Differentialdiagnose und Abklärung der wichtigsten Transfusionsreaktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Differentialdiagnose und Abklärung der wichtigsten Transfusionsreaktionen"

Transkript

1 Haemovigilance Workshop, 26. Oktober 2015 Differentialdiagnose und Abklärung der wichtigsten Transfusionsreaktionen Lorenz Amsler, Markus Jutzi, Clinical Reviewer Haemovigilance Swissmedic Schweizerisches Heilmittelinstitut Hallerstrasse 7 CH-3000 Bern 9 1

2 Transfusionsreaktionen Aetiologie Häufigkeit Schweregrad Vermeidbarkeit Klinische Präsentation 2

3 Abkürzungen HTR Hämolytische Transfusionsreaktion FNHTR Febrile nicht hämolytische Transfusionsreaktion TRALI Transfusion related acute lung injury PTP Post Transfusions Purpura TaGVHD Transfusionsassoziierte GvHD (graft versus host disease) TACO Transfusion associated circulatory overload TAD Transfusionsassoziierte Dyspnoe IBCT Incorrect blood component transfused (Fehltransfusion) 3

4 Risiken der Transfusionstherapie Immunologische bedingte TR HTR, FNHTR, allergische TR,TRALI, PTP, TaGVHD Herz-Kreislauf und Stoffwechselprobleme TACO (Volumenüberlastung), hypotensive TR, TAD, Hyperkaliämie Infektionen Viral, bakteriell, parasitär, Prionen Anwendungsfehler Transfusionsfehler (IBCT), (Near miss) 4

5 Transfusionsreaktionen 2014 Anzahl Meldungen nach Kategorie FNHTR Allo-Antikörper Allergische TR TACO Hypotensive TR Hämolytische TR Infektion TRALI TAD Andere 5

6 Wichtigste Transfusionsrisiken Melderaten per Produkt 2014 ~ 1/350 Total Rate TK Allergische TR TK ~ 1/500 FNHTR TK ~ 1/2000 Total Rate EK ~ 1/600 Allo-AK EK ~ 1/1000 FNHTR EK Allergische TR EK ~ 1/4000 ~ 1/7000 TACO EK ~ 1/ Total Rate FGP Allergische TR FGP ~ 1/1500 ~ 1/1700 6

7 Lebensbedrohliche / tödliche Ereignisse TR Grad 3 und 4, , alle Blutprodukte Total Risiko alle TR 165 ~1/ Allergische TR 90 ~1/ TACO 32 ~1/ HTR akut 12 ~1/ TRALI Hypotensive TR 8 ~1/ ~1/ Total Infektion bakteriell 7 ~1/ TAD 6 ~1/ Hyperkaliämie 1 ~1/2,5 Millionen HTR verzögert 1 ~1/2,5 Millionen 7

8 Einteilung TR x FNHTR o x Allergische Transfusionsreaktion x Allo-immunisierung o HTR o TRALI o TACO o Bakterielle Infektion / Sepsis Hypotensive Transfusionsreaktion TAD IBCT / Fehltransfusion PTP (Schweiz Med Forum 2012;12(24) ) TaGVHD x Häufig, eher mild o Seltener, aber eher schwerwiegend Grundsätzlich vermeidbar sehr selten 8

9 Transfusionsreaktionen 9

10 Spital STS AG Thun 17. Januar

11 TR? Einem 62-j.Patienten wird ein EK transfundiert. Ca. 5 Minuten nach Beginn der Transfusion beklagt er sich über allgemeines Unwohlsein, Nausea und abdominale Schmerzen. Würden Sie das als mögliche Transfusionsreaktion beurteilen? 1) Ja 2) Nein 3) Weiss nicht 11

12 Klinische Probleme bei TR Symptome lassen häufig keine direkte Diagnose zu Abklärungen notwendig 12

13 Akute Transfusionsreaktionen Dyspnoe Allergische TR TAD TACO TRALI unspezifische Symptome Fieber Dyspnoe Schüttelfrost BD / Puls / Exanthem Unwohlsein Schmerzen Hypotensive TR Fieber FNHTR akute HTR Inkompatible Transfusion! Transfusionsbedingte Sepsis 13

14 Klinische Abklärung einer TR Leitsymptom Fieber Differentialdiagnose Abklärung / Dauer FNHTR 14

15 Klinische Abklärung einer TR Leitsymptom Fieber Differentialdiagnose Abklärung / Dauer BG Patient / Produkt FNHTR i.o. 15

16 Klinische Abklärung einer TR Leitsymptom Fieber Differentialdiagnose Abklärung / Dauer BG Patient / Produkt Hämolysezeichen (LDH, Haptoglobin, Bilirubin, freies Hb im Plasma) FNHTR i.o. 16

17 Klinische Abklärung einer TR Leitsymptom Fieber Differentialdiagnose Abklärung / Dauer BG Patient / Produkt Hämolysezeichen (LDH, Haptoglobin, Bilirubin, freies Hb im Plasma) Immunhämatologie (DAT, VP, AKST, AK-ID) FNHTR i.o. 17

18 Klinische Abklärung einer TR Leitsymptom Fieber Differentialdiagnose Abklärung / Dauer BG Patient / Produkt FNHTR i.o. Hämolysezeichen (LDH, Haptoglobin, Bilirubin, freies Hb im Plasma) Immunhämatologie (DAT, VP, AKST, AK-ID) Infektnachweis (Kultur / AK / PCR) Negativ Tage 18

19 Klinische Abklärung einer TR Leitsymptom Fieber Differentialdiagnose FNHTR Infektion Abklärung / Dauer BG Patient / Produkt i.o. i.o. Hämolysezeichen (LDH, Haptoglobin, Bilirubin, freies Hb im Plasma) Immunhämatologie (DAT, VP, AKST, AK-ID) Infektnachweis (Kultur / AK / PCR) Negativ Tage 19

20 Klinische Abklärung einer TR Leitsymptom Fieber Differentialdiagnose FNHTR Infektion Abklärung / Dauer BG Patient / Produkt i.o. i.o. Hämolysezeichen (LDH, Haptoglobin, Bilirubin, freies Hb im Plasma) Immunhämatologie (DAT, VP, AKST, AK-ID) Infektnachweis (Kultur / AK / PCR) Negativ Tage 20

21 Klinische Abklärung einer TR Leitsymptom Fieber Differentialdiagnose FNHTR Infektion Abklärung / Dauer BG Patient / Produkt i.o. i.o. Hämolysezeichen (LDH, Haptoglobin, Bilirubin, freies Hb im Plasma) Immunhämatologie (DAT, VP, AKST, AK-ID) Infektnachweis (Kultur / AK / PCR) Negativ Tage 21

22 Klinische Abklärung einer TR Leitsymptom Fieber Differentialdiagnose FNHTR Infektion Abklärung / Dauer BG Patient / Produkt i.o. i.o. Hämolysezeichen (LDH, Haptoglobin, Bilirubin, freies Hb im Plasma) Immunhämatologie (DAT, VP, AKST, AK-ID) Infektnachweis (Kultur / AK / PCR) Negativ positiv Tage Tage 22

