Ressourcenmanagement in der Bundesverwaltung auch mit Vertrauensarbeit möglich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ressourcenmanagement in der Bundesverwaltung auch mit Vertrauensarbeit möglich"

Transkript

1 Die Bundesbehörden Ressourcenmanagement in der Bundesverwaltung auch mit Vertrauensarbeit möglich Bern, Das Ressourcenmanagement in der Bundesverwaltung ist nach Auffassung des Bundesrates auch mit Vertrauensarbeitszeit gewährleistet. In seinem Bericht auf ein entsprechendes Postulat aus dem Nationalrat gibt er Auskunft darüber, wie die Bundesverwaltung den Einsatz der Personalressourcen steuert. Im Fokus steht dabei insbesondere, wie die Arbeitsbelastung der Mitarbeitenden mit Vertrauensarbeitszeit kontrolliert wird. In seinem Bericht auf das Postulat der Geschäftsprüfungskommission des Nationalrates vom 19. Juni 2012 zeigt der Bundesrat die zwei grundsätzlichen Arbeitsmodelle in der Bundesverwaltung auf. Für rund 92 Prozent der Bundesmitarbeitenden wird die exakte Arbeitszeit erfasst (Jahresarbeitszeit). Acht Prozent der Angestellten des Bundes benutzen das Modell der Vertrauensarbeitszeit, das keine Zeiterfassung vorsieht. Eingesetzt wird die Vertrauensarbeitszeit ausschliesslich im mittleren und höheren Kaderbereich. Im mittleren Kaderbereich ist die Anwendung der Vertrauensarbeitszeit freiwillig. Beurteilung anhand von Kriterien Die personelle Ressourcensteuerung beinhaltet auf allen Stufen des Bundes die Führung mittels Zielvereinbarungen, Massnahmen- und Strategieplanungen sowie die Prüfung der Zielerreichung und Wirkung. Bei der Überprüfung der vereinbarten Ziele steht als das wichtigste Kriterium die erzielte Wirkung im Vordergrund. Die Beurteilung der Zielerreichung findet in den regelmässigen Mitarbeitergesprächen statt. Die Kontrolle der Arbeitszeiten ist ein weiteres Kriterium, das zur Beurteilung der Mitarbeitenden herangezogen werden kann. Ziele und Leistungen sind ausschlaggebend Wichtige Daten wie Ferienguthaben, Krankheits- oder Ausbildungsabsenzen werden auch von Mitarbeitenden mit Vertrauensarbeitszeit erfasst. Zusammen mit den Informationen aus den Mitarbeitergesprächen liegen genügend Indikatoren vor, um so die Arbeitsbelastung der Mitarbeitenden mit Vertrauensarbeitszeit abschätzen zu können. Somit ist mit beiden Modellen die Ressourcensteuerung gewährleistet, weil nicht primär die Arbeitszeit (Input), sondern die Arbeitsleistung (Output) gewürdigt wird. Adresse für Rückfragen: Barbara Schaerer, Direktorin Eidgenössisches Personalamt EPA Tel , barbara.schaerer@epa.admin.ch Herausgeber:

2 Der Bundesrat Internet: Eidgenössisches Finanzdepartement Internet: Die Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft

3 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA 2. September 2014 Steuerung der Personalpolitik. Prüfung des Ressourcenmanagements im Personalbereich Bericht in Erfüllung des Postulates der Geschäftsprüfungskommission des Nationalrates vom 19. Juni 2012

4 1 Ausgangslage Der Nationalrat hiess am 18. September 2012 das Postulat Steuerung der Personalpolitik (3). Prüfung des Ressourcenmanagements im Personalbereich der Geschäftsprüfungskommission des Nationalrates (GPK-N) vom 19. Juni 2012 gut. Der Ursprung dieses Postulats liegt in der Empfehlung 2 des Berichts der GPK-N vom 23. Oktober 2009 über die Steuerung der Personalpolitik und Zielerreichung (BBl ). Gemäss dieser sollte der Bundesrat darlegen, wie er ohne die Kenngrösse der geleisteten Arbeitszeit ein adäquates Ressourcenmanagement betreiben kann, falls sich die Rahmenbedingungen ändern und sich der Arbeitsaufwand wesentlich erhöht. Mit ihrem Postulat vom 19. Juni 2012 reagierte die GPK-N auf die Stellungnahme des Bundesrates zur Nachkontrolle der Inspektion (BBl ). Sie kommt zum Schluss, dass nicht überzeugend genug dargelegt wurde, wie der Bundesrat in der Lage ist, auch beim Modell der Vertrauensarbeitszeit das Ressourcenmanagement - insbesondere bei einer Zunahme der Arbeitsbelastung und ohne das Instrument der Zeiterfassung - adäquat zu betreiben. Der Bundesrat lehnte in seiner Antwort das Postulat ab. Er vertrat die Auffassung, die heutige Ressourcensteuerung gepaart mit dem Instrument der Zielvereinbarung, bei welchem nicht der Input, sondern der Output (Zielerreichung) im Fokus steht, reiche aus, um ein adäquates Ressourcenmanagement sicherzustellen. Der Nationalrat kam in der Herbstsession am 18. September 2012 zu einem anderen Schluss und überwies das Postulat. 2 Grundlage und Vorgehen Das Postulat beauftragt den Bundesrat aufzuzeigen, wie er das Ressourcenmanagement der Verwaltung im Personalbereich handhabt, insbesondere unter Berücksichtigung der Arbeitsstunden, welche die Personen mit Vertrauensarbeitszeit erbringen. Grundlage für nachfolgende Analyse bilden die Artikel 4, 17 und 17a des Bundespersonalgesetzes (BPG; SR ), die Artikel 3, 35 und 36 des Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetzes vom 21. März 1997 (RVOG; SR ) sowie die Artikel 11, 12 und 21 der Regierungs- und Verwaltungsorganisationsverordnung vom 25. November 1998 (RVOV; SR ). Im Folgenden wird die Funktionsweise des personellen Ressourcenmanagements erläutert. Anschliessend werden Schlussfolgerungen bezüglich der von der GPK-N aufgeworfenen Fragen gezogen. 3 Situationsanalyse 3.1 Voraussetzungen In den letzten Jahren haben sich die Rahmenbedingungen für die Departemente und Verwaltungseinheiten aufgrund diverser Reformen in Richtung stärkerer Wahrnehmung der Führungsverantwortung verändert. Darunter fallen folgende Vorhaben, die alle eine Stärkung der Ziel- und Ergebnisorientierung anstreben: Den Grundstein legte das 1997 in Kraft getretene Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetz, das auf allen Stufen der Verwaltung das Führen mit Zielen und Prioritäten fordert und die periodische Beurteilung von Leistungen und Ergebnissen postuliert. Die Führung des Haushalts wurde mit der Schuldenbremse (ab 2002) und dem Neuen Rechnungsmodell (NRM; ab 2007) auf eine neue Grundlage gestellt. Die Schuldenbremse zwingt Bundesrat und Parlament, Prioritäten zu setzen, sodass die knappen Mittel dorthin fliessen, wo sie den grösstmöglichen Nutzen stiften. Im Neuen Rechnungsmodell werden die Vorgänge des Haushalts konsequent aus einer doppelten Perspektive gezeigt: Die Finanzierungssicht dient der strategisch-politischen Steuerung durch die 2/6

