it Consulting Services & Global SAP SAP Anwendertag Chemnitz IT-Services and Solutions GmbH
|
|
- Richard Kopp
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 it Consulting Services & Global SAP SAP Anwendertag Chemnitz SAP Anwendertag Reg. Ost Reinhold Partsch, Timo Türpe Copyright IT-Services and Solutions GmbH
2 Geschäftsfelder IT-Services and Solutions GmbH Anwendungsservices IT-Infrastruktur- Services SAP-Services
3 it Consulting Services seit 1993 SAP 185 Berater 600 Kunden 42 LänderL
4 it Consulting Services 2006 INNOVATION IMPLEMENTATION OPERATION CS Implemt. Migrations Konsolidier. Rollouts on demand Systeme Going Live Outsourcing Systems CROSS Proaktive Services Remote Operating Applikation Management Erfolg durch Profil Fertigung Automotive CPG & Pharma Logistic templates Rollouts WHM SMO zseries pseries iseries xseries AMS S O L U T I O N S & E X P E R I A N C E
5 Global SAP Rollout Der Weg zu einer schnellen, sicheren und erfolgreichen, weltweiten Einführung von SAP. Timo Tuerpe IT-Services and Solutions GmbH SAP Services Copyright IT-Services and Solutions GmbH
6 ? Globale Logistikkonzepte Deutsches Exportwunder Neue Produkte/ Technologien Wer ist hier der Steuermann
7 Template Rollout Ansätze Vision:... eine sichere und effiziente weltweite Einführung von SAP. Zielsetzung: Entwicklung und Umsetzung einer globalen SAP-Strategie Rollout Roadmap
8 Unsere Landmarks
9 Konzepte für Template- und Rolloutprojekte (Erfahrungen) Zentraler Ansatz - klare, übergreifende Unternehmenshierarchie - klare Management - Vision - zentrale Projektdurchführung Roll-In Dezentraler Ansatz - eigenverantwortliche Unternehmensbereiche - Best Practice Ansatz - gemeinsame Projektdurchführung
10 Erfolgsfaktoren Zentral und Dezentral Zentral Dezentral - Geschäftsprozesse - Business Anforderungen - Rollen und Verantwortlichkeiten - Visionen der Share- / Stakeholder - Strategie zur Harmonisierung - Zukünftige Prozesse - Change Management - Standardisierte System Umgebung - Standardisierte Finanzprozesse und Reporting - Lokale gesetzliche Anforderungen (FI, Steuern, Zoll) - unterschiedliche Kulturen/ Sprachen - Rollen und Verantwortlichkeiten - Strategie zur Harmonisierung - Change Management - Zukünftige Prozesse - Training - Management Unterstützung - Project Management - Project Management
11 Best Practice für Global SAP Automotive Pharmaceutics - Internationaler Rollout für Vertriebsgesellschaften in den V5 Märkten - Seit Zentraler Templateansatz mit Pilotprojekt - effizientes Template-Tayloring - Projektlaufzeiten 3-4 Monate - Anwendersupport und Betrieb - Internationaler Rollout für Vertriebsgesellschaften u. Produktionswerke - Seit Roll-In mit 3 Pilotprojekten - Methodik-Template über alle Projektphasen - Projektlaufzeiten 6-12 Monate - on Site Anwendersupport
12 Global Template - Bausteine Prozess Baustein Welche Prozesse sind im Template Umfang? Gibt es einen Prozess Baukasten, konfigurierbar nach Zielgruppe (kleine Werke, große Werke)? Übergreifende Prozesse/Funktionen (Datendrehscheibe) und werksspezifische Prozesse? SAP LES Prozess vs. Idealprozess auf der grünen Wiese? Kern Prozesskonzepte, Allgemeingültigkeit, Freiraum für lokale Adaptionen? Infrastruktur Baustein Wie sieht die Infrastrukturarchitektur aus? Zentrales E-System, Q-System, dezentrale P- Systeme? 1st, 2nd, 3rd level Support Organisation (zentral, dezentral)? Integrationsplattform, SOA, ESB? Etc. Applikations Baustein Wie ist die Applikationslandschaft definiert? Wie sieht eine separate SAP Instanz aus, wie ist die Applikationsarchitektur definiert? Welche existierenden Bausteine des Unternehmens werden genutzt (Referenzprojekte)? Wie werden existierende Komponenten in ein Template integriert? Template Schnittstellen, Erweiterungen, Reports? Goveranance Modell Baustein Vorgehensweise zur Erstellung Template Konzept? Wer sind die Zielgruppen des Templates? Wer ist verantwortlich für die Template Entwicklung, Implementierung und Roll-out Gibt es einen initialen Anwendungsfall/Piloten? Wie sieht das Vermarktungskonzept für die Werke aus? Migrationsstrategien? Kosten und Nutzen
