Berufsunfähigkeitsversicherung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufsunfähigkeitsversicherung"

Transkript

1 ji. *px. Thomas Richter Rechtsanwalt in Hamburg Berufsunfähigkeitsversicherung Eine vergleichende Darstellung der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung und der Berufs- und Erwerbsunfähigkeitsversicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung 2. Auflage VVW Karlsruhe

2 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XXVII Literaturverzeichnis XLV 1 Einleitung Zielsetzung der Arbeit, Eingrenzung des Gegenstands der Arbeit und Gang der Darstellung 1 Erster Teil Einführung in die Rechtsbereiche prv. BUV sowie gstzl. BUV und EUV 2 Die Definition der VFe BU/BU, EU in den MB-BUV/im Gesetz 15 A. Die Definition des VFs BU in den MBBV und MBBUZ 15 B. Die Definition der VFe BU und EU im SGB VI 15 3 Die Unterscheidung in der prvn BUV zwischen BV und BUZ 17 4 Die rechtlichen Grundlagen der prvn BUV sowie der gstzln BUV und EUV 19 A. Die rechtlichen Grundlagen der prvn BUV 19 B. Die rechtlichen Grundlagen der gstzln BUV und EUV 20 5 Die Leistungen der prvn BUV und die Leistungen der gstzln BUV und EUV bei Eintritt des VFs 23 A. Die Leistungen der prvn BUV 23 B. Die Leistungen der gstzln BUV und EUV 26 6 Die geschichtliche Entwicklung der gstzln BUV und EUV und der prvn BUV 29 A. Die geschichtliche Entwicklung der gstzln BUV und EUV 29 B. Die geschichtliche Entwicklung der BUZ und der BV im PVR 34 XIII

3 7 Sinn und Zweck der Leistungen wegen BU in der prvn BUV und wegen BU oder EU in der gstzln BUV/EUV 39 A. Sinn und Zweck der Leistungen wegen BU jn der prvn BUV 39 B. Sinn und Zweck der gstzln Rten wegen BU oder EU 41 Zweiter Teil Allgemeine Grundzüge des Rechts der prvn BUV in der LV und der gstzln BUV und EUV im SVR 8 Gefahr-und schutzbezogener Gegenstand der V in der prvn BUV sowie in der gstzln BUV und EUV 47 A. Gefahr- und schutzbezogener Gegenstand der V in der prvn BUV 47 I. Inhaltliche Bedeutung des Begriffs gefahr- und schutzbezogener Gegenstand in der PV 47 II. Anwendung des Begriffs auf die prv. BUV 49 B. Gefahr- und schutzbezogener Gegenstand der V in der gstzln BUV und EUV 52 I. Anwendung der Grundsätze des gefahr- und schutzbezogenen Gegenstands der V auf die gstzl. BUV und EUV 52 II. Die EF als gefahr- und schutzbezogener Gegenstand i.s. des 43 Abs. 2 SGB VI 53 III. Die EF als gefahr- und schutzbezogener Gegenstand i.s. des 44 Abs. 2 SGB VI 55 9 Die prv. BUV sowie die gstzl. BUV und EUV als PersonenV 57 A. Die prv. BUV als PersonenV 57 I. Allgemeine Grundsätze zur Abgrenzung von Personen- und NichtpersonenV 57 II. Anwendung dieser Grundsätze auf die prv. BUV 58 B. Die gstzl. BUV und EUV als PersonenV Zuordnung der prvn BUV zur LV und Entsprechungen im SVR 61 A. Die Zuordnung der prvn BUV zur LV 61 I. Einleitende Bemerkung 61 II. Unterscheidung zwischen PersonenV im engeren und PersonenV im weiteren Sinne; Abgrenzung der LV im engeren oder eigentlichen Sinne 61 III. Zuordnung der BUZ zur LV 62 IV. Zuordnung der BV zur LV 65 V. Die Zuordnung von BUZ und BV zur LV als in Rspr. und Lit. einhelliger, gefestigter Standpunkt 66 XIV

4 VI. Schlußfolgerung aus der besonderen Stellung der prvn BUV im Rahmen der LVsSparte und Ausblick 66 B. Die Rechtslage im SVR Die prv. BUV als Summen- oder SchadensV und die Rechtslage im SVR 69 A. Die in der Bundesrepublik Deutschland herrschende Ausgestaltung der prvn BUV als SummenV sowie Stellungnahme zu der Frage, ob die Ausgestaltung der BarRte nach den Grundsätzen der konkreten Bedarfsdeckung möglich und zulässig wäre 69 I. Die herrschende Ausgestaltung der prvn BUV als SummenV 69 II. Möglichkeit und Zulässigkeit einer Ausgestaltung der BarRte nach den Grundsätzen der konkreten Bedarfsdeckung 70 1 Einleitende Bemerkung 70 2 Grundsätze der Schadens- und SummenV Überblick über den Meinungsstand, Zugrundelegung der Bedarfstheorie" für den weiteren Verlauf der Arbeit Grundsätze der SchadensV (konkrete Bedarfsdeckung) Grundsätze der SummenV (abstrakte Bedarfsdeckung) 76 3 Anwendung der schadensvrn Grundsätze auf die prv. BUV Das beziehungsverknüpfte Gut Der Schaden Die Kausalität 82 4 Ergebnis 83 5 Grundsatz der Trennung von LV und SchadensV 83 B. Die Rechtslage auf dem Gebiet des SVRs 84 Dritter Teil Die für den VF wesentlichen Merkmale in der gstzln BUV und EUV und in der prvn BUV 12 Der Beruf im Rahmen der Leistungsvoraussetzungen - Bedeutung und Inhalt der ihn betreffenden Merkmale in der gstzln und in der prvn V 91 A. Einleitende Bemerkung 91 B. Der Beruf als Merkmal des VFs in der gstzln BUV/EUV 91 I. Der Kreis der in Betracht kommenden Tätigkeiten 91 II. Der für die Beurteilung des VFs maßgebliche Beruf des Vten, sein bisheriger Beruf" ( Hauptberuf") 92 XV

