Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget"

Transkript

1 Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget

2 Biodiversität Biological diversity means the variability among living organisms from all sources including, inter alia, terrestrial, marine and other aquatic ecosystems and the ecological complexes of which they are part; this includes diversity within species, between species and of ecosystems. (CBD, Art. 2) 3 Ebenen von Biodiversität Genetische Diversität Diversität auf Ebene von Arten Diversität auf der Ebene von Ökosystemen

3 Agrobiodiversität (I) zunächst die Vielfalt der durch aktives Handeln des Menschen für die Bereitstellung seiner Lebensgrundlagen unmittelbar genutzten und nutzbaren Lebewesen: der Kulturpflanzen [und der] Nutztiere. [ ] Die Nutzungssysteme sind in unterschiedlicher Art und Intensität in die umgebenden Ökosysteme eingebettet. Die genutzten Lebewesen stehen mit anderen Lebewesen in Verbindung und erbringen ihre Leistungen mit Hilfe vielfältiger Funktionen der jeweiligen Ökosysteme [ ] Deshalb rechnet zur Agrobiodiversität neben der Vielfalt der unmittelbar genutzten und nutzbaren Arten [ ] auch die damit assoziierte Biodiversität, die vielfältige nutzungsrelevante Funktionen erfüllt. (BMELV: 9)

4 Agrobiodiversität (II) 3 Ausschnitte von Biodiversität Agrobiodiversität Biodiversität in der Kulturlandschaft Biodiversität außerhalb von Kulturlandschaften

5 Auswirkungen verschiedener Landwirtschaftsformen auf die Biodiversität genetisch Arten Ökosysteme Agrobiodiversität Biodiversität in der Kulturlandschaft Sonstige Biodiversität z.b. schwäbischhällisches Landschwein z.b. Speierling (Sorbus domestica) z.b. geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza maculata) auf Kalkmagerrasen z.b. Tucan im tropischen Regenwald z.b. Roggenanbau auf ertragsschwachen Sandstandorten z.b. Streuwiesen z.b. tropischer Regenwald

6 Auswirkungen des ökologischen Landbaus auf die Biodiversität genetisch Arten Ökosysteme Agrobiodiversität Positiv dann, wenn eigene Sorten/ Rassen eingesetzt werden z.b. durch Gründüngung Biodiversität in der Kulturlandschaft Positiv dann, wenn Arten in genügend großen Populationen vorkommen On site: in Ackerund Sonderkulturen höher, auf Grünland nicht zwingend (Niggli et al. 2009) Off site: häufig eine höhere Vielfalt an Lebensräumen (Niggli et al. 2009), ist jedoch in EG- Öko-VO nicht vorgeschrieben Sonstige Biodiversität Größerer Flächenverbrauch?

7 Auswirkungen regionaler Erzeugung auf die Biodiversität genetisch Arten Ökosysteme Agrobiodiversität Biodiversität in der Kulturlandschaft Sonstige Biodiversität größer, falls regional angepasste Sorten angebaut werden Positiv dann, wenn Arten in genügend großen Populationen vorkommen größer durch Vielzahl von Anbausystemen Größer durch Vielfalt von Anbausystemen geringer bei intensiver Anbauweise, größer bei extensiver Anbauweise (vgl. Schönhart et al.2008) Größerer Flächenverbrauch?

8 Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern? Welche Biodiversität wollen wir fördern?

9 Agrobiodiversität durch Konsum von Produkten fördern? Sowohl ökologischer Landbau als auch regionale Erzeugung als sinnvolle Ansätze

10 Biodiversität in der Kulturlandschaft durch Konsum von Produkten fördern? Sowohl ökologischer Landbau als auch regionale Erzeugung haben Potential, wenn Lebensraumvielfalt gefördert wird regionalspezifische Produkte saisonal konsumiert werden Kunden bereit sind, einen entsprechenden Preis zu zahlen

11 Sonstige Biodiversität durch Konsum von Produkten fördern? Flächenbedarf senken durch Verringerung des Konsums tierischer Nahrungsmittel Wirkt außerdem positiv in Bezug auf Klimawandel und Welternährung

12 Biodiversität durch Konsum von Produkten fördern? Ja, aber nur, wenn sich auch der Ernährungsstil ändert!

13 Literatur BMELV (Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbrauchersicherheit) (ohne Jahr): Agrobiodiversität erhalten, Potenziale der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft erschließen und nachhaltig nutzen. Eine Strategie des BMELV für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt für die Ernährung, Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft. Online im Internet: Umwelt/BiologischeVielfalt/StrategiepapierAgrobiodiversitaet.pdf? blob=publicationfile [ ] CBD (Convention on Biological Diversity. Concluded at Rio de Janiero on 5 June 1992) Online im Internet: [ ] Niggli, Urs; Schmid, Otto; Stolze, Matthias; Sanders, Jürn; Schader, Christian; Fliessbach, Andreas et al. (2009): Gesellschaftliche Leistungen der biologischen Landwirtschaft. Forschungsanstalt für biologischen Landbau (FiBL). Frick. (Fakten und Hintergründe). Online im Internet: [ ] Schönhart, Martin; Penker, Marianne; Schmid, Erwin (2008): Sustainable local food production and consumption - Challenges for Implementation and research. Veranstaltung vom Clermont- Ferrant (France). Veranstalter: IFSA.

