Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Polytrauma

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Polytrauma"

Transkript

1 Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Polytrauma Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg

2 Polytrauma (Mehrfachverletzung) Gleichzeitig entstandene Verletzung mehrerer Körperregionen od. Organsysteme, wobei wenigstens eine Verletzung oder die Kombination mehrerer lebensbedrohlich ist.

3 Initialzustand Bewußtlosigkeit? Eintrübung? Pupillenreaktion? Kreislaufstabilität? Hinweise auf Abdominalverletzung? Hinweise auf Wirbelsäulenverletzung? Extremitätenverletzungen, offen?

4 Schock Hypotonie und Tachycardie Schockindex=Pulsfrequenz/syst. Blutdruck Schockindex von 1 entspricht 30% Blutverlust Blutverlust Thorax Abdomen Becken (bis 5 l) retroperitoneal Oberschenkel (bis 3 l) Unterschenkel (bis 1 l)

5 Verletzungsmuster Extremitäten 86% Lange Röhrenknochen 39% Schädel-Hirn-Trauma 65% Thorax 49% Abdomen 25% Becken 31% HWS 6% BWS 6% LWS 4% Kilian 1995

6 Stufenplan I. Sofortiger Übersichts-Check II. Zugänge für lebenserhaltende Maßnahmen III. Sicherung von Oxygenierung und Perfusion IV. Dringliche Diagnostik V. Dringliche Therapie Rüter, Trentz 1995

7 Dringlichkeit der Diagnostik Thorax Abdomen Schädel-Hirn Wirbelsäule Becken Extremitäten Urogenitaltrakt Abdominelle Sonografie Röntgen der HWS

8 Diagnostik Röntgen Thorax Schädel HWS BWS LWS Becken Sonografie Abdomen CT Schädel Thorax Abdomen WS Labor Hb, Hkt art. BGA Gerinnung Blutgruppe Sonstige Angiografie i.v. Urogramm Urethrozystografie Becken

9 Schädel-Hirn-Trauma Schädelfraktur Schädelbasisfraktur Hirndruck / Raumforderung Temporale Fraktur Leitsymptome:Pupillendifferenz / Eintrübung Epidurales Hämatom Subdurales Hämatom

10 Rippenfrakturen Thorax Sternumfraktur Pneumothorax Erguß Hautemphysem Spannungspneumothorax Lungenkontusion Aspiration Thoraxdrainage über Minithorakotomie Herz-/Gefäßverletzungen Erguß

11 Abdomen stumpfe - penetrierende Verletzung Freie Flüssigkeit Milzruptur Leberruptur Mesenterialeinrisse Sonografie: freie Flüssigkeit Darmrupturen Pankreasrupturen > Laparotomie Kontrast-CT: freie Flüssigkeit Kontrast-CT: Milzruptur

12 Abdomen? Prae-OP Post-OP

13 Urogenitaltrakt Hämaturie Nierenruptur Harnleiterabrisse Blasenruptur Harnröhrenabriß Genitalverletzungen Urethrozystogramm: Blasenruptur

14 Wirbelsäule Fraktur Instabilität Verlegung des Spinalkanals Neurologische Ausfälle Instabilität C6/C7 LWK 1-Fraktur BWK 3-Fraktur

15 vorderer Beckenring Becken Symphyse Sakrum Instab. Ringf mit Fixateurr Iliosakralfuge Instabilität? Acetabulum Instabile Beckenfraktur Acetabulumfraktur

16 Extremitäten Frakturen Luxationen Amputationen Humerusschaftfraktur offen-geschlossen Begleitverletzungen Femurschaftfraktur Distale OS-Fraktur

17 Versorgungszeitpunkt Frakturen der langen Röhrenknochen sowie instabile Verletzungen der Wirbelsäule, des Beckenrings und der großen Gelenke müssen primär stabilisiert werden. Lagerungsfähigkeit für Intensivbehandlung Schmerz / Streßverminderung Blutstillung

18 Extremitäten, Frakturbehandlung Fixateur externe > niedrige Belastung Platte >exakte Gelenkrekonstruktion Nagel > hohe Belastung Im Zweifel: Fixateur und sekundärer Verfahrenswechsel

19 Extremitäten, Frakturbehandlung Sekundärer Verfahrenswechsel Pat. N.B., 16 J.

20 Scores Glasgow Coma Scale Abbreviated Injury Scale Injury Severity Score Polytrauma-Schlüssel AIS Anatomischer Score (6 Regionen, 6 Schweregrade) ISS Summierender Score (Quadrate der 3 höchsten AIS- Zahlen) PTS Gemischter Score (5 Regionen, Alter, BE, Oxygenierungsindex) GCS Punkte Augenöffnen 4 spontan 3 auf Anrufen 2 auf Schmerz 1 keine Reaktion Verbale Reaktion orientiert 5 desorientiert 4 unverständliche Worte 3 Stöhnen 2 keine Reaktion 1 Motorische Reaktion befolgt Aufforderung 6 lokalisiert Schmerz 5 Beugen-Wegziehen auf Schmerz 4 pathol. Beugen auf Schmerz 3 Strecken auf Schmerz 2 keine Reaktion 1

21 Fazit Systematische Diagnostik Vorgehen nach Dringlichkeit Teamwork Team aus Unfallchirurgen, Anästhesisten, Neurologen, Radiologen, Neurochirurgen, Urologen, Schwestern, Pflegern, Röntgenassitent/in

Das Polytrauma. Erstversorgung & Management Erstellt von G. Kubiak (Referent Sanitätswesen DLRG Bezirk Bochum) 1