13 Global ASAP Template Ansatz Globale Implementierung - globales Template Template projekt Referenzprojekte Referenz system Projekt Produktion Projekt Produktion Projekt Produktion Projekt Produktion Wartung und Support Abnahme: externe Beratung und Support Zunahme: interne Beratung und Support durch internes SAP Kompetenz Center
14 Klassisches SAP Template gemäß Global ASAP Globales Template Lokale Anforderungen IMG structures and settings Country versions Master data documents Local developments Local processes Global customer developments Documentation Organizational structure Global and integrated processes
15 SAP Referenzstruktur als Rahmen für das Template Buchungskreis, Kostenrechnungskreis, Verkaufsorganisation, Werke usw. Organisation Länder, Währungen, Maßeinheiten, Kalender usw. Allgemeine Einstellungen Materialien, Kunden, Lieferanten, Packvorschriften, Stammdaten Produktdokumentation, Beschaffung, Bestandsführung und Lagerverwaltung, Geschäftsprozesse und Benutzerrollen Dokumentenverwaltung, CAD-Integration, Intranet CATT-Anwendung Datenübernahmen, Schnittstellen, Berichte, Formulare, Erweiterungen Übergreifende Anwendungen Entwicklung
16 Prozessdarstellung und Beschreibung auf Ebene 4 und folgende Schematische Darstellung Wer macht was... Verantwortliche Was... Aktivitäten, Teilprozesse Wie... Prozessbeschreibungen je Teilprozess
17 Überblick Template- Beschreibung und Werkzeuge Template - Business Blueprint Funktionale Spezifikation Bericht Funktionale Spezifikation Schnittstelle Funktionale Spezifikation Programme Geschäfts- Prozessbeschreibung Prozeßbeschreibung.. Rolloutleidfaden Technische Technische Rollen- Bericht Schnittstelle Spezifikation Spezifikationbeschreibung.. Technische Spezifikation Programme Trainingsdokument.. Customizing Dokumentation.. Template - Realisierung ARIS, Visio,ppt MS Office SAP Solution Manager
18 Architekturentscheidung - Systemlandscape Qualitätssicherungssystem Entwicklungssystem Produktivsystem Zentrales Entwicklungssystem D1 Template Transporte Q1 P1 Q2 P2 Q3 P3 P Cross-system ALE scenarios Werk 1 - National VG 1 - national Werk 2 - international VG 2 - international Q4 P5 VG n - international Firewall
19 Architekturentscheidung - Systemlandscape Qualitätssicherungssystem Entwicklungssystem Produktivsystem Zentrales Entwicklungssystem Dezentrales Entwicklungssystem Dezentrales Entwicklungssystem Customizing synchronization D1 Transporte D5 Q5 Q1 P1 Q2 P2 D3 Q3 P3 Q4 P Firewall P5 Cross-system ALE scenarios Werk 1 - National VG 1 - national Werk 2 - international VG 2 - international VG n - international
20 Ganzheitliche Template- Verwaltung und Lösungsdokumentation mit dem SAP Solution Manager Prozessen zu SAP Transaktionen zu Customizingeinstellungen zu Entwicklungsobjekten zu Testfällen Ab Release 3.1 zu sämtlichen Projektdokumenten
21 Template Einführungsmethoden Project Initiation Template Tailoring Analysis Local Design Implementation, Test, Integration Installation, Acceptance, Go Live Preparation, Go Live & Support Implementation Projectpreparation GAP analysis Go-Live Preparation Go-Live & Support Aufwandserhöhende Phasen entscheidend für die effiziente Projektarbeit und die gemeinsame Zielerreichung - TIM und Tayloring - Demosystem Aufwandsoptimierte Phasen - Customizing Template - Dokumentation - harmonisierte Organisation und Stammdaten - Standardisierte Schnittstellen, Migrattionstools - Schulungs- und Dokumentationstemplate
22 it Serviceteams Zentrales Template Team SCM PLM Rollout Team Lokales Know How Team IBM Location Global Delivery Team IGSI Customer SRM Customer Location Local Serviceprovider CRM BI Local SAP Support Global SAP Support Template Compliance
23 Supportorganisation Dealer Keyuser User 1 st Level Kunde It Application Ticket Infrastructure 2 nd Level Support Center IBM Deutschland GroupDataCenter OSS SAP Change Request Ticket Ticket 3 rd Level SAP OSS Kunde / IBM Germany Zentrale IT - Kunde OSS SAP