Nachhaltiger Konsum durch Premiumlebensmittel mit Mehrwert für Natur und Region. Dipl. laök Lieske Voget Universität Greisfwald

Nachhaltiger Konsum durch Premiumlebensmittel mit Mehrwert für Natur und Region. Dipl. laök Lieske Voget Universität Greisfwald Nachhaltiger Konsum durch Premiumlebensmittel mit Mehrwert für Natur und Region Dipl. laök Lieske Voget Universität Greisfwald Sind Bio-Produkte nachhaltig? Positive Effekte Bodenfruchtbarkeit Wasserqualität

Mehr

Biodiversität Herausforderung und Chance für die Forst- und Holzwirtschaft

Biodiversität Herausforderung und Chance für die Forst- und Holzwirtschaft Universität für Bodenkultur Wien Institut f. Holztechnologie Biodiversität Herausforderung und Chance für die Forst- und Holzwirtschaft Alfred Teischinger Was verbinden Sie mit Biodiversität? Artenvielfalt

Mehr

Vortrag "Biodiversität"

Vortrag Biodiversität 1. Vorstellung Dr. Gero Karthaus MdL Verheiratet, zwei Kinder Studium der Biologie, Geographie und Pädagogik zwischen 1981 und 1987 Promotion 1988 Lehrauftrag Uni Bonn Landschaftsarchitekt Seit 1987 beruflich

Mehr

Die Agrobiodiversitätsstrategie des BMELV Ansätze, Ziele, Umsetzung

Die Agrobiodiversitätsstrategie des BMELV Ansätze, Ziele, Umsetzung Die Agrobiodiversitätsstrategie des BMELV Ansätze, Ziele, Umsetzung 2 Inhalt Begriffsbestimmung Agrobiodiversität Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt Die Agrobiodiversitätsstrategie des BMELV

Mehr

Agrobiodiversität in der Politik des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und

Agrobiodiversität in der Politik des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Agrobiodiversität in der Politik des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Mustertext Verbraucherschutz Mustertext Dr. Thomas Meier Referat 522: Biologische Vielfalt und Biopatente Mustertext

Mehr

Kulturpflanzen und ihre wildlebenden Verwandten: genetische Ressourcen für Ernährung, Forst- und Landwirtschaft

Kulturpflanzen und ihre wildlebenden Verwandten: genetische Ressourcen für Ernährung, Forst- und Landwirtschaft Kulturpflanzen und ihre wildlebenden Verwandten: genetische Ressourcen für, Forst- und Landwirtschaft Rudi Vögel, Landesumweltamt Brandenburg 30.06.2010 1 Biologische Vielfalt für ssicherheit und Landwirtschaft...

Mehr

Hintergrundinfo. Zum Tag der Biodiversität am Thema Agrobiodiversität. Verlust von Agrobiodiversität

Hintergrundinfo. Zum Tag der Biodiversität am Thema Agrobiodiversität. Verlust von Agrobiodiversität Hintergrundinfo CBD-COP 9, Tag der Biologischen Vielfalt/ Agrobiodiversität/ Zum Tag der Biodiversität am 22.5. Thema Agrobiodiversität Bonn, 21.Mai: In Abgrenzung zum Begriff der Biodiversität als Gesamtheit

Mehr

Die Deutsche Genbank Zierpflanzen Beitrag zur Erhaltung und Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen national und international

Die Deutsche Genbank Zierpflanzen Beitrag zur Erhaltung und Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen national und international Die Deutsche Genbank Zierpflanzen Beitrag zur Erhaltung und Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen national und international Referent: Matthias Ziegler Informations- und Koordinationszentrum für Biologische

Mehr

Agrobiodiversität und Klimawandel

Agrobiodiversität und Klimawandel 26.07.2007 Seite 1 Agrobiodiversität und Klimawandel Naturschutz in Zeiten des Klimawandels, Vilm 2007 A.v. Lossau, S. Schellhardt, GTZ 24.07.2007 26.07.2007 Seite 2 Gliederung Was ist Agrobiodiversität?

Mehr

Einfluss der atmosphärischen CO 2 - Anreicherung auf die funktionelle Diversität von Collembolen und Nematoden in einem Agrarökosystem

Einfluss der atmosphärischen CO 2 - Anreicherung auf die funktionelle Diversität von Collembolen und Nematoden in einem Agrarökosystem Einfluss der atmosphärischen CO 2 - Anreicherung auf die funktionelle Diversität von Collembolen und Nematoden in einem Agrarökosystem Christine Sticht, Stefan Schrader, Hans-Joachim Weigel, Anette Giesemann

Mehr

Wie kann die Landwirtschaft die Vielfalt von Insekten fördern?

