Aufgaben zur Vorbereitung Technik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgaben zur Vorbereitung Technik"

Transkript

1 Aufgaben zu Vobeeitung Technik Pof. Dipl.-Math. Usula Lunze Seite

2 Test Anhand des ausgegebenen Tests können Sie selbständig emitteln, wo Ihe Schwächen und Lücken liegen. Die Aufgaben sollen soweit wie möglich ohne Taschenechne gelöst weden. Insbesondee sollen Sie quadatische Gleichungen mit de Lösungsfomel lösen, die Gleichungssysteme ohne Taschenechne lösen, kein Gafikdisplay vewenden und keinen Solve. Die Püfungen in Mathematik weden ohne Taschenechne ode mit einem einfachen Taschenechne (ohne Gafikdisplay, nicht pogammieba) geschieben!. Pozentechnung: Ihnen liegt eine Bestellung von.900 Büoleuchten vo. Efahungsgemäß entsteht bei de Hestellung ein Ausschuss von 5%. Wie viel Büoleuchten müssen gefetigt weden, um die volle Bestellmenge liefen zu können?. Buchechnung: Fassen Sie zu einem Buch zusammen, und küzen Sie soweit wie möglich. a) b) a b (Hinweis: Wenden Sie eine binomische Fomel an.) a(a + b) c) abc b a a b ( b)c a. Potenzgesetze: Veeinfachen Sie ( ) y a) ( y ). Wuzelgesetze: Veeinfachen Sie y b) y c) ( y ) a b 5 a b a b Veeinfachen Sie a) a + + b c b) ( p + q p q ) Pof. Dipl.-Math. Usula Lunze Seite

3 6. Taschenechne: Beechnen Sie die folgenden Ausdücke mit Hilfe des Taschenechnes auf Nachkommastellen genau. b) ( 5 ) ( 5 + ) a) c) 6 d) sin,5 e) ln e + f) e ) ln( + g) ln9 e + Gleichungsumstellung: 7. Lösen Sie die Gleichungen nach de angegebenen Vaiablen auf: a) 0 = 0.000q.500 (q ) nach q a + b b) y = F nach b c) k y y = b y + a nach y 8. Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach auf: a) = b) 00 = Bestimmen Sie die Nullstellen de Funktion f() = (-)(+). 0. Logaithmengesetze: Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach auf: a) , = e b) e e = 0 c). Folgen und Logaithmus: e + e y =, 0 Ein Waldbestand wid auf Mill. m, sein jähliche Zuwachs (bezogen aufs Vojah) auf % geschätzt. a) Wie goß ist gemäß diese Schätzung de Holzbestand nach 0 Jahen, wenn in de Zwischenzeit kein Einschlag efolgt? b) Nach welchem Zeitaum ist de Waldbestand auf, Mill. m angewachsen? Pof. Dipl.-Math. Usula Lunze Seite

4 Gleichungssysteme:. Geben Sie alle Lösungen de Gleichungssysteme an: a) - y = + y = b) - y = - y =. Bestimmen Sie die Lösungen des Gleichungssystems = = 6 =. Diffeenzialechnung, Anstieg, Tangente: Gegeben sei die Funktion f() = a) Beechnen Sie die Koodinaten desjenigen Punktes, in dem die Funktion den Anstieg hat. b) Bestimmen Sie fü diesen Punkt die Gleichung de Tangente an den Gafen von f(). c) Welchen Winkel bildet die Tangente mit de - Achse? 5. Diffeenzialechnung, Kuvendiskussion: Gegeben sei die Funktion Bestimmen Sie von diese Funktion f() = + 6 +,. 0 a) alle Nullstellen, b) alle Etemwete und c) alle Wendepunkte. 6. Integalechnung: Gegeben ist die Funktion f() = ( - ) ( + ). Gesucht ist die Fläche, die von f(), de - Achse und den Senkechten = und = 6 begenzt wid. Tigonometische Funktionen: 7. Lösen Sie sin tan = 0, 0 < π (Hinweis: Esetzen Sie tan duch die Funktionen sin und cos.) 8. Fü welche mit 0 <π gilt a ) sin = b) tan + tan = 0 Pof. Dipl.-Math. Usula Lunze Seite

5 9. Betäge, Ungleichungen: a) + b) + 8 < 0 Aufgaben Gleichungen. Logaithmus- und Eponentialgleichungen. Scheiben Sie zuest das Egebnis mit Hilfe des Logaithmus, veeinfachen Sie, und dann echnen Sie es aus. a) e u = 5 b) 0 = 0,0000 c) = 000 Veeinfachen Sie die folgenden Ausdücke:.. log/ b b + logb b b a a log log 8 b (b > 0,b ) (b 0) Lösen Sie die folgenden Gleichungen:. e cos = 5. lg ( - 5) =,5 ( >,5) 6. ln +, 5 ln = ln( ) Lösen Sie die folgenden Gleichungen. Hinweis: Die Gleichungen gleich zu potenzieen bzw. zu logaithmieen füht bei 7. und 9. zum Ziel. Im Allgemeinen müssen Sie die Gleichung est nach eine geeigneten Vaiablen umstellen (0..). So ehalten Sie bei diesen Aufgaben eine quadatische Gleichung, deen Lösungen potenziet bzw. logaithmiet weden kann. 7. e = 8. (lg ) lg = 9. ln ( - ) = ln + ( >) = 0. e + e - = 0 lg lg,. 5 = Pof. Dipl.-Math. Usula Lunze Seite 5

6 . Tigonometische Funktionen. Fü welche mit 0 <π gilt a) sin = b) cos = c) sin( + ) + cos = π 0 d) cos + sin = e) tan + tan = 0 f) cos sin =. Bestimmen Sie alle eellen Lösungen de tigonometischen Gleichungen: a) tan ( + ) = b) cos( ) = c) sin = sin Lineae Gleichungssysteme Lösen sie die folgenden lineaen Gleichungssysteme bevozugt mit dem Additions- bzw. Gaußvefahen =. + - = = = + + = + + = - - = = + + = + + = = = = - + = = = = = = 7. + y - z = = = + y + z = = = 6 + y - 5z = = y - z - u = y + z + u = + y + z - u = 5 - y - z - u = -9 Diffeenzialechnung. Ableitungsegeln Diffeenzieen Sie die folgenden Funktionen: Pof. Dipl.-Math. Usula Lunze Seite 6

7 . a) f () = sin, 0 b) f() = sin( + ) c) f() = + sin( ) n d) f() = sin( + ), n n IN e) f() = sin ( + ), n IN f) g(t)=a cos (α t + β).. a) + f () = b) 6 + sin + cos f() = c) a + b f() = c + d d) f()= e + ln sin e) + f () = f) f() = tan. a) d) f () = sin b) f () = ( + ) c) f () = f () = cot e) f() = ln tan f) f () = ( a + b + c) 5 e. a) y = ( +5) 7 b) y = + c) f () = + d) y = - 5. a) y = sin - cos b) f (t) = sin (5 t - ) c) y = ( - tan ) sin + d) y = cos 6. a) y = ln b) y = ln sin c) y = (ln ) d) f (t) = ln t t e) y = e f) y = g) y = e e 7. a) y = ln - b) y = h) y = e sin ln e c) f (t) = e cos ω t d) y = ln ( e ). Einfache Anwendungen. Bestimmen Sie die Winkel, unte denen die Kuven de Funktionen die - Achse schneiden: a) f () = ( - ) b) f () =. An welchen Stellen de Kuve mit de Gleichung f () = bildet die Tangente mit de - Achse einen Winkel von 5? Pof. Dipl.-Math. Usula Lunze Seite 7