24 Zusammenfassung Erfolgsfaktoren: unternehmensspezifische Zieldefinition und Strategie Managementvision konsequentes Projektsetup gemäß der Zielstellung Template für Prozesse und Methodik zur effizienten Umsetzung zukunftsorientierte Infrastruktur / Systemlandschaft effizienter Support und Betrieb Unser Serviceleistungen: langjährige Erfahrung in der Prozessberatung Template und Rollout Erfahrung (Mittelstand und Rollout) Basis- und Betriebsdienstleistungen internationale Supporterfahrung weltweite Beraterkompetenz mit IBM
25 Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit 0371 / Timo Tuerpe IT-Services and Solutions GmbH SAP Services Copyright IT-Services and Solutions GmbH
SAP Roll-Out Projekt. MANAGEMENT & IT CONSULTING Competence. Experience. Solutions ALPE consulting
SAP Roll-Out Projekt Competence. Experience. Solutions Unsere Kernkompetenzen SAP Services SAP Consulting & Implementierung SAP Roll-out Kompetenz und Methodologie SAP Lizenz und Support SAP Best Practices
Der SAP Solution Manager als Werkzeug für das Projektmanagement. GI RG Düsseldorf. 25.05.2011 Birgit Lankes
Der SAP Solution Manager als Werkzeug für das Projektmanagement. GI RG Düsseldorf. 25.05.2011 Birgit Lankes Der SAP Solution Manager als Werkzeug für das Projektmanagement Solution Manager - Überblick
IT-Strategien, Systemauswahl, Prozessoptimierung / Enterprise Resource Planning ERP. SAP Solution Manager
SAP Solution Manager 1 SAP Solution Manager Funktionen Gesamt Implementation Content Roadmaps Testen Customizing Projektmanagement Service Delivery Platform Tool Inhalte Portal to SAP Landscape Reporting
Explore. Share. Innovate.
Explore. Share. Innovate. Vordefinierte Inhalte & Methoden für das Digitale Unternehmen Marc Vietor Global Consulting Services Business Development and Marketing Vordefinierte Inhalte & Methoden für das
SAP Support On Demand - IBMs kombiniertes Service-Angebot für SAP Hosting und SAP Application Management Services (AMS)
(IGS) SAP Support On Demand - IBMs kombiniertes Service-Angebot für SAP Hosting und SAP Application Services (AMS) Martin Kadner, Product Manager SAP Hosting, GTS Klaus F. Kriesinger, Client Services Executive,
ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc
ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc INHALT Ausgangssituation ITSM Consulting ITSM Box Zentrales Anforderungsmanagement Beispielhafter Zeitplan Nutzen von ITSM Projekten mit R-IT Zusammenfassung
4... SAP Solution Manager als Plattform für den End-to-End-Anwendungsbetrieb... 63
... Geleitwort... 15... Vorwort... 17... Einführung... 23 1... Was ist Run SAP?... 25 1.1... Motivation der Run SAP-Methodik... 27 1.2... Roadmap... 29 1.3... Run SAP-Phasen... 32 1.3.1... Assessment &
DSAG. Novell Identity Manager in SAP NetWeaver B2B Umgebung bei Endress+Hauser. 2007 Endress+Hauser / Novell. Folie 1
Novell Identity Manager in SAP NetWeaver B2B Umgebung bei Endress+Hauser Folie 1 Agenda Endress+Hauser Unternehmenspräsentation IT Strategie B2B Identity Management Überblick Kundenportal Technologie /
1st European Identity Conference
1st European Identity Conference B2B User Provisioning im SAP Kontext bei einem mittelständischen Unternehmen Folie 1 Agenda Endress+Hauser Unternehmenspräsentation IT Strategie B2B Identity Management
FIRMENPRÄSENTATION. sharemundo GmbH Gerlosstraße 2 D-81671 München
FIRMENPRÄSENTATION sharemundo GmbH Gerlosstraße 2 D-81671 München Unsere Vision sharemundo ist der bevorzugte Partner für umfassende Problemlösungen im Bereich Kollaboration und Kommunikation mit Microsoft
Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel 2. 2008 / 1. Auflage
Grundkurs SAP ERP Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel 2008 / 1. Auflage Kapitel 2 Abb 2.1: Datenintegration in einem ERP-System (Quelle: IDC) ERP-Software 2005 (Markanteil
SAP Solution Manager zur Implementierung von E-Business- Lösungen im SAP Umfeld
SAP Solution Manager zur Implementierung von E-Business- Lösungen im SAP Umfeld Präsentation Workshop 1 im Rahmen der Lehrveranstaltung Electronic Business Dresden / 27.01.06 0. Agenda 1. SAP Solution
SAP Cloud for Customer