Wie kann die Landwirtschaft die Vielfalt von Insekten fördern? Wie kann die Landwirtschaft die Vielfalt von Insekten fördern? Fachsymposium Landwirtschaft Insektensterben Bedeutung und Einfluss der Landwirtschaft Professor Dr. Christoph Scherber Universität Münster

Mehr

Landnutzung ohne Grenzen

Landnutzung ohne Grenzen Evangelische Akademie Tutzing Tagung: Ökologische Grenzen ernst nehmen 19. bis 21.04.2012, Evangelische Akademie Tutzing Landnutzung ohne Grenzen Ernährung, Energie, Mobilität, Rohstoffe auf Kosten der

Mehr

Agrarpolitik und Nachhaltigkeit: Biodiversität

Agrarpolitik und Nachhaltigkeit: Biodiversität Wolfgang Zehlius-Eckert Agrarpolitik und Nachhaltigkeit: Biodiversität Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22. März 2012 unter www.hss.de/download/111006_rm_ Zehlius.pdf Autor Wolfgang

Mehr

Schutz der Biodiversität - natürlicher Ressourcen

Schutz der Biodiversität - natürlicher Ressourcen Schutz der Biodiversität - nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen Bayerische Akademie Ländlicher Raum 20. Februar 2013 Prof. Dr. Manfred Niekisch Universität und Zoo Frankfurt Rat von Sachverständigen

Mehr

Burganlagen und biologische Vielfalt

Burganlagen und biologische Vielfalt Burganlagen und biologische Vielfalt Diplomarbeit 2008 Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Leipzigerstrasse 77 99085 Erfurt André Hölzer Dittrichshütte Ludwig-Jahnstrasse 35 07422 Saalfelder

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften Workshop 14. März 2012 Magdeburg BirdLife International Fotolia/Karina Baumgart Fotolia/simonkr

Mehr

Forward-Looking Statements

Forward-Looking Statements Forward-Looking Statements This website/release/presentation may contain forward-looking statements based on current assumptions and forecasts made by Bayer management. Various known and unknown risks,

Mehr

Biodiversität im ländlichen Raum

Biodiversität im ländlichen Raum Biodiversität im ländlichen Raum Zur Rolle der landwirtschaftlichen Nutzung und der Landschaftsstruktur auf die Biodiversität Dr. Jens Dauber, Dr. Doreen Gabriel Thünen Institut für Biodiversität Berlin,

Mehr

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow! Willkommen zur BION-Ringvorlesung! www.bion-bonn.org 1 Zentrum für Entwicklungsforschung - Partner im BION-Netzwerk 2 Biodiversität im Kontext Menschlicher Entwicklung: Wie kann Nachhaltigkeit gelingen?

Mehr

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Konsum tierischer Produkte in Deutschland: früher und heute 1900: Konsum in kg

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Handlungsmöglichkeiten beim Schutz der biologischen Vielfalt in Fluss- und Seenlandschaften Workshop 8. Februar 2012 Oranienburg NABU/ Tom

Mehr

Biodiversität und Waldbewirtschaftung aus Sicht der Waldbesitzer. DI Bernhard BUDIL 9. Jänner 2015 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Biodiversität und Waldbewirtschaftung aus Sicht der Waldbesitzer. DI Bernhard BUDIL 9. Jänner 2015 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. Biodiversität und Waldbewirtschaftung aus Sicht der Waldbesitzer DI Bernhard BUDIL 9. Jänner 2015 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. Definition Biodiversität Biodiversität oder biologische Vielfalt bezeichnet

Mehr

Gartenschätze Sind alte Sorten frei nutzbar?

Gartenschätze Sind alte Sorten frei nutzbar? Gartenschätze Sind alte Sorten frei nutzbar? Dr. Cornelia Lehmann Vorsitzende VERN e.v. Saatgut-Tauschbörse in Tharandt 9. Februar 2019 Gartenschätze sind alte Sorten frei nutzbar? Der Verein zur Erhaltung

Mehr

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Workshop Biosphärenreservate in Afrika Instrument für nachhaltige Entwicklung Bonn, 03.12.2012 Gliederung 1. Was sind Biosphärenreservate? 2.

Mehr

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Gliederung Ziel und Aufbau des Bewertungssystems Aufteilung in Kriterien- und Indikatoren

Mehr

Pläne des BMELV zur Förderung der. On-farm-Erhaltung

Pläne des BMELV zur Förderung der. On-farm-Erhaltung Pläne des BMELV zur Förderung der Mustertext Mustertext On-farm-Erhaltung Dr. Thomas Meier Referat 522: Biologische Vielfalt und Biopatente Mustertext 2 Internationale Zusammenarbeit 3 Internationaler

Mehr

A. Gattinger, C. Skinner, A. Müller, A. Fliessbach, M. Häni, P. Mäder, M. Stolze, N. Buchmann & U. Niggli.

A. Gattinger, C. Skinner, A. Müller, A. Fliessbach, M. Häni, P. Mäder, M. Stolze, N. Buchmann & U. Niggli. Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Kohlenstoffspeicherung und Treibhausgasflüsse in Böden unter biologischer

Mehr

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen NW-FVA-Symposium Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Dr. Manfred Klein Biodiversität

Mehr

Populationsökologie. Entwicklung einer Bakterienpopulation Zeit in min

Populationsökologie. Entwicklung einer Bakterienpopulation Zeit in min Anzahl N Populationsökologie 1 Wachstumskurven Versuch: Zahl der Bakterien in einer Kultur wird kontinuierlich verfolgt Beobachtung: 1200 1000 Entwicklung einer Bakterienpopulation 800 600 400 200 0 0

Mehr

Das Leben ist vielfältiger als man lange geglaubt hat Günther Pass

Das Leben ist vielfältiger als man lange geglaubt hat Günther Pass Das Leben ist vielfältiger als man lange geglaubt hat Günther Pass Department für Evolutionsbiologie & Fachdidaktikzentrum AECC-Bio Wovon Sie in den nächsten 30 Minuten hören werden Biodiversität: Ein

Mehr

Die Rolle der Landwirtschaft für den Erhalt der Biodiversität. Verdana 1,2,3. Die Schriftart dieser Vorlage heißt: Verdana.

