Vorbemerkung Fächerverbindendes: Werteerziehung:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorbemerkung Fächerverbindendes: Werteerziehung:"

Transkript

1 Vorbemerkung Die Fachkonferenz hat sich zum Schuljahr 2009/10 für das Lehrwerk Praxis Geographie entschieden. Wir haben ein eigenes Schulcurriculum entwickelt, das das neue Lehrbuch und den Kernlehrplan miteinander verbindet. So dokumentiert die Fachschaft Erdkunde die inhaltliche und methodische Legitimierung des eigenen Unterrichts. Die Kompetenzen sind übersichtlich aufgeführt, so dass Schwerpunkte gebildet werden. Fächerverbindendes: Im Fach Erdkunde werden auch Kompetenzen erworben, die über das Fach selbst hinaus bedeutsam sind. So wird der Umgang mit geographischen Darstellungen (Karten verschiedener Typen, Diagramme, Tabellen u.a.) erlernt und geübt. Als Orientierungsfach hilft Erdkunde ein räumliches Orientierungsraster auf verschiedenen Maßstabsebenen zu erwerben. Die kritische Auswertung von raumrelevanten Informationen und ihre Bewertung im Hinblick auf eine nachhaltige räumliche Entwicklung tragen zur überfachlichen Kritik-. und Bewertungskompetenz bei. Die räumlichen Verflechtungen zwischen lokalen, regionalen und globalen Entwicklungen stehen dabei im Mittelpunkt (Globalisierung). Erdkunde leistet als gesellschaftswissenschaftliches Fach dabei einen wesentlichen Beitrag zur ökonomischen Grundbildung Durch die intensive Auseinandersetzung mit den Wechselwirkungen von Mensch und Natur liefert Erdkunde in vielfacher Hinsicht Basiswissen, das zu einem vertieften Verständnis der (möglichen) Lebenswirklichkeit in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft beiträgt. Der Umgang mit der geographischen Fachsprache ermöglicht es den Schülerinnen, sich auch in anderen Kontexten angemessen auszudrücken. Insgesamt leistet das Fach Erdkunde als raumwissenschaftliches Kernfach einen wertvollen Beitrag zur Allgemeinbildung Werteerziehung: Das Fach Erdkunde erfordert von den Schülerinnen und hilft ihnen auf der Grundlage von Fachwissen und Methoden ethische Entscheidungen für ihr eigenes räumliches Verhalten zu treffen. Das betrifft alle Bereiche des menschlichen Lebens (Grunddaseinsfunktionen) auf der Grundlage der begrenzten natürlichen Ressourcen und in Wechselwirkung mit den Naturfaktoren (ökologisches Bewusstsein) und der kulturellen Vielfalt, die durch Medien und Migration auch Eingang in die tägliche Lebenswelt findet. Damit leistet Erdkunde einen wertvollen Beitrag zum sozialen Miteinander und zum verantwortungsbewussten Umgang mit der Schöpfung insgesamt. Ziel ist es räumliche Handlungskompetenz zu erwerben im Hinblick auf eine nachhaltige Lebensgestaltung und die Übernahme lokaler und globaler Verantwortung. 1

2 Jahrgangsstufe 5 I. Die Kompetenzerwartungen und topographischen Verflechtungen aus dem Kernlehrplan Erdkunde für die Klassenstufen 5/6 Sachkompetenz Ausgehend von konkreten lebensweltlichen Bezügen erschließen sich die Schülerinnen und Schüler durch die fachunterrichtliche Betrachtung grundlegende Mensch-Raum-Beziehungen in unterschiedlichen Inhaltsfeldern. Sie verfügen zudem am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 über ein durch die topographischen Verflechtungen erworbenes themenbezogenes Orientierungswissen zum Bezugsraum Deutschland mit Ausblicken auf Europa. Die Schülerinnen und Schüler S1: verfügen über ein räumliches Orientierungsraster zur Einordnung unterschiedlich strukturierter Natur- und Wirtschaftsräume, S2: beschreiben die Bedeutung einzelner Standortfaktoren für Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistungsbereich, S3: stellen wesentliche Aspekte des Wandels in Industrie, Landwirtschaft und im Dienstleistungsbereich dar und leiten die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Lebensbedingungen der Menschen ab, S4: zeigen Zusammenhänge zwischen den naturgeographischen Gegebenheiten, einzelnen Produktionsfaktoren und der landwirtschaftlichen Nutzung auf, S5: unterscheiden Siedlungen verschiedener Größe nach Merkmalen, teilräumlicher Gliederung und Versorgungsangeboten, S6: stellen einen Zusammenhang zwischen dem Bedürfnis nach Freizeitgestaltung sowie der Erschließung, Gestaltung und Veränderung von Erholungsräumen her, S7: beschreiben einzelne, durch landwirtschaftliche und touristische Nutzung verursachte Natur- und Landschaftsschäden und die Zielsetzung einfacher Konzepte zu ihrer Überwindung, S8: wenden zentrale Fachbegriffe im thematischen Kontext an. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein Grundrepertoire an fachrelevanten Arbeitsweisen zur mittelbaren und unmittelbaren Informations- und Erkenntnisgewinnung sowie zur verbalen und graphischen Darstellung von Sachinformationen. Die Schülerinnen und Schüler M1: nutzen Inhaltsverzeichnis, Register und Koordinaten im Atlas eigenständig zur Orientierung und topographischen Verflechtung, 2

3 M2: beschreiben die unter einer eng gefassten Fragestellung auf Erkundungsgängen identifizierten geographisch relevanten Sachverhalte, M3: entnehmen aus Karten unter Benutzung der Legende und der Maßstabsleiste themenbezogen Informationen, M4: gewinnen aus Bildern, Graphiken, Klimadiagrammen und Tabellen themenbezogen Informationen, M5: erstellen aus Zahlenreihen (in Abstimmung mit den Lernfortschritten im Mathematikunterricht) einfache Diagramme, M6: entnehmen en fragenrelevante Informationen und geben sie wieder, M7: arbeiten mit einfachen modellhaften Darstellungen. Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler können raumbezogene Sachverhalte und einfach strukturierte Problemstellungen unter Anwendung der erworbenen Kompetenzen hinsichtlich ihrer Bedeutung für die räumliche Lebenswirklichkeit und deren Gestaltung beurteilen. Die Schülerinnen und Schüler U1: unterscheiden zwischen Pro- und Contra-Argumenten zu verschiedenen, kontrovers diskutierten Sachverhalten, U2: vertreten eigene bzw. fremde Positionen argumentativ schlüssig. Handlungskompetenz im engeren Sinne Die Schülerinnen und Schüler zeigen durch Erkundung des Wohn- oder Schulumfeldes, dass sie die erworbenen Kompetenzen zur Lösung einer Fragestellung anwenden können. Die Schülerinnen und Schüler H1: führen unter begrenzter Fragestellung einen Erkundungsgang durch, H2: stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form unter Verwendung der Fachbegriffe dar. Themenbezogene topographische Verflechtungen T1: Regionen unterschiedlicher landwirtschaftlicher Nutzung in den deutschen Großlandschaften T2: Wichtige Industrie- und Verdichtungsräume in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union T3: Hauptzielgebiete deutscher Touristen in verschiedenen Staaten Europas 3

4 II. Zentrale Inhalte des Kernlehrplans und deren Verknüpfung mit dem Lehrbuch Die grauen Felder zeigen einen thematischen Zusammenhang der Seiten an, die grünen Felder einen methodischen Schwerpunkt. 1. Inhaltsfeld: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Schwerpunkte: - Grobgliederung einer Stadt - Unterschiede in der Ausstattung von Stadt und Dorf Kapitel 2: Leben in Stadt und Dorf Seiten Thema Sachaspekt Fachspezifische Arbeitsweisen Essen eine Stadt entsteht Genese einer Großstadt, Bild, Diagramm, thematische Karte Leben in der Großstadt Köln Einrichtungen, Funktionen, Bild, Eine Stadt stellt sich vor und Stadtviertel in Köln thematische Karte 34 Im Herzen der Stadt: die City Genese und Funktionen der, Bild, Grafik City 37 Wirtschaftszentrum Köln Die Funktion Arbeiten in, Bild, der Großstadt Infrastruktur Infrastruktureinrichtungen in Siedlungen thematische Karte Grafik, Mindmap,, Erkundungsgang Bezug zum KLP S3, S8 M1, M3, M4, M6 S5, S8 M3, M4, M6 S2, S5, S8 M4, M6 S2, S5 M3, M4, M6 S8 M2, M4 H1 Bemerkungen Fächerverbindendes Lernen Geschichte Politik, Ökonomische Grundbildung 4

5 42-43 Methode Wir beschreiben ein Bild Leben in Altendorf Altendorf früher und heute Strukturierte Erarbeitung des Mediums Bild am Beispiel des ländlichen und städtischen Verkehrs Entwicklungen in einer Siedlung des ländlichen Raumes 48 Im Dorf, da ist es Vor- und Nachteile des Lebens im ländlichen Raums aus unterschiedlichen Perspektiven Bevölkerungsverteilung in Deutschland Die Bevölkerungsdichte und Lage von Verdichtungsräumen in Deutschland Bild, Bild, Tabelle, thematische Karte, thematische Karte, Satellitenbild S5 M4 S3, S5 M3, M4, M6 M6 U1 S1, S8 M1, M3, M6 T2 Kunst 5

6 2. Inhaltsfeld: Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen unterschiedlicher Ausstattung Schwerpunkte: - Bedeutung ausgewählter Standortfaktoren für Industrie (Rohstoffe, Verkehr, Arbeitskräfte), Landwirtschaft (Klima, Boden, Absatzmarkt) und Dienstleistungen (Verkehrsanbindung, Bildung) - Veränderung von Strukturen in Landwirtschaft und Industrie - Produktion und Weiterverarbeitung von Nahrungsmitteln - Beeinflussung der Ressource Wasser durch unangepasste Nutzung Kapitel 3: Landwirtschaft vom Feld auf den Tisch Seiten Thema Sachaspekt Fachspezifische Arbeitsweisen Landwirtschaft in NRW Überblick über agrarische Gunsträume (Börden) und Spezialisierung Zuckerrübenanbau in der Anbau und Verarbeitung Zülpicher Börde Getreideanbau in der Jülicher Börde Spekulatius aus der Süßwarenfabrik Methode Wir werten einen aus von Zuckerrüben Getreideanbau Fruchtwechsel und Mechanisierung Herstellung und Vertrieb von Spekulatius aus Aachen Strukturierte auswertung am Beispiel der Legehennenhaltung Karte, Bild,, Profil Bild,, Grafik Grafik,, Bild Bild,, Bild Bezug zum KLP S1, S2, S3, S4 M4, M6 S1, S2, S3, S4 M4, M6 S1, S2, S3, S4, S8 M4, M7 M4, M6 M4, M6 U2 Bemerkungen Fächerverbindendes Lernen Deutsch, Geschichte, Politik 6

7 74-75 Ökologische Landwirtschaft Merkmale und wirtschaftliche Aspekte der ökologischen Landwirtschaft Landwirtschaftliche Nutzung in Deutschland Standortfaktoren der Landwirtschaft und die unterschiedliche Nutzung in Deutschland Wirtschaftsbereiche Wirtschaftsbereiche Berufe und Wandel Test Testseite zu den Inhalten Landwirtschaft und des Kapitels Wirtschaftsbereiche Bild, Grafik,, thematische Karte Bild,, Grafik Unterschiedliche Testaufgaben S3, S7 M4, M6, M7 S1, S4 M3, M6 T1 S3, S8 M4, M6 Ökonomische Grundbildung Ökonomische Grundbildung 7