protask Inforeihe SAP Cloud for Customer www.protask.eu 25.04.2014 1 Agenda Ziel Lösungsbeschreibung / Abdeckung Integration von SAP in der Cloud Abgrenzung von SAP in der Cloud zu SAP CRM Live-Demo www.protask.eu
Symbio das effiziente & intuitive BPM System. Symbio for SAP
Symbio das effiziente & intuitive BPM System Symbio for SAP Über uns Das Potenzial liegt in unseren Mitarbeitern, Kunden und Partnern Warum P+Z Unsere Ziele Portfolio Beratung Produkt Partner Das einfachste
PMI Munich Chapter 21.04.2008
Projektmanagement im Rahmen einer IT-Infrastruktur- Standardisierung mit internationalen Teams Christoph Felix PMP, Principal Project Manager, Microsoft Deutschland PMI Munich Chapter 21.04.2008 Agenda
SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH
SAP SharePoint Integration e1 Business Solutions GmbH Inhalt Duet Enterprise Überblick Duet Enterprise Use Cases Duet Enterprise Technologie Duet Enterprise Entwicklungs-Prozess Duet Enterprise Vorteile
Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000. Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg
sverzeichnis Christian Wischki ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000 Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg ISBN: 978-3-446-41977-3 Weitere Informationen oder Bestellungen
Usability-Management bei SAP-Projekten
Usability-Management bei SAP-Projekten Jörn Hurtienne, TU Berlin Claudia Prümber, bao Berlin Jochen Prümper, FHTW Berlin WUD Berlin 08.11.07 Agenda SAP Was ist das? SAP und Usability Einführung von SAP:
IT-Service Management
IT-Service Management Der IT-Service wird im IT-Haus erbracht Dipl. Ing. Dr.Dr. Manfred Stallinger, MBA manfred.stallinger@calpana.com calpana business consulting gmbh Das IT-Haus ein Service-Punkt mit
Stefan Mieth. 5 Jahre TFS
Stefan Mieth AIT 5 Jahre TFS SOFTWARE-ENTWICKLUNG In sämtlichen Phasen: Spezifikation Konzeption & Design (Softwarearchitektur & User Interface) Projektmanagement Prototyping und Implementierung Qualitätssicherung
IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung
Ralf Heib Senior Vice-President Geschäftsleitung DACH IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung www.ids-scheer.com Wofür steht IDS Scheer? Wir machen unsere Kunden in ihrem Geschäft erfolgreicher.
>EasyMain Die Nutzung von Methoden, Prozessen und Standards im Rahmen eines Application Lifecycle Managements
>EasyMain Die Nutzung von Methoden, Prozessen und Standards im Rahmen eines Application Lifecycle Managements 6. Januar 2014 >Agenda Motivation EasyMain Methoden, Standards und Prozesse bei EasyMain Folie
CIBER togo die bedarfsgerechte SAP-Lösung für den Mittelstand
CIBER togo schnell schnell effizient günstig schnell effizient günstig effizient günstig CIBER togo die bedarfsgerechte SAP-Lösung für den Mittelstand Was erwarten mittelständische Unternehmen von der
Auf einen Blick. TEIL I Grundlagen. TElL II IT -Service-Management in der Praxis. Service-Request-Fulfillment... 335. 1 IT-Service-Management...
Auf einen Blick TEIL I Grundlagen 1 IT-Service-Management... 21 2 SAP Solution Manager 7.1... 41 TElL II IT -Service-Management in der Praxis 3 lncident-management...............................................
Referenzprojekte wmc. Projektbezeichnung Erstellung der Anforderungsspezifikation für ein Webportal mit Schwerpunkt Kampagnen Management
Referenzen CRM Software Architekt (Wundermann GmbH) Projektlaufzeit 2 Monate, Projektteam 4 Personen Erstellung der Anforderungsspezifikation für ein Webportal mit Schwerpunkt Kampagnen Management Festlegung
Service Orientierung organisiertes IT Service Management in der BWI IT auf Basis ITIL
Orientierung organisiertes IT Management in der BWI IT auf Basis ITIL 97. AFCEA-Fachveranstaltung Diensteorientierung aber mit Management Heiko Maneth, BWI IT Delivery, Leitung Prozessarchitektur und -management
DATA VILLAGE NIEDERRHEINISCHE SOFTWARE-MANUFAKTUR. Beraterprofil. Dr. Jürgen Bey
DATA VILLAGE NIEDERRHEINISCHE SOFTWARE-MANUFAKTUR Beraterprofil Dr. Jürgen Bey IT Consultant Business Intelligence Data Village GmbH & Co. KG Ostwall 30, 47608 Geldern, Germany +49 170 5713690 Stand: Mai
Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein.
