Ziele des Chemnitzer Klimaschutzkonzeptes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ziele des Chemnitzer Klimaschutzkonzeptes"

Transkript

1 Ziele des Chemnitzer Klimaschutzkonzeptes Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 1

2 Aufgabenstellung für das Klimaschutzkonzept Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 2

3 Gliederung des Klimaschutzkonzeptes 1. Klimawandel und Anpassungsstrategien 2. Klimapolitische Zielstellungen 3. Energie- und CO 2 -Bilanz 4. Klimaschutzmaßnahmen, die in der Stadt Chemnitz bereits umgesetzt sind 5. Potenzielle Klimaschutzmaßnahmen 6. Zusammenfassung und Ausblick Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 3

4 Klimafolgenabschätzung und Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 1. Klimawandel und Anpassungsstrategien Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 4

5 Auswirkungen der Erderwärmung in Europa Abweichung der Temperaturen vom langjährigen Mittelwert im Sommer 2003 (Quelle: NASA) Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 5

6 Veränderungen in den statistischen Klimadaten Mittel: 3,4 C Mittel: -0,6 C projizierte mittlere Lufttemperatur in Sachsen, meteorologischer Winter im Vergleich zum Referenzzeitraum ; (Quelle: LfULG) Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 6

7 Klimadiagnose und -prognose Temperatur Temperatur [ C] Jahr Jahresmittel der minimalen tägl. Lufttemperatur Jahresmittel der maximalen tägl. Lufttemperatur Jahresmittel der Lufttemperatur Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 7

8 Klimadiagnose und -prognose Tage mit Hitzestress 60 Tage mit Hitzeindex >= 27 C 50 Tage mit Hitzeindex >= 31 C Ereignistage - Tage mit Hitzestress [d/a] Jahr Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 8

9 Klimadiagnose und -prognose Frost Ereignistage - Frost [d/a] Jahr Tage mit strengem Frost (Tmin <= -10 C) Tage mit sehr strengem Frost (Tmin <= -15 C) Eistage Frosttage Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz

10 Klimadiagnose und -prognose Dauer der Vegetationsperiode Dauer der Vegetationsperiode [d/a] Jahr Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 10

11 Klimadiagnose und -prognose Niederschlag Jahressumme des Niederschlags (unkorrigiert) [mm/a] Jahr Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 11

12 Temperaturen und Niederschlag der Perioden und T = 7,8 C P = 823 mm T = 9,0 C P = 899 mm Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 12

13 Starkniederschläge 20 mm/tag Periode : Periode : 6 Tage/Jahr 1,2 Tage/August 7 Tage/Jahr 1,6 Tage/August Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 13

14 Augusthochwasser 2002 und 2010 Regenereignisse zeitlicher Verlauf 16,0 l/m² 12,0 8,0 4, , ungünstigste Regenstunden Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 14

15 Augusthochwasser 2010, Pegelverläufe der Gewässer 1. Ordnung Pegelstand/cm : : : : : : : : : : : : : :15 Samstag, , 06:00 Uhr :00 Datum/Uhrzeit : : : : : : : : : :30 16,0 14,0 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 0,0 in l/m² Regenmenge Chemnitz Zwönitz Würschnitz Pegelmaxima: Chemnitz 13:45 Uhr, Würschnitz 7:30 Uhr, Zwönitz 9:45 Uhr Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 15

16 Überschwemmung der Annaberger Straße Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 16

17 Auswirkungen der Erderwärmung im Stadtgebiet von Chemnitz Jahresmittel der Lufttemperatur Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 17

18 Auswirkungen der Erderwärmung in der Innenstadt Jahresmittel der Lufttemperatur Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 18

19 Risikoanalyse der erwarteten Klimaveränderungen für die Schutzgüter Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 19

20 Hauptgefährdungen für die genannten Schutzgüter klimatische Extremereignisse, insbesondere Starkregen, Hagel und Sturm, die generelle durchschnittliche Temperaturerhöhung. Veränderung des Wasserhaushaltes und die aus der abnehmenden Grundwasserneubildung. resultierenden Folgen für Flora und Fauna, Zunahme der UV-Strahlung (Strahlungsschäden). Zunahme des Brandrisikos (Temperaturerhöhung, Bodenaustrocknung) Veränderung des Bodenstoffhaushaltes und daraus resultierende Mobilisierung gebundener Schadstoffe, d.h. das Risiko der Schadstofffreisetzung (Humusabbau, Transport mit dem Sickerwasser, Nitratauswaschung) Zunahme der Population an Schadpflanzen und /oder Parasiten durch Verlängerung der Vegetationsperiode und vitalere Überwinterung Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 20

21 Klimaanpassungsmaßnahmen Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 21

22 Gesamtstädtisches Leitbild Grün Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 22

23 Berücksichtigung des Klimawandels beim Arten- und Biotopschutz Naturentwicklungsräumen und Naturprozessen mehr Raum lassen Biotopvernetzung, Biotopverbundplanung flächiger Wasserrückhalt und Wasserhaushaltskonzepte für Feuchtgebiete Weiterentwicklung der Instrumente für den Arten- und Biotopschutz Konzepte für den Umgang mit Neobiota Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 23

24 Planungshinweise für kommunale Gebäude mit sensibler Nutzung Lage von Pflegeeinrichtungen in bioklimatisch belasteten Stadtteilen Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 24

25 Durchführung naturschutzrechtlicher Ausgleichsmaßnahmen Wasserlauf von den Draisdorfer Teichen Euba Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 25

26 Schutz der stadtklimatischen Funktionen Klimafunktions- und Planungshinweiskarte für die Stadt Chemnitz, Ing.- Büro Lohmeyer, 2000 Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 26

27 Sicherung und Aufwertung der Frischluftschneisen Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 27

28 Planung von Hochwasserrückhaltemaßnahmen RMP Pleißenbach Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 28

29 Maßnahmen zur Risikovorsorge, Vorwarnsysteme Einsatz von Lautsprecherfahrzeugen entlang der Gewässer II. Ordnung wegen der kurzen Vorwarnzeit errichtete Sirenen entlang der Gewässer I. Ordnung Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 29

30 weitere Handlungsfelder Handlungsfeld Zivil- und Katastrophenschutz Natürliche Waldzusammensetzung (Laubmischwälder) frühzeitigen Erkennung von Waldbränden (Fire Watch) Schaffung natürlicher Rückhalteflächen (Anbindung der Aue) Ergänzung der Maßnahmepläne, z. B. für die Zunahme von Hitzewellen, Waldbränden Handlungsfeld Umweltschutz Erweiterung Stadtgrün Monitoring bestehender Biotope, mit potentiell erhöhter Betroffenheit durch den Klimawandel Versiegelungsbeschränkung Fortschreibung Luftreinhalteplan Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 30