8 . Unte welchem Winkel schneiden die Kuven de Funktionen y = und y = einande? Es ist de spitze Schnittwinkel anzugeben.. An welchen Stellen de Kuve mit de Gleichung y = 0, +, + 0,8 - bildet die Tangente mit de Achse einen Winkel von 5? 5. Wo haben die folgenden Kuven f() waageechte Tangenten? a) f() = = 6,6 +, -,8 b) f() = ln (,5 cos ) 6. Die Tangentengleichung fü den Punkt 0 ist aufzustellen. a) y = -; 0 = ½ b) y = - + ; 0 = - ½ c) y = e - cos ( + π); 0 = 0. Etemwetaufgaben. Bestimmen Sie das Rechteck, das bei gegebenem Umfang U seinen gößten Flächeninhalt hat.. Einem Kegel mit Gundkeisadius und Höhe h soll ein Zylinde mit maimalen Volumen einbeschieben weden. Bestimmen Sie die Abmessungen und das Volumen dieses Zylindes.. Fü welche Punkte (,y) de Paabel y = wid de Abstand d () vom Punkt P (;) etemal (Falluntescheidung!)? Hinweis: = -. Rekonstuktion von Funktionen. Die Kuve eine ganzationalen Funktion de Fom f () = a + b + c schneidet die y - Achse bei y = 6 und steigt im Punkt P (-;0) unte dem Winkel - 5 an. Emitteln Sie die Gleichung de Funktion.. Wie heißt die ganzationale Funktion. Gades, deen Kuve die folgenden Bedingungen efüllt? Die Kuve hat im Punkt ( ; -) den Anstieg - und schneidet die Koodinatenachsen in = und y =.. Bestimmen Sie die ganzationale Funktion. Gades, die im Punkt (; 0) ein elatives Maimum besitzt. Außedem hat f() in = eine Wendestelle. Die Wendetangente besitzt an diese Stelle den Anstieg -. (Sekundastufe II Sachsen). Bestimmen Sie die ganzationale Funktion. Gades, die symmetisch zu y Achse liegt, in (0; ) einen Wendepunkt hat und duch (; ) veläuft. (Sekundast. II Sachsen) Pof. Dipl.-Math. Usula Lunze Seite 8

9 .5 Kuvendiskussion Fühen Sie eine Kuvendiskussion de folgenden Funktionen duch (insbesondee Nullstellen, Etema, Wendepunkte, Skizze):. y = 5 5. f() = ln. y = 9. in Abhängigkeit von µ, σ (Gaußsche Glockenkuve ode Nomalveteilung) ( µ ) f( ) = ϕ ( ; µ, σ) = e σ mit µ, σ > 0 π σ Integalechnung. Beechnen Sie folgende bestimmte Integale: 9 b a) d b) d c) ( + + )d d) d a 0 5 π, e) ( + )d f) (sin + cos )d g) d h) d 0 5 o, +. Beechnen Sie die folgenden unbestimmten Integale: a a a a) + + d (a IR, 0) b) d sin c) d d) d (Hinweis: sin cos ) e d cos + = Beechnen Sie den Flächeninhalt, de von folgenden Kuven eingeschlossen wid:. f() = und g() = Pof. Dipl.-Math. Usula Lunze Seite 9

10 . f() = - 0,5 + 6 und g() =, f() = cos und g() = sin (Nu eine Fläche beechnen.) 6. y = und y = y = - ( - ) und y = -. 5 Vektoechnung. Bestimmen Sie den Flächeninhalt des von den Vektoen a und --> b aufgespannten Paallelogamms a) a = 0 5, b = b) a = - 0, b =. Duch die Punkte A = (,, - ), B = (,,0) und C = (-,,) wid ein Deieck festgelegt. Beechnen Sie die Länge de Seiten, die Winkel im Deieck sowie den Flächeninhalt.. Bestimmen Sie die Koodinaten des Punktes Q, de vom Punkt P = ( ; ;- 5 ) in Richtung des Vektos a = Längeneinheiten entfent ist.. Welchen Winkel schließen die Vektoen a und b mit einande ein? a) a = -, --> b = b) a = c) a = i j + 5k, a = i 0 k 5. Bestimmen Sie die Lage de Geaden zueinande. a) g : λ = + g : = + λ 6 b ) g : λ = + g : = + λ 7 6 c) g : λ = + g : = 0 + λ d) g : λ = + g : = + λ, --> b = - - 0,5. Pof. Dipl.-Math. Usula Lunze Seite 0

11 6. In einem katesischen Koodinatensystem sind die Punkte A t (t; t; ), B t (; t + ; -) und C t ( t; 5; t - ) mit t IR gegeben. Bestimmen Sie alle Paamete t, fü die das Deieck ABC gleichseitig ist. (Abitu Sachsen) 7. In einem katesischen Koodinatensystem seien die Punkte A ( ; ; 0) und B ( -; -; 0) gegeben. Beechnen Sie die Koodinaten alle Punkte C i de - y - Ebene, fü die die Deiecke ABC i echtwinklig sind ( AB AC i ) und einen Flächeninhalt von 0 FE haben. (Abitu Sachsen) 0 8. Duch die Gleichung = 0 + t (t IR) a wid fü jedes a R eine Geade g a bestimmt. a) Fü welches a besitzt die zugehöige Geade g a mit de de Geaden h: 0 = + t (t IR) genau einen Schnittpunkt P? Beechnen Sie die Koodinaten von P und den Schnittwinkel zwischen den Geaden g a und h. b) Emitteln Sie alle Wete von a, bei denen sich eine Geade i a mit dem Richtungsvekto a + b = 5 mit de Geaden g a im Punkt Q a ( + a; -; - - a) othogonal schneidet. (Abitu a Sachsen) Lösungen - Test. Beachten:.900 = 95%, / 95 =.000. a) 5 + a + b b). binomische Fomel: c) 6 a. mit den Potenzgesetzen echnen a) y b) y c). Die Wuzeln als Potenzen scheiben und dann mit den Potenzgesetzen abeiten: a b 5. a) Est den Nenne auf einen gemeinsamen Nenne bingen, dann den Kehwet nehmen: abc bc + ac + ab b) ( p p q ) 6. a),80 b) c) 0,5 d) 0,9975 (Bogenmaß) e) f),69 g) 8,58 = (e) 7. a) 5 b) F c) a y 8 y 8. a) b) quadatische Gleichung: 5; 5 a k b Pof. Dipl.-Math. Usula Lunze Seite

12 9. sofot ablesba (eine Gleichung wid Null, wenn eine de Faktoen Null wid einpägen!):, - (-fach) 0. a) 0 ln =,869 b). e liefet: e = ½, c) e + e y = e Lösungen ( ) = ± ln = füht auf die quadatische Gleichung e ye + = 0 mit den e y y ; = ln y y entfällt, da y y < und damit, = ln < 0, abe voausgeseztzt wude y 0; y y einzige Lösung = ln + y y. a) geometische Folge: a =.,0 0 = ,0 m, ln b).,0 k =,; k = = 8,5 Jahe ln,0. a) =, y = b) unendlich viele Lösungen : = λ +, y = λ mit λ IR. mit Hilfe des Additionsvefahens müssen nu Gleichungen umgefomt weden: =, = -, = -. a) Anstieg eine Funktion = Anstieg de Tangente =. Ableitung in diesem Punkt f () = = = 0 P(0;5) b) Geadengleichung: y = m + n; m = -; P(0;5) einsetzen: 5 = n n =5 y = c) tan α = - α = -7, = 08, 5. Nullstellen: 0; 6,98; -,98; Etemwete: P(;.698,) Maimum; P(-;-6,) Minimum Wendepunkte: P(0;.86) y f() = - 0, + 6 +, Pof. Dipl.-Math. Usula Lunze Seite

13 6. Nullstellen: ; -; 0 (siehe auch Hinweis unte 9.), im Intevall [, 6] muss nu die Nullstelle beachtet weden, das heißt das Integal muss an diese Stelle geteilt weden: )( + ) d + 6 (...; Bestimmung de Stammfunktion, dazu die Klammen aus- multiplizieen: ( 6) d = ; Genzen einsetzen: 5,08+59,75 = 6,8 FE 7. sin tan =, dann. cos liefet: sin ( cos ) = 0 sin = 0 und cos = ½ cos 0, 80, 60, 00 (ode in Bogenmaß), Beachten: Es gibt mehee Lösungen fü sin und cos. 8. Beachten: Es gibt mehee Lösungen fü tan und sin a) 0, 00 sin( + ) π b) Additionstheoem: = 0 sin() = 0 = kπ = k, k Z cos cos() tan ode alles auf tan bingen, dazu Additionstheoeme fü tan anwenden: tan = tan liefet: tan ( - tan + ) = 0 0, 80, 60, 0, 0, 00 = 60 k, k Z fü a) Falluntescheidung: = füht auf 0; fü < 0 b) quadatische Gleichung lösen und in Lineafaktoen zelegen: ( )( + ) < 0, ; Falluntescheidung de Faktoen füht auf ( ) Lösungen - Aufgaben Gleichungen. Logaithmus- und Eponentialgleichungen. a) ln 5,609 b) lg 0,0000 = lg (. 0-5 ) lg 5 -,6989 c) lg 000/ lg = / lg 9,966. = b, also log b = und b - = b, also log = b b - - = - b b a. = =, also log = a b a log 8 = a( log + log ) = a b Pof. Dipl.-Math. Usula Lunze Seite

