Maschinenbau. Fakultät V. Master WS/SS. MSc-MB. Weitere informationen finden Sie unter: Abschluss: Turnus: Fakultät: Kürzel:
|
|
- Gertrud Beyer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Maschinenbau Fakultät: Fakultät V Abschluss: Master Kürzel: MSc-MB Turnus: WS/SS Weitere informationen finden Sie unter:
2 Alternative Antriebssysteme und Fahrzeugkonzepte Modulnr.: 226 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :37 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Alternative Antriebssysteme und Fahrzeugkonzepte Engl.: Alternative Propulsion Systems and Vehicle Concepts Verantwortlich für das Modul: Müller, Steffen Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Sekretariat: TIB 13 URL: ahrzeugkonzepte/ Müller, Gerd POS-Nr.: Sprache: Deutsch Lernergebnisse Kenntnisse des Leichtbaus durch Kfz-relevante Werkstoffverwendung in unterschiedlichen Bauweisen und Kenntnisse des Einsatzes von herkömmlichen und alternativen Kraftstoffen sowie ihrer Herstellung und deren Umweltauswirkungen. Fähigkeit, derzeit relevante Energiewandler kritisch zu vergleichen. Lehrinhalte Die Vorlesung gliedert sich in zwei Teile: In Teil 1 "Werkstoffe und Bauweisen" wird ein Überblick über die für den Kfz-Bau relevanten Werkstoffe gegeben. Die sich daraus ergebenden Bauweisen werden erläutert. Dem Aspekt des seriengerechten Leichtbaus wird besondere Beachtung geschenkt. Vertieft behandelt werden Stahl, Aluminium, Magnesium, technische Kunststoffe, Möglichkeiten zur Verstärkung von Metallen und Kunststoffen. In Teil 2 werden Herstellung und Nutzung von Kraftstoffen für den mobilen Einsatz untersucht und deren Umweltauswirkungen betrachtet. Es werden die verschiedenen derzeit relevanten Energiewandler für das Kfz diskutiert (Ottomotor, Dieselmotor, Wasserstoffantriebe, Brennstoffzelle, Elektroantrieb, Hybridkonzepte) sowie Entwicklungsstand, Kosten, Umwelteffekte usw. vor dem Hintergrund des Bedarfs an Fahrleistung für unterschiedliche Fahrzeugkonzepte bewertet. Modulbestandteile Pflicht (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Teil 1: Werkstoffe und Bauweisen in der Fahrzeugtechnik IV 0533 L 542 Teil 2: Energieversorgung und Antriebskonzepte IV 0533 L 643 Turnus SWS WS 2 SS 2
3 Alternative Antriebssysteme und Fahrzeugkonzepte Modulnr.: 226 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :37 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Teil 1: Werkstoffe und Bauweisen in der Fahrzeugtechnik (Integrierte Veranstaltung) 90.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Teil 2: Energieversorgung und Antriebskonzepte (Integrierte Veranstaltung) 90.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung mit Gruppendiskussionen, Übungen Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Es werden bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Qualifikationen vorausgesetzt, die mit dem Besuch der Lehrveranstaltungen "Einführung in die klassische Physik für Ingenieure", "Grundlagen der Elektrotechnik", "Thermodynamik I", "Kinematik und Dynamik", "Statik und elementare Festigkeitslehre", "Konstruktion 1", "Werkstoffkunde", "Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik" und "Grundlagen der Fahrzeugdynamik" an der TU Berlin erworben wurden und die in den betreffenden Modulbeschreibungen genauer beschrieben sind. Wenn sie nach Ansicht eines/einer Studierenden auf anderem Wege erreicht wurden, sollte die inhaltliche Übereinstimmung vor Teilnahme an der Vorlesung in einem Beratungsgespräch geklärt werden. Außerdem sind elementare Kenntnisse der Chemie unabdingbar. Die gute Beherrschung der deutschen Sprache wird ebenfalls vorausgesetzt. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 25 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Prüfung: studiengangspezifisch; im Masterstudiengang Fahrzeugtechnik erfolgt die Anmeldung i. d. R. über QISPOS. Eine vorherige interne Anmeldung ist zwingend erforderlich.
4 Alternative Antriebssysteme und Fahrzeugkonzepte Modulnr.: 226 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :37 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Hinweis: Sekretariat TIB 13 (Ein Skript gibt es nur für Teil I.) Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: Wird im Kurs bekanntgegeben. Ja Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Automotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Fahrzeugtechnik StuPO Kraftfahrzeugtechnik Freie Wahl Informationstechnik im StuPo c Produktorientierte Freie Wahl Maschinenwesen Fächer Maschinenbau StuPO Produkte Freie Wahl Die Absolventinnen und Absolventen erhalten einen Überblick über die wesentlichen Problemfelder bei der Erforschung neuer Fahrzeugkonzepte unter der Zielsetzung der Verminderung von Ressourceneinsatz, Verbrauch und Emissionen. Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges Beginn des Zyklus jeweils im WS; Beginn im SS möglich.