31 Übersicht über die Klimaanpassungsmaßnahmen Pkt. Maßnahme Träger I Gesamtstädtisches Leitbild Grün, Stadtplanungsamt und alle Immobilien verwaltenden Ämter der Stadt II Schutz bestehender Biotope, Grünflächenamt, weitere Grundstückseigentümer III Weitere Umsetzung und Sicherung naturschutz-rechtlicher Ausgleichsund Ersatzmaßnahmen, Stadtplanungsamt, Eingriffsverursacher Wirkungs horizont dauerhaft dauerhaft dauerhaft IV Baumpflanzungen Grünflächenamt dauerhaft V Erhalt der Kleingartenanlagen in Chemnitz Grünflächenamt, Stadtplanungsamt, Kleingartenvereine dauerhaft VI Katastrophenschutzplan Feuerwehr dauerhaft VII Sicherung der Durch- Lüftungsverhältnisse IX Risikomanagementpläne für den Hochwasserschutz Stadtplanungsamt,, Tiefbauamt, Landestalsperrenverwaltung dauerhaft dauerhaft Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 31

32 2. Klimapolitische Zielstellungen Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 32

33 Übergeordnete und lokale Klimaschutzziele Klimabündnis Ziele: Verminderung der Treibhausgasemissionen auf ein Niveau von 2,5 Tonnen CO 2 -Äquivalent pro Einwohner und Jahr Senkung des CO 2 -Ausstoßes alle fünf Jahre um zehn Prozent Halbierung der Pro-Kopf-Emissionen (Basisjahr 1990) bis spätestens 2030 wichtige Teilziele bis 2020 gemäß SEKo 2009: Verbesserung der Energieeffizienz um 20 %, Ausbau der Erneuerbaren Energien im Strombereich auf 30 %, Verdichtung und Umbau von Wärmenetzen, der Ausbau der Erneuerbaren Energien im Wärmebereich auf 14 % Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 33

34 Beschlusslage in der Stadt Chemnitz Stadtratsbeschluss B-342/1992 vom 24. Juni 1992: Beitritt zum Klima-Bündnis der Europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder/Alianza del clima Stadtratsbeschluss BA- 27/2000: Erstellung eines Klimaschutzberichtes, erstmals 2001, Fortschreibung alle 2 Jahre Stadtratsbeschluss BA-09/2001 vom : Beitritt zur Charta von Aalborg Stadtratsbeschluss BA-008/2006 vom : Errichtung von Bürgersolaranlagen Stadtratsbeschluss BA- 02/2008 vom Erarbeitung eines Klimaschutzprogramms Stadtratsbeschluss B- 170/2009 vom Teilnahme am European Energy Award (eea ) Stadtratsbeschluss BA- 016/2009 vom Netzwerkgründung für eine nachhaltige Energiepolitik Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 34

35 CO 2 -Bilanz mit ECO2-Region Kohlendioxidemissionen in 1000 t/a Hochschule Zittau/Görlitz Institut für Ökologie und Umweltschutz Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 35

36 CO 2 -Bilanz Hochschule Zittau/Görlitz Institut für Ökologie und Umweltschutz Programm ECO2-REGION Tonnen pro Einwohner und Jahr Trend: Anstieg der Emissionen seit 2002 Ursachen: steigender Stromverbrauch der Wirtschaft sinkende Einwohnerzahl Stagnation der Verbrauchsenkung Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 36

37 CO 2 -Bilanz CO 2 in Tonnen pro Einwohner u. Jahr nach Sektoren Hochschule Zittau/Görlitz Institut für Ökologie und Umweltschutz Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 37

38 CO 2 -Bilanz Schlussfolgerungen CO 2 -Emissionen haben im Zeitraum 1990 bis 2007 um über 50 % abgenommen, Das Ziel, welches sich die Stadt Chemnitz ursprünglich bis zum Jahr 2010 gestellt hat, ist im Jahr 2007 hinsichtlich der Gesamtemissionen für den Pro-Kopf Ausstoß an CO 2 nicht erreicht worden. Nachteilig wirkt sich insbesondere der ansteigende Stromverbrauch in der Wirtschaft, eine gewisse Stagnation der Verbrauchssenkung in den Sektoren private Haushalte und öffentliche Gebäude und die sinkende Einwohnerzahl aus Verminderung der Treibhausemissionen auf 2,5 t CO 2 -Äquivalent/EW, ist für Chemnitz eine große Herausforderung. Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 38

39 4. Klimaschutzmaßnahmen, die in der Stadt Chemnitz bereits umgesetzt sind Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 39

40 Handlungsfelder für den Klimaschutz Kommunale Handlungsfelder: Stadtentwicklung und Umweltplanung Kommunale Gebäude und Anlagen Verkehr Kommunale Beschaffung Energieerzeugung, -verteilung und vertrieb Abfall- und Kreislaufwirtschaft Private Haushalte Industrie, Handel und Gewerbe Öffentlichkeitsarbeit, Nord-Süd- Zusammenarbeit Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 40

41 Bestandsanalyse Auswertung anderer Planungen Flächennutzungsplan BAB 4 BAB 72 vorhandene Beschlüsse, Zeithorizont 2015 bis 2020, Umsetzungsstand differenziert Südverbund Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 41

42 Stadtentwicklung Mit dem Räumlichen Handlungskonzept "Siedlungswohnungsbau" werden ca. 92 ha Flächen auf der "grünen Wiese" aufgegeben mit dem Ziel, 75 % des Wohnungsneubaus auf innerstädtische, ÖPNV-erschlossene Rückbaugrundstücke zu lenken. Flächennutzungsplan der Stadt Chemnitz Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 42

43 Auszug aus dem Entwurf des SEKo Leitbild Wohnen unter Berücksichtigung der gewerblichen Entwicklung und der Freiraumpotenziale Ziel: Stärkung der Innenstadt als multifunktionales Zentrum Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 43

44 Potenziale zur Nutzung regenerativer Energie Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 44

45 Erzeugung von Elektroenergie regenerativ MWh/a Summe MWh Summe Summe Summe MWh Summe MWh Photovoltaik Windenergie Biomasse Deponiegas Klärgas Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 45

46 Solarthermieanlagen in Chemnitz m² Installierte Kollektorfläche in m² Summe der Kollektor-fläche in m² Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 46

47 Solarthermieanlagen, Entwicklung von Anzahl und Ertrag MWh/a 6000, , , , , , , , Erzeugte Energie in MWh 2000, , ,00 695, , Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 47

48 Nutzung regenerativer Energie Solarenergie (Dächer von Wohngebäuden) 1,7 Mio. m², davon 1,4 Mio. m² PV-Anlagen Generatorleistung von 140 MWp (Vergleich HKW Nord: 180 MW) dazu Freiflächenpotenzial Windkraft aktuell installierte Leistung: ca. 28 MW, davon ca. 12 MW PV ca. 13 MW Windkraft ca. 13,1 MW Erhöhung um einige MW nur durch Repowering möglich in Bearbeitung: Potenzialanalyse Windkraft Biomasse Inhalt der Biotonne und Grünschnitt (in Summe 34 Tt/Jahr) sollen energetisch genutzt werden Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 48

49 Verbraucherstruktur der kommunalen Objekte Nutzungs- Anteil Anteil Anteil Modernisierungs- zweck Objektanzahl (n) kumm. NWL(kW) Verbrauch (MWh) stand (NWL) Bauhöfe 15 % (17) 5 % (448) 4 % (810) 0 % Feuerwehr 13 % (15) 8 % (909) 8 % (1.543) 11 % Kita 18 % (20) 23 % (2.441) 14 % (2.567) 87 % Kultur 4 % (5) 6 % (662) 7 % (1.317) 10 % Schulen 19 % (21) 41 % (4.512) 47 % (8.516) 75 % Umwelt&Sozial 8 % (9) 3 % (425) 5 % (853) 0 % Sport 12 % (13) 9 % (954) 9 % (1.656) 56 % Verwaltung 11 % (12) 5 % (570) 6 % (989) 10 % Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 49