Die Rolle der Landwirtschaft für den Erhalt der Biodiversität. Verdana 1,2,3. Die Schriftart dieser Vorlage heißt: Verdana. Die Rolle der Landwirtschaft für den Erhalt der Biodiversität Die Schriftart dieser Vorlage heißt: Verdana 1,2,3 Verdana Besonderheit der Agrobiodiversität Nutzpflanzen Nutztiere Agrarökosysteme Artenförderung

Mehr

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016 Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen 1. Juni 2016 Dr. Maren Heincke (Dipl.-Ing. agr.) Referentin für den ländlichen Raum Evangelische Kirche in Hessen und Nassau Hessische

Mehr

Rio + 20 und der Wald

Rio + 20 und der Wald Rio + 20 und der Wald Dr. Peter Mayer BFW Praxistag 2012 Nachhaltigkeit ist mehr als bewahren Inhalt Umweltkonferenz in Rio de Janeiro 1992 und ihre Auswirkungen Nachhaltigkeit und der Wald globaleuropäisch-national

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Erhaltung der Biodiversität in der Landnutzung

Möglichkeiten und Grenzen der Erhaltung der Biodiversität in der Landnutzung Möglichkeiten und Grenzen der Erhaltung der Biodiversität in der Landnutzung Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher, Universität Bonn Geobotanik und Naturschutz, Landwirtschaftliche Fakultät Soester Agrarforum,

Mehr

Regional essen in Hessen den Trend für den eigenen Erfolg nutzen

Regional essen in Hessen den Trend für den eigenen Erfolg nutzen Regional essen in Hessen den Trend für den eigenen Erfolg nutzen Dr. Katja Schneider Justus-Liebig-Universität Gießen & Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen Anja Erhart Agentur für Ernährungsfragen

Mehr

Biologische Vielfalt. Dimensionen eines überstrapazierten? - Begriffes. Studium Generale VHS Lkr Hof Dienstag, 07. Mai 2013 Referent: Thomas Blachnik

Biologische Vielfalt. Dimensionen eines überstrapazierten? - Begriffes. Studium Generale VHS Lkr Hof Dienstag, 07. Mai 2013 Referent: Thomas Blachnik Studium Generale VHS Lkr Hof Dienstag, 07. Mai 2013 Referent: Thomas Blachnik Biologische Vielfalt Dimensionen eines überstrapazierten? - Begriffes Der Beitrag ist urheberrechtlich geschützt. Verwendung

Mehr

Gleichzeitig soll der Ausstoß an Treibhausgasen gegenüber 1990 um 40% reduziert werden.

Gleichzeitig soll der Ausstoß an Treibhausgasen gegenüber 1990 um 40% reduziert werden. Hintergrundinfo CBD-COP 9, Heilpflanzen/ Bonn, 27.05.2008: Bioenergie und Biodiversität, TOP 3.4 Warum Bioenergie? Die Verfügbarkeit fossiler Ressourcen wie Kohle und Erdgas ist begrenzt, überdies wird

Mehr

Überlegungen zur Politik der Entwicklung ländlicher Räume nach 2013

Überlegungen zur Politik der Entwicklung ländlicher Räume nach 2013 Überlegungen zur Politik der Entwicklung ländlicher Räume nach 2013 Dr. Michael Pielke Konsistenz der ländlichen Entwicklung GD Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission C Judith

Mehr

Forschung für Schutz und Nutzung von Biodiversität

Forschung für Schutz und Nutzung von Biodiversität Forschung für Schutz und Nutzung von Biodiversität Franz Gatzweiler (ZEF Bonn) Bettina Hedden-Dunkhorst (BfN) Workshop 3.12.2012 Biosphärenreservate in Afrika Schutz und Nutzung des äthiopischen Bergregenwaldes

Mehr

Internationale Biodiversitätspolitik

Internationale Biodiversitätspolitik 40 Jahre Bundesnaturschutzgesetz Jubiläumsveranstaltung 03.04.2017, Berlin Internationale Biodiversitätspolitik Prof. Dr. Manfred Niekisch Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin Goethe-Universität

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, 1 Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, zunächst muss ich den Kolleginnen und Kollegen der FDP ein Lob für Ihren Antrag aussprechen. Die Zielrichtung des Antrages

Mehr

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! SDG 12 Kann Konsum nachhaltig sein?

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! SDG 12 Kann Konsum nachhaltig sein? Zeit: 90 Minuten Zielgruppe: 9.-12. Jahrgang Abkürzungen EA = Einzelarbeit GA = Gruppenarbeit UG = Unterrichtsgespräch LK = Lehrkraft SuS =Schüler*innen Thema Begrüßung, Wiederholung und Einstieg Folien-

Mehr

Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel Dr. Stefanie Christmann, ICARDA CAC Fachtagung Biodiversität und Klima, Vilm 9. 12.9.2012 Drei Schlüsselfunktionen

Mehr

Gesundheit. Grundsätze der. im Ökologischen Landbau aus Sicht der Praxis

Gesundheit. Grundsätze der. im Ökologischen Landbau aus Sicht der Praxis Grundsätze der Gesundheit im Ökologischen Landbau aus Sicht der Praxis 10 Kernaussagen von Bäuerinnen und Bauern zur Verbesserung der Gesundheit in ökologischen Anbausystemen Aussage 1 Bodengesundheit

Mehr

INHALT EINLEITUNG... 4 ZIELE DES HEFTES... 5 SACHINFORMATION... 6 UNTERRICHTSSTUNDEN 1 VIELFALT STATT EINFALT AGROBIODIVERSITÄT...