5 Titel des Moduls: Angewandte Medizinelektronik Engl.: Applied medical electronics Verantwortlich für das Modul: Kraft, Marc URL: Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Roßdeutscher, Wolfram Sekretariat: POS-Nr.: SG , Sprache: Deutsch Lernergebnisse Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben Kenntnisse über die Schaltungstechnik und die Sicherheitskonzepte medizinischer Geräte. Sie haben die Funktionsweise und Schaltungstechnik elektromedizinischer Geräte in Demonstrationen und Videopräsentationen kennen gelernt. Sie sind in der Lage, Aufgaben aus der Medizinelektronik (Berechnungen, Recherchen, Analysen,Bewertungen) zu lösen und ihre Ergebnisse in einem Vortrag zu präsentieren. Angewandte Medizinelektronik Modulnr.: 85 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :37 Uhr - Seite 1 von 3 Sie haben in Gruppenübungen Inhalte der Lehrveranstaltung praxisbezogen vertieft. Lehrinhalte Biotelemetrie, Funktionelle Elektrostimulation (Herzschrittmacher, Defibrillator, Funktionelle Elektrostimulation, Transkutane Elektrische Nervenstimulation, HF-Therapie Vertiefung in Gruppenübungen: Biotelemetrie, Herzschrittmacher, Transkutane Elektrische Nervenstimulation Modulbestandteile Pflicht (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Angewandte Medizinelektronik IV 0535 L 525 Turnus SWS SS 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch) Angewandte Medizinelektronik (Integrierte Veranstaltung) 180.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 60.0 Vor-/Nachbereitung h 120.0
6 Angewandte Medizinelektronik Modulnr.: 85 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :37 Uhr - Seite 2 von 3 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Lehrveranstaltungen miit unterstützenden Demonstrationen von elektromedizinischen Geräten und Videopräsentationen werden durch studentische Arbeiten ergänzt. Die Vorstellung der Ergebnisse thematisch vergebener Aufgaben (Berechnungen, Recherchen, Analysen, Bewertungen) erfolgt in Kurzvorträgen im Rahmen der Lehrveranstaltung. Praxisbezogene Gruppenübungen zu ausgewählten Themen der Lehrveranstaltung vertiefen das vermittelte Wissen. In den Arbeitsgruppen sind schriftliche Protokolle zu erstellen. Die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden gemeinsam präsentiert. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: keine b) wünschenswert: Modul "Medizinische Grundlagen für Ingenieure" und "Grundlagen der Medizinelektronik" Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Die Leistungen im Semester (50%) werden in Form von Kurzvorträgen mit schriftlicher Ausarbeitung, Protokollen und einer Abschlusspräsentation erbracht. Eine schriftliche Modulprüfung geht zu einem Anteil von 50% in die Bewertung ein. Studienleistung Punkte Leistungen am Ende der Vorlesungszeit 50 Leistung im Semester 50 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Anmeldung in der 1. Vorlesungswoche unter notwendig, eine verbindliche Anmeldung via Qispos oder Prüfungsamt ist vor dem erbringen der ersten bewerteten Teilleistung nötig.
7 Angewandte Medizinelektronik Modulnr.: 85 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :37 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Ja Hinweis: Ausgabe des Skriptes in der Veranstaltung bzw. im Sekr. SG 11, Dovestraße 6 Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Literatur: Eichmeyer, J., Medizinische Elektronik, 2. Aufl., Berlin usw.: Springer, 1991 Hutten, H., Biomedizinische Technik, Springer Verlag; Berlin, 1992 Stuttgart, New York: Schattauer, UTB, Tietze, U., Schenk, C., Halbleiter-Schaltungstechnik, Berlin, Springer Datenbücher und Applikationsschriften Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Biomedizinische Technik StuPo Medizintechnik Biomedizinische Technik StuPo Ingenieurwissenschaftlic he Vertiefungen Biomedizinische Technik StuPo Medizintechnik Biomedizinische Technik StuPo Informationstechnik im Maschinenwesen Informationstechnik im StuPo StuPo Ingenieurwissenschaftlic he Vertiefungen 4.2c Produktorientierte Fächer 4.2c Produktorientierte Freie Wahl Freie Wahl Maschinenwesen Facher Maschinenbau StuPO Produkte Freie Wahl Maschinenbau StuPO Produkte Freie Wahl Technomathematik StuPO 2014 Profilmodule Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Gesundheitstechnik (Wahlpflicht) Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Gesundheitstechnik (Wahlpflicht) Kursanzahl Dieses Modul ist Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang "Biomedizinische Technik" und Wahlmodul in weiteren Masterstudiengängen. Das Modul kann darüber hinaus als Wahlmodul in den Bachelor- Studiengängen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik gewählt werden. Sonstiges
8 Titel des Moduls: Angewandte Mess- und Regelungstechnik Engl.: Applied Measurement and Control Engeneering Verantwortlich für das Modul: Krüger, Jörg URL: Angewandte Mess- und Regelungstechnik Modulnr.: 597 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :37 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Sekretariat: PTZ 5 Krüger, Jörg POS-Nr.: Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls aufbauend auf den theoretischen Grundlagen anderer Lehrveranstaltungen und Kurzvorträgen in der Veranstaltung über Fertigkeiten in: - Erstellen von messtechnischen Aufbauten und Auswertungen - Simulation und Realisierung von Regelkreisen - Sicherer Umgang mit der Software MATLAB/Simulink und LabVIEW - Simulation und Ansteuerung von mechatronischen Systemen (Roboter) Die Studierenden erlangen Fachkompetenz in der praktischen Entwicklung Simulation und Umsetzung elektronischer und mechatronischer Systeme. Die Erarbeitung von Vorträgen und die konsequente Arbeit im Team fördern die Sozialkompetenzen. Lehrinhalte o Elektronik (analoge Baugruppen) o PID-Regler aus analogen Bauelementen o Drehzahlregelung, Lageregelung eines Gleichstromantriebs mit LABVIEW o Simulation und Reglerentwurf unter MATLAB/Simulink o Simulation von Roboterkinematik unter MATLAB o Ansteuerung eines 6-Achs- Roboters Modulbestandteile Pflicht (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Turnus Nummer Angewandte Mess- und Regelungstechnik IV 480 WS 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch) Angewandte Mess- und Regelungstechnik (Integrierte Veranstaltung) 180.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 60.0 Vor-/Nachbereitung h SWS Beschreibung der Lehr- und Lernformen Experimentelle und analytische Gruppenübungen zu ausgewählten Themen vertiefen erworbenes theoretisches Wissen und Stellen einen Praxisbezug her. Die Versuche werden in der Gruppe vorbereitet und durchgeführt. Die theoretischen Grundlagen werden im Vorfeld durch die Studierenden erabeitet und in Form von Kurzreferaten präsentiert.