5 Politik, die Erfolgssicht bildet die Grundlage für eine effiziente Verwaltungs- und Betriebsführung. Das Führen auf allen Stufen des Bundes erfolgt mittels Vereinbarung von Zielen und Prioritäten, der Planung von Strategien und Massnahmen sowie von Leistungen und Wirkungen, der Festlegung von Zuständigkeiten und Handlungsspielräumen wie auch durch Ergebnisbeurteilungen und Zielüberprüfungen. Bundesrat und Departementsleitungen geben der Bundesverwaltung die Ziele vor und setzen Prioritäten (Art. 36 Abs. 1 RVOG). Die Verwaltung soll sich bei ihrer Tätigkeit an der Erreichung der vom Bundesrat und den Departementen gesetzten Ziele orientieren und ist deshalb über Leistungsziele zu führen. Wird die unmittelbare Erfüllung von Aufgaben auf Einheiten der Bundesverwaltung übertragen, so sind diese mit den erforderlichen Zuständigkeiten und Mitteln auszustatten (Art. 36 Abs. 2 RVOG). Die Leistungen der Bundesverwaltung werden beurteilt und die Ziele periodisch überprüft (Art. 36 Abs. 3 RVOG), vor allem im Hinblick auf ihre wirksame und effiziente Umsetzung. Als Führungsinstrument zur prozessbegleitenden Steuerung der Zielsetzung steht das Controlling zur Verfügung (Art. 21 RVOV). Dieses unterstützt die Führung bei der Steuerung des Planungs- und Umsetzungsprozesses. Es soll helfen, rechtzeitig einzugreifen, um Korrekturen vornehmen zu können. Es erfolgt prozessbegleitend und ist in die Planungs- und Umsetzungsprozesse eingebunden. 3.2 Funktionsweise der personellen Ressourcensteuerung Auch die personelle Ressourcensteuerung erfolgt analog der unter Ziffer 3.1 aufgeführten Grundsätze und Instrumente. Sie bildet einen integralen Bestandteil des jährlich wiederkehrenden Budgetierungs- und Zielvereinbarungsprozesses und folgt dabei einem festen Rhythmus. Budgetierung der Personalressourcen Zunächst setzt der Bundesrat mit der personalpolitischen Standortbestimmung zu Beginn des Budgetprozesses einen quantitativen Rahmen. Darin werden die personalpolitischen Eckwerte (personalpolitische Ziele, Wachstumszielband etc.) für den Personalaufwand des kommenden Jahres festgelegt. Zur Durchsetzung dieser Ziele verabschiedet der Bundesrat seine Weisungen zur Erarbeitung von Budget und Finanzplan. Sie bilden zusammen mit den technischen Budgetweisungen der Eidgenössischen Finanzverwaltung (EFV) und des Eidgenössischen Personalamtes (EPA) die Vorgaben für die Departemente. Die Budgetierung erfolgt anschliessend nach den Vorgaben der Departemente dezentral bei den Verwaltungseinheiten. Gestützt auf den im Zielvereinbarungsprozess vereinbarten Aufgaben- und Leistungskatalog erfolgt eine entsprechende Personalbedarfsplanung. Diese basiert auf den vereinbarten Aufgaben und Zielen und weist das Delta zwischen Personalbedarf und Personalbestand aus. Der Druck für einen effizienten Einsatz der Ressourcen wird auch durch den Umstand gefördert, dass der Bundesrat mit der Übernahme neuer Aufgaben nicht automatisch zusätzliche personelle Ressourcen bewilligt. Reichen die vorhanden Ressourcen nicht aus, um die der Verwaltungseinheit übertragenen Arbeiten auszuführen bzw. die erwünschte Wirkung zu erzielen, kann die Verwaltungseinheit Ressourcenanträge an den Bundesrat stellen. Nach einer kritischen Überprüfung durch das zuständige Departement beurteilen in der Folge die Eidg. Finanzverwaltung und das Eidg. Personalamt die Begehren aufgrund der aktuellen Ressourcensituation. Sie stützen sich dabei auf einen umfangreichen Kriterienkatalog. Nach Abschluss dieser kaskadenartigen Beurteilung nimmt der Bundesrat die Einzelanträge und den zusätzlichen Mittelbedarf zur Kenntnis, vertagt jedoch seinen Entscheid über 3/6

6 die definitive Zuteilung auf den Zeitpunkt der Verabschiedung des Voranschlags. Das EPA sammelt sämtliche Einzelanträge der Departemente mit personellem Mehrbedarf. Sie werden dem Bundesrat jeweils mit der Gesamtbeurteilung Ressourcen im Personalbereich vorgelegt. Die Gesamtbeurteilung erlaubt es dem Bundesrat, in Kenntnis der Entwicklung des Bundeshaushalts, aber auch der Budgeteingaben im Personalbereich, über die definitive Zuteilung zusätzlicher Ressourcen zu entscheiden. Dabei prüft der Bundesrat auch, ob das anfangs Jahr festgelegte Zielband für das Wachstum des Personalaufwandes eingehalten ist, und beschliesst bei Bedarf über entsprechende Kürzungen oder Massnahmen für die Folgejahre. Führen mit Zielen Die Beurteilung der Mitarbeitenden (Beurteilungssystem) der Bundesverwaltung ist auf Mitarbeitergesprächen aufgebaut. Diese stellen die Grundlage für eine leistungsgerechte Entlöhnung und zielorientierte Entwicklung der Angestellten dar und sorgen auch für die Verhinderung von Willkür im Arbeitsverhältnis (Art. 4 Abs. 3 BPG). Dabei finden zwischen den Vorgesetzten und ihren Mitarbeitenden aller Führungsstufen jährliche Aufgaben- und Zielvereinbarungen statt. Dieses Instrument wurde in den letzten zehn Jahren entsprechend implementiert und weiterentwickelt. Die vereinbarten Ziele beschreiben einen für die Zukunft erwünschten Soll-Zustand und beziehen sich auf die angestrebten Arbeitsleistungen, die im Rahmen von definierten und vereinbarten Aufgaben erbracht werden müssen. Bei der Überprüfung der vereinbarten Ziele steht die geleistete Arbeit bzw. der Output im Vordergrund und stellt somit das wichtigste Kriterium dar. Die Kontrolle der Arbeitszeiten ist ein weiteres Kriterium, welches zur Beurteilung herangezogen werden kann. Die Messung der Arbeitszeit sagt jedoch nichts über die Arbeitsbelastung oder den geleisteten Input der Mitarbeitenden aus. Die reine Zeiterfassung lässt in der Regel keine Rückschlüsse oder Aussagen über die qualitative und quantitative Zielerreichung zu. Arbeitszeit und Arbeitszeitmodelle In der Bundesverwaltung bestehen grundsätzlich zwei Arbeitszeitmodelle: Erstens Jahresarbeitszeit bzw. gleitende Arbeitszeit (mit Zeiterfassung) oder zweitens die Vertrauensarbeitszeit (ohne Zeiterfassung). Insgesamt wird bei rund 92 Prozent der Mitarbeitenden die Arbeitszeit detailliert erhoben. Bei der Jahresarbeitszeit und der gleitenden Arbeitszeit werden sämtliche An- und Abwesenheiten mittels Zeiterfassung gemessen. In einigen Bereichen bestehen noch Diensttouren (z. B. bei der Zollverwaltung) oder Schichtbetriebe (z. B. Armeelogistik-Center). Diese sind bezüglich Arbeitszeitgestaltung relativ starr, aber dafür planbar. Die Vertrauensarbeitszeit wird ausschliesslich im Kaderbereich eingesetzt und betrifft rund 8 Prozent der gesamten Mitarbeitenden. Sie ist für das höhere Kader (Lohnklassen 30 bis 38) obligatorisch und für das mittlere Kader (Lohnklassen 24 bis 29) freiwillig. Beim Modell der Vertrauensarbeitszeit können Mitarbeitende keine Mehrarbeit, Überzeit oder Gleitzeit kompensieren. Die Angestellten erhalten hierfür eine jährliche Entschädigung in Form einer Barvergütung von 6 Prozent des Jahreslohnes. Anstelle der Barvergütung können die Mitarbeitenden in Ausnahmefällen 10 Ausgleichstage beziehen oder 100 Stunden auf ein Sabbatical-Konto gutschreiben lassen. Bei der Jahresarbeitszeit kann die Dauer der Arbeitszeit besser auf den Arbeitsanfall und die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt werden. Als Begrenzung im Sinne des Gesundheitsschutzes wirkt die Vorgabe, dass die wöchentliche Arbeitszeit 45 Stunden nicht übersteigen darf. Die Vorgesetzten und Mitarbeitenden werden diesbezüglich regelmässig an ihre Verantwortung und Pflichten erinnert. 4/6