50 Energieeffizienz und Einsatz regenerativer Energie im kommunalen Bereich Stadtratsbeschluss BA- 25/2001 vom dauerhafte Senkung des Energieverbrauchs in kommunalen Liegenschaften, Einsatz regenerativer Energie und/oder dezentraler Kraft-Wärme-Kopplung Erstellung einer Liste von Referenzobjekten bis 2002 Prüfung von Förderprogrammen und Contracting-Modellen Stadtratsbeschluss BA-08/2007 vom Steigerung der Energieeffizienz und Einsatz erneuerbarer Energien bei allen kommunalen Neubau-, Umbau- und Sanierungsmaßnahmen höchstmögliche Energieeffizienz und vorrangiger Einsatz erneuerbarer Energien Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 50

51 Nutzung regenerativer Energie und effizienter Technik Naturschutzstation Botanischer Garten Schule Altchemnitz Hartmann-Schule Industriemuseum Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 51

52 Energieeinsparung in öffentlichen Gebäuden Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 52

53 Energieeinsparung in öffentlichen Gebäuden und Anlagen Einsatz energieeffizienter Haustechnik und Informationstechnik Umweltfreundliche Baustoffe, Tropenholzverzicht Maßnahmen im Rahmen der Straßenbeleuchtung Einsatz von Energiesparlampen effizientere Leuchtensteuerung Verwendung von Dimmern Leistungsreduktion in verkehrsschwachen Zeiten Stromeinsparungen durch Spannungsabsenkung bei Beachtung der DIN Errichtung von zwei LED-Testanlagen im Fußwegebereich Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 53

54 Einsatz biogener Brennstoffe in kommunalen Gebäuden Ausbaustufe I Pilotanlage Sammeln von Erfahrungen Ausrüsten der Naturschutzstation Adelsberg Hackgutanlage 25 kw durch Solarwärme ergänzt Ausbaustufe II 250 Rm Verwertung des bisher als Brennstoff verkauften Restholzes Ausbaustufe III 1500 Rm Betrieb eines Energiehofes Chemnitz als Zukunftsvision Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 54

55 Ziele des Verkehrsentwicklungsplanes 2015: Verschiebung des Modal Splits um 3 % zugunsten des Umweltverbundes Stand 2010: MIV-Anteil 54 % => Anstieg erfolgt 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 30% 6% 28% 8% 50% 47% 14% 17% 2003 VEP 2015 Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 55

56 Position des Deutschen Städtetages Februar 2011 Innenentwicklung stärken - Zersiedelung vermeiden Städtebau und Verkehr besser integrieren - Umweltverbund fördern Verkehr und Umwelt in den Städten miteinander versöhnen Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 56

57 Umweltfreundliche Beschaffung Akkupack Nabenmotor Pedelec Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 57

58 weitere Maßnahmen Nord-Süd-Zusammenarbeit, z. B. mit Timbuktu (Mali) und Moruca (Guyana) Öffentlichkeitsarbeit, Energieberatung Aufbau eines Energienetzwerkes Teilnahme am Kooperation mit Partnern aus der Wirtschaft Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 58

59 Klimaschutzmaßnahmen der CVAG 20 % der Busse haben EEV-Standard Beschaffung von Erdgasbussen Fahrzeugflotte Diesel 2/3 der Straßenbahnen sind energieeffiziente Niederflurbahnen Energiemanagement Anzahl Diesel Diesel Diesel Erdgas Diesel Erdgas EEV EEV Euro-Norm Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 59

60 Klimaschutzmaßnahmen der ELICON bzw. eins energie in sachsen 0,47 MW 1,13 MW Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 60

61 Klimaschutzmaßnahmen im ASR km Laufleistung aller Fahrzeuge Jahre Dach der Fahrzeughalle Projekt energetische Bioabfallnutzung Liter Kraftstoffverbrauch ASR gesamt Jahre Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 61

62 Klimaschutzmaßnahmen in privaten Haushalten einschl. Gebäudebestand Entwicklung des Energieverbrauchs für Wohngebäude (mit Energieträger) [GWh / a] ,0 Strom 449,0 in Summe: - 34,2 % ,7 Kohle Einzelbrand 491,4 381,2 308,0 83,1 156,0 409,0 Fernwärme 717,9 618,3 29,5 807,7 Heizöl 49,3 47,2 880,2 9,3 514,2 492,0 275,4 Erdgas Energiesparklasse A ++ Energieverrauch nach Verwendungszweck (ohne Verkehr) in % Raumwärme Warmwasser 12,5 5,3 9,1 1,7 Kochen, Trocknen, Bügeln 71,3 Haushaltsgeräte (inklusive Kommunikation) Beleuchtung Quelle: Statist. Bundesamt 2010 Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 62

63 Hemmnisse für die Durchführung von Klimaschutzmaßnahmen zögerlicher Sanierungsfortschritt wegen rückläufiger Bevölkerungszahlen => Verbleib von teilsaniertem Wohnraum am Markt teilweise leer stehende Gebäude mangelnde Kenntnisse bei Gebäudeeigentümern über Möglichkeiten zur regelungstechnischen und hydraulischen Optimierung der Heizungsanlagen veraltete Elektrogeräte in Haushalten mit niedrigem Einkommen eingeschränkte Wirtschaftlichkeit von Dämmmaßnahmen gegenüber der eingesparten Energie teilweise niedrige Haushalteinkommen von Gebäudeeigentümern Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 63

64 Energiesparmaßnahmen in Industrie, Handel und Gewerbe Problemfeld: Stromanstieg seit ca [GWh / a] ,0 Energieverbrauch Industrie und Gewerbe (mit Energieträgern) Stro m in Summe: - 35, ,8 Ko hle, Einzelbrand Umweltallianz Sachsen ,2 141,0 131,9 315,0 177,1 360,3 10,5 27,0 255,9 0,0 113, Derzeit unterstützen 584 Unternehmen aus Industrie und Handwerk mit ca. 850 freiwilligen Leistungen für die Umwelt den partnerschaftlichen Weg von Staatsregierung und sächsischer Wirtschaft. Fernwärm Heizö l Erdgas 513,5 32,4 431,0 0,0 202,1 222,5 96,5 Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 64

65 Energiesparmaßnahmen in Industrie, Handel und Gewerbe Potenziale: Abwärmenutzung/ Wärmerückgewinnung Stromspartechnologien Abbau von Lastspitzen Nutzung regenerativer Energie wie Sonne und Erdwärme Reduzierung von Heiz- und Kühlenergie Hemmnisse: Informationsdefizite, da kein Fachpersonal vorhanden ist (in KMU) Bedenken wegen zu hoher Planungskosten bei Energiespartechnologien Zweifel an der Wirtschaftlichkeit Liquiditätsengpässe Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 65

66 5. Konzipierte Klimaschutzmaßnahmen Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 66