Das Polytrauma. Erstversorgung & Management Erstellt von G. Kubiak (Referent Sanitätswesen DLRG Bezirk Bochum) 1 Das Polytrauma Erstversorgung & Management 01.10.1998 Erstellt von G. Kubiak (Referent Sanitätswesen DLRG Bezirk Bochum) 1 Definition Polytrauma Gleichzeitige Verletzungen mehrerer Körperregionen oder

Mehr

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1 Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1 Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus

Mehr

Ressource Schockraum

Ressource Schockraum Ressource Schockraum Was brauchen wir für die Versorgung des penetrierenden Traumas? 61. Kasseler Symposium auf dem Campus Kloster Haydau Kathrin Eichler Thomas Lustenberger Institut für Diagnostische

Mehr

Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005

Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005 Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005 Prof. Dr. med. C. Krettek, FRACS Direktor der Unfallchirurgischen Klinik der MHH Hauptvorlesung Unfallchirurgie Verletzungen der unteren Extremität SS 2005 Prof.

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council D European Resuscitation Council Unfälle im Kindesalter: Inzidenz Weltweit die häufigste Ursache für Tod und neurologisches Defizit bei Kindern nach dem 1. Lebensjahr Systematisches Vorgehen Elementardiagnostik

Mehr

ernst-moritz-arndt-universität greifswald unfall- und wiederherstellungschirurgie Polytrauma

ernst-moritz-arndt-universität greifswald unfall- und wiederherstellungschirurgie Polytrauma Polytrauma Dr. G. Matthes Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Unfallkrankenhaus Berlin Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Unter einem Polytrauma versteht

Mehr

Team-Management und Behandlung lebensbedrohlicher Verletzungen im Schockraum

Team-Management und Behandlung lebensbedrohlicher Verletzungen im Schockraum Team-Management und Behandlung lebensbedrohlicher Verletzungen im Schockraum Thomas Lustenberger Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Universitätsklinikum Goethe-Universität Frankfurt/Main

Mehr

Trauma Guide Lines Wirbelsäule

Trauma Guide Lines Wirbelsäule Altersverteilung Trauma Guide Lines Wirbelsäule M. Luxl Universitätsklinik für Unfallchirurgie 1 Ursachen: Begleitverletzungen Verkehrsunfälle 40% Stürze aus großer Höhe 20% Gewalteinwirkungen 15% Sportunfälle

Mehr

Felix Renken Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie UKSH-Campus Lübeck Direktor: Prof. Dr. med. Christian Jürgens

Felix Renken Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie UKSH-Campus Lübeck Direktor: Prof. Dr. med. Christian Jürgens Felix Renken Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie UKSH-Campus Lübeck Direktor: Prof. Dr. med. Christian Jürgens Leipzig, 04.12.2015 SKELETTDIAGNOSTIK IM SCHOCKRAUM Primary survey (erste 20-30min.)

Mehr

Arbeitsdiagnosen und häufigste Krankheitsbilder in der Zentralen Notaufnahme

Arbeitsdiagnosen und häufigste Krankheitsbilder in der Zentralen Notaufnahme 37 2 Arbeitsdiagnosen und häufigste Krankheitsbilder in der Zentralen Notaufnahme Ina Welk, Claudia Styrski 2.1 Arbeitsdiagnosen und Notfälle in der Traumatologie und Orthopädie 39 2.2 Arbeitsdiagnosen

Mehr

MANAGEMENT DES POLYTRAUMAS

MANAGEMENT DES POLYTRAUMAS MANAGEMENT DES POLYTRAUMAS Defnition: gleichzeitige Verletzungen mehrerer (mindestens 2) Körperregionen, mindestens 1 Verletzung oder die Kombination ist lebensbedrohlich. Der Terminus Polytrauma bezeichnet

Mehr

TRAUMA EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA. 3-gipfelige Letalitätskurve. Letalität: Trauma NOTARZT REFRESHERKURS 2017

TRAUMA EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA. 3-gipfelige Letalitätskurve. Letalität: Trauma NOTARZT REFRESHERKURS 2017 MARC KAUFMANN ANÄSTHESIE UND INTENSIVMEDIZIN INNSBRUCK EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA Unfallverletzte pro Jahr Österreich ca. 800.000 ca. 8.000 Polytraumen NOTARZT REFRESHERKURS 2017 TRAUMA Deutschland ca. 8,2

Mehr

Der blutende polytraumatisierte Patient

Der blutende polytraumatisierte Patient Der blutende polytraumatisierte Patient Möglichkeiten und Grenzen der interventionellen Radiologie beim Polytrauma Prof.Dr.Katrin Eichler Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Uniklinik

Mehr

Inzidenz 1998 : 5 8 % aller Frakturen

Inzidenz 1998 : 5 8 % aller Frakturen Die Beckenverletzung nimmt über die letzten 150 Jahre an Häufigkeit zu! Inzidenz ~ 1900 : < 1 % aller Frakturen Inzidenz 1998 : 5 8 % aller Frakturen H.Tscherne, T.Pohlemann (Hrsg.) : Becken und Acetabulum,

Mehr

Risikoprofil polytraumatisierter Kinder mit einem zusätzlichen Schädelhirntrauma

Risikoprofil polytraumatisierter Kinder mit einem zusätzlichen Schädelhirntrauma Risikoprofil polytraumatisierter Kinder mit einem zusätzlichen Schädelhirntrauma Prof. Dr. H. Rupprecht Chirurgische Klinik I 8. Nürnberger Adventssymposium 14. 15.12.2018 Killer No.1 of children = TRAUMA

Mehr

Auf finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Makroskopie. Pupillenreaktion

Auf  finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Makroskopie. Pupillenreaktion Fallbeschreibung 53-jähriger Alkoholiker. Er stürzt unter 3.4 zu Hause die Treppe herunter und ist sofort bewusstlos. Der Notarzt untersucht den Patienten und dokumentiert, dass dieser auf Schmerzreize

