Bildungsstandards Deutsch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungsstandards Deutsch"

Transkript

1 Bildungsstandards Deutsch Die Bildungsstandards Deutsch beziehen sich auf den Deutsch-Lehrplan und legen fest, welche konkreten Lernergebnisse von den Schülerinnen und Schülern in der 4. Schulstufe erwartet werden, sie konkretisieren also die Zielsetzungen des Lehrplanes. Mit anderen Worten: Der Lehrplan formuliert, was Schülerinnen und Schüler lernen sollen (Inputorientierung), die Bildungsstandards legen fest, was Schülerinnen und Schüler können sollen (Outputorientierung). Um die Bildungsstandards zu erreichen, ist es notwendig, die dafür notwendigen Kompetenzen schrittweise aufzubauen bzw. zu erweitern. Am Ende der vierten Schulstufe findet eine regelmäßige Überprüfung statt, mit der die konkreten Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler festgestellt und mit den angestrebten Bildungsstandards verglichen werden. Diese Überprüfung findet bundesweit einheitlich an einem verbindlichen Testtag statt. Die Auswertung wird vom BIFIE durchgeführt, die Ergebnisse werden den Schülerinnen und Schülern, Lehrenden, Schulleitungen und Schulbehörden zur Verfügung gestellt. Dabei bleibt die Anonymität der einzelnen Schülerinnen und Schüler gewährleistet. Ziel der Ergebnisrückmeldung ist es, den Sollzustand (Bildungsstandards) mit dem Istzustand (tatsächlicher Kompetenzstand) zu vergleichen und auf Basis dieser Informationen die Qualitätsentwicklung in der Schule voranzutreiben. Weiterführende Informationen zu den Bildungsstandards Deutsch erhalten Sie auf: (Website des BIFIE Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens) (Website des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur) 1

2 Mia und Mo - BIST-Checkliste Folgende Checkliste soll Ihnen einen Überblick geben, auf welchen Seiten des Werkes welche Kompetenzen besonders geschult werden: Es versteht sich, dass die Kompetenzen in der 1. Schulstufe nur angebahnt werden können. Werkteile: Mia und Mo Leselehrgang, Mia und Mo Mein erstes Lesebuch, Mia und Mo Übungen, Mia und Mo Arbeitsheft Lesen, Mia und Mo Leseheft 1, Mia und Mo Leseheft 2 Kompetenzen Werkteil Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen, Leselehrgang: S.: 11, 12, 13, 14, 16, 17, 18, 38, 41, 42, 44, 48, 53, 62, 63, 64, 65, 66 Leseheft 2: S.: 16, 20, 22, 26, 29 Lesebuch: S.: über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich sowie thematisch zusammenhängend sprechen, 1.3 anderen aufmerksam zuhören. Permanentes Unterrichtsprinzip Leselehrgang: S.: 6-7, 8-9, 10, 20, 22, 24, 28, 32, 34, 36, 41, 42, 44, 45, 47, 48, 50, 51, 52, 53, 54-55, 56, 57, 58, 60, 62, 64-65, 70 Lesebuch: S.: 3, 6, 27, 34, 35, 40-41, 48, Übungen: S.: 4 Leseheft 1: S.: 3, 5, 9, 18 Leseheft 2: permanentes Unterrichtsprinzip 2

3 2. Informationen einholen und sie an andere weitergeben 2.1 Informationen über Lebewesen, Gegenstände sowie Sachzusammenhänge einholen, Leselehrgang: S. 22, 33, 57, 58, 61, 66, 70, 71 Leseheft 2: S. 3, 4, 5, 7, 9, 11, 13, 14, 15, 17, 18, 19, 20, 24, 21, 25, 26, 28 Leseheft 1: S. 38 Lesebuch: S. 8, 16, 17, 27, 33, 34, 35, 36, 50, 59, 60-61, Sachinformationen an andere weitergeben und dabei gelernte Fachbegriffe verwenden, 2.3 Beobachtungen und Sachverhalte so darstellen, dass sie für Zuhörerinnen und Zuhörer verständlich werden. Leselehrgang: S. 66 Leseheft 2: S. 3, 16 Lesebuch: S , 59 Leselehrgang: S. 6-7, 8-9, 63 Leseheft 2: S. 17, 27 Lesebuch: S In verschiedenen Situationen sprachlich angemessen handeln Die Schülerinnen und Schüler 3.1 können Situationen richtig einschätzen und sprachlich angemessen reagieren, Leselehrgang: S. 10, 11, 29, 30, 34, 35, 40, 42, 50, Leseheft1: S. 13 Lesebuch: S verfügen über Sprachkonventionen für unterschiedliche Sprechakte. Leselehrgang: S. 22, 31, 58, 61, 68, 69 Leseheft1: S. 4 Lesebuch: S. 4-5, 43, In Gesprächen Techniken und Regeln anwenden 4.1 mit anderen zu einem Thema sprechen, es weiter denken und eigene Meinungen dazu äußern, Leselehrgang: S. 14, 20, 26, 34, 44, 51, 53, 57, 66, 70, 72 Leseheft 2: permanentes Unterrichtsprinzip Leseheft1: S. 9 Lesebuch: S. 3, 7, 11, 26, 48, 50, 51, 56-57, 58, 60-61, 64-65, 66-67, 70 3