7 Wichtige Daten wie Ferienguthaben, Krankheits- oder Ausbildungsabsenzen werden auch von Mitarbeitenden mit Vertrauensarbeitszeit erfasst und erlauben entsprechende Auswertungen. Neben der Arbeitszeiterfassung ist auch die Leistungszeiterfassung in den Verwaltungseinheiten verbreitet. Die Leistungszeiterfassung dient der Zuscheidung von Arbeitsstunden auf Produkte und Leistungen. Die Leistungszeit wird teilweise auch bei Mitarbeitenden mit Vertrauensarbeitszeit erfasst. Unbestritten stellt die Arbeitszeit (Zeiterfassung) eine wichtige Kenngrösse dar. Nicht zuletzt deswegen wurde ein Projekt zur Standardisierung der Zeitwirtschaft in der Bundesverwaltung lanciert, welche bundesweite Auswertungen zu An- und Abwesenheiten erlaubt 1. Mit den Daten aus der Arbeitszeiterfassung können die Erkenntnisse aus der Zielbeurteilung plausibilisiert und erhärtet werden. Das entsprechende Resultat fliesst in der Folge in die Ressourcenplanung ein und lässt Korrekturen und Ressourcenumschichtungen innerhalb der Verwaltungseinheiten zu. Ferien- und Zeitguthaben Der Beschluss des Bundesrates vom 5. Dezember 2008 über die Anpassung der Arbeitszeitmodelle und Einführung der Vertrauensarbeitszeit hatte neben einem wichtigen Kulturwandel zum Ziel, im Kaderbereich den Zuwachs der Ferienguthaben zu stabilisieren und die Zeitguthaben zu limitieren. Seit dem erstmaligen Ausweisen der Ferien- und Zeitguthaben im Jahr 2007 konnten die Verbindlichkeiten des Bundes gegenüber den Mitarbeitenden um 46 Millionen gesenkt werden. Das durchschnittliche Zeitguthaben je Mitarbeitenden belief sich Ende 2013 auf etwas über zwei Wochen (11,5 Arbeitstage). Vor allem die bestehenden Ferienguthaben sowie die krankheitsbedingten Absenzen sind wichtige Indikatoren, wie sich die aktuelle Arbeitsbelastung der Mitarbeitenden mit Vertrauensarbeitszeit gestaltet und ob die Ziele richtig gesetzt wurden. 4 Schlussfolgerungen Die Budgetierung der Personalressourcen ist Aufgabe der Departemente und Verwaltungseinheiten sowie des Eidgenössischen Personalamts. Das Ressourcenmanagement und insbesondere das Management der Arbeitszeit sind in erster Linie Führungsaufgaben der direkten Linienvorgesetzten. Die Führung wurde in den letzten Jahren in der Bundesverwaltung nicht zuletzt auch auf Empfehlung des Parlamentes gestärkt und deren Kompetenzen wurden erweitert. Das Ressourcenmanagement im Personalbereich stützt sich auf verschiedene Eckwerte. Würde sich die Ressourcensteuerung nur oder schwergewichtig auf die Arbeitszeiterfassung abstützen, käme dies einer reinen Inputsteuerung gleich. Zielerreichung (Output) und Wirkung würden vernachlässigt. In der modernen Verwaltungsführung und insbesondere mit Blick auf die Einführung des Neuen Führungsmodells Bund stehen jedoch gerade diese beiden Aspekte bei der Steuerung im Vordergrund. Die Arbeitszeit ist und bleibt eine wichtige Beurteilungsgrösse für die Ressourcensteuerung. Die Einführung der Vertrauensarbeitszeit für rund acht Prozent der Angestellten schränkt dabei die Aussagekraft bezüglich Arbeitszeit kaum ein, weil sie sich nur auf den obersten und zu einem geringen Anteil auf den mittleren Kaderbereich beschränkt. Von diesen Mitarbeitenden liegen Daten betreffend Ferienguthaben sowie krankheitsbedingten 1 Der Rollout der standardisierten Zeitwirtschaft wurde Anfang 2014 abgeschlossen. 5/6

8 Absenzen vor und zusammen mit den Informationen aus den Mitarbeitergesprächen und jeweiligen Zielerreichungen sind genügend Indikatoren verfügbar, um die Arbeitsbelastung der Mitarbeitenden mit Vertrauensarbeitszeit zu eruieren. Nach Auffassung des Bundesrates hatte die Einführung der Vertrauensarbeitszeit somit keinen negativen Einfluss auf die Ressourcensteuerung. 6/6

Steuerung der Personalpolitik. Prüfung des Ressourcenmanagements

Steuerung der Personalpolitik. Prüfung des Ressourcenmanagements Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA 2. September 2014 Steuerung der Personalpolitik. Prüfung des Ressourcenmanagements im Personalbereich Bericht in Erfüllung des Postulates

Mehr

Räte. V e r e i n b a r u n g

Räte. V e r e i n b a r u n g Der Schweizerische Bundesrat Die Geschäftsprüfungs- und Finanzkommissionen der Eidgenössischen Räte Gemäss Artikel 5 Absatz 1 des Bundespersonalgesetzes (BPG) 1 koordiniert und steuert der Bundesrat die

Mehr

Nachkontrolle zur Inspektion «Bundespersonalgesetz: Steuerung der Personalpolitik und Zielerreichung» Bericht der GPK-N vom 25.