9 Angewandte Mess- und Regelungstechnik Modulnr.: 597 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :37 Uhr - Seite 2 von 3 Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) Erforderlich: BSc in ingenieurtechnischem Studienfach b) Wünschenswert: Vorlesung im Bereich der Industriellen Automatisierungstechnik Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Semesterbegleitend werden 4 Tests geschrieben, zudem werden Vorträge abgehalten. Die Gesamtnote bildet sich aus den Noten der Tests und den benoteten Vorträgen. Die Termine der Tests werden in der Veranstaltung bekanntgegeben. Studienleistung Punkte Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung findet über das ISIS2-System statt. Bei hohen Anmeldezahlen können nur die ersten 36 Anmeldungen im ISIS-System berücksichtigt werden. Die Anmeldung zur Prüfung muss vor dem ersten Test über das QISPOS-System erfolgen. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: https://www.isis.tu-berlin.de Ja Literatur: Busch, Nikolay, Adam; Sensoren für die Produktionstechnik King, Systemtechnische Grunglagen der Mess- und Regelungstechnik H.-J. Gevatter, U. Grünhaupt; Handbuch der Mess- und Automatisierungstechnik in der Produktion M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen
10 Angewandte Mess- und Regelungstechnik Modulnr.: 597 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :37 Uhr - Seite 3 von 3 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Biomedizinische Technik StuPo Ingenieurwissenschaftlic he Vertiefungen Biomedizinische Technik StuPo Informationstechnik im Maschinenwesen Informationstechnik im Ingenieurwissenschaftlic he Vertiefungen StuPo b Produktionstechnik Freie Wahl StuPo b Produktionstechnik Freie Wahl Maschinenwesen Maschinenbau StuPO Mess- und Automatisierungstechnik Maschinenbau StuPO Mess- und Freie Wahl Freie Wahl Automatisierungstechnik Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO b Ergänzungsbereich Freie Wahl Produktionstechnik StuPo Automatisierungs- und Informationstechnik Produktionstechnik StuPo Automatisierungsund Informationstechnik Technomathematik StuPO 2014 Profilmodule Dieses Modul ist geeignet für die Studiengänge: Kursanzahl - Maschinenbau - Physikalische Ingenieurwissenschaft - Informationstechnik im Maschinenwesen - Elektrotechnik - Technische Informatik Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges
11 Titel des Moduls: Angewandte Steuerungstechnik Engl.: Applied Control Engeneering Verantwortlich für das Modul: Krüger, Jörg URL: Angewandte Steuerungstechnik Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Sekretariat: PTZ 5 Krüger, Jörg POS-Nr.: Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls aufbauend auf den theoretischen Grundlagen anderer Lehrveranstaltungen und Kurzvorträgen in der Veranstaltung über Fertigkeiten in: - Programmierung von Mikrocontrollern und SPS-Steuerungen unter Einhaltung vorgegebner Spezifikationen - Sicherer Umgang mit den Komponenten einer SPS - Simulation und Erprobung von SPS-Programmen - Entwurf und Implementierung von Steuerungsprogrammen Die Studierenden erlangen Fachkompetenz in der praktischen Entwicklung Simulation und Umsetzung von Steuerungssystemen. Die Erarbeitung von Vorträgen in kleinen Gruppen und die konsequente Arbeit im Team fördern die Sozialkompetenzen. Modulnr.: 276 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :37 Uhr - Seite 1 von 3 Lehrinhalte - SPS-Programmierung (I/O-Programmierung, Merker, Antriebsregelung) - Implementierung von Ablaufsteuerungen auf SPS Systemen - Implementierung einer Antriebsregelung auf einer SPS - Simulation von SPS und Robotik in der digitalen Fabrik - Feldbussysteme - Mikrocontroller- Programmierung in Assembler - Sensordatenauswertung über Mikrocontroller - zyklische und interruptbasierte Informationsverarbeitung Modulbestandteile Pflicht (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Angewandte Steuerungstechnik IV 0536 L 103 Turnus SWS SS 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch) Angewandte Steuerungstechnik (Integrierte Veranstaltung) 180.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 60.0 Vor-/Nachbereitung h 120.0
12 Angewandte Steuerungstechnik Modulnr.: 276 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :37 Uhr - Seite 2 von 3 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Experimentelle und analytische Gruppenübungen zu ausgewählten Themen vertiefen erworbenes theoretisches Wissen und Stellen einen Praxisbezug her. Die Versuche werden in der Gruppe vorbereitet und durchgeführt. Die theoretischen Grundlagen werden im Vorfeld durch die Studierenden erabeitet und in Form von Kurzreferaten präsentiert. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) erforderlich: BSc in ingenieurtechnischem Studienfach b) wünschenswert: Vorlesung im Bereich der Industriellen Automatisierungstechnik Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Prüfungsäquivalente Studienleistungen Semesterbegleitend werden 4 Tests geschrieben, zudem werden Vorträge abgehalten. Die Gesamtnote bildet sich aus den Noten der Tests und der Note des Vortrags. Die Termine der Tests werden in der Veranstaltung bekanntgegeben. Studienleistung Punkte Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 36 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung findet über das ISIS2-System statt. Bei hohen Anmeldezahlen können nur die ersten 36 Anmeldungen im ISIS2-System berücksichtigt werden. Die Anmeldung zur Prüfung muss vor dem ersten Tests über das QISPOS-System erfolgen.