5 1 Die Bedeutung des bisherigen Berufs" im Rahmen der 43, 44 SGB VI 92 2 Eingrenzung des Merkmals bisheriger Beruf" und Ermittlung der danach für die Beurteilung maßgeblichen Tätigkeit Beschränkung des Merkmals auf rtenvspflichtige Tätigkeiten, die tatsächlich ausgeübt und für die Beiträge entrichtet worden sind Ausschluß von Tätigkeiten, die der Vte vor Ablauf der (kleinen) Wartezeit der 43 Abs. 1 Nr. 3, 44 Abs. 1 Nr. 3 i.v. jeweils m. 50 Abs. 1 Nr. 2 SGB VI aufgegeben hat 94 3 Die Ermittlung der im konkreten Fall für die Beurteilung des VFs maßgeblichen pflichtvten Tätigkeit Der Vte war bis zur Risikoverwirklichung insgesamt nur in einem Beruf pflichtvt tätig Der Vte war hintereinander in verschiedenen Berufen pflichtvt tätig Das gesamte vorangegangene pflichtvte Arbeitsleben des Vten als Ausgangspunkt für die Berufsermittlung Die von der Rspr. entwickelten Grundsätze für die Ermittlung des Hauptberufs" aus dem Gesamtbild des beruflichen Werdegangs 103 a) Negativauslese nach den Grundsätzen über die Lösung vom Beruf" 103 '" b) Grundsätze für die Entscheidung zwischen den verbleidenden Berufen 107 III. Das Tätigkeitsbild Das Tätigkeitsbild des für die Beurteilung maßgeblichen (bisherigen) Berufs des Vten Das Tätigkeitsbild der für die Verweisung in Betracht kommenden anderen Tätigkeit(en) 112 C. Der Beruf als Merkmal des VFs in der prvn BUV 113 I. Der Kreis der in Betracht kommenden Tätigkeiten 113 II. Der für die Beurteilung des VFs maßgebliche Beruf des Vns, sein Beruf" 115 III. Das Tätigkeitsbild Das Tätigkeitsbild des für die Beurteilung maßgeblichen Berufs des Vns Das Tätigkeitsbild der für die Verweisung in Betracht kommenden anderen Tätigkeit(en) 126 XVI

6 13 Die Ursachen, auf denen der Rückgang der beruflichen LF beruhen muß 129 A. Die Ursachen in der gstzln BUV und EUV 129 I. Die gesetzliche Gefahrbeschreibung 129 II. Die gesetzlich aufgezählten Ursachen i.e Krankheit" Behinderung" (einschließlich andere Gebrechen" sowie Schwäche der körperlichen oder geistigen Kräfte") 132 III. Verlust eines sachlichen und/oder personalen Ausgleichsmittels oder behinderungsgerechten Arbeitsplatzes, mit dessen Hilfe ein Behinderter seine EF aufrechterhalten konnte 134 B. Die Ursachen in der prvn BUV 135 I. Die Gefahrbeschreibung in den MB-BUV 135 II. Die in den MB-BUV aufgezählten Ursachen i.e Krankheit" Körperverletzung" Kräfteverfall" Das für den Eintritt des VFs notwendige Herabsinken der EF in der gstzln BUV/EUV bzw. der BF in der prvn BUV, einschließlich der Grundsätze für die Verweisung in der gstzln und in der prvn V 139 A. Das für den VF BU in der GRV notwendige Herabsinken der EF ( 43 Abs. 2 SGB VI) 139 I. Einleitende Bemerkung 139 II. Das Herabsinken der EF i.s.v. 43 Abs. 2 S. 1 SGB VI Der Maßstab der durchschnittlichen vollen EF der körperlich, geistig und seelisch gesunden Vten mit ähnlicher Ausbildung und gleichwertigen Kenntnissen und Fähigkeiten (Vergleichsgruppe) Das Unterschreiten der 50%-Grenze des 43 Abs. 2 S. 1 SGB VI Einleitende Bemerkung Das Prinzip der sog. gesetzlichen Lohnhälfte (Maßstab des Tariflohns) Der Umfang des möglichen Tätigwerdens (Maßstab der Arbeitszeit) Verhältnis dieser Maßstäbe zueinander Der für die Beurteilung maßgebliche Zeitpunkt 150 III. Die Frage der Verweisung nach 43 Abs. 2 S. 2 SGB VI Verweisung auf berufsverwandte oder berufsfremde Tätigkeiten und Grundsatz Reha vor Rte" Die gesetzliche Ausgestaltung des Grundsatzes Reha vor Rte", besonders die berufsfördernden Leistungen zur Reha 152 XVII