INHALT EINLEITUNG... 4 ZIELE DES HEFTES... 5 SACHINFORMATION... 6 UNTERRICHTSSTUNDEN 1 VIELFALT STATT EINFALT AGROBIODIVERSITÄT... INHALT EINLEITUNG... 4 ZIELE DES HEFTES... 5 SACHINFORMATION... 6 UNTERRICHTSSTUNDEN 1 VIELFALT STATT EINFALT...12 www.oekolandbau.de/ BLE/Thomas Stephan 2 AGROBIODIVERSITÄT...22 LINKS... 41 MEDIEN DES

Mehr

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und die Vielfalt. Dr. Urs Niggli Auswirkungen des Klimawandels auf Österreich: Durchschnittliche Temperaturen nehmen im Winter um 1 bis 3 o C, und im Sommer um 1.5

Mehr

Die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und

Die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und Ländlicher Raum 6/2004 1 Paul Freudenthaler Die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft Pflanzengenetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft sind unwiederbringliche

Mehr

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen Dipl. Ing. agr Gerd Ostermann Agrarreferent NABU Rheinland- Pfalz Ausgangssituation Etwa

Mehr

International Association for Landscape Ecology Vielfältige Landschaften: Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und Lebensqualität

International Association for Landscape Ecology Vielfältige Landschaften: Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und Lebensqualität International Association for Landscape Ecology Vielfältige Landschaften: Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und Lebensqualität Tagungsband mit Kurzfassungen der Beiträge zur Jahrestagung der IALE-Region

Mehr

Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemdienstleistungen für die Naturschutzpraxis. Workshop II: Auen, Moore und Gewässer

Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemdienstleistungen für die Naturschutzpraxis. Workshop II: Auen, Moore und Gewässer Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemdienstleistungen für die Naturschutzpraxis Workshop II: Auen, Moore und Gewässer Bernd Hansjürgens, Sarah Herkle Ökonomie für die Naturschutzpraxis, Workshop II Insel

Mehr

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Der Balanceakt Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) lebens- und wettbewerbs fähige Höfe Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen Nachhaltige

Mehr

Nachhaltige Ernährung. Universität Greifswald

Nachhaltige Ernährung. Universität Greifswald Nachhaltige Ernährung Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Gliederung Nachhaltige Ernährung Verständnis nachhaltiger Entwicklung Nachhaltige Nahrungsmittelproduktion Nachhaltige Ernährung Politische

Mehr

Ecology of soil degradation , Uni Bremen Chris Wolterink

Ecology of soil degradation , Uni Bremen Chris Wolterink Ecology of soil degradation 23.10.-02.11.07, Uni Bremen Chris Wolterink Bodendegradation oder Bodenaufbau? Ein Vergleich von biologisch-dynamischem, biologischem und konventionellem Landbau in Bezug auf

Mehr

Biologisch bewirtschaftete Fläche

Biologisch bewirtschaftete Fläche Biologisch bewirtschaftete Fläche Biologischer Landbau verwendet keine chemisch-synthetisch hergestellten Hilfsstoffe wie Handelsdünger oder Pestizide und setzt keine gentechnisch veränderten Organismen

Mehr

Erhaltung von Genressourcenim Streuobstbau in Nordrhein-Westfalen. Lydia Bünger

Erhaltung von Genressourcenim Streuobstbau in Nordrhein-Westfalen. Lydia Bünger Lydia Bünger Warum beschäftigen wir uns mit der Thematik? Die biologische Vielfalt ist wesentlich für das Überleben der Menschheit. Sie ist u.a. die Basis für unsere Ernährung. International 1992 Rio

Mehr

Überblick. Wertekreis nach Schwartz (1992) Ökologische, ökonomische und soziale Werte. Institutionen. Konzepte zur Ernährungssicherung

Überblick. Wertekreis nach Schwartz (1992) Ökologische, ökonomische und soziale Werte. Institutionen. Konzepte zur Ernährungssicherung & Ernährungssicherung Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald 15. Oktober 2009 Überblick Welternährung kreis nach Schwartz (1992) Ökologische, ökonomische und soziale Institutionen Konzepte zur Ernährungssicherung

Mehr

Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz

Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz Mit besonderer Berücksichtigung der Biodiversität Anna Mosimann Ö+L Ökologie und Landschaft GmbH Ö+L GmbH und Begrünungen 1990-2000: Entwicklung artenreicher

Mehr

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung. zusammendenken. - globale, nationale und lokale Potenziale

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung. zusammendenken. - globale, nationale und lokale Potenziale Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen und Bildung für nachhaltige Entwicklung - globale, nationale und lokale Potenziale Dr. Christiane Schell Bundesamt für Naturschutz Naturschutz, die Erhaltung der biologischen,