Nachkontrolle zur Inspektion «Bundespersonalgesetz: Steuerung der Personalpolitik und Zielerreichung» Bericht der GPK-N vom 25. Nachkontrolle zur Inspektion «Bundespersonalgesetz: Steuerung der Personalpolitik und Zielerreichung» Bericht der GPK-N vom 25. November 2011 Stellungnahme des Bundesrates vom 22. Februar 2012 Sehr geehrte

Mehr

Gemeinsame Wege zur Wirkungsorientierung

Gemeinsame Wege zur Wirkungsorientierung Gemeinsame Wege zur Wirkungsorientierung Info-/Erfa-Tagung FLAG Martin Heimgartner Programmleiter FLAG Bern, 5. November 2008 Evaluation FLAG Ausgangslage parlamentarischer Auftrag an den Bundesrat Ziele

Mehr

Verordnung der Bundesversammlung zur Änderung des Bundesbeschlusses über die Parlamentsdienste

Verordnung der Bundesversammlung zur Änderung des Bundesbeschlusses über die Parlamentsdienste Verordnung der Bundesversammlung zur Änderung des Bundesbeschlusses über die Parlamentsdienste (Anpassung an das Bundespersonalgesetz) vom 14. Dezember 2001 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

Mehr

Bundesgesetz über den eidgenössischen Finanzhaushalt

Bundesgesetz über den eidgenössischen Finanzhaushalt Bundesgesetz über den eidgenössischen Finanzhaushalt (, FHG) (Neues Führungsmodell für die Bundesverwaltung, NFB) Entwurf Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach

Mehr

Ausführungsbestimmungen über die Arbeitszeit bei der kantonalen Verwaltung

Ausführungsbestimmungen über die Arbeitszeit bei der kantonalen Verwaltung . Ausführungsbestimmungen über die Arbeitszeit bei der kantonalen Verwaltung vom 9. August 008 (Stand. Oktober 008) Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, in Ausführung von Artikel Absatz und Artikel

Mehr

Nachkontrolle zur Inspektion «Bundespersonalgesetz: Steuerung der Personalpolitik und Zielerreichung»

Nachkontrolle zur Inspektion «Bundespersonalgesetz: Steuerung der Personalpolitik und Zielerreichung» Nachkontrolle zur Inspektion «Bundespersonalgesetz: Steuerung der Personalpolitik und Zielerreichung» Stellungnahme des Bundesrates vom 22. Februar 2012 Stellungnahme der Geschäftsprüfungskommission des

Mehr

Verordnung über die Arbeitszeit der Kantonsangestellten * Vom 28. September 2004 (Stand 1. September 2014)

Verordnung über die Arbeitszeit der Kantonsangestellten * Vom 28. September 2004 (Stand 1. September 2014) Verordnung über die Arbeitszeit der Kantonsangestellten * Vom 28. September 2004 (Stand 1. September 2014) Der Regierungsrat, gestützt auf Artikel 29 des Gesetzes über das Personalwesen 1), verordnet:

Mehr

Ausführungsbestimmungen über die Arbeitszeit bei der kantonalen Verwaltung

Ausführungsbestimmungen über die Arbeitszeit bei der kantonalen Verwaltung 4. Ausführungsbestimmungen über die Arbeitszeit bei der kantonalen Verwaltung vom 9. August 008 (Stand. Januar 07) Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, in Ausführung von Artikel Absatz und Artikel 46

Mehr

Weisungen über die harmonisierten Beschaffungsprozesse

Weisungen über die harmonisierten Beschaffungsprozesse Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Bauten und Logistik BBL Direktion Weisungen über die harmonisierten Beschaffungsprozesse des Bundesamtes für Bauten und Logistik BBL vom 1. April 2016

Mehr

Postulat Geschäftsprüfungskommission NR Steuerung der Personalpolitik (2). Prüfung einer Anknüpfung des Vertrauensarbeitszeitmodells

Postulat Geschäftsprüfungskommission NR Steuerung der Personalpolitik (2). Prüfung einer Anknüpfung des Vertrauensarbeitszeitmodells Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA 12.3645 Postulat Geschäftsprüfungskommission NR Steuerung der Personalpolitik (2). Prüfung einer Anknüpfung des Vertrauensarbeitszeitmodells

Mehr

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche im Bundesblatt veröffentlicht wird.

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche im Bundesblatt veröffentlicht wird. Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche im Bundesblatt veröffentlicht wird. [Signature] [QR Code] Bundesgesetz über die Eidgenössische Finanzkontrolle (Finanzkontrollgesetz,

Mehr

Verordnung über die Arbeitszeit der Kantonsangestellten * (Arbeitszeitverordnung, AZV)

Verordnung über die Arbeitszeit der Kantonsangestellten * (Arbeitszeitverordnung, AZV) Verordnung über die Arbeitszeit der Kantonsangestellten * (Arbeitszeitverordnung, AZV) Vom 28. September 2004 (Stand 1. Januar 2016) Der Regierungsrat, gestützt auf Artikel 29 des Gesetzes über das Personalwesen

Mehr

Verordnung über die Stellen- und Personalbewirtschaftung im Rahmen von Entlastungsprogrammen und Reorganisationen

Verordnung über die Stellen- und Personalbewirtschaftung im Rahmen von Entlastungsprogrammen und Reorganisationen Verordnung über die Stellen- und Personalbewirtschaftung im Rahmen von Entlastungsprogrammen und Reorganisationen vom 10. Juni 2004 (Stand am 27. September 2005) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt

Mehr

Vollzugsverordnung zum Personalgesetz betreffend die Arbeitszeit (Arbeitszeitverordnung, AZV) 7

Vollzugsverordnung zum Personalgesetz betreffend die Arbeitszeit (Arbeitszeitverordnung, AZV) 7 165.112 Vollzugsverordnung zum Personalgesetz betreffend die Arbeitszeit (Arbeitszeitverordnung, AZV) 7 vom 01. Dezember 1998 1 Der Regierungsrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 64 Abs. 1 Ziff. 1 der

Mehr

Weisungen des Bundesrates zu den zentral eingestellten IKT-Mitteln

Weisungen des Bundesrates zu den zentral eingestellten IKT-Mitteln Weisungen des Bundesrates zu den zentral eingestellten IKT-Mitteln vom 3. Juni 2016 Der Schweizerische Bundesrat erlässt folgende Weisungen: 1 Allgemeine Bestimmungen 1.1 Gegenstand Diese Weisungen regeln

Mehr

Reglement über das Personal des Hochschulrats

Reglement über das Personal des Hochschulrats Reglement über das Personal des Hochschulrats (PReg-HSR) vom 26. Februar 2015 (Stand am 23. November 2017) Der Hochschulrat, gestützt auf Artikel 6, 8 Absatz 1 sowie 12 Absatz 3 Buchstabe h des Hochschulförderungs-

Mehr

Pool von Informatikprojektleiterinnen und leitern, in Erfüllung der Motionen /

Pool von Informatikprojektleiterinnen und leitern, in Erfüllung der Motionen / Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB IKT -Planung und -Steuerung 30. April 2014 Pool von Informatikprojektleiterinnen und leitern, in Erfüllung der Motionen 12.3986

Mehr

Arbeitszeitreglement der Gemeinde Glarus. (Erlassen vom Gemeinderat am 23. Dezember 2010, Stand 29. Juni 2017)

Arbeitszeitreglement der Gemeinde Glarus. (Erlassen vom Gemeinderat am 23. Dezember 2010, Stand 29. Juni 2017) Arbeitszeitreglement der Gemeinde Glarus (Erlassen vom Gemeinderat am. Dezember 00, Stand 9. Juni 07) . Allgemeine Bestimmungen Art. Zweck und Geltungsbereich Art. Grundsatz Art. Normalarbeitszeit Art.