67 Kommunale Gebäude und Anlagen Kommunale Gebäude und Anlagen - Einsatz biogener Brennstoffe Studie zur Nutzung des eigenen Holzaufkommens Stufe I Ausrüstung der Naturschutzstation des es mit einer Hackschnitzelheizung, Leistung 25 kw, Jahresverbrauch ca. 40 MWh Stufe II Umrüstung zweier weiterer Objekte mit Sanierungsbedarf Stufe III Betrieb eines Energiehofs für Objekte Akteure: Hochbauamt, Umsetzungsinstrumente: kommunaler Wirkungskreis Umsetzungszeitraum: Stufe I ab 10/2010, weiter nach Ratsbeschluss schrittweise ab 2011 Wirkungshorizont: mittel- bis langfristig CO 2 -Minderungspotenzial: Einsatz eigener Holzhackschnitzel 6,5 t/a für das Pilotprojekt 47,8 t/a für die 1. Ausbaustufe 268,5 t/a für die 2. Ausbaustufe Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 67

68 Übersicht über die konzipierten Klimaschutzmaßnahmen Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 68

69 Übersicht über die konzipierten Klimaschutzmaßnahmen Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 69

70 Übersicht über die konzipierten Klimaschutzmaßnahmen Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 70

71 Übersicht über die konzipierten Klimaschutzmaßnahmen Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 71

72 Beteiligung der Öffentlichkeit zum Klimaschutzprogramm 1. Ergebnis der öffentlichen Auslegung: 7 Stellungnahmen von Bürgerinnen und Bürgern, einer davon ist Mitglied des Stadtrates Stellungnahme des Stadtverbandes von B 90 /DIE GRÜNEN 2. Trägerbeteiligung: Es wurden beteiligt: 8 Wohnungsunternehmen, 2 Vereine der privaten Vermieter, Mieterbund IHK, HWK, BV mittelständige Wirtschaft GRÜNE LIGA, BUND, NABU, AGENDA-Beirat, Kleingartenbeirat (beide bereits 2010) Kuratorium Stadtgestaltung Ergebnis: 3 Stellungnahmen von Seiten der Wohnungswirtschaft (CSG, GGG, CAWG) 2 Stellungnahmen von Verbänden, Protokoll Kleingartenbeirat (GRÜNE LIGA, LOKALE AGENDA 21) 1 Stellungnahme vom Kuratorium (Statement der Piraten im Internet => keine Berücksichtigung) Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 72

73 Thematisierte Schwerpunkte Energieerzeugung und verteilung Zuständigkeit für die Erstellung des Erzeuger- und Verteilungskonzeptes mittelständige Strukturen, Einzelerzeuger CO 2 -Bilanzierung Mobilität Eindämmung des MIV Förderung des Umweltverbundes, schadstoffarme Busse Stadtentwicklung/Umweltplanung kompakte Stadt klimagerechte Planung Nutzung erneuerbare Energie Versiegelungsbeschränkung Wohnungswirtschaft Hemmnisse für weitere Effizienzmaßnahmen Öffentlichkeitsarbeit Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 73

74 Energiepolitisches Arbeitsprogramm, IKSPC, Energienetzwerk Das Energiepolitische Arbeitsprogramm (EAP) präzisiert die energiepolitischen und damit auch die Klimaschutzziele der Gemeinde. Es ist auf einen Zeitraum von drei bis fünf Jahren ausgerichtet. Daraus wird ein verbindlicher Maßnahmeplan mit Prioritätenliste abgeleitet, welcher jährlich im Rahmen des internen Re-Audits aktualisiert wird (Controlling). Das EAP mit Maßnahmeplan wird durch das Energieteam mit Unterstützung des eea -Beraters aufgestellt und vom Stadtrat beschlossen (EAP). Das Energieteam und weitere Partner bilden den Kern des Energie-Netzwerkes. Sie schreiben die IST-Analyse, das EAP und das Klimaschutzkonzept fort und begleiten die Umsetzung konkreter Einzelprojekte. Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 74

75 Verfahren zum European Energy Award (eea ) eea Gründung des Energie-Teams Ist-Analyse Energiepolitisches Arbeitsprogramm verbindlicher Maßnahmeplan mit Prioritätensetzung Zertifizierung jährliches internes Re-Audit Stand April 2012 Umsetzung von Projekten Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 75

76 Entwicklung im eea Ziel 2014 Audit 2011 Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 76

77 Energieteam sowie weitere projektbezogene Mitglieder (z. B. HK, IHK) und Kooperationspartner Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 77

78 Grundlagen für das Energiepolitische Arbeitsprogramm mit Maßnahmenplan Energiepolitisches Arbeitsprogramm Ist-Analyse zum eea Klimaschutzprogramm weitere Anregungen aus Verwaltung, Politik, Öffentlichkeit, komm. Unternehmen Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 78

79 EAP/Maßnahmeplan 2012 Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 79

80 EAP/Maßnahmeplan 2012 Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 80

81 EAP/Maßnahmeplan 2012 Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 81

82 EAP/Maßnahmeplan 2012 Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 82

83 EAP/Maßnahmeplan 2012 Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 83

84 EAP/Maßnahmeplan 2012 Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 84

85 EAP/Maßnahmeplan 2012 Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 85

86 EAP/Maßnahmeplan 2012 Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 86

87 EAP/Maßnahmeplan 2012 Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 87

88 EAP/Maßnahmeplan 2012 Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 88

89 EAP/Maßnahmeplan 2012 Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 89

90 Hauptaufgaben 2012 Ergänzung des Klimaschutzprogramms (Erzeugung, Abfallwirtschaft, Wohnungswirtschaft u. a.), Energieteam ergänzen: CWE, 61.3 (Fördermittel), EU-Stelle, weitere Partner, Ressourcensicherung Biomasse, PV-geeignete Flächen, WK Fortschreibung der CO 2 -Bilanzierung => 2010, Ausarbeitung von förderfähigen Einzelprojekten (TS Euba, E- Mobilität, Gebäudepässe Brühl), energieeffiziente Stadtentwicklung, Projekte mit der Wohnungswirtschaft initiieren, Öffentlichkeitsarbeit verbessern (Internetauftritt), Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 90

91 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Klimaschutzkonzept für die Stadt Chemnitz 91

Integriertes Klimaschutzprogramm für die Stadt Chemnitz

Integriertes Klimaschutzprogramm für die Stadt Chemnitz Integriertes Klimaschutzprogramm für die Stadt Chemnitz Beschlusslage in der Stadt Chemnitz Stadtratsbeschluss B-342/1992 vom 24. Juni 1992: Beitritt zum Klima-Bündnis der Europäischen Städte mit indigenen

Mehr

Das Energieteam der Stadt Chemnitz

Das Energieteam der Stadt Chemnitz Das Energieteam der Stadt Chemnitz Energiepolitische Meilensteine in der Stadt Chemnitz Stadtratsbeschluss B-342/1992 vom 24. Juni 1992: Beitritt zum Klima-Bündnis der Europäischen Städte mit indigenen

Mehr

Umsetzung des Integrierten Klimaschutzprogramms für die Stadt Chemnitz

Umsetzung des Integrierten Klimaschutzprogramms für die Stadt Chemnitz Umsetzung des Integrierten Klimaschutzprogramms für die Stadt Chemnitz Energiepolitische Meilensteine in der Stadt Chemnitz Stadtratsbeschluss B-342/1992 vom 24. Juni 1992: Beitritt zum Klima-Bündnis der

