Detailhandelsfachleute

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Detailhandelsfachleute"

Transkript

1 Dokumentation zur Ausbildung Schuljahr 2014/15 Detailhandelsfachleute Schulische Ausbildung Projektarbeit Qualifikationsverfahren Lehrmittel Stundenplanlegende Kostenübersicht Kontakte Terminübersicht

2 Der Beruf Detailhandelsfachleute hat sich in den vergangenen Jahren verändert. Elektronische Medien beherrschen den Alltag und die Kommunikation zwischen den Geschäftspartnern wird immer anspruchsvoller. Die Arbeitsabläufe sind mit der weltweiten Vernetzung komplexer geworden. Um in diesem anspruchsvollen Beruf heute und morgen bestehen zu können, müssen die Detailhandelsfachleute über Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen verfügen. Diese Kompetenzen werden die jungen Berufsleute während ihrer dreijährigen Ausbildung erwerben, vertiefen und einsetzen. Die Grundbildungen im Detailhandel stellen das lebenslange Lernen ins Zentrum. Damit sind die jungen Berufsleute gerüstet, um mit den Innovationen zu wachsen und mit Flexibilität dem sich ständig verändernden Markt begegnen zu können. Im Rahmen der Ausbildung wird das vernetzte Denken gefördert. Die Lernenden werden auch mit den Stärken und Schwächen der Wirtschaft in ihrem Umfeld konfrontiert und für die Chancen und Risiken der Zukunft sensibilisiert. Gut ausgebildete Berufsleute sind das Potential der Zukunft im Wirtschaftsleben. Schulische Ausbildung Der Unterricht an der Berufsfachschule beginnt in der Regel in der Kalenderwoche 34. Die Lernenden besuchen im ersten Semester einen halben Tag Allgemeine Branchenkunde, ein Fach der Praxis, und einen Tag Berufsfachschule. Im zweiten Semester besuchen die Lernenden dann eineinhalb Tage die Berufsfachschule. Am Ende des zweiten Semesters gibt es eine Standortbestimmung, in der die Lernenden vom Betrieb und der Berufsfachschule beurteilt werden. Neben den ordentlichen Schulprüfungen führen wir vor Ostern eine Standardprüfung über alle Fächer (ausgenommen Turnen) durch, die zur Standortbestimmung zählt. Die Konsequenz aus der Standortbestimmung ist, dass folgende Wege für die Weiterführung der Grundbildung möglich sind: Normale Fortsetzung der Lehre bei einem Gesamtdurchschnitt zwischen 4,0 und 4,8 aus der schulischen und betrieblichen Standortbestimmung Empfehlung eines Wechsels von der Lehre in das 2. Bildungsjahr der Attestausbildung bei einem Gesamtdurchschnitt von weniger als 4,0 aus der schulischen und betrieblichen Standortbestimmung Besuche von Freikursen bei einem Gesamtdurchschnitt von 4,8 und mehr aus der schulischen und betrieblichen Standortbestimmung. Dies bedeutet einen Halbtag mehr Unterricht pro Woche für maximal 2 Freikurse à 2 Lektionen. Betrieb und Berufsfachschule einigen sich dann aufgrund der Standortbestimmung gemeinsam auf die Fortsetzung der Grundbildung der Lernenden. DHF Ausbildung 2014/15 2

3 Die Lektionen und Fächer über alle drei Bildungsjahre hinweg sehen wie folgt aus: Lektionentafel Fach 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr pro Woche pro Woche pro Woche Lektionen insgesamt Lokale Landessprache (Deutsch) Fremdsprache Wirtschaft Gesellschaft Detailhandelskenntnisse Allgemeine Branchenkunde Sport Total Lektionentafel Freikurse 2 Fächer wahlweise 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr pro Woche pro Woche pro Woche Lektionen insgesamt Fremdsprache Betriebswirtschaft Informatik Total max. 2 Kurse, bzw. 4 Lektionen möglich DHF Ausbildung 2014/15 3

4 Im Fach Gesellschaft steht im 5. Semester eine Selbstständige Arbeit (SA) an. Diese tritt an Stelle von Prüfungen und gibt als Resultat die Semesternote in diesem Fach. Diese läuft in etwa wie folgt ab: Projektarbeit Selbstständige Arbeit im Rahmen der Richtlinien der Schweizerischen Prüfungskommission Beginn Abgabe Lernbereich Thema Zeitumfang Form Präsentation und Prüfungsgespräch Beurteilung Anfang 5. Semester Ende Oktober Schulische Leistungsziele im Fach Gesellschaft wird in den Klassen mit der Fachlehrperson festgelegt 50 % im Pflichtunterricht und 50 % als Hausarbeit während des Semesters Teamarbeit Jedes Team präsentiert ab November seine Arbeit vor der Klasse und führt darüber mit der Fachlehrperson ein Prüfungsgespräch. 50 % Produkt (Arbeit) und 50 % Präsentation und Prüfungsgespräch Bemerkung: Die Berufsfachschule legt die Durchführung im Detail in einer internen Weisung fest. Qualifikationsverfahren Schulischer Teil Prüfungsfächer Art der Prüfung Prüfungsdauer 1 Wirtschaft Schriftliche Prüfung Minuten Erfahrungsnote 3. bis 6. Semester 2 Gesellschaft Erfahrungsnote 3. bis 6. Semester 3 Lokale Landessprache (Deutsch) Schriftliche Prüfung Minuten Mündliche Prüfung Minuten Erfahrungsnote 3. bis 6. Semester 4 Fremdsprache Schriftliche Prüfung Minuten Mündliche Prüfung Minuten Erfahrungsnote 3. bis 6. Semester Die Erfahrungsnoten je Fach werden auf halbe Noten gerundet. Kriterium für das Bestehen des schulischen Qualifikationsverfahrens (QV): Der Durchschnitt aus allen Fächern muss mindestens 4,0 sein. DHF Ausbildung 2014/15 4