7 XVIII 3 Die Unterscheidung zwischen den objektiven und subjektiven Voraussetzungen der Verweisung Das objektive Überforderungsverbot des 43 Abs. 2 S. 2 Halbs. 1SGBVI Einleitende Bemerkung Das gesundheitliche und kräftemäßige Überforderungsverbot ( Kräfte") Das berufliche Überforderungsverbot ( Fähigkeiten") Der für die Beurteilung maßgebliche Zeitpunkt Die Zumutbarkeit Die Auslegung und Konkretisierung des Merkmals, insbesondere das Verhältnis des 43 Abs. 2 S. 2 Halbs. 2 SGB VI zu 43 Abs. 2 S. 1 SGB VI Einleitende Bemerkung Abs. 2 S. 2 Halbs. 2 SGB VI und 43 Abs. 2 S. 1 SGB VI als insofern eigenständige Regelungen mit unterschiedlichem Regelungsinhalt Folgen für die Auslegung des Zumutbarkeitsbegriffs 167 a) Zumutbarkeitsgrenze nicht determiniert durch die gesetzliche Lohnhälfte" des 43 Abs. 2 S. 1 SGB VI 167 b) Zumutbarkeit nicht nur wirtschaftlich gleichwertiger Tätigkeiten Der Streit um die Konkretisierung des Zumutbarkeitsbegriffs 168 a) Der Standpunkt der herrschenden Rspr. und der überwiegenden Lit. 168 b) Die Gegenansicht Scheerers 169 c) Stellungnahme Die Zumutbarkeitsprüfung i.e Der qualitative Wert des bisherigen Berufs als Ausgangspunkt und Maßstab der Beurteilung Die Wertfeststellung anhand der in 43 Abs. 2 S. 2 Halbs. 2 SGB VI genannten Merkmale 174 a) Dauer und Umfang der Ausbildung des Vten 174 b) Bisheriger Beruf 176 c) Die besonderen Anforderungen der bisherigen Berufstätigkeit Die tarifvertragliche Einstufung als wesentliches Indiz für den qualitativen Wert der bisherigen Berufstätigkeit 180 a) Anwendbarkeit für die ArRV und die AnRV 180 b) Die Aussagekraft der tarifvertraglichen Einstufung einer Berufstätigkeit für ihre Bedeutung im Betrieb 181 c) Die Berücksichtigung außertariflicher Umstände 186

8 d) Nichtberücksichtigung außertariflicher Umstände, die nicht die objektive Qualität der bisherigen Tätigkeit selbst betreffen Die Bewertung des bisherigen Berufs nach dem sog. Mehrstufenschema für die ArRV 188 a) Einleitende Bemerkung 188 b) Das Mehrstufenschema der ArRV, seine Entwicklung und Fortbildung Der für die Berufsbewertung maßgebliche Zeitpunkt Die Grenzziehung zwischen Zumutbarkeit und Unzumutbarkeit durch Bewertung der anderen Tätigkeit und ihren Vergleich mit dem bisherigen Beruf 196 a) Vergleich von bisherigem Beruf und anderer Tätigkeit unter dem einheitlichen Maßstab deren objektiver Qualität 196 b) Die untergeordnete Bedeutung des mit der anderen Tätigkeit erzielbaren Erwerbseinkommens als Hilfsmittel für die Qualitätsfeststellung 198 c) Die Konkretisierung der Grenzziehung im Rahmen des Mehrstufenschemas Das Mehrstufenschema für die AnRV Zumutbarkeit bei erfolgreich abgeschlossener Ausbildung/Umschulung ( 43 Abs. 2 S. 3 SGB VI) Verweisung auf eine andere Tätigkeit, die der Vte bereits faktisch ausübt (sog. konkrete Verweisung") und/oder auf eine solche, die er (noch) nicht faktisch ausübt, aber auszuüben hinreichend fähig ist (sog. abstrakte Verweisung") Die für die andere(n) Tätigkeit(en) maßgebliche Leistungsgrenze Das Erfordernis, wenigstens eine Verweisungstätigkeit konkret zu benennen (sog. Bezeichnungspflicht) 209 Das für den VF EU in der GRV notwendige Herabsinken der EF ( 44 Abs. 2 S. 1 SGB VI) 212 Das für den VF BU in der prvn BUV notwendige Herabsinken der BF 217 I. Das Herabsinken der beruflichen LF des Vns in seinem eigenen Beruf ( 2 Abs. 1 MBBV/ 2 Abs. 1 MBBUZ) Die unbeeinträchtigte, volle berufliche LF des individuellen Vns als Ausgangspunkt und Maßstab der Beurteilung (individueller Maßstab) Die aus dem individuellen Maßstab folgende Notwendigkeit der Verschaffung eines genauen Bilds von der Tätigkeit in ihrer Ausgestaltung am konkreten Arbeitsplatz 220 XIX