Mehr

Stadt Bobingen. Stadt Bobingen

Stadt Bobingen. Stadt Bobingen Stadt Bobingen Lage und Zahlen Stadt Bobingen im Landkreis Augsburg 1969 Stadterhebung 1972 Eingemeindung der Gemeinden Straßberg, Reinhartshausen und Burgwalden. 1975 Eingemeindung der Gemeinden Waldberg

Mehr

Klimapolitik national und kommunal

Klimapolitik national und kommunal 1 Klimapolitik national und kommunal - Ziel der Bundesregierung ist eine Reduktion der Emissionen von mindestens 40 Prozent bis 2020 und 80 bis 95 Prozent bis 2050 gegenüber 1990. - Dieses Ziel kann nur

Mehr

Energetische Stadtsanierung

Energetische Stadtsanierung Energetische Stadtsanierung Integriertes Quartierskonzept "Würzburg Heidingsfeld" 1. Akteursforum - Nachgang - Heidingsfeld, 22. November 2012 Agenda 1 Begrüßung 2 3 4 Klimaschutz in der Stadt Würzburg

Mehr

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG Voller Energie 2013 Eckpunkte der Energiepolitik sichere Energieversorgung Beteiligung und Wertschöpfung angemessene Preise und Wirtschaftlichkeit Eckpunkte

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen Workshop Öffentlichkeitsarbeit 04. Oktober 2017 1 Agenda 1. Begrüßung und Vorstellungsrunde 2. Ziele und Bausteine eines integrierten Klimaschutzkonzeptes

Mehr

Klimaschutz in der Stadt Chemnitz

Klimaschutz in der Stadt Chemnitz Klimaschutz in der Stadt Chemnitz Seite 1 Zusammenhang zwischen der CO 2 -Konzentration in der Luft und der festgestellten Temperaturabweichungen Auf dieser Grafik ist deutlich zu erkennen, das die Erderwärmung

Mehr

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

EnergieRegion Aller-Leine-Tal Energieautarke Regionen Ein Erfahrungsaustausch - Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion+ Dresden, 01.11.2010 Dr. Stefan Dreesmann, Gilten 1 1. Auf dem Weg zur EnergieRegion - Rückblick

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Zwischenbericht Kurzfassung 2017 Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Tippkötter, Reiner; Methler, Annabell infas enermetric Consulting GmbH 14.02.2017 1. Einleitung Der vorliegende Bericht

Mehr

Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse. Pforzheim, Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA

Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse. Pforzheim, Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse Pforzheim, 19.10.2010 Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA Die Landesenergieagentur seit 1994 Gesellschafter: Aufgabe:

Mehr

eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2016 Stand:

eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2016 Stand: eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2016 Stand: 10.04.2017 Version 2 / Katalog ab 2012 1. Der European Energy Award - Prozess Inhaltsverzeichnis 1. Der European Energy Award - Prozess

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach Energieteamsitzung am 06.11.2012 Ziele und Aktivitätenprogramm 1 Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1. 2. Arbeitsschritte bei der Konzepterstellung

Mehr

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG Voller Energie 2013 Eckpunkte der Energiepolitik sichere Energieversorgung Beteiligung und Wertschöpfung angemessene Preise und Wirtschaftlichkeit Eckpunkte

Mehr

Klimaschutzkonzept der Stadt Braunschweig

Klimaschutzkonzept der Stadt Braunschweig Klimaschutzkonzept der Stadt Braunschweig www.badundheizung.de Veranstaltung: Energiewende in Braunschweig am 8. März 2012 in der Stadthalle Braunschweig Abteilung Umweltschutz Referenten: Thomas Gekeler,

Mehr

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020 : Neue Ziele bis 2020 21. Juni 2011 Klimaschutzkoordination der Stadt Wien (MD-KLI) Inhalt Das Wiener Klimaschutzprogramm (KliP II) Top Runner des KliP II KliP II Klimawandelanpassung KliP II im Internet

Mehr

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden erstellt im Rahmen des integrierten Wärmenutzungskonzepts 21.08.2012 DFIC Dr. Fromme International Consulting Zweigertstr. 43, 45130 Essen, www.dfic.de, Tel.: (0) 201 / 878

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke gefördert durch: Workshop Energieeffizienz in Betrieben Datum: 30. August 2012 Uhrzeit: 19:00 21:00 Uhr Workshop Energieeffizienz in Betrieben Agenda

Mehr

Klimaschutzkonzept 2014 Nutzung von und Anlagen für erneuerbare Energien in der Samtgemeinde Flotwedel

Klimaschutzkonzept 2014 Nutzung von und Anlagen für erneuerbare Energien in der Samtgemeinde Flotwedel Gemeinnütziges Unternehmen für die Entwicklung des ländlichen Raumes Klimaschutzkonzept 2014 Nutzung von und Anlagen für erneuerbare Energien in der Samtgemeinde Flotwedel Arbeitskreissitzung am 19.03.2014

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

Klimabündnisstadt Rostock

Klimabündnisstadt Rostock Klimabündnisstadt Rostock Stand & Potenziale für die Energiewende Endenergiebedarf 2008 Insgesamt 3.100 GWh Verkehr 16% Strom 25% Wärme 59% Energieträger Kohle 4% Öl 22% regenerative Energien 2% sonstige

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin 14.05.13 Agenda 1. Begrüßung 2. Struktur des integrierten Klimaschutzkonzeptes 3. Band I: Klimaschutzbericht Fulda - Ergebnisse - Wege

Mehr

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern Referentin: Bettina Dech-Pschorn Stadtverwaltung Kaiserslautern Unsere Herausforderungen Strukturwandel Konversion militärischer Flächen,

Mehr

Nachhaltige Energiepolitik in der Stadt Chemnitz

Nachhaltige Energiepolitik in der Stadt Chemnitz Nachhaltige Energiepolitik in der Stadt Chemnitz Leitbild für die kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit Sozialverträglichkeit Umweltverträglichkeit 2 Energiepolitische

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Globale Klimaschutzziele Begrenzung des mittleren

Mehr

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen Vorstellung des Energie- und Klimaschutzkonzepts des Landkreises Kitzingen i Regierung von Unterfranken, 22.2.2013 22. Februar 2013 Energie- und Klimaschutzkonzept 1 Hintergrund Maßnahmen der letzten Jahre:

Mehr

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2015

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2015 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: eundu-online.de CO 2 -Bilanz Bocholt 2015 Bielefeld, den 15.5.2017

Mehr

Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Ravensburg

Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Ravensburg AUT-Sitzung Landkreis Ravensburg Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Ravensburg Dienstag, 31.03.2015 Referent: Walter Göppel Agenda Wie alles begann Aufbau des Energie- und Klimaschutzkonzeptes

Mehr

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim 11.04.2016 Jan Münster Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH Das Klimaschutzkonzept Definiert ein langfristiges kommunales Entwicklungsziel

Mehr

Initialberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin 2. Workshop

Initialberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin 2. Workshop Initialberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin 2. Workshop Initialberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin Inhalt Eröffnung der Sitzung Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung Abstimmung

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Leipzig - Auf dem Weg zur Hauptstadt der Energiewende