Mehr

Jahresbericht des. Traumaregisters

Jahresbericht des. Traumaregisters Jahresbericht des Traumaregisters der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) 2001 Stand: August 2002 für die AG "Polytrauma" DGU gesamt 2002 Arbeitsgemeinschaft "Polytrauma" der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Grundlagen. Lernerfolg. Übersicht. Klinische Untersuchung. Hirn und seine Hüllen. Gefäße. Rückenmark. Klinik für Neurochirurgie, Hüllen und Stützen

Grundlagen. Lernerfolg. Übersicht. Klinische Untersuchung. Hirn und seine Hüllen. Gefäße. Rückenmark. Klinik für Neurochirurgie, Hüllen und Stützen Neurochirurgische Notfälle Neurochirurgie A. Nabavi Klinik für Neurochirurgie, Direktor Professor H.M. Mehdorn Hirn und seine Hüllen Gefäße Rückenmark Hüllen und Stützen periphere Nerven UKSH Campus Kiel

Mehr

Thoraxchirurgie Teil I. Anatomie und Physiologie Diagnostik Operative Technik Traumatologie

Thoraxchirurgie Teil I. Anatomie und Physiologie Diagnostik Operative Technik Traumatologie Thoraxchirurgie Teil I I. II. III. IV. Anatomie und Physiologie Diagnostik Operative Technik Traumatologie Anatomie Anatomie Anatomie Physiologie Physiologie Die menschliche Lunge besteht aus etwa 300-600*10

Mehr

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der

Mehr

Polytrauma-Management Dr. H. Biermann. VU medisch centrum

Polytrauma-Management Dr. H. Biermann. VU medisch centrum Polytrauma-Management VU medisch centrum Allgemeines Definition Therapieziele Epidemiologie Ätiologie Klassifikation Transport und Übergabe Procedere Basisdiagnostik und Basismaßnahmen Polytrauma-Management

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Schwerstverletzungen bei Verkehrsunfällen

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Schwerstverletzungen bei Verkehrsunfällen Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Schwerstverletzungen bei Verkehrsunfällen Siegfried Brockmann Unfallforschung der Versicherer Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft

Mehr

Management der Beckenverletzungen beim Polytrauma

Management der Beckenverletzungen beim Polytrauma Trauma Berufskrankh 2010 12[Suppl 2]:183 187 DOI 10.1007/s10039-009-1535-9 Online publiziert: 9. Oktober 2009 Springer Medizin Verlag 2009 A. Woltmann H. Eckardt L. Gaul BG-Unfallklinik Murnau Management

Mehr

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Unfallchirurgie

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Unfallchirurgie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Unfallchirurgie Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Klinik für Unfallchirurgie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,

Mehr

Fall jährige Patientin mit Fehlstellung des rechten Beines Welche Verletzungen kommen differenzialdiagnostisch in Frage?

Fall jährige Patientin mit Fehlstellung des rechten Beines Welche Verletzungen kommen differenzialdiagnostisch in Frage? 40-jährige Patientin mit Fehlstellung des rechten Beines Fall 140 Eine 40-jährige Patientin ist auf der Autobahn in einen Auffahrunfall verwickelt worden. Bereits unmittelbar nach dem Unfall klagt Sie

Mehr

Radiologie im Schockraum

Radiologie im Schockraum Radiologie im Schockraum K. Eichler, T. Lustenberger, s. WutzlerI. Marzi, Thomas J. Vogl I D I R: Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Goethe-Universität, Frankfurt am Main Polytraumatisierter

Mehr

Schwerstverletzungen im Straßenverkehr Begriffe, Inzidenz, Analysen

Schwerstverletzungen im Straßenverkehr Begriffe, Inzidenz, Analysen Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Schwerstverletzungen im Straßenverkehr Begriffe, Inzidenz, Analysen 7. Dezember 2012 GMTTB-Symposium Verkehrsunfälle in Deutschland Trendumkehr

Mehr

Standardbogen. S: Stammdaten Patienten-Code: Interne Bemerkung: A: Präklinik V2015 (11/15) Seite 1 von 5

Standardbogen. S: Stammdaten Patienten-Code: Interne Bemerkung: A: Präklinik V2015 (11/15)  Seite 1 von 5 S: Stammdaten Patienten-Code: Interne Bemerkung: Patientenalter am Unfalltag Geburtsdatum Geburtsdatum unbekannt geschätztes Alter.. S Jahre Geschlecht männlich weiblich Wenn weiblich, bestand eine Schwangerschaft?

Mehr

Der besondere Fall: kindlicher Fenstersturz. - Vortrag vom

Der besondere Fall: kindlicher Fenstersturz. - Vortrag vom Der besondere Fall: kindlicher Fenstersturz - Vortrag vom 09.12.2017 - Fallvorstellung (Notarzteinsatz): Großstadt Werktag später Nachmittag, gegen 17.30 Uhr sonnig, 25 C Meldebild: Kind, 3 Jahre, Sturz

Mehr

Hauptvorlesung Unfallchirurgie. Wirbelsäule

Hauptvorlesung Unfallchirurgie. Wirbelsäule Wann muss ich mit einer nverletzung rechnen? Regionale Verteilung von nverletzungen? Übergänge zwischen Lordose und Kyphose am häufigsten verletzt 4% aller Unfälle 15% bei Polytrauma 15% mehrere Etagen

Mehr

Hauptvorlesung Unfallchirurgie. Polytrauma

Hauptvorlesung Unfallchirurgie. Polytrauma Definition gleichzeitige Verletzungen mehrerer Körperregionen, von denen mindestens eine Verletzung oder die Kombination lebensbedrohlich ist Bewegungsapparat: Körper- Kopf und höhlen 14% Wirbelsäule 69%