8 Kapitel 4: Rund um die Wirtschaft Seiten Thema Sachaspekt Fachspezifische Arbeitsweisen 84 Stationenlernen Braunkohle ein wichtiger Energieträger Einführung in das Stationenlernen 85 Braunkohle in Deutschland Bedeutung und Lagerstätten der Braunkohle 86 Entstehung der Entstehung von Kohleflözen Kohlenlagerstätten aus organischem Material im Laufe der Erdgeschichte 87 Abbau von Braunkohle Abbauverfahren und Maßnahmen im Braunkohlentagebau 88 Tagebau Garzweiler Abbau von Braunkohle in den Tagebauen Garzweiler 89 Ökologische Folgen Folgen für die Umwelt durch den Abbau von Braunkohle (Flächenverlust, Grundwasserspiegelabsenkung) 90 Umsiedlung Umsiedlung durch Braunkohlenabbau am Beispiel von Garzweiler 91 Rekultivierung Rekultivierung am Beispiel des Rheinischen Braunkohlenreviers Wo kommt der Strom her Art und Bedeutung von erneuerbaren und nicht erneuerbaren Energieträgern, Karte, Tabelle Grafik, Grafik,, thematische Karte Bild, Grafik, thematische Karte, Bild Grafik,, Tabelle Bezug zum KLP S1 M4, M6 M6, M7 M4, M6, M7 S1, S2 M3, M6 M4, M6, M7 M3, M6 U2 S6 M4, M6 S8 M4, M5, M6, M7 Bemerkungen Fächerverbindendes Lernen Lösungsblätter befinden sich als Kopiervorlagen auf der DVD Diagrammerstellung in Abstimmung mit dem Fach Mathematik 8

9 96-97 Kohle und Stahl als Motor der Industrialisierung Das neue Ruhrgebiet Strukturwandel in Bildern Methode 103 Wir zeichnen und lesen Kurven und Säulendiagramme Im Hamburger Hafen Methode Wir beschreiben eine thematische Karte Methode Wir machen ein Rollenspiel Test Rund um die Wirtschaft (Abnehmende) Bedeutung der Ruhrkohle für die Stahlgewinnung und die Folgen für die Region Merkmale eines Strukturwandels im Ruhrgebiet Anleitung zum Zeichenn und Lesen von Kurven- und Säulendiagrammen am Beispiel der Beschäftigtenzahlen im Ruhrgebiet Bedeutung des Überseehandels und Entwicklung der Containerschifffahrt Anleitung zur Auswertung thematischer Karten am Beispiel einer Karte vom Hamburger Hafen Anleitung für ein Rollenspiel zur Problematik der Flughafenerweiterung in Frankfurt Testseite zu den Inhalten des Kapitel Grafik, Diagramm, S2, S3 Bild, thematische M3, M4, M6 Karte, Bild Tabelle, Diagramm, S2, S3 M4, M6 S3 M4, M5, M6 Bild, Diagramm, S1, S2, S3 M1, M3, M4, M6 Bild, thematische Karte, Bild, Tabelle, Unterschiedliche Testaufgaben Diagrammerstellung in Abstimmung mit dem Fach Mathematik M3, M4 Geschichte, Politik S3 M4, M6 U1, U2 9

10 3. Inhaltsfeld: Auswirkungen von Freizeitgestaltung auf Erholungsräume und deren naturgeographischen Gefüges Schwerpunkte: - Möglichkeiten der Freizeitgestaltung im Kontext der naturgeographischen Gegebenheiten und des touristischen Angebots in Küsten- und Hochgebirgslandschaften - physiognomische und sozioökonomische Veränderungen einer Gemeinde durch den Fremdenverkehr - das Konzept des sanften Tourismus als Mittel zur Vermeidung von Natur- und Landschaftsschäden Kapitel 5: Wir machen Urlaub Seiten Thema Sachaspekt Fachspezifische Arbeitsweisen Regen, Wolken, Sonnenschein Methode Wir messen unser Wetter Methode Wir lesen ein Klimadiagramm Urlaub in den Bergen Wir wandern in den Allgäuer Alpen Elemente des Wetters und deren Messung Anleitung zum selbstständigen Messen und Beobachten von Temperatur, Niederschlag und Windrichtung Bestandteile eines Klimadiagramms und dessen Beschreibung Höhenstufen in den Alpen 140 Ischgl ein Skigebiet entsteht Entwicklung und Wachstum eines Zielgebietes für Wintersporttourismus Experiment, Thematische Karte,, Tabelle, Modell Praktische Wetterbeobachtung, Diagramm, Tabelle Klimadiagramm, Tabelle Thematische Karte,, Tabelle, Bild, Modell, Grafik, Internet Thematische Karte, Bild, Diagramm, Tabelle Bezug zum KLP Bemerkungen Fächerverbindendes Lernen M3, M4, M6, M7 Schülerexperiment als Hausaufgabe M4, M5, M6, M7 Physik M4, M6 Mathematik S1 M3, M4, M6, M7 S1, S3, S6 M3, M4, M6 141 Wenn der Schnee nicht reicht Einsatz und Folgen von Mindmap,, Bild S6, S7 Biologie 10

11 Benidorm Massentourismus am Mittelmeer Sanfter Tourismus im Land der 1000 Seen Wo machen Deutsche Urlaub Test zum Thema Tourismus künstlicher Beschneiung Entwicklung und Auswirkung des Massentourismus Konzept des sanften Tourismus am Beispiel der Mecklenburger Seenplatte Überblick über Tourismusdestinationen Testseite zu den Inhalten des Kapitels M6 U1 Diagramm, Bild, S1, S6, S7 Internet, M1, M4, M6 Klimadiagramm (A4) U2 Thematische Karte, S1, S6, S7, S8 Einsatz des Bild, Diagramm, M1, M3, M4, M6 Kreisdiagramms ggf. Internet in Abstimmung mit dem Fach Karte, Diagramm,, Umfrage Unterschiedliche Testaufgaben S1, S6, S7 M1, M4, M6 Mathematik Politik Deutsch 4. Fragengeleitete Raumanalyse Pellworm (alternativ Langeoog) Seiten Thema Sachaspekt Fachspezifische Arbeitsweisen 128 Sommerferien auf Pellworm Pellworm, die grüne Insel Verortung und Topographie der Nordseeinsel Pellworm 129 Zwischen Ebbe und Flut Entstehung und Ablauf der Gezeiten 130 Eine Wattwanderung Lebensraum Watt und dessen touristische Nutzung 131 Schutz vor dem Meer Sturmfluten und Eindeichung Thematische Karte, Grafik, Bild, Modell, Tabelle, Diagramm Bilder, Internet, Tabelle (A2) Bild,, Modell Bezug zum KLP S1, S6 M1, M3 S8 M4, M6, M7 S6 M4, M6 S4 M4, M6, M7 Bemerkungen Fächerverbindendes Lernen 11

12 5. Inhalte und Kompetenzen, die nicht an Inhaltsfelder des Kernlehrplans angebunden sind Kapitel 1: Globus, Atlas, Karte Seiten Thema Sachaspekt Fachspezifische Arbeitsweisen 6-7 Planet Erde Aufbau und Größenordnung unseres Sonnensystems 8-9 Die Erde als Modell: der Globus Kugelgestalt der Erde, Gradnetz und Koordinaten Kontinente und Ozeane Kontinente und Ozeane Namen und Größenordnungen Grafik,, Tabelle, Internet Grafik,, Topographische Karten Thematische Karte, Topographische Karte,, Diagramm Bezug zum KLP Bemerkungen Fächerverbindendes Lernen M4, M6, M7 Projekt Sonnensystem auf dem Schulhof Mathematik M1, M3, M4, M6 Physik M1, M3, M4, M6 12

13 12-13 Wo bin ich? Bestimmung von Himmelsrichtungen mit unterschiedlichen Hilfsmitteln, Funktionsweise des GPS Vom Luftbild zur Karte Die Karte als zeichnerische reduzierte Abbildung der Realität Bild,, Grafik Schräg- und Senkrechtluftbild, Topographische Karte, Atlas Der Atlas Einfache Übungen zur Arbeit mit dem Atlas Der Maßstab Rechnen mit dem Maßstab Thematische Karte,, Grafik Wie kommt der Berg in die Karte Höhendarstellungen in Karten Mit dem Stadtplan Berlin erkunden Orientierung mit dem Stadtplan Schulweg, Schule, Spielerische Kartierungs- Klassenraum und Orientierungsübungen Tests zum Thema Orientieren Testseite zu den Inhalten des Kapitels Thematische Karte, Topographische Karte, Modellversuch, Bild, Grafik, Thematische Karte, Bild, Karte, Bild, Grafik, Unterschiedliche Testaufgaben M4, M6 M3, M4, M6 Geschichte, Politik M1, M3, M6 M1, M3, M6 Abstimmung mit dem Fach Mathematik sinnvoll M1, M3, M4, M6, M7 M1, M3, M6 M3, M4, M6 13

14 Kapitel 7: Stationenlernen: Kreuz und Quer durch Deutschland Seiten Thema Sachaspekt Fachspezifische Arbeitsweisen Bezug zum KLP 164 Deutschland von Norden nach Süden Die Großlandschaften Deutschlands Bild, Karte S1 M3, M4, M6 165 Unsere Bundesländer Lage und Größe der Karte S1 deutschen Bundesländer M3 166 Auf Flüssen durch Lage und Verlauf großer Karte S1 Deutschland deutscher Flüsse M3 167 In den Mittelgebirgen und Deutsche Gebirgsregionen Karte S1 den Alpen M3 168 Seltsame Städte Lustige Übung zu Namen Karte S1 und Lage deutscher Städte M3 169 Auf Tour durch Nordrhein- Lage und Namen von Karte S1 Westfalen Ortschaften in Nordrhein- M3 Westfalen Bemerkungen Fächerverbindendes Lernen Geschichte, Politik 14

15 Jahrgangsstufen 7 und 9 I. Die Kompetenzerwartungen und topographischen Verflechtungen aus dem Kernlehrplan Erdkunde für die Klassenstufen 7 bis 9 Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler S9: verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen, S10: beschreiben ausgewählte naturgeographische Strukturen und Prozesse (Oberflächenform, Boden, Georisiken, Klima- und Vegetationszonen) und erklären deren Einfluss auf die Lebens- und Wirtschaftsbedingungen der Menschen, S11: erörtern unter Berücksichtigung der jeweiligen idiographischen Gegebenheiten die mit Eingriffen von Menschen in geoökologische Kreisläufe verbundenen Risiken und Möglichkeiten zu deren Vermeidung, S12: stellen einen Zusammenhang zwischen den naturgeographischen Bedingungen, unterschiedlichen Produktionsfaktoren und der Wirtschaftspolitik her und zeigen damit verbundene Konsequenzen für die landwirtschaftliche Produktion auf, S13: erklären Strukturen und Funktionen von Städten unterschiedlicher Bedeutung in Industrie- und Entwicklungsländern als Ergebnis unterschiedlicher Einflüsse und (Nutzungs-) Interessen, S14: stellen den durch demographische Prozesse, Migration und Globalisierung verursachten Wandel in städtischen und ländlichen Räumen dar, S15: erörtern Ursachen und Folgen der räumlich unterschiedlichen Entwicklung der Weltbevölkerung und damit verbundene klein- und großräumige Auswirkungen, S16: nutzen ihre Kenntnisse über den Bedeutungswandel der Standortfaktoren in den drei Wirtschaftssektoren zur Erklärung des Strukturwandels und der zunehmenden Verflechtung von Wirtschaftsregionen und damit verbundener Abhängigkeiten, S17: erörtern die Bedeutung von Dienstleistungen im Prozess des Wandels von der industriellen zur postindustriellen Gesellschaft, S18: stellen einen Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Ferntourismus und den daraus resultierenden ökologischen, physiognomischen und sozioökonomischen Veränderungen in Tourismusregionen von Entwicklungsländern her, S19: analysieren Disparitäten auf unterschiedlichen Maßstabsebenen sowie deren Ursachen und Folgen anhand von Entwicklungsindikatoren und stellen Konzepte zu ihrer Überwindung dar, S20: erläutern den durch veränderte politische und sozioökonomische Rahmenbedingungen bedingten Wandel von Raumnutzungsmustern, 15