14 . Logaithmieen mit ln: cos = ln = 0 = π/ + k π mit k IZ (unendlich viele Lösungen ; IZ = Menge alle ganzen Zahlen) 5. Potenzieen: 5 = 0,5 9, Est nach ln auflösen: ln + ln = ln + ln ; ln = ln = 7. Logaithmieen füht zu de quadatischen Gleichung: ln = 0 ; zwei Lösungen: =,0 und = -0,0 8. Lösung de quadatischen Gleichung: ( lg ) lg = 0 u = lg ) liefet : lg = und lg = - = 00 ; = 0, ln + (eventuell Substitution: 9. Potenzieen mit e: = e = e ; Lösung de quadatischen Gleichung: e = 0 liefet =,065 ; = 0,8 entfällt, da < 0. Gleichung mal liefet die quadatische Gleichung: 5 + = 0 (eventuell Substitution: u = ) ; Lösungen: = = ; = = 0. Tigonometische Gleichungen. Beachten, dass die tigonometischen Funktionen im entspechenden Intevall mehee Lösungen haben. a) π 5, π b) Wuzel ziehen ( Lösungen), dann nach auflösen: π, 6 5π, 6 7π π, 6 6 c) z.b. nach cos umstellen, liefet quadatische Gleichung fü cos mit de Lösung (- entfällt), dann nach auflösen: = 0 d) z.b. mit Hilfe von cos = ± sin Gleichung duch Quadieen nach sin umstellen, π liefet quadatische Gleichung fü sin mit de Lösung 0 und : = 0, (Pobe ist wegen Quadieen notwendig, daduch entfällt die Lösung π) e) Gleichung mit Hilfe de Additionstheoeme nach tan umstellen, liefet quadatische Gleichung fü tan mit de Lösung ±, dann = 0; π ; π ; π ; π ; ; 5π f) analog d) ode Kuvenbetachtung liefet: keine Lösung Pof. Dipl.-Math. Usula Lunze Seite

15 π a) k =, + k, k Z b) k =, + k π, k =, + k π, k Z π π c) = + k π, = + k π, k Z k k Lineae Gleichungssysteme. L={(; -; )}. L={(; -; -)}. L={(- ; 7 ; ; )}. unendliche viele Lösungen, - dimensionale Lösungsmenge L={( - - s; s; ; s, s IR)} 5. unendlich viele Lösungen, L={( - s; s; - s ; s s IR)} 6. keine Lösung 7. keine Lösung 8. L={(, -; )} 9. L={(-; ; ; )} Diffeenzialechnung. Ableitungsegeln. a) cos b) cos ( + ) c) cos ( ) d) n n- cos ( + n n ) e) nsin ( + ) cos(+) f) - α a sin (α t + β). a) b) c) d) ( 6 + ) cos sin sin cos ad bc (c + d) + e (sin cos ) + sin ln cos sin Pof. Dipl.-Math. Usula Lunze Seite 5

16 6 e) ( ) tan ( tan ) f) tan. a) cos b) ( + ) c) 6 d) e) cot + tan sin f) 5( a + b + c) ( a + b) + e. a) y = ( + 5) 6 b) + c) + + d) + ( - ) 5. a) sin b) 5 cos (5 t - ) c) - ( - tan ) cos d) + sin cos = - sin 6. a) ( ln + ) b) cot c) 7. a) (ln ) d) - ln t t e) e ( - ) f) ln g) 5 e e d) + - h) e ( sin + cos ) b) e ( - ln ) c) - ω sin ω t ecos ω t. Einfache Anwendungen. a) = 0, α = 0,0 und = ±, α = 8,87 b) =, α = 70,5 und = -, α = 09,7. = - und =. Schnittpunkte = = 0; = f() =, f () = ; f (0) = 0 = tan α α = 0 Pof. Dipl.-Math. Usula Lunze Seite 6

17 g() = ; g () = ; g (0) = = tan β β = 5 (0;0): β - α = 5 und (;): actan 5 = 8,. f () = tan 5 = - = -, = - 5. a) f () = 0 -, + 0, = 0 =, = 0, b) kπ/, k Z 6. a) f (0,5) = - = m; y = m + n = - + n, (0,5; -) einsetzen: y = / ode y y0 Tangentengleichung = m = f () 0 b) - + c) y =. Etemwetaufgaben. und y seien die Seiten des Rechtecks, dann = y = U/ und A = U /6, d.h. das Rechteck ist ein Quadat.. ges.: Höhe h z, Radius z des Zylindes; laut Ähnlichkeitssatz gilt: h h z = ; nach h z umstellen und in V des Zylindes einsetzen, V( z ) = π z h - π z h/ ma ; z = /, h z = h/, V = /7 h π. Abstand: d = ( ) + (y ) = ( ) + ( ) ma/ min, füht auf 6 = 0, Minimum: P (-; ) d = 5; Maimum: P(/ - /; - /); d = / + / absolutes Minimum: P (/ + /; + / ) d = / - /. Rekonstuktion von Funktionen. y = Ansatz: y = a + b + c + d; (0;) f(0)=d = ; (;0) f() = 6a + 6b + c + = 0 (;-) f() = 8a + b +c + = - f () = a + b + c = - füht auf lineae Gleichungen mit Unbekannten: f() = 0,5, Ansatz: f() = a + b + c + d; folgenden Bedingungen müssen efüllt sein: (; 0): f() = a + b+ c + d = 0 Ma: f () = a + b + c = 0 Wendestelle: f () = a + b = 0 Anstieg -: f () = a + b + c = - Lösung de lineaen Gleichungen mit Unbekannten füht auf: a =, b = -6, c = 9; d = - z Pof. Dipl.-Math. Usula Lunze Seite 7

18 Übepüfen de hineichenden Bedingung nicht vegessen: f () = -6 < 0 und f ()=6 0 efüllt f() = Ansatz: f() = a + b + c + d + e; folgenden Bedingungen müssen efüllt sein: Symmetie zu y Achse: f() = a + c + e (0; ): f(0) = e = ; (; ): f() = a + e = ; f (0) = c = 0 füht auf f() = + Übepüfen de hineichenden Bedingung nicht vegessen: f (0) = 0, f () (0) = > 0, deshalb liegt an diese Stelle ein Minimum vo und kein Wendepunkt, keine Funktion efüllt diese Eigenschaft!.5 Kuvendiskussion. D = R ungeade, d.h. zentalsymmetisch zum Uspung Nullstellen: ; ; 6 6 Etempunkte: P ma ( ; 5 ); P min( ; 5 ) Wendepunkte: (0; 0) Sattelpunkt; (-,;,9); (,; -,9). D = ( 0 ; ) Nullstellen: Etempunkte: P min( ; e ) e Wendepunkte: (0,; -0,075). D = R \ { ; } Nullstellen: -, Polstellen: -, 0 Etempunkt: P ma ; 9 Wendepunkte: keine Asymptote: y = (Vehalten fü ± ). Gaußsche Glockenkuve: Velauf siehe 0 DM - Schein keine Nullstellen, symmetisch bei = µ, Etempunkt: P µ,, π σ Wendepunkte: Pµ + σ,, Pµ σ, π e σ π e σ Pof. Dipl.-Math. Usula Lunze Seite 8

19 Integalechnung a) b) ( b a ) c), d) e) ln +, π f) g) mit Bogenmaß abeiten: π h) mit Bogenmaß abeiten: a a. a) ausmultiplizieen: aln C + b) ausmultiplizieen und Buch zelegen: ln + + C c) mit Potenzen abeiten und nach den Potenzgesetzen zusammenfassen: + C d) fü sin tigonometischen Pythagoas einsetzen,. Binomische Fomel anwenden und küzen: sin + C e) Buch mit dem Wuzelausduck + eweiten: ( + ) +C = 8 FE 0 7,.... =,87 FE, π... π =,8 FE 6. A = FE (Schnittpunkte: =, =) 7. A = 5/6 FE ( Schnittpunkte: = 0, = 5) 5 Vektoechnung. a) Ia b I = = 8,89 FE b) 5,6 FE. I a I= ( 0 ) T = 0, I b I = ( ) T = 9, I c I = ( ) T cos α = bo c = b c , α = 5,6 ;analog β, β = 77,7, = 7 Pof. Dipl.-Math. Usula Lunze Seite 9