Stand der Umsetzung von BSC-Systemen Systemen BSC eingeführt keine Überarbeitung 11% kein Interesse 26% BSC eingeführt Überarbeitung geplant 5% BSC geplant 58% n = 141 3/4 der Unternehmen setzen Balanced
ADONIS Geschäftsprozessmanagement SAP Solution Manager. BOC Management Office BOC Serviceportfolio
ADONIS Geschäftsprozessmanagement SAP Solution Manager BOC Management Office BOC Serviceportfolio Der SAP Solution Manager und SAP SAP Solution Manager targets both technical and business aspects of your
Warum man SAP Retail auch in 9 Monaten einführen kann Erfolgsfaktoren beim Verband ANWR-Group 07. Juli 2015
Warum man SAP Retail auch in 9 Monaten einführen kann Erfolgsfaktoren beim Verband ANWR-Group 07. Juli 2015 Hartmut Lötters Geschäftsführer ANWR-Data Fachlicher Projektleiter / Change Manager SAP Retail-Einführung
Process Management Solutions. Eckhard Behr Patrick Müller
Process Management Solutions Eckhard Behr Patrick Müller by CaRD / CaRD PLM 2008 Engineering Management VDA 4965 Identification of Potential for Development of Alternative Solutions Specification and Decision
Ansätze zur Synchronisation von Enterprise Architecture Management, Prozessmanagement und SAP. Ralf Ackermann Daimler AG, ITM MBC Powertrain
Ansätze zur Synchronisation von Enterprise Architecture Management, Prozessmanagement und SAP Ralf Ackermann Daimler AG, ITM MBC Powertrain Agenda Ausgangslage EAM Tool-Landschaft bei Daimler planningit
2... Der SAP Solution Manager als konsolidierte Datenquelle in Ihrem Unternehmen... 37
... Vorwort... 17 1... Einführung... 19 1.1... Vorteile des SAP Enterprise Supports... 20 1.2... SAP-Standards für Solution Operations... 22 1.3... Grundlagen für einen zentralen Datenpool schaffen...
IDS Scheer Consulting Prozessorientierte SAP-ERP Implementierung mit Industry.Performance READY
IDS Scheer Consulting Prozessorientierte SAP-ERP Implementierung mit Industry.Performance READY Peter Hasmann, zspm Practice Manager SME Business Wien, 26. Juni 2012 Agenda June 26, 2012 3 Von Ihrer Unternehmens-Strategie
Internes Kontrollsystem in der IT
Internes Kontrollsystem in der IT SOA 404 und SAS 70 stellen neue Anforderungen an Qualität und Sicherheit der IT 2007 by Siemens AG. All rights reserved. Neue Sicherheitsanforderungen durch SOX ENRON,
SAP Supplier Relationship Management (SRM) als Rapid Deployment Solution (RDS) - Teil 2. SAP Consulting Januar 2012
SAP Supplier Relationship Management (SRM) als Rapid Deployment Solution (RDS) - Teil 2 SAP Consulting Januar 2012 Agenda 1. Einführung/Überblick SRM Vorstellung SRM-Kernprozess Self Service Beschaffung
AT SOLUTION PARTNER GMBH
AT SOLUTION PARTNER GMBH HCM SERVICES @ AT SOLUTION PARTNER Christian Senfter AT Solution Partner GmbH 2013 ATSP All rights reserved. Folie 1 AT SOLUTION PARTNER Starke Partner finden sich zusammen und
Aufbau und Konzeption einer SharePoint Informationslogistik Einstiegsworkshop
Aufbau und Konzeption einer SharePoint Informationslogistik Einstiegsworkshop In Zusammenarbeit mit der Seite 1 Um eine SharePoint Informationslogistik aufzubauen sind unterschiedliche Faktoren des Unternehmens
ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität
ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager & ISO 20000 Consultant 9. März 2009 IT-Service Management ISO 20000, ITIL Best Practices, Service
Wer in der ersten Liga spielt, braucht Profis.
Wer in der ersten Liga spielt, braucht Profis. Ihr erfahrener und kompetenter SAP Allround - Dienstleister Die Profis für Ihre IT. SAP optimal nutzen: Setzen Sie auf die geballte Manpower der Goetzfried
Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz
Pascal Wolf Manager of MIS & BCRS Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz 2011 Corporation Ein lokaler Partner in einem global integrierten Netzwerk Gründung im Jahr 2002 mit dem ersten full-outtasking
26.07.2005 $ *$+,#-)#. /,#)
26.07.2005 Unser Unternehmen Unser Leistungsangebot Ihr Nutzen 26.07.2005 Unser Unternehmen Unser Leistungsangebot Ihr Nutzen 26.07.2005 0 Beratungsgesellschaft für Anwendungen, Systeme, Strategien und
Berater-Profil 3362. Wirtschaftsinformatiker und Netzwerk Ingenieur (Novell) zert. IT Service Manager (ITIL) EDV-Erfahrung seit 1987
Berater-Profil 3362 Wirtschaftsinformatiker und Netzwerk Ingenieur (Novell) zert. IT Service Manager (ITIL) Fachlicher Schwerpunkt: - IT Service Management gem. ITIL-Standard (in SAP mittels mysap Solution