Mehr

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung. zusammendenken. - globale, nationale und lokale Potenziale

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung. zusammendenken. - globale, nationale und lokale Potenziale Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen und Bildung für nachhaltige Entwicklung - globale, nationale und lokale Potenziale Dr. Christiane Schell Bundesamt für Naturschutz Naturschutz, die Erhaltung der biologischen,

Mehr

Entwicklung der biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft auf europäischer und internationaler Ebene

Entwicklung der biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft auf europäischer und internationaler Ebene Deutscher Bundestag Drucksache 16/8787 16. Wahlperiode 10. 04. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Undine Kurth (Quedlinburg), Cornelia Behm, Dr. Uschi Eid, weiterer

Mehr

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel Leitbilder für das internationale Agrarsystem Maria Heubuch Mitglied des Europäischen Parlaments Weltweite Situation Weltweit arbeiten 2.5 Milliarden

Mehr

HAUPTTEIL. Fallstudien und Übersichten zur Biodiversität in Kulturlandschaften

HAUPTTEIL. Fallstudien und Übersichten zur Biodiversität in Kulturlandschaften 53 HAUPTTEIL Fallstudien und Übersichten zur Biodiversität in Kulturlandschaften Hauptteil Fallstudien und Übersichten zur Biodiversität in Kulturlandschaften 171 erfordert deshalb eine Landschaftsperspektive.

Mehr

Die Herausforderungen des Klimawandels

Die Herausforderungen des Klimawandels Die Herausforderungen des Klimawandels Andreas Krug und Henrike von der Decken Abteilung Integrativer Naturschutz und nachhaltige Nutzung, Gentechnik des Bundesamtes für Naturschutz Trockenes Frühjahr,

Mehr

Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt

Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt Impulsreferat am 22.04.2012 auf dem Umweltdialog der BNetzA in Hannover Dr. Frank Scholles 3 Zieldimensionen des Naturschutztrechts

Mehr

Business & Biodiversity Initiative

Business & Biodiversity Initiative Business & Biodiversity Initiative Konferenz Wirtschaft und Biodiversität, Bonn, 2.-3. April 2008 Edgar Endrukaitis Executive Coordinator Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH

Mehr

Mehr Natur in der Stadt! Landeshauptstadt Fachbereich Umwelt und Stadtgrün

Mehr Natur in der Stadt! Landeshauptstadt Fachbereich Umwelt und Stadtgrün Mehr Natur in der Stadt! Mehr Natur in der Stadt! Mehr Natur in der Stadt! Ein Programm zur Verbesserung der biologischen Vielfalt in Hannover Einführung: Rahmenbedingungen und Ziele Handlungsfeld 1 Verbesserung

Mehr

Entwicklung von Instrumenten für das Biodiversitätsmanagement in Wertschöpfungsketten ökologisch erzeugter Lebensmittel

Entwicklung von Instrumenten für das Biodiversitätsmanagement in Wertschöpfungsketten ökologisch erzeugter Lebensmittel Technische Universität München Entwicklung von Instrumenten für das Biodiversitätsmanagement in Wertschöpfungsketten ökologisch erzeugter Lebensmittel 20. Internationalen Sommerakademie der Deutschen Bundesstiftung

Mehr

1. Was ist Biodiversität? Unter Biodiversität versteht man die biologische Vielfalt auf drei verschiedenen Ebenen:

1. Was ist Biodiversität? Unter Biodiversität versteht man die biologische Vielfalt auf drei verschiedenen Ebenen: Der reiche Planet reicherplanet.zdf.de 1. Was ist Biodiversität? Unter Biodiversität versteht man die biologische Vielfalt auf drei verschiedenen Ebenen: 1. die Vielfalt der Ökosysteme (die Gesamtheit

Mehr

Bioökonomie und Biodiversität auf VILM Martina Kolarek

Bioökonomie und Biodiversität auf VILM Martina Kolarek Bioökonomie und Biodiversität 13.12.2017 auf VILM Martina Kolarek Die Bioökonomie-Strategie der Europäischen Kommission Europe is setting course for a resource-efficient and sustainable economy. The goal

Mehr

Biodiversität, Klimawandel und Tourismus Herausforderungen aus Sicht des Bundesamts für Naturschutz

Biodiversität, Klimawandel und Tourismus Herausforderungen aus Sicht des Bundesamts für Naturschutz Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Biodiversität, Klimawandel und Tourismus Herausforderungen aus Sicht des Bundesamts für Naturschutz Barbara Engels FG I 2.2 Gesellschaft, Nachhaltigkeit, Tourismus

Mehr

Das BLW als Förderer

Das BLW als Förderer Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Das BLW als Förderer tiergenetischer Ressourcen Inforama Rütti, 29. März 2011 2011-02-23/86 Traktanden Das BLW als Förderer

Mehr

Netzwerk Naturwald Lebensräume verbinden gemeinsam Wege finden

Netzwerk Naturwald Lebensräume verbinden gemeinsam Wege finden Netzwerk Naturwald Lebensräume verbinden gemeinsam Wege finden ECONNECT Großes Projekt um die ökologische Vernetzung im Alpenraum zu verbessern/zu erhalten Nördliche Kalkalpen als eine der Pilotregionen

Mehr

Alternative Lösungsansätze zur globalen Sicherung und Steuerung der Ernährung: Gibt es die?