20 γ = 80 α β = 8,7 ode analog wie oben A = AB AC = 9 FE ode A= I b I I c I sin α = 9 FE. ( Q ) = ( P ) + 0 a =,9 -, a 6,. cos α = a b o a) α = 79,9 b) α = 5, c) α = 57,90 a b 5. a) g II g und g g b) g = g c) S(-5; ; 0) ; 8, (spitze Winkel) d) windschief 6. a b, a c, b c in Abhängigkeit von t bestimmen, gleichsetzen von Abständen und lösen de quadatischen Gleichung: t = 0/ entfällt (da de. Abstand dann andes ist), t = Lösung 7. C i (,y,0), echtwinklig, also Skalapodukt = 0 und A =0, damit und y bestimmen: C (8,-,0), C (-,7,0) 8. a) a = -; P(; ; 0), Skalapodukt 70,5 b) Skalapodukt = 0 a =, a = - ; Schnittpunkt übepüfen: Q (, -; -7) g, d.h. Q ist nicht Schnittpunkt, a = entfällt; Q - (-; -; 8) g - Q - i - a = - Pof. Dipl.-Math. Usula Lunze Seite 0

Kantonsschule Reussbühl Maturitätsprüfung 2000, Typus AB Be/Es/Ko Mathematik Lösungen Sw / x 1+

Kantonsschule Reussbühl Maturitätsprüfung 2000, Typus AB Be/Es/Ko Mathematik Lösungen Sw / x 1+ Kantonsschule Reussbühl Matuitätspüfung 000, Typus AB Be/Es/Ko Mathematik Lösungen Sw / 00 Lösung de Aufgabe a ( + a) + a a + a) f () ; f () a fü a - ( + ) b) f() ( ) ( + ) + + + Nullstellen f() 0 fü 0,

Mehr

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik Gundwissen 9. Jahgangsstufe Mathematik Seite Reelle Zahlen. Rechnen mit Quadatwuzeln a ist diejenige nicht negative Zahl, die zum Quadat a egibt. d.h.: ist keine Wuzel aus. Eine Wuzel kann nicht negativ

Mehr

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik Gundwissen 9. Jahgangsstufe Mathematik Seite 1 1 Reelle Zahlen 1.1 Rechnen mit Quadatwuzeln a ist diejenige nicht negative Zahl, die zum Quadat a egibt. d.h.: ist keine Wuzel aus 4. Eine Wuzel kann nicht

Mehr

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie Übungsaufgaben zum Püfungsteil Lineae Algeba /Analytische Geometie Aufgabe Von de Ebene E ist folgende Paametefom gegeben: 3 E: x= 4 + 0 + s 3 ;,s 0 3 4 a) Duch geeignete Wahl de Paamete und s ehält man

Mehr

Teilbereich 5: Exponential Funktionen 1. Grundkursniveau. Hier eine Musteraufgabe mit Lösung Auf CD alles komplett. Datei Nr

Teilbereich 5: Exponential Funktionen 1. Grundkursniveau. Hier eine Musteraufgabe mit Lösung Auf CD alles komplett. Datei Nr Püfungsaufgaben Mündliches Abitu Analysis Teilbeeich 5: Eponential Funktionen Gundkusniveau Hie eine Musteaufgabe mit Lösung Auf CD alles komplett Datei N. 495 Fiedich Buckel Oktobe 003 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9. Bisher bekannte Zahlenmengen: a b = a b. Die üblichen Rechengesetze gelten unverändert.

Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9. Bisher bekannte Zahlenmengen: a b = a b. Die üblichen Rechengesetze gelten unverändert. Gundwissen Mathematik Jahgangsstufe I. Reelle Zahlen Eweiteung des Zahlenbeeichs Bishe bekannte Zahlenmengen: Jedes Element a aus N, Z, Q Q ist dastellba duch a= p q mit p Z und q N. Zahlen, die nicht

Mehr

Brückenkurs Mathematik Seite: 1

Brückenkurs Mathematik Seite: 1 Bückenkus Mathematik Seite: Einfühung: Sollten Sie Pobleme beim Lösen de Übungsaufgaben haben, so wid de Besuch des Bückenkuses seh empfohlen, da mangelndes mathematisches Gundwissen zu enomen Schwieigkeiten

Mehr

Lösungen. Mathematik ISME Matura Gegeben ist die Funktionsschar f a (x) = ax e a2 x 2, wobei x R und a > 0 ist. 12 Punkte Vorerst sei a = 2.

Lösungen. Mathematik ISME Matura Gegeben ist die Funktionsschar f a (x) = ax e a2 x 2, wobei x R und a > 0 ist. 12 Punkte Vorerst sei a = 2. Mathematik ISME Matua 5. Gegeen ist die Funktionsscha f a ( = a e a, woei R und a > ist. Punkte Voest sei a =. (a Beechnen Sie i. die Nullstelle ii. die Gleichung de Asymptote fü iii. die Etema iv. die

Mehr

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen Aufgabenblatt-Spialen Tangentenwinkel.doc 1 Aufgaben zu Bestimmung des Tangentenwinkels von Spialen Gegeben ist die Spiale mit de Gleichung = 0,5 φ, φ im Bogenmaß. (a) Geben Sie die Gleichung fü Winkel

Mehr

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en):

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en): Technische Betiebswitschaft Gundlagen de Physik D. Banget Mat.-N.: Mathematische Hilfsmittel de Physik Rechen-Test I Makieen Sie die ichtige(n) Lösung(en):. Geben Sie jeweils den Wahheitswet (w fü wah;

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2005 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2005 Mathematik GIBB Geweblich-Industielle Beufsschule Ben Beufsmatuitätsschule Beufsmatuitätspüfung 005 Mathematik Zeit: 180 Minuten Hilfsmittel: Fomel- und Tabellensammlung ohne gelöste Beispiele, Taschenechne Hinweise:

Mehr

Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u r t R heisst Parameter

Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u r t R heisst Parameter 8 3. Dastellung de Geaden im Raum 3.1. Paametegleichung de Geaden Die naheliegende Vemutung, dass eine Geade des Raumes duch eine Gleichung de Fom ax + by + cz +d 0 beschieben weden kann ist falsch (siehe

Mehr

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen Lagebeziehungen zwischen Geaden und Ebenen. Lagebeziehungen zwischen Geaden g a Gegeben seien zwei Geaden zu g µ b () Man untesucht zuest die Richtungsvektoen a, b auf lineae Abhängigkeit bzw. Unabhängigkeit

Mehr

Mathematik für Ingenieure 2

Mathematik für Ingenieure 2 Mathematik fü Ingenieue Doppelintegale THE SERVICES Mathematik PROVIDER fü Ingenieue DIE - Doppelintegale Anschauung des Integals ingenieusmäßige Intepetation des bestimmten Integals Das bestimmte Integal

Mehr

Abstandsbestimmungen

Abstandsbestimmungen Abstandsbestimmungen A) Vektoechnungsmethoden (mit Skalapodukt): ) Abstand eines Punktes P von eine Ebene IE im Raum (eine Geade g in de Ebene ): Anmekung: fü Geaden im Raum funktioniet diese Vektomethode

Mehr

Lösungen II.1. Lösungen II.2. c r d r. u r. 156/18 c) Assoziativgesetz

Lösungen II.1. Lösungen II.2. c r d r. u r. 156/18 c) Assoziativgesetz Lösungen II. / selbe Länge:,, 7;,, ;,, ;, ;, 9 selbe Tanslation:, ;, ;,, ;, Lösungen II. / a b a b c c d d s u v s u v b) ein Pfeil de Länge /7 a b ; y b a b) Kommutativgesetz / u a b ; v b c b) w u c

Mehr

1.(a) Wie ist a definiert? (b) Was ist a 2? (c) Nenne Beispiele für Zahlen, die keine Quadratwurzel in Q besitzen.