Mehr

Klausur Unfallchirurgie

Klausur Unfallchirurgie Klausur Unfallchirurgie 09.03.2009 Frage 1 Welche Aussage zur Diagnostik von Brandverletzungen trifft nicht zu? 1) Eine Abschätzung der Flächenausdehnung der Verbrennung kann mit der Neunerregel nach Wallace

Mehr

Management des polytraumatisierten Patienten mit neurotraumatologischen Verletzungen Der Unfallchirurg

Management des polytraumatisierten Patienten mit neurotraumatologischen Verletzungen Der Unfallchirurg Management des polytraumatisierten Patienten mit neurotraumatologischen Verletzungen Der Unfallchirurg C. Kleber, K.D. Schaser Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie Campus Virchow Klinikum Direktor: Univ.-Prof.

Mehr

Akute Alkoholintoxikation

Akute Alkoholintoxikation Akute Alkoholintoxikation Risikoeinschätzung, Diagnostik und Therapie in der Notaufnahme J. Grüttner Zentrale Notaufnahme Universitätsklinikum Mannheim Alkoholintoxikation FOCUS Online Statistik Deutschland

Mehr

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F05 - Chirurgie (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Bis 18 Jahre kann nur der Kinderchirurg

Bis 18 Jahre kann nur der Kinderchirurg Cnopf sche Kinderklinik Abteilung für Kinderchirurgie und Kinderurologie Bis 18 Jahre kann nur der Kinderchirurg - Versorgungskonzepte - 7. Adventssymposium 08./09.12.2017 Nürnberg Maximilian Stehr Cnopf

Mehr

Thoraxtrauma & Pneumothorax

Thoraxtrauma & Pneumothorax Hauptvorlesung Herz-Thorax-Chirurgie Thoraxtrauma & Pneumothorax T. Walles, Klinik für Thorax-, Herz- und thorakale Gefäßchirurgie, Thoraxchirurgie Klinik und Poliklinik für Thorax-, Herz- und Thorakale

Mehr

Unfallchirurgie in der Grund- und Notfallversorgung

Unfallchirurgie in der Grund- und Notfallversorgung Unfallchirurgie in der Grund- und Notfallversorgung Bearbeitet von, 1. Auflage 2016. Buch. 168 S. Softcover ISBN 978 3 13 154351 6 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Chirurgie >

Mehr

Flächendeckende Polytraumaversorgung durch Integration telemedizinischer Lösungen ein Ausblick

Flächendeckende Polytraumaversorgung durch Integration telemedizinischer Lösungen ein Ausblick Flächendeckende Polytraumaversorgung durch Integration telemedizinischer Lösungen ein Ausblick Verstorben bei Unfall mit Personenschaden - 2006 berechnet nach: Statistisches Bundesamt, Fachserie 8, Reihe

Mehr

Schockraummanagement Einschätzung und Kommunikation in der Intensivpflege

Schockraummanagement Einschätzung und Kommunikation in der Intensivpflege DIVI 2017 Schockraummanagement Einschätzung und Kommunikation in der Intensivpflege Oksana Kasch Leitende Schwester Zentrale Notfallaufnahme Universitätsklinikum Leipzig AöR Agenda Definition Schockraum

Mehr

Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarkes

Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarkes Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarkes Einteilung der Wirbelsäulenverletzungen nach dem Unfallmechanismus Stauchung, Flexion, Hyperextension nach dem Typ der Fraktur Kompressionsfraktur Berstungsfraktur

Mehr

48. Spezielle Unfallchirurgie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Chirurgie)

48. Spezielle Unfallchirurgie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Chirurgie) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 48. Spezielle Unfallchirurgie (Zusätzliche Weiterbildung

Mehr

Zentrale Notaufnahme Qualitätssicherung Risikomanagement

Zentrale Notaufnahme Qualitätssicherung Risikomanagement Zentrale Notaufnahme Qualitätssicherung Risikomanagement Das Schockraum- Management Polytrauma- und Schwerverletztenversorgung 6. Symposium BAG-ZNA in Hamburg Dr. Michael Hillebrand FA für Chirurgie und

Mehr

Klausur Unfall- und Wiederherstellungschirurgie. WS 2006/2007, 2. Februar 2007

Klausur Unfall- und Wiederherstellungschirurgie. WS 2006/2007, 2. Februar 2007 Klausur Unfall- und Wiederherstellungschirurgie WS 2006/2007, 2. Februar 2007 Name: Vorname: Matrikelnummer: Bitte tragen Sie die richtigen Antworten in die Tabelle ein. Die Frage X beantworten Sie direkt

Mehr

Epidemiologische Entwicklungen und altersabhängige Besonderheiten

Epidemiologische Entwicklungen und altersabhängige Besonderheiten Epidemiologische Entwicklungen und altersabhängige Besonderheiten Eine Analyse aus dem TraumaRegister DGU Rolf Lefering Institute for Research in Operative Medicine (IFOM) University Witten/Herdecke Cologne,

Mehr

Qualitätsmanagement in der Versorgung von. Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma. in der Präklinik und im Schockraum. - Eine prospektive Studie -

Qualitätsmanagement in der Versorgung von. Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma. in der Präklinik und im Schockraum. - Eine prospektive Studie - Bundeswehrkrankenhaus Ulm Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin Leiter: OTA Prof. Dr. med. L. Lampl Qualitätsmanagement in der Versorgung von Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma in der Präklinik

Mehr

Update Polytrauma für den Notarzt - die S3 Leitlinie. Manuel Maurer Notarztrefresher Ärztekammer 2018