5 Betrieblicher Teil Prüfungsbereiche Art der Prüfung Prüfungsdauer 1 Berufliche Praxis (zählt doppelt) Praktische Prüfung Beurteilung Lehrbetrieb Beurteilung überbetriebliche Kurse Allgemeine Branchenkunde 2 Detailhandelskenntnisse (zählt doppelt) Praktische und theoretische Prüfungen bzw. Beurteilungen der praktischen Arbeiten Schriftliche Prüfung Erfahrungsnote 3. bis 6. Semester Praktische Prüfung Minuten mündlich Minuten Bestehenskriterium des betrieblichen Qualifikationsverfahrens (QV): Der Durchschnitt aus allen Fächern muss mindestens 4,0 sein. Lehrmittel Die Lernenden beziehen die Lehrmittel in der ersten Schulwoche. Der Lehrmittelverkauf wird vom Kaufmännischen Verband Luzern im Schulzentrum, Landenbergstrasse 37, 6005 Luzern, durchgeführt. Die Lernenden erhalten in der Regel im 1. Lehrjahr noch nicht alle Lehrmittel für die gesamte Ausbildungszeit. Deshalb sind die Kosten je nach Lehrjahr unterschiedlich. Zu Beginn der Lehre fallen die meisten Kosten an. Die Kosten der Lehrmittel gehen zu Lasten der Lernenden; Lehrbetriebe können sich allenfalls daran beteiligen oder die Kosten ganz übernehmen. Jede/r Lernende erhält zusammen mit den Schulbüchern eine entsprechende Rechnung mit einer Zahlungsfrist von 30 Tagen. Stundenplanlegende DE EN FR IT GEI GE SA WI DHK ABK SPO lokale Landessprache (Deutsch) Englisch Französisch Italienisch Gesellschaft mit Informatik, Korrespondenz Gesellschaft Selbstständige Arbeit (im Fach Gesellschaft integriert) Wirtschaft Detailhandelskenntnisse Allgemeine Branchenkunde Sport L201 Schulzentrum Landenberg, Zimmer 201 DH Grundbildung im Detailhandel DHF 1a Detailhandelsfachleute 1a (1. Semester / Klasse a) Name, Vorname und -Adresse der Lehrpersonen sind auf jedem Stundenplan vermerkt. DHF Ausbildung 2014/15 5

6 Kostenübersicht Die nachfolgend aufgeführten Kosten gehen zu Lasten der Lernenden 1 ; Rechnungsadressaten sind in der Regel die Lernenden. Allfällig mit dem Lehrbetrieb vereinbarte Kostenübernahmen machen die Lernenden direkt bei ihren Lehrbetrieben geltend. Gemäss den bestehenden kantonalen Weisungen ist eine Fakturierung an die Lehrbetriebe ausdrücklich untersagt. Unterrichtsbezogene Kosten Kostenart Rechnungsstellung bzw. Inkasso durch die Berufsfachschule des KV Luzern 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr CHF CHF CHF Allgemeines Schulmaterialgeld 2 Kostenanteil an Fotokopien, Präsentationsfolien, EDV Verbrauchsmaterial, Klassensätzen (Duden, Gesetzesbücher) etc.; pro Schulhalbtag CHF % MwSt Infrastrukturbeitrag gemäss Schulverordnung 4 CHF % MwSt Memorystick Obligatorischer (einmaliger) Bezug im 1. Lehrjahr; CHF % MwSt ca Stützkurse 5 Anteil Lernender pro Lektion CHF 5.00 (in der Regel 20 Lektionen) Material- und Lehrmittelersatzkosten pauschal pro Kurs CHF % MwSt Freikurse 5 Lehrmittelkosten je Freikurs ca. Kurskosten pauschal Legende 1 33 der Verordnung zum Gesetz über die Berufsbildung und die Weiterbildung 2 Kantonale Weisung über das Schulmaterialgeld an Berufsfachschulen, gültig ab 1. August Vom 1. bis 3. Lehrjahr eineinhalb Schultage/Woche 4 Verordnung über die Schul- und Studiengelder sowie die Gebühren an kantonalen Schulen, privaten Berufsfachschulen und den Hochschulen des Kantons Luzern; SRL Kantonale Richtlinie über die Stütz- und Freikurse an Berufsfachschulen, gültig ab 1. August 2013 Lehrmittelkosten Kostenart Rechnungsstellung durch den Kaufmännischen Verband Luzern 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr CHF CHF CHF Berufsspezifisches Schulmaterialgeld Lehrmittel und Lehrmittelersatz ca Stand Juni 2014 / Änderungen vorbehalten DHF Ausbildung 2014/15 6

7 Kontakte KV Luzern Berufsfachschule Detailhandelsberufe Landenbergstrasse 37 Telefon Postfach 3140 Telefax Luzern Internet Kaufmännische Berufe Dreilindenstrasse 20 Telefon Postfach 6745 Telefax Luzern 6 berufsfachschule@kvlu.ch Internet Rektorin Frau Dr. Esther Schönberger esther.schoenberger@kvlu.ch Detailhandelsfachleute Prorektor Herr Hans-Jörg Stalder hansjoerg.stalder@kvlu.ch Sekretariat Frau Judith Brunner judith.brunner@kvlu.ch Detailhandelsassistenten Abteilungsleiter Herr Marco Estermann marco.estermann@kvlu.ch Sekretariat Frau Barbara Frei barbara.frei@kvlu.ch Qualifikationsverfahren Detailhandelsberufe Sekretariat Frau Cornelia Gut cornelia.gut@kvlu.ch Kaufmännischer Verband Frankenstrasse 4 Telefon Luzern Postfach 3463 Telefax Luzern info@kvluzern.ch Internet DHF Ausbildung 2014/15 7