Mehr

Beschlüsse des Bundesrates zur Wahl von Mitgliedern der obersten Leitungsorgane; Anforderungsprofil für die Verwaltungs- und Institutsräte

Beschlüsse des Bundesrates zur Wahl von Mitgliedern der obersten Leitungsorgane; Anforderungsprofil für die Verwaltungs- und Institutsräte Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Beschlüsse des Bundesrates zur Wahl von Mitgliedern der obersten Leitungsorgane; Anforderungsprofil für die Verwaltungs- und Institutsräte

Mehr

Kanton Zug Reglement über die Jahresarbeitszeit. Der Regierungsrat des Kantons Zug,

Kanton Zug Reglement über die Jahresarbeitszeit. Der Regierungsrat des Kantons Zug, Kanton Zug 54.7 Reglement über die Jahresarbeitszeit Vom 9. November 005 (Stand. März 008) Der Regierungsrat des Kantons Zug, gestützt auf 0 und des Gesetzes über das Arbeitsverhältnis des Staatspersonals

Mehr

Bundesgesetz über Statut und Aufgaben des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum

Bundesgesetz über Statut und Aufgaben des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum Bundesgesetz über Statut und Aufgaben des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum (IGEG) vom 24. März 1995 (Stand am 1. August 2008) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

Mehr

Reglement über die Jahresarbeitszeit in der Stadtverwaltung Schaffhausen

Reglement über die Jahresarbeitszeit in der Stadtverwaltung Schaffhausen Arbeitszeitreglement. Reglement über die Jahresarbeitszeit in der Stadtverwaltung Schaffhausen vom 6. Oktober 009 Der Stadtrat, gestützt auf Art. sowie Art. Abs. bis des Personalgesetzes vom. Mai 00 erlässt

Mehr

Prüfbericht über die Revision zu den ISDS-Konzepten

Prüfbericht über die Revision zu den ISDS-Konzepten Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Generalsekretariat VBS Inspektorat VBS 1. Mai 2015 Prüfbericht über die Revision zu den ISDS-Konzepten Revision R 041 Revision

Mehr

IKT-Schlüsselprojektprüfungen der EFK und HERMES. Martin Schwaar Prüfungsexperte für IKT-Schlüsselprojekte des Bundes

IKT-Schlüsselprojektprüfungen der EFK und HERMES. Martin Schwaar Prüfungsexperte für IKT-Schlüsselprojekte des Bundes IKT-Schlüsselprojektprüfungen der EFK und HERMES Martin Schwaar Prüfungsexperte für IKT-Schlüsselprojekte des Bundes HERMES-Forum vom 1. September 2016 Agenda Was sind IKT-Schlüsselprojektprüfungen des

Mehr

Neue Wege in der öffentlichen Verwaltung

Neue Wege in der öffentlichen Verwaltung Sektion Programm FLAG Neue Wege in der öffentlichen Verwaltung Info/Erfa-Tagung Peter Siegenthaler, Direktor Eidg. Finanzverwaltung Bern, 25. Oktober 2007 Rückblick auf 10 Jahre FLAG Ł Im Anschluss an

Mehr

Verordnung über Optimierungen im Lohnsystem des Bundespersonals

Verordnung über Optimierungen im Lohnsystem des Bundespersonals Verordnung über Optimierungen im Lohnsystem des Bundespersonals vom 5. November 2008 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die nachstehenden Verordnungen werden wie folgt geändert: 1. Bundespersonalverordnung

Mehr

Verhaltenskodex Bundesverwaltung

Verhaltenskodex Bundesverwaltung Verhaltenskodex Bundesverwaltung vom 15. August 2012 Kodex für das Personal der Bundesverwaltung zur Vermeidung von Interessenkonflikten und zum Umgang mit nicht öffentlich bekannten Informationen (Verhaltenskodex

Mehr

Reglement über die Jahresarbeitszeit

Reglement über die Jahresarbeitszeit 54.7 Reglement über die Jahresarbeitszeit vom 9. November 005 ) Der Regierungsrat des Kantons Zug, gestützt auf 0 und des Gesetzes über das Arbeitsverhältnis des Staatspersonals vom. September 994 (Personalgesetz)

Mehr

Weisungen des Bundesrates zur Verwirklichung der Chancengleichheit von Frau und Mann in der Bundesverwaltung

Weisungen des Bundesrates zur Verwirklichung der Chancengleichheit von Frau und Mann in der Bundesverwaltung Weisungen des Bundesrates zur Verwirklichung der Chancengleichheit (Chancengleichheitsweisungen) Änderung vom 9. Oktober 2013 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Weisungen des Bundesrates vom

Mehr

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts (www.admin.ch/ch/d/as/) veröffentlicht

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts (www.admin.ch/ch/d/as/) veröffentlicht Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts (www.admin.ch/ch/d/as/) veröffentlicht wird. Verordnung über Optimierungen im Lohnsystem des

Mehr

Bedeutung von Zielen. Malik Management Systems

Bedeutung von Zielen. Malik Management Systems Bedeutung von Zielen Malik Management Systems Die Philosophie des Malik Management Zeithorizont mehr als ein Jahr unternehmungsbezogen Unternehmenspolitik mitarbeiterbezogen Zeithorizont weniger als ein

Mehr

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche im Bundesblatt veröffentlicht wird.

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche im Bundesblatt veröffentlicht wird. Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche im Bundesblatt veröffentlicht wird. [Signature] [QR Code] 18.xxx Bericht zur Abschreibung der Motion 15.3494 der Finanzkommission des

Mehr

s Ausgleichsfondsgesetz (Differenzen)

s Ausgleichsfondsgesetz (Differenzen) Ständerat Sommersession 07 - - 5.087 s Ausgleichsfondsgesetz (Differenzen) Entwurf des Bundesrates Beschluss des Ständerates Beschluss des Nationalrates Anträge der Kommission für soziale Sicherheit und

Mehr

Verordnung über die Informationssicherheit (ISV)

Verordnung über die Informationssicherheit (ISV) Informationssicherheit: Verordnung 5.0 Verordnung über die Informationssicherheit (ISV) Vom. Dezember 06 (Stand 8. Dezember 06) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt, gestützt auf das Gesetz betreffend

Mehr

Verordnung über den Einsatz der Informatik in der Verwaltung Graubünden (Informatik-Verordnung, InfV)

Verordnung über den Einsatz der Informatik in der Verwaltung Graubünden (Informatik-Verordnung, InfV) 70.500 Verordnung über den Einsatz der Informatik in der Verwaltung Graubünden (Informatik-Verordnung, InfV) Vom. Mai 0 (Stand. Juni 0) Gestützt auf Art. 4 der Kantonsverfassung ) und Art. und des Regierungs-

Mehr

P028 Richtlinien des Bundes für die Gestaltung von barrierefreien

P028 Richtlinien des Bundes für die Gestaltung von barrierefreien Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB P028 Richtlinien des Bundes für die Gestaltung von barrierefreien Internetangeboten Klassifizierung: Typ: Nicht klassifiziert

Mehr

Verordnung über die Arbeitsverhältnisse des Personals des Bundesstrafgerichts und des Bundesverwaltungsgerichts

Verordnung über die Arbeitsverhältnisse des Personals des Bundesstrafgerichts und des Bundesverwaltungsgerichts Verordnung über die Arbeitsverhältnisse des Personals des Bundesstrafgerichts und des Bundesverwaltungsgerichts (PVSVG) 1 vom 26. September 2003 (Stand am 27. September 2005) Der Schweizerische Bundesrat,

Mehr

Checkliste für die Kontrolle der Arbeitszeiterfassung

Checkliste für die Kontrolle der Arbeitszeiterfassung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsbedingungen Checkliste für die Kontrolle der Arbeitszeiterfassung unter Berücksichtigung

Mehr

Verordnung der Schweizerischen Agentur für Innovationsförderung über ihr Personal