4 Übungen: S.: 4, Gesprächsbeiträge aufnehmen und sie weiterführen, Leselehrgang: S. 28, 32, 53, 70, 71 Leseheft 2: S. 8, 11, 16, 21, 27 Lesebuch: S. 15, 17, 35, 43, die eigene Meinung angemessen äußern und vertreten bzw. einsehen, wenn sie sich geirrt haben, 4.4 sich an Gesprächsregeln halten, Anderen respektvoll zuhören und sich fair mit deren Meinungen auseinandersetzen, Leselehrgang: S. 53 Leseheft 2: S. 8, 10, 21, 27 Lesebuch: S. 11, 64-65, in Konflikten gemeinsam nach Lösungen suchen. Lesebuch: S. 12 Leseheft 2: S. 8, 10, 13, 16, 21, 27 Lesebuch: S. 6, 12, 17, 56-57, 58, Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen Die Schülerinnen und Schüler 5.1 verfügen in aktiver Sprachverwendung über einen altersadäquaten Wortschatz, Permanentes Unterrichtsprinzip 5.2 können Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden. Übungen: S. 28, 30, 32, 34, 37, 38, 39, 40, 43, 44, 46, 47, 48, 49, 50, 57, Deutlich und ausdrucksvoll sprechen 6.1 verständlich, ausdrucksvoll und an der Standardsprache ausgerichtet sprechen, Leselehrgang: S. 60, 61, 72, 78 Leseheft 1: S. 15 Lesebuch: S. 5, 6, 8, 9, 10, 17, 19, 20, 25, 30-31, 32, 33, 37, 38, 39, 49, 51, 54-55, 62-63, 76 Übungen: S.: Gestik, Mimik und Stimmführung zur Unterstützung sprachlicher Aussagen einsetzen. Leselehrgang: S. 24, 32, 40, 42, 54-55, 60, 63, 64, 68 Lesebuch: S. 13, 21, 23, 38, 39, 51 4

5 Lesen - Umgang mit Texten und Medien 1. Die Lesemotivation bzw. das Leseinteresse festigen und vertiefen 1.1 beim Vorlesen interessiert und bewusst zuhören, Lesebuch: permanentes Unterrichtsprinzip 1.2 Bücher und Texte nach eigenem Interesse in verschiedenen Medien selbst auswählen. Lesebuch: S Über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen Die Schülerinnen und Schüler 2.1 können ihre Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen, Leselehrgang: S. 27, 28, 30, 31, 32, 35, 36, 37, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 56, 57, 59, 60, 61, 62, 64, 65, 66-67, 68, 69, 70, 72, 78, 79 Leseheft 2: permanentes Unterrichtsprinzip Leseheft 1: permanentes Unterrichtsprinzip Übungen: S. 21, 29, 32, 33, 39, 46, 47, 56, 57, 58, 59, 61, 65, verfügen über ein sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene, gilt permanent für alle Texte 2.3 können ihre Verlesungen korrigieren. gilt permanent 3. Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen 3.1 Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden, Lesebuch: S Informationen aus literarischen Texten sowie aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen, Leselehrgang: S. 61, 67, 69 Leseheft 2: S. 9, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 21, 23, 24, 25, 26, 28, 29 Lesebuch: S. 16, 17, 27, 33, 34, 35, 36, 41, 50, 60-61, 67, 68, 71, 72, 77 5