Update Polytrauma für den Notarzt - die S3 Leitlinie. Manuel Maurer Notarztrefresher Ärztekammer 2018 Update Polytrauma für den Notarzt - die S3 Leitlinie Manuel Maurer Notarztrefresher Ärztekammer 2018 Conflict of interests: Ärztekammer von Tirol S3-Leitlinien Lt. AWMF 4 Entwicklungsstufen S1 von einer

Mehr

Karsten Junge. 20h Crashkurs. Chirurgie. fast. 4. Auflage

Karsten Junge. 20h Crashkurs. Chirurgie. fast. 4. Auflage Karsten Junge 20h Crashkurs Chirurgie fast 4. Auflage 428 Unfallchirurgie Zu Nacken- und Kopfschmerzen, Dysphagie, Dyspnoe und neurologischen Ausfällen. Ein Ventralgleiten des C2 gegenüber dem C3 von >

Mehr

zur Erfassung der Akuten Belastungsreaktion nach Verkehrsunfällen Projektarbeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

zur Erfassung der Akuten Belastungsreaktion nach Verkehrsunfällen Projektarbeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena metheval report (2000) FRAGEBOGEN zur Erfassung der Akuten Belastungsreaktion nach Verkehrsunfällen in Abhängigkeit von der Psychischen Betreuung an der Unfallstelle und in der Notaufnahme Projektarbeit

Mehr

SYLT 2014 Westerland/Sylt Inselkurs der AIOD, Frühjahrskurs 2014 Rumpftrauma & Spezielle Traumatologie.

SYLT 2014 Westerland/Sylt Inselkurs der AIOD, Frühjahrskurs 2014 Rumpftrauma & Spezielle Traumatologie. SYLT 2014 Westerland/Sylt 29.03. 03.04.2014 Anerkannt als Veranstaltung der beruflichen Weiterbildung! Inselkurs der AIOD, Frühjahrskurs 2014 Rumpftrauma & Spezielle Traumatologie Vorwort Inselkurs der

Mehr

Kommunikationsaufbau mit Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen Bad Schmiedeberg

Kommunikationsaufbau mit Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen Bad Schmiedeberg Kommunikationsaufbau mit Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen Bad Schmiedeberg 9.11.2012 D. Class und R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie Direktor Prof. Dr. R. Firsching Leipziger Strasse

Mehr

Klausur Unfallchirurgie

Klausur Unfallchirurgie Klausur Unfallchirurgie 08.03.2010 I) Eine 42-jährige Frau stellt sich nach einem Sturz auf Eisglätte in Ihrer Notaufnahme vor. Welche Aussage zum klinischen Bild ist richtig? 1. Es handelt sich um eine

Mehr

3 Ärztliche Arbeitstechniken 63 3.1 Verbände 64 3.2 Gelenkpunktionen 72 3.3 Regionalanästhesie 77 3.4 Chirurgische Nahttechnik 84

3 Ärztliche Arbeitstechniken 63 3.1 Verbände 64 3.2 Gelenkpunktionen 72 3.3 Regionalanästhesie 77 3.4 Chirurgische Nahttechnik 84 Knochendensitometrie Inhalt 1 Grundlagen der unfallchirurgischen Versorgung 1 1.1 Vorgehen (kein Mehrfachverletzter) 2 1.2 Wunden 3 1.3 Subluxationen und Luxationen 17 1.4 Frakturen 18 2 Notfallmanagement

Mehr

O & U. Orthopädie und Unfallchirurgie. Fit zum Facharzt März 2019 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn.

O & U. Orthopädie und Unfallchirurgie. Fit zum Facharzt März 2019 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn. O & U Orthopädie und Unfallchirurgie Fit zum Facharzt 13.-16. März 2019 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn mit Abendmodul Fit in Gesellschaft universitäts klinikumbonn Unter der Schirmherrschaft

Mehr

Chirurgische Blutungskontrolle bei Verletzung des Beckens

Chirurgische Blutungskontrolle bei Verletzung des Beckens Chirurgische Blutungskontrolle bei Verletzung des Beckens C. Arnscheidt, Prof. U. Stöckle Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik 03.07.2015 Klassifikation Beckenring A B C Stabile Verletzung Inkomplette

Mehr

SCHOCKRAUMMANAGEMENT POLYTRAUMAVERSORGUNG. OA Dr. Ernst Hudsky

SCHOCKRAUMMANAGEMENT POLYTRAUMAVERSORGUNG. OA Dr. Ernst Hudsky SCHOCKRAUMMANAGEMENT POLYTRAUMAVERSORGUNG OA Dr. Ernst Hudsky POLYTRAUMA Serienrippenfx Oberschenkelfx Intracerebrale Blutung = ISS 34 523 2011 ALARMIERUNG DES KRANKENHAUSES Patientenanmeldung durch

Mehr

O & U. Fit zum Facharzt März 2017 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn. Orthopädie und Unfallchirurgie

O & U. Fit zum Facharzt März 2017 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn. Orthopädie und Unfallchirurgie O & U Orthopädie und Unfallchirurgie Fit zum Facharzt 15.- 18. März 2017 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn Übersicht Mittwoch 15. März 2017 im Lehrgebäude 08:30 Begrüßung und Organisatorisches

Mehr

Skelettsystem Polytrauma

Skelettsystem Polytrauma Skelettsystem Polytrauma M. Schüttert und Dosis angepasst an klinische (Skelettdiagnostik/Frakturen oder muskuloskelettale Diagnostik/ DD Tumor/ Bandscheibenvorfall Kollimation so dünn wie möglich obligat

Mehr

SCHÄDEL HIRN TRAUMA. Autor: Dr. Fidel Elsensohn. Österreichischer Bergrettungsdienst