13 Angewandte Steuerungstechnik Modulnr.: 276 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :37 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: https://www.isis.tu-berlin.de Ja Literatur: Busch, Nikolay, Adam; Sensoren für die Produktionstechnik King, Systemtechnische Grunglagen der Mess- und Regelungstechnik H.-J. Gevatter, U. Grünhaupt; Handbuch der Mess- und Automatisierungstechnik in der Produktion Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Biomedizinische Technik StuPo Ingenieurwissenschaftlic he Vertiefungen Biomedizinische Technik StuPo Informationstechnik im Maschinenwesen Informationstechnik im Ingenieurwissenschaftlic he Vertiefungen StuPo b Produktionstechnik Freie Wahl StuPo b Produktionstechnik Freie Wahl Maschinenwesen Maschinenbau StuPO Mess- und Automatisierungstechnik Maschinenbau StuPO Mess- und Freie Wahl Freie Wahl Automatisierungstechnik Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO b Ergänzungsbereich Freie Wahl Produktionstechnik StuPo Automatisierungs- und Informationstechnik Produktionstechnik StuPo Automatisierungsund Informationstechnik Technomathematik StuPO 2014 Profilmodule Dieses Modul ist geeignet für die Studiengänge: Kursanzahl - Maschinenbau - Physikalische Ingenieurwissenschaft - Informationstechnik im Maschinenwesen - Elektrotechnik - Technische Informatik Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges
14 Titel des Moduls: Angewandte Versuchsmethodik Engl.: Design of Experiments Verantwortlich für das Modul: Göhlich, Dietmar URL: keine Angabe Angewandte Versuchsmethodik Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Göhlich, Dietmar Sekretariat: POS-Nr.: H Sprache: Deutsch Lernergebnisse Erwerb der Grundlagen der Versuchsplanung -durchführung und -auswertung sowie deren praktische Anwendung im Versuchsfeld. Die Studierenden können nach erfolgreichem Abschluss des Moduls folgende Leitfragen beantworten: - Wie werden Versuche geplant und durchgeführt? - Welche Möglichkeiten der Auswertung gibt es? - Welche Rolle spielen hierbei Messfehler? Modulnr.: 577 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :37 Uhr - Seite 1 von 3 - Wie werden experimentelle Ergebnisse aussagekräftig präsentiert? Lehrinhalte Vorlesungen: - Analyse abgeschlossener experimenteller Forschungsprojekte des Fachgebiets - Planung und Vorbereitung von Versuchen - Planung und Bau von Prüfständen - Durchführung und Auswertung von Versuchen - Theoretische Grundlagen der Messtechnik Übungen: - Einführung in die Nutzung von Messtechnik - Praktische Übungen mit Dehnmessstreifen - Praktische Übungen an Verschraubungen - Praktische Übungen zur Kalibrierung - Praktische Übungen an einem komplexen Prüfstand Modulbestandteile Pflicht (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Turnus Nummer Angewandte Versuchsmethodik IV WS/SS 4 SWS
15 Angewandte Versuchsmethodik Modulnr.: 577 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :37 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch) Angewandte Versuchsmethodik (Integrierte Veranstaltung) 180.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 60.0 Vor-/Nachbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Zum Einsatz kommen Vorlesungen, praktische Übungen und selbstständige Einzel- und Gruppenarbeit. Vorlesung: Vermittlung der theoretischen Grundlagen in einer Großgruppe als Frontalunterricht mit vielen Beispielen aus der experimentellen Forschungspraxis des Fachgebiets Übung: - experimentelle Übungen in Kleingruppen - Erwerb praktischer Fähigkeiten in der Messtechnik und Versuchsdurchführung - Aufnahme eigener Messdaten Selbstständiges Arbeiten: Auswertung und Dokumentation der Versuche in Protokollen (Hausaufgabe) Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) erforderlich: Erfolgreicher Abschluss des Moduls Konstruktion 1/ ingenieurwissenschaftliche Grundlagen b) wünschenswert: Erfolgreicher Abschluss des Moduls Konstruktion 2 / Grundlagen der Messtechnik Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Art, Umfang und Gewichtung der Teilleistungen werden in der LV bekannt gegeben. Studienleistung Punkte Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Eine Voranmeldung per ist dem betreuenden Assisten vor Anfang des Semesters zuzusenden. Details siehe Verbindliche Anmeldung zur Übung und Einteilung der Gruppen in der ersten Vorlesung.
16 Angewandte Versuchsmethodik Modulnr.: 577 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :37 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: Ja Literatur: Bergmann, K.: Elektrische Messtechnik. 6. Auflage, Vieweg + Teubner, Wiesbaden, (Lehrbuchsammlung der Zentralbibliothek der TU Berlin) Kienke, U.; Eger, R.: Messtechnik. 7.Auflage, Springer-Verlag, Berlin, (Lehrbuchsammlung der Zentralbibliothek der TU Berlin) Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Maschinenbau StuPO Mess- und Freie Wahl Automatisierungstechnik Maschinenbau StuPO Mess- und Freie Wahl Automatisierungstechnik Technomathematik StuPO 2014 Profilmodule Dieses Modul ist geeignet für alle ingenieurwissenschaftlichen BSc- und MSc-Studiengänge. BSc- Studierende sollten bereits die entsprechenden Grundlagenmodule absolviert haben. Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges Äquivalenzen für Diplomstudierende: Kursanzahl - für die erfolgreiche Teilnahme an der UE wird ein 2 SWS Schein für die Messtechnische Übung II erteilt - für die erfolgreiche Teilnahme an der VL (inkl. Prüfung) und der UE wird ein 4 SWS Schein für die Experimentelle Übung erteilt Aktuelle Informationen zur Lehrveranstaltung unter:
17 Anwendung der Füge- und Beschichtungstechnik Modulnr.: 588 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :37 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Anwendung der Füge- und Beschichtungstechnik Engl.: Application of Joining and Coating Technology Verantwortlich für das Modul: Bartout, Driss URL: Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Bartout, Driss Sekretariat: POS-Nr.: PTZ Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die Fügetechnik umfasst insbesondere die stoffschlüssigen Fügeverfahren Schweißen Löten und Kleben die aufgrund hoher Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die Beschichtungstechnik dient der Schaffung funktioneller Oberflächen insbesondere zum Verschleiß- und Korrosionsschutz. Vorrangiges Ziel ist daher die Vermittlung der prozesstechnischen Kenntnisse die zur Anwendung und Weiterentwicklung von Füge- und Beschichtungsverfahren notwendig sind. Durch die auf den physikalischen Grundlagen aufbauende Fachkompetenz soll die Befähigung zu methodischer Fertigungsprozessauswahl und -optimierung vermittelt werden. Durch die zusätzliche Abhängigkeit der Füge- und Beschichtungsqualität von werkstofflichen und konstruktiven Voraussetzungen wird das systemtechnische Denken gefördert. Lehrinhalte Vorlesung: - Einteilung der Füge- und Beschichtungsverfahren - Fügen durch Schweißen und Löten, Pressen und Umformen sowie Kleben - Einfluss der Fügewerkstoffe - Verbindungseigenschaften - Beschichten durch Schweißen und Löten - Thermisches Spritzen, CVD und PVD, Galvanik - Einfluss der Substrate und Beschichtungswerkstoffe - Schichteigenschaften und Schichtanforderungen Praktikum: Praktischer Einsatz von ausgewählten Füge- und Beschichtungsverfahren, mit dem Ziel, eigenständig Fügeverbindungen zu realisieren und Beschichtungen aufzubringen sowie die Ergebnisse zu bewerten. Praktische Anwendung des vermittelten Wissens für die Auswahl von Füge- und Beschichtungsverfahren / Werkstoffen in Bezug auf Konstruktion und Anforderungen. Modulbestandteile Pflicht (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Anwendung der Füge- und Beschichtungstechnik VL 0536 L 480 Anwendung der Füge- und Beschichtungstechnik PR 0535 L 481 Turnus SWS SS 2 SS 2
18 Anwendung der Füge- und Beschichtungstechnik Modulnr.: 588 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :37 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch) Anwendung der Füge- und Beschichtungstechnik (Vorlesung) 90.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitungszeit h 60.0 Anwendung der Füge- und Beschichtungstechnik (Praktikum) 90.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 20.0 Vor-/Nachbereitungszeit h 70.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen Vorlesungen und Praktika zum Einsatz. In den Praktika werden Versuche - nach Wahl aus einem Katalog - von den Studierenden in Kleingruppen selbständig an moderner und industrienaher Anlagentechnik durchgeführt. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Vorlesung: Klausur. Geht zu 50 % in die Gesamtnote ein. Praktikum: schriftliche Ausarbeitung für jedes Praktikumsthema geht zu 50 % in die Gesamtnote ein. Studienleistung Punkte Hausarbeiten 3 Klausur 3 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung für die prüfungsäquivalenten Studienleistungen muss bis vier Wochen nach Beginn des Moduls im Prüfungsamt erfolgen.
19 Anwendung der Füge- und Beschichtungstechnik Modulnr.: 588 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :37 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja Literatur: Dilthey, V.: Schweißtechnische Fertigungsverfahren, Band 1 und 2, Düsseldorf, VDI- Verlag 1994 Dorn, L. u.a.: Hartlöten und Hochtemperaturlöten: Grundlagen und Anwendung, Expert- Verlag,2007 Matthes, K-J.; Richter, E.: Schweißtechnik, Fachbuchverlag Leipzig, 2002 Mertz, K:W.: Praxishandbuch Moderne Beschichtungen. Carl Hanser Verlag Ruge, J.: Handbuch der Schweißtechnik, Band I: Springer Verlag, Berlin 1980 Spur, G.; Stöferle, Th.: Handbuch der Fertigungstechnik, Band 5, Fügen, Handhaben und Montieren. Carl-Hanser-Verlag München/Wien 1987 Warnecke, H.-J., Westkämpfer, E.: Einführung in die Fertigungstechnik, Teubner- Verlag, Stuttgart, 1998 Wilden, J. u.a.: Lichtbogenfügeprozesse, DVS-Verlag, 2008 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Biomedizinische Technik StuPo Ingenieurwissenschaftlic he Vertiefungen Biomedizinische Technik StuPo Ingenieurwissenschaftlic he Vertiefungen Fahrzeugtechnik StuPO Ingenieurtechnische Grundlagen und Freie Wahl Methoden Maschinenbau StuPO Produktion Freie Wahl Maschinenbau StuPO Produktion Freie Wahl Produktionstechnik StuPo Produktionstechnik StuPo Produktionstechnologie Produktionstechnologie Schiffs- und Meerestechnik StuPO Systementwurf Freie Wahl Schiffs- und Meerestechnik StuPO Systementwurf Freie Wahl Technomathematik StuPO 2014 Profilmodule Technomathematik StuPO 2014 Schiffs- und Meerestechnik Dieses Modul ist besonders geeignet für den Masterstudiengang Produktionstechnik sowie für die Kursanzahl Kursanzahl Studiengänge der Fakultät Verkehrs- und Maschinensysteme als Wahlmodul oder Wahlpflicht. Ansonsten ist das Modul für alle Studiengänge und Fakultäten offen. Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges
URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung
Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/
E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung
Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de
Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%.
Titel des Moduls: Parallel Systems Dt.: Parallele Systeme Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich E-Mail: lehre@kbs.tu-berlin.de URL: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Modulnr.: 866 (Version 2) - Status:
Wahlpflichtbereich Reflexion
Wahlpflichtbereich Reflexion Wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Präsentieren............... 2 Technikgeschichte I.................................................... 4 Wissenschaftsgeschichte I..............................................
LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung
Titel des Moduls: ETS Praxis Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Schieferdecker Sekr.: FR 5-14 LP (nach ECTS): 9 Modulbeschreibung Email: ina@cs.tu-berlin.de Kurzbezeichnung: MINF-KS-ETSPX.W10
Studiengang: Produktionstechnik. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPo 12.03.2008. Datum der Studienprüfungsordnung: 12.03.