9 XX 3 Das Herabsinken der beruflichen LF in dem eigenen Beruf auf die Hälfte der normalen (verstetigten) Leistung ( 2 Abs. 1 i.v.m. 1 Abs. 1 S. 1 MBBV/ 2 Abs. 1 i.v.m. 1 Abs. 1 S. 1 MBBUZ) Die Verwendbarkeit der Kriterien Arbeitszeit" und Arbeitsentgelt (Lohnhälfte)" in der prvn BUV Einleitende Bemerkung Die Verwendbarkeit des Maßstabs Arbeitsentgelt (Lohnhälfte)" in der prvn BUV Die Verwendbarkeit des Maßstabs Arbeitszeit" in der prvn BUV Einschränkung oder Wegfall der Fähigkeit zur Ausübung bestimmter berufsspezifischer Arbeitsverrichtungen (qualitative Einschränkung) Beurteilung, wenn in bezug auf seinen Beruf" des Vns die Leistungsgrenze noch nicht überschritten ist, dies bei Fortsetzung der betreffenden Tätigkeit aber zu erwarten steht Die Annäherung der für den VF BU in der gstzln und prvn BUV normativ unterschiedlichen Ausgangspunkte und Maßstäbe in ihrer praktischen Handhabung Einleitende Bemerkung Die Annäherung der Ausgangspunkte im berufsbezogenen Beurteilungsbereich Die Annäherung der Ausgangspunkte im medizinischen Beurteilungsbereich Verwertbarkeit der Beurteilungsgrundlagen sowie der Entscheidung des gstzln SVTrs und des SGs für die prv. BUV Einleitende Bemerkung Keine Bindung des prvn Vrs an die Entscheidung des gstzln SVTrs/des SGs Keine Indizwirkung" der Entscheidung des gstzln SVTrs/ des SGs für den prvn Vr Eingeschränkte Verwertbarkeit der Beurteilungsgrundlagen des gstzln SVTrs/des SGs für den prvn Vr Einvernehmlich gewollte und einseitig verlangte Berücksichtigung von Entscheidung und/oder Beurteilungsgrundlagen des gstzln SVTrs bzw. des SGs Bedeutungslosigkeit von Bescheiden der Versorgungsverwaltung nach 1,3 SchwbG für die Leistungsprüfung des prvn Vrs 240

10 7 Die rechtliche Behandlung derjenigen Fälle, in denen die unbeeinträchtigte Leistung nach oben oder nach unten hin von dem durchschnittlichen Leistungsniveau in dem Beruf des Vns abweicht 241 Die Verweisungsklausel ( 2 Abs. 1 MBBV/ 2 Abs. 1 MBBUZ) Überblick über die Regelung Verweisung auf eine andere Tätigkeit, die der Vn. bereits tatsächlich ausübt (sog. konkrete Verweisung") und/oder auf eine solche, die er (noch) nicht tatsächlich ausübt, aber auszuüben hinreichend fähig ist (sog. abstrakte Verweisung") Die Verweisung auf berufsverwandte oder auf berufsfremde Tätigkeiten Keine Geltung des Grundsatzes Reha vor Rte" in der prvn BUV Die Rechtslage, wenn der Vn. an einer von dem RVTr. oder der Arbeitsverwaltung angebotenen Ausbildungs-/ Umschulungsmaßnahme nicht oder jedenfalls nicht erfolgreich teilnimmt Die Rechtslage bei erfolgreich durchgeführter Ausbildung/Umschulung Die Obliegenheit nach 10 Abs. 4 MBBV/ 4 Abs. 4 MBBUZ, ärztliche Anordnungen zu befolgen Die Verweisungsvoraussetzungen des 2 Abs. 1 MBBV/ 2 Abs. 1 MBBUZ Das objektive Überforderungsverbot in der prvn BUV Das objektive Überforderungsverbot in gesundheitlicher und kräftemäßiger Hinsicht Das berufliche Überforderungsverbot Die Voraussetzungen der subjektiven Verweisbarkeit, Wahrung der bisherigen Lebensstellung" Eingrenzung des Merkmals Die Bewertung des Berufs des Vns 270 a) Die Bedeutung der objektiven Qualität und Wertschätzung des Berufs des Vns 270 b) Die Bedeutung der Höhe des Erwerbseinkommens für die Bewertung des Berufs des Vns und die Grenzen ihrer Berücksichtigung 273 c) Die Bedeutung der Dauer der Berufsausübung und der Verstetigung der beruflichen Position Der für die Berufsbewertung maßgebliche Zeitpunkt 280 XXI

11 4.2.4 Die vergleichende Bewertung der anderen Tätigkeit(en) unter dem Maßstab der bisherigen Lebensstellung des Vns 285 a) Die Bewertung der anderen Tätigkeit nach deren objektiver Qualität und Wertschätzung 285 b) Die Bedeutung der Einkommenshöhe für den wertenden Vergleich Die Grenzziehung im Hinblick auf die bisherige Lebensstellung des Vns Die für die andere(n) Tätigkeit(en) maßgebliche Leistungsgrenze Fälle, in denen offenbleiben kann, ob die behinderungsbedingt geänderte Tätigkeit des Vns noch als sein Beruf" oder schon als Verweisungstätigkeit anzusehen ist Keine Verweisung auf Tätigkeiten, die es allgemein im Arbeitsleben nicht öder die es jedenfalls nicht für den konkreten Vn. gibt Einleitende Bemerkung, Abgrenzung zur Arbeitsmarktfrage Tätigkeiten, die es allgemein im Arbeitsleben nicht oder nur in unbedeutendem Maße gibt Tätigkeiten, die es zwar im Arbeitsleben als Beruf gibt, die aber, unabhängig von der Arbeitsmarktlage, dem konkreten Vn. nicht zugänglich sind Die Verteilung der Darlegungs- und Beweisbelastung in der Verweisungsfrage Einzelfälle zur Verweisungsfrage, besonders zur subjektiven Verweisbarkeit ( seiner bisherigen Lebensstellung entspricht") Das Zeitmoment in der gstzln BUV/EUV und in der prvn BUV 315 A. Einleitende Bemerkung 315 B. Die Rechtslage im SVR 316 C. Die Rechtslage in der prvn BUV 316 I. Anknüpfung an den Drei-Jahre-Zeitraum der gstzln BUV und EUV 316 II: Das Gelten eines länger als sechs Monate andauernden Zustands bedingungsgemäßer BU als voraussichtlich dauernde BU Der Gesichtspunkt Arbeitsmöglichkeit - Zulässigkeit seiner Einbeziehung in die Prüfung der Leistungsvoraussetzungen 325 A. Einleitende Bemerkung 325 XXII