23 Klinische Abklärung einer TR Leitsymptom Fieber Differentialdiagnose FNHTR ahtr Infektion Abklärung / Dauer BG Patient / Produkt i.o. diskrepant i.o. Hämolysezeichen (LDH, Haptoglobin, Bilirubin, freies Hb im Plasma) Minuten Immunhämatologie (DAT, VP, AKST, AK-ID) Infektnachweis (Kultur / AK / PCR) Negativ positiv Tage Tage 23

24 Klinische Abklärung einer TR Leitsymptom Fieber Differentialdiagnose FNHTR ahtr Infektion Abklärung / Dauer BG Patient / Produkt i.o. diskrepant i.o. Hämolysezeichen (LDH, Haptoglobin, Bilirubin, freies Hb im Plasma) Immunhämatologie (DAT, VP, AKST, AK-ID) Minuten positiv Minuten bis Stunden Infektnachweis (Kultur / AK / PCR) Negativ positiv Tage Tage Tage 24

25 Klinische Abklärung einer TR Leitsymptom Fieber Differentialdiagnose FNHTR ahtr Infektion Abklärung / Dauer BG Patient / Produkt i.o. diskrepant i.o. Hämolysezeichen (LDH, Haptoglobin, Bilirubin, freies Hb im Plasma) Immunhämatologie (DAT, VP, AKST, AK-ID) Infektnachweis (Kultur / AK / PCR) Minuten positiv Minuten bis Stunden positiv Negativ Stunden positiv Tage Tage 25

26 Klinische Abklärung einer TR Leitsymptom Fieber Differentialdiagnose FNHTR ahtr Infektion Abklärung / Dauer BG Patient / Produkt i.o. diskrepant i.o. Minuten Hämolysezeichen (LDH, Haptoglobin, Bilirubin, freies Hb im Plasma) Minuten bis Stunden Immunhämatologie (DAT, VP, AKST, AK-ID) Stunden Infektnachweis (Kultur / AK / PCR) Minuten positiv Minuten bis Stunden positiv Stunden Negativ positiv Tage Tage Tage 26

27 Akute Transfusionsreaktionen Dyspnoe Allergische TR TAD TACO TRALI unspezifische Symptome Fieber Dyspnoe Schüttelfrost BD / Puls / Exanthem Unwohlsein Schmerzen Hypotensive TR Fieber FNHTR akute HTR Inkompatible Transfusion! Transfusionsbedingte Sepsis 27

28 Klinische Abklärung einer TR Leitsymptom Dyspnoe Differentialdiagnose Klinik Minuten BD Minuten Allergische TR Weitere allergische Zeichen (Pruritus, Urticaria, Mucosaödeme) BD ( ) Auskultation obstruktiv / spastisch Minuten 28

29 Klinische Abklärung einer TR Leitsymptom Dyspnoe Differentialdiagnose Klinik Minuten Allergische TACO TR Weitere Obere allergische Einfluss- Zeichen Stauung, (Pruritus, periphere Urticaria, Ödeme Mucosaödeme) BD BD ( ) BD Minuten Auskultation obstruktiv / spastisch Minuten feuchte RG's 29

30 Klinische Abklärung einer TR Leitsymptom Dyspnoe Differentialdiagnose Klinik Minuten Allergische TACO TRALI TAD TR Weitere Obere schwere Hypoxämie - allergische Einfluss- (PaO2/FiO2 < 300 mm Hg) Zeichen Stauung, (Pruritus, periphere Urticaria, Ödeme Mucosaödeme) BD BD ( ) BD BD ( ); keine Zeichen der Linksherzüberlastung Minuten Auskultation obstruktiv / spastisch Minuten feuchte RG's feuchte RG's

31 Klinische Abklärung einer TR Leitsymptom Dyspnoe Differentialdiagnose Umstände Minuten bis Stunden Allergische TR Rx-Thorax / CT kein Ödem (Überblähung) Stunden Labor Stunden TACO TRALI TAD Risikofaktoren (Kinder, Alter >60, Herzkrankheiten, Nieren-insuffizienz, chronische Anämie) Transfusionsgeschwindigkeit (> 1ml/min pro kg KG) bilaterales Ödem, (Kardiomegalie) BNP bilaterales Ödem kein Ödem 31

32 Beobachtete Interventionen Leitsymptom Dyspnoe DD allergische TR TACO TRALI TAD O2 grosszügig Beatmung situativ Antihistaminika häufig Steroide häufig Betamimetika / Anticholinergika inhalativ häufig 32

33 Beobachtete Interventionen Leitsymptom Dyspnoe DD allergische TR TACO TRALI TAD Katecholamine i.v. Schwere Verläufe Diuretika häufig Nitrate 33

34 TR? Einem 62-j.Patienten wird ein EK transfundiert. Ca. 5 Minuten nach Beginn der Transfusion beklagt er sich über allgemeines Unwohlsein, Nausea und abdominale Schmerzen. Würden Sie das als mögliche Transfusionsreaktion beurteilen? 1) Ja 2) Nein 3) Weiss nicht 34

35 TR? Einem 62-j.Patienten wird ein EK transfundiert. Ca. 5 Minuten nach Beginn der Transfusion beklagt er sich über allgemeines Unwohlsein, Nausea und abdominale Schmerzen. Woran denken Sie? 1) Allergische TR (anaphylaktisch) 2) hypotensive TR 3) (akute) hämolytische TR 4) Sepsis 5) nicht transfusionsbedingt 35

36 TR? 1) Allergische TR (anaphylaktisch) 2) hypotensive TR 3) (akute) hämolytische TR 4) Sepsis 5) nicht transfusionsbedingt Mit den vorliegenden Angaben sind noch alle genannten Diagnosen möglich 36

37 TR? Einem 62-j.Patienten wird ein EK transfundiert. Ca. 5 Minuten nach Beginn der Transfusion beklagt er sich über allgemeines Unwohlsein, Nausea und abdominale Schmerzen. Welches Procedere schlagen Sie vor? 1) Weiter transfundieren und beobachten 2) Transfusion stoppen 37

38 TR? Einem 62-j.Patienten wird ein EK transfundiert. Ca. 5 Minuten nach Beginn der Transfusion beklagt er sich über allgemeines Unwohlsein, Nausea und abdominale Schmerzen. Wie gehen Sie weiter vor? 1) Überprüfen der Zuordnung Produkt/Patient (BG!) 2) Vitalparameter erheben (BD, Puls, Temperatur, evtl. AF) 3) Zuständigen Arzt / Dienstarzt informieren 4) Blutproben entnehmen (IH, Hämolyseparameter, Bakt.) 38

39 Fortsetzung Einem 62-j.Patienten wird ein EK transfundiert. Ca. 5 Minuten nach Beginn der Transfusion beklagt er sich über allgemeines Unwohlsein, Nausea und abdominale Schmerzen. Die Überprüfung ergibt, dass eine AB0-inkompatible Fehltransfusion stattgefunden hat. Blutgruppe der Konserve A pos, Patient 0 pos! Versehentlich wurde das falsche Produkt ausgeliefert und mit den Angaben des Patienten beschriftet, bei der prätransfusionellen Kontrolle durch 2 Pflegefachpersonen wurden weder die BG- Diskrepanz noch die falsche Produktenummer bemerkt 39