Studiengang: Produktionstechnik Abschlussart: Master Studienprüfungsordnung: StuPo 12.03.2008 Datum der Studienprüfungsordnung: 12.03.2008 generiert am: 02.10.2015 16:01 Uhr Produktionstechnik Fakultät:
7.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik
Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang ATB, SPO-Version, Seite von 6 7 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik 7. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik
Konstruktion 1. Modulbeschreibung
Seite 1 von 5 Titel des Moduls: Konstruktion 1 Englisch: Engineering Design 1 Verantwortlich für das Modul: Meyer, Henning E-Mail: dietmar.goehlich@tu-berlin.de; robert.liebich@tu-berlin.de; henning.meyer@tu-berlin.de
Master Produktionstechnik
Master Produktionstechnik 1. Kernmodule (30 LP) Automatisierungstechnik - Seite 1 Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II - Seite 3 Fabrikbetrieb - Seite 5 Produktionstechnik - Seite 7 Qualitätsmanagement
geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010
Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen
Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910
Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 CP SWS Workload
Master Produktionstechnik
Master Produktionstechnik 1. Kernmodule (30 LP) Automatisierungstechnik - Seite 1 Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II - Seite 3 Fabrikbetrieb - Seite 5 Produktionstechnik (Master) - Seite 7 Techniken
Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913
Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Modulkoordinator Prof. Dr. Thomas Weidner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen/Steuern/Regeln
Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik. Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller Fachgebiet Kraftfahrzeuge Stand: 07.09.2015
Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller Fachgebiet Kraftfahrzeuge Stand: 07.09.2015 Berufsaussichten Fahrzeugtechnik Stellenangebot in den Ingenieurberufen Ingenieurmonitor
51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design
51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design (1) Im Studiengang Industrial Systems Design umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang
Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13)
Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau ab 2012 Semester
Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik
Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (ASPO) Bachelor- Studiengang Maschinenbau und Prozesstechnik
Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik Fakultät für
MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040)
MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040) GRUNDINFORMATIONEN ZUM MODUL Fakultät: Studiengang: Umweltingenieurwesen Technologie Erneuerbarer Energien Semester: 4 Häufigkeit des Angebots: jährlich im Sommersemester
Vordiplom bzw. Bachelorexamen
Lehrfach: Oberflächentechnologie Dozent: Geiß LV-Nummer: 86-185 SWS: 2 V Credits: 3 Verfahren und Anwendungsbereiche der Veredelung technischer Oberflächen durch Beschichtungs- und Konversionsverfahren.
Studiengang: Bachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Studienprüfungsordnung: BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Studiengang: Bachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Datum der Studienprüfungsordnung: 26.03.2014 generiert am: 16.10.2014 16:42 Uhr
Erfolgreich studieren.
Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Bachelorstudiengänge Besonderer Teil für den Studiengang Maschinenbau Version 13.2 38 Abkürzungen, Bezeichnungen
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 609 2014 Verkündet am 4. Juli 2014 Nr. 135 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Mechatronik (Fachspezifischer Teil) Vom 20. Mai 2014
(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.
(1) Im Studiengang und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflichtund
geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 17. Januar 2011 30. Juli 2012 31. Juli 2012
Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des
AUTOMOTIVE SYSTEMS. MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2015 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik
AUTOMOTIVE SYSTEMS MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2015 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Msc Automotive Systems PO 2014 Punkte: Version: Stand: Ergänzungsmodule:
Modulbeschreibung: Master of Education Informatik
Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte
Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)
Vom 1. August 010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 1, Nr. 7, S. 0150) in der Fassung vom 1. Dezember 015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 7, S. 7) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science
Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2105
Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 2. Februar 210 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des Gesetzes über die Hochschulen
Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (Master) an der Fakultät Elektrotechnik der Fachhochschule Schmalkalden
Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (Master) an der Fakultät Elektrotechnik der Fachhochschule Schmalkalden Gemäß 3 Abs. 1, 34 Abs. 3 des Thüringer Hochschulgesetzes
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen
Leseabschrift. Vom 1. August 2007. zuletzt geändert durch Satzung vom 12.06.2008. Inhaltsübersicht
Leseabschrift Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Medizinische Ingenieurwissenschaft an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science zuletzt geändert durch
Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08)
Modulliste Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08) Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universität Paderborn Deutschsprachiger Bachelor-Studiengang Elektrotechnik
Studienordnung für den Fach-Master-Studiengang Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 27.11.08)
Studienordnung für den Fach-Master-Studiengang Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 27.11.08) Inhalt 1 Geltungsbereich... 1 2 Studien ziel... 1 3 Zulassung... 2 4 Empfohlene Vorkenntnisse...