NetWork Shop SAP Solution Manager 7.1
NetWork Shop SAP Solution Manager 7.1 Termin 1 - Neuerungen zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung Hamburg,.1.2012 15:00 Uhr 17:30 Uhr Diese Eröffnungsveranstaltung soll Ihnen neben einem allgemeinem
Zusammenspielen. DI(FH) DI Markus Gruber. 24.06.2015 Vorstellung scm consulting
Zusammenspielen DI(FH) DI Markus Gruber 24.06.2015 Vorstellung scm consulting 1 Agenda Vorstellung ERP das Organisationsunterstützende Werkzeug AvERP Einsatzmöglichkeiten Vorgehensweise mit Praxis Auszügen
Enterprise Program Management
Enterprise Program EPM Add-on Module und Erweiterungen Agenda Überblick - und operatives Reporting Ressourcen- und Zugriffsmanagement SAP Schnittstelle Task Comments & Activity Report Business Application-
BI vision 2015. Migration auf SAP BI 4.1. Michael Hornhues Leitung Consulting Business Intelligence. Wir verbinden Menschen und IT
BI vision 2015 Migration auf SAP BI 4.1 Michael Hornhues Leitung Consulting Business Intelligence Wir verbinden Menschen und IT Überblick SAP Business Intelligence Quelle: SAP Folie 4 Gründe für ein Upgrade
Organisation und Standorte Kundennähe ist Strategie
Organisation und Standorte Kundennähe ist Strategie Österreich Deutschland Schweiz Wien Stuttgart Aalen Neuhausen Graz Karlsruhe Neu-Ulm Linz München Böblingen Essen Zahlen, Daten, Fakten Stetiges Wachstum
Restrukturierung des Unternehmensbereiches E-Commerce- Solutions
Restrukturierung des Unternehmensbereiches E-Commerce- Solutions swisscom AG Projektdauer: 1 Jahr Stand 10.02.2009, Version 1.0 Projektziel Das Projektziel bei der Swisscom AG beinhaltete eine Restrukturierung
Vorgehensweise im Projekt Melanie Liebetrau, PSO PM. Copyright 2001-2007 Infor Global Solutions
Vorgehensweise im Projekt Melanie Liebetrau, PSO PM 1 Copyright 2001-2007 Infor Global Solutions Agenda Vorstellung Infor Professional Services für PM Allgemeine Vorgehensweise im Projekt Best Practice:
SNP System Landscape Optimization Michael Dirks
SNP Thementag SNP System Landscape Optimization Michael Dirks 2 SNP System Landscape Optimization Themen Reduzierung der Kosten in mittleren und großen SAP- Landschaften Mehrwerte durch schlanke SAP-Systemlandschaften
Raus aus der Bl-Falle
Ronald Bachmann, Dr. Guido Kemper Raus aus der Bl-Falle Wie Business Intelligencezum Erfolg wird mitp Die Autoren 13 Vorwort 15 1 Einleitung 21 1.1 Was ist Business Intelligence (BI)? 21 1.2 Motive zur
IT-Sourcing 2.0 - The Next-Generation of Outsourcing 14. Int. Herbstsymposium
IT-Sourcing 2.0 - The Next-Generation of Outsourcing 14. Int. Herbstsymposium Dr. Hannes Pfneiszl Bereichsleiter Business Customers Raiffeisen Informatik GmbH Thema der Präsentation Vertraulichkeitsstufe
8. April 2013 Vorlagenmanagement effizient umgesetzt
8. April 2013 Vorlagenmanagement effizient umgesetzt Präsentiert von Martin Seifert, CEO Agenda Über officeatwork Vorlagenmanagement oder «EDC»? Die «EDC» Herausforderung officeatwork Konzepte officeatwork
Application Lifecycle Management
Die Leidenschaft zur Perfektion Application Lifecycle Management SAP Solution Manager Agenda Einführung in den SAP Solution Manager Funktionsbereiche des SAP Solution Managers IT Service Management Übersicht
Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis
1 Qualitätssichernde Prozesse 1 1.1 Was war die alte ISO 9000:1994?... 3 1.2 ISO 9000:2000... 4 1.3 ITIL und ISO 9000: 2000... 10 1.4 Six Sigma (6)... 12 1.4.1 Fachbegriffe unter Six Sigma... 17 1.4.2
Matthias Wagner Dip.-Inf. (FH), MBA
Referenzen Interims Manager (Handelsunternehmen) Projektlaufzeit seit 04/2013, Projektteam 10 Personen Internationalisierung der ITSM Service Management Lösung Erstellung der funktionalen Anforderungsspezifikation
Beraterprofil. Eckhard Niederhaus Senior SAP FS- ICM Berater Mediator, Coach
Beraterprofil Eckhard Niederhaus Senior SAP FS- ICM Berater Mediator, Coach Beratungsschwerpunkte Provisionsmanagement (SAP FS-ICM) Persönlichkeits-Entwicklung in Projekten & Teams Werdegang Seit 06/2012
smartpoint Microsoft Dynamics CRM Forum 2014 think big start smart! Dienstag, 21.10.2014 - Microsoft Wien
smartpoint Microsoft Dynamics CRM Forum 2014 Dienstag, 21.10.2014 - Microsoft Wien CRM Implementierung im internationalen Vertrieb Fronius International GmbH (Sparte Schweißtechnik) think big start smart!