40 Klinische Abklärung einer TR Leitsymptom Fieber Leitsymptom Dyspnoe ahtr Infektion FNHTR BG-diskrepant Hämolyse Immunhämatologie CRP / Procalcitonin Blutkultur Ausschlussdiagnose -> Minuten! -> Stunden -> Stunden -> Stunden -> Tage Allergisch TRALI TAD TACO Klinisch Allergie Auskultation BD ( ) -> Minuten! -> Minuten! -> Minuten! -> Stunden -> Stunden Stauung Auskultation BD BNP Rx Thorax Verlauf -> Tage Ausschlussdiagnose 40

41 Was tun bei einer TR? Beim ersten Anzeichen einer Reaktion Transfusion sofort unterbrechen!!! Meldung an Arzt, Labor Klinische Beurteilung Patient, erste Therapie Dokumentenkontrolle (Verwechslung?) Blutprobe nach Transfusion IH, Hämolyse, (CRP, BNP), Blutkulturen Sicherstellen Konserve(n) + prätransfusionelle Blutprobe Rx Thorax Meldung an Hersteller!! Sperrung weiterer Produkte aus derselben Spende 41

42 and last but not least Prävention: Sind weitere Patienten gefährdet? "über-kreuz" Verwechslung, 2. Patient betroffen? aus Fehlern lernen und Anpassungen am QS-System Keine Abklärungen Kein Lerneffekt Wiederholung von Fehlern gefährdet Patienten im Sinne von das hätte nicht sein müssen 42

43 and very last Prävention auf nationaler Ebene,male donor strategy für Plasmaspenden Pathogeninaktivierung von Plättchen und Plasma: Wirkung, Unerwünschte Wirkungen? Lookbacks, Spenderscreening und weitere Massnahmen gegen Infektionsübertragungen zukünftige Massnahmen Wir sind auf Ihre Abklärungen & Meldungen angewiesen 43

Time-to-onset bei Transfusionsreaktionen

Time-to-onset bei Transfusionsreaktionen Haemovigilance Workshop Bern, 26. Oktober 215 Time-to-onset bei Transfusionsreaktionen Lorenz Amsler, Markus Jutzi, Clinical Reviewer Haemovigilance, Abteilung Arzneimittelsicherheit Swissmedic Schweizerisches

Mehr

Haemovigilance. Swisstransfusion, Fribourg M. Rüesch, M. Jutzi Clinical Reviewer Haemovigilance, Swissmedic

Haemovigilance. Swisstransfusion, Fribourg M. Rüesch, M. Jutzi Clinical Reviewer Haemovigilance, Swissmedic Haemovigilance Swisstransfusion, Fribourg 2011 M. Rüesch, M. Jutzi Clinical Reviewer Haemovigilance, Swissmedic Swissmedic Schweizerisches Heilmittelinstitut Hallerstrasse 7 CH-3000 Bern www.swissmedic.ch

Mehr

Klassierung und Abklärung von Transfusionsreaktionen

Klassierung und Abklärung von Transfusionsreaktionen Haemovigilance Workshop, 19. Mai 2014 Klassierung und Abklärung von Transfusionsreaktionen Lorenz Amsler, Markus Jutzi, Clinical Reviewer, Swissmedic Swissmedic Schweizerisches Heilmittelinstitut Hallerstrasse

Mehr

Rückblick und aktuelle Daten Haemovigilance

Rückblick und aktuelle Daten Haemovigilance Haemovigilance Workshop, 9. Mai 204 Rückblick und aktuelle Daten Haemovigilance Lorenz Amsler, Markus Jutzi, Clinical Reviewer Haemovigilance Swissmedic Schweizerisches Heilmittelinstitut Hallerstrasse

Mehr

Daten Haemovigilance

Daten Haemovigilance Rückblick und aktuelle Daten Haemovigilance 203 Workshop Haemovigilance Swissmedic 06.05.203 Markus Jutzi, Morven Rüesch Clinicali l Reviewer Haemovigilance, il Swissmedic Swissmedic Schweizerisches Heilmittelinstitut

Mehr

STANDARDISIERTE DEFINITIONEN VON UNERWÜNSCHTEN TRANSFUSIONS-EREIGNISSEN

STANDARDISIERTE DEFINITIONEN VON UNERWÜNSCHTEN TRANSFUSIONS-EREIGNISSEN STANDARDISIERTE DEFINITIONEN VON UNERWÜNSCHTEN TRANSFUSIONS-EREIGNISSEN Pierre Robillard MD Nationales Gesundheitsamt Quebec McGill Universität, Abteilung Epidemiologie, Biostatistik und Arbeitsmedizin

Mehr

AW-Merkblatt Klassierung und Abklärung von Transfusionsreaktionen

AW-Merkblatt Klassierung und Abklärung von Transfusionsreaktionen Hämolytische Transfusionsreaktion (HTR) Auftreten von Zeichen eines gesteigerten Erythrozytenabbaus nach Transfusion in Klinik und/oder Labor. Ursache: Immunologische Inkompatibilität zwischen Spender

Mehr

Leitfaden für die Qualitätssicherung in der Transfusionspraxis: Vorbereitung und Durchführung auf Station

Leitfaden für die Qualitätssicherung in der Transfusionspraxis: Vorbereitung und Durchführung auf Station Haemovigilance Workshop Bern, 20. März 2017 Leitfaden für die Qualitätssicherung in der Transfusionspraxis: Vorbereitung und Durchführung auf Station Lorenz Amsler,, Clinical Reviewer, Abteilung Arzneimittelsicherheit

Mehr

Interaktive Fallbesprechung

Interaktive Fallbesprechung Interaktive Fallbesprechung Haemovigilance Workshop 13.Februar 2012 M. Jutzi, M.Rüesch Clinical Reviewer Haemovigilance, Swissmedic Swissmedic Schweizerisches Heilmittelinstitut Hallerstrasse 7 CH-3000

Mehr

Haemovigilance Jahresbericht 2008

Haemovigilance Jahresbericht 2008 Haemovigilance Jahresbericht 2008 Herbst 2009 1 Haemovigilance- Bericht 2008 Der Jahresbericht wurde erstellt durch: Med. pract. Morven Rüesch und Dr. med. Markus Jutzi Clinical Reviewer Haemovigilance/Swissmedic

Mehr

Transfusionszwischenfälle

Transfusionszwischenfälle Querschnittsbereich 4 Immunologie / Infektiologie Transfusionszwischenfälle Univ.-Prof. Dr. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Universität und Universitätsklinikum

Mehr

Haemovigilance Jahresbericht 2011

Haemovigilance Jahresbericht 2011 Haemovigilance Jahresbericht 20 Sommer 202 Haemovigilance- Bericht 20 Der Jahresbericht wurde erstellt durch: Med. pract. Morven Rüesch und Dr. med. Markus Jutzi Clinical Reviewer Haemovigilance/Swissmedic

Mehr

Mit dem Meldebogen (1b) sollen solche Ereignisse erfasst werden, bei denen eines oder mehrere der folgenden Kriterien erfüllt sind:

Mit dem Meldebogen (1b) sollen solche Ereignisse erfasst werden, bei denen eines oder mehrere der folgenden Kriterien erfüllt sind: Meldeverpflichtungen von schwerwiegenden Zwischenfällen und schwerwiegenden unerwünschten Transfusionsreaktionen gem. 63i Absatz 1 7 Arzneimittelgesetz (AMG) vom 23. Juli 2009, geändert am 01.03.2013 Das