8 Terminübersicht Schuljahr 2014/15 Datum Anlass 18. August 2014 Beginn Schuljahr 2014/ und 26. September 2014 Projekttag Arbeits- und Lebenswelt 3. Lehrjahr August bis September 29. September 12. Oktober 2014 Herbstferien September bis November Überbetriebliche Kurse 3. Lehrjahr Überbetriebliche Kurse 2. Lehrjahr 03. November 2014 Elternabend Detailhandel 1. Lehrjahr 10. November 2014 Informationsveranstaltung für Berufsbildner 10. November 14. November 2014 Besuchstage für Berufsbildner/-innen und Eltern 28. November 2014 Schulinterne Weiterbildung Kein Unterricht - die Lernenden sind im Lehrbetrieb 08. Dezember 2014 Maria Empfängnis (Feiertag) 22. Dezember Januar 2015 Weihnachtsferien 24. Januar Januar 2015 Ende Herbstsemester Beginn Frühlingssemester 09. Februar 22. Februar 2015 Fasnachtsferien 23. März März April 2015 Februar bis April 03. April 19. April 2015 Frühlingsferien Prüfungstermine Standardprüfung zur Standortbestimmung für die Lernenden des 1. Lehrjahres Nachholtermin Standardprüfung Überbetriebliche Kurse 1. Lehrjahr 14. Mai 2015 Christi Himmelfahrt (Feiertag) 25. Mai 2015 Pfingstmontag (Feiertag) 01. Juni 12. Juni Juni 2015 Fronleichnam (Feiertag) 22. Juni Juli Juli Juli 16. August 2015 Sommerferien 17. August 2015 Beginn Schuljahr 2015/16 Stand Juni 2014 / Änderungen vorbehalten Schulische Qualifikationsverfahren Abschlussklassen Kein Unterricht für 1. und 2. Lehrjahr DHF - die Lernenden sind im Lehrbetrieb Regionale Berufsmeisterschaften im Detailhandel; kein Unterricht, die Lernenden die nicht teilnehmen sind im Lehrbetrieb Schulinterne Weiterbildung der Lehrpersonen Kein Unterricht - die Lernenden sind im Lehrbetrieb Abschlussfeier Qualifikationsverfahren Nachmittag kein Unterricht für 1. und 2. Lehrjahr DHF - die Lernenden sind im Lehrbetrieb DHF Ausbildung 2014/15 8

Detailhandelsfachleute

Detailhandelsfachleute Dokumentation zur Ausbildung Schuljahr 2017/18 Detailhandelsfachleute Schulische Ausbildung Projektarbeit Qualifikationsverfahren Lehrmittel Stundenplanlegende Kostenübersicht Kontakte Terminübersicht

Mehr

Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent

Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent Dokumentation zur Ausbildung Schuljahr 2014/15 Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent Schulische Ausbildung Projektarbeit Qualifikationsverfahren Lehrmittel Stundenplanlegende Kostenübersicht

Mehr

Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest

Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest Dokumentation zur Ausbildung Schuljahr 2016/17 Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest 1. Berufsbild Büroassistent/in EBA... 2 2. Die kaufmännischen Ausbildungstypen im Vergleich...

Mehr

Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen

Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen Dokumentation zur Ausbildung Schuljahr 016/17 Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen Schulische Ausbildung Projektarbeiten Qualifikationsverfahren Lehrmittel Stundenplanlegende

Mehr

Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft

Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft Dokumentation zur Ausbildung Schuljahr 015/16 Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft 1 Die kaufmännischen Ausbildungstypen

Mehr

Kauffrau/Kaufmann Basis-Grundbildung (B-Profil)

Kauffrau/Kaufmann Basis-Grundbildung (B-Profil) Dokumentation zur Ausbildung Schuljahr 05/6 Kauffrau/Kaufmann Basis-Grundbildung (B-Profil). Berufsbild Kauffrau/Kaufmann.... Die kaufmännischen Ausbildungstypen im Vergleich.... Schulische Ausbildung....

Mehr

Kauffrau/Kaufmann Basis-Grundbildung (B-Profil)

Kauffrau/Kaufmann Basis-Grundbildung (B-Profil) Dokumentation zur Ausbildung Schuljahr 206/7 Kauffrau/Kaufmann Basis-Grundbildung (B-Profil). Berufsbild Kauffrau/Kaufmann... 2 2. Die kaufmännischen Ausbildungstypen im Vergleich... 2. Schulische Ausbildung....

Mehr

Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil)

Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil) Dokumentation zur Ausbildung Schuljahr 206/7 Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil). Berufsbild Kauffrau/Kaufmann... 2 2. Die kaufmännischen Ausbildungstypen im Vergleich... 2 3. Schulische

Mehr

Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft

Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft Dokumentation zur Ausbildung Schuljahr 016/17 Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft 1 Die kaufmännischen Ausbildungstypen

Mehr

Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen

Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen Dokumentation zur Ausbildung Schuljahr 015/16 Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen Schulische Ausbildung Projektarbeiten Qualifikationsverfahren Lehrmittel Stundenplanlegende

Mehr

Detailhandelsassistenten/innen EBA Detailhandelsfachleute EFZ. Die Ausbildungen im Detailhandel