16 S21: verwenden ein differenziertes Fachbegriffsnetz zu allen Inhaltsfeldern. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler M8: orientieren sich mit Hilfe von Karten und weiteren Hilfsmitteln unmittelbar vor Ort und mittelbar, M9: entwickeln raumbezogene Fragestellungen, formulieren begründete Vermutungen dazu und schlagen für deren Beantwortung angemessene fachrelevante Arbeitsweisen vor, : beherrschen die Arbeitsschritte zur Informations- und Erkenntnisgewinnung mithilfe fachrelevanter Darstellungs- und Arbeitsmittel (Karte, Bild, Film, statistische Angaben, Graphiken und ) zur Erschließung unterschiedlicher Sachzusammenhänge und zur Entwicklung und Beantwortung raumbezogener Fragestellungen, M11: wenden die Arbeitsschritte zur Erstellung von Kartenskizzen und Diagrammen auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme an, um geographische Informationen graphisch darzustellen, M12: recherchieren in Bibliotheken und im Internet, um sich Informationen themenbezogen zu beschaffen, gewinnen Informationen aus Multimedia-Angeboten und aus internetbasierten Geoinformationsdiensten (WebGis oder Geodaten-Viewer), M13: unterscheiden zwischen allgemeingeographischem und regionalgeographischem Zugriff, M14: entnehmen einfachen Modellen die allgemeingeographischen Kernaussagen und die Zusammenhänge verschiedener räumlicher Elemente, M15: stellen geographische Sachverhalte unter Verwendung der Fachbegriffe sachlogisch strukturiert, adressatenbezogen, anschaulich und im Zusammenhang dar. Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler U3: schätzen die Aussagekraft von Darstellungs- und Arbeitsmitteln zur Beantwortung von Fragen kritisch ein und prüfen deren Relevanz zur Erschließung der räumlichen Lebenswirklichkeit, erfassen mediale Präsentationen als auch interessengeleitete Interpretationen der Wirklichkeit, U4: reflektieren die Ergebnisse eigener Untersuchungen kritisch mit Bezug auf die zugrunde gelegte Fragestellung und den Arbeitsweg, 16

17 U5: sind fähig und bereit, Interessen und Raumansprüche verschiedener Gruppen bei der Nutzung und Gestaltung des Lebensraumes ernst zu nehmen und abzuwägen, U6: fällen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven begründete Urteile und vertreten sie argumentativ, U7: beurteilen konkrete Maßnahmen der Raumgestaltung im Hinblick auf ihren Beitrag zur Sicherung oder Gefährdung einer nachhaltigen Entwicklung, U8: reflektieren ihr raumbezogenes Verhalten hinsichtlich der damit verbundenen Folgen selbstkritisch. Handlungskompetenz im engeren Sinne Die Schülerinnen und Schüler H3: planen themenbezogen eine Befragung oder Kartierung, führen diese durch und H4: präsentieren die Ergebnisse fachspezifisch angemessen und adressatenbezogen, H5: vertreten in simulierten (Pro- und Kontra-) Diskussionen Lösungsansätze zu Raumnutzungskonflikten argumentativ abgesichert, H6: nutzen Möglichkeiten der demokratischen Einflussnahme auf raumbezogene Prozesse, H7: sind dazu in der Lage, im Sinne nachhaltigen Wirtschaftens im eigenen Umfeld ökologisch verantwortungsbewusst zu handeln. Themenbezogene topographische Verflechtungen T4: Landschaftszonen der Erde T5: Schwächezonen der Erde T6: Sozioökonomische Gliederung der Erde T7: Wirtschaftliche Aktiv- und Passiv-Räume in den Mitgliedsstaaten der EU T8: Handelsströme zwischen den Wirtschaftsregionen der Welt 17

18 II. Zentrale Inhalte des Kernlehrplans und deren Verknüpfung mit dem Lehrwerk Jgst. 7 Die Lehrbücher Praxis Geographie 2 und 3 geben im Zuge eines kompetenzerweiternden Vorgehens eine sinnvolle Abfolge der Unterrichtsaspekte vor. Diese Übersicht weicht von dieser Reihenfolge teilweise ab, um den Bezug zum Kernlehrplan deutlich zu machen. Die Fachkonferenz kann im Rahmen ihrer Beratungen eine eigene, auf schulinteren Bedingungen beruhende, Reihenfolge der Themen festlegen. Im Rahmen der Schwerpunktfestlegung und Erweiterung von Unterrichtsaspekten sei auf das umfangreiche Materialangebot der buchbegleitenden DVDs hingewiesen. 4. Inhaltsfeld: Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen Schwerpunkte: - Temperatur und Wasser als Begrenzungsfaktoren des Anbaus und Möglichkeiten der Überwindung der natürlichen Grenzen - Nutzungswandel in Trockenräumen und damit verbundene positive wie negative Folgen - Naturgeographisches Wirkungsgefüge des tropischen Regenwaldes und daraus resultierende Möglichkeiten und Schwierigkeiten ökologisch angepassten Wirtschaftens - die gemäßigte Zone als Gunstraum für landwirtschaftliche Nutzung - Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima und Vegetation Band 2, Kapitel 1: In verschiedenen Landschaftszonen Seiten Thema Sachaspekt Fachspezifische Arbeitsweisen 4-5 Kinder aus verschiedenen Landschaftszonen Stumme Kartendarstellung der Landschaftszonen mit Vorstellungen von Kindern 6-7 Tropischer Regenwald Kartendarstellung der Landschaftszone Tropischer Regenwald mit Fotos aus verschiedenen Regionen 8-9 Im Reich der Überlebenskünstler Vorstellung des Tropischen Regenwaldes mit Pflanzen und Tieren Karte, Bild, Karte, Bild Bild, Bezug zum KLP S9 T4 S9 T4 S21 Bemerkungen Fächerverbindendes Lernen Biologie Biologie 18

19 10 Klima extrem Klima in den feuchten Tropen 11 Üppige Wachstum = fruchtbare Böden? 12 Überleben im Regenwald früher und Heute Regenwaldzerstörung hat viele Ursachen Zeichnen und Auswerten von Klimadiagrammen Warum ist es im tropischen Regenwald warm und feucht? Boden im Tropischen Regenwald Angepasste und unangepasste Regenwaldnutzung Gründe für die Regenwaldzerstörung Zeichnen und Auswerten von Klimadiagrammen Klima in den Tropen durch atmosphärische Zirkulation Trockenräume Kartendarstellung der Trockenräume auf der Erde mit Fotos aus einzelnen Regionen 22 Referate halten Strukturierte Anleitung zur Erarbeitung eines Referats zum Thema Wüsten 23 Poster gestalten Strukturierte Anleitung zur Erstellung eines Posters zum Thema Wüsten 24 Thema 1: Entstehung von Wüsten Klimatische Vorgänge, die zur Wüstenbildung beitragen Bild, Klimadiagramm, Modell, S10, S11, S21, M14 Bild, S10, S11, S14, S21 U7 Thematische Karte, Bild, Diagramm, Klimadiagramm, Modellexperiment, Modell, Bild Karte, Bild, Modell, Bild S10, S11, S21, M14 S10, S11, S21 S9, S21 S21, M14 U4 T4, M12, M15 H4, M12, M15 H4 S10, S21, M14 Chemie Mathematik Physik Deutsch 25 Thema 2:Wüsten Meere Oberflächenformen der, Bild, Modell S10, S21 ohne Wasser Wüsten, M14 26 Thema 3: Steppen und Vorstellung der, Tabelle S10, S21 19

20 Savannen der Trockenräume Landschaftszonen Steppen und Savannen 27 Thema 4: Überlebenskünstler Anpassung von Pflanzen in der Trockenheit und Tieren an die Trockenheit 28 Thema 5: Kostbares Wasser Trinkwassermangel und Wasserversorgung in Trockenräumen 29 Thema 6: Bewässerungsfeldbau in Oasen Landwirtschaft in den Oasen Gemäßigte Zone Kartendarstellung der Gemäßigten Zone auf der Erde mit Fotos aus einzelnen Regionen Gemäßigte Zone mitten in Europa Landwirtschaft in der Uckermark Klima und Landwirtschaft in der Gemäßigten Zone Landwirtschaftliche Produktion in Abhängigkeit vom Klima Kalte Zone Kartendarstellung der Kalten Zone auf der Erde mit Fotos aus einzelnen Regionen Karte, Bild Klimadiagramm, Karte, Diagramm,, Tabelle Klimadiagramm, Diagramm,, Bild Karte, Bild S10, S21 S10, S21 S10, S21, M14 T4 S9, S10 S9, S10 38 Helle Nächte und dunkle Tage Entstehung von Polartag und Polarnacht Modell, Bild, Tabelle, S10, S21, M14 39 Unendliche Wälder Vegetation der Kalten Zone Karte, Bild, S10, S21 40 Der Wald, das grüne Gold Finnlands Nachhaltige Forstwirtschaft in Finnland Grafik, Tabelle, S10, S11, S21 41 Eiskalter Tourismus Risiken des Tourismus in Bild,, Tabelle S10, S11, S18, T4 Biologie Ökonomische Grundbildung 20

21 der Kalten Zone Landschaftszonen der Erde Kartographische Darstellung der Landschaftszonen der Erde Landschaftszonen Zuordnungsübungen mit Klimadiagrammen und Bildern Karte, Klimadiagramme, Bilder, S21 M1 S9, M11, M12, M15 T4 S9, M11, M12, M15 T4 21

22 5. Inhaltsfeld: Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen Schwerpunkte: - Bedrohung von Lebensräumen durch Georisiken (Erdbeben, Vulkane, Hurrikane) - Bedrohung von Lebensräumen durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt (Bodenerosionen/Desertifikation, globale Erwärmung, Überschwemmungen) Band 2, Kapitel 2: Mit Naturgefahren leben Seiten Thema Sachaspekt Fachspezifische Arbeitsweisen Naturkatastrophen von Vulkane gefürchtet und verehrt Der Ätna Europas heißester Berg Kartendarstellung der Naturkatastrophen von 2004 bis 2007 Vulkantypen und Lebensraum Vulkan Der Ätna als Beispiel für den Lebensraum Vulkan Ein Blick ins Innere unserer Erde Aufbau der Erde und Vorgänge in der Erdkruste Schwächezonen der Erde Kartendarstellung Lithosphärenplatten Erdbeben ein Ruck geht Entstehung und Folgen von durch die Erde Erdbeben Erdbeben in der Türkei Das Erdbeben 1999 in Izmit, Opfer durch schlechte Bausubstanz Hurrikan der Sturm aus den Entstehung und Tropen Klassifizierung von Hurrikans Thematische Karte Bild, Grafik, Karte, Modell, Thematische Karte, Modell, Thematische Karte Modell, Bild, Modell, Thematische Karte, Modell, Satellitenbild, Thematische Karte,, Tabelle Bezug zum KLP S9 M8, T4 S10, S21 S10 M8,, M14 S10, S21, M14 M8 T4 S10, S21, M14 S10 M8, U7 S10, S21 M8,, M14 Bemerkungen Fächerverbindendes Lernen Chemie 22