Mehr

Fallbeispiele. Bern, 31. März M. Rüesch, M. Jutzi Clinical Reviewer Haemovigilance, Swissmedic

Fallbeispiele. Bern, 31. März M. Rüesch, M. Jutzi Clinical Reviewer Haemovigilance, Swissmedic Fallbeispiele Bern, 31. März 2011 M. Rüesch, M. Jutzi Clinical Reviewer Haemovigilance, Swissmedic Beispiel 1 - Symptome Ein 72 jähriger Patient mit einem Chlorom der Thoraxwand (DD AML) unter Vidaza Therapie

Mehr

Haemovigilance Jahresbericht 2010

Haemovigilance Jahresbericht 2010 Haemovigilance Jahresbericht 2010 Sommer 2011 1 Haemovigilance- Bericht 2010 Der Jahresbericht wurde erstellt durch: Med. pract. Morven Rüesch und Dr. med. Markus Jutzi Clinical Reviewer Haemovigilance

Mehr

Laborhandbuch Hämovigilanz

Laborhandbuch Hämovigilanz Laborhandbuch Hämovigilanz Allgemein Seit dem 1.1.2002 besteht die Meldepflicht für unerwünschte Reaktionen bei der Transfusion von labilen Blutprodukten (Hämovigilanz). Meldepflichtig sind nicht nur schwerwiegende,

Mehr

Transfusionszwischenfälle

Transfusionszwischenfälle Querschnittsbereich 4 Immunologie / Infektiologie Transfusionszwischenfälle Univ.-Prof. Dr. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Universität und Universitätsklinikum

Mehr

Haemovigilance Jahresbericht 2012

Haemovigilance Jahresbericht 2012 Haemovigilance Jahresbericht 2012 Sommer 2013 1 Haemovigilance- Bericht 2012 Der Jahresbericht wurde erstellt durch: Med. pract. Morven Rüesch und Dr. med. Markus Jutzi Clinical Reviewer Haemovigilance/Swissmedic

Mehr

Transfusionszwischenfälle

Transfusionszwischenfälle Querschnittsbereich 4 Immunologie / Infektiologie Transfusionszwischenfälle Univ.-Prof. Dr. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Universität und Universitätsklinikum

Mehr

Haemovigilance Jahresbericht 2014 Sommer 2015

Haemovigilance Jahresbericht 2014 Sommer 2015 Sommer 2015 Haemovigilance Jahresbericht 2014 1 Haemovigilance- Jahresbericht 2014 Der Jahresbericht wurde erstellt durch: Dr. med. Lorenz Amsler und Dr. med. Markus Jutzi Clinical Reviewer Haemovigilance

Mehr

Hämolyse nach Transfusion Fallvorstellung

Hämolyse nach Transfusion Fallvorstellung Hämolyse nach Transfusion Fallvorstellung Haemovigilance-Tagung, September 2008 Dr. Giorgia Canellini, medizinische Leiterin 1. Fall 49-jähriger Mann Leberzirrhose Child B bei Aethylabusus, Diabetes, Hypertonie,

Mehr

September 2017 Version 2-0

September 2017 Version 2-0 September 207 Version 2-0 Haemovigilance Jahresbericht 206 Der Jahresbericht wurde erstellt durch Swissmedic, Schweizerisches Heilmittelinstitut Abteilung Arzneimittelsicherheit Einheit Haemovigilance

Mehr

Massentransfusion (MT)

Massentransfusion (MT) Massentransfusion (MT) Fallbeispiel aus dem Jahr 1994, 15-jähriger Patient, Blutgruppe 0-neg. Mathies Andreas 2 Mathies Andreas 3 Diagnosen Ruptur des linken Leberlappens, Verschluss beider Nierenarterien,

Mehr

Qualitätssicherung in der Transfusionskette Stand der Arbeiten

Qualitätssicherung in der Transfusionskette Stand der Arbeiten Haemovigilance Workshop - Swissmedic, 26. Oktober 2015 Qualitätssicherung in der Transfusionskette Stand der Arbeiten Markus Jutzi, Clinical Reviewer, Abteilung Arzneimittelsicherheit Swissmedic Schweizerisches

Mehr

DDT Notfälle Transfusionszwischenfall 16.10.2009. Dr. J. Martens Institut für Transfusionsmedizin

DDT Notfälle Transfusionszwischenfall 16.10.2009. Dr. J. Martens Institut für Transfusionsmedizin DDT Notfälle Transfusionszwischenfall 16.10.2009 Dr. J. Martens Institut für Transfusionsmedizin Welcher Notfall? Notfalltransfusion Notfall durch Transfusion Notfalltransfusion Zwei Patientengruppen:

Mehr

Akute hämolytische TR. Schmerzen in der Nierengegend Hypotonie Übelkeit, Erbrechen RR-Abfall Blutiger Urin (auch bei Schock) Nierenversagen Schock

Akute hämolytische TR. Schmerzen in der Nierengegend Hypotonie Übelkeit, Erbrechen RR-Abfall Blutiger Urin (auch bei Schock) Nierenversagen Schock Patient 73 Jahre Hüftendoprothesen OP Postoperative Nachblutung, Notfall-OP Hämorrhagischer Schock, Notfalltransfusion Nach 3 EK, Blutdruckabfall, Temperaturanstieg um 2 C Blutiger Urin Akute hämolytische

Mehr

Analyse und Meldung von Near Miss und Fehltransfusionen

Analyse und Meldung von Near Miss und Fehltransfusionen Haemovigilance Workshop, 19. Mai 2014 Analyse und Meldung von Near Miss und Fehltransfusionen Lorenz Amsler, Markus Jutzi, Clinical Reviewer Haemovigilance Swissmedic Schweizerisches Heilmittelinstitut

Mehr

Übersicht TRALI heute

Übersicht TRALI heute Übersicht TRALI heute Transfusion-related Acute Lung Injury 3. Haemovigilance Tagung Bern, 26.08.2010 Stefano Fontana Blutspendedienst Bern Was ist TRALI? TRALI IST EINE KLINISCHE DIAGNOSE! Akute Atemnot

Mehr

AW-Merkblatt Klassierung und Abklärung von Transfusionsreaktionen

AW-Merkblatt Klassierung und Abklärung von Transfusionsreaktionen Hämolytische Transfusionsreaktion (HTR) Auftreten von Zeichen eines gesteigerten Erythrozytenabbaus nach Transfusion in Klinik und/oder Labor. Ursache: Immunologische Inkompatibilität zwischen Spender

Mehr

Meldungen unerwünschter Wirkungen an das PEI

Meldungen unerwünschter Wirkungen an das PEI Meldungen unerwünschter Wirkungen an das PEI Brigitte Keller-Stanislawski Markus Funk Annette Lohmann Paul-Ehrlich-Str. 5-59 635 Langen arzneimittelsicherheit@pei.de http://www.pei.de Hämovigilanz in Deutschland

Mehr

Hämovigilanz- Bericht 2002/2003

Hämovigilanz- Bericht 2002/2003 16 NEWS Aufgaben und Ziele der Hämovigilanz Sammlung von Informationen über unerwünschte Folgen oder Ausbleiben der erwarteten Wirkung im Zusammenhang mit der Verabreichung von Blutkomponenten oder deren