Leipzig - Auf dem Weg zur Hauptstadt der Energiewende Leipzig - Auf dem Weg zur Hauptstadt der Energiewende 1 Grundlagen der Klimaschutzarbeit in Leipzig Energie- und Klimaschutzprogramm 2014 2020 - konkrete Zielvorgaben für: CO 2 -Emissionen pro EW/a, kommunale

Mehr

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven - Sachstandsbericht - Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt Greven, 17. Juni 2010 infas enermetric GmbH Folie 1 Hintergrund Greven nimmt am Qualitätsmanagementprozess

Mehr

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden erstellt im Rahmen des integrierten Wärmenutzungskonzepts 21.08.2012 DFIC Dr. Fromme International Consulting Zweigertstr. 43, 45130 Essen, www.dfic.de, Tel.: (0) 201 / 878

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Klimaschutzziele CO2 Reduktion > Begrenzung

Mehr

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar - Ein Überblick Bürgerforum Energie und Klima Ludwigshafen, 12. November 2012

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept (IKSK) Workshop Energie Woher und wohin?,

Integriertes Klimaschutzkonzept (IKSK) Workshop Energie Woher und wohin?, Integriertes Klimaschutzkonzept (IKSK) Workshop Energie Woher und wohin?, Inhalte des IKSK der Stadt Bühl 1. IST Bilanz 2. Potenziale 3. Szenarien 4. Maßnahmenvorschläge 5. Controlling Konzept 6. Integrative

Mehr

ECORegion. Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen

ECORegion. Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen ECORegion Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen Warum eine Bilanzierung der CO 2 -Emissionen? Welche Bereiche sollten betrachtet werden? Klima-Bündnis Gemeinden : - Reduktion

Mehr

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung.

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung. Quelle: Stadt Kleve Workshop Erneuerbare Energien Kleve, 28.05.2013 Agenda Begrüßung Vorstellungsrunde Inhalte / Rahmen des Klimaschutzfahrplans Euregioprojekt Kliker Projektbausteine Klimaschutzfahrplan

Mehr

Energie- und Klimaschutzkonzept

Energie- und Klimaschutzkonzept Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Kreistag am 10. Februar 2014 KT-Vorlage 2014/5/0857 Das Ziel Bezahlbare, sichere und zukunftsfähige Energieversorgung als

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg 1 Zusammenfassung Die Gemeinde Jork, die Samtgemeinde Lühe und die Samtgemeinde Horneburg

Mehr

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg Der Energienutzungsplan Vorstellung für die Stadt, Gliederung Überblick Ist-Zustand CO 2 -Bilanz Potenziale Maßnahmen zur Potenzialausschöpfung Weiteres Vorgehen 2 Die Energieagentur ggmbh Die Erstellung

Mehr

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft - Projektansatz und erste Ideen EPC Seite 1 Ausgangsbasis - Die Thüringen / Ilmkreis ca. 2.700 Einwohner (VG Großbreitenbach ca. 5.100) staatliche

Mehr

Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen - Integriertes Klimaschutzkonzept mit Teilkonzept Wärmenutzung 2050 Stadt Nordhausen

Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen - Integriertes Klimaschutzkonzept mit Teilkonzept Wärmenutzung 2050 Stadt Nordhausen Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen - Integriertes Klimaschutzkonzept mit Teilkonzept Wärmenutzung 2050 Stadt Nordhausen Gliederung 1. Handlungsbedarf - Handlungsrahmen 2. Energiepolitische Situation

Mehr

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow 1 Agenda Kurze Einführung Klimaschutzkonzept Ergebnisse Ziele Maßnahmen Öffentlichkeitsarbeit Controlling 2 Einführung Klimaschutzkonzept 3 Einführung

Mehr

Herzliche Grüße aus der Rattenfängerstadt Hameln. Eckhard Koss - Erster Stadtrat

Herzliche Grüße aus der Rattenfängerstadt Hameln. Eckhard Koss - Erster Stadtrat Herzliche Grüße aus der Rattenfängerstadt Hameln Eckhard Koss - Erster Stadtrat Meilensteine für den Klimaschutz in Hameln Runder Tisch Klimaschutz seit 2007 Beitritt zum Klima-Bündnis e.v. im Jahr 2008

Mehr

Energiewende und Klimaschutz

Energiewende und Klimaschutz Energiewende und Klimaschutz Integriertes Energie & Klimaschutzkonzept Gemeinde Althengstett Althengstett, Neuhengstett, Ottenbronn Agenda. 1. Motivation 2. Was ist ein Klimaschutzkonzept? 3. Motivation

Mehr

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land greenalps, 29.04.2014 Manuel Münch Agenda 1) Ausgangssituation 2) Bestandsanalyse 3) Ziele des Klimaschutzkonzeptes 4) Handlungsfelder a. Strukturbildung b. Energie

Mehr

Kommunaler Klimaschutz Erfolgsprojekt Energie

Kommunaler Klimaschutz Erfolgsprojekt Energie Kommunaler Klimaschutz Erfolgsprojekt Energie Klimaschutz ist eine kommunale Zukunftsaufgabe Die Zukunft der Menschheit liegt in den Städten: in einer verantwortungsbewussten Stadtverwaltung und nachhaltiger

Mehr

Projekt: European Energy Award Status Quo IST-Analyse & Maßnahmenplan. Soest, 28. Oktober infas enermetric GmbH Folie 1

Projekt: European Energy Award Status Quo IST-Analyse & Maßnahmenplan. Soest, 28. Oktober infas enermetric GmbH Folie 1 Projekt: European Energy Award Status Quo IST-Analyse & Maßnahmenplan Soest, 28. Oktober 2010 infas enermetric GmbH Folie 1 Aktueller Stand in Europa seit > 10 Jahren etabliert Ursprung in Schweiz und

Mehr

Der Weg zum Konvent der Bürgermeister/innen am Beispiel der Stadt Friedrichshafen

Der Weg zum Konvent der Bürgermeister/innen am Beispiel der Stadt Friedrichshafen Seminar: Kommunaler Klimaschutz mit dem Konvent der Bürgermeister Friedrichshafen, 21. März 2012 Der Weg zum Konvent der Bürgermeister/innen am Beispiel der Stadt Friedrichshafen Dr. Tillmann Stottele,

Mehr

Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg Tagung Städte und EU-Energiepolitik TU Darmstadt, 3. September 2015 Dr. Peter Pluschke,

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Bedeutung des Energie- und Klimamanagements in Osnabrück

Bedeutung des Energie- und Klimamanagements in Osnabrück Bedeutung des Energie- und Klimamanagements in Osnabrück Detlef Gerdts Stadt Osnabrück Fachbereich Umwelt und Klimaschutz Klimaschutz in Osnabrück Seit 1992: 25 Jahre Klimaschutz 1993: Beitritt Klimabündnis

Mehr

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit Chancen und Grenzen des Klimaschutzkonzeptes Strom, Wärme, Kälte der Stadt Weimar Karsten Kurth Klimaschutzbeauftragter Stadt Weimar 13.11.2014 Klimaschutz im Sinne

Mehr

eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2015 Stand:

eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2015 Stand: eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2015 Stand: 23.02.2016 Version 2 / Katalog ab 2012 1. Der European Energy Award - Prozess Inhaltsverzeichnis 1.! Der European Energy Award - Prozess

Mehr

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale 12.06.2012 Dr. Hans-Jörg Barth Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1 Agenda TOP 1 TOP 2 TOP 3 Zusammenfassung CO2-Bilanz Ergebnisse Potenziale Bürgerbefragung

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Minden. Workshop Sanieren und Neubau. 07. März 2013 infas enermetric GmbH

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Minden. Workshop Sanieren und Neubau. 07. März 2013 infas enermetric GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Minden Workshop Sanieren und Neubau 07. März 2013 Klimaschutzkonzept Stadt Minden Agenda Begrüßung durch Herrn Achim Naujock (Stadt Minden, Bereichsleiter Stadtplanung

Mehr

Kommunales Energiemanagement in kleinen Kommunen: Pflicht oder Kür?