1.(a) Wie ist a definiert? (b) Was ist a 2? (c) Nenne Beispiele für Zahlen, die keine Quadratwurzel in Q besitzen. GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ math-technolog u spachl Gymnasium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 927 PEGNITZ FERNRUF 0924/48 FAX 0924/264 Gundwissen JS 9 Die eellen Zahlen 2 Septembe 2008 (a) Wie ist

Mehr

Kardioiden INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand 11. Mai 2016

Kardioiden INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand 11. Mai 2016 Kadioiden Text N. 5 Stand. Mai 6 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 5 Kadioiden Vowot Die Kadioide ist aus meheen Günden beühmt. Da gibt es zuest die physikalische Escheinung de

Mehr

Brückenkurs Mathematik Seite: 1

Brückenkurs Mathematik Seite: 1 Bückenkus Mathematik Seite: Einfühung: Sollten Sie Pobleme beim Lösen de Übungsaufgaben haben, so wid de Besuch des Bückenkuses seh empfohlen, da mangelndes mathematisches Gundwissen zu enomen Schwieigkeiten

Mehr

GMFH - Gesellschaft für Mathematik an Schweizer Fachhochschulen SMHES - Société pour les Mathématiques dans les Hautes Ecoles Spécialisées suisses

GMFH - Gesellschaft für Mathematik an Schweizer Fachhochschulen SMHES - Société pour les Mathématiques dans les Hautes Ecoles Spécialisées suisses GMFH - Gesellschaft fü Mathematik an Schweize Fachhochschulen SMHES - Société pou les Mathématiques dans les Hautes Ecoles Spécialisées suisses Mathematik-Refeenzaufgaben zum Rahmenlehplan fü die Beufsmatuität

Mehr

Lösung - Schnellübung 4

Lösung - Schnellübung 4 D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 D Andeas Steige Lösung - Schnellübung 1 Ein Keis vom Radius ollt im Innen eines Keises vom Radius R ab Die Kuve t, die dabei ein feste Punkt P auf dem Rand des kleinen

Mehr

Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Kugeln

Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Kugeln Michael Buhlmann Mathematikaufgaben > Vektoechnung > Kugeln Aufgabe: Gegeben ist eine Kugel K im deidimensionalen katesischen x 1 -x -x 3 -Koodinatensystem mit dem Uspung als Mittelpunkt und dem Radius

Mehr

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

Aufgabe S 1 (4 Punkte) Aufgabe S 1 (4 Punkte) In ein gleichschenklig-echtwinkliges Deieck mit Kathetenlänge 2 weden zwei Quadate so einbeschieben, dass a) beim esten Quadat eine Seite auf de Hypotenuse liegt und b) beim zweiten

Mehr

1. Die zu berechnende Boje hat in etwa die folgende Gestalt: r 2

1. Die zu berechnende Boje hat in etwa die folgende Gestalt: r 2 Lösungen fü die Püfung zu Einfühung in das mathematische Abeiten (14.3.003) 1. Die zu beechnende Boje hat in etwa die folgende Gestalt: h Zunächst bestimmen wi die Obefläche diese Boje. Sie ist zusammengesetzt

Mehr

Analytische Geometrie Übungsaufgaben 2 Gesamtes Stoffgebiet

Analytische Geometrie Übungsaufgaben 2 Gesamtes Stoffgebiet Analytische Geometie Übungsaufgaben Gesamtes Stoffgebiet Pflichtteil (ohne Fomelsammlung und ohne GTR): P: a) Püfe, ob das Deieck ABC gleichschenklig ist: A(/7/), B(-//), C(//) b) Püfe, ob das Deieck ABC

Mehr

Flächenberechnungen 2b

Flächenberechnungen 2b Flächenbeechnungen b Teil b: Flächenbeechnungen mit Integal (Fotsetzung) Datei N. 8 Juni Fiedich Buckel Intenatsgymnasium Schloß Togelow Inhalt Datei 8. Rechtecksmethoden. Ein estes goßes Beispiel. Heleitung

Mehr

Rechnen mit Vektoren im RUN- Menü

Rechnen mit Vektoren im RUN- Menü Kael 09.. CASIO Teach & talk Jügen Appel Einen deidimenionalen Vekto kann man al Matix mit dei Zeilen und eine Spalte auffaen. Daduch kann man mit Vektoen echnen. D.h. konket, man kann Vektoen addieen

Mehr

Extremwertaufgaben

Extremwertaufgaben 7.4.. Extemwetaufgaben Bei Extemwetaufgaben geht es daum, dass bei einem gestellten Sachvehalt (Textaufgabe) igendetwas zu maximieen bzw. zu minimieen ist. Dabei geht man nach einem festen, vogegebenen

Mehr

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE 7 Tigonometie Wi beschäftigen uns hie mit de ebenen Tigonometie, dabei geht es hauptsächlich um die geometische Untesuchung von Deiecken in de Ebene. Ein wichtiges Hilfsmittel dafü sind die Winkelfunktionen

Mehr

Zentrale Klausur 2015 Aufbau der Prüfungsaufgaben

Zentrale Klausur 2015 Aufbau der Prüfungsaufgaben Zentale Klausu 2015 Aufbau de Püfungsaufgaben Die Zentale Klausu 2015 wid umfassen: hilfsmittelfeie Aufgaben zu Analysis und Stochastik eine Analysisaufgabe mit einem außemathematischen Kontextbezug eine

Mehr

1. Schularbeit Mathematik 6B 97/

1. Schularbeit Mathematik 6B 97/ . Schulabeit Mathematik 6B 97/98.0.997. Beechne die fehlenden Fomen de Geaden Vektoielle Fom Koodinatenfom x y t. Auf de Geaden g[a( /6), B(/ )] ist von A aus in Richtung B eine Stecke von d abzutagen.

Mehr

Dr. Arnulf Schönlieb, Übungsbeispiele zu Potenzen, Wurzeln und Vektoren, 6. Klasse (10. Schulstufe)

Dr. Arnulf Schönlieb, Übungsbeispiele zu Potenzen, Wurzeln und Vektoren, 6. Klasse (10. Schulstufe) D. Anulf Schönlieb, Übungsbeispiele zu Potenzen, Wuzeln und Vektoen,. Klasse (10. Schulstufe) Übungsbeispiele zu Potenzen und Wuzeln sowie zu Vektoechnung,. Klasse (10. Schulstufe) 1)a) b) c) ) a) b) uv

Mehr

9.2. Bereichsintegrale und Volumina

9.2. Bereichsintegrale und Volumina 9.. Beeichsintegale und Volumina Beeichsintegale Rein fomal kann man Integale übe einem (meßbaen) Beeich B bilden, indem man eine möglicheweise auf einem gößeen Beeich definiete Funktion f mit de chaakteistischen

Mehr

B.3 Kugelflächenfunktionen und Legendre-Polynome

B.3 Kugelflächenfunktionen und Legendre-Polynome B.3 Kugelflächenfunktionen und Legende-Polynome 113 B.3 Kugelflächenfunktionen und Legende-Polynome B.3.1 Kugelflächenfunktionen B.3.1 a ::::::: :::::::::: Definition Sei die Einheitskugelfläche von R

Mehr

Musterlösung Serie 4

Musterlösung Serie 4 D-MATH Lineae Algeba I HS 218 Pof Richad Pin Mustelösung Seie 4 Summen Podute und Matizen 1 Beweisen Sie: (a Fü jede ganze Zahl n gilt n ( n 2 n (b Fü alle ganzen Zahlen n gilt ( ( n n n (c Fü alle ganzen

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9 RMG Haßfut Gundwien Mathematik Jahgangtufe 9 Regiomontanu - Gymnaium Haßfut - Gundwien Mathematik Jahgangtufe 9 Wien und Können. Zahlenmengen Aufgaen, Beipiele, Eläuteungen N Z Q R natüliche ganze ationale

Mehr

Lösungen zu delta 9 neu

Lösungen zu delta 9 neu Lösungen zu delta 9 neu Kann ich das noch? Lösungen zu den Seiten 7 und 8. a) L = { 0} b) L = {6} c) L = {} d) L = { } e) L = { } f) L = g) L = {} h) L = {}. a) Fuchtjoghut b) Eckenanzahl Anzahl de c)

