukt)

Mehr

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung).

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung). GRUNDSÄTZE DER DÜNGUNG Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung). Die Grunddüngung betrifft die Nährstoffe Phosphor und Kali,

Mehr

Betriebsdaten ha LN 450 Kühe + Nachzucht Biogasanlage 600 KW mit 3 Gesellschaftern 19 AK Eingetragene Genossenschaft

Betriebsdaten ha LN 450 Kühe + Nachzucht Biogasanlage 600 KW mit 3 Gesellschaftern 19 AK Eingetragene Genossenschaft Betriebsdaten 1540 ha LN 450 Kühe + Nachzucht Biogasanlage 600 KW mit 3 Gesellschaftern 19 AK Eingetragene Genossenschaft Geographische Lage des Betriebes Quelle Google earth Anbau 2017 Winterweizen 350

Mehr

Stickstoffdüngung durch Injektion als Ergänzung zu Rindergülle auf Grünland

Stickstoffdüngung durch Injektion als Ergänzung zu Rindergülle auf Grünland Stickstoffdüngung durch Injektion als Ergänzung zu Rindergülle auf Grünland A. Gerd Lange, B. Axel Huntgeburth A. Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Fachbereich Grünland und Futterbau B. Landwirtschaftskammer

Mehr

Nährstoffmanagement im Grünland: Bericht aus dem EIP-Projekt und zukünftige Anforderungen

Nährstoffmanagement im Grünland: Bericht aus dem EIP-Projekt und zukünftige Anforderungen Prof. Dr. Conrad Wiermann Fachhochschule Kiel Fachbereich Agrarwirtschaft Pflanzenernährung und Bodenkunde Nährstoffmanagement im Grünland: Bericht aus dem EIP-Projekt und zukünftige Anforderungen Vortrag

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2012 bis 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2012 bis 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2012 bis 2014 Organische und mineralische Düngung zu Winterweizen unter Einbeziehung von DSN, N-Sensoren und N-Simulation Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den

Mehr

Ihre Nachricht Ihr Zeichen Bearbeiter Durchwahl Datum Riediger

Ihre Nachricht Ihr Zeichen Bearbeiter Durchwahl  Datum Riediger IfÖL Dr. Beisecker Windhäuser Weg 8 34123 Kassel An die Landwirte im MR Guxhagen und Umgebung Dr. Richard Beisecker Windhäuser Weg 8 34123 Kassel Telefon: +49 (561) 70 15 15 17 Telefax: +49 (561) 70 15

Mehr

Mehr Protein von der eigenen Fläche ernten

Mehr Protein von der eigenen Fläche ernten Mehr Protein von der eigenen Fläche ernten Seit Jahren werden am DLR Eifel zentral für Rheinland-Pfalz und das Saarland die Grundfutterqualitäten ausgewertet. Das Ergebnis: die Energiegehalte in den Grassilagen

Mehr

N min / S min aktuell - Endstand

N min / S min aktuell - Endstand N min / S min aktuell - Endstand 24.03.2017 Bei der Stickstoffdüngung im Frühjahr muss jeder Landwirt nach 3 der Düngeverordnung (DüV) die im Boden verfügbaren N-Mengen (N min) kennen und berücksichtigen.

Mehr

Hinweise zur Rapsdüngung im Frühjahr

Hinweise zur Rapsdüngung im Frühjahr Hinweise zur Rapsdüngung im Frühjahr Dr. Ralf-Rainer Schulz und Dr. habil. Barbara Boelcke Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Die Winterrapsbestände präsentieren

Mehr

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015 9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015 Macht eine Schwefeldüngung zu Körnerleguminosen Sinn? Markus Mücke Fachbereich Ökolandbau, LWK Niedersachsen Quelle: M. Fuchs, SKW

Mehr

- Sonderbeitrag Herbstdüngung

- Sonderbeitrag Herbstdüngung - Sonderbeitrag Herbstdüngung Bei der Stickstoffdüngung nach der Ernte der Hauptfrucht beziehen sich die rechtlichen Vorgaben im Prinzip auf alle Düngemittel mit einem wesentlichen Gehalt an Stickstoff

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle; Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle; Versuchsberichte Düngungsversuch Winterweizen mit verschiedenen Strategien zur N-Versorgung unter besonderer Berücksichtigung der Dünger mit stabilisiertem Stickstoff am Standort der LFS Pyhra 2017 Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Meine Themen

Mehr

Praxistipps für den Anbau von Leguminosen. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Praxistipps für den Anbau von Leguminosen. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Praxistipps für den Anbau von Leguminosen Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Standortansprüche/Aussaat ACKERBOHNEN gleichmäßige Wasserversorgung wichtig, daher Gebiete mit reichlichen Niederschlägen

Mehr

Spitzenleistungen für Ertrag, Qualität und Umwelt! N-STABILISIERUNG. Bedarfsgerechte Stickstoffversorgung. Die Zukunft der Düngung.