23 64-65 Überschwemmungen - Flüsse laufen über Erstellen eines Wirkungsgefüges Dürre wenn der Regen ausbleibt Bodenerosion fruchtbarer Boden verschwindet Klimawandel Die Erde kommt ins Schwitzen Entstehung von und Maßnahmen gegen Hochwasser Erstellung eines Wirkungsgefüges am Beispiel der Rheinbegradigung Dürre in Deutschland und Niger Boden: Bedeutung, Schutz und Erosion Entstehung und Wirkung des Treibhauseffekts Eigene Handlungsmöglichkeiten Topographische Karte, Thematische Karte, Diagramm, Bild, Bild, Luftbild, Karte, Bild, Karte, Klimadiagramm Modellexperiment,, Tabelle Modell, Grafik,, Diagramm S10, S21 M8, S11 M15 S10, M13 S10, S11, M14 S10, S11, S21, M14 U6, U7, U8 H7 Physik 23

24 6. Inhaltsfeld: Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung als globales Problem Schwerpunkte: - Ursachen und Folgen der regional unterschiedlichen Verteilung, Entwicklung und Altersstruktur der Bevölkerung in Industrie- und Entwicklungsländern - Wachsen und Schrumpfen als Problem von Städten in Entwicklungs- und Industrieländern (in Band 3, Kapitel 5) - räumliche Auswirkungen politisch und wirtschaftlich bedingter Migration in Herkunfts- und Zielgebieten Band 2, Kapitel 3: Eine Welt verschiedene Lebenswelten Seiten Thema Sachaspekt Fachspezifische Arbeitsweisen Eine Welt verschiedene Lebenswelten Daten in Diagrammen darstellen Was bedeutet eigentlich Entwicklung? Entwicklung wird messbar gemacht Die Tabelle Statistische Daten ausgewählter Länder Unterschiede in der Entwicklung werden anhand der IT-Ausstattung in Schulen verdeutlicht Erstellung von Diagrammen mit einem Tabellenkalkulationsprogramm zum Thema Arbeitslosigkeit in Deutschland Entwicklungsindikatoren und der Einfluss von modernen Technologien Der Human Development Index (HDI) Übungen zur Auswertung von Länderstatistiken Bild,, Tabelle, Diagramm, Internet Bild,, Grafik, Satellitenbild Kartogramm, Diagramm,, Tabelle, Internet Bezug zum KLP Bemerkungen Fächerverbindendes Lernen S19 Politik S19, M11, M12 U3 S19, S21, M13, M14 T6 S19, S21 T6 S19, M12 T6 Mathematik Politik Aktivierende Lernmethode Politik, Religion 24

25 Band 2, Kapitel 4: Entwicklungsländer auf dem Weg wohin? Seiten Thema Sachaspekt Fachspezifische Arbeitsweisen Entwicklungsländer auf dem Weg wohin? Baumwolle aus Benin 101 Einen Ländersteckbrief erstellen 102 Baumwolle das weiße Gold? 103 Hilfe zur Selbsthilfe Initiativen von außen und innen Macht Kaffee satt? Kaffe ein Welthandelsgut Transfair fairer Handel mit Kaffee Ferntourismus in der Dominikanischen Republik Urlaub im Paradies Wirtschaftliche Entwicklung durch Tourismus Wertequadrat: Trägt der Tourismus zur Entwicklung Perspektiven auf Entwicklungsländer Informationen über ein Land themengeleitet zusammen tragen Die wirtschaftliche Bedeutung der Baumwolle Kooperativen zur Stärkung der Kleinbauern Der globale Kaffeehandel Fairer Handel am Beispiel Kaffee Bedingungen für Tourismus in der Dominikanischen Republik Entwicklung eines Raumes durch Tourismus am Beispiel der Halbinsel Samaná Auswertung unterschiedlicher Perspektiven auf den Tourismus in Bezug zum KLP Bemerkungen Fächerverbindendes Lernen Bild Ökonomische Grundbildung Bild, Internet S21 Methode, M12, M15 Ländersteckbrief, Internet Bild,, Internet Kartogramm,, Bild, Diagramm, Grafik Bild,, Diagramm Bild, Grafik, Klimadiagramm, Tabelle, Karte, Bild, S12, S20 M12 U6 S12, S19, S20 M12, M15 H4 S12 S12, S19, M12 U7, U8 H7 S10, S18 S10, S15, S18, S20, M14, M15 U5, U6, U7 S11, S18, S19 Politik, Religion Methode Wertequadrat 25

26 der Dominikanischen Republik bei? Warum ist Nigeria arm? Mexiko Wege aus der Armut Die Maquiladora-Industrie in Mexiko Mexiko/USA Grenze zwischen Arm und Reich der DomRep Untersuchung der Fragestellung, warum Nigerias Bevölkerung trotz Ölreichtums arm ist Billiglohnarbeit an der Grenze Mexiko - USA Arbeitsmigration in die USA, Bild, Diagramm Kartogramm, Kartodiagramm, Diagramm, Bild,, Bild, Karte, Diagramm U5 S19 U6 S15, S19 U7 S14, S19 U6 Politik, Geschichte, Ökonomische Grundbildung Band 2, Kapitel 5: Weltwirtschaftsregionen Seiten Thema Sachaspekt Fachspezifische Arbeitsweisen Weltwirtschaftsregionen USA Weltwirtschaftsmacht Vom Manufacturing Belt zum Rust Belt Bedeutende Wirtschaftsregionen werden grafisch charakteristisch dargestellt Die wirtschaftliche Bedeutung der USA wird anhand der bedeutendsten Firmen verdeutlicht Niedergang und Strukturwandel eines altindustriellen Gebiets in den USA Computer- und Unterhaltungsindustrie in den USA Bild, Karte Bezug zum KLP Bemerkungen Fächerverbindendes Lernen S9 Ökonomische Grundbildung Tabelle, Englisch Thematische Karte,, Tabelle S17, S20, M Kalifornien Grafik, S10, S17, S Agrobusiness in Kalifornien Die hoch technisierte Bild, S10, S11, S12 26

27 137 Landwirtschaft und die Wasserknappheit in Kalifornien China Die gegenwärtige und zukünftige 139 Wirtschaft im Aufbruch wirtschaftliche Entwicklung Chinas China zieht die Welt an ilindustrie und Markenpiraterie 141 in China Shenzhen Boomtown Chinas Arm und Reich im Wirtschaftswunderland Mindmap Entwicklung in der Sonderwirtschaftszone Shenzhen Disparitäten innerhalb Chinas Strukturierte Anleitung zur Erstellung einer Mindmap, M11 U7 Bild,, S20, S21 Kartogramm, Tabelle, S16 Diagramm, Bild,, M11, M12, Internet M15 H4 Bild,, Tabelle, Internet S14, M11, M12 U6 Bild, Kartogramm, S19 Tabelle,, M15, Mindmap M11 Methode Mindmap 27

28 II. Zentrale Inhalte des Kernlehrplans und deren Verknüpfung mit dem Lehrwerk Jgst. 9 Band 3, Kapitel 1: Weltbevölkerung Seiten Thema Sachaspekt Fachspezifische Arbeitsweisen 4-5 Weltbevölkerung Weltkarte zur Bevölkerungsentwicklungsprognose in den Staaten bis 2050 mit Abbildungen und Vorstellungen von Jugendlichen aus verschiedenen Erdteilen 6-7 Wachstum ohne Ende? Derzeitiges globales Bevölkerungswachstum und die Prognose bis Im Dschungel der Begriffe Begriffe zur Demographie und Modell des demographischen Übergangs Alterspyramiden analysieren Übungen zur strukturierten Immer älter, immer weniger die Bevölkerungsprognose für Deutschland China ein Fünftel der Menschheit Indien bald das bevölkerungsreichste Land der Welt? Auswertung von Alterspyramiden Die demographische Entwicklung in Deutschland Demographie und Bevölkerungspolitik in China Demographische Entwicklung in Indien Karte, Bild, Diagramm, Tabelle,, Internet, Diagramm Alterspyramide,, Modelle Karte,, Diagramm Alterspyramide, Diagramm, Karte, Bild, Diagramm, Tabelle, Bezug zum KLP Bemerkungen Fächerverbindendes Lernen S9 Religion, Politik S15, M12 S15, S21, M14, M15, M14 S14 S14, M11 S14, S15, M14 Methode Gruppenpuzzle 28

29 20 Wie viele Menschen (er)trägt die Erde? Tragfähigkeit: Bedeutung und globale Szenarien 21 Faktor: Nahrungsmittel Angebot und Grenzen der Nahrungsmittelversorgung 22 Faktor: Ressourcen Ressourcen und der ökologische Fußabdruck 23 Faktor: Umweltverschmutzung Das Problem fortschreitender Umweltverschmutzung Karikaturen interpretieren Strukturierte Anleitung zur Interpretation von Karikaturen am Beispiel der globalen Bevölkerungsentwicklung Grafik, Diagramm, Religion, Politik, Tabelle, Diagramm, Internet, Diagramm, Internet U8, Mindmap, Karikatur H7 S11, S15, M11, M15 U3 Methode Mindmap Band 3, Kapitel 2: Migration Menschen in Bewegung Seiten Thema Sachaspekt Fachspezifische Arbeitsweisen Migration Menschen in Bewegung Darstellung von Migration und den davon betroffenen Menschen Wege nach Deutschland Migrationsbiografien in Deutschland Bezug zum KLP Bemerkungen Fächerverbindendes Lernen Bild Politik Diagramm,, Karte Wir sind längst angekommen Migration in Deutschland Alterspyramide, Diagramm, Karte,, Tabelle Goodbye Deutschland Auswanderung aus Deutschland Tabelle, Diagramm, Neubeginn in Spanien Migration aus Südamerika nach Spanien, Brain Drain, Brain Gain Bild, Diagramm, S14, M11 H4 S14, M11 S14 S14, S21 Ökonomische Grundbildung Methode Partnerpuzzle 29

30 36-37 An African Odyssey Migration aus Afrika nach Europa, Karte, Grafik, Bild, S14, S21 Englischsprachiger Migrationsfaktoren Materialtext Sudan auf der Flucht vor Kriegsflüchtlinge Bild, Karte, Internet, S14 Google Earth dem Bürgerkrieg Geodaten Viewer M8,, M Von den Folgen des Klimaflüchtlinge auf Tuvalu Bild, Karte, S14 Physik Klimawandels vertrieben U6 30