Mehr

HYPOZYKLOIDEN EINES DREIECKS. 1. Vorbemerkung

HYPOZYKLOIDEN EINES DREIECKS. 1. Vorbemerkung HYPOYKLOIDEN EINES DREIECKS Vobemekung Die hie angespochenen Hypozykloiden eines Deiecks sind an sich Otslinien eines mekwüdigen Vieeckpunktes Geht man von einem Deieck ABC aus, so ehält man ein seh spezielles

Mehr

Theorie klassischer Teilchen und Felder I

Theorie klassischer Teilchen und Felder I Mustelösungen Blatt 9.0.006 Theoetische Physik I: Theoie klassische Teilchen und Felde I Pof. D. G. Albe Dipl.-Phys. O. Ken Das Zwei-Köpe-Poblem. Zeigen Sie, dass fü die Potentialfunktion U x x gilt mit

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Pof. D. M. Wolf D. M. Pähofe TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentum Mathematik Mathematik fü Phsike 3 (Analsis MA93 http://www-m5.ma.tum.de/allgemeines/ma93 8S Sommesem. 8 Lösungsblatt 7 (8.5.8 Zentalübung

Mehr

Theoretische Physik 1 (Mechanik) Lösung Aufgabenblatt 1

Theoretische Physik 1 (Mechanik) Lösung Aufgabenblatt 1 Technische Univesität München Fakultät fü Physik Feienkus Theoetische Physik 1 (Mechanik) SS 018 Aufgabenblatt 1 Daniel Sick Maximilian Ries 1 Aufgabe 1: Diffeenzieen Sie die folgenden Funktionen und entwickeln

Mehr

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Matur-/Abituraufgaben Analysis Matur-/Abituraufgaben Analysis 1. Tropfen Die folgende Skizze zeigt die Kurve k mit der Gleichung y = (1 ) im Intervall 1. Die Kurve k bildet zusammen mit ihrem Spiegelbild k eine zur -Achse symmetrische

Mehr

2 Zeichne in ein Koordinatensystem die Graphen folgender Geraden: Klassenarbeit 1 Klasse 8l Mathematik. Lösung. a) b)

2 Zeichne in ein Koordinatensystem die Graphen folgender Geraden: Klassenarbeit 1 Klasse 8l Mathematik. Lösung. a) b) 09.10.200 Klassenabeit 1 Klasse 8l Mathematik Lösung 1 b) a) d) Bestimme die Gleichungen de Geaden a) bis d) a) : y= 4 x 4 b) : y= x : y= 1 2 x d) : y= 1 6 x 1 2 Zeichne in ein Koodinatensystem die Gaphen

Mehr

Mathematik Grundlagen Teil 2

Mathematik Grundlagen Teil 2 BBZ Biel-Bienne Eine Institution des Kantons Ben CFP Biel-Bienne Une institution du canton de Bene Beufsmatuität Matuité pofessionnelle Beufsbildungszentum Mediamatike Médiamaticiens Cente de fomation

Mehr

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik ERSTTERMIN

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik ERSTTERMIN Sächsisches Staatsministeium Geltungsbeeich: fü Kultus Schüle de Klassenstufe 10 an allgemeinbildenden Gymnasien Schuljah 011/1 ohne Realschulabschluss Besondee Leistungsfeststellung Mathematik ERSTTERMIN

Mehr

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung. 1.2) Lösen Sie die folgende Aufgabe mit Hilfe eines linearen Gleichungssystems!

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung. 1.2) Lösen Sie die folgende Aufgabe mit Hilfe eines linearen Gleichungssystems! Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung Komplex 1 - Grundlagen der Mathematik 1.1.) Führen Sie die Polynomdivision aus! x 5 3 x x 3 x 19 x8 : x 5 x 3 1.) Lösen Sie die folgende Aufgabe mit Hilfe eines linearen

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) Epeimentalphysik II (Kip SS 7) Zusatzvolesungen: Z- Ein- und mehdimensionale Integation Z- Gadient, Divegenz und Rotation Z-3 Gaußsche und Stokessche Integalsatz Z-4 Kontinuitätsgleichung Z-5 Elektomagnetische

Mehr

Polar-, Zylinder-, Kugelkoordinaten, Integration

Polar-, Zylinder-, Kugelkoordinaten, Integration Pola-, Zlinde-, Kugelkoodinaten, Integation Die Substitutionsegel b a f()d = t t f(g(t)) g (t)dt mit g(t ) = a und g(t ) = b lässt sich auf mehdimensionale Beeiche eweiten, z. B. B f(,) dd = f((u,v),(u,v))

Mehr

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Analysis 2.  f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: Analysis 2 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: f (x) = 6(x

Mehr

7 Trigonometrie. 7.1 Defintion am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulsto s Wintersemester 2014/15 7 TRIGONOMETRIE

7 Trigonometrie. 7.1 Defintion am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulsto s Wintersemester 2014/15 7 TRIGONOMETRIE 7 Tigonometie Wi beschäftigen uns hie mit de ebenen Tigonometie, dabei geht es hauptsächlich um die geometische Untesuchung von Deiecken in de Ebene. Ein wichtiges Hilfsmittel dafü sind die Winkelfunktionen

Mehr

2.12 Dreieckskonstruktionen

2.12 Dreieckskonstruktionen .1 Deieckskonstuktionen 53.1 Deieckskonstuktionen.1.1 B aus a, b und c. Keis um mit Radius b 3. Keis um B mit Radius a 4. Schnittpunkt de Keise ist Bemekung: Es entstehen zwei konguente B..1. B aus α,

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012 Senatsvewaltung fü Bildung, Wissenschaft und Foschung Fach Name, Voname Klasse Abschlusspüfung an de Fachobeschule im Schuljah / Mathematik (B) Püfungstag.. Püfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine

Mehr

Kernfach Mathematik (Thüringen): Abiturprüfung 2014 Pflichtaufgaben Teil A

Kernfach Mathematik (Thüringen): Abiturprüfung 2014 Pflichtaufgaben Teil A Kenfach Mathematik (Thüingen): Abitupüfung 04 Pflichtaufgaben Teil A. Gegeben ist eine Funktion f duch f(x) = x 3 + 4x (x 0). An de Stelle x = wid eine Tangente an den Gaphen de Funktion f gelegt. Bestimmen

Mehr

Aufgaben: Modellieren und Optimieren

Aufgaben: Modellieren und Optimieren Aufgaben Modellieen und Optimieen Zelege die Zahl in zwei Summanden, deen Podukt möglichst goß ist. p x y Nebenbedingungen x y Definitionsbeeich x, y [0 ; ] Zielfunktion p x x y x x x x p x x x p ' x x

Mehr

Analysis 8.

Analysis 8. Analysis 8 www.schulmathe.npage.de Aufgaben Gegeben sind die Funktionen f a durch f a (x) = a x x + (x R x ; a R a ) a) Geben Sie die Koordinaten der Schnittpunkte der Graphen der Funktionen f a mit den

Mehr

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME :

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME : Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik 7. 10. 2004 1. Bestimmen Sie eine Stammfunktion F zur angegebenen Funktion f! a) f :R R, f x =1 1 x 100 b) f :R R, f x =sin 2 x 5 x c) f :R R, f x = x 5 x 3 2 2 x 2 2. Berechnen

Mehr

Versiera der Agnesi INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand

Versiera der Agnesi INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand Vesie de Agnesi Tet N. 5455 Stnd 5.. FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mthe-cd.de 5455 Vesie de Agnesi Vowot Die Vesie de Agnesi ist eine lgebische Kuve. Gdes, die mn uf eine

Mehr

5.3 Die hypergeometrische Verteilung

5.3 Die hypergeometrische Verteilung 5.3 Die hypegeometische Veteilung Das Unenmodell fü die hypegeometische Veteilung ist die Ziehung ohne Zuücklegen. Die Une enthalte n Kugeln, davon s schwaze und w n s weiße. De Anteil p : s n de schwazen

Mehr

( ) (L3) ( ) ( ) Gymnasium Neutraubling: Grundwissen Mathematik 9. Jahrgangsstufe. Reelle Zahlen. a ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert a

( ) (L3) ( ) ( ) Gymnasium Neutraubling: Grundwissen Mathematik 9. Jahrgangsstufe. Reelle Zahlen. a ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert a Gymnasium Neutaublin: Gundissen Mathematik. Jahansstufe Wissen und Können Reelle Zahlen Iationale Zahlen sind Zahlen, die nicht als Buch (ationale Zahl) dastellba sind. Eine iationale Zahl hat eine unendliche

Mehr

Abitupüfung Mthemtik Bden-Wüttembeg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgben Aufgbe : ( VP) Bilden Sie die este Ableitung de Funktion f mit f() ( ) e weit wie möglich. und veeinfchen Sie so Aufgbe : ( VP) Beechnen

Mehr

Aufgabe 1 Zeige: Wenn die Summe von 1996 Quadratzahlen durch 8 teilbar ist, dann sind mindestens vier dieser Quadratzahlen gerade.