SCHÄDEL HIRN TRAUMA. Autor: Dr. Fidel Elsensohn. Österreichischer Bergrettungsdienst SCHÄDEL HIRN TRAUMA Autor: Dr. Fidel Elsensohn Unfallmechanismus: Aufprall Schlag, Stoss Folgen Hautwunde Schädelfraktur Hirnschädigung Schädel-Hirn-Trauma 2 Definition des SHT Gewalteinwirkung auf den

Mehr

Diplomarbeit. Outcome nach Polytrauma im Kindesalter. Analyse von 97 Patienten. eingereicht von: Özge Göksel. zur Erlangung des akademischen Grades

Diplomarbeit. Outcome nach Polytrauma im Kindesalter. Analyse von 97 Patienten. eingereicht von: Özge Göksel. zur Erlangung des akademischen Grades Diplomarbeit Outcome nach Polytrauma im Kindesalter Analyse von 97 Patienten eingereicht von: Özge Göksel zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der gesamten Heilkunde ( Dr. med. univ. ) an der

Mehr

SYLT Inselkurs. der AIOD, Frühjahrskurs Rumpftrauma & Spezielle Traumatologie. Westerland/Sylt

SYLT Inselkurs. der AIOD, Frühjahrskurs Rumpftrauma & Spezielle Traumatologie. Westerland/Sylt SYLT 2016 Westerland/Sylt 16. 21.04.2016 Ankündigung Inselkurs der AIOD, Frühjahrskurs 2016 Rumpftrauma & Spezielle Traumatologie Vorwort Inselkurs der AIOD, Frühjahr Rumpftrauma & Spezielle Traumatologie

Mehr

Schockraumversorgung eines Kindes

Schockraumversorgung eines Kindes Bundeskongress Pädiatrie der Ärztlichen Leiter der Luftrettungszentren in Hessen Erster Christoph Hessentag, Butzbach, 12. Juni 2010 Schockraumversorgung eines Kindes G. Lotz, F. Walcher, B. Scheller,

Mehr

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. Projektionsverfahren. Aufnahmeparameter. Lernziele. Aufnahmeparameter. Jörg Barkhausen

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. Projektionsverfahren. Aufnahmeparameter. Lernziele. Aufnahmeparameter. Jörg Barkhausen Röntgentechnik: Knochen und Gelenke Projektionsverfahren Jörg Barkhausen Lernziele Was wird wie geröntgt? Frakturdiagnostik für Fortgeschrittene wie ein guter Diagnostiker denkt Wann mache ich was und

Mehr

O & U. Fit zum Facharzt März 2017 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn. Orthopädie und Unfallchirurgie. universitäts klinikumbonn

O & U. Fit zum Facharzt März 2017 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn. Orthopädie und Unfallchirurgie. universitäts klinikumbonn O & U Orthopädie und Unfallchirurgie Fit zum Facharzt 15.- 18. März 2017 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn universitäts klinikumbonn Übersicht Mittwoch 15. März 2017 im Lehrgebäude 08:30 Begrüßung

Mehr

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. Lernziele. Aufnahmeparameter

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. Lernziele. Aufnahmeparameter Röntgentechnik: Knochen und Gelenke Jörg Barkhausen Lernziele Was wird wie geröntgt? Frakturdiagnostik für Fortgeschrittene wie ein guter Diagnostiker denkt Wann mache ich was und warum diagnostische Strategien

Mehr

Gegliedertes Weiterbildungsprogramm ZB Spezielle Unfallchirurgie

Gegliedertes Weiterbildungsprogramm ZB Spezielle Unfallchirurgie Gegliedertes Weiterbildungsprogramm ZB Spezielle Unfallchirurgie KMG Klinikum Güstrow GmbH Friedrich-Trendelenburg-Allee 1 18273 Güstrow Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Chefarzt Dr. med. Gunter

Mehr

Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 -

Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 - Aus der Klinik für Chirurgie der Universität zu Lübeck Direktor: Prof. Dr. Hans-Peter Bruch In Zusammenarbeit mit der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Murnau Abteilung für Traumachirurgie Leitender

Mehr

Osteosynthesetechniken an den Extremitäten

Osteosynthesetechniken an den Extremitäten Osteosynthesetechniken an den Extremitäten Modellstudiengang, 3. Semester VL MTI Aachen, 22.10.2010 Matthias Nossek Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Schwerpunkt Unfallchirurgie OP-Techniken ORIF

Mehr

Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005

Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005 Hauptvorlesung Unfallchirurgie Verletzungen der oberen Extremität SS 2005 Prof. Dr. med. C. Krettek, FRACS Direktor der Unfallchirurgischen Klinik der MHH Überblick Klavikulafraktur direkt (Schlag/Stoß/Schuß)

Mehr

Verzögert diagnostizierte Läsionen in der Ganzkörper-CT bei Polytraumapatienten

Verzögert diagnostizierte Läsionen in der Ganzkörper-CT bei Polytraumapatienten Aus dem Institut für Klinische Radiologie der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. M. Reiser, FACR, FRCR Verzögert diagnostizierte Läsionen in der Ganzkörper-CT bei

Mehr

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule. Dr. C. Mohr - Oberarzt / Neuroradiologie

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule. Dr. C. Mohr - Oberarzt / Neuroradiologie Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule Dr. C. Mohr - Oberarzt / Neuroradiologie 26.06.14 Vorlesung ausgefallen wegen Klausurfragen entfallen Erkrankungen Schädel-Hirn-Traumata (SHT) Frakturen von Gesichts-