31 7. Inhaltsfeld: Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung Schwerpunkte: - Veränderungen des Standortgefüges im Zuge weltweiter Arbeitsteilung - landwirtschaftliche Produktion im Spannungsfeld von natürlichen Faktoren, weltweitem Handel und Umweltbelastung (in Band 2, Kapitel 4) - Konkurrenz europäischer Regionen im Kontext von Strukturwandel, Transformation und Integration - Global Citys als Ausdruck veränderter Welthandelsbeziehungen Band 3, Kapitel 3: Globalisierung Seiten Thema Sachaspekt Fachspezifische Arbeitsweisen Bezug zum KLP Bemerkungen Globalisierung Globalisierung in Bildern Bild Ökonomische Grundbildung Was ist Globalisierung? Erarbeitung des Begriffs Globalisierung Thematische Karte,, Internet S21, M12 Methode Table Set (Placemat) Globalisierte Kultur Marketing von Global Playern Bild, Thematische Karte, S21 Kunst Aus der ganzen Welt auf unseren Tisch Styled in Germany made in Macedonia/China/ Das Auto, ein globales Produkt Karte + Statistik = Kartogramm Globalisierte Nahrungsmittelwirtschaft am Beispiel von Orangensaft Standortverlagerungen in der deutschen ilindustrie Das Auto als global hergestelltes und verwertetes Produkt Darstellungsmöglichkeiten von Rauminformationen in Kartogrammen Bild, Grafik, Diagramm Bild, Grafik, Thematische Karte, Bild, Grafik, Kartogramme, U6 S16 T8 S16 T8 S16 U3 Geschichte 31

32 58-61 Dem Soja auf der Spur Erstellung von Kartogrammen mit Daten aus der Datenbank der FAO am Beispiel der globalen Sojawirtschaft Biokraftstoffe contra Nahrungsmittel Biodiesel Kraftstoff von deutschen Feldern Die Folgen des Biokraftstoffanbaus auf Nahrungsmittelversorgung und Klima Entwicklung und Folgen des Biodieselmarktes in Deutschland Globaler Handel Kartographische Darstellung globaler Handelsströme Indien Software und Dienstleistungen für den Weltmarkt Bangalore zwei Gesichter einer Stadt Globalisierung in der Diskussion Auslagerung von Dienstleistungen in Niedriglohnländer am Beispiel Indien Der Aufstieg des IT-Zentrums Bangalore in Indien und damit verbundene Disparitäten Positive und negative Auswirkungen der Globalisierung in der Diskussion, Thematische S12, S16 Karten, Kartogramm, M8,, M11, Diagramme, Internet M12, M15 U8 H4 T8 Karikatur, Grafik, Diagramm, Diagramm, Tabelle,, Internet Kartogramm, Diagramm Karikatur, Grafik, Thematische Karte, Diagramm, Bild, Diagramm, S16, M15 U6 H4 S12 M12 U6 S16 T8 S16, S17, S20 U6 S14, S15, S16, S17 U6 H5 Religion Chemie Informatik Methode Fishbowl 32

33 Band 3, Kapitel 4: Europäische Regionen im Wettbewerb Seiten Thema Sachaspekt Fachspezifische Arbeitsweisen Europäische Regionen im Wettbewerb Die Euregio Maas-Rhein Leben im Dreiländereck Irland vom Armenhaus zum keltischen Tiger Fallbeispiel: Shannon (Kartenvergleich) London Europas reichste Region Kartogramm mit dem BIP europäischer Regionen mit Bildern verknüpft Grenzüberschreitendes Leben in Europa am Beispiel der Euregio Maas-Rhein Das starke Wirtschaftswachstum Irlands seit den 1990er Jahren Veränderungen des Industrieparks Shannon mithilfe der Methode des Kartenvergleichs Erarbeitung der wirtschaftlichen Bedeutung Londons mithilfe von Diagrammen Rumänien, wir kommen! Verlagerung von Arbeitsplätzen innerhalb der EU am Beispiel von Nokia Bochum Daten treffen Karten: Geographische Informationssysteme (GIS) Aktiv und Passivräume der EU werden mithilfe von Diercke- WebGIS untersucht Kartogramm, Bild Bild, Karte, Tabelle,, Internet Diagramm, Thematische Karte, Diagramm, Tabelle, Diagramm Karte,, Diagramm, Internet, WebGIS Bezug zum KLP Bemerkungen Fächerverbindendes Lernen S9 Politik T7 S16, M12 S19, S20, M13 S19, S20 U7 S13 U6 S14, S19 S19, M11, M12 T7 Geschichte Englisch Methode WebGIS 33

34 Band 3, Kapitel 5: Das Jahrhundert der Städte Seiten Thema Sachaspekt Fachspezifische Arbeitsweisen Das Jahrhundert der Städte Luftbilder von Innenstädten und die weltweite Verstädterung im Diagramm werden gezeigt Städte Fragen und Antworten Begriffliche Abgrenzung von Städten und Trends von Verstädterung Bunde(haupt)stadt Bonn Entwicklung der Stadt Bonn als Regierungssitz und als international ausgerichtetes Dienstleistungszentrum Schrumpfende Städte Fallbeispiel: Chemnitz Wir kartieren unsere Umgebung mit Google Maps Global City New York Melting Pot oder Salad Bowl? São Paulo soziale Disparitäten in einer Megastadt Bedeutungsverlust und Schrumpfung von Städten in Deutschland Folgen der Schrumpfung und städtebauliche Maßnahmen in Chemnitz Eigene Kartierung von Einrichtungen aus der Umgebung durch Schülerinnen und Schülern mittels Google Maps Image und Bedeutung einer Global City am Beispiel New York Ethnische Vielfalt und Segregation in New York Marginalsiedlungen und Gated Communitys am Beispiel von São Paulo Bild, Diagramm, Tabelle, Diagramm, Bild, Diagramm, Thematische Karte, Grafik, Internet, Thematische Karte, Grafik,, Internet Karte, Bild,, Diagramm, Karte, Internet, Google Maps, Tabelle, Karte, Bild Bild, Tabelle, Kartogramm, Internet Bild, Thematische Karte, Bezug zum KLP Bemerkungen Fächerverbindendes Lernen, M13 S14, S15, S21, M13 S13, S17, S20, M12 S13, S14, S15, S19, S20, M12, M13 S13, S14, S15, S19, S20, M13 M8;, M11, M12 H3 S13 S13 S13, S19, S21 Geschichte Englischsprachiger Materialtext Englisch 34

35 Lagos Nigerias Bevölkerungsmagnet Inwanowo eine ilstadt schrumpft Megastädte Global Citys Informeller Sektor in der Megastadt eines Entwicklungslandes Schrumpfung als Ergebnis der wirtschaftlichen Transformation in Russland Übung zur Einordnung von Megastädten und deren Vulnerabilität, Karte, Diagramm, Internet Karte, Bild, Kartogramm, Diagramm Kartogramm, Grafik,, Tabelle S13, S14, S15, M12 S13, S14, S15, S16, S17, S20, M13 S9, S21, M14 U7 T6 35

36 Eine fragengeleitete Raumanalyse zur Verdeutlichung der idiographischen Ausprägung von zuvor in den Inhaltsfeldern erarbeiteten allgemeingeographischen Einsichten Band 3, Kapitel 6: Raumanalyse: Südafrika auf der Schwelle zum Industrieland? Seiten Thema Sachaspekt Fachspezifische Arbeitsweisen Raumanalyse: Südafrika auf der Schwelle zum Industrieland? 126 Präsentieren mit Power Point oder Open Office 127 Stationenlernen: Südafrika auf der Schwelle zum Industrieland? Station: Migration Station: Wirtschaft Station: Städte Administrative Gliederung und Entwicklungsunterschiede in Südafrika Strukturierte Anleitung zur Erstellung einer Präsentation mit dem PC Einleitung und Station 1 Länderanalyse Thematische Karte, Bild, Präsentation Karte,, Internet Station Bevölkerung Bevölkerungsentwicklung und zusammensetzung in Südafrika Binnenmigration und Immigration in Südafrika Wirtschaft und Disparitäten in Südafrika Verstädterung und Townships in Südafrika Zusatzstation: Tourismus Tourismus in Südafrika Bild,, Diagramm Diagramm,, Bild Diagramm, Tabelle, Tabelle, Diagramm, Bild, Diagramm, Bezug zum KLP Bemerkungen Fächerverbindendes Lernen Englisch M15 H4 S9, S10 M8,, M12, M15 S15 S14, S15 S19 S13, S14 S18 Methode Computerpräsentation Stationenlernen Englischsprachiger Materialtext 36

37 Jgst. 10 Einführungsphase Inhaltliche Vorgaben für die schriftliche Abiturprüfung Schülerbuch TERRA Einführungsphase Fächerverbindende Aspekte Inhaltsfeld I Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen Kap. 2 Leben mit Naturgefahren Baustein: Veränderung von Lebensräumen durch endogene und exogene Kräfte 2.1 Vom Naturereignis zur Katastrophe Biologie s.o. 2.2 Vulkane und Vulkanismus Chemie s.o. s.o. s.o. 2.3 Erdbeben Gefahr aus der Riefe 2.4 Tsunami Gefahr vom Meer 2.5 Naturkatastrophen in Deutschland Inhaltsfeld I Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen Baustein: Veränderung von Lebensräumen durch endogene und exogene Kräfte s.o. s.o. s.o. Kap. 3 Atmosphärische Prozesse 3.1 Das Klima und sein Wandel betreffen uns Physik 3.2 Strahlungs- und Wärmehaushalt der Erde 3.3 Luftdruck und Wind 3.4 Wolkenbildung und Niederschlag s.o. 3.5 Klima und Wetter in Mitteleuropa Mathematik s.o. s.o. und Baustein: Regionale Luftbelastung in ihren globalen Auswirkungen Inhaltsfeld I Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen Baustein: Veränderung von Lebensräumen durch endogene und exogene Kräfte Baustein: Klima- und Vegetationszonen in ihrer unterschiedlichen Bedeutung für die Entwicklung von Räumen Baustein: Ursachen und Folgen von Eingriffen in geoökologische Kreisläufe 3.6 Tropische Zirkulation 3.7 Klimaänderungen Kap. 4 System Erde-Mensch 4.1 Landschaft Ausschnitt aus dem System Erde 4.2 Zonale Gliederung der Erde 4.3 Ausgewählte Syndrome in verschiedenen Landschaftszonen 37

38 Inhaltsfeld I: Raumstrukturen und raumwirksame Prozess in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen Kap. 5 Süßwasser Grundlage unsers Lebens und Wirtschaftens Fächerverbindende Aspekte Baustein: Wassernutzung und Wasserentsorgung in ihren Auswirkungen auf den Landschaftshaushalt in verschiedenen Klimazonen s.o. und Baustein: Ursachen und Folgen von Eingriffen in geoökologische Kreisläufe 5.1 Wasser als Konsumgut und Produktionsfaktor SoWi 5.2 Eingriffe des Menschen in den Wasserhaushalt Biologie s.o. 5.3 Flüsse und Grundwasser als politischer Konfliktstoffe SoWi s.o. Inhaltfeld II: Raumstrukturen und raumwirksame Prozess im Spannungsfeld von wirtschaftlichen Disparitäten und Austauschbeziehungen Baustein: Raumbezogenheit und Raumwirksamkeit von Energiegewinnung und Nutzung 5.4 Nachhaltige Wassernutzung: Notwendigkeit und Lösungsansätze Kap. 6 Rohstoffe und ihre Nutzung 6.1 Rohstoffe Grundlage unseres Lebens s.o. 6.2 Kohle ein heimischer Rohstoff mit Tradition Biologie s.o. 6.3 Erdöl ein strategischer Rohstoff SoWi s.o. s.o. Inhaltsfeld I: Raumstrukturen und raumwirksame Prozess in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen Baustein: Naturschutz und Landschaftspflege in ihrer Bedeutung für die Erhaltung naturnaher Systeme s.o. und Baustein: Ökologische Prinzipien und zukunftsfähige Maßnahmen in der Landwirtschaft Baustein: Ökologische Prinzipien und zukunftsfähige Maßnahmen in der Industrie Baustein: Das Spannungsfeld von Landschaftszerstörung und -bewahrung im Zusammenhang mit Freizeitgestaltung Baustein: Die Stadt als vom Menschen geschaffenes Ökosystem 6.4 Rohstoffe für die Hightech-Industrie 6.5 Rohstoffperspektiven Kap. 7 Nachhaltigkeit ist möglich 7.1 Herausforderung Nachhaltigkeit Biologie 7.2 Nachhaltige Landwirtschaft SoWi 7.3 Nachhaltige Industrie 7.4 Nachhaltiger Tourismus 7.5 Nachhaltige Stadtentwicklung 38