Aufgabe 1 Zeige: Wenn die Summe von 1996 Quadratzahlen durch 8 teilbar ist, dann sind mindestens vier dieser Quadratzahlen gerade. Landeswettbeweb athematik aden-wüttembeg 996 Runde ufgabe Zeige: Wenn die Summe von 996 Quadatzahlen duch 8 teilba ist, dann sind mindestens vie diese Quadatzahlen geade. Vobemekung Eine Quadatzahl ist

Mehr

Mögliche Portfolios: Zulässiger Bereich

Mögliche Portfolios: Zulässiger Bereich Mögliche Potfolios: Zulässige Beeich Veeinfachende Annahme: 2 Finanztitel (A und B) Bekannte Infomationen: Ewatete Renditen E( A ) und E( B ) Vaianzen de Renditen Va( A ) und Va( B ) Kovaianz zwischen

Mehr

Vom Strahlensatz zum Pythagoras

Vom Strahlensatz zum Pythagoras Vom Stahlensatz zum Pythagoas Maio Spengle 28.05.2008 Zusammenfassung Eine mögliche Unteichtseihe, um die Satzguppe des Pythagoas unte Umgehung de Ähnlichkeitsabbildungen diekt aus den Stahlensätzen hezuleiten.

Mehr

6 Die Gesetze von Kepler

6 Die Gesetze von Kepler 6 DIE GESETE VON KEPER 1 6 Die Gesetze von Kele Wi nehmen an, dass de entalköe (Sonne) eine seh viel gössee Masse M besitzt als de Planet mit de Masse m, so dass de Schweunkt in gute Näheung im entum de

Mehr

Analysis 5.

Analysis 5. Analysis 5 www.schulmathe.npage.de Aufgaben Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = 2 e 2 x 2 (x D f ) a) Geben Sie den größtmöglichen Definitionsbereich der Funktion f an und führen Sie für die Funktion

Mehr

Vektoranalysis Teil 1

Vektoranalysis Teil 1 Skiptum zu Volesung Mathematik 2 fü Ingenieue Vektoanalysis Teil Pof. D.-Ing. Nobet Höptne (nach eine Volage von Pof. D.-Ing. Tosten Benkne) Fachhochschule Pfozheim FB2-Ingenieuwissenschaften, Elektotechnik/Infomationstechnik

Mehr

Lösung: 1. Für das Volumen gilt die Formel: V = r 2. π. h = 1000 [cm 3 ]. 2. Für die Oberfläche gilt die Formel: O = 2. r 2. π + 2. r. π. h.

Lösung: 1. Für das Volumen gilt die Formel: V = r 2. π. h = 1000 [cm 3 ]. 2. Für die Oberfläche gilt die Formel: O = 2. r 2. π + 2. r. π. h. Analysis Anwendungen Wi 1. Das Konsevendosen-Poblem Ein Konsevendosenhestelle will zylindische Dosen mit einem Inhalt von einem Lite, das sind 1000 cm 3, hestellen und dabei möglichst wenig Mateial vebauchen.

Mehr

MMP I HERBSTSEMESTER 2017 PROF. DR. HORST KNÖRRER

MMP I HERBSTSEMESTER 2017 PROF. DR. HORST KNÖRRER MMP I HERBSTSEMESTER 17 PROF. DR. HORST KNÖRRER LÖSUNG 7 1. Aufgabe Um die Stetigkeit von lineaen Abbildungen auf dem Schwataum u eigen, eigen wi uest die Stetigkeit in, woaus dann wie im Beweis von Sat

Mehr

Grundwissen Mathematik 7II-III/1

Grundwissen Mathematik 7II-III/1 Gundwissen athematik 7II-III/ ultiplikation und iision in QI Rechenegeln a c ac a c ad : b d bd b d bc Vozeichenegeln + ++ + + + + : ++ : + : + + : Potenzgesetze. Potenzgesetz n m n m a a a + eispiel:

Mehr

Technische Universität Dresden, Fakultät Mathematik Prof. Dr. F. Schuricht, Dr. M. Herrich. der Übungsaufgaben zum Brückenkurs Mathematik 2018

Technische Universität Dresden, Fakultät Mathematik Prof. Dr. F. Schuricht, Dr. M. Herrich. der Übungsaufgaben zum Brückenkurs Mathematik 2018 Technische Universität Dresden, Fakultät Mathematik Prof. Dr. F. Schuricht, Dr. M. Herrich E R G E B N I S S E der Übungsaufgaben zum Brückenkurs Mathematik 08 Ergebnisse zur. Übung am.09.08 Thema: Logik,

Mehr

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen Integation von Otsgößen zu Beeichsgößen 1 Integation von Otsgößen zu Beeichsgößen Stömungen sind Bewegungen von Teilchen innehalb von Stoffen. Ihe wesentlichen Gesetzmäßigkeiten gehen aus Zusammenhängen

Mehr

K A N T O N S S C H U L E I M L E E MATHEMATIK. Grafiktaschenrechner ohne CAS, beliebige Formelsammlung

K A N T O N S S C H U L E I M L E E MATHEMATIK. Grafiktaschenrechner ohne CAS, beliebige Formelsammlung K A N T O N S S C H U L E I M L E E W I N T E R T H U R MATURITÄTSPRÜFUNGEN 06 Klasse: 4g Profil: MN Lehrperson: Rolf Kleiner MATHEMATIK Zeit: 3 Stunden Erlaubte Hilfsmittel: Grafiktaschenrechner ohne

Mehr

1 Differentialrechnung

1 Differentialrechnung BT/MT SS 6 Mathematik II Klausurvorbereitung www.eah-jena.de/~puhl Thema: Üben, üben und nochmals üben!!! Differentialrechnung Aufgabe Differenzieren Sie folgende Funktionen: a y = ln( b f( = a a + c f(

Mehr

Titrationskurven in der Chemie

Titrationskurven in der Chemie RS 1..004 Titationskuven.mcd Titationskuven in de Chemie In de Chemie wid de sauee bzw. de basische Chaakte eine wässigen Lösung mit Hilfe des ph-wetes beschieben. In jede wässigen Lösung gilt: [H O] +.

Mehr

Lösung 1: Die größte Schachtel

Lösung 1: Die größte Schachtel Lösung : Die gößte Schachtel Aufgabenstellung: Aus einem DIN-A-Blatt soll eine offene, quadefömige Schachtel hegestellt weden. Welches Füllvolumen ist maximal möglich, ohne dass etwas aus de Schachtel

Mehr

Diskussion einzelner Funktionen

Diskussion einzelner Funktionen Diskussion einzelner Funktionen. Wir betrachten die Funktion f mit f() = cos sin (a) Berechne f() für { π, π, π, π, } 5π und zeichne den Grafen von f im - Intervall [ π, ] 5π. Einheiten: cm auf der y-achse,

Mehr

12. Berechnung reeller Integrale mit dem Residuensatz

12. Berechnung reeller Integrale mit dem Residuensatz 72 Andeas Gathmann 2. Beechnung eelle Integale mit dem esiduensatz Wi haben geade gesehen, dass man mit Hilfe des esiduensatzes nahezu beliebige geschlossene komplexe Kuvenintegale beechnen kann. In diesem

Mehr

Kernfach Mathematik (Thüringen): Abiturprüfung 2013 Aufgabe A1: Analysis (mit CAS)