Alternative Lösungsansätze zur globalen Sicherung und Steuerung der Ernährung: Gibt es die? ...und wovon erna hren wir uns morgen? Alternative Lösungsansätze zur globalen Sicherung und Steuerung der Ernährung: Gibt es die? Dr. Hans R. Herren, Stiftungspräsident und Gründer Biovision Stiftung,

Mehr

PGREL pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft

PGREL pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Erhaltung und nachhaltige Nutzung PGREL pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft Christian Eigenmann

Mehr

Klimawandel und Landwirtschaft

Klimawandel und Landwirtschaft Klimawandel und Landwirtschaft Arne Bilau Aktionsnetzwerk globale Landwirtschaft Bremen, 3. Oktober 2009 Überblick Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft Quellen von Treibhausgasen in der

Mehr

Vom Schützen und Nutzen zum erhaltenden Gestalten Agrobiodiversität in ländlichen Räumen

Vom Schützen und Nutzen zum erhaltenden Gestalten Agrobiodiversität in ländlichen Räumen Vom Schützen und Nutzen zum erhaltenden Gestalten Agrobiodiversität in ländlichen Räumen Annemarie Burandt, Dr. Tanja Mölders Leuphana Universität Lüneburg Gliederung 1. Intro: Zwischen Dichotomisierung

Mehr

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten»

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten» «Mit Vielfalt Punkten (MVP)» Ein Forschungs- und Umsetzungsprojekt (2009 2016) Lukas Pfiffner & Simon Birrer Biodiversität Grundlage Ökosystemleistungen Natürliche Bestäubung, Schädlingsregulation, fruchtbarer

Mehr

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen,

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen, Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen, 20.-21.06.2013 Warum TEEB im Kaukasus? Kaukasus Ökoregion einer von 34 globalen Hotspots

Mehr

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt. Mittwoch, 17. Juni 2015, Uhr

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt. Mittwoch, 17. Juni 2015, Uhr MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG, WEINBAU UND FORSTEN MITTWOCHS IM MULEWF Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 17. Juni 2015, 16.00 Uhr Sehr geehrte

Mehr

Forstliche Genressourcen in Sachsen. Ein unterschätztes Naturkapital?

Forstliche Genressourcen in Sachsen. Ein unterschätztes Naturkapital? Forstliche Genressourcen in Sachsen Ein unterschätztes Naturkapital? Fahrplan Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen Beispiele für Erhaltungsmaßnahmen Weiß-Tanne Trauben-Eiche Schwarz-Pappel Fazit

Mehr

Nachhaltige Lebensmittelproduktion eine globale Perspektive.

Nachhaltige Lebensmittelproduktion eine globale Perspektive. Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Nachhaltige Lebensmittelproduktion eine globale Perspektive. Urs

Mehr

Wolfgang Nentwig. Humanökologie. Fakten - Argumente - Ausblicke. 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 182 Abbildungen.

Wolfgang Nentwig. Humanökologie. Fakten - Argumente - Ausblicke. 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 182 Abbildungen. Wolfgang Nentwig Humanökologie Fakten - Argumente - Ausblicke 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 182 Abbildungen %1 Springer XI Inhalt KAPITEL 1 Einführung 1 1.1 Ökosysteme 1 1.2 Grundzüge

Mehr

Auf der Ölspur Palmöl ein umstrittener nachwachsender Rohstoff Ev. Akademie der Nordkirche, Markus Wolter, WWF Deutschland

Auf der Ölspur Palmöl ein umstrittener nachwachsender Rohstoff Ev. Akademie der Nordkirche, Markus Wolter, WWF Deutschland 1 Auf der Ölspur Palmöl ein umstrittener nachwachsender Rohstoff Ev. Akademie der Nordkirche, 7.11.2017 Markus Wolter, WWF Deutschland Palmöl auf einen Blick Weltweit werden jährlich rund 61 Mio. t Palmöl

Mehr

Fläche, Wasser, Energie: Synergieeffekte nutzen

Fläche, Wasser, Energie: Synergieeffekte nutzen Fläche, Wasser, Energie: Prof. Dr. Bernd Sures Universität Duisburg Essen Fläche, Wasser, Energie: Prof. Dr. Bernd Sures Aquatische Ökologie und Zentrum für Wasser- und Umweltforschung, Universität Duisburg-Essen

Mehr

Die Bedeutung der Landwirtschaft für die Gewässer. Eawag Infotag Christian Stamm

Die Bedeutung der Landwirtschaft für die Gewässer. Eawag Infotag Christian Stamm Die Bedeutung der Landwirtschaft für die Gewässer Eawag Infotag 2017 Christian Stamm Inhalt 1. Landwirtschaftliche Aktivitäten und Gewässer - Wasserhaushalt - Bodenbewirtschaftung - Stoffeinsatz 2. Zielkonflikte

Mehr

Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft

Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft Till-David Schade / NABU-Referent für Biologische Vielfalt Expertenworkshop Naturnahe Anbaumethoden der Zuckerrübe 9.-10. Januar 2018, Frankfurt a.m. Warum

Mehr

Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung?!

Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung?! 2017-12-07 Prof. Dr. rer. nat. Antje Stöckmann Antje.Stoeckmann@hnee.de Pferde in der Landschaftspflege Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung?! 07.12.2017, Haus der Natur, Potsdam

Mehr

Globale Nahrungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung

Globale Nahrungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung Kongress Wie ernähren wir uns in Zukunft? Schlierbach, 15. 10. 2009 Globale Nahrungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung Dr. Karl von Koerber, Fach Nachhaltige Ernährung Beratungsbüro für ErnährungsÖkologie,

Mehr

die Herausforderungen für f r die Alpen Landwirtschaft im Klimawandel: Ein Bericht über Helmut Kudrnovsky Ina Meyer Landwirtschaft und Landnutzung

die Herausforderungen für f r die Alpen Landwirtschaft im Klimawandel: Ein Bericht über Helmut Kudrnovsky Ina Meyer Landwirtschaft und Landnutzung Landwirtschaft im Klimawandel: Ein Bericht über die Herausforderungen für f r die Alpen Helmut Kudrnovsky CIPRA Ina Meyer Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Fachdialog Roadmap 2050

Mehr

Analyse. Beratung. Fortbildung. Büro für Bodenschutz & Ökologische Agrarkultur. Analysis. Consultancy.

Analyse. Beratung. Fortbildung. Büro für Bodenschutz & Ökologische Agrarkultur.  Analysis. Consultancy. Analyse Analysis Beratung Consultancy Fortbildung Training Büro für Bodenschutz & Klimabilanz tierisch gut? Tierhaltung und Klima Die Landwirtschaft ist bedeutende Mitverursacherin des Klimawandels. In

Mehr

Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change?

Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change? Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change? Katrin Vohland Potsdam Institute for Climate Impact Research In cooperation with: Supported by: Which

Mehr

Die Multifunktionalität landwirtschaftlicher Flächen in Abhängigkeit ihrer Nutzung

Die Multifunktionalität landwirtschaftlicher Flächen in Abhängigkeit ihrer Nutzung Die Multifunktionalität landwirtschaftlicher Flächen in Abhängigkeit ihrer Nutzung Klaus Wagner Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2 1030 Wien Klaus.wagner@awi.bmlfuw.gv.at www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Vielfalt leben, Vielfalt erhalten

Vielfalt leben, Vielfalt erhalten Beschluss des Parteirates 11. Februar 2008, Berlin Vielfalt leben, Vielfalt erhalten Der Schutz der biologischen Vielfalt ist Grün Biologische Vielfalt ist die Grundlage allen Lebens. Sie gibt uns die

Mehr

ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN Oktober 2009 FHNW, Brugg-Windisch

ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN Oktober 2009 FHNW, Brugg-Windisch ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN 9.-10. Oktober 2009 FHNW, Brugg-Windisch Wie können ökologische Ansprüche, Schutz des Klimas und Erzeugung ausreichender Nahrung gleichzeitig verwirklicht werden? Dr. Joan

Mehr

AGROCLEANTECH-TAGUNG 2018 WIE KLIMAEFFIZIENT PRODUZIEREN BIO-BETRIEBE NAHRUNG?

AGROCLEANTECH-TAGUNG 2018 WIE KLIMAEFFIZIENT PRODUZIEREN BIO-BETRIEBE NAHRUNG? AGROCLEANTECH-TAGUNG 2018 WIE KLIMAEFFIZIENT PRODUZIEREN BIO-BETRIEBE NAHRUNG? Engagement und Ziele Klimarelevante Leistungen Biolandbau Allgemeine Bemerkungen Nachhaltigkeit messbar + vergleichbar hat

Mehr

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung P. Schütz Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz, Vertragsnaturschutz)

Mehr

Welternährung durch die Landwirtschaft sichergestellt? Dr. R. Joerin Institut für Umweltentscheidungen, ETH Zürich

Welternährung durch die Landwirtschaft sichergestellt? Dr. R. Joerin Institut für Umweltentscheidungen, ETH Zürich Welternährung durch die Landwirtschaft sichergestellt? Dr. R. Joerin Institut für Umweltentscheidungen, ETH Zürich Rotary Club, Bülach 17. Januar 212 Überblick 1. Ernährungssicherheit: Herausforderung

Mehr

CHEM NEWS XXII 1 Lebensministerium Gestaltungsvorlagen Broschüren 2011

CHEM NEWS XXII 1 Lebensministerium Gestaltungsvorlagen Broschüren 2011 CHEM NEWS XXII 1 Lebensministerium Gestaltungsvorlagen Broschüren 2011 Unser Leitbild / Our Mission Nachhaltig für Natur und Mensch / Sustainable for nature and mankind Lebensqualität / Quality of life

Mehr

Verbesserung der biologischen. Vielfalt an ausgebauten

Verbesserung der biologischen. Vielfalt an ausgebauten Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Verbesserung der biologischen Fachtagung des DRL 24. November 2008, Bonn Vielfalt an ausgebauten Fließgew gewässern - Einführung - Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes

Mehr

Die Bedeutung von naturnahen Ökosystemen für die Abpufferung des Klimawandels Mitigation & Adaptation

Die Bedeutung von naturnahen Ökosystemen für die Abpufferung des Klimawandels Mitigation & Adaptation Die Bedeutung von naturnahen Ökosystemen für die Abpufferung des Klimawandels Mitigation & Adaptation Katrin Vohland Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Die Bedeutung von naturnahen Ökosystemen für

Mehr