39 Jahrgangsstufe 11 Qualifikationsphase Inhaltliche Vorgaben für die schriftliche Abiturprüfung Schülerbuch TERRA Qualifikationsphase Fächerverb. Aspekte Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen Ursachen und Folgen von Eingriffen in geoökologische Kreisläufe landwirtschaftliche Intensivierung durch unterschiedliche Bewässerungssysteme in ariden und semiariden Räumen Prozesse der Bodenversalzung und mögliche Gegenmaßnahmen Ökologische Prinzipien und zukunftsfähige Maßnahmen in der Industrie, Land- oder Fischereiwirtschaft im globalen ökonomischen Zusammenhang Dreieck der Nachhaltigkeit Desertifikation als Folgte einer unangepassten Bodennutzung in ariden Klimaten und Maßnahmen zu deren Behebung Ressourcenproblematik und Alternativen Grenzen der Tragfähigkeit Das Spannungsfeld von Landschaftszerstörung und -bewahrung im Zusammenhang mit Freizeitgestaltung Standortfaktoren für unterschiedliche Tourismusformen Drei-Phasen-Modell der raum-zeitlichen Entfaltung der Tourismuswirtschaft nach Vorlaufer (nur LK) und Tourismusmodell nach Butler Formen angepassten und sanften Tourismus Klima- und Vegetationszonen in ihrer unterschiedlichen Bedeutung für die Entwicklung von Räumen Mechanisierung, Intensivierung und Spezialisierung als Kennzeichen einer industrialisierten Landwirtschaft in der gemäßigten Zone und den Tropen (GK und LK) sowie den Subtropen (nur LK) Agrarkolonisation als Maßnahmen zur Reduzierung des Bevölkerungsdruckes und Kap. 1: Wechselwirkungen von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen Kap. 2: Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung (Teile) Kap. 4: Tourismus Wirtschaftsfaktor und Raumwirksamkeit Kap. 1.1: Geoökosysteme komplexe Wirkungsgefüge Kap. 1.2: Landwirtschaftliche Eingriffe in natürliche Ökosysteme, hier besonders: Landwirtschaftliche Intensivierung in semiariden und ariden Räumen (S ) sowie: Bewässerungswirtschaft in den Subtropen Beispiel Südostspanien (Kap. 2.3, S ) Kap. 1.2: Landwirtschaftliche Eingriffe in natürliche Ökosysteme, hier besonders: Sahelzone Landschaftsdegradation und Maßnahmen zur Problemlösung (S ) Kap. 1.3: Ressourcengewinnung = Landschaftszerstörung? (S ) Kap. 2.1: Genügend Nahrung für alle? (S ) Kap. 6.4: Weltbevölkerung und Tragfähigkeit (S ) Kap. 4.1: Tourismus Lokomotive der Weltwirtschaft (S ) Kap. 4.2: Tourismus zwischen Landschaftszerstörung und Landschaftsbewahrung (S ) Kap. 4.3: Tourismus ein Entwicklungsfaktor? (S ) Kap. 4.4: Raumanalyse: Tourismus eine wirkungsvolle Strategien zur wirtschaftlichen Entwicklung Vietnams? (S ) TERRA Klausurtraining: Tourismus als Motor einer nachhaltigen regionalen Entwicklung das Beispiel Cancun/Mexiko (S ) Kap. 1.2: Landwirtschaftliche Eingriffe in natürliche Ökosysteme, hier besonders: Industrialisierte Landwirtschaft in der gemäßigten Zone (S ) Immerfeuchte Tropen nachhaltiges Wirtschaften auf gefährdeten Böden? (S ) Landwirtschaftliche Intensivierung in semiariden und ariden Räumen (S ) Biologie, Physik SoWi Geschichte Englisch SoWi SoWi 39

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen 4. Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen Bedrohung von Lebensräumen durch Georisiken (Erdbeben, Vulkane, Hurrikane) Bedrohung durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 9. Stand: September 2017

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 9. Stand: September 2017 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Erdkunde Klasse 9 Stand: September 2017 Obligatorische und fakultative Inhaltsfelder (vorgegebene Nummerierung des KLPs) 7. Inhaltsfeld: Wachstum und

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 8. Stand: September 2017

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 8. Stand: September 2017 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Erdkunde Klasse 8 Stand: September 2017 Obligatorische und fakultative Inhaltsfelder (vorgegebene Nummerierung des KLPs) 4. Inhaltsfeld: Naturbedingte

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse Unterrichtsvorhaben I: Thema: Leben in Stadt und Land nutzen Inhaltsverzeichnis, Register und Koordinaten im Atlas eigenständig zur Orientierung und

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 Europa ein Kontinent Orientieren auf der Erde Einführung in das Kartenverständnis UNTERRICHTSVORHABEN 1 Beispiele: - Wie du mit dem Atlas arbeitest : S1: verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 7. Stand: September 2017

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 7. Stand: September 2017 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Erdkunde Klasse 7 Stand: September 2017 Obligatorische und fakultative Inhaltsfelder (vorgegebene Nummerierung des KLPs) 5. Inhaltsfeld: Leben und Wirtschaften

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse Unterrichtsvorhaben I: Thema: Leben in Stadt und Land nutzen Inhaltsverzeichnis, Register und Koordinaten im Atlas eigenständig zur Orientierung und

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan Themenfeld VI 1. Ungleichheiten auf der

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst 7

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst 7 Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst 7 Inhaltsfelder, Schwerpunkte Zeitrahmen Sachkompetenz Ziele und Kompetenzen Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz 4. Naturbedingte und anthropogen

Mehr

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 8

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 8 ggf. fächerverbindende Kooperation mit: THEMA: IMMER MEHR MENSCHEN? Umfang Jgst. Informatik Mathematik obligatorisch Immer mehr, immer schneller überall? (44-47) Kinder (un)erwünscht? (48-49) Entwicklung

Mehr

Jahresplanung Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen

Jahresplanung Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen Jahresplanung Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen Unterrichtsvorhaben I - Eine Welt ungleiche Entwicklung Unterrichtsvorhaben II - Welthandel und Globalisierung Unterrichtvorhaben

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 7-9 am Schiller-Gymnasium Köln

Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 7-9 am Schiller-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 7-9 am Schiller-Gymnasium Köln Klasse 7 Inhaltsfeld lt. Kernlehrplan Kompetenzen lt. Kernlehrplan Raumbeispiele Materialien im LB Methoden / Medien (Klett TERRA

Mehr

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 7

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 7 Geschichte Englisch Die Welt wird entdeckt (6-7) Ein Beispiel eines Entdeckers, z.b. Humboldt (10-11) THEMA: DIE WELT ERFORSCHEN Mit Magellan um die Erde (8-9) So forschen Geographen heute-der Aralsee

Mehr

Viktoria-Gymnasium, Essen. Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE. Klasse 5 (Ganzjahresunterricht) Klasse 7 (Ganzjahresunterricht)

Viktoria-Gymnasium, Essen. Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE. Klasse 5 (Ganzjahresunterricht) Klasse 7 (Ganzjahresunterricht) Viktoria-Gymnasium, Essen Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 5 (Ganzjahresunterricht) Klasse 7 (Ganzjahresunterricht) Klasse 8 (Halbjahresunterricht) Klasse 9 (Halbjahresunterricht) 1/9

Mehr

Städtisches Gymnasium Harsewinkel. Schulinternes Curriculum (SI) für das Fach Erdkunde. Stand:

Städtisches Gymnasium Harsewinkel. Schulinternes Curriculum (SI) für das Fach Erdkunde. Stand: Städtisches Gymnasium Harsewinkel Schulinternes Curriculum (SI) für das Fach Erdkunde Stand: 25.3.2010 Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfelder des Kernlernplans Kompetenzen Methodischer Schwerpunkt Unterrichtseinheit

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Erdkunde nach den neuen Kernlehrplänen 2007

Schulcurriculum für das Fach Erdkunde nach den neuen Kernlehrplänen 2007 Schulcurriculum für das Fach Erdkunde nach den neuen Kernlehrplänen 2007 5. Klasse o Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen o Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen unterschiedlicher

Mehr

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand 9., 1.UV Wochen Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Biologie/ Chemie Entwicklungen im Agrarraum Europas anhand ausgewählter Staaten Die EU-Landwirtschaft und

Mehr

Schulcurriculum: Erdkunde

Schulcurriculum: Erdkunde Schulcurriculum: Erdkunde Klasse 5 In den Jahrgangsstufen 5 wird das Fach Erdkunde am Gymnasium Rheinkamp zweistündig auf Deutsch unterrichtet. Zumeist findet der Erdkunde- Unterricht wöchentlich in einer

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1 Lehrplan Erdkunde Sek. I : Klasse 5 Orientierung im Geographischen Raum Atlas, Globus, Kontinente, Atlasarbeit (neues Medium), Weltkarte, Umgang mit dem (Terra 1 Kapitel: 1,2) Himmelsrichtungen, Gitternetz,

Mehr

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 7-9

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 7-9 Inhaltsfeld Themenschwerpunkte & Kompetenzbereiche Terra 4 Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen 5 Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen Bedrohung von Lebensräumen

Mehr

Methoden der individuellen Förderung

Methoden der individuellen Förderung Schillergymnasium // Fachschaft Erdkunde // Schulinternes Curriculum // Klasse 5 Inhaltsfelder Sich orientieren Aufbau eines räumlichen Orientierungsrasters zur Einordnung unterschiedlich strukturierter

Mehr

Inhaltsfeld I Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der

Inhaltsfeld I Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Geographische Kompetenzen sind ein wesentlicher Teil von Allgemeinbildung und stellen die Grundlage für berufsbezogenes Lernen in zahlreichen Berufsfeldern dar. Die folgenden geographischen Kompetenzen

Mehr

Curriculum des Faches Erdkunde Sekundarstufe I

Curriculum des Faches Erdkunde Sekundarstufe I Curriculum des Faches Erdkunde Sekundarstufe I Die folgenden Ausführungen basieren für die Sekundarstufe I auf dem Kernlehrplan für die Sekundarstufe I für das Fach Erdkunde (G 8) des Ministeriums für

Mehr

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I Vorbemerkung Wegen der sich ständig ändernden Aktualität der Themen sollen im Folgenden keine Raumbeispiele festgelegt werden. Je nach Aktualität legt

Mehr

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5 GY SHS: Erdkunde Curriculum SI 2008 Stand : 25.04.2013 Jahrgang 5 Inhaltsfeld 1: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Inhaltsfelder Terra-Kapitel Kompetenzen Sonstiges Bereich GL

Mehr

THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE

THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE mit THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE Umfang: ~2 5.1.1 Was ist Erdkunde Planet Erde verfügen über ein räumliches Orientierungsraster erkennen Anknüpfungspunkte des Faches zu

Mehr

Hardtberg-Gymnasium Bonn, Fachschaft Geographie: Schulinterner Lehrplan Geographie für die Jahrgangsstufe 7 (G8) Stand: April 2016