12 B. Die Rechtslage im SVR 326 I. Die Entwicklung und Durchsetzung der konkreten Auffassung" 326 II. Der Meinungsstreit um die Beibehaltung der konkreten Auffassung 332 C. Die Rechtslage in der prvn BUV 337 I. Unzulässigkeit der Einbeziehung des Gesichtspunkts Arbeitsmöglichkeit in die Beurteilung der BU 337 II. Tatsächlicher Einfluß des Gesichtspunkts Arbeitsmöglichkeit auf die prv. BUV in ihrer geltenden Ausgestaltung Einfluß der^konjunkturellen Lage auf den zahlenmäßigen Umfang von Vertragsabschlüssen im Rahmen der prvn BUV Einfluß der Konjunkturlage auf die Motivation des Vns ( latente Inv." und subjektive Inv.") Das Ermessen des beurteilenden Arztes Das zeitlich begrenzte Leistungsanerkenntnis unter einstweiliger Zurückstellung der Entscheidung zur Verweisungsfrage 345 A. Die Rechtslage in der prvn BUV 345 B. Die Rechtslage in der gstzln BUV/EUV 355 Vierter Teil Sonderfragen im Bereich des VFs 18 BU und berufsspezifisch altersbedingte Berufsaufgabe 359 A. Keine BU bzw. BU/EU i.s. der prvn und der gstzln V allein wegen berufsspezifisch altersbedingter Berufsaufgabe 359 B. Unanwendbarkeit der Verweisungsvoraussetzungen auf die anschließend von dem Vn./Vten tatsächlich ausgeübte oder ihm mögliche andere Berufstätigkeit 360 C. Die Prüfung der Leistungsvoraussetzungen bei Verwirklichung des vten Risikos vor Erreichen der berufsspezifischen Altersgrenze bzw. bei Ausübung des Berufs nach ihrem Erreichen und die zeitliche Begrenzung der Leistung in diesen Fällen 361 D. Die Beurteilung, wenn der VnWte eine neue Tätigkeit aufgenommen hat, die dem altersbedingt aufgegebenen Beruf inhaltlich verwandt ist, d.h. Elemente jenes Berufs enthält Die Beurteilung des VFs bei eingebrachten Leiden" 367 A. Die Rechtslage in der gstzln BUV und EUV 367 XXIII

13 B. Die Rechtslage in der prvn BUV 369 I. Die Bedeutung des formellen und des materiellen VsBeginns für den behandelten Zusammenhäng 369 II. Die Feststellung des formellen und des materiellen VsBeginns in der prvn BUV 371 III. Die notwendige Unterscheidung zwischen Leiden und BU 371 IV. Keine Beschränkung der (retrospektiven) Beurteilung auf medizinische Aspekte 372 V. Anwendung und Tragweite des Grundsatzes der Beweiskraft der tatsächlich verrichteten Arbeit in der prvn BUV Die Problematik der sog. Raubbau-Arbeit" 379 A. Einleitende Bemerkung 379 B. Die Rechtslage in der gstzln BUV/EUV 379 I. Rechtliche Behandlung der Fälle, in denen der Vte nach seinem Gesundheits- und Kräftezustand die Leistungsvoraussetzungen für die BU- oder EU-Rte erfüllt 379 II. Rechtliche Behandlung der Fälle, in denen der Vte ganztägig arbeitet, obwohl er, beurteilt nach seinem Gesundheits- und Kräftezustand, nur noch fähig ist, halb- bis untervollschichtig zumutbar zu arbeiten 382 C. Die Rechtslage in der prvn BUV 385 I. Rechtliche Behandlung der Fälle, in denen der Vn. nach seinem Gesundheits- und Kräftezustand die Leistungsvoraussetzungen erfüllt 385 II. Rechtliche Behandlung der Fälle, in denen der Vn. nach seinem Gesundheits- und Kräftezustand zwar noch über mehr als die Hälfte seiner vollen beruflichen LF verfügt, tatsächlich aber unter den Voraussetzungen der Raubbau-Arbeit" berufstätig ist Die Problematik des Weiterbezugs des bisherigen Arbeitsentgelts bei Verrichtung einer qualitativ niedriger stehenden Arbeit infolge Minderung der beruflichen LF 389 A. Einleitende Bemerkung 389 B. Die Rechtslage im SVR 389 C. Die Rechtslage in der prvn BUV Die BU/EU Selbständiger in der gstzln BUV/EUV und die BU Selbständiger in der prvn BUV 395 A. Die Rechtslage im SVR 395 B. Die Rechtslage in der prvn BUV 402 XXIV