Mehr

Haemovigilance Jahresbericht 2015 September 2016

Haemovigilance Jahresbericht 2015 September 2016 September 206 Haemovigilance Jahresbericht 205 Haemovigilance Jahresbericht 205 Der Jahresbericht wurde erstellt durch Dr. med. Lorenz Amsler und Dr. med. Markus Jutzi (Clinical Reviewer) Swissmedic, Schweizerisches

Mehr

Schritte im Transfusionsprozess. Kritische Schritte

Schritte im Transfusionsprozess. Kritische Schritte Schritte im Transfusionsprozess Kritische Schritte Bern, 31. März 2011 M. Rüesch, M. Jutzi Clinical Reviewer Haemovigilance, Swissmedic Workshop 31. März 2011 2 Schritte im Transfusionsprozess Workshop

Mehr

Haemovigilance- Bericht 2009

Haemovigilance- Bericht 2009 H a e m o v i g i l a n c e J a h r e s b e r i c h t 2 0 0 9 Sommer 2010 1 Haemovigilance- Bericht 2009 Der Jahresbericht wurde erstellt durch: Med. pract. Morven Rüesch und Dr. med. Markus Jutzi Clinical

Mehr

Infektiöse und nicht-infektiöse Transfusionskomplikationen

Infektiöse und nicht-infektiöse Transfusionskomplikationen Infektiöse und nicht-infektiöse Transfusionskomplikationen Christof Weinstock, Ulm DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen, Institut Ulm Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik

Mehr

Hämovigilanzbericht Institut Inspektionen, Medizinprodukte & Hämovigilanz. pharmmed

Hämovigilanzbericht Institut Inspektionen, Medizinprodukte & Hämovigilanz. pharmmed Hämovigilanzbericht 8 Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen /AGES PharmMed Institut Inspektionen, Medizinprodukte & Hämovigilanz pharmmed Inhaltsverzeichnis Hämovigilanz 3 Formulare der Hämovigilanz

Mehr

Gesetzliche Grundlagen und Meldepflicht

Gesetzliche Grundlagen und Meldepflicht Gesetzliche Grundlagen und Meldepflicht Mag. Doris Datlinger Institut Inspektionen, Medizinprodukte & Hämovigilanz AGES Gespräch Hämovigilanz Wien, 09.06.2010 www.basg.at Österreichische Agentur für Gesundheit

Mehr

Risiken der Transfusion von Blut und Blutprodukten

Risiken der Transfusion von Blut und Blutprodukten Risiken der Transfusion von Blut und Blutprodukten Volker Kretschmer Institut für Transfusionsmedizin und Hämostaseologie, Universitätsklinikum Marburg Blut und Blutprodukte 1 Blut und Blutkomponenten

Mehr

Einführung der Pathogeninaktivierung für Thrombo zytenkonzentrate in der Schweiz

Einführung der Pathogeninaktivierung für Thrombo zytenkonzentrate in der Schweiz Einführung der Pathogeninaktivierung für Thrombo zytenkonzentrate in der Schweiz Markus Jutzi a, Morven Rüesch a, Behrouz Mansouri Taleghani b, c Quintessenz P Bis Ende 2010 war die transfusionsbedingte

Mehr

Transfusionsmedizin Grundlagen und praktisches Vorgehen

Transfusionsmedizin Grundlagen und praktisches Vorgehen Transfusionsmedizin Grundlagen und praktisches Vorgehen Antrittsvorlesung zum Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Universität Ulm Franz F. Wagner Abt. Transfusionsmedizin, Universitätsklinikum

Mehr

Near Miss und IBCT 2011

Near Miss und IBCT 2011 Near Miss und IBCT 2011 Haemovigilance Workshop 13.Februar 2012 M. Jutzi, M.Rüesch Clinical Reviewer Haemovigilance, Swissmedic Swissmedic Schweizerisches Heilmittelinstitut Hallerstrasse 7 CH-3000 Bern

Mehr

Haemovigilance Jahresbericht 2005 und 2006 Haemovigilance Rapport annuel 2005 et 2006

Haemovigilance Jahresbericht 2005 und 2006 Haemovigilance Rapport annuel 2005 et 2006 Haemovigilance Jahresbericht 2005 und 2006 Haemovigilance Rapport annuel 2005 et 2006 Herbst 2007 / Automne 2007 Haemovigilance- Bericht 2005 und 2006 Seite 2 von 30 Der Jahresbericht wurde erstellt durch:

Mehr

Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis

Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis Interpretation, Konsequenzen Dr. med. T. Braschler, OAmbF Hämatologie 08.03.2018 Inhalt Der Immunhämatologische Befund Type and Screen Untersuchung Bedeutung

Mehr

Leitfaden für die Qualitätssicherung in der Transfusionspraxis

Leitfaden für die Qualitätssicherung in der Transfusionspraxis Fribourg, 08. September 2017 Leitfaden für die Qualitätssicherung in der Transfusionspraxis Markus Jutzi, Leiter Medizin Standort Bern, Interregionale Blutspende SRK Lorenz Amsler, Clinical Reviewer, Haemovigilance,

Mehr

Transfusionsmedizin. Richard Lower. Transfusionen von Hund zu Hund. Prof. Dr. med. Mario Bargetzi RBSZ Aarau

Transfusionsmedizin. Richard Lower. Transfusionen von Hund zu Hund. Prof. Dr. med. Mario Bargetzi RBSZ Aarau Transfusionsmedizin Prof. Dr. med. Mario Bargetzi RBSZ Aarau 1666 Richard Lower Transfusionen von Hund zu Hund 1 1667 Jean Denis Transfusionen von Tier zu Mensch 2 1818 James Blundell Geburtshelfer Transfusionen

Mehr

Durchflusszytometrische Detektion antigranulozytärer Antikörper

Durchflusszytometrische Detektion antigranulozytärer Antikörper Durchflusszytometrische Detektion antigranulozytärer Antikörper Matthias Heinzl Univ.-Klinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin der Medizinischen Universität Wien Ao.Univ.-Prof. Dr. Günther

Mehr

Transfusion: Warum, wann, wieviel?

Transfusion: Warum, wann, wieviel? Transfusion: Warum, wann, wieviel? 10. Januar 2017 Susann Endermann Leitende Ärztin Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Rettungs- und Schmerzmedizin 2 Warum? Dezember 2016: 3 Agenda Warum nicht? Historisches

Mehr

Dienstanweisung für die klinische Anwendung von Blut und Blutprodukten

Dienstanweisung für die klinische Anwendung von Blut und Blutprodukten Dienstanweisung für die klinische Anwendung von Blut und Blutprodukten im Universitätsklinikum Frankfurt am Main Anforderung von Blutkomponenten (1)! Verschreibungspflicht! (Arztunterschrift, patientenbezogen)!