EISENMANN AG Tübingerstr. 81 71032 Böblingen Tel.: 07031 / 78-0 Fax: 07031 / 1000 Bewerbung nur online möglich: www.eisenmann.com
EISENMANN AG Tübingerstr. 81 71032 Böblingen Tel.: 07031 / 78-0 Fax: 07031 / 1000 Bewerbung nur online möglich: www.eisenmann.com Ansprechpartnerin bei Bewerbungen: Ausbildung: Herr Martin Schmeckenbecher
Fachhochschule Esslingen Hochschule für Technik University of Applied Sciences. Standort Göppingen
Fachhochschule Esslingen Hochschule für Technik University of Applied Sciences Standort Göppingen Geschichte der Hochschule Gründung der Königl. Baugewerkeschule in Stuttgart Königl. Württembergische Höhere
Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Anlage zur Allgemeinen und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Institut
Amtliche Mitteilung. Inhalt
30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für
Master Maschinenbau. Modulkatalog Master Maschinenbau
Master Maschinenbau 1 Kernmodule (30 LP) 1.1 Konstruktion und Entwicklung Beanspruchungsgerechtes Konstruieren - Seite 1 Elemente der Mechatronik - Seite 3 Konstruktionstechnik - Seite 5 Kostenmanagement
Im Bachelor Physikalische Ingenieurwissenschaften
Im Bachelor Physikalische Ingenieurwissenschaften Mathematische Grundlagen - 34 LP Analysis I Prof. R. Schneider 8 Analysis II - Prof. R. Schneider 8 Differentialgleichung für Ingenieure - Prof. R. Schneider
Gegenüberstellung Diplomstudium WIMB - Bachelor/Masterstudium WIMB
Diplomstudium WIMB Bachelor/Masterstudium WIMB LV-Nr LV-Titel SSt Art LV-Nr LV-Titel SSt Art ECTS 1. Semester 501.011 Mathematik I M WM VT 4 VO 501.011 Mathematik I, M 4 VO 6 501.012 Mathematik I M WM
Studium an der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik. Bachelorstudiengänge UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SCHIFFSTECHNIK
Studium an der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik Fakultäten an der Universität Rostock Agrar- und Umweltwissenschaftliche ( AUF ) Fakultät Mathematisch- Naturwissenschaftliche ( MNF ) Fakultät
Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)
Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang
Präambel. Ziel des Studiums
Verwaltungshandbuch Ausführungsbestimmungen für den Master-Studiengang Mechatronik an der Technischen Universität Clausthal, Fakultät für Mathematik/Informatik und Maschinenbau Vom 03. November 2009 In
Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik Fakultät für
Studiengang: Bautechnik/Bauingenieurtechnik (Lehramtsbezogen)
Studiengang: Bautechnik/Bauingenieurtechnik Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: Bsc Bautechnik WS 15/16 Datum der Studienprüfungsordnung: 24.03.2015 generiert am: 02.10.2015 09:17 Uhr Bautechnik/Bauingenieurtechnik
1 Studieninhalt (Module)
2366 Prüfungsordnung für das Fach im Rahmen der Prüfungen im Studium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit dem Abschluss Master of Education an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt
Bachelor-Studiengang Mechatronik Mechanik Informatik Elektronik 1 Bachelor-Studiengang Mechatronik Vorstellung des Referenten Entstehung und Anbindung des Bachelor- Studienganges Aufbau des Studienganges
fakultät für elektrotechnik und informationstechnik akkredidierte technische universität dortmund
fakultät für elektrotechnik und informationstechnik zweistufiges modulares Studienangebot Bachelor und Master of Science erster berufsbefähigender Abschluss: Bachelor of Science weiter- qualifizierender
Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof
Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Seite 1 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften
NTB. Ingenieurstudium Systemtechnik. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Studiendokumentation. FHO Fachhochschule Ostschweiz.
Ingenieurstudium Systemtechnik Studiendokumentation NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz Studienrichtung Maschinenbau Faszination MASCHINENBAU Egal, ob Sie praktisch
Erfolgreich studieren.
Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Einführungsveranstaltungen
en en Einführung in den Masterstudiengang Informationstechnik im Maschinenwesen Mo, Einzel, 10:00-12:00, 18.10.2010-18.10.2010, MA 144 Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für alle neuimmatrikulierten Masterstudierenden
Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)
Vom 1. August 010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 1, Nr. 7, S. 0150) in der Fassung vom. November 01 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 5, Nr. 7, S. 590) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science
Modulkatalog für den Masterstudiengang Biotechnologie
Modulkatalog für den Masterstudiengang Biotechnologie SoSe 2015 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Sek. H 88, Straße des 17. Juni 135, D-10623 www.tu-berlin.de/fak_3/menue/studium_und_lehre/studienrichtungen/biotechnologie
Master Elektrotechnik Modulwahl für Ihr Studium
Master Elektrotechnik Modulwahl für Ihr Studium Die im Rahmen des Masterstudiums Elektrotechnik zu absolvierenden Module sind eingeteilt in 3 Kategorien: Pflichtbereich, und. Als müssen Sie sich für eine
Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B
Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B 8 Bachelorstudiengang Maschinenbau (MB-B) () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen
Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Industrial Informatics an der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven im Fachbereich Technik Der Fachbereichsrat Technik hat am 03.05.2005
(1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.
(1) Im Studiengang Industrial Materials umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 782 2013 Verkündet am 16. August 2013 Nr. 186 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Technische Informatik (Fachspezifischer Teil) Vom.
Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik
Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Studienordnung für die beruflichen Fachrichtungen der Masterstudiengänge Lehramt an berufsbildenden Schulen, Teilstudiengang Elektrotechnik und Lehramt an
Regenerative Energien
der Elektrischen Energietechnik für Bachelor und Master Informationen für Studenten Elektrotechnisches Institut der Universität Karlsruhe Stand März 2009 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik
Amtliche Mitteilungen
Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 74 Seite 1 9. September 2005 INHALT Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungstechnik
Studienplan für den Bachelorstudiengang Mathematik an der Technischen Universität Kaiserslautern
Studienplan für den Bachelorstudiengang Mathematik an der Technischen Universität Kaiserslautern Vom 14. Januar 2009 2. Änderung vom 19.10.2011, genehmigt durch den Präsidenten der TU Kaiserslautern am
Zusatz zum Modulhandbuch
Zusatz zum Modulhandbuch für den Master Studiengang Mikrotechnologie und Nanostrukturen Mit Modulbeschreibungen zu zusätzlichen Veranstaltungen gem. 6 (5) der Studienordnung für den Master vom 10. Februar
geändert durch Satzungen vom 10. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 7. Juli 2010 17. Januar 2011 5. August 2011 3.
Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare im offiziellen
6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:
Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Grundlagen der 12 benotet 3 FS 1 Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung benotet
Kompetenzen und Lernergebnisse für den Studiengang Produktion und Automation Production & Automation
Kompetenzen und Lernergebnisse für den Studiengang Produktion und Automation Production & Automation PAB, (Bachelor, international) Planung, Erstellung und Betrieb moderner Fertigungslinien oder auch ganzer
Studiengang: Bachelor Wirtschaftsinformatik. Studienprüfungsordnung: BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013
Studiengang: Bachelor Wirtschaftsinformatik Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Datum der Studienprüfungsordnung: 06.02.2013 generiert am: 16.10.2014 17:00
Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof.
