WS Parallele Prozesse. Prof. Hannelore Frank. Parallele Prozesse. PetriNetze. Synchronisation UNIX. Wettbewerb PC Krit.Abschnitt Spinlocks

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WS Parallele Prozesse. Prof. Hannelore Frank. Parallele Prozesse. PetriNetze. Synchronisation UNIX. Wettbewerb PC Krit.Abschnitt Spinlocks"

Transkript

1 WS 2007

2 Überblick 1 2 Petri-Netze als Entwurfshilfsmittel 3 nebenläufiger 4 -Systemfunktionen

3 Literatur Eduard Glatz: Betriebssysteme. Grundlagen, Konzepte, Systemprogrammierung dpunkt.verlag, 2006, ISBN Andrew S. Tanenbaum: Moderne Betriebssysteme Prentive Hall, Pearson Sturium, 2002, ISBN Andrew S. Tanenbaum et.al.: Verteilte Systeme Prentice Hall, Pearson Studium, 2003, ISBN

4 Überblick 1 2 Petri-Netze als Entwurfshilfsmittel 3 nebenläufiger 4 -Systemfunktionen

5 Sichtweisen Sichtweisen systemnah vs. anwendungsnah vs. Threads Programmieren: drauf los vs. mit Methode

6 Sichtweisen Sichtweisen systemnah vs. anwendungsnah vs. Threads Programmieren: drauf los vs. mit Methode

7 Sichtweisen Sichtweisen systemnah vs. anwendungsnah vs. Threads Programmieren: drauf los vs. mit Methode

8 Nebenläufigkeit Nebenläufigkeit unabhängig Nutzung gemeinsamer Ressourcen expliziter Austausch von Informationen

9 Nebenläufigkeit Nebenläufigkeit unabhängig Nutzung gemeinsamer Ressourcen expliziter Austausch von Informationen

10 Nebenläufigkeit Nebenläufigkeit unabhängig Nutzung gemeinsamer Ressourcen expliziter Austausch von Informationen

11 Parallelisierung - Multitasking Multitasking Nutzung der Nebenläufigkeit von n bzw. Threads Zerlegung von Aufgabenstellung in nebenläufige Teile (Tasks) Methoden zur Vermeidung von Konflikten

12 Parallelisierung - Multitasking Multitasking Nutzung der Nebenläufigkeit von n bzw. Threads Zerlegung von Aufgabenstellung in nebenläufige Teile (Tasks) Methoden zur Vermeidung von Konflikten

13 Parallelisierung - Multitasking Multitasking Nutzung der Nebenläufigkeit von n bzw. Threads Zerlegung von Aufgabenstellung in nebenläufige Teile (Tasks) Methoden zur Vermeidung von Konflikten

14 Überblick 1 2 Petri-Netze als Entwurfshilfsmittel 3 nebenläufiger 4 -Systemfunktionen

15 Petri-Netze als Entwurfshilfsmittel

16 Überblick 1 2 Petri-Netze als Entwurfshilfsmittel 3 nebenläufiger 4 -Systemfunktionen

17 nebenläufiger miteinander kooperieren / um Ressourcen konkurrieren smechanismen Nichtdeterminismus

18 nebenläufiger sbedingungen und Warteoperationen (1) sbedingung (race condition) Abhängigkeit von relativer Bearbeitungsgeschwindigkeit wohldefinierte zeitliche Abfolge erzwingen Warteoperationen

19 nebenläufiger sbedingungen und Warteoperationen (2) aktives Warten busy waiting passives Warten blocking

20 nebenläufiger Producer Consumer Producer Consumer

21 nebenläufiger Kritischer Abschnitt kritischer Abschnitt gegenseitiger Ausschluss

22 nebenläufiger

23 nebenläufiger von n / Warteschlange Semaphore Mutex

24 nebenläufiger Modularisierungs- und smechanismus mehrere Funktionen zur Manipulation gemeinsamer Daten gegenseitiger Ausschluss Ereignisvariable event, condition wait, signal, broadcast

25 nebenläufiger austausch austausch message passing synchron rendezvous asynchron lokal im Netz

26 Nebenläufigkeit Dining Philosophers Verklemmung Ressourcenzuordnungs-Graph Vogel-Strauss-Algorithmus Verklemmungsvoraussetzungen vermeiden sichere Ressourcenvergabestrategien

27 Überblick 1 2 Petri-Netze als Entwurfshilfsmittel 3 nebenläufiger 4 -Systemfunktionen

28 -Systemfunktionen

Betriebssysteme WS Betriebssysteme. Prof. Hannelore Frank. Einführung. Prozesse und Threads. Scheduling. Synchronisation

Betriebssysteme WS Betriebssysteme. Prof. Hannelore Frank. Einführung. Prozesse und Threads. Scheduling. Synchronisation WS 2007 Überblick 1 2 3 CPU- 4 nebenläufiger Prozesse 5 Hauptspeicherverwaltung 6 Dateisystem 7 Ein-/Ausgabe Literatur Eduard Glatz:. Grundlagen, Konzepte, Systemprogrammierung dpunkt.verlag, 2006, ISBN

Mehr

Leser-Schreiber-Realisierung mit Semaphoren

Leser-Schreiber-Realisierung mit Semaphoren Leser-Schreiber-Realisierung mit Semaphoren Reader: down(semwriter); down(semcounter); rcounter++; up(semwriter); read(); down(semcounter); rcounter--; Writer: Problem: down(semwriter); Busy Waiting siehe