Mehr

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006)

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006) Erythrozytensubstitution 2006 M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006) Physiologie Sauerstoffangebot DO 2 = kardialer Output * O 2 -Gehalt O 2 -Gehalt gelöst Hämoglobin-gebunden DO 2 = kardialer Output *

Mehr

NEBENWIRKUNGEN DER BLUTTRANSFUSION

NEBENWIRKUNGEN DER BLUTTRANSFUSION NEBENWIRKUNGEN DER BLUTTRANSFUSION Maya Winter M.Winter 1 SHOT (servere hazards of transfusion) 1.) Ni SHOT - IMMUNOLOGISCH - NICHT IMMUNOLOGISCH 2.) TTI (Transfusion transmitted infections) - VIRAL -

Mehr

Transfusionen bei (Krebs)patienten Ein kurzer Überblick über Regelwerke, Durchführung und Risiken -Internet Version-

Transfusionen bei (Krebs)patienten Ein kurzer Überblick über Regelwerke, Durchführung und Risiken -Internet Version- Transfusionen bei (Krebs)patienten Ein kurzer Überblick über Regelwerke, Durchführung und Risiken -Internet Version- Symposium für Praxis- und Pflegekräfte, Hannover-Meeting, 22.Januar 2011 Dr. J. Martens

Mehr

Haemovigilance Jahresbericht 2013 Sommer 2014

Haemovigilance Jahresbericht 2013 Sommer 2014 Sommer 2014 Haemovigilance Jahresbericht 2013 1 Haemovigilance- Bericht 2013 Der Jahresbericht wurde erstellt durch: Dr. med. Markus Jutzi und Dr. med. Lorenz Amsler Clinical Reviewer Haemovigilance /

Mehr

Applikation. gegeben von / bis. Anlage 1

Applikation. gegeben von / bis. Anlage 1 BERICHT ÜBER UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN (auch Verdachtsfälle) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, 53175 Bonn, Tel.: 0228/207-30, FAX: 0228/207-5207

Mehr

Therapie mit Thrombozytenkonzentraten

Therapie mit Thrombozytenkonzentraten Therapie mit Thrombozytenkonzentraten Priv. Doz. Dr. med. Michael Müller-Steinhardt Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie DRK Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen Medizinische Fakultät

Mehr

Patient Blood Management auch ein Thema der QS? Jochen Bredehöft

Patient Blood Management auch ein Thema der QS? Jochen Bredehöft Patient Blood Management auch ein Thema der QS? Jochen Bredehöft Agenda Warum überhaupt etwas verändern? Was sind Ziele und Instrumente? Wo stehen wir? Was können wir beeinflussen? Seite 2 Warum brauchen

Mehr

Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin

Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin Blut und Infektionen ARD, 24.11.2014 Warum ist Blut böse? Patienten

Mehr

Welche Transfusionsreaktion liegt vor? (Am Ende der Vorlesung wird es hoffentlich klar) Vorlesung Transfusionsmedizin WS 2018/2019

Welche Transfusionsreaktion liegt vor? (Am Ende der Vorlesung wird es hoffentlich klar) Vorlesung Transfusionsmedizin WS 2018/2019 Welche Transfusionsreaktion liegt vor? (Am Ende der Vorlesung wird es hoffentlich klar) Vorlesung Transfusionsmedizin WS 2018/2019 Transfusionsreaktionen, Transfusionszwischenfälle: Pathogenese/Diagnostik

Mehr

Leitfaden für die Qualitätssicherung in der Transfusionspraxis. Vorbereitung und Durchführung auf Station

Leitfaden für die Qualitätssicherung in der Transfusionspraxis. Vorbereitung und Durchführung auf Station Leitfaden für die Qualitätssicherung in der Transfusionspraxis Vorbereitung und Durchführung auf Station Swisstransfusion 2017_Fribourg Dr. Giorgia Canellini Chefärztin_Abteilung für Transfusionsmedizin

Mehr

Hämovigilanz Bericht 2002/2003

Hämovigilanz Bericht 2002/2003 Seite 1 Einleitung Am 1.1.2002 trat das neue Heilmittelgesetz in Kraft. Damit wurde die Swissmedic für die Hämovigilanz zuständig und begann ein nationales Hämovigilanz-System aufzubauen. Aufgaben und

Mehr

EMPFEHLUNG DES PAUL-EHRLICH-INSITUTES ZUR VORLAGE VON PERIODISCHEN SICHERHEITSBERICHTEN (Periodic Safety Update Report - PSUR)

EMPFEHLUNG DES PAUL-EHRLICH-INSITUTES ZUR VORLAGE VON PERIODISCHEN SICHERHEITSBERICHTEN (Periodic Safety Update Report - PSUR) EMPFEHLUNG DES PAUL-EHRLICH-INSITUTES ZUR VORLAGE VON PERIODISCHEN SICHERHEITSBERICHTEN (Periodic Safety Update Report - PSUR) IM ZUSAMMENHANG MIT BLUTKOMPONENTEN nach 63i Abs. 4 AMG Allgemeines: Durch

Mehr

IAKH. Meldeauswertung des IAKH-Fehlerregisters. Fehlerregisterformular IAKH 2014 vs.1.1. Transfusionszwischenfall auf Normalstation

IAKH. Meldeauswertung des IAKH-Fehlerregisters. Fehlerregisterformular IAKH 2014 vs.1.1. Transfusionszwischenfall auf Normalstation Meldeauswertung des IAKH-Fehlerregisters IAKH in Zusammenarbeit mit der DIVI und dem CIRSmedical Anästhesiologie von BDA/DGAI und ÄZQ Meldung über IAKH Fehlerregister CIRSmedical AINS von BDA/DGAI und

Mehr

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden TSS versus TRALI Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden Hans Pargger, Operative Intensivbehandlung Universitätsspital Basel 2014 TSS T S S Toxic Shock Syndrome TRALI T

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Medikamentös induzierte Immunhämolyse Prof. Dr. A. Salama Charité Universitätsmedizin Berlin Institut für Transfusionsmedizin Campus Virchow-Klinikum Augustenburger

Mehr

// HÄMOVIGILANZ-BERICHT DES PAUL-EHRLICH-INSTITUTS // 2011/12. Auswertung der Meldungen von schwerwiegenden Transfusionsreaktionen nach 63 c AMG

// HÄMOVIGILANZ-BERICHT DES PAUL-EHRLICH-INSTITUTS // 2011/12. Auswertung der Meldungen von schwerwiegenden Transfusionsreaktionen nach 63 c AMG // HÄMOVIGILANZ-BERICHT DES PAUL-EHRLICH-INSTITUTS // 2011/12 Auswertung der Meldungen von schwerwiegenden Transfusionsreaktionen nach 63 c AMG // Impressum // Herausgeber Paul-Ehrlich-Institut (PEI, Langen)

Mehr

Transfusionsmedizin. Urs Schanz Klinik für Hämatologie UniversitätsSpital Zürich

Transfusionsmedizin. Urs Schanz Klinik für Hämatologie UniversitätsSpital Zürich Transfusionsmedizin Urs Schanz Klinik für Hämatologie UniversitätsSpital Zürich Inhalt der Transfusionsmedizin Herstellung, Lagerung, Bereitstellung und Verabreichung von Blutprodukten Erkennung und Behandlung

Mehr

Hämovigilanz Jahresbericht

Hämovigilanz Jahresbericht Hämovigilanz Jahresbericht 2004 Seite 2 von 45 Der Jahresbericht wurde erstellt durch: Dr. med. Véronique Rigamonti Wermelinger Clinical Reviewer Hämovigilanz / Swissmedic heute: Oberärztin Hämatologie