6 3.3 zur Klärung fehlender bzw. unzureichender Informationen zusätzliche Quellen, einschließlich elektronischer Medien nutzen, Übungen: S. 65 Leselehrgang: S. 33 Leseheft 2: S Informationen aus Texten miteinander vergleichen, Lesebuch: S , Übungen: S. 58, Inhalte/Informationen aus Texten ordnen, Leseheft1: S. 22 Lesebuch: S , 21 Übungen: S. 21, 23,59, 66 Arbeitsheft Lesen: S.: den Verlauf einer Handlung erschließen, Leselehrgang: S , 63, 68, 72, 79 Leseheft1: S. 20, 35 Lesebuch: S. 43, 44-46, 53, das Wesentliche eines Textes erfassen. Leselehrgang: S. 38, 39, 59 Leseheft 2: S. 16, 17, 18, 21, 25, 29 Leseheft1: S. 17, 19 Lesebuch: S. 7, 8, 11, 23, 25, 26, 28-29, 52, 56-57, 59 Übungen: S Das Textverständnis klären und über den Sinn von Texten sprechen 4.1 ihr Textverständnis artikulieren und kommunizieren, Leselehrgang: S. 22, 32, 36, 37, 42, 44, 46, 48, 50, 51, 52, 53, 54-55, 56, 57, 58, 59, 64, 65, 66-67, 70, 71 Leseheft 2: permanentes Unterrichtsprinzip Leseheft1: permanentes Unterrichtsprinzip Lesebuch: permanentes Unterrichtsprinzip Arbeitsheft Lesen: S. 15, 16, 24, 26, 31, 32, 35, den Sinn von Texten klären und auch nicht ausdrücklich genannte Sachverhalte verstehen, Leselehrgang: S. 16, 30, 34, 60, 62, 64, 79 Leseheft 2: S. 11, 12, 27 Leseheft1: S. 9 Lesebuch: S. 8, 47 Übungen: S. 17, zu einem Text Stellung nehmen und ihre Meinung begründen. Leselehrgang: S. 56, 57,

7 Leseheft 2 S. 8, 10, 27 Lesebuch: S. 7, 56-57, 58, 64-65, Verschiedene Texte gestaltend oder handelnd umsetzen 5.1 einen Text sinngestaltend vortragen bzw. ihn umgestalten, Leselehrgang: S. 68 Lesebuch: S. 4-5, 6, 7, 9, 10, 17, 20, 30-31, 32, 37, 38, 39, 43, 44-46, 49, 51, 54-55, 62-63, 72, 76, Sach- und Gebrauchstexte für die Ausführung bestimmter Tätigkeiten verstehen und nutzen. Leselehrgang: S. 61, 69, 79 Lesebuch: S. 16, 27, 34, Formale und sprachliche Gegebenheiten in Texten erkennen 6.1 einfache sprachliche und formale Gestaltung sowie den Aufbau von Texten erkennen, Lesebuch: S. 20, 25, 37, 47, 49, 51, 52, 54-55, Textsorten nach wesentlichen Merkmalen unterscheiden. Leselehrgang: S. 25, 46, 68 Lesebuch: S. 6, 22-23, 30-31, 32, 34, 42, 49, 54-55, 59, 62-63, 70, 72, Literarische Angebote und Medien aktiv nutzen 7.1 Bücher und Medien zur Gewinnung von Informationen und zur Erweiterung ihres Wissens nutzen, Leseheft 2: S. 17 Lesebuch: S. 33, literarische Angebote zur Erweiterung ihres Selbst- und Weltverständnisses sowie zur Unterhaltung nutzen. Lesebuch: S. 7, 21, 22-23, 24-25, 28-29, 42, 47 7

8 Verfassen von Texten 1. Für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen 1.1 Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen, 1.2 mitteilenswerte Inhalte erkennen, 1.3 einen Text in Hinsicht auf Schreibabsicht bzw. Leserinnen und Leser bzw. Verwendungszusammenhänge planen, 1.4 Informationsquellen für die Planung von Texten nutzen; Textentwürfe notieren, 1.5 sich sprachliche und gestalterische Mittel überlegen und notieren. 2. Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen 2.1 Texte in unterschiedlichen Formen verfassen, um zu erzählen, zu unterhalten, zu appellieren, zu informieren oder etwas zu notieren, 2.2 Texte verfassen, um für sie persönlich Bedeutsames wie Erfahrungen, Gefühle und Ideen auszudrücken. 3. Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen 3.1 Texte verständlich und adressatengerecht schreiben, 3.2 ihre Texte sachlich angemessen bzw. dem Handlungsablauf entsprechend 8

9 strukturieren. 4. Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen 4.1 bei der Wortwahl und der Formulierung von Sätzen bewusst sprachliche Gestaltungsmittel verwenden, 4.2 Sätze zu einem Text verbinden, indem sie geeignete sprachliche Mittel einsetzen. 5. Texte überprüfen, überarbeiten und berichtigen 5.1 Texte im Hinblick auf Verständlichkeit, Aufbau, sprachliche Gestaltung und Wirkung überprüfen und überarbeiten, 5.2 einfache Texte im Hinblick auf Sprachrichtigkeit und Rechtschreibung berichtigen. 9