Detailhandelsassistenten/innen EBA Detailhandelsfachleute EFZ. Die Ausbildungen im Detailhandel Detailhandelsassistenten/innen EBA Detailhandelsfachleute EFZ Die Ausbildungen im Detailhandel - 2 - Inhalt Kontakt 2 Grundausbildungen im Detailhandel im Überblick 3 Detailhandelsfachleute EFZ Merkblatt

Mehr

Herzlich willkommen an der Kaufmännischen Berufsschule Lachen

Herzlich willkommen an der Kaufmännischen Berufsschule Lachen K a u f m ä n n i s c h e B e r u f s s c h u l e L a c h e n Allgemeine Informationen für Lernende Detailhandelsfachleute Herzlich willkommen an der Kaufmännischen Berufsschule Lachen kompetent zukunftsgerichtet

Mehr

Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmatura

Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmatura Dokumentation zur Ausbildung Schuljahr 014/15 Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmatura Die kaufmännischen Ausbildungstypen im Vergleich Schulische Ausbildung Projektarbeiten

Mehr

Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann

Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann Grundbildung im Bereich Detailhandel 3 2 Detailhandelsfachleute 5 Unterricht an der Handelsschule KV Aarau 7 Qualifikationsverfahren Lehrabschlussprüfung 8 Grundbildung

Mehr

Berufsbildneranlass Detailhandel. 27. November 2018, KBS Olten

Berufsbildneranlass Detailhandel. 27. November 2018, KBS Olten Berufsbildneranlass Detailhandel 27. November 2018, KBS Olten Programm Begrüssung und Vorstellung Das Berufsbildungszentrum BBZ Olten Workshops Änderungen Verordnung ab 2018 Berufsmaturität Typ Dienstleistungen

Mehr

H KV. Detailhandels-Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Detailhandelsassistent/-in und Detailhandelsfachleute

H KV. Detailhandels-Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Detailhandelsassistent/-in und Detailhandelsfachleute H KV Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz Detailhandels-Grundbildung Detailhandelsassistent/-in und Detailhandelsfachleute Eine vielseitige Grundbildung mit Weiterbildungsmöglichkeiten in

Mehr

Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil)

Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil) Dokumentation zur Ausbildung Schuljahr 05/6 Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil). Berufsbild Kauffrau/Kaufmann.... Die kaufmännischen Ausbildungstypen im Vergleich... 3. Schulische Ausbildung...

Mehr

Grundbildung im Detailhandel

Grundbildung im Detailhandel Grundbildung im Detailhandel Grundbildung im Bereich Detailhandel 3 2 Detailhandelsassistenten 5 Unterricht an der Handelsschule KV Aarau 6 Qualifikationsverfahren Lehrabschlussprüfung 7 Detailhandelsfachleute

Mehr

Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann

Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann Ecole professionnelle commerciale EPC Kaufmännische Berufsfachschule KBS Derrière-les-Remparts 1a, 1700 Fribourg/Freiburg T +41 26 305 25 26, epc-info@edufr.ch www.epcfribourg.ch www.kbsfreiburg.ch Detailhandelsfachfrau

Mehr

Richtlinien. Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann

Richtlinien. Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann Richtlinien Qualifikationsverfahren für die berufliche Grundbildung im Detailhandel Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann Gültig ab 21 BBG und BBV, 1. Januar 24 Verordnung über die berufliche Grundbildung

Mehr

BERUFLICHE GRUNDBILDUNG DETAILHANDEL

BERUFLICHE GRUNDBILDUNG DETAILHANDEL BERUFLICHE GRUNDBILDUNG DETAILHANDEL 1. April 2017 Inhalt BERUFLICHE GRUNDBILDUNGEN IM DETAILHANDEL... 4 DETAILHANDELSFACHFRAU/-FACHMANN... 5 DETAILHANDELSASSISTENTIN/-ASSISTENT... 6 FREIKURSE... 7 FREIKURSANGEBOTE...

Mehr

Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann Standortbestimmung

Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann Standortbestimmung Standortbestimmung Lernende/r: Name: Vorname: Lehrbetrieb: Firma: Adresse: PLZ/Ort: Telefon: Branche: Berufsfachschule: Name: Adresse: PLZ/Ort: Telefon: Zeitpunkt Die Standortbestimmung erfolgt im Betrieb

Mehr

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Zugangswege für B-Profil-Lernende Berufsfachschule, Berufsmaturität, Weiterbildung Berufsmaturität 2 für gelernte Berufsleute B-Profil-Lernende

Mehr

Informationsabend für Eltern und Ausbildungsverantwortliche

Informationsabend für Eltern und Ausbildungsverantwortliche Informationsabend für Eltern und Ausbildungsverantwortliche Herzlich willkommen Inhalt Begrüssung, Einleitung, bwz uri Jahresplanung Wichtige Infos: Absenzen und Dispensen Lerncoaching: Betreuung und Begleitung

Mehr

Übersicht Ausbildungen. - Kauffrau / Kaufmann (B-/E-/M-Profil) - Detailhandelsangestellte/r und -Assistent/in

Übersicht Ausbildungen. - Kauffrau / Kaufmann (B-/E-/M-Profil) - Detailhandelsangestellte/r und -Assistent/in Übersicht Ausbildungen - Kauffrau / Kaufmann (B-/E-/M-Profil) - Detailhandelsangestellte/r und -Assistent/in 24. Dezember 2010 Seite 2 Hier finden Sie die Unterlagen zum Berufsbildnerkurs www.zentrumbildung.ch

Mehr

Gut zu wissen. Grundbildung

Gut zu wissen. Grundbildung Gut zu wissen. Grundbildung Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann Titel Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann mit eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ Beschreibung Detailhandelsfachleute beraten und

Mehr

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Sarganserland. Berufsbildner- und Elternabend Abteilung Detailhandel. Herzlich willkommen!