14 Fünfter Teil Die Leistungseinstellung 23 Die Leistungseinstellung in der prvn BUV und in der gstzln BUV/EUV 431 A. Die Rechtslage in der prvn BUV 431 I. Einleitende Bemerkung 431 II. Die Leistungseinstellung gem. 13 Abs. 4 MBBV/ 7 Abs. 4 MBBUZ wegen Wegfalls der BU oder deren Verminderung auf weniger als die w. vereinbarte Leistungsgrenze ( 1 Abs. 5 MBBV/ 1 Abs. 4 MBBUZ) 432 III. Kein Recht zur Leistungseinstellung allein wegen der Tatsache wieder steigenden Erwerbseinkommens 440 IV. Recht des Vrs zur Leistungseinstellung bei Anerkenntnis infolge fälschlicher Annahme von BU Fälschliche Annahme von BU aufgrund von Nichtkenntnis bestimmter entscheidungserheblicher Tatsachen Fälschliche Annahme von BU aufgrund von fehlerhaften Entscheidungsgrundlagen 451 V. Problemfälle der Selbstbindung des Vrs an sein Leistungsanerkenntnis, besonders bei subjektiv kulanzweise gemeinter Leistung, bei nicht bedingungsmäßig vorgesehener zeitlicher Begrenzung des Anerkenntnisses, bei nicht bedingungsmäßig vorgesehener Ausklammerung und Zurückstellung von Umständen 453 VI. Die Erklärung der Leistungseinstellung ( 13 Abs. 4 S. 2 MBBW 7 Abs. 4 S. 2 MBBUZ) 469 B. Die Rechtslage im SVR 472 I. Die gesetzliche Regelung 472 II. Fallgruppen der gem. 100 Abs. 3 SGB VI, 48 SGB X zum RtenEntzug berechtigenden nachträglichen Änderung in den tatsächlichen Verhältnissen 474 III. Die svr. Behandlung der sog. VerdachtsRte" 476 IV. Die Rechtslage bei Leistungsbewilligung aufgrund fälschlicher Annahme von BU oder EU 477 Fortsetzung nächste Seite XXV

15 Sechster Teil Darlegung und Beweis 24 Die Darlegungs- und Beweisbelastung/das Beweisrisiko für die Voraussetzungen des VFs und umgekehrt deren Wegfall 481 A. Die Rechtslage in der prvn BUV 481 B. Die Rechtslage in der gstzln BUV und EUV Schlußbetrachtung 491 XXVI

BU Anspruch aus dem Versorgungswerk Architekten versus priv. Berufsunfähigkeitsversicherung bei der VHV!

BU Anspruch aus dem Versorgungswerk Architekten versus priv. Berufsunfähigkeitsversicherung bei der VHV! BU Anspruch aus dem Versorgungswerk Architekten versus priv. Berufsunfähigkeitsversicherung bei der VHV! Eine Berufsunfähigkeit kann uns alle treffen Ursachen für Berufsunfähigkeit Jedes Jahr müssen über

Mehr

Herzlich Willkommen zu BCA OnLive! Thema: Referenten: Vanessa Lorenz und Christian Sawade (Kompetenzcenter Altersvorsorge)

Herzlich Willkommen zu BCA OnLive! Thema: Referenten: Vanessa Lorenz und Christian Sawade (Kompetenzcenter Altersvorsorge) Herzlich Willkommen zu BCA OnLive! Thema: Nützliche Hinweise für Ihre BU-Beratung Referenten: Vanessa Lorenz und Christian Sawade (Kompetenzcenter Altersvorsorge) Wichtige Kriterien in den BU-Bedingungen:

Mehr

Invalidität - neu. Dr. Johannes Pflug. Invalidität - neu/ Dr. Pflug

Invalidität - neu. Dr. Johannes Pflug. Invalidität - neu/ Dr. Pflug Invalidität - neu Dr. Johannes Pflug Invalidität neu Wegfall befristeter Invaliditäts(Berufsunfähigkeits)pensionen für Personen, die am 1.1.2014 das 50. Lebensjahr noch nicht vollendet haben (Aufhebung

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften Bernd Scheiff Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XXI 1. TeiI - Einleitung

Mehr

Nachtrag Nr. 4 zur Satzung der BKK Herford Minden Ravensberg vom 1.1.2009

Nachtrag Nr. 4 zur Satzung der BKK Herford Minden Ravensberg vom 1.1.2009 Nachtrag Nr. 4 zur Satzung der BKK Herford Minden Ravensberg vom 1.1.2009 15 wird wie folgt geändert: 15 Wahltarife Krankengeld Allgemeines I Die Betriebskrankenkasse bietet den in 53 Abs. 6 SGB V genannten

Mehr

Bestandskraft und Vertrauensschutz

Bestandskraft und Vertrauensschutz Konsequenzen der BSG-Urteile vom 3.4.2014 Berufsrecht Summit 2014 8. Oktober 2014 Agenda 8. Oktober 2014 (Nur) Rechtspolitisch zu lösende Zukunft Unter der Geltung des AVG (bis 31.12. 1991) erfolgte die

Mehr

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Peter Gerhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt am Main Gesetzliche Grundlagen des BEM seit 2004 in 84 Abs. 2 SGB IX geregelt. bei allen

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

LV-Marktreport Juli 2014 Seite 1 von 6

LV-Marktreport Juli 2014 Seite 1 von 6 Juli 2014 Seite 1 von 6 Die Infektionsklausel im Kurzüberblick Infektionsklausel in der BU Für Humanmediziner und Zahnärzte sowie Studenten der Humanmedizin mit vollständig bestandenem Ersten Abschnitt

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 15 GZ. RV/1441-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., vertreten durch OWEH&CASH, vom 6. April 2006 gegen den Bescheid des Finanzamtes

Mehr

Teilzeitbeschäftigte 209

Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte Erläuterungen zur Teilzeitarbeit Der Gesetzgeber verfolgt seit Ende 2000, in Kraft getreten zum 01.01.2001, mit dem Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete

Mehr

Rentenreform ab 1. Januar 2001. Am 16. November 2000 hat der Deutsche. Bundestag die Streichung der bisherigen Berufsund

Rentenreform ab 1. Januar 2001. Am 16. November 2000 hat der Deutsche. Bundestag die Streichung der bisherigen Berufsund Am 16. November 2000 hat der Deutsche Bundestag die Streichung der bisherigen Berufsund Erwerbsunfähigkeitsrente beschlossen Damit wurde die bereits zum 1. Januar 1999 geplante Änderung, insbesondere die

Mehr

Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag

Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag Volkmar Wagner Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis VI 1. Kapitel: Einleitung

Mehr

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20 Anhang 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20. 2 Arbeitsbeschreibung der Frühförderinnen am LIH Salzburg 20. 3 Organisations- und Durchführungsrichtlinien der mobilen Frühförderung, Steiermark 20.

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt.

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt. Berichtspflichten von Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten / Stellungnahme des Justiziars der Bundespsychotherapeutenkammer vom 25.05.04 In einem Schreiben des

Mehr

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig 1 1. Einstellung Fragerecht des Arbeitgebers nach Erkrankung 2 1. Einstellung

Mehr

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die 30 Mehrbedarf (1) Für Personen, die 1. die Altersgrenze nach 41 Abs. 2 erreicht haben oder 2. die Altersgrenze nach 41 Abs. 2 noch nicht erreicht haben und voll erwerbsgemindert nach dem Sechsten Buch

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung...17 I. Problemstellung...17 II. Ziel und Gang der Untersuchung...18 1. Ziel der Untersuchung...18 2. Gang der Untersuchung...20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21

Mehr

Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer

Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer Marion Gusek Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Erstes Kapitel: Einleitung 21 Zweites Kapitel:

Mehr

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V Erfahrungen aus der Praxis Bedeutung für Tumorpatienten Fall 1 HEK Frau S. Aufforderung zur Rehaantragstellung innerhalb von 7 Tagen Fall 2 AOK Neckar- Odenwald-Kreis

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 2 GZ. RV/0878-L/05 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., vertreten durch Rechtsanwälte xx, vom 17. September 2005 gegen den Bescheid des

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Der Schutz des verdächtigen Patentverletzers im Düsseldorfer Verfahren

Der Schutz des verdächtigen Patentverletzers im Düsseldorfer Verfahren Der Schutz des verdächtigen Patentverletzers im Düsseldorfer Verfahren Ausgangspunkt: Für den Patentinhaber kann es schwierig sein, eine Verletzung des Klagepatents auch nur schlüssig darzulegen, wenn

Mehr

Teil F: Prüfungsschemata

Teil F: Prüfungsschemata Teil F: Prüfungsschemata I. Prüfungsschema zur ordentlichen Kündigung 1. Ordnungsgemäße Kündigungserklärung 2. Ausschluss der ordentlichen Kündigung - Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Individualvereinbarung

Mehr

DA Seite 1 28. Gesetzestext

DA Seite 1 28. Gesetzestext DA Seite 1 28 Gesetzestext 28 SGB III Sonstige versicherungsfreie Personen (1) Versicherungsfrei sind Personen, 1. die das Lebensjahr für den Anspruch auf Regelaltersrente im Sinne des Sechsten Buches

Mehr

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten 1 Übersicht: I. Tarifpluralität Was bedeutet das? II.

Mehr

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht Referent: Thorsten Armborst Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht 15.10.2013 1/16 Agenda Vorüberlegungen Was kann der AG tun, um Fehlzeiten zu verringern? Das

Mehr

Checkliste Berufsunfähigkeitsversicherung

Checkliste Berufsunfähigkeitsversicherung Checkliste Berufsunfähigkeitsversicherung Die Reform des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) führt zum 1.1.2008 zu verschiedenen Änderungen in der Berufsunfähigkeitsversicherung. So ist jetzt zum Beispiel

Mehr

Andere Ausbildung nach dem Abbruch einer früheren Ausbildung oder einem Fachrichtungswechsel

Andere Ausbildung nach dem Abbruch einer früheren Ausbildung oder einem Fachrichtungswechsel Andere Ausbildung nach dem Abbruch einer früheren Ausbildung oder einem Fachrichtungswechsel Merkblatt zu den Voraussetzungen der Förderung einer anderen Ausbildung nach dem Abbruch einer früheren Ausbildung

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs 55111 SS 2011 1

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs 55111 SS 2011 1 Kurs 55111 SS 2011 1 LÖSUNGSHINWEISE Frage 1 Ist die Gewährung der Stellenzulage rechtmäßig mit Wirkung für die Vergangenheit aufgehoben worden? Die Aufhebung der Gewährung der Stellenzulage mit Wirkung

Mehr

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention. Rechtsquellen: SGB IX 84, 85 ff. Stichworte: Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention. Leitsatz: Die Durchführung eines Präventionsverfahrens

Mehr

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Beschäftige Arbeitnehmer sind grundsätzlich versicherungspflichtig in der - Krankenversicherung KV - Rentenversicherung RV - Arbeitslosenversicherung

Mehr

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) vom 13. September 2005* Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände,

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg Abschluss: 19.05.2012 Gültig ab: 20.05.2012 Kündbar zum: 31.12.2015 Frist: 3 Monate

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe

Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe Von Gregor Römer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Grundlagen 21 I. Einführung 21 II. Erscheinungsformen des