10 Rechtschreiben 1. Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben 1.1 einen begrenzten Schreibwortschatz in ihren Sätzen und Texten normgerecht anwenden, 1.2 beim Ab- und Aufschreiben orthografische Regelhaftigkeiten erfassen. Leselehrgang: S. 33, 37, 38, 43, 45, 49, 55, 67, 75, 76 Leseheft1: S. 15 Übungen: S. 11, 14, 15, 19, 21, 23, 35, 37, 38, 41, 42, 51, 55, 56, 59, 13, 30, 45 Arbeitsheft Lesen: permanentes Unterrichtsprinzip 2. Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden Die Schülerinnen und Schüler 2.1 kennen die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung und können sie anwenden, gilt permanent für alle eingeführten Regeln z. B. Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Namenwörtern, hörbare Verdoppelung 2.2 können ihr erworbenes Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur Überarbeitung ihrer Schreibprodukte nutzen. gilt permanent Übungen: S.: Für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden Die Schülerinnen und Schüler 3.1 können das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen, Leseheft1: S. 15 Übungen: S. 11, 13, 15, 19, 21, 23, 25, 27, 30, 35, 36, 41, 42, 43 Arbeitsheft Lesen: permanentes Unterrichtsprinzip 3.2 können für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns nutzen, Übungen: S verfügen über angemessene Nachschlagetechniken, 10

11 3.4 entdecken Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung und können sie verbalisieren bzw. kommentieren, 3.5 erkennen Unsicherheiten beim Rechtschreiben und können für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden. Leselehrgang: S

12 Einsicht in Sprache durch Sprachbetrachtung 1. Sprachliche Verständigung klären 1.1 Merkmale und Funktionen von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden und darüber sprechen, Leselehrgang: S eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen, Arbeitsheft Lesen: S Gründe für Verstehens- und Verständigungsprobleme finden. Leselehrgang: S Möglichkeiten der Wortbildung für sprachliche Einsichten nutzen 2.1 zu einem Wortschatz gehörende Wörter erkennen, 2.2 das Zusammensetzen von Wörtern, auch verschiedener Wortarten, als Möglichkeit der Wortbildung erkennen, Übungen: S. 39, 45, 55 Arbeitsheft Lesen: S einige bedeutungsunterscheidende und formverändernde Funktionen von Wortbausteinen verstehen, Übungen: S. 49, 51, Bedeutungsunterschiede sinnverwandter Wörter klären, Übungen: S kreative Sprachmittel für Einsichten in die Wortbildung nutzen. Leselehrgang: S. 47 Leseheft 1: S. 6, 15 Übungen: S. 5, 27, 31, 38 Arbeitsheft Lesen: S. 7, 14, 21, 23, 30, 36 12

13 3. Über Einsichten in die Funktionen von Wort und Satz verfügen Die Schülerinnen und Schüler 3.1 können die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unterscheiden, 3.2 erkennen die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen, Leselehrgang: S. 23 Übungen: S. 54, 62 Arbeitsheft Lesen: S kennen die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten und können für diese Fachbezeichnungen verwenden. 3.4 können Satzglieder unterscheiden und die wichtigsten benennen. Leselehrgang: S. 30 Übungen: S. 20, 24, 49 Arbeitsheft Lesen: S. 12, 13, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen feststellen 4.1 in gebräuchlichen Fremdwörtern Besonderheiten und Unterschiede im Vergleich zu deutschen Wörtern erkennen, 4.2 Elemente der eigenen Sprache mit solchen anderer Sprachen im Hinblick auf Aussprache, Bedeutung und Schriftbild vergleichen, Lesebuch: S. 39 Leselehrgang: S. 22, 70, 71 Lesebuch: S. 11, Merkmale von Regionalsprache und Standardsprache unterscheiden. 13

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 2

Bildungsstandards in Federleicht 2 Bildungsstandards in Federleicht 2 1 Bildungsstandards in Federleicht 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 4

Bildungsstandards in Federleicht 4 Bildungsstandards in Federleicht 4 1 Bildungsstandards in Federleicht 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK Den einzelnen Bereichen des Deutschunterrichts sind jeweils eigenständige Zielsetzungen zugewiesen, die im Unterricht entsprechend

Mehr

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch Werk: Anton, das kleine Gespenst Ausgabe Druckschrift SBNR: 233 Schulstufe: 2 Konzept: Im Leseheft werden die Bildungsstandards Kompetenzbereiche "Lesen

Mehr

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden BILDUNGSSTANDARDS in FUNKELSTEINE DaZ Sprache gezielt fördern C (Buch-Nr. 165 468) Kompetenzen Kapiteltitel (Seitenverweis) Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1. Verständlich erzählen

Mehr

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch Werk: Anton, das kleine Gespenst Lesetexte nach Buchstabenkanon. Ausgabe Druckschrift SBNR: 2354 Schulstufe: 1 Konzept: Im Leseheft werden die Bildungsstandards

Mehr

Bildungsstandards in Milli & Co. 1

Bildungsstandards in Milli & Co. 1 Bildungsstandards in Milli & Co. 1 1 Bildungsstandards in Milli & Co. 1 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Kompetenzorientierte Jahresplanung