Mehr

61. Kasseler Symposium. Der unterschätzte Patient mit penetrierendem Trauma

61. Kasseler Symposium. Der unterschätzte Patient mit penetrierendem Trauma 61. Kasseler Symposium Der unterschätzte Patient mit penetrierendem Trauma Philipp Störmann Direktor: Prof. Dr. med. I. Marzi Universitätsklinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt / Main

Mehr

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule. Dr. C. Mohr - Oberarzt / Neuroradiologie

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule. Dr. C. Mohr - Oberarzt / Neuroradiologie Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule Dr. C. Mohr - Oberarzt / Neuroradiologie Erkrankungen Schädel-Hirn-Traumata (SHT) Frakturen von Gesichts- und Hirnschädel Blutungen / Kontusionen traumatische intrakranielle

Mehr

Stumpfes und penetrierendes Thorax- und Abdominaltrauma

Stumpfes und penetrierendes Thorax- und Abdominaltrauma Stumpfes und penetrierendes Thorax- und Abdominaltrauma Reinhold A. Laun Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Klinikum Neukölln Berlin STUMPFES UND PENETRIERENDES ABDOMINALTRAUMA VERLETZUNGSHÄUFIGKEITEN

Mehr

Wunde Entstehungsursachen einer Munde 7 Mundarten 8 Wundheilung 11 Störungen der Wundheilung.. 12 Entzündungssymptome 13 Tetanusprophylaxe 14

Wunde Entstehungsursachen einer Munde 7 Mundarten 8 Wundheilung 11 Störungen der Wundheilung.. 12 Entzündungssymptome 13 Tetanusprophylaxe 14 - 1 - I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I. ALLGEMEINE CHIRURGIE, Wunde Entstehungsursachen einer Munde 7 Mundarten 8 Wundheilung 11 Störungen der Wundheilung.. 12 Entzündungssymptome 13 Tetanusprophylaxe

Mehr

Delegation: IV Zugang, Infusion, verletzte Person

Delegation: IV Zugang, Infusion, verletzte Person Delegation: IV Zugang, Infusion, verletzte Person Trauma Checkbox S3 LL Polytrauma systolischer Blutdruck unter 90 mmhg (altersadaptiert bei Kindern)nach Trauma Vorliegen von penetrierenden Verletzungen

Mehr

Thoraxchirurgie Teil I

Thoraxchirurgie Teil I Prof. Dr. med. H. Jakob Dept. of Thoracic- and Cardiovascular Surgery West German Heart Centre, University Hospital Essen heinz.jakob@uk-essen.de www.whze.de Thoraxchirurgie Teil I Vorlesungsplan jeweils

Mehr

Schädel-Hirn-Trauma. Univ. Prof. Dr. Eduard Auff

Schädel-Hirn-Trauma. Univ. Prof. Dr. Eduard Auff Schädel-Hirn-Trauma Univ. Prof. Dr. Eduard Auff Schädel-Hirn-Trauma Inzidenz Ca. 8.000/1,000.000 EW pro Jahr Hohe Mortalität (ca. 20%) Schädel-Hirn-Trauma Phasen 1. Primäre Verletzung Abhängig von unmittelbarer

Mehr

LERNZIELKATALOG UNFALLCHIRURGIE UND ORTHOPÄDIE. Inhaltsverzeichnis

LERNZIELKATALOG UNFALLCHIRURGIE UND ORTHOPÄDIE. Inhaltsverzeichnis LERNZIELKATALOG UNFALLCHIRURGIE UND ORTHOPÄDIE Inhaltsverzeichnis Seite Übergeordnete Lernziele 3 Soziale und affektive Kompetenzen 4 Graduierung des erwarteten Wissens 5 LEVEL I: UNTERSUCHEN LERNEN 6

Mehr

Hauptvorlesung Unfallchirurgie WS 2003/ 04

Hauptvorlesung Unfallchirurgie WS 2003/ 04 Hauptvorlesung Unfallchirurgie Das Polytrauma WS 2003/ 04 Prof. Dr. med. C. Krettek, FRACS Direktor der Unfallchirurgischen Klinik Zusammenfassung Übersicht Beckenverletzungen Hüftverletzungen Femurfrakturen

Mehr

Radiologie im Schockraum

Radiologie im Schockraum Radiologie im Schockraum K. Eichler, Thomas J. Vogl I D I R: Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Goethe-Universität, Frankfurt am Main Polytraumatisierter Patient: Strategie Initiale

Mehr

Check-Liste Einarbeitung neuer Studenten im praktischen Jahr (siehe auch PJ-Curriculum, Homepage)

Check-Liste Einarbeitung neuer Studenten im praktischen Jahr (siehe auch PJ-Curriculum, Homepage) Check-Liste Einarbeitung neuer Studenten im praktischen Jahr (siehe auch PJ-Curriculum, Homepage) ------------------------------- --------------------------- Student/in im praktischen Jahr Mentor 1. Einweisung

Mehr

Wonach müssen wir suchen?