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Sarganserland. Berufsbildner- und Elternabend Abteilung Detailhandel. Herzlich willkommen! Berufsbildner- und Elternabend Abteilung Detailhandel Herzlich willkommen! Ablauf Begrüssung Rektor Franz Anrig Das BZSL Fixpunkte in der Lehrzeit Absenzenwesen Stütz- und Förderkurse Qualifikationsverfahren

Mehr

Nachholbildung für Detailhandelsassistentinnen und Detailhandelsassistenten nach Artikel 32 BBV Berufsfachschule des Detailhandels Bern

Nachholbildung für Detailhandelsassistentinnen und Detailhandelsassistenten nach Artikel 32 BBV Berufsfachschule des Detailhandels Bern Nachholbildung für Detailhandelsassistentinnen und Detailhandelsassistenten nach Artikel 32 BBV 2019-2021 Berufsfachschule des Detailhandels Bern Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe... 4 2. Voraussetzungen...

Mehr

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Sarganserland. Berufsbildner- und Elternabend Abteilung Detailhandel. Herzlich willkommen!

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Sarganserland. Berufsbildner- und Elternabend Abteilung Detailhandel. Herzlich willkommen! Berufsbildner- und Elternabend Abteilung Detailhandel Herzlich willkommen! Ablauf Begrüssung durch Stv. Rektor Christoph Dürr Das BZSL Fixpunkte in der Lehrzeit Absenzenwesen Stütz- und Förderkurse Qualifikationsverfahren

Mehr

Konzept berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Konzept berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Konzept berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) 1. Ausbildung Eidg. Berufsattest (EBA) an WSKV Chur Die zweijährige Grundbildung mit Berufsattest ist

Mehr

Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/ Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil

Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/ Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/2013 - Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil 1 Webseite: www.skkab.ch 2 Die Neuerungen 1. Profildifferenzierung

Mehr

Detailhandelsfachleute mit kaufmännischer Berufsmatura

Detailhandelsfachleute mit kaufmännischer Berufsmatura Uebersicht Dauer der Lehre Praktische Ausbildung 3 Jahre in Betrieben des Gross- und Detailhandels in allen Branchen des Detailhandels in Fach- und Spezialgeschäften, bei Grossverteilern usw. Detailhandels-Assistentin

Mehr

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung für Detailhandelsfachleute nach Artikel 32 BBV in zwei Schritten

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung für Detailhandelsfachleute nach Artikel 32 BBV in zwei Schritten Berufsfachschule des Detailhandels Bern Nachholbildung für Detailhandelsfachleute nach Artikel 32 BBV in zwei Schritten 2019 2021 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe... 4 2. Voraussetzungen... 4 3. Gesetzliche

Mehr

Prüfungsinformation für die Kandidatinnen und Kandidaten des schulischen Qualifikationsverfahrens

Prüfungsinformation für die Kandidatinnen und Kandidaten des schulischen Qualifikationsverfahrens Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann Prüfungsinformation für die Kandidatinnen und Kandidaten des schulischen Qualifikationsverfahrens Gültig bis und mit 2020 Erarbeitet durch: SSK, Sprachregionale

Mehr

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Zugangswege für Detailhandelsfachleute Vorstand Beat Augstburger Schulleitung Sprechstunden nach Vereinbarung Daniel Gobeli Jürg Dellenbach

Mehr

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Zugangswege für Detailhandelsfachleute Vorstand Beat Augstburger Schulleitung Sprechstunden nach Vereinbarung Daniel Gobeli Jürg Dellenbach

Mehr

Kaufmännische Grundbildung

Kaufmännische Grundbildung Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Kaufmännische Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitsausweis (EFZ) Bildungsdepartement Ein modernes Berufsbild Kauffrau / Kaufmann

Mehr

Prüfungsinformation für die Kandidatinnen und Kandidaten

Prüfungsinformation für die Kandidatinnen und Kandidaten Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann Prüfungsinformation für die Kandidatinnen und Kandidaten Erarbeitet durch: SSK, Sprachregionale Prüfungskommission im Detailhandel

Mehr

Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil

Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil Gültig ab Lehrbeginn 01 1. Berufsbild Die Kaufmännische Grundausbildung gehört zu den beliebtesten Lehren in der Schweiz. Kaufleute sind dienstleistungsorientierte

Mehr

LEITFADEN. Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil

LEITFADEN. Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil LEITFADEN Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil Gültig ab Lehrbeginn 016 1. Berufsbild Kaufleute sind dienstleistungsorientierte Mitarbeitende in betriebswirtschaftlichen Prozessen. Ihr Berufsfeld reicht

Mehr

Zusammensetzung und Gewichtung der Erfahrungs- und Prüfungsnoten. Gewichtung Erfa 200% 2 /4. Berufspraxis s 100% s ¼. Berufspraxis m 100% m ¼

Zusammensetzung und Gewichtung der Erfahrungs- und Prüfungsnoten. Gewichtung Erfa 200% 2 /4. Berufspraxis s 100% s ¼. Berufspraxis m 100% m ¼ Kaufleute E-Profil Zusammensetzung und der Erfahrungs- und Prüfungsnoten Betrieblicher Teil Fach/ Semester 1 2 3 4 5 6 Erfa ALS E E E E E E PE/KN E E 200% 2 /4 Berufspraxis s 100% s ¼ Berufspraxis m 100%

Mehr

Profil E: Kauffrau/Kaufmann EFZ 1, erweiterte Grundbildung. 1. Ausbildungsziele. 2. Schulische und persönliche Voraussetzungen