Kompetenzorientierte Jahresplanung 1 Kompetenzorientierte Jahresplanung SB. Seite im Schülerbuch AH. Seite im CD. Track Audio-CD LW. Lernwörter. Inhalte aus dem Lehrplan BiSt Zuordnung der Bildungsstandards Das sind wir! S. 6 15 S. 2 5

Mehr

HINWEISE ZU DEN BILDUNGSSTANDARDS

HINWEISE ZU DEN BILDUNGSSTANDARDS HINWEISE ZU DEN BILDUNGSSTANDARDS Bereich 1. Hören, Sprechen und Miteinander-Reden (HSR) Bildungsstandards im Kompetenzbereich 1. Verständlich erzählen und verstehend zuhören 2. Informationen einholen

Mehr

Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht

Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht dar. Sie stellt die Lerninhalte der jeweiligen Kapitel

Mehr

Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht

Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht dar. Sie stellt die Lerninhalte der jeweiligen Kapitel

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten Kompetenzorientierte Jahresplanung Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 Hallo, da sind wir wieder! S. 6 11 LP: Interessant

Mehr

Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3

Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3 1 Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3 SB Seite im Schülerbuch AH Seite im CD Track auf der Audio-CD LW Lernwörter Inhalte aus dem Lehrplan BiSt Zuordnung der Bildungsstandards Das

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten Kompetenzorientierte Jahresplanung Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 Abenteuer und Erlebnisse in den Ferien S. 6 11

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Kompetenzorientierte Jahresplanung

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Kompetenzorientierte Jahresplanung VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Kompetenzorientierte Jahresplanung W. Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten Rechtschreiben Texte verfassen Lesen Umgang mit

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 Hallo, da sind wir wieder! S. 4 7 LP: Interessant und anschaulich erzählen; eigene

Mehr

1. 4. Schulwoche SPRACHE ENTDECKEN 3. Sprachbuch (SPB.) Übungsbuch (ÜB.) Sprechen/SPB, S. 5: Wie Schule sein sollte

1. 4. Schulwoche SPRACHE ENTDECKEN 3. Sprachbuch (SPB.) Übungsbuch (ÜB.) Sprechen/SPB, S. 5: Wie Schule sein sollte 1. 4. Schulwoche SPRACHE ENTDECKEN 3 Sprachbuch (SPB.) Übungsbuch (ÜB.) Sprechen/SPB, S. 5: Wie Schule sein sollte Sprechen/SPB, S. 6: Zeit haben für Sprechen/SPB, S. 7: Spielen Sprechen Lachen S. 11 /

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 In der zweiten Klasse S. 8 11 2 In die Schule gehen wir gerne S. 12 15 LP: Erlebnisse

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 In der zweiten Klasse S. 10 15 LP: Erlebnisse mitteilen; Hinführen zum Gespräch

Mehr

Im Märchenland, Ein märchenhaftes Musical, Florian Moitzi, Monika Falkensteiner, Margit Steiner Verlag Epubli, Berlin, 2010, ISBN:

Im Märchenland, Ein märchenhaftes Musical, Florian Moitzi, Monika Falkensteiner, Margit Steiner Verlag Epubli, Berlin, 2010, ISBN: Auszug aus dem Buch: Im Märchenland, Ein märchenhaftes Musical, Florian Moitzi, Monika Falkensteiner, Margit Steiner Verlag Epubli, Berlin, 2010, ISBN: 978-3-86931-453-2 Die Bildungsstandards sind per

Mehr

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 1 Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten

Mehr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden

Mehr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden

Mehr

Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis. Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts

Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis. Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts Deutschunterricht integrativ kommunikativ handlungsorientiert

Mehr

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 3 1 Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 3 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche en werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? 1. Allgemeines

Mehr

L L Titel Geschichten erzählen Gegenstand/ Deutsch / 4. Schulstufe Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt

L L  Titel Geschichten erzählen Gegenstand/ Deutsch / 4. Schulstufe Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt Titel Gegenstand/ Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt Geschichten erzählen Deutsch / 4. Schulstufe Verfassen von Texten Als Schwerpunkt bis zum Ende der 4. Schulstufe gelten: - eine anhaltende

Mehr

Bildungsstandards Deutsch Die D4-Testung Grundlagen

Bildungsstandards Deutsch Die D4-Testung Grundlagen Bildungsstandards Deutsch Die D4-Testung Grundlagen Manuela Glaboniat Guenther Sigott Zu Beginn Zu Beginn jeder Testung sind grundsätzliche Fragen zu klären, die sich unter drei Überschriften gruppieren

Mehr

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Autor/inn/en. . Von der Praxis für die Praxis