Seite C1 Wahlpflichtfach: Studienberatung: Informatik Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Lagally Im Wahlpflichtfach Informatik sind Veranstaltungen mit
Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für
Zentraleinrichtung Moderne Sprachen TU Berlin. Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS
Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS Fassung vom 28.10.2013 1 2 Inhalt Chinesisch - Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A1)... 5 Chinesisch - Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt
der Technischen Universität Ilmenau Nr. 138 Ilmenau, den 1. August 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite
Verkündungsblatt der Technischen Universität Ilmenau Nr. 138 Ilmenau, den 1. August 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite 1. Berichtigung der Studienordnung für den Studiengang Ingenieurinformatik mit dem Abschuss
Anbieter. Hochschule Mittweida - University of applied Science. Ansprechpartne. Angebot-Nr. 00095093. Angebot-Nr. Bereich. Studienangebot Hochschule
Industrial Engineering (Bachelor of Engineering) - Fernstudium in Mittweida Angebot-Nr. 00095093 Bereich Studienangebot Hochschule Preis berufsbegleitendes Studium (gebührenpflichtig entsprechend der jeweils
(1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: 1 9M112 Integrierte Managementsysteme 4 5
IV. Studienverlauf 19 Modulprüfungen (1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: Sem. Kürzel Bezeichnung des Moduls SWS ETCS 1 9M211 Mathematische Methoden in Naturwissenschaft und
Kraftfahrzeugmechatronik
Spezialisierungsrichtung Kraftfahrzeugmechatronik Im Rahmen des B.Sc. und M.Sc. Studiengangs der Mechatronik Koordination durch das Institut für Antriebs und Fahrzeugtechnik, IAF, Fachgebiete: Elektrische
Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie
Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:
INDUSTRIAL MANUFACTURING (BACHELOR) BACHELOR OF SCIENCE - ACQUIN AKKREDITIERT STUDIENGANG IM BEREICH FERTIGUNGSTECHNIK
INDUSTRIAL MANUFACTURING (BACHELOR) BACHELOR OF SCIENCE - ACQUIN AKKREDITIERT STUDIENGANG IM BEREICH FERTIGUNGSTECHNIK Maschinenbau studieren gemeinsam mit 100 Unternehmen! Das Fertigungstechnik-Studium
Vom 14. März 2007. (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2007-6)
Studienordnung für den Studiengang Technologie der Funktionswerkstoffe mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 14. März 2007 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2007-6)
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit
(1) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.
(1) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflichtund
Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom 29.07.2015
Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau vom 29.07.201 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg hat am die vom Senat
Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0
Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik Abschluss: Bachelor of Engineering Version 5.0 40-E/b Vorpraktikum 41-E/b Aufbau des Studiengangs 42-E/b Praktisches Studiensemester
Studienordnung für den Studiengang Fach-Bachelor Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 26.06.06)
Studienordnung für den Studiengang Fach-Bachelor Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 26.06.06) Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich...1 2 Studienziel...1 3 Zulassung...2 4 Empfohlene
Universität Stuttgart Fakultät 4 Energie-, Verfahrens- und Biotechnik. Modulhandbuch. Module des Bachelorstudiengangs Erneuerbare Energien
Universität Stuttgart Fakultät 4 Energie-, Verfahrens- und Biotechnik Modulhandbuch Module des Bachelorstudiengangs Erneuerbare Stand: 04. Februar 2010 2 Inhaltsverzeichnis 1 VORWORT 3 2 ZIELE DES STUDIENGANGS
Hochschule München. Studiengang Maschinenbau. Informationen zu den Schwerpunkten. Prof. C. Maurer
Hochschule München Studiengang Maschinenbau Informationen zu den Schwerpunkten Prof. C. Maurer Welche Schwerpunkte gibt es? Im Studiengang Maschinenbau an der Hochschule München werden im 7./8. Semester
Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik
Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Studienordnung für die beruflichen Fachrichtungen der Masterstudiengänge Lehramt an berufsbildenden Schulen, Teilstudiengang Elektrotechnik und Lehramt an
45 Bachelorstudiengang Product Engineering
45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen
Bestimmungen. für den
Bestimmungen für den Studiengang: Elektrotechnik Sensorik Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.) ersion 5 -ST/b orpraktikum -ST/b Aufbau des Studienganges 5-ST/b Praktisches Studiensemester -ST/b
Präambel. Ziel des Studiums
Verwaltungshandbuch Ausführungsbestimmungen für den Master-Studiengang Automatisierungstechnik an der Technischen Universität Clausthal, Fakultät für Mathematik / Informatik und Maschinenbau. Vom 09. November
Prüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang Mechatronik des Fachbereichs Maschinenbau der Universität Kassel vom 30.04.
Prüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang Mechatronik des Fachbereichs Maschinenbau der Universität Kassel vom 30.04.2014 Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich
geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 3. Dezember 2009
Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare Text. Hinweis:
Studium des Wirtschaftsingenieurwesens
Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Universität Duisburg-Essen http:// Dr. Katharina Jörges-Süß katharina.joerges-suess@uni-due.de suess@uni 1/20 Kaufmann vs. Ingenieur - aneinander vorbeireden
Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge. Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik
Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik Kommunikationstechnik Softwaretechnik und Medieninformatik
Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer
Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut
Masterstudiengang Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt
Masterstudiengang in Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt Struktur des Masterstudiengangs Die Struktur des Masterstudienganges ist an den schon länger akkreditierten Masterstudiengang Informations-Systemtechnik
Studium sichert Zukunft
Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences Studium sichert Zukunft Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Übersicht Studienablauf:
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachbereich 10 Informatik
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachbereich 10 Studienordnung Schwerpunkt Systeme im Rahmen der Studiengänge Diplom- BSc in Beschlossen in der Fachbereichsratssitzung am 03.07.2002 1. Der Schwerpunkt
Übergangsbestimmung zum Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an der TU Wien für die mit 1.10.2011 in Kraft tretende Änderung:
Übergangsbestimmung zum Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an der TU Wien für die mit 1.10.2011 in Kraft tretende Änderung: 1) Sofern nicht anders angegeben, wird im Folgenden unter