Mehr

Verhaltensbeschreibung und Spezifikationssprachen

Verhaltensbeschreibung und Spezifikationssprachen TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Integrierte Kommunikationssysteme http://www.tu-ilmenau.de/iks Verhaltensbeschreibung und Spezifikationssprachen Verhaltensmodelle Zustandsautomaten (FSM) Nicht-deterministische

Mehr

Literatur. VA SS Teil 5/Messages

Literatur. VA SS Teil 5/Messages Literatur [5-1] https://en.wikipedia.org/wiki/message-oriented_middleware [5-2] https://en.wikipedia.org/wiki/advanced_message_queuing_protocol http://www.amqp.org/specification/0-10/amqp-org-download

Mehr

(Prof. Dr. J. Schlichter, WS 2011 / 2012) Übungsleitung: Dr. Wolfgang Wörndl

(Prof. Dr. J. Schlichter, WS 2011 / 2012) Übungsleitung: Dr. Wolfgang Wörndl Übung zur Vorlesung Grundlagen Betriebssysteme und Systemsoftware (Prof. Dr. J. Schlichter, WS 2011 / 2012) Übungsleitung: Dr. Wolfgang Wörndl (gbs-ws11@mailschlichter.informatik.tu-muenchen.de) http://www11.in.tum.de/veranstaltungen/grundlagenbetriebssystemeundsystemsoftwarews1112

Mehr

Prozeß-Interaktion u. -Kommunikation

Prozeß-Interaktion u. -Kommunikation Definitionen: Prozeß: (Vorgang der) Programmausführung Interaktion: aufeinander bezogenes Handeln Kommunikation: Bidirektionaler (allg.: multidirektionaler) Austausch von Information Information: Daten,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Carsten Vogt. Nebenläufige Programmierung. Ein Arbeitsbuch mit UNIX/Linux und Java ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Carsten Vogt. Nebenläufige Programmierung. Ein Arbeitsbuch mit UNIX/Linux und Java ISBN: Inhaltsverzeichnis Carsten Vogt Nebenläufige Programmierung Ein Arbeitsbuch mit UNIX/Linux und Java ISBN: 978-3-446-42755-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42755-6

Mehr

Nebenläufigkeit und Asynchronizität in eingebetteten Systemen. Klaus Kusche, September 2012

Nebenläufigkeit und Asynchronizität in eingebetteten Systemen. Klaus Kusche, September 2012 Nebenläufigkeit und Asynchronizität in eingebetteten Systemen Klaus Kusche, September 2012 Inhalt Definitionen und Begriffe Strategien zur Parallelisierung Kommunikation & Synchronisation Hardware-Voraussetzungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rainer Oechsle. Parallele und verteilte Anwendungen in Java ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Rainer Oechsle. Parallele und verteilte Anwendungen in Java ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter sverzeichnis Rainer Oechsle Parallele und verteilte Anwendungen in Java ISBN: 978-3-446-42459-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42459-3 sowie im Buchhandel.

Mehr

Parallele und verteilte Anwendungen in Java

Parallele und verteilte Anwendungen in Java Rainer Oechsle Parallele und verteilte Anwendungen in Java ISBN-10: 3-446-40714-6 ISBN-13: 978-3-446-40714-5 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40714-5

Mehr

Wiederholung: Übernahmeprüfung bei terminbasierter Einplanung

Wiederholung: Übernahmeprüfung bei terminbasierter Einplanung Echtzeitsysteme Übungen zur Vorlesung Evaluation Evaluation der Veranstaltung Eure Meinung (Lob/Kritik) ist uns wichtig! Eure Rückmeldung hat Konsequenzen A Bitte evaluiert Vorlesung und Übungen Betriebsmittelprotokolle

Mehr

Info B VL 16: Monitore und Semaphoren

Info B VL 16: Monitore und Semaphoren Info B VL 16: Monitore und Semaphoren Objektorientiere Programmierung in Java 2003 Ute Schmid (Vorlesung) Elmar Ludwig (Übung) FB Mathematik/Informatik, Universität Osnabrück Info B VL 16: Monitore und

Mehr

Aufgaben Semaphore Übersicht (Dijkstra)

Aufgaben Semaphore Übersicht (Dijkstra) Übersicht (Dijkstra) Einsatz von Semaphoren: Wechselseitiger Ausschluss (INIT = 1): REQ. Kritischer Bereich. REL Zählende Semaphore (INIT = N): Bis zu N verschiedene Prozesse dürfen in den kritischen Bereich

Mehr

Einführung SS April 2009 Frank Bellosa, Gerd Liefländer, Andreas Merkel Universität Karlsruhe (TH), System Architecture Group

Einführung SS April 2009 Frank Bellosa, Gerd Liefländer, Andreas Merkel Universität Karlsruhe (TH), System Architecture Group Basispraktikum: Systemarchitektur 1 Einführung SS 2009 23. April 2009 Frank Bellosa, Gerd Liefländer, Andreas Merkel 2009 Universität Karlsruhe (TH), System Architecture Group 1 Übersicht Organisation

Mehr

9. Foliensatz Betriebssysteme

9. Foliensatz Betriebssysteme Prof. Dr. Christian Baun 9. Foliensatz Betriebssysteme Frankfurt University of Applied Sciences SS2016 1/32 9. Foliensatz Betriebssysteme Prof. Dr. Christian Baun Frankfurt University of Applied Sciences