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Autor/inn/en.  . Von der Praxis für die Praxis Titel Gegenstand/ Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt Buchpräsentation - Auf Bücher neugierig machen Deutsch GS II Sprechen: 3. St.: Erzählen, Informieren, Zuhören - Interessant und anschaulich

Mehr

1. 3. Schulwoche S Deutsch mit MAX 3 Sprachbuch (= SpB) Lernziele BIST/Kompetenzen Kapitel 1: Bücherwürmer

1. 3. Schulwoche S Deutsch mit MAX 3 Sprachbuch (= SpB) Lernziele BIST/Kompetenzen Kapitel 1: Bücherwürmer Kapitel 1: Bücherwürmer 1. 3. Schulwoche S. 6 21 Sprechen/SpB S. 10, 11, 13, 14, 16, 18 Lesen/SpB S. 6, 7, 8, 9, 19, 20 Sprachbetrachtung/SpB S. 12, 13 Rechtschreiben/SpB S. 14, 15, 16 17, 18 Von sich

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

FUNKELSTEINE Sprachlehre 2. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards

FUNKELSTEINE Sprachlehre 2. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards FUNKELSTEINE Sprachlehre 2 Sprachbuch Arbeitsheft Leseheft Lehrplanhinweise Kompetenzen nach Bildungsstandards Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Arbeitsweisen und Lerntempi wurde auf eine genaue

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards

Überprüfung der Bildungsstandards Überprüfung der Bildungsstandards Deutsch, 4. Schulstufe Ergebnisse der Überprüfung 2015 Bundesinstitut BIFIE, Mag. Dr. Claudia Schreiner, Mag. Simone Breit, März 2016 Deutsch in der Volksschule und das

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Curriculum Deutsch Klasse 1/2 Curriculum Deutsch Klasse 1/2 : Sprechen u. Zuhören Schwerpunkte: verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen szenisch spielen Regelmäßige Gespräche führen, Erzählen zu Sachthemen Fachvokabular

Mehr

1. Teil 4. Schulstufe der Volksschule 1. Abschnitt. Deutsch, Lesen, Schreiben

1. Teil 4. Schulstufe der Volksschule 1. Abschnitt. Deutsch, Lesen, Schreiben 1 von 15 Anlage Bildungsstandards und Kompetenzmodelle Bildungsstandards legen konkrete Lernergebnisse fest. Diese Lernergebnisse basieren auf grundlegenden Kompetenzen, über die die Schülerinnen und Schüler

Mehr

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis Titel Gegenstand/ Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt Die Beschreibung Deutsch, Lesen, Schreiben 4. Schulstufe Deutsch, Lesen, Schreiben BILDUNGS- UND LEHRAUFGABE Verfassen von Texten: Im Teilbereich

Mehr

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren Deutsch Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Erzählen, Zuhören und Informieren situationsbezogenes Sprechen: Erzählen, Mitteilen, Zuhören Gehörtes differenziert wahrnehmen und wiedergeben

Mehr

Karibu 3. Jahresplanung inklusive Kompetenzorientierung

Karibu 3. Jahresplanung inklusive Kompetenzorientierung Karibu 3 Jahresplanung inklusive Kompetenzorientierung SPB = Karibu 3 Sprachbuch AH = Karibu 3 Arbeitsheft LH = Karibu 3 Leseheft Hinweis zur Kompetenzorientierung: Schwarze Schrift: Kompetenzen, deren

Mehr

schreiben und erforschen

schreiben und erforschen Marlene Walter EN R schreiben und erforschen2 L EB E DIG SP E A H C schreiben und erforschen Schreibfix 2 NEU LEBENDIGE SPRACHE 2 schreiben und erforschen ist ein Schulbuch für die zweite Schulstufe. Es

Mehr

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe Ergebnisse der neuesten Bildungsstandards-Erhebung Mag. Simone Breit, Michael Bruneforth, MA AK Wien, 4. April 2014 Bundesinstitut BIFIE, Mag. Simone Breit,

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards

Überprüfung der Bildungsstandards Überprüfung der Bildungsstandards Deutsch, 4. Schulstufe Ergebnisse der Überprüfung 2015 Schwerpunkt Lesen Bundesinstitut BIFIE, Mag. Simone Breit, Mai 2016 Das Kompetenzmodell in Deutsch Deutsch/Lesen/Schreiben,

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP)

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 1 2 Mehr als Sand und Meer (bietet die Möglichkeit, Sachtexte zum Zielort der Klassenfahrt auszuwählen) Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb (unter anderem zur Vorbereitung auf den schulinternen Vorlesewettbewerb,

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken. Liebfrauenschule Bonn / Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 6 (*in Jgst. 5 oder 6) schriftliche Aufgabentypen: 1: erzählen [a) Erfahrenes, Erlebtes, Erdachtes; b) auf der Basis von Materialien o. Mustern];