Verordnung der Schweizerischen Agentur für Innovationsförderung über ihr Personal Verordnung der Schweizerischen Agentur für Innovationsförderung über ihr Personal (Personalverordnung Innosuisse) vom 20. September 2017 vom Bundesrat genehmigt am 15. November 2017 Der Verwaltungsrat

Mehr

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen Einwohnergemeinderat Pressemitteilung Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen Gemeindeverwaltung: Projekt Überprüfung der Organisationsstruktur mit der Einrichtung einer Geschäftsleitung Es ist das Ziel des

Mehr

Die Schweiz Unser Unternehmen. Die Bundesverwaltung Ihre Arbeitgeberin

Die Schweiz Unser Unternehmen. Die Bundesverwaltung Ihre Arbeitgeberin Die Schweiz Unser Unternehmen Die Bundesverwaltung Ihre Arbeitgeberin 2 Die Schweiz mitgestalten Interessieren Sie sich für komplexe Fragestellungen und übernehmen Sie gerne Aufgaben mit gesellschaftlicher

Mehr

Verordnung über die Arbeitszeit (Arbeitszeitverordnung, AZV)

Verordnung über die Arbeitszeit (Arbeitszeitverordnung, AZV) Verordnung über die Arbeitszeit (Arbeitszeitverordnung, AZV) vom 5. November 2015 Der Kleine Kirchenrat der römisch-katholischen Gesamtkirchgemeinde Bern und Umgebung (GKG), gestützt auf Artikel 1 Absatz

Mehr

Organisationsreglement

Organisationsreglement für den Nominations- und Vergütungsausschuss (NCC) des Verwaltungsrats der 1. Grundlagen 2. Aufgaben 3. Organisation 4. Schlussbestimmungen Rapperswil-Jona, 7. März 2014 1. Grundlagen Gestützt auf die

Mehr

Bundespersonalverordnung

Bundespersonalverordnung Bundespersonalverordnung (BPV) Änderung vom 22. November 2017 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Bundespersonalverordnung vom 3. Juli 2001 1 wird wie folgt geändert: Art. 11a Abs. 2 2 Die angestellte

Mehr

FLAG - Ergebnis Spezialauswertung Personalbefragung

FLAG - Ergebnis Spezialauswertung Personalbefragung Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Ausgabenpolitik Programm Martin Heimgartner 19. Dezember 2008 - Ergebnis Spezialauswertung Personalbefragung 2007 1 1 TrustMark

Mehr

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 19. Oktober 2005, 2

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 19. Oktober 2005, 2 Weisungen für geleitete Volksschulen 6. (Vom 7. März 006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf, 55 Abs., 6 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 9. Oktober 005, beschliesst: I. Allgemeine

Mehr

1. Abschnitt: Gegenstand. 2. Abschnitt: Begründung und Auflösung des Arbeitsverhältnisses. vom 1. Oktober 2010 (Stand am 1.

1. Abschnitt: Gegenstand. 2. Abschnitt: Begründung und Auflösung des Arbeitsverhältnisses. vom 1. Oktober 2010 (Stand am 1. Verordnung der Bundesversammlung über das Arbeitsverhältnis und die Besoldung des Bundesanwalts oder der Bundesanwältin sowie der Stellvertretenden Bundesanwälte oder Bundesanwältinnen vom 1. Oktober 2010

Mehr

Steuerung in der deutschen AKBP durch Zielvereinbarungen und Evaluation? Herausforderungen und Ansatzpunkte

Steuerung in der deutschen AKBP durch Zielvereinbarungen und Evaluation? Herausforderungen und Ansatzpunkte Steuerung in der deutschen AKBP durch Zielvereinbarungen und Evaluation? Herausforderungen und Ansatzpunkte A3: Zur Nutzung von Evaluationen in der Deutschen Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik (AKBP)

Mehr

Verordnung des EFD zur Bundespersonalverordnung

Verordnung des EFD zur Bundespersonalverordnung Verordnung des EFD zur Bundespersonalverordnung (VBPV) Änderung vom 31. Mai 2013 Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) verordnet: I Die Verordnung des EFD vom 6. Dezember 2001 1 zur Bundespersonalverordnung

Mehr

Elektronische Auszählung von Stimmen (E-Counting)

Elektronische Auszählung von Stimmen (E-Counting) Elektronische Auszählung von Stimmen (E-Counting) Bericht der Geschäftsprüfungskommission des Nationalrates vom 5. September 2017 Stellungnahme des Bundesrates vom 1. Dezember 2017 Sehr geehrte Frau Kommissionspräsidentin

Mehr

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober 2005, 2 Diese Weisungen legen den Rahmen für geleitete Schulen fest.

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober 2005, 2 Diese Weisungen legen den Rahmen für geleitete Schulen fest. Weisungen für geleitete Volksschulen 6. (Vom 7. März 006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf, Abs., 6 und 6 des Volksschulgesetzes vom 9. Oktober 00, beschliesst: I. Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Bundesbeschlüsse über die Festlegung der Grundbeiträge im Finanzausgleich für die Beitragsperiode

Bundesbeschlüsse über die Festlegung der Grundbeiträge im Finanzausgleich für die Beitragsperiode Der Bundesrat Bern, 14. März 2014 Bundesbeschlüsse über die Festlegung der Grundbeiträge im Finanzausgleich für die Beitragsperiode Beilage zum Wirksamkeitsbericht 2012-2015 des Finanzausgleichs zwischen

Mehr

Bundesgesetz über den eidgenössischen Finanzhaushalt

Bundesgesetz über den eidgenössischen Finanzhaushalt Bundesgesetz über den eidgenössischen Finanzhaushalt (Finanzhaushaltgesetz, FHG) (Neues Führungsmodell für die Bundesverwaltung, NFB) Änderung vom 26. September 2014 Die Bundesversammlung der Schweizerischen

Mehr

Vernehmlassung zum Vorentwurf eines Bundesgesetzes über die Anstalt zur Verwaltung der Ausgleichsfonds von AHV, IV und EO (Ausgleichsfondsgesetz)

Vernehmlassung zum Vorentwurf eines Bundesgesetzes über die Anstalt zur Verwaltung der Ausgleichsfonds von AHV, IV und EO (Ausgleichsfondsgesetz) C5 Per E-Mail Bern, 25.09.2015 valerie.werthmueller@bsv.admin.ch Bundesamt für Sozialversicherungen Geschäftsfeld AHV, Berufliche Vorsorge und Ergänzungsleistungen (ABEL) Effingerstrasse 20 3003 Bern Vernehmlassung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen... 2. 1 Gegenstand und Geltungsbereich 2 2 Grundsätze 2 3 Arbeitszeiten 2

Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen... 2. 1 Gegenstand und Geltungsbereich 2 2 Grundsätze 2 3 Arbeitszeiten 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen... 2 1 Gegenstand und Geltungsbereich 2 2 Grundsätze 2 3 Arbeitszeiten 2 2. Abschnitt: Feste Arbeitszeit... 3 4 Bereiche mit festen Arbeitszeiten

Mehr

Richtlinien über die interne Aufsicht in Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über die interne Aufsicht in Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über die interne Aufsicht in Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 und 5 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September

Mehr

29. September

29. September 9. September 08 5 Verordnung zum Personalgesetz (PVO) G 08-54 Änderung vom 8. September 08 Betroffene SRL-Nummern: Neu: Geändert: 5 Aufgehoben: Der Regierungsrat des Kantons Luzern, auf Antrag des Finanzdepartementes,