Hardtberg-Gymnasium Bonn, Fachschaft Geographie: Schulinterner Lehrplan Geographie für die Jahrgangsstufe 7 (G8) Stand: April 2016 Hardtberg-Gymnasium Bonn, Fachschaft Geographie: Schulinterner Lehrplan Geographie für die Jahrgangsstufe 7 (G8) Stand: April 2016 Allgemeines: In Anlehnung an den Kernlehrplan für das Fach Erdkunde in

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Erdkunde. Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I Beschluss der Fachkonferenz im Herbst 2012, überarbeitet und aktualisiert im Herbst 2016 Stufe 5 Arbeitsgrundlage: TERRA Geographie 1 und Diercke Atlas

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Qualifikationsphase Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Qualifikationsphase Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv) Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Qualifikationsphase Inhalt: Kapitel im Schülerbuch TERRA Qualifikationsphase * = fakultativ Kap. 1 Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen

Mehr

Schulinternes Curriculum ( ERDKUNDE) Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum ( ERDKUNDE) Jahrgangsstufe 7 Schulinternes Curriculum ( ERDKUNDE) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben Rahmenthema mit thematischer Untergliederung /Kompetenzerwartungen Kompetenzen laut Kernlehrplan Methodenbausteine (vor allem:

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan Einführung 1. Die Welt entdecken Themenfeld

Mehr

Kernlehrplan Erdkunde SI

Kernlehrplan Erdkunde SI Kernlehrplan Erdkunde SI Rahmenbedingungen zum Erdkundeunterricht am Gymnasium Am Kothen: Jahrgangsstufe Stundenzahl (65 Min) Verwendete Lehrwerke 5 1 Klett - Terra Erdkunde 1 Gymnasium Nordrhein- Westfalen

Mehr

Inhaltsfeld I: Raumstrukturen. der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen

Inhaltsfeld I: Raumstrukturen. der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen I. EINFÜHRUNGSPHASE Inhalt: Kapitel im Schülerbuch TERRA Einführungsphase * = fakultativ Kap. 1 Geographische Kompetenzen helfen Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Inhaltsfelder () und thematische

Mehr

Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE Jahrgangsstufe 5

Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE Jahrgangsstufe 5 G Y M N A S I U M www.gymnasium-frechen.de - Fachschaft Erdkunde - Tel.: 02234/95556-0 Fax: 02234/95556-66 Gymnasium Frechen, Rotdornweg 43, 50226 Frechen Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE Jahrgangsstufe

Mehr

Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE Jahrgangsstufen 8 und 9

Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE Jahrgangsstufen 8 und 9 G Y M N A S I U M www.gymnasium-frechen.de - Fachschaft Erdkunde - Tel.: 02234/95556-0 Fax: 02234/95556-66 Gymnasium Frechen, Rotdornweg 43, 50226 Frechen Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE Jahrgangsstufen

Mehr

TERRA Oberstufe Nordrhein-Westfalen. Stoffverteilungsplan Oberstufe

TERRA Oberstufe Nordrhein-Westfalen. Stoffverteilungsplan Oberstufe TERRA Oberstufe Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan Oberstufe Stoffverteilungsplan TERRA Oberstufe Nordrhein-Westfalen Abgleich des Schülerbuches TERRA Oberstufe NRW (978-3-12-104111-4) mit den Richtlinien

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Einführung Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan 1. Erdkunde dein neues Fach 2.

Mehr

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 5/6

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 5/6 Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 5/6 Inhaltsfeld Themenschwerpunkte & Kompetenzbereiche Terra 1 Grobgliederung einer Stadt S. 56/57 (Viertel) Zusammenleben in Unterscheidung von Siedlungen verschiedener

Mehr

Kompetenzen und Inhalte

Kompetenzen und Inhalte Kompetenzen und Inhalte Kompetenzen S1, S5, S8 M1, M3, M4, M6 Inhaltsfeld/Schwerpunkt (Obligatorik) Inhaltsfeld 1: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen: - Grobgliederung einer Stadt

Mehr

Unterrichtsvorhaben im Fach Geographie. in der Sekundarstufe I im Überblick. Jahrgangsstufe 5. Die Schülerinnen und Schüler

Unterrichtsvorhaben im Fach Geographie. in der Sekundarstufe I im Überblick. Jahrgangsstufe 5. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben im Fach Geographie in der Sekundarstufe I im Überblick Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben Kompetenzen: Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben

Mehr

I. Die Kompetenzerwartungen und topographischen Verflechtungen aus dem Kernlehrplan Erdkunde für die Klassenstufen 5/6

I. Die Kompetenzerwartungen und topographischen Verflechtungen aus dem Kernlehrplan Erdkunde für die Klassenstufen 5/6 Zum Umgang mit dieser Basis für ein Schulcurriculum Sie haben sich für das Lehrwerk Praxis Geographie entschieden herzlichen Dank! Wir möchten Ihnen behilflich sein, ein eigenes Schulcurriculum zu entwickeln,

Mehr

Fachschaft Erdkunde. Schulcurriculum für den Unterricht nach G8: Das Weltbild: Kontinente und Ozeane, Planeten.

Fachschaft Erdkunde. Schulcurriculum für den Unterricht nach G8: Das Weltbild: Kontinente und Ozeane, Planeten. Fachschaft Erdkunde Schulcurriculum für den Unterricht nach G8: Jahrgangsstufe 5: Leben und Versorgen in Deutschland Inhaltsfeld des Kernlehrplans Gegenstände von Unterrichtseinheiten Mögliche Beispiele/

Mehr

Klasse 5: - führen unter begrenzter Fragestellung einen Erkundungsgang durch, - stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter

Klasse 5: - führen unter begrenzter Fragestellung einen Erkundungsgang durch, - stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Klasse 5: 1. Inhaltsfeld: Zusammenleben in strukturierten Siedlungen Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Schwerpunkte Raum Thema Die Schüler/innen - unterscheiden Siedlungen

Mehr

Gymnasium Petrinum Recklinghausen - Fachschaft Erdkunde: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 ( KLP G8 (2007))

Gymnasium Petrinum Recklinghausen - Fachschaft Erdkunde: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 ( KLP G8 (2007)) Gymnasium Petrinum Recklinghausen - Fachschaft Erdkunde: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 ( KLP G8 (2007)) JgSt Themen/ Inhalte a) Fachmethoden Vermittelte Kompetenzen: Die SuS 5 Was ist

Mehr

Lise-Meitner-Gymnasium Willich-Anrath

Lise-Meitner-Gymnasium Willich-Anrath Lise-Meitner-Gymnasium Willich-Anrath Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde Sekundarstufe I Stand: November 2014 Klasse 5 - Methoden: Mind-Map, Einführung in die Kartenarbeit Unterrichtsvorhaben

Mehr

Umsetzung des Kernlehrplans

Umsetzung des Kernlehrplans Umsetzung des Kernlehrplans Stand: 26. Juni 2010 (aktualisiert: März 2017) Allgemeines: Den Anforderungen des Faches Erdkunde werden Schülerinnen und Schüler laut Kernlehrplan für das Fach Erdkunde am

Mehr

Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv) gemäß Lehrplan Inhaltsfeld II: Raumstrukturen und

Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv) gemäß Lehrplan Inhaltsfeld II: Raumstrukturen und Einführungsphase Inhaltsfelder () und thematische Bausteine (kursiv) gemäß Lehrplan Unterrichtsinhalte Inhaltsfeld I: Raumstrukturen und Inhaltsfeld II: Raumstrukturen und Inhaltsfeld III: Raumwirksamkeit

Mehr

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn Clara-Schumann-Gymnasium Bonn Erdkunde: Schulcurriculum Sek. I (G8) Bezug: Kernlehrplan vom 2.8.2007 gültig vom Schuljahr 2008/09 an (für die Klassen 5 und 7) 1 1 Jahrgangsstufe 5 derzeit noch verwendetes

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 9 (G8)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 9 (G8) Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 9 (G8) Allgemeines: In Anlehnung an den Kernlehrplan für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I an Gymnasien ist die Ausrichtung auf vier Kompetenzbereiche

Mehr

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE. Jeweiliger Klassenlehrer/in

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE. Jeweiliger Klassenlehrer/in ggf. fächerverbindende Kooperation THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES Umfang: mit Jeweiliger Klassenlehrer/in FACH ~ 4 5.1.1 SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE Was ist Erdkunde (8-13) verfügen über ein räumliches

Mehr

Erdkunde. Sekundarstufe I

Erdkunde. Sekundarstufe I Erdkunde Sekundarstufe I (mit Auszügen teilweise gekürzt - aus: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen Erdkunde, konkretisiert durch entsprechende Raumbeispiele) Stufen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde, Jahrgangsstufe 8/9. Kompetenzen Klasse 9. Die Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde, Jahrgangsstufe 8/9. Kompetenzen Klasse 9. Die Schülerinnen und Schüler Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde, Jahrgangsstufe 8/9 Kompetenzen Klasse 9 Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenz S1: verfügen über ein räumliches Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen

Mehr

Erdkunde am Heinrich-Mann-Gymnasium: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Erdkunde am Heinrich-Mann-Gymnasium: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Erdkunde am Heinrich-Mann-Gymnasium: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Bezogen auf das Lehrwerk National Geographic: Unsere Erde 3- Nordrhein-Westfalen, Verlag: Cornelsen Fachschaft Erdkunde

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW: Erdkunde (2007) (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8 /gym8_erdkunde.pdf) Lehr- und

Mehr

Kernlehrplan Erdkunde SI

Kernlehrplan Erdkunde SI Kernlehrplan Erdkunde SI Rahmenbedingungen zum Erdkundeunterricht am Gymnasium Am Kothen: Jahrgangsstufe Stundenzahl (65 Min) Verwendete Lehrwerke 5 1 Klett - Terra Erdkunde 1 Gymnasium Nordrhein- Westfalen

Mehr

Erdkunde. Sekundarstufe I

Erdkunde. Sekundarstufe I Erdkunde Sekundarstufe I (mit Auszügen teilweise gekürzt - aus: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen Erdkunde, konkretisiert durch entsprechende Raumbeispiele) Beschluss

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Kreuzau im Fach Erdkunde der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Kreuzau im Fach Erdkunde der Sekundarstufe I G8 Zentrale Inhalte der Jahrgangsstufe 5 / 6 (Stand 2011 ) Inhaltsfelder Erdkunde ein neues Fach Zusammenleben in unterschiedlich Strukturierten Siedlungen Themenschwerpunkte Orientierung auf der Erde:

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Geographie

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Geographie Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Geographie Übersicht (Stand: April 2015) Klasse Themen Handlungsfeld / Inhalt Kompetenzen Methoden / Materialien / Fachspezifische Inhalte 5 Deutschland,

Mehr

TERRA Erdkunde 1 Gymnasium Nordrhein-Westfalen Arbeitsbuch mit ebook Ihr Planer für das Schuljahr: Abgleich mit dem Kernlehrplan Erdkunde

TERRA Erdkunde 1 Gymnasium Nordrhein-Westfalen Arbeitsbuch mit ebook Ihr Planer für das Schuljahr: Abgleich mit dem Kernlehrplan Erdkunde 1. Sich orientieren (S. 4-21) Auftakt: Sich orientieren (S. 4) * Was ist Geographie? (S. 5) Auf die Wahrnehmung kommt es an - Mental Maps (S. 6) Wo ich lebe und lerne (S. 7) Vom Luftbild zur Karte (S.