Mehr

Rainer Oechsle. Parallele und verteilte. Anwendungen in Java. 4., neu bearbeitete Auflage. Mit 165 Listings, 5 Tabellen und 71 HANSER

Rainer Oechsle. Parallele und verteilte. Anwendungen in Java. 4., neu bearbeitete Auflage. Mit 165 Listings, 5 Tabellen und 71 HANSER Rainer Oechsle Parallele und verteilte Anwendungen in Java 4., neu bearbeitete Auflage Mit 165 Listings, 5 Tabellen und 71 Bildern HANSER Inhalt 1 Einleitung 15 1.1 Parallelität, Nebenläufigkeit und Verteilung

Mehr

Basispraktikum: Systemarchitektur 1

Basispraktikum: Systemarchitektur 1 Basispraktikum: Systemarchitektur 1 Einführung WS 2008 21. Oktober 2008 Frank Bellosa, Gerd Liefländer, Philipp Kupferschmied 2008 Universität Karlsruhe (TH), System Architecture Group 1 Übersicht Organisation

Mehr

9. Vorlesung Betriebssysteme

9. Vorlesung Betriebssysteme Dr. Christian Baun 9. Vorlesung Betriebssysteme Hochschule Mannheim WS1213 1/39 9. Vorlesung Betriebssysteme Dr. Christian Baun Hochschule Mannheim Fakultät für Informatik wolkenrechnen@gmail.com Dr. Christian

Mehr

Grundkurs Betriebssysteme

Grundkurs Betriebssysteme Peter Mandl Grundkurs Betriebssysteme Architekturen, Betriebsmittelverwaltung, Synchronisation, Prozesskommunikation 2., uberarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 164 Abbildungen und 6 Tabellen STUDIUM

Mehr

Verteilte Systeme. Nebenläufigkeit. Prof. Dr. Oliver Haase

Verteilte Systeme. Nebenläufigkeit. Prof. Dr. Oliver Haase Verteilte Systeme Nebenläufigkeit Prof. Dr. Oliver Haase 1 Arten der Nebenläufigkeit 1-Prozessor(kern)-System quasiparallele Ausführung erhöht Interaktivität durch Umschalten zwischen Threads kann Parallelitätsgrad

Mehr

Betriebssysteme. G: Parallele Prozesse. (Teil B: Klassische Problemstellungen, Mutual Exclusion, kritische Regionen)

Betriebssysteme. G: Parallele Prozesse. (Teil B: Klassische Problemstellungen, Mutual Exclusion, kritische Regionen) Betriebssysteme G: Parallele Prozesse (Teil B: Klassische Problemstellungen, Mutual Exclusion, kritische Regionen) 1 Allgemeine Synchronisationsprobleme Wir verstehen ein BS als eine Menge von parallel

Mehr

Betriebssysteme I WS 2018/2019. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Betriebssysteme I WS 2018/2019. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Betriebssysteme I WS 2018/2019 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 11. Oktober 2018 Betriebssysteme / verteilte Systeme Betriebssysteme

Mehr

Fakultät für Informatik der Technischen Universität München. Kapitel 3. Nebenläufigkeit

Fakultät für Informatik der Technischen Universität München. Kapitel 3. Nebenläufigkeit Kapitel 3 Nebenläufigkeit 136 Inhalt Motivation Unterbrechungen (Interrupts) (Software-) Prozesse Threads Interprozesskommunikation (IPC) 137 Links: Literatur Maurice Herlihy, Nir Shavit, The Art of Multiprocessor

Mehr

Wegweiser. Das Erzeuger-/Verbraucher-Problem. Semaphore. Transaktionen. Botschaften

Wegweiser. Das Erzeuger-/Verbraucher-Problem. Semaphore. Transaktionen. Botschaften Wegweiser Das Erzeuger-/Verbraucher-Problem Semaphore Transaktionen Botschaften Betriebssysteme WS 2013, Threads 75 Beispiele Erzeuger-/Verbraucher-Probleme Betriebsmittelverwaltung Warten auf eine Eingabe

Mehr

Modellieren im Informatikunterricht

Modellieren im Informatikunterricht Teil 1: Einführung in Netzstrukturen zur Systembeschreibung 1 Die Welt begreifen Abstraktion und Komplexitätsreduktion auf Interessante 2 Modelle im Informatikunterricht? Kommunikation über das Vorhaben

Mehr

Die Anweisungen zweier Prozesse werden parallel bearbeitet, wenn die Anweisungen unabhängig voneinander zur gleichen Zeit ausgeführt werden.

Die Anweisungen zweier Prozesse werden parallel bearbeitet, wenn die Anweisungen unabhängig voneinander zur gleichen Zeit ausgeführt werden. 7 Parallelität und Nebenläufigkeit Mehrere Prozessen oder Threads Parallelität Die Anweisungen zweier Prozesse werden parallel bearbeitet, wenn die Anweisungen unabhängig voneinander zur gleichen Zeit

Mehr

Prof. Dr. Th. Letschert CS5001. Verteilte Systeme. Master of Science (Informatik) - Einleitung - Th Letschert FH Gießen-Friedberg

Prof. Dr. Th. Letschert CS5001. Verteilte Systeme. Master of Science (Informatik) - Einleitung - Th Letschert FH Gießen-Friedberg Prof. Dr. Th. Letschert CS5001 Master of Science (Informatik) - - Th Letschert FH Gießen-Friedberg Modulnr.: CS5001 Verwendbar : Master of Science (Informatik) Master of Science (Wirtschaftsinformatik)