Mehr

Verordnung über die Eidgenössische Fachkommission zur Beurteilung der Behandelbarkeit lebenslänglich verwahrter Straftäter

Verordnung über die Eidgenössische Fachkommission zur Beurteilung der Behandelbarkeit lebenslänglich verwahrter Straftäter Verordnung über die Eidgenössische Fachkommission zur Beurteilung der Behandelbarkeit vom 26. Juni 2013 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 387 Absatz 1 bis des Strafgesetzbuchs 1, verordnet:

Mehr

Anhang 1: Arbeitszeitreglement kantonale Verwaltung

Anhang 1: Arbeitszeitreglement kantonale Verwaltung Anhang 1: Arbeitszeitreglement kantonale Verwaltung I. Allgemeine Bestimmungen (1.) Art. 1 Geltungsbereich 1 Dieser Anhang gilt für alle Angestellten, die der Personalverordnung unterstellt sind, ausgenommen

Mehr

GEMEINDE ERLINSBACH VERORDNUNG ZUM PERSONALREGLEMENT

GEMEINDE ERLINSBACH VERORDNUNG ZUM PERSONALREGLEMENT GEMEINDE ERLINSBACH VERORDNUNG ZUM PERSONALREGLEMENT Inhaltsverzeichnis lngress... 3 Grundsatz... 3 Stellenbeschreibungen... 3 Verwaltungsleiter... 3 Lernende... 3 Weitere Personalversicherungen... 4 Ordentliche

Mehr

vom 19. Dezember 2003 (Stand am 14. November 2006) 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen

vom 19. Dezember 2003 (Stand am 14. November 2006) 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Verordnung über die Entlöhnung und weitere Vertragsbedingungen der obersten Kader und Leitungsorgane von Unternehmen und Anstalten des Bundes (Kaderlohnverordnung) vom 19. Dezember 2003 (Stand am 14. November

Mehr

EXPERT suisse Arbeitsrechtliche Fragen in der Treuhandbranche

EXPERT suisse Arbeitsrechtliche Fragen in der Treuhandbranche EXPERT suisse Arbeitsrechtliche Fragen in der Treuhandbranche Zeiterfassung, Überzeit und Sonntagsarbeit Prof. Dr. iur. Dr. h.c. Thomas Geiser Bern, 20. Juni 2016 Inhaltsübersicht I. Arbeitszeiten und

Mehr

A.3 Fragebogen Status-Check

A.3 Fragebogen Status-Check 69 A.3 Fragebogen Status-Check A.3.1 Bereichsspezifisches Infrastrukturmanagement Ist das Inventar vollständig? 1: Inventar Sind die öffentlichen Netzinfrastrukturen vollständig erfasst? Die öffentlichen

Mehr

vom 30. Dezember 1958 (Stand am 5. Dezember 2006) zuständig sind, unverzüglich an die zuständige Stelle weiterzuleiten.

vom 30. Dezember 1958 (Stand am 5. Dezember 2006) zuständig sind, unverzüglich an die zuständige Stelle weiterzuleiten. Verordnung zum Verantwortlichkeitsgesetz 1 170.321 vom 30. Dezember 1958 (Stand am 5. Dezember 2006) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 24 des Verantwortlichkeitsgesetzes vom 14. März 1958

Mehr

P021 ITP-Methode. IKT-Standard. Ausgabedatum: Version: Ersetzt: Genehmigt durch: Informatiksteuerungsorgan Bund, am

P021 ITP-Methode. IKT-Standard. Ausgabedatum: Version: Ersetzt: Genehmigt durch: Informatiksteuerungsorgan Bund, am Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB Klassifizierung: Typ: Nicht klassifiziert IKT-Standard Ausgabedatum: 2015-02-18 Version: 1.12 Status: Genehmigt Ersetzt: 1.11

Mehr

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts (https://www.admin.ch/gov/de/start/bundesrecht/ amtliche-sammlung.html) veröffentlicht wird.

Mehr

Vorschriften. über die Gewährung von vorübergehenden Zollaussetzungen. Bern, Dezember 2012

Vorschriften. über die Gewährung von vorübergehenden Zollaussetzungen. Bern, Dezember 2012 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Zollverwaltung EZV Oberzolldirektion Abteilung Zolltarif Bern, Dezember 2012 Vorschriften über die Gewährung von vorübergehenden Zollaussetzungen 1.

Mehr

1. Gesprächsvorbereitung auf das Beurteilungsgespräch vom

1. Gesprächsvorbereitung auf das Beurteilungsgespräch vom MbO 1. Gesprächsvorbereitung auf das Beurteilungsgespräch vom a) Gesprächsvorbereitung für Mitarbeiter/in A) Auf welche Aufgaben, Ziele und Verhaltensweisen habe ich in der letzten Beurteilungsperiode

Mehr

Finanzcontrollingverordnung

Finanzcontrollingverordnung 1 Finanzcontrollingverordnung (Änderung vom 19. September 2012) Der Regierungsrat beschliesst: I. Die Finanzcontrollingverordnung vom 5. März 2008 wird geändert. II. Die Änderung tritt am 1. Januar 2013

Mehr

Der Bundesrat Postulat Lehmann vom 5. Dezember 2013 Weiterbeschäftigung nach Erreichen des Rentenalters. Bericht vom 26.

Der Bundesrat Postulat Lehmann vom 5. Dezember 2013 Weiterbeschäftigung nach Erreichen des Rentenalters. Bericht vom 26. Der Bundesrat 13.4081 Postulat Lehmann vom 5. Dezember 2013 Weiterbeschäftigung nach Erreichen des Rentenalters Bericht vom 26. August 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage... 3 1.1 Allgemeines... 3 1.2

Mehr

Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen

Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und (VKP-KMU) vom Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 8, 55 und 57 des Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetzes

Mehr

Reglement über die Aus- und Weiterbildung

Reglement über die Aus- und Weiterbildung Reglement über die Aus- und Weiterbildung vom 9. November 04 Inhaltsverzeichnis Reglement über die Aus- und Weiterbildung.... Teil: Grundlagen... Art. Geltungsbereich... Art. Zweck... Art. Definitionen...

Mehr

Gesetzliche Pflicht zur Arbeitszeiterfassung: Abacus Lösung zur Zeiterfassung als Ergänzung zur Lohnsoftware

Gesetzliche Pflicht zur Arbeitszeiterfassung: Abacus Lösung zur Zeiterfassung als Ergänzung zur Lohnsoftware Gesetzliche Pflicht zur Arbeitszeiterfassung: Abacus Lösung zur Zeiterfassung als Ergänzung zur Lohnsoftware Die Zeiterfassung ist für alle Schweizer Unternehmen gesetzlich obligatorisch geworden. Es gibt

Mehr

Verordnung über die Entlöhnung und weitere Vertragsbedingungen der obersten Kader und Leitungsorgane von Unternehmen und Anstalten des Bundes

Verordnung über die Entlöhnung und weitere Vertragsbedingungen der obersten Kader und Leitungsorgane von Unternehmen und Anstalten des Bundes Verordnung über die Entlöhnung und weitere Vertragsbedingungen der obersten Kader und Leitungsorgane von Unternehmen und Anstalten des Bundes (Kaderlohnverordnung) vom 19. Dezember 2003 Der Schweizerische