Kommunales Energiemanagement in kleinen Kommunen: Pflicht oder Kür? Kommunales Energiemanagement in kleinen Kommunen: Pflicht oder Kür? 19. Mai 2014 Referent: Claus Greiser Dipl.- Ing. Claus Greiser Alter: 51 Studium: Verfahrenstechnik Uni Karlsruhe Bei der KEA seit 15

Mehr

Sind unsere Städte für den Klimawandel gerüstet?

Sind unsere Städte für den Klimawandel gerüstet? Sind unsere Städte für den Klimawandel gerüstet? Städte und Klimawandel: Beispiel Klimaschutzkonzept der Stadt Heiner Bruns Amt für Grünflächen und Umweltschutz Stadt Münster Gliederung des Vortrages 0.

Mehr

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050 Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050 Roadmap-2050 www.eef.e-technik.tu-dortmund.de 1 Der Klimawandel wird alle Formen und Schichten gesellschaftlichen

Mehr

Basel auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft: Wo stehen wir, wie kommen wir dorthin? Dr. Jürg Hofer, Leiter Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt

Basel auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft: Wo stehen wir, wie kommen wir dorthin? Dr. Jürg Hofer, Leiter Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt Basel auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft: Wo stehen wir, wie kommen wir dorthin? Dr. Jürg Hofer, Leiter Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt Energiegespräche im Wenkenhof 1/23 Energiegespräche im

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Greven. Auftakt

Integriertes Klimaschutzkonzept Greven. Auftakt Integriertes Klimaschutzkonzept Greven Auftakt 27.01.2010 Integriertes Klimaschutzkonzept Bisherige Aktivitäten der Stadt Greven European Energy Award Integriertes Klimaschutzkonzept European Energy Award

Mehr

Klimaschutz in TF ein Anfang

Klimaschutz in TF ein Anfang Wirtschaftswoche TF 2010 Dr. Manfred Fechner Amtsleiter Landkreis Teltow-Fläming Vortragsübersicht Handlungsgrundlage Zielstellung Organisationsform Handlungsfelder Ausgangslage wo steht der Landkreis

Mehr

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie.

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie. Energiekonzept Ziele Projekte Visionen Pfarrkirchen Pure Energie. Energiekonzept Pfarrkirchen Was ist das? Für die Umsetzung der Energiewende und von Klimaschutzzielen in Deutschland spielen die Kommunen

Mehr

Strategien und Maßnahmen auf dem Weg zur klimaverträglichen Großstadt

Strategien und Maßnahmen auf dem Weg zur klimaverträglichen Großstadt Tagung Städte und Klimawandel, 31.1.2012, Karlsruhe Klimaneutrales Karlsruhe 2050? Strategien und Maßnahmen auf dem Weg zur klimaverträglichen Großstadt 1 Klimaschutz in Karlsruhe - Basics Kompetenzen

Mehr

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf Im Rahmen des Projektes 100 Kommunen für den Klimaschutz in Hessen 23.02.2011 1988 erstes Energieleitbild

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Rehfelde-EigenEnergie + Kommunales Energiekonzept

Rehfelde-EigenEnergie + Kommunales Energiekonzept Rehfelde-EigenEnergie + Kommunales Energiekonzept Veranstaltung Möglichkeiten ökonomischer Beteiligung für Kommunen und Bürger an der Energiewende vor Ort Eberswalde 4. September 2014 Gemeinde Rehfelde:

Mehr

Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel

Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel Gemeindesaal Kappel, 8. März 2016 Dr. Susanne Baumgartner Susanne Hettich Stabsstelle Energiedienstleistungen Ablauf der Veranstaltung Zeit Programmpunkt 18:45

Mehr

Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte

Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte Werner Görtz, Düsseldorf Fachkommission Umwelt des Deutschen Städtetages Ziel Verminderung der Treibhausgasemissionen in NRW gegenüber 1990

Mehr

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG 3.6.2015 JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Die Auszeichnung Teilnahme beschließen, Energieteam bilden

Mehr

Energetische Stadtsanierung in Stockach. Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg

Energetische Stadtsanierung in Stockach. Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg Energetische Stadtsanierung in Stockach Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg Informationsveranstaltung am 3. Dezember 2012 Energiepolitischer Rahmen Integriertes energetisches

Mehr

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart Peter Pätzold Bürgermeister für Städtebau und Umwelt der Landeshauptstadt Stuttgart Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg

Mehr

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel 22.11.2016 Agenda Vorstellung Rückblick Neue Projekte Weiteres Vorgehen Agenda

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Brandenburg an der Havel

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Brandenburg an der Havel Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Brandenburg an der Havel 2. Klimaforum am 04. Juli 2016 Programmablauf 1. Begrüßung Programmablauf und Arbeitsgruppenphase 2. Aktueller Stand des integrierten

Mehr

Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz

Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz Umweltausschuss 20. März 2018 Andreas Hübner, Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft, 20.03.2018 Projekteinstieg und Arbeitsbausteine Bearbeitungs- und Beteiligungsprozess

Mehr

Leiter des Referates Gebäude- und

Leiter des Referates Gebäude- und Peter Rathert t Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, Techniken zur Nutzung erneuerbarer Energien im und Stadtentwicklung, Berlin Gliederung des Vortrags Ausgangslage (Daten und Ziele) wichtige

Mehr

Unser Ziel: Regionale Wertschöpfung. Ziel des Klimaschutzkonzeptes des Rhein-Hunsrück-Kreises

Unser Ziel: Regionale Wertschöpfung. Ziel des Klimaschutzkonzeptes des Rhein-Hunsrück-Kreises Unser Ziel: Regionale Wertschöpfung Ziel des Klimaschutzkonzeptes des Rhein-Hunsrück-Kreises Unser Ziel: wir wollen 290 Mio. Energieimporte in regionale Wertschöpfung entwickeln Gesamtausgaben für Energieimporte

Mehr

Klimaschutzmanagement Norden/Juist Vorstellung und Ziele

Klimaschutzmanagement Norden/Juist Vorstellung und Ziele Stadt Norden Fachdienst Umwelt und Verkehr Klimaschutzmanagement Norden / Juist Am Mark 39 26506 Norden Telefon: 04931/923-315 peter.kant@norden.de Gliederung 1. Kurzvorstellung 2. Wesentliche Elemente

Mehr

Markranstädt. - Mit Energie in die Zukunft. Carina Radon - Bürgermeisterin Stadt Markranstädt