Mehr

Erstes Leser-Schreiber-Problem

Erstes Leser-Schreiber-Problem Erstes Leser-Schreiber-Problem Szenario: mehrere Leser und mehrere Schreiber gemeinsamer Datenbereich Schreiber haben exklusiven Zugriff Leser können parallel zugreifen (natürlich nur, wenn kein Schreiber

Mehr

Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme. 10. Übung 18.12.2012

Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme. 10. Übung 18.12.2012 Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme 10. Übung 18.12.2012 Aufgabe 1 a) Was versteht man unter einem kritischen Abschnitt oder kritischen Gebiet (critical area)? b) Welche Aufgabe hat ein Semaphor? c)

Mehr

Thomas Schirrmann Nebenläufigkeit. Nebenläufigkeit. Vortrag Thomas Schirrmann. Seminar Systementwurf Dozentin Daniela Weinberg

Thomas Schirrmann Nebenläufigkeit. Nebenläufigkeit. Vortrag Thomas Schirrmann. Seminar Systementwurf Dozentin Daniela Weinberg Nebenläufigkeit Vortrag Seminar Systementwurf Dozentin Daniela Weinberg 1 Gliederung 1. Einführung 2. Modellierung 2.1. POMSET 2.2. Transitionssystem 2.3. Petrinetz 2.4. abstraktes nebenläufiges Programm

Mehr

Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0)

Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0) Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0) Moritz Mühlenthaler 14.6.2004 Proseminar KVBK Gliederung 1.Das Designproblem a) Überblick b) Design Goals c) Möglichkeiten der Strukturierung 2. Umsetzung

Mehr

Verteilte Systeme. 2. Die Client-Server-Beziehung und daraus resultierende Techniken. 2.2 Nebenläufigkeitstechniken in Java

Verteilte Systeme. 2. Die Client-Server-Beziehung und daraus resultierende Techniken. 2.2 Nebenläufigkeitstechniken in Java VS22 Slide 1 Verteilte Systeme 2. Die Client-Server-Beziehung und daraus resultierende Techniken 2.2 Nebenläufigkeitstechniken in Java Sebastian Iwanowski FH Wedel VS22 Slide 2 Was ist Nebenläufigkeit?

Mehr

I Grundlagen der parallelen Programmierung 1

I Grundlagen der parallelen Programmierung 1 vii I Grundlagen der parallelen Programmierung 1 1 Einführung...... 3 1.1 Paradigmenwechsel in der Softwareentwicklung..... 4 1.2 Anwendungsbereiche...... 5 1.3 Parallelität in der Hardware..... 5 1.3.1

Mehr

OpenMP - Threading- Spracherweiterung für C/C++ Matthias Klein, Michael Pötz Systemprogrammierung 15. Juni 2009

OpenMP - Threading- Spracherweiterung für C/C++ Matthias Klein, Michael Pötz Systemprogrammierung 15. Juni 2009 - Threading- Spracherweiterung für C/C++ Matthias Klein, Michael Pötz Systemprogrammierung 15. Juni 2009 Grundlagen der Parallelen Programmierung Hardware Threads vs. Prozesse Kritische Abschnitte Lange

Mehr

Entwurf und Implementierung einer Prozessinterkommunikation für Multi-Core CPUs Workshop Echtzeit 2013

Entwurf und Implementierung einer Prozessinterkommunikation für Multi-Core CPUs Workshop Echtzeit 2013 Entwurf und Implementierung einer Prozessinterkommunikation für Multi-Core CPUs Workshop Echtzeit 2013 Manuel Strobel 1 Hochschule Furtwangen University Fakultät CEE 2 Embedded Office GmbH & Co. KG 21.

Mehr

Architektur und Organisation von Rechnersystemen

Architektur und Organisation von Rechnersystemen Architektur und Organisation von Themen heute: Betriebssysteme Ein frohes Weihnachtsfest und alles erdenklich Gute zum Jahreswechsel! Ulrich Schaarschmidt, MCU-ArcOrg18_V5 HS Düsseldorf, WS 2018/19-20.12.18

Mehr

Übung Betriebssysteme 11

Übung Betriebssysteme 11 Übung Betriebssysteme 11 Christian Motika Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Informatik AG Echtzeitsysteme / Eingebettete Systeme Kiel, Germany 29-JAN-2013 CAU - WS 2012/13 Übung Betriebssysteme

Mehr

Grundkurs Betriebssysteme

Grundkurs Betriebssysteme Grundkurs Betriebssysteme Architekturen, Betriebsmittelverwaltung, Synchronisation, Prozesskommunikation von Peter Mandl 3., akt. und erw. Aufl. 2013 Springer Vieweg Wiesbaden 2012 Verlag C.H. Beck im

Mehr

Informatik 12 Kapitel 2 - Kommunikation und Synchronisation von Prozessen

Informatik 12 Kapitel 2 - Kommunikation und Synchronisation von Prozessen Fachschaft Informatik Informatik 12 Kapitel 2 - Kommunikation und Synchronisation von Prozessen Michael Steinhuber König-Karlmann-Gymnasium Altötting 9. Februar 2017 Folie 1/40 Inhaltsverzeichnis I 1 Kommunikation

Mehr

Fakultät für Informatik der Technischen Universität München. Probleme

Fakultät für Informatik der Technischen Universität München. Probleme Probleme Problematisch an der Implementierung des Beispiels auf der letzten Folie ist, dass der Zeiger auf den Auftrag job nicht geschützt ist und es so zu fehlerhaften Ausführungen kommen kann. Durch