Wonach müssen wir suchen? Klinik für Unfallchirurgie und Wiederherstellungschirurgie Übersehene Verletzungen im Schockraum: Wonach müssen wir suchen? Philipp Lichte Einleitung Deutliche Verbesserung der Diagnostik durch weite Verbreitung

Mehr

Mildes Schädelhirntrauma im Kindesalter

Mildes Schädelhirntrauma im Kindesalter Mildes Schädelhirntrauma im Kindesalter Dr. Christoph Arneitz Abt. für Kinder- und Jugendchirurgie Hintergrund Großes PaDentenkollekDv Häufigster Grund für Tod und posiraumadsche Behinderung im Kindesalter

Mehr

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39 Inhalt 1 Neugeborenenversorgung... 11 1.1 Physiologische Besonderheiten und Erkrankungen des Neugeborenen... 11 1.1.1 Respiratorische Besonderheiten... 11 1.1.2 Hämodynamische Besonderheiten... 15 1.1.3

Mehr

Interdisziplinäre Falldiskussion

Interdisziplinäre Falldiskussion Interdisziplinäre Falldiskussion Behandlung aus Sicht des Unfallchirurgen Prof. T. Lustenberger Klinikum der JW Goethe-Universität, Frankfurt am Main Direktor: Univ.-Prof. Dr. I. Marzi Unfallhergang Als

Mehr

TraumaRegister DGU. Jahresbericht für den Zeitraum bis Ende 2015 TR-DGU. TraumaRegister DGU Gesamtauswertung

TraumaRegister DGU. Jahresbericht für den Zeitraum bis Ende 2015 TR-DGU. TraumaRegister DGU Gesamtauswertung Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) Sektion Intensiv- & Notfallmedizin, Schwerverletztenversorgung (NIS) und AUC - Akademie der Unfallchirurgie GmbH TraumaRegister DGU Jahresbericht 2016 für

Mehr

Rücken Hüft - Bein - Schmerz

Rücken Hüft - Bein - Schmerz Prof. Dr. med. Helmut Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Definition klinische Untersuchung Ort des Schmerzes: lokalisiert im lumbalen Rücken,

Mehr

Aus der Abteilung für Radiologische Diagnostik des Bundeswehrkrankenhauses Ulm Leitender Arzt: Oberstarzt Prof. Dr. med. W. Bähren

Aus der Abteilung für Radiologische Diagnostik des Bundeswehrkrankenhauses Ulm Leitender Arzt: Oberstarzt Prof. Dr. med. W. Bähren Aus der Abteilung für Radiologische Diagnostik des Bundeswehrkrankenhauses Ulm Leitender Arzt: Oberstarzt Prof. Dr. med. W. Bähren Wertigkeit der Computertomographie bei der Diagnostik morphologischer

Mehr

Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS)

Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS) Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS) Die Richtlinien über die Befugnis zur Weiterbildung für eine Facharztweiterbildung, einen zugehörigen

Mehr

SPEZIELLE UNFALLCHIRURGIE

SPEZIELLE UNFALLCHIRURGIE SPEZIELLE UNFALLCHIRURGIE Kriterien für die Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis Die Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Schleswig-Holstein vom 25. Mai 2011 fordert für die Facharztweiterbildung Spezielle

Mehr

Primäre bildgebende Diagnostik von polytraumatisierten Patienten mittels Spiralcomputertomographie

Primäre bildgebende Diagnostik von polytraumatisierten Patienten mittels Spiralcomputertomographie Aus dem Institut für Röntgendiagnostik der Medizinischen Fakultät Charité der Humboldt-Universität zu Berlin DISSERTATION Primäre bildgebende Diagnostik von polytraumatisierten Patienten mittels Spiralcomputertomographie

Mehr

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. 36 Jahre, Motorradunfall. Moderner Arbeitsplatz. Lernziele. Jörg Barkhausen

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. 36 Jahre, Motorradunfall. Moderner Arbeitsplatz. Lernziele. Jörg Barkhausen Röntgentechnik: Knochen und Gelenke 36 Jahre, Motorradunfall Jörg Barkhausen Lernziele Moderner Arbeitsplatz Wie funktioniert eigentlich Radiologie? Was wird wie geröntgt? Frakturdiagnostik für Fortgeschrittene

Mehr

Therapie. Klinik. Grundlage der RA Therapie ist die konservative Behandlung

Therapie. Klinik. Grundlage der RA Therapie ist die konservative Behandlung Klinik und Poliklinik für Orthopädie und orthopädische Chirurgie Direktor : Univ.-Prof. Dr. H. Merk Entzündliche Gelenkerkrankungen und Rheumatoide Arthritis Univ.-Prof. Dr. med. H. Merk Pathologie akut

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Advanced life support 1. Atemwegsmanagment und Beatmung 2. Unterstützung des Herzens 3. Gefässzugange und Medikamente 4. Diagnostik und Therapie von Arrhythmien 5. Stabilisierung

Mehr

TraumaRegister DGU. Jahresbericht für den Zeitraum bis Ende 2016 TR-DGU. TraumaRegister DGU alle Kliniken

TraumaRegister DGU. Jahresbericht für den Zeitraum bis Ende 2016 TR-DGU. TraumaRegister DGU alle Kliniken Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) Sektion Intensiv- & Notfallmedizin, Schwerverletztenversorgung (NIS) und AUC - Akademie der Unfallchirurgie GmbH TraumaRegister DGU Jahresbericht 2017 für

Mehr

Checkliste Chirurgie

Checkliste Chirurgie Checkliste Chirurgie von Felix Largiadèr, Hans-Detlev Saeger, Otmar Trentz Neuausgabe Thieme 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 522509 8 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei

Mehr

2. Ausnahmeregelungen a. Lebensrettende Massnahmen sollen wie bei anderen Notfällen und wie bisher im nächst gelegenen geeigneten Spital erfolgen.

2. Ausnahmeregelungen a. Lebensrettende Massnahmen sollen wie bei anderen Notfällen und wie bisher im nächst gelegenen geeigneten Spital erfolgen. Entscheid zur Planung der hochspezialisierten Medizin (HSM) im Bereich der Behandlung von schweren Traumata und Polytrauma, inklusive Schädel-Hirn-Traumata bei Kindern Das Beschlussorgan der Interkantonalen

Mehr

Zusatz-Weiterbildung Spezielle Unfallchirurgie

Zusatz-Weiterbildung Spezielle Unfallchirurgie 1 / 3 Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO der Erkennung und operativen sowie nicht operativen Behandlung

Mehr