Mehr

Blut ist ein besonderer Saft

Blut ist ein besonderer Saft Ausgabe 1 / 13 Blut ist ein besonderer Saft Der Umgang mit Bluttransfusionen verlangt grosse Sorgfalt In der Schweiz werden pro Jahr ca. 400 000 Blutkomponenten transfundiert. Es handelt sich um rund 300

Mehr

// HÄMOVIGILANZ-BERICHT DES PAUL-EHRLICH-INSTITUTS // Auswertung der Meldungen von schwerwiegenden Transfusionsreaktionen nach 63 c AMG

// HÄMOVIGILANZ-BERICHT DES PAUL-EHRLICH-INSTITUTS // Auswertung der Meldungen von schwerwiegenden Transfusionsreaktionen nach 63 c AMG // HÄMOVIGILANZ-BERICHT DES PAUL-EHRLICH-INSTITUTS // 2010 Auswertung der Meldungen von schwerwiegenden Transfusionsreaktionen nach 63 c AMG // Impressum // Herausgeber Paul-Ehrlich-Institut (PEI, Langen)

Mehr

Kapitel 23 A: Vigilanz

Kapitel 23 A: Vigilanz REFERENZEN Bundesgesetz über Arzneimittel und Medizinprodukte (HMG) - Art. 59 Verordnung über die Bewilligungen im Arzneimittelbereich (AMBV) - Art. 16 und Art. 25 Verordnung über die Arzneimittel (VAM)

Mehr

Die Transfusion von Blutpräparaten

Die Transfusion von Blutpräparaten Die Transfusion von Blutpräparaten Ein Leitfaden für die Kitteltasche DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen gemeinnützige GmbH Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Sandhofstraße

Mehr

Vorlesung 3 Hämotherapie: Indikation und Strategie: Anämie und kritischer Hämatokrit

Vorlesung 3 Hämotherapie: Indikation und Strategie: Anämie und kritischer Hämatokrit Querschnittsbereich 4 (QB4) Vorlesungsteil Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Vorlesung 3 Hämotherapie: Indikation und Strategie: Anämie und kritischer Hämatokrit Prof. Dr. med. Christian Seidl Prof.

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

// HÄMOVIGILANZ-BERICHT DES PAUL-EHRLICH-INSTITUTS // 2013/14. Auswertung der Meldungen von schwerwiegenden Transfusionsreaktionen nach 63 i AMG

// HÄMOVIGILANZ-BERICHT DES PAUL-EHRLICH-INSTITUTS // 2013/14. Auswertung der Meldungen von schwerwiegenden Transfusionsreaktionen nach 63 i AMG // HÄMOVIGILANZ-BERICHT DES PAUL-EHRLICH-INSTITUTS // 2013/14 Auswertung der Meldungen von schwerwiegenden Transfusionsreaktionen nach 63 i AMG // Impressum // Herausgeber Paul-Ehrlich-Institut (PEI, Langen)

Mehr

Infektiöse und nicht-infektiöse Transfusionsrisiken HÄMATOLOGIE HEUTE Berlin, 27. April 2012

Infektiöse und nicht-infektiöse Transfusionsrisiken HÄMATOLOGIE HEUTE Berlin, 27. April 2012 Infektiöse und nicht-infektiöse Transfusionsrisiken HÄMATOLOGIE HEUTE Berlin, 27. April 2012 Dr. med. Beate Mayer Spezielles Immunhämatologisches Labor Institut für Transfusionsmedizin U N I V E R S I

Mehr

Erfahrungen mit dem Hämovigilanzsystem aus Sicht des Qualitätsbeauftragten eines Universitätsklinikums

Erfahrungen mit dem Hämovigilanzsystem aus Sicht des Qualitätsbeauftragten eines Universitätsklinikums Erfahrungen mit dem Hämovigilanzsystem aus Sicht des Qualitätsbeauftragten eines Universitätsklinikums Prof. Dr. Robert Zimmermann Transfusionsmedizinische und Hämostaseologische Abteilung Universitätsklinikum

Mehr

Immunhämatologische und prätransfusionelle Untersuchungen an Patientenproben Schwerpunkte der neuen Fassung

Immunhämatologische und prätransfusionelle Untersuchungen an Patientenproben Schwerpunkte der neuen Fassung Immunhämatologische und prätransfusionelle Untersuchungen an Patientenproben Schwerpunkte der neuen Fassung Behrouz Mansouri Taleghani Universitätsklinik für Hämatologie und Hämatologisches Zentrallabor

Mehr

«Dogmen» in der Infektiologie:

«Dogmen» in der Infektiologie: «Dogmen» in der Infektiologie: Mikrobiologische Diagnostik oder empirische Therapie?The role of host and viral determinants Dominique L. Braun und Huldrych Günthard Klinik für Infektionskrankheiten und

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Differentialdiagnose der Immunhämolyse Prof. Dr. A. Salama Charité Universitätsmedizin Berlin Institut für Transfusionsmedizin Campus Virchow-Klinikum

Mehr

Hämovigilanz. Erfahrungen in einem Universitätsspital. A. Egger Dr. med. Susanne Christen

Hämovigilanz. Erfahrungen in einem Universitätsspital. A. Egger Dr. med. Susanne Christen Hämovigilanz Erfahrungen in einem Universitätsspital A. Egger Dr. med. Susanne Christen Agenda Wie Alles begann Funktionierendes Meldesystem und Etablierung der Hämovigilanz (HV) Installiertes Qualitätsmanagementsystem

Mehr

SOPS Tranfusionskette SOP-6 Version Nr.: 1 vom Dok. Nr.: 6-SEROLOG DOC Seite 1 von 5

SOPS Tranfusionskette SOP-6 Version Nr.: 1 vom Dok. Nr.: 6-SEROLOG DOC Seite 1 von 5 Version Nr.: 1 vom 07.02.1997 Dok. Nr.: 6-SEROLOG-12.11.2006.DOC Seite 1 von 5 1 Titel Auswahl von Blutprodukten unter Berücksichtigung blutgruppenserologischer Befunde 2 Ziel und Zweck Standardisierung

Mehr

RoACTEMRA (Tocilizumab) i.v. und s.c. Patientenpass

RoACTEMRA (Tocilizumab) i.v. und s.c. Patientenpass RoACTEMRA (Tocilizumab) i.v. und s.c. Patientenpass Dieser Patientenpass enthält wichtige Sicherheitsinformationen, über die Patienten bzw. deren Eltern/ Erziehungsberechtigte Bescheid wissen müssen, bevor,

Mehr

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene Diagnostik von Infektionen Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene 1 Schwerpunkte Einleitung, Uebersicht Klinische Beispiele Sepsis Pneumonie auf der Intensivstation Ausblick

Mehr

Meldung über IAKH Fehlerregister CIRSmedical AINS

Meldung über IAKH Fehlerregister CIRSmedical AINS Meldeauswertung des IAKH-Fehlerregisters IAKH in Zusammenarbeit mit der DIVI und dem CIRSmedical Anästhesiologie von BDA/DGAI und ÄZQ Meldung über IAKH Fehlerregister CIRSmedical AINS von BDA/DGAI und

Mehr

Immunhämatologische Fallbeispiele. Blutspendezentrale für Wien, Niederösterreich und Burgenland

Immunhämatologische Fallbeispiele. Blutspendezentrale für Wien, Niederösterreich und Burgenland Immunhämatologische Fallbeispiele 1 FALLBEISPIELE aus dem letzten Jahr-Übersicht 3 Themenschwerpunkte P-System (AK gegen hochfrequentes Ag mit klinischer Relevanz (Anti-P)) AK der Spezifität Anti-D bei

Mehr

Welche Rolle spielt das Pflegefachpersonal in der Haemovigilance? Haemovigilance aus Sicht der Pflege

Welche Rolle spielt das Pflegefachpersonal in der Haemovigilance? Haemovigilance aus Sicht der Pflege Welche Rolle spielt das Pflegefachpersonal in der Haemovigilance? Haemovigilance aus Sicht der Pflege Paolo Tiraboschi, BSD SRK SI, UMTE 1 Welche Rolle spielt die Pflegefachfrau in der Haemovigilance?