Mehr

Parallel Computing in.net

Parallel Computing in.net Marc Andre Zhou Parallel Computing in.net Multicore-Programmierung von.net 2.0 bis 4.0 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 2 2.1 Einleitung Für wen ist dieses Buch? Ziele des Buchs Parallel Computing: Warum? 1.3.1

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 5 Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss. Maren Bennewitz

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 5 Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss. Maren Bennewitz Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 5 Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Maren Bennewitz Version 18.12.2013 1 Inhalt Vorlesung Aufbau einfacher Rechner Überblick: Aufgabe, Historische Entwicklung,

Mehr

Betriebssysteme. Vorlesung im Herbstsemester 2010 Universität Mannheim. Kapitel 6: Speicherbasierte Prozessinteraktion

Betriebssysteme. Vorlesung im Herbstsemester 2010 Universität Mannheim. Kapitel 6: Speicherbasierte Prozessinteraktion Betriebssysteme Vorlesung im Herbstsemester 2010 Universität Mannheim Kapitel 6: Speicherbasierte Prozessinteraktion Felix C. Freiling Lehrstuhl für Praktische Informatik 1 Universität Mannheim Vorlesung

Mehr

Betriebssysteme I WS 2017/2018. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Betriebssysteme I WS 2017/2018. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Betriebssysteme I WS 2017/2018 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 23. November 2017 Betriebssysteme / verteilte Systeme

Mehr

Inhaltsverzeichnis XII

Inhaltsverzeichnis XII 1 Einführung... 1 1.1 Computersysteme... 1 1.1.1 Einführung... 2 1.1.2 Aufgabe von Betriebssystemen... 3 1.1.3 Grundlegende Hardwaremodelle... 3 1.1.4 CPU-Registersatz... 7 1.1.5 Multicore-Prozessoren

Mehr

Betriebssysteme SS 2009 VO (2) [+ PR (2) + TU (2)]

Betriebssysteme SS 2009 VO (2) [+ PR (2) + TU (2)] Betriebssysteme SS 2009 VO (2) [+ PR (2) + TU (2)] Dr. Chris/an Timmerer Ins4tut für Informa4onstechnologie Mul4mediakommunika4on Universität Klagenfurt christian.timmerer@itec.uni-klu.ac.at http://research.timmerer.com

Mehr

3.0 VU Formale Modellierung

3.0 VU Formale Modellierung 3.0 VU Formale Modellierung Gernot Salzer Arbeitsbereich Theoretische Informatik und Logik Institut für Computersprachen SS 2016 1 Inhalt 0. Überblick 1. Organisation 2. Was bedeutet Modellierung? 3. Aussagenlogik

Mehr

Betriebssysteme. Probeklausur. Olaf Spinczyk.

Betriebssysteme. Probeklausur. Olaf Spinczyk. Betriebssysteme Probeklausur https://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2018/bs/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de https://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG Eingebettete Systemsoftware Informatik

Mehr

Vorlesung Betriebssysteme

Vorlesung Betriebssysteme Dr. Christian Baun Vorlesung Betriebssysteme Hochschule Mannheim WS1213 1/7 Vorlesung Betriebssysteme Dr. Christian Baun Hochschule Mannheim Fakultät für Informatik wolkenrechnen@gmail.com Dr. Christian

Mehr

Informatik B. Vorlesung 8 Synchronisierung von Threads. Dr. Ralf Kunze

Informatik B. Vorlesung 8 Synchronisierung von Threads. Dr. Ralf Kunze Vorlesung 8 Synchronisierung von Threads 1 Rückblick Threads Erzeugen, Starten und Stoppen Fehler abfangen Gemeinsamer Zugriff auf Ressourcen Kritische Blöcke (Einleitung) 2 Kritische Blöcke Kritische

Mehr

Betriebssysteme SS 2010 VO (2) [+ PR (2)]

Betriebssysteme SS 2010 VO (2) [+ PR (2)] Betriebssysteme SS 2010 VO (2) [+ PR (2)] Dr. Chris/an Timmerer Ins2tut für Informa2onstechnologie Mul2mediakommunika2on Universität Klagenfurt christian.timmerer@itec.uni-klu.ac.at http://research.timmerer.com

Mehr

Betriebssysteme (BS)

Betriebssysteme (BS) Betriebssysteme (BS) Probeklausur Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund http://ess.cs.uni-dortmund.de/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2014/bs/

Mehr

CS2101 Nebenläufige und Verteilte Programme Bachelor of Science (Informatik)

CS2101 Nebenläufige und Verteilte Programme Bachelor of Science (Informatik) Prof. Dr. Th. Letschert CS2101 Nebenläufige und Verteilte Programme Bachelor of Science (Informatik) Vorlesung 7 Th Letschert FH Gießen-Friedberg Ressourcen Verwaltung passive Ressourcen aktive Ressourcen

Mehr

^ Springer Vi eweg. Grundkurs Betriebssysteme. Synchronisation, Prozesskommunikation, Virtualisierung. Architekturen, Betriebsmittelverwaltung,

^ Springer Vi eweg. Grundkurs Betriebssysteme. Synchronisation, Prozesskommunikation, Virtualisierung. Architekturen, Betriebsmittelverwaltung, Peter Mandl Grundkurs Betriebssysteme Architekturen, Betriebsmittelverwaltung, Synchronisation, Prozesskommunikation, Virtualisierung 4. Auflage ^ Springer Vi eweg 1 Einführung 1 1.1 Computersysteme 1