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N L E V E R K U S E N H A U S C U R R I C U L U M D E U T S C H Jahrgangsstufen 5/6 Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen Neue Ausgabe) (im Folgenden DB) Klasse 5 Gegenstand Sprechen und Zuhören Schreiben 5.1

Mehr

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Autor/inn/en. . Von der Praxis für die Praxis

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Autor/inn/en.  . Von der Praxis für die Praxis Titel Gegenstand/ Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt "Fabeln" - Geschichten mit Botschaften Deutsch/Lesen GS II Sprechen: 3. St.: Erzählen, Informieren, Zuhören - Beim Erzählen wesentliche

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

FUNKELSTEINE Sprachlehre 3. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards

FUNKELSTEINE Sprachlehre 3. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards FUNKELSTEINE Sprachlehre 3 Sprachbuch Arbeitsheft Leseheft Lehrplanhinweise Kompetenzen nach Bildungsstandards Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Arbeitsweisen und Lerntempi wurde auf eine genaue

Mehr

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN Umsetzung der nordrhein-westfälischen Kernlehrpläne mit dem Kombi-Buch Deutsch N (Gymnasium) Klassen 5/6: Die Seitenangaben weisen lediglich aus, wo die betreffenden Kompetenzen schwerpunktmäßig behandelt

Mehr

1. 3. Schulwoche S Deutsch mit MAX 4 Sprachbuch (= SpB) Lernziele BIST/Kompetenzen

1. 3. Schulwoche S Deutsch mit MAX 4 Sprachbuch (= SpB) Lernziele BIST/Kompetenzen 1. 3. Schulwoche S. 10 21 Kapitel 1: Unterwegs in Österreich Sprechen/SpB S. 10, 13, 15, 16, 17 Lesen/SpB S. 19, 20 Sprachbetrachtung/SpB S. 12, 13, 14 Rechtschreiben/SpB S. 15, 16, 17 Verfassen von Texten/SpB

Mehr

Deutsch. Sprach-Lese-Buch. Begleitheft. Freund Jarolim. für Lehrerinnen und Lehrer. Deutsch 2. Begleitheft für Lehrerinnen und Lehrer

Deutsch. Sprach-Lese-Buch. Begleitheft. Freund Jarolim. für Lehrerinnen und Lehrer. Deutsch 2. Begleitheft für Lehrerinnen und Lehrer 1 Freund Jarolim Deutsch 2 Begleitheft für Lehrerinnen und Lehrer Deutsch 2 Freund-Jarolim Deutsch LB 2 ISBN 978-3-209-07090-6 ISBN 978-3-209-07093-7 www.oebv.at ISBN 978-3-209-07090-6 Begleitheft für

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Lernbaustein 1 Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:,

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen Formen des Erzählens wiederholen und vertiefen, Erzählbereitschaft und -freude aufrecht erhalten Gesprächsformen und Diskussionstechniken

Mehr

Deutsch, Lesen, Schreiben

Deutsch, Lesen, Schreiben Kurztitel Bildungsstandards im Schulwesen Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 1/2009 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 282/2011 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 01.09.2011 Außerkrafttretensdatum

Mehr

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenz felder 3 Sprechen Seite 1 von 6 Kompetenzen nutzen Gestik und Mimik, um sich verständlich zu machen sprechen verständlich hören zu und verstehen

Mehr

Namenwörter Personen: Namen von Personen sind Namenwörter. Namenwörter Dinge: Namen von Dingen sind Namenwörter. Namenwörter schreibt man mit großem

Namenwörter Personen: Namen von Personen sind Namenwörter. Namenwörter Dinge: Namen von Dingen sind Namenwörter. Namenwörter schreibt man mit großem 1. 3. Schulwoche SPRACHE ENTDECKEN 2 Sprachbuch (SPB.) Übungsbuch (ÜB.) Kapitel 1: Voneinander und Miteinander Sprechen/SPB, S. 5: Ich freue mich, dich wiederzusehen! Sprechen/SPB, S. 6: Eine Gemeinschaft

Mehr

1. Teil 4. Schulstufe der Volksschule 1. Abschnitt. Deutsch, Lesen, Schreiben

1. Teil 4. Schulstufe der Volksschule 1. Abschnitt. Deutsch, Lesen, Schreiben 1 von 15 Bildungsstandards und Kompetenzmodelle Anlage Bildungsstandards legen konkrete Lernergebnisse fest. Diese Lernergebnisse basieren auf grundlegenden Kompetenzen, über die die Schülerinnen und Schüler