Profil E: Kauffrau/Kaufmann EFZ 1, erweiterte Grundbildung. 1. Ausbildungsziele. 2. Schulische und persönliche Voraussetzungen Profil E: Kauffrau/Kaufmann EFZ 1, erweiterte Grundbildung Der Text auf den folgenden Seiten behandelt die Themenbereiche: 1. Ausbildungsziele 2. Schulische und persönliche Voraussetzungen 3. Unterricht

Mehr

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung für Detailhandelsfachleute nach Artikel 32 BBV in zwei Schritten

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung für Detailhandelsfachleute nach Artikel 32 BBV in zwei Schritten Berufsfachschule des Detailhandels Bern Nachholbildung für Detailhandelsfachleute nach Artikel 32 BBV in zwei Schritten 2017 2019 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe... 4 2. Voraussetzungen... 4 3. Gesetzliche

Mehr

B-Profil. B-Profil Basisbildung Kauffrau/ Kaufmann

B-Profil. B-Profil Basisbildung Kauffrau/ Kaufmann B-Profil 1 B-Profil Basisbildung Kauffrau/ Kaufmann Ziele, Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen 3 2 Lehrverlauf 4 Eine Lehre drei Profile 6 Schulische Ausbildung 7 Unter- oder überfordert im B-Profil

Mehr

Detailhandel für Erwachsene

Detailhandel für Erwachsene Detailhandel für Erwachsene Nachholbildung BBV Art. 32 Starker Bildungspartner in der Zentralschweiz Die KV Luzern Berufsfachschule ist ein wichtiger Bildungspartner in der Zentralschweiz. In der Grundbildung

Mehr

Vollzeit Lehrgänge. Bürofachdiplom VSH 1 Jahr (2 Semester) Handelsdiplom VSH 1 Semester

Vollzeit Lehrgänge. Bürofachdiplom VSH 1 Jahr (2 Semester) Handelsdiplom VSH 1 Semester SCHUL-DOK MPA BERUFS- UND HANDELSSCHULE AG KAUFMÄNNISCHE BILDUNG Ausbildungskonzept Kauffrau/Kaufmann EFZ Die kaufmännische Bildung beinhaltet eine umfassende kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Ausbildung

Mehr

Detailhandelsfachfrau/-fachmann

Detailhandelsfachfrau/-fachmann Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Qualifikationsverfahren 2016 (2013 2016) Detailhandelsfachfrau/-fachmann 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung

Mehr

Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV Berufsfachschule des Detailhandels Bern

Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV Berufsfachschule des Detailhandels Bern Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2014-2016 Berufsfachschule des Detailhandels Bern Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe... 4 2. Voraussetzungen... 4 3. Gesetzliche

Mehr

Grundbildungen im Detailhandel Zweite 5-Jahres-Überprüfung Bildungspläne DHF und DHA. Auswertungen BDS-Umfragen (gesamte Schweiz)

Grundbildungen im Detailhandel Zweite 5-Jahres-Überprüfung Bildungspläne DHF und DHA. Auswertungen BDS-Umfragen (gesamte Schweiz) Grundbildungen im Detailhandel Zweite 5-hres-Überprüfung Bildungspläne DHF und DHA Auswertungen BDS-Umfragen (gesamte Schweiz) 1 Grundbildungen im Detailhandel Zweite 5-hres-Überprüfung Bildungspläne DHF

Mehr

Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis

Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Änderung vom 7. August 2017 Das Staatssekretariat für Bildung,

Mehr

Herzlich willkommen. Berufsbildner- und Elternabend. BZSL Abteilung Detailhandel. «Abend der offenen Türen» Berufsbildner- und Elternabend 2016

Herzlich willkommen. Berufsbildner- und Elternabend. BZSL Abteilung Detailhandel. «Abend der offenen Türen» Berufsbildner- und Elternabend 2016 Berufsbildner- und Elternabend BZSL Abteilung Detailhandel «Abend der offenen Türen» Herzlich willkommen 18:00 18:30 Infoblock für Eltern und interessierte BB Begrüssung Rektor BZSL unsere Schule Fixpunkte

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent vom 8. Dezember 2004 71100 Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent Assistante du commerce de détail/

Mehr

Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent mit eidgenössischem Berufsattest

Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent mit eidgenössischem Berufsattest Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Änderung vom 7. August 2017 Das Staatssekretariat für Bildung,

Mehr

Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012

Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012 Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012 7.11.2012/U. Wildi 1 Begrüssung Georg Berger, Direktor BBZ Olten 7.11.2012/U. Wildi 2 Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

Mehr

Berufsmaturität BM 1. Typ Dienstleistungen. Starker Bildungspartner. Zentralschweiz

Berufsmaturität BM 1. Typ Dienstleistungen. Starker Bildungspartner. Zentralschweiz Berufsmaturität BM 1 Typ Dienstleistungen Starker Bildungspartner in der Zentralschweiz Die KV Luzern Berufsfachschule ist ein wichtiger Bildungspartner in der Zentralschweiz. In der Grundbildung führt

Mehr

vom 8. Dezember 2004 (Stand am 1. Januar 2013) Berufsbezeichnung und Berufsbild

vom 8. Dezember 2004 (Stand am 1. Januar 2013) Berufsbezeichnung und Berufsbild Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) 2 vom 8. Dezember 2004 (Stand am 1. Januar 2013) 71100 Detailhandelsassistentin

Mehr

E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann

E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann Ziele, Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen 3 Lehrverlauf 4 Eine Lehre drei Profile 6 Schulische Ausbildung 7 Promotion 8 Qualifikationsverfahren

Mehr

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Zugangswege für B-Profil-Lernende Vorstand Beat Augstburger Schulleitung Sprechstunden nach Vereinbarung Daniel Gobeli Jürg Dellenbach Marc