Mehr

Systemsoftware (SYS) Fakultät für Informatik WS 2007/2008 Christian Baun. Übungsklausur

Systemsoftware (SYS) Fakultät für Informatik WS 2007/2008 Christian Baun. Übungsklausur Hochschule Mannheim Systemsoftware (SYS) Fakultät für Informatik WS 2007/2008 Christian Baun Übungsklausur Aufgabe 1: Definieren Sie den Begriff der Systemsoftware. Nennen Sie die Aufgaben und Komponenten

Mehr

Hans-Georg Eßer, FH München Betriebssysteme I, WS 2006/07, 2007/01/24 Zusammenfassung (2/2) Folie 2

Hans-Georg Eßer, FH München Betriebssysteme I, WS 2006/07, 2007/01/24 Zusammenfassung (2/2) Folie 2 /home/esser/daten/dozent/folien/bs-esser-24.odp Sep 19 14:20:18 amd64 sshd[20494]: Accepted rsa for esser from ::ffff:87.234.201.207 port 61557 Sep 19 14:27:41 amd64 syslog-ng[7653]: STATS: dropped 0 Sep

Mehr

JJ Prozesse und Nebenläufigkeit

JJ Prozesse und Nebenläufigkeit 1 Wiederholung: Algorithmus von Peterson boolean ready0=false, ready1=false; int turn=0; JJ Prozesse und Nebenläufigkeit (Auszug aus der Vorlesung) while( 1 ) Prozess 0 ready0 = true; turn = 1; while(

Mehr

Betriebssysteme VO Betriebssysteme KU

Betriebssysteme VO Betriebssysteme KU VO KU für Lehramt VU Einführung 7.10.2011 Inhalt Vorstellung Motivation und Inhalte der Vorlesung Organisatorisches Übungen git Inhalte Aufbauend auf Rechnerorganisation Verständnis für Funktionen und

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Inhalt Nachlese Überblick Aufgaben Lernziele bei der Objektorientierten Analyse Abgrenzung der Analyse zum Design als Lernprozeß UML Verhaltensdiagramme

Mehr

Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Semaphor, Monitor, Deadlocks, Re-Entrance

Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Semaphor, Monitor, Deadlocks, Re-Entrance Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Semaphor, Monitor, Deadlocks, Re-Entrance 5. November 2013 Prof. Dr. Christian Tschudin Departement Mathematik und Informatik, Universität Basel Repetition

Mehr

Betriebssysteme Grundlagen und Konzepte

Betriebssysteme Grundlagen und Konzepte Rüdiger Brause Betriebssysteme Grundlagen und Konzepte Mit 157 Abbildungen Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 1 1.1 Einleitung: Was ist ein Betriebssystem? 1 1.2 Betriebssystemschichten 2 1.3 Schnittstellen

Mehr

Inhalt. Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Inhalt. Motivation

Inhalt. Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Inhalt. Motivation Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Sebastian Maier (Lehrstuhl Informatik 4) Übung 0 Inhalt vs. Prozesse POSIX Stoppuhr Sommersemester 206 Lehrstuhl Informatik 4 Übungen zu SPiC (SS 206) 2

Mehr

Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC)

Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Sebastian Maier (Lehrstuhl Informatik 4) Übung 10 Sommersemester 2016 Inhalt Threads Motivation Threads vs. Prozesse Kritische Abschnitte Speedup & Amdahl

Mehr

Effiziente Synchronisations- und Sperrverfahren

Effiziente Synchronisations- und Sperrverfahren 2018-02-27 Effiziente Synchronisations- und Sperrverfahren HARRY FLOHR Inhalt Einleitung und Begriffsklärung... 1 Barrier... 2 Spinlock... 3 Mutex... 4 Semaphor... 5 Condition variables... 7 Effizienzabschätzungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Übersicht Prozesse

Inhaltsverzeichnis Übersicht Prozesse 1 Übersicht... 1 1.1 Einleitung: Was ist ein Betriebssystem?... 1 1.2 Betriebssystemschichten... 2 1.3 Schnittstellen und virtuelle Maschinen... 3 1.4 Betriebssystemaufbau... 5 1.4.1 Systemaufrufe... 6

Mehr

Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Inhalt. Sebastian Maier (Lehrstuhl Informatik 4) Übung 10. Sommersemester 2016

Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Inhalt. Sebastian Maier (Lehrstuhl Informatik 4) Übung 10. Sommersemester 2016 Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Sebastian Maier (Lehrstuhl Informatik 4) Übung 10 Sommersemester 2016 Inhalt Motivation vs. Prozesse Kritische Abschnitte Speedup & Amdahl s Gesetz POSIX

Mehr

leave: mov flag, 0 ; 0 in flag speichern: Lock freigeben ret

leave: mov flag, 0 ; 0 in flag speichern: Lock freigeben ret Sep 19 14:20:18 amd64 sshd[20494]: Accepted rsa for esser from ::ffff:87.234.201.207 port 61557 Sep 19 14:27:41 amd64 syslog-ng[7653]: STATS: dropped 0 Sep 20 01:00:01 amd64 /usr/sbin/cron[29278]: (root)

Mehr

Klausur Nichtsequentielle Programmierung

Klausur Nichtsequentielle Programmierung Klausur Nichtsequentielle Programmierung Prof. Dr. Marcel Kyas 22. Juli 2009 Nachname: Bachelor Magister Vorname: Master Lehramt Diplom Hinweise zur Klausur Bitte überprüfen Sie, dass Sie alle Seiten dieser

Mehr

Betriebssysteme. Koordination und Synchronisation: Kritische Abschnitte, Sperren, Semaphore und Mutexe. Sommersemester 2014 Prof. Dr.