NetWaever-Komponenten
NetWaever-Komponenten Bremerhaven 07.05.2006 T4T Bremerhaven 1 Inhaltsverzeichnis 1. People Integration 2. Information Integration 3. Process Integration 4. Solution Management T4T Bremerhaven 2 Kapitel
Einführung eines Global Template zur Standardisierung und weiteren Automatisierung des Periodenabschlusses
Einführung eines Global Template zur Standardisierung und weiteren Automatisierung des Periodenabschlusses Das SAP Financial Closing Cockpit 2.0 bei der SCHOTT AG Agenda 2 Agenda SCHOTT AG im Überblick
Xpert.press ITIL. Das IT-Servicemanagement Framework. von Peter Köhler. überarbeitet
Xpert.press ITIL Das IT-Servicemanagement Framework von Peter Köhler überarbeitet ITIL Köhler schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: SAP Springer
Thaysen Consulting Kontaktdaten
Projektprofil Anja Thaysen Diplom-Betriebswirtin (FH) Kontaktdaten Adresse Thaysen Consulting Kaiserswerther Str. 198 40474 Düsseldorf Mobile 0172 / 299 70 20 Email mail@thaysen-consulting.de Seite 1 von
CANCOM DIDAS GMBH MANAGED & CLOUD SERVICES
CANCOM DIDAS GMBH MANAGED & CLOUD SERVICES Von individueller Beratung bis zum bedarfsgerechten Betrieb Passen Sie Ihre IT an die Dynamik des Marktes an Unternehmen müssen heute unmittelbar und flexibel
Einführung des IT-Service-Managements
Kassel, ITSMF-Jahreskongress Einführung des IT-Service-s Stadtwerke Düsseldorf Informationsmanagement Realisierung Meilensteine ISO 20000-Pre Assessment, Ausgangsniveau Prozessreife ITIL-Schulungen für
Business Partner Profil
Business Partner Profil Christian Ketterer Merowingerstraße 28, 85609 Aschheim Email: C.Ketterer@yahoo.de Tel: +49 89 90 77 36 34 Mobil: +49 1522 95 99 259 Homepage: www.http://christianketterer.eu Tätigkeitsschwerpunkte
Atlassian mit IS4IT FÜR SIE.
Atlassian mit IS4IT FÜR SIE. Unsere Lösungen Ihre Herausforderungen Atlassian Portfolio Wir bieten verschiedene Leistungen an JIRA Einführung & Beratung Confluence Einführung & Beratung JIRA/ Confluence
TRACK II Datenmanagement Strategien & Big Data Speicherkonzepte BI Operations Erfolgsfaktoren für einen effizienten Data Warehouse Betrieb
9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics
Unternehmensberatung SAP Consulting IT Operations
Unternehmensberatung SAP Consulting IT Operations 2 Das Unternehmen DLCON Seit 20 Jahren ist die DLCON AG mit Sitz in Weinheim an der Bergstraße ein kompetenter Partner für IT-Dienstleistungen. Wir setzen
Übersicht Application Management BMC Remedy ITSM
Übersicht Application Management BMC Remedy ITSM Norbert.Neudhart@nttdata.com NTT DATA Austria Copyright 2014 NTT DATA EMEA Ltd. Übersicht Application Management Support wir unterstützen den Betrieb Operation
Ihr CRM Kompetenzzentrum. Ihr CRM Kompetenzzentrum
Ambit AG Gründung der Ambit AG 1996 seit 15 Jahren CRM-Kompetenzzentrum 22 Mitarbeiter (Berater, Projektleiter, Entwickler) Erfahrung aus über 100 CRM-Projekten 2 verschiedene CRM-Tools im Portfolio über
SAP Solution Manager effizient und individuell implementieren und integrieren
SAP Solution Manager effizient und individuell implementieren und integrieren SNP Business Landscape Management SNP The Transformation Company SNP Business Landscape Management SNP Business Landscape Management
Profil Stand: Oktober 2007
Profil Stand: Oktober 2007 Name Nationalität Ausbildung Uwe Staiber Geburtsjahr: 1964 Deutsch SAP-Berater Berufserfahrung seit 1989 Hardware IBM AS/400, IBM 3090 Betriebssysteme Programmiersprachen SAP-Applikationen
Herzlich Willkommen bei CENIT. Steffen Lörcher Leiter Collaboration Management Stuttgart 3. April 2014
Herzlich Willkommen bei CENIT Steffen Lörcher Leiter Collaboration Management Stuttgart 3. April 2014 Agenda 03.04.2014 2 Informationen Veranstaltungsbetreuung Jasmin Coudoro Input (Essen und Trinken)
AnyWeb AG 2008 www.anyweb.ch
Agenda SM7 Service Service Manager 7 Service Lifycycle Demo Q&A HP Software BTO System Service Business outcomes STRATEGY Project & Portfolio CIO Office SOA CTO Office APPLICATIONS Quality Quality Performance