Mehr

Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie

Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie 49. Internationaler Oster-Seminar-Kongress für pädiatrische Fortbildung in Brixen (Südtirol) 20. bis 26. März 2016 Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie Ulrich Heininger Warnung Dieser Vortrag erzeugt

Mehr

Unerwünschte nschte Wirkungen der Transfusion (ohne Infektionen) H. Schrezenmeier, Ulm

Unerwünschte nschte Wirkungen der Transfusion (ohne Infektionen) H. Schrezenmeier, Ulm Unerwünschte nschte Wirkungen der Transfusion (ohne Infektionen) 18.04.2013 H. Schrezenmeier, Ulm Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg

Mehr

PHV-issue: Anti-Human-Thymozyten-Immunglobulin vom Kaninchen

PHV-issue: Anti-Human-Thymozyten-Immunglobulin vom Kaninchen BASG / AGES Institut LCM Traisengasse 5, A-1200 Wien Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: E-Mail: Unser Zeichen: Ihr Zeichen: 28.09.2015 Mag. pharm. Dr. Ulrike Rehberger REGA +43 (0) 505 55 36258 pv-implementation@ages.at

Mehr

Erythrozytentransfusion, kritische Indikationsstellung

Erythrozytentransfusion, kritische Indikationsstellung Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall-, Transfusionsmedizin und Schmerztherapie (Bethel) Prof. Dr. med. F. Mertzlufft Erythrozytentransfusion, kritische Indikationsstellung Dr. med. K. Leimkühler

Mehr

// HÄMOVIGILANZ-BERICHT DES PAUL-EHRLICH-INSTITUTS //

// HÄMOVIGILANZ-BERICHT DES PAUL-EHRLICH-INSTITUTS // // HÄMOVIGILANZ-BERICHT DES PAUL-EHRLICH-INSTITUTS // 2015 Auswertung der Meldungen von schwerwiegenden Reaktionen und Zwischenfällen nach 63i AMG // Impressum // Herausgeber Paul-Ehrlich-Institut (PEI,

Mehr

// HÄMOVIGILANZBERICHT DES PAUL-EHRLICH-INSTITUTS // 2016/2017

// HÄMOVIGILANZBERICHT DES PAUL-EHRLICH-INSTITUTS // 2016/2017 // HÄMOVIGILANZBERICHT DES PAUL-EHRLICH-INSTITUTS // 2016/2017 Auswertung der Meldungen von schwerwiegenden Reaktionen und Zwischenfällen nach 63i AMG // Impressum // Herausgeber Paul-Ehrlich-Institut

Mehr

Patient Blood Management in der Orthopädie. 9. Juni Uniklinik Balgrist. Diagnose und Behandlung. der prä-operativen Anämie

Patient Blood Management in der Orthopädie. 9. Juni Uniklinik Balgrist. Diagnose und Behandlung. der prä-operativen Anämie Diagnose und Behandlung der prä-operativen Anämie PD Dr. med. Boris Schleiffenbaum Ursachen für Morbidität und Mortalität nach Knie- und Hüftgelenksoperationen 1. Blutungen 2. Thrombembolien 3. Wundinfekte

Mehr

Infekte bei ADPKD. ADPKD Patientenveranstaltung Donnerstag, 22. März 2018, 18:00 Uhr

Infekte bei ADPKD. ADPKD Patientenveranstaltung Donnerstag, 22. März 2018, 18:00 Uhr ADPKD Patientenveranstaltung Donnerstag, 22. März 2018, 18:00 Uhr Infekte bei ADPKD PD Dr. med. Helen Kovari Fachärztin Infektiologie und Innere Medizin helen.kovari@hirslanden.ch Häufigkeit 30 50% der

Mehr

Thrombopenie in der Schwangerschaft. Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin

Thrombopenie in der Schwangerschaft. Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin Thrombopenie in der Schwangerschaft Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin Thrombopenie Eine Thrombopenie wird wie folgt definiert: Thrombozyten unter 150 G/l oder ein Abfall um mehr als

Mehr

Wie kompatibel muss das Blut sein?

Wie kompatibel muss das Blut sein? Wie kompatibel muss das Blut sein? Immunhämatologische Aspekte Dr. phil. nat. Sofia Lejon Crottet Labor Immunhämatologie, Interregionale Blutspende SRK AG Nationales Referenzlabor Blutspende SRK Schweiz

Mehr

Pathogeninaktivierung für Plättchen: Einführung und klinische Auswirkungen

Pathogeninaktivierung für Plättchen: Einführung und klinische Auswirkungen Haemovigilance Workshop, 19. Mai 2014 Pathogeninaktivierung für Plättchen: Einführung und klinische Auswirkungen Lorenz Amsler, Markus Jutzi, Clinical Reviewer Haemovigilance Swissmedic Schweizerisches

Mehr

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier Narren atemlos Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier Definition Pneumonie Akute Erkrankung mit Husten und einem der folgenden Symptome

Mehr

Neuerstellung jm

Neuerstellung jm Definition und Kodierung Änderungshistorie Version Gültig und verbindlich ab ohne Versionsänderung angepasst Beschreibung, Bemerkung (durch Autor/in erstellt) Visum (Kürzel) Autor/in 01 01.07.14 Neuerstellung

Mehr

Hämovigilanzbericht Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen AGES Medizinmarktaufsicht. Institut Überwachung

Hämovigilanzbericht Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen AGES Medizinmarktaufsicht. Institut Überwachung Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen AGES Medizinmarktaufsicht Institut Überwachung 1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 3 2 Einleitung... 3 2.1 Allgemeine Grundlagen der Hämovigilanz... 4 2.1.1 Rechtliche

Mehr

ÖSTERREICHISCHES BUNDESINSTITUT FÜR GESUNDHEITSWESEN. Hämovigilanz. Hämovigilanz. Jahresbericht. Jahresbericht

ÖSTERREICHISCHES BUNDESINSTITUT FÜR GESUNDHEITSWESEN. Hämovigilanz. Hämovigilanz. Jahresbericht. Jahresbericht ÖSTERREICHISCHES BUNDESINSTITUT FÜR GESUNDHEITSWESEN Hämovigilanz Hämovigilanz Jahresbericht Jahresbericht 2003 2003 IM AUFTRAG DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR GESUNDHEIT UND FRAUEN Österreichisches Bundesinstitut

Mehr