Betriebssysteme. Koordination und Synchronisation: Kritische Abschnitte, Sperren, Semaphore und Mutexe. Sommersemester 2014 Prof. Dr. Koordination und Synchronisation: Kritische Abschnitte, Sperren, Semaphore und Mutexe Sommersemester 2014 Prof. Dr. Peter Mandl Prof. Dr. Peter Mandl Seite 1 Gesamtüberblick 1. Einführung in 2. Betriebssystemarchitekturen

Mehr

Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Sommersemester 2018

Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Sommersemester 2018 Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Sommersemester 2018 Übung 10 Benedict Herzog Sebastian Maier Lehrstuhl für Informatik 4 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für

Mehr

Vorlesung Betriebssysteme II

Vorlesung Betriebssysteme II 1 / 15 Vorlesung Betriebssysteme II Thema 3: IPC Robert Baumgartl 20. April 2015 2 / 15 Message Passing (Nachrichtenaustausch) Prinzip 2 grundlegende Operationen: send(), receive() notwendig, wenn kein

Mehr

Parallelität, Threads

Parallelität, Threads Parallelität, Threads Tutorium 17 Fabian Miltenberger 30.06.2014 INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION (IPD) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Pthreads. David Klaftenegger. Seminar: Multicore Programmierung Sommersemester

Pthreads. David Klaftenegger. Seminar: Multicore Programmierung Sommersemester Seminar: Multicore Programmierung Sommersemester 2009 16.07.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Speichermodell 2 3 Implementierungsvielfalt Prioritätsinversion 4 Threads Speichermodell Was sind Threads innerhalb

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 5 Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss. Wolfram Burgard

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 5 Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss. Wolfram Burgard Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 5 Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Wolfram Burgard Version 09.11.2016 1 Begrüßung Heute ist Tag der offenen Tür Willkommen allen Schülerinnen und Schülern!

Mehr

Nebenläufige Programmierung in Java: Threads

Nebenläufige Programmierung in Java: Threads Nebenläufige Programmierung in Java: Threads Wahlpflicht: Fortgeschrittene Programmierung in Java Jan Henke HAW Hamburg 10. Juni 2011 J. Henke (HAW) Threads 10. Juni 2011 1 / 18 Gliederung 1 Grundlagen

Mehr

Betriebssysteme Teil 11: Interprozess-Kommunikation

Betriebssysteme Teil 11: Interprozess-Kommunikation Betriebssysteme Teil 11: Interprozess-Kommunikation 19.12.15 1 Übersicht Grundbegriffe Shared Memory Pipelines Messages Ports Sockets 2 Grundbegriffe Interprocess-Kommunikation = Austausch von Daten über

Mehr

Mutual Exclusion und Synchronisation. Peter Puschner Institut für Technische Informatik

Mutual Exclusion und Synchronisation. Peter Puschner Institut für Technische Informatik Mutual Exclusion und Synchronisation Peter Puschner Institut für Technische Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at Gemeinsame Ressourcen BS und Prozesse, parallel laufende Prozesse verwenden die selben Daten

Mehr

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 3. Organisatorisches. Prozesskontrollblock (PCB) Programmieraufgaben. Frage 3.1.a

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 3. Organisatorisches. Prozesskontrollblock (PCB) Programmieraufgaben. Frage 3.1.a Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 3 Philipp Kirchhofer philipp.kirchhofer@student.kit.edu http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~uxbtt/ Lehrstuhl Systemarchitektur Universität Karlsruhe (TH) 1

Mehr

2. Aufgabenblatt Threads

2. Aufgabenblatt Threads Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur für Betriebssysteme Betriebssysteme und Sicherheit, WS 2016/17 2. Aufgabenblatt Threads Geplante Bearbeitungszeit: drei Wochen TEIL A THREADS

Mehr

Spezifikation von Kommunikationssystemen

Spezifikation von Kommunikationssystemen 1 / 22 Spezifikation von Kommunikationssystemen 6. Basiskonstrukte von SDL Prof. Jochen Seitz Fachgebiet Kommunikationsnetze 3. Mai 2018 2 / 22 Übersicht 1 Darstellung eines Prozesses 2 Zeit in SDL 3 Variablen

Mehr

Betriebsmittelprotokolle

Betriebsmittelprotokolle Betriebsmittelprotokolle Florian Franzmann, Martin Hoffmann, Tobias Klaus Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl Informatik 4 (Verteilte Systeme und Betriebssysteme) http://www4.cs.fau.de

Mehr

Testen nebenläufiger Objekte

Testen nebenläufiger Objekte Testen nebenläufiger Objekte Threads in Java Julian Lambertz Seminar Tests in Informatik und Statistik im SS 2004 Universität Ulm J.L., Juni 2004 1 Themenüberblick Einleitung Begriff der Nebenläufigkeit

Mehr

Betriebssysteme BS-H WS 2014/15. Hans-Georg Eßer. Foliensatz H: Zusammenfassung. Dipl.-Math., Dipl.-Inform. v1.0, 2015/01/10