Markranstädt. - Mit Energie in die Zukunft. Carina Radon - Bürgermeisterin Stadt Markranstädt Markranstädt - Mit Energie in die Zukunft Carina Radon - Bürgermeisterin Stadt Markranstädt 1 Stadt Markranstädt Die Stadt Markranstädt weist mit ihrer zentralen Lage im mitteldeutschen Raum optimale infrastrukturelle

Mehr

IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik

IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik Projektleitung: Friedhelm Stappenbeck, Dipl. Ing. Versorgungstechnik Projektbearbeitung: Frank Nennstiel, Energieberater

Mehr

Das Energetische Quartierskonzept als methodische Grundlage für die Erarbeitung eines langfristig angelegten energetischen Zukunftskonzeptes

Das Energetische Quartierskonzept als methodische Grundlage für die Erarbeitung eines langfristig angelegten energetischen Zukunftskonzeptes Das Energetische Quartierskonzept als methodische Grundlage für die Erarbeitung eines langfristig angelegten energetischen Zukunftskonzeptes 24.04. Thematik Stadt Prenzlau Dr. Andreas Heinrich/Thomas Guhlke

Mehr

Klimaschutzteilkonzepte. Klimaschutzteilkonzepte Aktueller Stand der regionalen Klimaschutzteilkonzepte. Energien und Anpassung an den Klimawandel

Klimaschutzteilkonzepte. Klimaschutzteilkonzepte Aktueller Stand der regionalen Klimaschutzteilkonzepte. Energien und Anpassung an den Klimawandel e Aktueller Stand der regionalen e Erneuerbare Energien und Anpassung an den Klimawandel Dipl.-Ing. Monika Meves, Fachdienst Umwelt e Erschließung der verfügbaren Erneuerbare- Energien-Potenziale in der

Mehr

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig 21.11.2011 K. Weiler IZES ggmbh Übersicht 1 2 Kontext der Klimaschutzinitiative Das Klimaschutzkonzept der Kreisstadt Merzig 3 Erneuerbare Energien in

Mehr

Klimaschutzkonzept und Klimaanpassungsstrategien. Joachim Mengden Leiter Umweltamt - Wiesbaden

Klimaschutzkonzept und Klimaanpassungsstrategien. Joachim Mengden Leiter Umweltamt - Wiesbaden Klimaschutzkonzept und Klimaanpassungsstrategien Joachim Mengden Leiter Umweltamt - Wiesbaden 20.02.2015 Daten Umweltamt Wiesbaden 67 Vollzeitäquivalente ( - 6 in den letzten Jahren, (+) 2 eigenfinanziert

Mehr

Photovoltaik auf kommunalen Liegenschaften

Photovoltaik auf kommunalen Liegenschaften Photovoltaik auf kommunalen Liegenschaften Bürgerhaus Baumberg, Humboldtstr. 8, Monheim am Rhein 16.03.2017 Bedeutung der Photovoltaik für den Klimaschutz in Monheim am Rhein Georg Kruhl, Klimaschutzmanager

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke gefördert durch: Workshop Verkehr und Mobilität Datum: 06. September 2012 Uhrzeit: 19:00 21:00 Uhr Workshop Energieeffizienz in Betrieben Agenda Begrüßung

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Coesfeld Auftaktveranstaltung

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Coesfeld Auftaktveranstaltung Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Coesfeld Auftaktveranstaltung Coesfeld, 31.01.2018 Agenda 1. Begrüßung durch Herrn Bürgermeister Heinz Öhmann, inkl. Vorstellung bisheriger Aktivitäten der

Mehr

STADT KLIMA ENERGIE. Integrierte Stadtentwicklung in Gotha. Klaus Schmitz-Gielsdorf, Bürgermeister der Stadt Gotha

STADT KLIMA ENERGIE. Integrierte Stadtentwicklung in Gotha. Klaus Schmitz-Gielsdorf, Bürgermeister der Stadt Gotha STADT KLIMA ENERGIE Integrierte Stadtentwicklung in Gotha Klaus Schmitz-Gielsdorf, Bürgermeister der Stadt Gotha Stadtentwicklung und Klimaschutz Energetische Quartiersentwicklung Bahnhofsquartier Klimaschutz

Mehr

1. Energiewerkstatt in Vörstetten

1. Energiewerkstatt in Vörstetten 1. Energiewerkstatt in Vörstetten Klimaschutz aktiv mitgestalten! 13.09.2017 Susanne Heckelmann, Elisabeth Scholz Stabsstelle Energiedienstleistungen, badenova Marissa Walzer Moderation Ziele der 1. Energiewerkstatt

Mehr

Projekt: European Energy Award. - Sachstandsbericht Maßnahmenumsetzung - Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz der Stadt Soest

Projekt: European Energy Award. - Sachstandsbericht Maßnahmenumsetzung - Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz der Stadt Soest Projekt: European Energy Award - Sachstandsbericht Maßnahmenumsetzung - Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz der Stadt Soest Soest, 29. November 2011 infas enermetric GmbH Folie 1 Einleitung Die

Mehr

Ist das Vermieter-Mieter-Dilemma lösbar?

Ist das Vermieter-Mieter-Dilemma lösbar? Ist das Vermieter-Mieter-Dilemma lösbar? Schließt öffentliche Förderung die Kostenlücke bei energetischen Sanierungen? 2. Energie-Werkstatt Wohnungswirtschaft 25. Juni 2012, Rathaus Wetter (Ruhr) Programm

Mehr

Solardachkataster Leipzig.

Solardachkataster Leipzig. Solardachkataster Leipzig www.solardachkataster.leipzig.de Europäische Energie- und Klimaschutzkommune EINSPARUNG EFFIZIENZ ERNEUERBARE ENERGIEN 2 Ziele des kommunalen Klimaschutzes 3 Zentrale Beschlüsse

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK

Mehr

Klimaschutzkonzept Samtgemeinde Sottrum

Klimaschutzkonzept Samtgemeinde Sottrum Gemeinnütziges Unternehmen für die Entwicklung des ländlichen Raumes Klimaschutzkonzept 2015 - Samtgemeinde Sottrum Gemeinsame Arbeitsgruppensitzung 24. September 2015 2 Ausblick auf die Sitzung Themen

Mehr

Zusammenfassende Aufstellung und Bewertung der Maßnahmen

Zusammenfassende Aufstellung und Bewertung der Maßnahmen Zusammenfassende Aufstellung und Bewertung der Maßnahmen Auf Grundlage der Diskussionen in den Arbeitsgruppen und der Lenkungsgruppe ist eine konkrete Bewertung der einzelnen Maßnahmen vorgenommen worden,

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg Arbeitskreis Erneuerbare

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept Koordiniert die Energiewende umsetzen. Umwelt- und Entwicklungsausschuss Vaterstetten, 12. März 2013 K.

Das integrierte Klimaschutzkonzept Koordiniert die Energiewende umsetzen. Umwelt- und Entwicklungsausschuss Vaterstetten, 12. März 2013 K. Das integrierte Klimaschutzkonzept Koordiniert die Energiewende umsetzen Umwelt- und Entwicklungsausschuss Vaterstetten, 12. März 2013 K.GROUP Agenda Kurzer Überblick über den Projektstand Die Herausforderung:

Mehr