SAP Anderungs- und Transportmanagement
2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Armin Kösegi, Rainer Nerding SAP Anderungs- und Transportmanagement
Windows 7 Integration und Migration Services. Das Ideallinie Konzept: Beschleunigen sie in unserem Windschatten
Windows 7 Integration und Migration Services Das Ideallinie Konzept: Beschleunigen sie in unserem Windschatten Ihre Ausgangssituation viele Fragestellungen Integration eines IT Arbeitsplatzes in einer
Vorstellung Arbeitskreis Globalization der DSAG
Vorstellung Arbeitskreis Globalization der DSAG Jan Schuback Drägerwerk AG & Co. KGaA Sprecher der Arbeitsgruppe Support of existing global landscapes Agenda Agenda Workgroup Globalization Activities in
Projektrisikomanagement im Corporate Risk Management
VERTRAULICH Projektrisikomanagement im Corporate Risk Management Stefan Friesenecker 24. März 2009 Inhaltsverzeichnis Risikokategorien Projekt-Klassifizierung Gestaltungsdimensionen des Projektrisikomanagementes
ITIL mit SAP R/3. Kundenservice für und mit ZENOS
ITIL mit SAP R/3 Kundenservice für und mit ZENOS Was ist ITIL? Information Technology Infrastructure Library Ende der 80er Jahre entworfen Herausgeber: Office of Government Commerce (OGC) Sammlung von
Berater-Profil Latchezar Marinov
Berater-Profil Latchezar Marinov SAP-R/3 Senior-Berater (Logistik) Prozessoptimierung Beratung Customizing ABAP Beratungserfahrung seit 1998 Persönliche Angaben Geburtsjahr Ausbildung Sprachen Akademischer
sobedi for project management (p-on) Mannheim, April 2004
sobedi for project management (p-on) Mannheim, April 2004 Ziel Projekte einfach machen wäre es nicht schön, wenn Sie jedes beliebige Projekt nach vorgedachten Verfahren mit voller Konzentration auf das
SAP Berater / Systemanalytiker / Projektleiter Gerwald Barthel. Gerwald Barthel. verheiratet, drei Töchter
Zu meiner Person Name Anschrift Schulweg 6 34317 Habichtswald Geburtstag 15. März 1959 Familienstand verheiratet, drei Töchter Telefon +49 170 560 7559 +49 5606 561429 Fax +49 5606 531240 email Web Branchen
Optimales Outsourcing als strategische Aufgabe
IT-Beratung für Logistik und Optimales Outsourcing als strategische Aufgabe Agenda IT Sourcing: Anspruch und Wirklichkeit Ausgangslage und Zielsetzung b Logo Sourcing Scope-Workshop Das Logo Broker-Modell:
Service Economics Strategische Grundlage für Integiertes IT-Servicemanagement. Dr. Peter Nattermann. Business Unit Manager Service Economics USU AG
Economics Strategische Grundlage für Integiertes IT-management Dr. Peter Nattermann Business Unit Manager Economics USU AG Agenda 1 Geschäftsmodell des Providers 2 Lifecycle Management 3 Modellierung 4
Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt
Vorlesung Enterprise Resource Planning Übungsblatt mit Antworten Aufgabe 1: Planungsprozesse Erläutern Sie bitte kurz die Aufgaben und Zielsetzungen der folgenden Planungsprozesse: Absatz und Produktionsgrobplanung
Übersetzung von SAP Eigenentwicklungen und Customizing- Texten
Übersetzung von SAP Eigenentwicklungen und Customizing- Texten SNP Dragoman Moderation: Gerd Kasdorf Marketing/Sales SNP AG SNP AG I The Transformation Companý 12/03/13 2 01 SNP AG Überblick über Unternehmen
IBM Financial Services Capital Markets
IBM Global Business Services Oktober 2010 IBM Financial Services Capital Markets Als Experten der Finanzdienstleistungsbranche beraten und unterstützen wir unsere Kunden während des gesamten Projektzyklus.
ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance
1 ITIL Day 2014 ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance Referenten: Arif Chughtai, Matthias Gessenay 2 Referenten Arif Chughtai mail@arifchughtai.org www.arifchughtai.org Matthias Gessenay matthias.gessenay@corporatesoftware.ch
BTO. Business Technology Optimization
BTO Business Technology Optimization 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice HP Software Service Management und ITIL V3 Mathias