Spitzenleistungen für Ertrag, Qualität und Umwelt! N-STABILISIERUNG. Bedarfsgerechte Stickstoffversorgung. Die Zukunft der Düngung. Spitzenleistungen für Ertrag, Qualität und Umwelt! N-STABILISIERUNG Bedarfsgerechte Stickstoffversorgung Die Zukunft der Düngung. Stickstoff bedarfsgerecht verfügbar. Eine stabilisierte Stickstoffdüngung

Mehr

Jungeber nährstoffreduziert füttern

Jungeber nährstoffreduziert füttern Jungeber nährstoffreduziert füttern Dr. Gerrd Stalljonn, Sybille Patzelt Landwirtscftskammer Nordrhein-Westfalen, Bad Sassendorf Aufgrund bisheriger Annahmen zum Wachstumsverlauf und zum Fressverlten von

Mehr

Anbauratgeber Ackerbohne

Anbauratgeber Ackerbohne UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V. UFOP- PRAXISINFORMATION Anbauratgeber Ackerbohne Autoren Dr. Wolfgang Sauermann Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Dr. Olaf Sass Norddeutsche

Mehr

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018)

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018) Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018) In der neuen Düngeverordnung vom 02.06.2017 gibt es für die P-Düngebedarfsermittlung und die P-Bilanzierung die nachfolgenden konkreten Vorgaben. P-Düngebedarf

Mehr

DOMOGRAN 45 IM GRÜNLAND AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL

DOMOGRAN 45 IM GRÜNLAND AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL DOMOGRAN 45 IM GRÜNLAND AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL www.domogran.de DOMOGRAN 45. Ausschöpfung der Ertragspotentiale. Beeinflussung der Zusammensetzung des Bestandes von Gräsern, Kräutern und Leguminosen.

Mehr

Der Harnstoff in exzellenter Qualität!

Der Harnstoff in exzellenter Qualität! Der Harnstoff in exzellenter Qualität! SOLIDE BASIS Qualität Ertrag Effizienz STICKSTOFF TRADITIONELL Der Granulierte 46 Die Zukunft der Düngung. Harnstoff Weltdünger Nr. 1 Derzeit werden mehr als 40 %

Mehr

Energiegehalte in den Grassilagen stagnieren, Proteingehalte sinken

Energiegehalte in den Grassilagen stagnieren, Proteingehalte sinken Energiegehalte in den Grassilagen stagnieren, Proteingehalte sinken Dr. Thomas Priesmann, DLR Eifel, email: thomas.priesmann@dlr.rlp.de Dr. Thomas Priesmann und Raimund Fisch vom DLR Eifel erläutern den

Mehr

Düngebedarfsermittlung Ackerland

Düngebedarfsermittlung Ackerland Düngebedarfsermittlung Ackerland Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 01/2018, Seite 38-40, Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger, Institut für Agrarökologie Düngung, Bayerische

Mehr

Ergebnisse zur N-Düngung von Qualitätsweizen im Nordosten Deutschlands

Ergebnisse zur N-Düngung von Qualitätsweizen im Nordosten Deutschlands Ertrag [dt/ha] 86% Ergebnisse zur N-Düngung von Qualitätsweizen im Nordosten Deutschlands Bull, Ines; Lehmann, Eckhard; - Für ein gesundes Pflanzenwachstum ist eine bedarfsgerechte Ernährung der Pflanzen

Mehr

Grünland: Gülle muss direkt auf den Boden!

Grünland: Gülle muss direkt auf den Boden! Foto: Küper Mit der Novelle der Dünge-VO dürfen Sie Gülle ab 2025 nur noch streifenförmig auf dem Boden, z.b. mit Schleppschuh, ablegen. Grünland: Gülle muss direkt auf den Boden! Durch richtigen Gülleeinsatz

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 9 12 I: Gärrestart, Ausbringtechnik, stabilisierter Gärrest, Einarbeitung Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtscft und Forsten

Mehr

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen Stand Januar 2011 Gehaltsklassen für Phosphor (CAL-Methode) Humus % Ton % Bodenart F 0-8 - 5 > 5 mg P/100 g Boden Sand -2 3-5 6-10 11-17 18-35 > 35 ls-t - 2

Mehr

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen Tim Eiler LWK Niedersachsen Gliederung Begriffsdefinitionen Grundlagen der N-Düngebedarfsermittlung Methoden zur N-Düngebedarfsermittlung

Mehr