Mehr

Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 5, Klett

Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 5, Klett 1 Schulinternes Curriculum des Fachs Erdkunde Jahrgangsstufe: 5 Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 5, Klett Thematischer Schwerpunkt: Leben in Stadt und Dorf Unterrichtswochen: 8 Materialien: Buch, S.

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I Stand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I Stand Unterrichtsinhalte Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I Stand 11-2008 Inhaltsverzeichnis KLASSENSTUFE 5 2 Zentrale Inhalte der Klassenstufe 5 2 Kompetenzerwartungen am Ende

Mehr

Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 3, Klett Erdkunde Thematischer Schwerpunkt: Globale Disparitäten Unterrichtswochen: 9 Materialien:

Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 3, Klett Erdkunde Thematischer Schwerpunkt: Globale Disparitäten Unterrichtswochen: 9 Materialien: 13 Schulinternes Curriculum des Fachs Jahrgangsstufe: 9 Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 3, Klett Erdkunde Thematischer Schwerpunkt: Globale Disparitäten Unterrichtswochen: 9 Materialien: Inhaltsfeld

Mehr

Klasse 5 M1, M2 Übersichtswissen - Erdkunde das neue Fach

Klasse 5 M1, M2 Übersichtswissen - Erdkunde das neue Fach Kompetenzen: Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz, Handlungskompetenz Inhaltsfelder / Schwerpunkte Thema Raum Klasse 5 M1, M2 Übersichtswissen - Erdkunde das neue Fach Zusammenleben in unterschiedlich

Mehr

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand 8, 1. UV Innerstaatliche und globale räumliche Disparitäten als Herausforderung Verschiedenen Indikatoren in ihrer Bedeutung für die Erfassung des Entwicklungsstandes von Wirtschaftsregionen und Staaten

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde

Schulcurriculum Erdkunde Schulcurriculum Erdkunde Jahrgangsstufe EF Die Methoden- und Handlungskompetenzen werden ausschließlich inhaltsfeldübergreifend angelegt. Methodenkompetenz orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar

Mehr

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum LK 12 seit Schuljahr 2015/16 Fach Geografie Jahrgang 12

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum LK 12 seit Schuljahr 2015/16 Fach Geografie Jahrgang 12 Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum LK 12 seit Schuljahr 2015/16 Fach Geografie Jahrgang 12 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase - Q 1 12. Jahrgangsstufe

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Schulinterner Lehrplan Erdkunde - Klasse 5 bis 9 - Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfeld des Kernlehrplans Gegenstände von Unterrichtseinheiten mögliche Raumbeispiele Möglichkeiten zur Methoden/ Arbeitsformen 1

Mehr

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5 Jahrgang 5 Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Erdkunde S I Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Sachkompetenz Stadt und Land: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Die Schülerinnen und

Mehr

Jahrgangsstufe 7: Das Zusammenspiel von Natur- und Humanfaktoren als raumprägende Faktoren

Jahrgangsstufe 7: Das Zusammenspiel von Natur- und Humanfaktoren als raumprägende Faktoren Jahrgangsstufe 7: Das Zusammenspiel von Natur- und Humanfaktoren als raumprägende Faktoren Inhaltfeld des Kernlehrplans Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen Leben und Wirtschaften

Mehr

KOPERNIKUS-GYMNASIUM DUISBURG-WALSUM STÄDTISCHES GYMNASIUM FÜR JUNGEN UND MÄDCHEN

KOPERNIKUS-GYMNASIUM DUISBURG-WALSUM STÄDTISCHES GYMNASIUM FÜR JUNGEN UND MÄDCHEN KOPERNIKUS-GYMNASIUM DUISBURG-WALSUM STÄDTISCHES GYMNASIUM FÜR JUNGEN UND MÄDCHEN Schulinternes Curriculum Fach: Erdkunde Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfeld /Schwerpunkte Kernlehrplan Lehrwerk: Mensch und Raum:

Mehr

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfeld Inhalte / Raum Fachspezifische und allgemeine Arbeitsweisen Ziele geographischer Bildung Schulcurriculum Ausbildung

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde 5. Klasse

Schulinterner Lehrplan Erdkunde 5. Klasse Schulinterner Lehrplan Erdkunde 5. Klasse Am MKG wird Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 in einem Halbjahr einstündig (60 Minuten), im anderen Halbjahr zweistündig unterrichtet. Zu Beginn des Schuljahres

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Erdkunde. Sekundarstufe I. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Erdkunde. Sekundarstufe I. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde Sekundarstufe I ANNE-FRANK-GYMNASIUM der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II Halver, den 7. September 2011 Inhaltsverzeichnis Seite: 1. Schulinterner

Mehr

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg ERDKUNDE schulinterner Lehrplan Stufe 5

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg ERDKUNDE schulinterner Lehrplan Stufe 5 ERDKUNDE schulinterner Lehrplan Stufe 5 Kompetenzen Sachkompetenz Räumliches Orientierungsraster zur Einordnung unterschiedlich strukturierter Natur- u. Wirtschaftsräume Wesentliche Aspekte des Wandels

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW: Erdkunde (2007) (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8 /gym8_erdkunde.pdf) Lehr- und

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Ev. Gymnasium Werther. Geographie stand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Ev. Gymnasium Werther. Geographie stand: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Ev. Gymnasium Werther Geographie stand: 29.10.2015 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase 1 und 2 Erdkunde

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase 1 und 2 Erdkunde Europaschule Ostendorf-Gymnasium Lippstadt Curriculum Qualifikationsphase, Erdkunde Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase 1 und 2 Erdkunde 1 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde SI (G8)

Schulinternes Curriculum Erdkunde SI (G8) Gymnasium am Oelberg Schulinternes Curriculum Erdkunde SI (G8) STAND: 1.02.2017 Methodische Mindeststandards für das Ende der Sekundarstufe I: Eine Tabelle, ein Diagramm systematisch beschreiben und auswerten

Mehr

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde 1 Ernst-Barlach- Gymnasium Unna Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 5 Jahresplanung Jg. 5 Schwerpunktthema Unterrichtswochen Vorkurs: Einführung in die Kartenarbeit (Atlasführerschein)

Mehr

Kernlehrplan Geographie Sekundarstufe II

Kernlehrplan Geographie Sekundarstufe II Kernlehrplan Geographie Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Anthropogene Einflüsse und naturgeographische Bedingungen - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen

Mehr

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 9

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 9 ggf. fächerverbindende Kooperation mit: THEMA: GLOBALISIERUNG Umfang Jgst. Inhaltsfeld 8: Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Politik Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung ca. 12 9.1/1

Mehr

Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I (G8)

Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I (G8) Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I (G8) Jahrgangsstufe 5 Am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 sollen die Schülerinnen und Schüler über die nachfolgenden Kompetenzen

Mehr

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK II. Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II:

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK II. Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK II Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2) Jgst. Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte Sach- und Urteilskompetenzen lt. Kernlehrplan Die Schülerinnen und Schüler... kursiv: lediglich LK Merkmale und Ursachen räumlicher Disparitäten Q2 I Unterschiedliche

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde (Sek I) Stand: Oktober 2015 Schulinterner Lehrplan Erdkunde Inhalt 1. Inhaltliche Gestaltung des Unterrichts / schulinterner Lehrplan 0.1. Erprobungsstufe:

Mehr

Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens. ZA Themen von Unterrichtseinheiten

Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens. ZA Themen von Unterrichtseinheiten Erdkunde Kursplan Grundkurs/Leistungskurs Zentralabitur : ab 2009 Jahrgangsstufe 11 I/II Kursthema: Natürliche Grundlagen wirtschaftlichen Handelns unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit 1 2 3 9 Wassernutzung

Mehr

Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I Jahrgangsstufe 7 Am Ende der Doppeljahrgangsstufe 7/8 sollen die Schülerinnen und Schüler über die nachfolgenden Kompetenzen

Mehr

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen 1 Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 9 Jahresplanung Jg. 9: Schwerpunktthema Unterrichtswochen Globale Disparitäten 9 Ernährungssicherung einer wachsenden

Mehr

Jahrgangsstufe 5: Leben und Versorgen in Deutschland (mit Ausblicken auf Europa) mögliche Beispiele/ Konkretisierungen. Gronau: Gronau/ Epe in

Jahrgangsstufe 5: Leben und Versorgen in Deutschland (mit Ausblicken auf Europa) mögliche Beispiele/ Konkretisierungen. Gronau: Gronau/ Epe in Jahrgangsstufe 5: Leben und Versorgen in Deutschland (mit Ausblicken auf Europa) Inhaltsfeld des Kernlehrplans Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Auswirkungen von Freizeitgestaltung

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 7 (G8)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 7 (G8) Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 7 (G8) Allgemeines: In Anlehnung an den Kernlehrplan für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I an Gymnasien ist die Ausrichtung auf vier Kompetenzbereiche

Mehr

Albertus-Magnus-Gymnasium Beckum. Fachkonferenz Erdkunde ERDKUNDE SEKUNDARSTUFE I

Albertus-Magnus-Gymnasium Beckum. Fachkonferenz Erdkunde ERDKUNDE SEKUNDARSTUFE I Albertus-Magnus-Gymnasium Beckum Fachkonferenz Erdkunde ERDKUNDE SEKUNDARSTUFE I (mit Auszügen teilweise gekürzt aus: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen) Vorwort

Mehr

Curriculum ERDKUNDE Sekundarstufe I Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Erdkunde Seite 1

Curriculum ERDKUNDE Sekundarstufe I Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Erdkunde Seite 1 Curriculum ERDKUNDE Sekundarstufe I Klasse 5 Kompetenzbereiche des Kernlehrplans Sachkompetenz verfügen über ein räumliches Orientierungsraster zur Einordnung unterschiedlich strukturierter Natur- und

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase Leistungskurs/Grundkurs - Erdkunde (gültig für Schüler/innen, die 2013 das Abitur ablegen)

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase Leistungskurs/Grundkurs - Erdkunde (gültig für Schüler/innen, die 2013 das Abitur ablegen) Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase Leistungskurs/Grundkurs - Erdkunde (gültig für Schüler/innen, die 2013 das Abitur ablegen) Stand: September 2012 Inhaltsfeld

Mehr

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mit Hilfe

Mehr

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Unterrichtsvorhaben I: Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Inhaltsfelder: IF 1 (Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen

Mehr

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2015/16. Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II GEOGRAPHIE UND GEOGRAPHIE BILINGUAL

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2015/16. Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II GEOGRAPHIE UND GEOGRAPHIE BILINGUAL Kernlehrpläne ab Schuljahr 2015/16 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II GEOGRAPHIE UND GEOGRAPHIE BILINGUAL Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe Q1 basierend auf der Übersicht

Mehr

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen (QUELLE: http://www.isb-gym8-lehrplan.de) JAHRGANGSSTUFE 5 Der Geographieunterricht in der Jahrgangsstufe 5 knüpft an den Heimatund Sachunterricht der Grundschule

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II. Stand: September 2012

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II. Stand: September 2012 Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II Stand: September 2012 Vorbemerkungen Nach den Vorgaben lt. RL lässt sich der Erdkundeunterricht in drei Inhaltsfelder unterteilen(rl, S.10ff), die sich

Mehr

Jahresplanung - Jahrgangsstufe 7. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen

Jahresplanung - Jahrgangsstufe 7. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen Jahresplanung - Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen Unterrichtsvorhaben I - Schwächezonen der Erde Unterrichtsvorhaben II - Landschaftszonen der Erde Unterrichtsvorhaben III - Entwicklung

Mehr

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde 1 Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 9 Jahresplanung Jg. 9: Schwerpunktthema Unterrichtswochen Innerstaatliche und globale räumliche Disparitäten

Mehr