Kernfach Mathematik (Thüringen): Abiturprüfung 2013 Aufgabe A1: Analysis (mit CAS) Kenfach Mathematik (Thüingen): Abitupüfung 03 Aufgabe A: Analysis (mit CAS) Gegeben ist die Funktion f duch y= f(x) = x e (x 0). x a) Untesuchen Sie den Gaphen de Funktion f auf lokale Extempunkte und

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am U Gaz, Institut fü Regelungs- und Automatisieungstechnik 1 Schiftliche Püfung aus Regelungstechnik am 21.10.2004 Name / Voname(n): Kenn-Mat.N.: BONUSPUNKE aus Computeechenübung SS2003: BONUSPUNKE aus Computeechenübung

Mehr

Vektorrechnung 1. l P= x y = z. Polarkoordinaten eines Vektors Im Polarkoordinatensystem weist der Ortsvektor vom Koordinatenursprung zum Punkt

Vektorrechnung 1. l P= x y = z. Polarkoordinaten eines Vektors Im Polarkoordinatensystem weist der Ortsvektor vom Koordinatenursprung zum Punkt Vektoechnung Vektoen Vektoechnung 1 Otsvekto Feste Otsvektoen sind mit dem Anfangspunkt an den Koodinatenuspung gebunden und weisen im äumlichen, katesischen Koodinatensstem um Punkt P,, ( ) Das katesische

Mehr

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008 Übungsblatt 4 zu Physik II Von Patik Hlobil (38654), Leonhad Doeflinge (496) Übungen zu Kusvolesung Physik II (Elektodynamik) Sommesemeste8 Übungsblatt N. 4 Aufgabe 3: Feldstäke im Innen eines Ladungsinges

Mehr

Mathematik Name: Klausur Nr.6 K1 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Mathematik Name: Klausur Nr.6 K1 Punkte: /30 Note: Schnitt: K1 Punkte: /30 Note: Schnitt: 0.1.18 Pflichtteil (etwa 40 min) Ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen abgegeben sein, ehe der GTR und die Formalsammlung verwendet

Mehr

Tutoriumsaufgaben. 1. Aufgabe. Die Eulerschen Formeln für Geschwindigkeiten und Beschleunigungen auf einem Starrkörper lauten:

Tutoriumsaufgaben. 1. Aufgabe. Die Eulerschen Formeln für Geschwindigkeiten und Beschleunigungen auf einem Starrkörper lauten: Technische Univesität elin Fakultät V Institut fü Mechanik Fachgebiet fü Kontinuumsmechanik und Mateialtheoie Seketaiat MS 2, Einsteinufe 5, 10587 elin 9. Übungsblatt-Lösungen Staköpekinematik I SS 2016

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung mit CAS. e 2x mit der maximalen Definitionsmenge D f = IR.

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung mit CAS. e 2x mit der maximalen Definitionsmenge D f = IR. Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 07 Mathematik Technik - A II - Lösung mit Teilaufgabe.0 Gegeben ist die reelle Funktion f mit f( ) e mit der maimalen Definitionsmenge D f IR. Teilaufgabe. ( BE)

Mehr

MATHEMATIK K1 EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR)

MATHEMATIK K1 EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR) MATHEMATIK K EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR Einige Stichworte: Bruchrechnen: bei Addition und Subtraktion beide Brüche auf den Hauptnenner bringen Man teilt durch einen Bruch, indem man mit dessen Kehrwert

Mehr

ARBEITSUNTERLAGEN. zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES

ARBEITSUNTERLAGEN. zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES ARBEITSUNTERLAGEN zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Vorbemerkung Ziel des Propädeutikums ist es, die Schulmathematik wieder ins Gedächtnis zu rufen und eine gemeinsame Grundlage für die

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 49

Beispiellösungen zu Blatt 49 µathematische κoespondenz- zikel Mathematisches Institut Geog-August-Univesität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 49 Bei Familie Lösche wid Ästhetik goß geschieben: Man vesucht, die vie Kezen

Mehr

Kernfach Mathematik (Thüringen): Abiturprüfung 2015 Pflichtaufgaben Teil A

Kernfach Mathematik (Thüringen): Abiturprüfung 2015 Pflichtaufgaben Teil A Kenfach Mathematik (Thüingen): Abitupüfung 2015 Pflichtaufgaben Teil A 1. Gegeben ist die Funktion f duch f(x) = x 3 3x + 2 (x 0). a) Zeigen Sie, dass t(x) = 3x + 2 eine Gleichung de Tangente an den Gaphen

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 2 am

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 2 am U Gaz, Institut fü Regelungs- und Automatisieungstechnik 1 Schiftliche Püfung aus Contol Sstems am 9.10.004 Name / Voname(n): Kenn-Mat.N.: BONUSPUNKE aus Matlab-Übung WS 003/04: 1 3 eeichbae Punkte 5 6

Mehr

Tag der Mathematik 2019

Tag der Mathematik 2019 Guppenwettbeweb Einzelwettbeweb Mathematische Hüden Aufgaben mit en Aufgabe G mit Aufgabe G a) Fü eine Konsevendose mit einem Lite Inhalt soll möglichst wenig Mateial benötigt weden, d.h. gesucht ist ein

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

Graphische Datenverarbeitung. Polar-, Zylinder- und Kugelkoordinatensysteme. Prof. Dr. Elke Hergenröther. h_da

Graphische Datenverarbeitung. Polar-, Zylinder- und Kugelkoordinatensysteme. Prof. Dr. Elke Hergenröther. h_da Gaphische Datenveabeitung Pola-, Zylinde- und Kugelkoodinatensysteme Pof. D. Elke Hegenöthe h_da GDV : Pola-, Zylinde-und Kugelkoodinatensystem Koodinatensysteme zu Dastellung geometische Daten: Katesisches

Mehr

5.3. Konkrete Anwendungsaufgaben mit ganzrationalen und Wurzelfunktionen

5.3. Konkrete Anwendungsaufgaben mit ganzrationalen und Wurzelfunktionen .. Konkete Anwendungsaufgaen mit ganzationalen und Wuzelfunktionen Aufgae () Ein Telefonuntenehmen investiet fü die Einichtung eines neuen Taifs. Mittels Makteoachtungen schätzt man, dass ei einem Peis

Mehr

Extremstellenbestimmung: A'(a) = 50 2a = 0 a = 25 und damit b = 25.

Extremstellenbestimmung: A'(a) = 50 2a = 0 a = 25 und damit b = 25. 6. Anwendungen der Differentialrechnung 6. Extremwertaufgben Eine Größe G hänge von mehreren Variablen ab. Wenn man sich dafür interesssiert, für welche Werte dieser Variablen die davon abhängige Größe

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis 3... 5 Wahlteil Analytische Geometrie... Wahlteil Analytische Geometrie... Lösungen: 00 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 00: Pflichtteil

Mehr

Grundwissensaufgaben Klasse 10

Grundwissensaufgaben Klasse 10 Grundwissensaufgaben Klasse 10 1.Grundwissensaufgaben zu Potenz- und Wurzelgesetzen: [Verwendung willkürlicher Zahlen und Buchstaben; eigene Aufgabenstellung] Fasse soweit wie möglich zusammen. a) ( 1,456)

Mehr

KIT WS 2011/12 Theo A 1. 2 = b c ist dann doppelt so lang, wie â, also. c = 2 6

KIT WS 2011/12 Theo A 1. 2 = b c ist dann doppelt so lang, wie â, also. c = 2 6 KIT WS / Theo A Aufgabe : Vetoen [3 + 3 = 6] Gegeben sind die Vetoen a = (, 7, und b = (,,. (a Bestimmen Sie einen Veto c de Länge c = in de a b Ebene mit c b. (b Bestimmen Sie den paametisieten Weg (ϕ

Mehr

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler Klassische Mechanik - Feienkus Sommesemeste 2011, Pof. Metzle 1 Inhaltsvezeichnis 1 Kelegesetze 3 2 Zweiköeoblem 3 3 Zentalkäfte 4 4 Bewegungen im konsevativen Zentalkaftfeld 5 5 Lenzsche Vekto 7 6 Effektives

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 4.

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 4. Allgemeine Mechanik Mustelo sung 4. U bung. HS 03 Pof. R. Renne Steuqueschnitt fu abstossende Zentalkaft Betachte die Steuung eines Teilchens de Enegie E > 0 in einem abstossenden Zentalkaftfeld C F x)

Mehr