Mehr

Qualifikationsverfahren 6

Qualifikationsverfahren 6 Pharma-Assistent/in Ausbildung 3 Stundentafel 5 Qualifikationsverfahren 6 Zusatzangebote 7 Kontakt 8 Ausbildung Zielgruppe / Voraussetzungen guter Abschluss der Sekundarstufe (oder mindestens einen Realschulabschluss

Mehr

Kauffrau/Kaufmann. E-Profil. Erweiterte Grundbildung

Kauffrau/Kaufmann. E-Profil. Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann E-Profil Erweiterte Grundbildung Seite 1 von 7 1. Ziele Die kaufmännische Grundbildung verfolgt im Wesentlichen zwei Hauptziele. Neben guter Fachkompetenz wird in modernen Betrieben eine

Mehr

Infos zu

Infos zu Infos zu 1. Klasse und Lehrpersonen 2. Kaufmännische Lehre Eine anspruchsvolle Ausbildung 3. Hausaufgaben 4. Promotion im E-Profil 5. Fahrplan der Lehre 6. Überfachliche Kompetenzen (ÜfK) 7. Sprachaufenthalte

Mehr

Zeugnisse, Promotion und Berufsmaturitätsprüfung Kaufleute E-Profil mit BM 1

Zeugnisse, Promotion und Berufsmaturitätsprüfung Kaufleute E-Profil mit BM 1 Zeugnisse, Promotion und Berufsmaturitätsprüfung Kaufleute E-Profil mit BM 1 Zeugnisse Die Lernenden durchlaufen 6 Semester. An Ende jedes Semesters wird ein Zeugnis ausgestellt. Im November des ersten

Mehr

Kauffrau / Kaufmann EFZ

Kauffrau / Kaufmann EFZ Kaufmann EFZ B- und E-Profil Starker Bildungspartner in der Zentralschweiz Die KV Luzern Berufsfachschule ist ein wichtiger Bildungspartner in der Zentralschweiz. In der Grundbildung führt sie alle Abteilungen

Mehr

KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Way up plus. 1 ½-jährige Ausbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis

KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Way up plus. 1 ½-jährige Ausbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Way up plus 1 ½-jährige Ausbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis Stand: Mai 2014 (Änderungen vorbehalten)

Mehr

Herzlich willkommen. zum Elternabend B-/E-Profil

Herzlich willkommen. zum Elternabend B-/E-Profil Herzlich willkommen zum Elternabend B-/E-Profil www.kvlu.ch www.kvlu.ch 07.11.2018 Ihre Ansprechpartner im kaufm. Bereich Dr. Esther Schönberger Rektorin Jan Widmayer Prorektor Kaufm. Berufe Urs Thiede

Mehr

Kauffrau/ Kaufmann EFZ

Kauffrau/ Kaufmann EFZ Kauffrau/ Kaufmann EFZ mit Berufsmatura Typ Wirtschaft Starker Bildungspartner in der Zentralschweiz Die KV Luzern Berufsfachschule ist ein wichtiger Bildungspartner in der Zentralschweiz. In der Grundbildung

Mehr

8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren

8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren 8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren Art. 19 Zulassung Zu den Qualifikationsverfahren wird zugelassen, wer die berufliche Grundbildung erworben hat: a. nach den Bestimmungen dieser Verordnung; b. in einer

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann vom 8. Dezember 2004 Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann Gestionnaire du commerce de détail Impiegata del

Mehr

vom 26. Oktober 2010

vom 26. Oktober 2010 412.014.044 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2010 Nr. 298 ausgegeben am 4. November 2010 Verordnung vom 26. Oktober 2010 über die berufliche Grundbildung Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann

Mehr

M-PROFIL. E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann

M-PROFIL. E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann M-PROFIL 1 E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann Ziele, Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen 3 2 Lehrverlauf 4 Eine Lehre drei Profile 6 Schulische Ausbildung 7 Promotion 8 Qualifikationsverfahren

Mehr

Grundbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Profil E

Grundbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Profil E Grundbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Profil E Lehrgang 2013-2015 Ziel Die Wirtschaftsschule KV Chur vermittelt Erwachsenen die schulischen Lerninhalte und bereitet Kandidatinnen und Kandidaten

Mehr

Die Berufsfachschule für Detailhandel

Die Berufsfachschule für Detailhandel Die Berufsfachschule für Detailhandel Detailhandelsfachfrau/-fachmann Detailhandelsassistentin/-assistent Willkommen beim Bildungszentrum kvbl. Leben heisst lernen. Nicht nur in der Jugend, sondern in

Mehr

Zähringerstrasse 15, 3400 Burgdorf 3. November 2014

Zähringerstrasse 15, 3400 Burgdorf 3. November 2014 Zähringerstrasse 15, 3400 Burgdorf 3. November 2014 Agenda 1. Informationen des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes des Kantons Bern 2. Informationen der Abteilung Kaufleute Detailhandel des bzemme 3.