Mehr

(Richterverordnung) Abschnitt: Gegenstand. 2. Abschnitt: Begründung und Auflösung des Arbeitsverhältnisses

(Richterverordnung) Abschnitt: Gegenstand. 2. Abschnitt: Begründung und Auflösung des Arbeitsverhältnisses Verordnung der Bundesversammlung über das Arbeitsverhältnis und die Besoldung der Richter und Richterinnen des Bundesstrafgerichts und des Bundesverwaltungsgerichts sowie der hauptamtlichen Richter und

Mehr

JAHRESARBEITSZEITEN-REGLEMENT

JAHRESARBEITSZEITEN-REGLEMENT JAHRESARBEITSZEITEN-REGLEMENT vom 6. April 004, rev.. Oktober 008 und 9. August 08 JAHRESARBEITSZEITEN-REGLEMENT INHALTSVERZEICHNIS Seite:. Geltungsbereich. Rechtsgrundlagen. Grundsätze 4. Ruhetag, Öffnungszeiten

Mehr

Bundesgesetz über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas

Bundesgesetz über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas Bundesgesetz über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas Entwurf vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel 54 der Bundesverfassung 1, nach Einsicht in

Mehr

Reform Bericht zu Budget und Rechnung

Reform Bericht zu Budget und Rechnung Reform Bericht zu Budget und Rechnung Antrag und Weisung an den Gemeinderat 6. September 2017 Antrag Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat, er wolle beschliessen: 1. Das neue Layout des Berichts zu Budget

Mehr

Positionspapier Schulleitung

Positionspapier Schulleitung Positionspapier Schulleitung Mit diesem Positionspapier formuliert der VSLCH sein Berufsverständnis und klärt die Rollen der lokalen Schulbehörde, der Schulleitungen und der Lehrpersonen. Schulen brauchen

Mehr

Vorlage der Redaktionskommission für die Schlussabstimmung

Vorlage der Redaktionskommission für die Schlussabstimmung Vorlage der Redaktionskommission für die Schlussabstimmung Verordnung der Bundesversammlung über das Arbeitsverhältnis und die Besoldung des Bundesanwalts oder der Bundesanwältin sowie der Stellvertretenden

Mehr

Bundesgesetz über die Stiftung Pro Helvetia

Bundesgesetz über die Stiftung Pro Helvetia Bundesgesetz über die Stiftung Pro Helvetia (Pro-Helvetia-Gesetz, PHG) Entwurf vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel 69 Absatz 2 der Bundesverfassung 1,

Mehr

Ausführungsbestimmungen über die Stellenbewertung und Entlöhnung

Ausführungsbestimmungen über die Stellenbewertung und Entlöhnung Ausführungsbestimmungen über die Stellenbewertung und Entlöhnung vom 3. Juni 998 (Stand. Januar 03) 4. Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, in Ausführung von Artikel 46 Buchstabe d, e, f und i der Personalverordnung

Mehr

Verordnung über die Förderung von Qualität und Nachhaltigkeit in der Land- und Ernährungswirtschaft

Verordnung über die Förderung von Qualität und Nachhaltigkeit in der Land- und Ernährungswirtschaft Verordnung über die Förderung von Qualität und Nachhaltigkeit in der Land- und Ernährungswirtschaft (QuNaV) vom 23. Oktober 2013 (Stand am 1. Januar 2014) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die

Mehr

ERFA-Nachmittag IKS Sicht Gemeindeinspektorat

ERFA-Nachmittag IKS Sicht Gemeindeinspektorat DEPARTEMENT VOLKSWIRTSCHAFT UND INNERES ERFA-Nachmittag IKS Sicht Gemeindeinspektorat 19. Mai 2016 Ausgangslage 2 Rechtliche Grundlagen 3 Rechtliche Grundlagen 4 5 Zielsetzungen Das IKS hat zum Ziel die

Mehr

Vereinbarung RAV/LAM/KAST

Vereinbarung RAV/LAM/KAST Eidgenössisches Departement für Wirtschaft Bildung und Forschung WBF Vereinbarung RAV/LAM/KAST 2015-2018 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft, vertreten durch das Eidgenössische Departement für

Mehr

L E I T B I L D Z U r

L E I T B I L D Z U r L E I T B I L D Z U r p e r s o n a l p o l i t i k D e s Kantons Schaffhausen Schaffhausen, im April 2008 Liebe Mitarbeiterin, Lieber Mitarbeiter Sie erfüllen Ihre Aufgaben täglich in vielfältiger Weise

Mehr

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1 ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - 2016-04-05 Seite 1 ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - 2016-04-05 Seite 2 1. EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) Assessment Das EFQM Committed to Excellence (C2E) Assessment eignet

Mehr

Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Rechtsvergleichung

Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Rechtsvergleichung Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Rechtsvergleichung vom 6. Oktober 1978 (Stand am 1. Januar 2007) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel 27 sexies

Mehr

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau Diplomarbeit eingereicht an der Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung HSW Bern vorgelegt von Michael Egger Referent Prof., lic. oec. HSG Hans

Mehr

Weisungen betreffend die Mittelzuteilung für die berufliche Integration aus dem Kredit A {besondere Personalkategorien)

Weisungen betreffend die Mittelzuteilung für die berufliche Integration aus dem Kredit A {besondere Personalkategorien) ..,. Schweizerische Eidgenossenschaft V Confeder ation suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Direktion Barbara Schaerer

Mehr

Vereinbarung zwischen dem Bundesstrafgericht und dem Bundesrat über die Zusammenarbeit im Bereich der Infrastruktur

Vereinbarung zwischen dem Bundesstrafgericht und dem Bundesrat über die Zusammenarbeit im Bereich der Infrastruktur zwischen dem Bundesstrafgericht und dem Bundesrat über die Zusammenarbeit im Bereich der vom 1. Januar2014 Das Bundesstrafgericht, vertreten durch den Präsidenten und die Generalsekretärin, 6501 Bellinzona,

Mehr

Elemente eines wirksamen Führungsstil

Elemente eines wirksamen Führungsstil Elemente eines wirksamen Führungsstil Quelle: Fredmund Malik, Führen - Leisten - Leben, Heyne, 2001, ISBN 3-453-19684-8 www.coaching-house.ch 1 Teil I Was verstehen Sie unter Professionalität von Führungskräften?

Mehr

Anhang 2: Arbeitszeitreglement Spitalverbund

Anhang 2: Arbeitszeitreglement Spitalverbund Anhang 2 142.212 Anhang 2: Arbeitszeitreglement Spitalverbund I. Allgemeine Bestimmungen (1.) Art. 1 Geltungsbereich 1 Dieser Anhang gilt für alle Angestellten des Spitalverbundes Appenzell Ausserrhoden,

Mehr

Gute Wege verkürzen Distanzen

Gute Wege verkürzen Distanzen www.flag.admin.ch Gute Wege verkürzen Distanzen Führen mit Leistungsauftrag und Globalbudget FLAG Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Abteilung Finanz- und Rechnungswesen

Mehr

Bundespersonalverordnung

Bundespersonalverordnung Bundespersonalverordnung (BPV) Änderung vom 22. Dezember 2004 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Bundespersonalverordnung vom 3. Juli 2001 1 wird wie folgt geändert: Ersatz eines Ausdrucks Im

Mehr

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts ( veröffentlicht

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts (  veröffentlicht Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts (www.admin.ch/ch/d/as/) veröffentlicht wird. Verordnung über das paritätische Organ des Vorsorgewerks

Mehr