Mehr

1. Teil 4. Schulstufe der Volksschule 1. Abschnitt. Deutsch, Lesen, Schreiben

1. Teil 4. Schulstufe der Volksschule 1. Abschnitt. Deutsch, Lesen, Schreiben 1 von 15 Bildungsstandards und Kompetenzmodelle Anlage Bildungsstandards legen konkrete Lernergebnisse fest. Diese Lernergebnisse basieren auf grundlegenden Kompetenzen, über die die Schülerinnen und Schüler

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG 6.1 In Bewegung Gegenstände, Vorgänge und Personen beschreiben & Knifflige Fälle Satzglieder unterscheiden Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (I, 3)

Mehr

Deutsch mit MAX 2 Sprachbuch (= SpB) Lernziele BIST/Kompetenzen Kapitel 1: In der Schule HSR 1.: HSR 2.: HSR 3.: HSR 4.: HSR 5.: LE 1.1.: LE 2.1.

Deutsch mit MAX 2 Sprachbuch (= SpB) Lernziele BIST/Kompetenzen Kapitel 1: In der Schule HSR 1.: HSR 2.: HSR 3.: HSR 4.: HSR 5.: LE 1.1.: LE 2.1. Kapitel 1: In der Schule 1. 3. Schulwoche S. 10 23 Sprechen/SpB S. 10, 12, 19, 21, 22 Lesen/SpB S. 6, 7, 8, 9, 21, 22 Sprachbetrachtung/SpB S. 12, 13, 14 Rechtschreiben/SpB S. 15, 16, 17, 18 19, 20 Von

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Methoden und Projekte Klassenarbeit (Vorschlag) Kompetenzen 1 Beschreiben und Berichten (Db Kap.

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Schulhalbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Kompetenzniveau C-D (für Klasse 5) u.

Mehr

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2 Kerncurriculum Niedersachsen Synopse zum niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule Deutsch Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, mit dieser Synopse möchten wir Sie bei Ihrer Arbeit mit Karibu unterstützen.

Mehr

Könnensprofile Deutsch. Sprechen und Zuhören

Könnensprofile Deutsch. Sprechen und Zuhören Könnensprofile Deutsch Sprechen und Zuhören Gespräche führen sich aktiv an Gesprächen beteiligen gemeinsam entwickelte Gesprächsregeln beachten auf Gesprächsbeiträge anderer eingehen in Gesprächsbeiträgen

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 1. Unterrichtsvorhaben: Dem Dieb auf der Spur Sätze und Satzglieder untersuchen - Knifflige Fälle Satzglieder und Sätze unterscheiden - Genaue

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache

Mehr

Vorschläge für eine Jahresplanung. Schulbibliothek. Jörgl/Pitzer

Vorschläge für eine Jahresplanung. Schulbibliothek. Jörgl/Pitzer Vorschläge für eine Jahresplanung Schulbibliothek Jörgl/Pitzer Die Arbeit in der Schulbibliothek sollte neben der Verwaltungsarbeit vor allem eine pädagogische Tätigkeit sein. Hier möchten wir Ihnen Tipps,

Mehr

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Lehrziele für 4. Schulstufe. Sachunterricht

Lehrziele für 4. Schulstufe. Sachunterricht Lehrziele für 4. Schulstufe Sachunterricht Erfahrungs- und Lernbereich Gemeinschaft Das Zusammenleben in der Schule verstehen und mitgestalten Rechte und Pflichten in der Klasse kennen und wahrnehmen,

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand 18.09.2015) Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca. 15-20 Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe

Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe Die Spracherziehung entwickelt die sprachlichen Fähigkeiten des Kindes und hat damit grundlegende Bedeutung für dessen geistige und soziale Entwicklung sowie den schulischen

Mehr

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 6: 1. Freundschaft schließen 2. Kreatives Erschließen eines Jugendromans 3. Ein Blick in die Steinzeit 4. Fabeln 5. Über Ereignisse berichten 6. Sagen 7.

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Leistungsüberprüfung

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben 6.1: Umfang: Das kann man auch anders schreiben 4-6 Wochen Texte überarbeiten - Lit. Textsorten und ihre

Mehr

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 2 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben Die Schülerinnen und Schüler wenden grundlegende orthographische

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: )

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: ) 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: 18.09.2015) Unterrichtsvorhaben 5.1: Wir und unsere neue Schule (ca. 15 Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler erzählen eigene Erlebnisse

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5 Thema und Inhalt Kompetenzen (fachspezifisch gegliedert) fach- und unterrichtsmethodische Elemente Kriterien zur Leistungsbewertung/ Klassenarbeitsformen

Mehr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsvorhaben sowie Zuordnung im Lehrbuch 5. Wir und unsere neue Schule Kompetenzen Methoden/Medien Aufgabentypen Erlebnisse und Erfahrungen erzählen (I,2) Informationsbeschaffung

Mehr