Mehr

Jahresplanung Schuljahr 2017/2018

Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 Bitte die jeweils aktuelle Terminliste beachten. Sie ist verbindlich! Anlässe KW Datum Zeit wo LB Sommerferien Thun und Gstaad 27-32 Sa, 1. Juli 17 bis So, 13. August

Mehr

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau Der neue Weg in eine berufliche Zukunft im Detailhandel Detailhandelsassistenten mit Eidg. Attest Detailhandelsfachleute mit Eidg. Detailhandelsfachleute mit

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis 1 Programm Einführung ins Thema / «Praktikanten im Betrieb» Bildungsverordnung BiVo 2012 - Änderungen

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) 1 vom 8. Dezember 2004 (Stand am 1. Januar 2012) Detailhandelsfachfrau EFZ 1 / Detailhandelsfachmann EFZ

Mehr

Mediamatikerin Mediamatiker. Provisorische Fassung Mai 2011

Mediamatikerin Mediamatiker. Provisorische Fassung Mai 2011 Mediamatikerin Mediamatiker Provisorische Fassung Mai 2011 1. Berufsbild Mediamatikerinnen und Mediamatiker sind Fachleute im Umgang und in der Anwendung von Kommunikationstechnologien. In den Bereichen

Mehr

Berufsmaturität. Wirtschaft und Dienstleistungen. Ursula Wildi / Rektorin Eva Eggenberger / Prorektorin / Leiterin Berufsmaturität.

Berufsmaturität. Wirtschaft und Dienstleistungen. Ursula Wildi / Rektorin Eva Eggenberger / Prorektorin / Leiterin Berufsmaturität. Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Ursula Wildi / Rektorin Eva Eggenberger / Prorektorin / Leiterin Berufsmaturität 01/02/16 Folie 1 Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft

Mehr

Terminliste GIBZ Stand

Terminliste GIBZ Stand 10 Di, 07.03.2017 Di, 07.03.2017 18:00 21:00 Seminarraum 2.112 Öffentliche VA Präsentation - Zielgruppe: Lernende, Eltern, Lehrbetriebe 10 Sa, 11.03.2017 Sa, 11.03.2017 08:00 12:00 Seminarraum 2.112 Nachholprüfungen

Mehr

Verordnung über die Handelsmittelschule * (HMSV)

Verordnung über die Handelsmittelschule * (HMSV) Verordnung über die Handelsmittelschule * (HMSV) Vom 8. November 0 (Stand. August 06) Gestützt auf Art. 45 Abs. der Kantonsverfassung ) und Art. 9 des Gesetzes über die Mittelschulen im Kanton Graubünden

Mehr

Merkblatt über die Profilwechsel in der kaufmännischen Grundbildung

Merkblatt über die Profilwechsel in der kaufmännischen Grundbildung Merkblatt über die Profilwechsel in der kaufmännischen Grundbildung Die KRB Teilkonferenz KV erlässt, gestützt auf die Verordnung des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT) 1 vom 26. September

Mehr

H KV. Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine attraktive Berufsausbildung

H KV. Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine attraktive Berufsausbildung H KV Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung eine attraktive Berufsausbildung Kaufleute sind in allen Wirtschafts- und Verwaltungszweigen tätig,

Mehr

Schweizerische Prüfungskommission für die kaufmännische Grundbildung

Schweizerische Prüfungskommission für die kaufmännische Grundbildung Zukunft HMS: Umsetzung der neuen HMS-Bildungsgänge Kick-off-Veranstaltung vom Mittwoch, 23. September 2009, Bern Schweizerische Prüfungskommission für die kaufmännische Grundbildung Die Verantwortung der

Mehr

Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura

Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura BM Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura BM-Absolventen 2017-2020 A) Allgemeine Informationen B) Prüfungen und Promotion C) Unterrichtsrhythmus (3 Jahre) /Schulfächer 1 A. Allgemeine Informationen

Mehr

Fremdsprache: Englisch, Französisch oder Italienisch

Fremdsprache: Englisch, Französisch oder Italienisch Fremdsprache: Englisch, Französisch oder Italienisch Wissensbereiche A) Allgemeine Kenntnisse Die allgemeinen Kenntnisse werden auf der Basis des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen bestimmt.

Mehr

Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2)

Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2) Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2) Berufsleute mit EFZ Kauffrau / Kaufmann E- und B-Profil Berufsbegleitender Studiengang August 2018 Juni 2020 Vollzeitstudiengang August 2018 Juni 2019 1

Mehr

Information der Klassen im 3. Lehrjahr BM 2 Wirtschaft am bwd 2. QV 2018 Terminplan und Anmeldung 3. Nachteilsausgleich

Information der Klassen im 3. Lehrjahr BM 2 Wirtschaft am bwd 2. QV 2018 Terminplan und Anmeldung 3. Nachteilsausgleich Information der Klassen im 3. Lehrjahr 2017 1. BM 2 Wirtschaft am bwd 2. QV 2018 Terminplan und Anmeldung 3. Nachteilsausgleich Marco Giovannacci, Rektor Information der Klassen im 3. Lehrjahr 2017 1.

Mehr

Manual Promotionsprozess Kaufmännische Grundbildung E-Profil B-Profil

Manual Promotionsprozess Kaufmännische Grundbildung E-Profil B-Profil Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Arbeitsgruppe Leiter Grundbildung Kaufleute Manual Promotionsprozess Kaufmännische Grundbildung E-Profil B-Profil Version 05 Stand 11. Januar 2017 1. Ausganglage /

Mehr

Verordnung über die Handelsmittelschule * (HMSV)

Verordnung über die Handelsmittelschule * (HMSV) Verordnung über die Handelsmittelschule * (HMSV) Vom 8. November 0 (Stand. August 06) Gestützt auf Art. 45 Abs. der Kantonsverfassung ) und Art. 9 des Gesetzes über die Mittelschulen im Kanton Graubünden

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung der Hotelund Gastrofachfrau und des Hotel- und Gastrofachmannes

Verordnung über die berufliche Grundbildung der Hotelund Gastrofachfrau und des Hotel- und Gastrofachmannes Verordnung über die berufliche Grundbildung der Hotelund Gastrofachfrau und des Hotel- und Gastrofachmannes Vom. August 008 (Stand. August 008) Gestützt auf Art. 45 der Kantonsverfassung ) von der Regierung

Mehr