Betriebssysteme BS-H WS 2014/15. Hans-Georg Eßer. Foliensatz H: Zusammenfassung. Dipl.-Math., Dipl.-Inform. v1.0, 2015/01/10 BS-H Betriebssysteme WS 2014/15 Hans-Georg Eßer Dipl.-Math., Dipl.-Inform. Foliensatz H: Zusammenfassung v1.0, 2015/01/10 10.01.2015 Betriebssysteme, WS 2014/15, Hans-Georg Eßer Folie H-1 Übersicht: BS

Mehr

Parallele Programmiermodelle

Parallele Programmiermodelle Parallele Programmiermodelle ProSeminar: Parallele Programmierung Semester: WS 2012/2013 Dozentin: Margarita Esponda Einleitung - Kurzer Rückblick Flynn'sche Klassifikationsschemata Unterteilung nach Speicherorganissation

Mehr

Betriebssysteme (BS)

Betriebssysteme (BS) Betriebssysteme (BS) Verklemmungen Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund Olaf.Spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2014/bs/

Mehr

Mutual Exclusion und Synchronisation. Peter Puschner Institut für Technische Informatik 1

Mutual Exclusion und Synchronisation. Peter Puschner Institut für Technische Informatik 1 Mutual Exclusion und Synchronisation Peter Puschner Institut für Technische Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at 1 Gemeinsame Ressourcen BS und Prozesse, parallel laufende Prozesse verwenden die selben

Mehr

Mutual Exclusion und Synchronisation. Peter Puschner 1

Mutual Exclusion und Synchronisation. Peter Puschner 1 Mutual Exclusion und Synchronisation Peter Puschner 1 Gemeinsame Ressourcen BS und Prozesse,,parallel laufende Prozesse verwenden die selben Daten bzw. Ressourcen (Shared Memory, Files, Geräte) tauschen

Mehr

Betriebssysteme 1. Einführung (2) Synchronisation: Probleme mit gleichzeitigem Zugriff auf Datenstrukturen Beispiel: Zwei Threads erhöhen einen Zähler

Betriebssysteme 1. Einführung (2) Synchronisation: Probleme mit gleichzeitigem Zugriff auf Datenstrukturen Beispiel: Zwei Threads erhöhen einen Zähler BS1-E Einführung (2) Betriebssysteme 1 SS 2018 Synchronisation: Probleme mit gleichzeitigem Zugriff auf Datenstrukturen Beispiel: Zwei Threads erhöhen einen Zähler Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer Fachhochschule

Mehr

Threads and Scheduling

Threads and Scheduling Vorlesung Betriebssysteme WS 2010, fbi.h-da.de Threads and Scheduling Jürgen Saala 1. Threads 2. Scheduling 2 1. Threads 3 Prozesse mit je 1 Adressraum 1 Ausführungsfaden d.h. Unabhängiger Adressraum mit

Mehr

Musterlösung Prüfung WS 01/02

Musterlösung Prüfung WS 01/02 Musterlösung Prüfung WS 01/02 Fach: I3 Software-Technik (SEE, GRS, BTS) Teilprüfung: Betriebssysteme Tag: 29.01.2002 10:45 14.45 Raum: 1006 Bearbeitungszeit: 4 Stunden Name:... Matr.Nr.:... Punkte:...

Mehr

Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme 1 (BSRvS 1)

Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme 1 (BSRvS 1) Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme 1 (BSRvS 1) Verklemmungen Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund Olaf.Spinczyk@tu-dortmund.de

Mehr

Betriebssysteme 1 BS1-E SS Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer Fachhochschule Südwestfalen. Foliensatz E: Synchronisation Deadlocks. v1.

Betriebssysteme 1 BS1-E SS Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer Fachhochschule Südwestfalen. Foliensatz E: Synchronisation Deadlocks. v1. BS1-E Betriebssysteme 1 SS 2016 Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer Fachhochschule Südwestfalen Foliensatz E: Synchronisation Deadlocks v1.0, 2016/06/05 05.06.2016 Betriebssysteme 1, SS 2016, Hans-Georg Eßer

Mehr

RTOS Einführung. Version: Datum: Autor: Werner Dichler

RTOS Einführung. Version: Datum: Autor: Werner Dichler RTOS Einführung Version: 0.0.1 Datum: 20.07.2013 Autor: Werner Dichler Inhalt Inhalt... 2 RTOS... 3 Definition... 3 Anforderungen... 3 Aufgaben... 3 Eigenschaften... 4 Einteilung der Betriebssysteme...

Mehr

Literatur. Betriebssysteme WS 2015/16 - Teil 8/Synchronisation I

Literatur. Betriebssysteme WS 2015/16 - Teil 8/Synchronisation I Literatur [8-1] Werner, Dieter: Theorie der Betriebssysteme. Hanser, 1992 [8-2] Dannegger, Christian; Geugelin-Dannegger, Patricia: Parallele Prozesse unter UNIX. Hanser, 1991 [8-3] Siegert, Hans-Jürgen;

Mehr

Verteilte Systeme. 1. Paradigmenwechsel für Softwarelösungen durch Verteilung. 1.2 Allgemeine Anforderungen und Techniken verteilter Systeme

Verteilte Systeme. 1. Paradigmenwechsel für Softwarelösungen durch Verteilung. 1.2 Allgemeine Anforderungen und Techniken verteilter Systeme VS12 Slide 1 Verteilte Systeme 1. Paradigmenwechsel für Softwarelösungen durch Verteilung 1.2 Allgemeine Anforderungen und Techniken verteilter Systeme Sebastian Iwanowski FH Wedel VS12 Slide 2 Verteilte

Mehr