Mehr

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen 3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt 3.1 Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen Arbeit ist ein zentraler Bestandteil des Lebens in einer

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Rundschreiben zu parallelen Pensionslösungen

Rundschreiben zu parallelen Pensionslösungen zu parallelen Pensionslösungen EINLEITUNG Dieses Rundschreiben richtet sich an alle von der FMA beaufsichtigten Pensionskassen und an alle von der FMA beaufsichtigten Versicherungsunternehmen, die die

Mehr

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Arbeitsgruppe 6 Problemlagen an der Schnittstelle zwischen SGB VIII und SGB XII. 1 These 1 These 2 These 3 These 4

Mehr

Muster-Ausbildungsvertrag

Muster-Ausbildungsvertrag Muster-Ausbildungsvertrag Zwischen (im Folgenden: Träger der praktischen Ausbildung ) und Frau/Herrn geb. am in wohnhaft in (im Folgenden: Schülerin oder Schüler) wird gem. 13 Abs. 1 Satz 1 des Altenpflegegesetzes

Mehr

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v. Herzlich Willkommen Elternrecht und Kindesgrundrechte Verfassungsrechtliche Vorgaben Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG Recht und Pflicht der Eltern zur Pflege und Erziehung des Kindes (Elternrecht) Art. 2 Abs. 1

Mehr

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit Zwischen dem und der wird folgender Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.v. - Südwestmetall - IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg vereinbart: 1. Geltungsbereich Tarifvertrag

Mehr

Überblick 3: Der Aufbau des BGB

Überblick 3: Der Aufbau des BGB Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 30.10.2007 Überblick 3: Der Aufbau des BGB Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943 Fälle 1. M und

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg. Leitfaden Basistarif. Information für den Zahnarzt. Stand: Dezember 2008

Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg. Leitfaden Basistarif. Information für den Zahnarzt. Stand: Dezember 2008 Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg Information für den Zahnarzt Stand: Dezember 2008 2 Zum Thema Der neue Basistarif tritt zum 1. Januar 2009 in Kraft. Basistarifversicherte bleiben Privatversicherte.

Mehr

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben S. Lehnert, Dipl. Sozialarbeiterin, -pädagogin (FH) K. Fleischer, Dipl. Sozialarbeiterin, -pädagogin (FH) Zentrum für Ambulante Rehabilitation 2014 Grundsatz: Rehabilitation

Mehr

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht verfassungsrechtlicher Art; keine besondere Rechtswegzuweisung B. Zulässigkeit I. Statthafte

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass Zum 1. August 2013 ist das Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung ( Beitragsschuldengesetz ) in Kraft getreten. Mit dem Gesetz ist der erhöhte Säumniszuschlag

Mehr

Rundschreiben vom 4. Mai 2016 Anlage 1 D 1 30101/5#1. - Vertrauliche Personalsache - Begutachtung der Dienstfähigkeit nach 48 BBG

Rundschreiben vom 4. Mai 2016 Anlage 1 D 1 30101/5#1. - Vertrauliche Personalsache - Begutachtung der Dienstfähigkeit nach 48 BBG Rundschreiben vom 4. Mai 2016 Anlage 1 D 1 30101/5#1 - Vertrauliche Personalsache - Begutachtung der Dienstfähigkeit nach 48 BBG I. Darstellung des Sachverhaltes durch die Dienststelle Vorname, Name, Amtsbezeichnung:

Mehr

Kinderbetreuungskosten. ab 2012. Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen.

Kinderbetreuungskosten. ab 2012. Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Kinderbetreuungskosten ab 2012 Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. 1. Rechtslage bis zum 31.12.2011 Bisher bot das Steuerrecht drei Möglichkeiten Kinderbetreuungskosten zu berücksichtigen: Der Abzug

Mehr

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Irene Lukas Hamburg Ein sicheres Einkommen auch wenn ich einmal nicht arbeiten

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seite 1 von 6 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Vordruck zur Stufenzuordnung für Beschäftigte der Entgeltgruppen 13-15 TV-L Name, Vorname: Geb.-Datum: Einrichtung (Institut): A. Allgemeine Hinweise:

Mehr

Arbeitsrecht: Neue Regelungen im Hinblick auf die Kündigung von Arbeitsverhältnissen ab dem 01.01.2012

Arbeitsrecht: Neue Regelungen im Hinblick auf die Kündigung von Arbeitsverhältnissen ab dem 01.01.2012 Arbeitsrecht: Neue Regelungen im Hinblick auf die Kündigung von Arbeitsverhältnissen ab dem 01.01.2012 RAin Uta Bröckerhoff uta.broeckerhoff@kockspartners-law.be RAin Cécile Wolfs, LL.M. cecile.wolfs@kockspartners-law.be

Mehr

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r LANDESZAHNÄRZTEKAMMER HESSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Umschulungsvertrag Zwischen der Zahnärztin/dem Zahnarzt und dem/der Umzuschulenden geb.am in Eintragung erfolgt durch die LZKH Vorgemerkt

Mehr

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG

Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG Stefan Dittmer Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften V Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 ÖGWT-Club KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 Mag. Stefan Raab 12. und 13.7.2011 www.oegwt.at Wir verbinden - Menschen und Wissen.

Mehr

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Aufgrund von 3 Abs. 2 Satz 3 und 4 des Gesetzes über die Berufsakademie

Mehr

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT Die Ehescheidung nach dem polnischen Recht erfolgt nach dem Familien- und Vormundschaftsgesetzbuch (Kodeks Rodzinny i Opiekuńczy). Man muss hierbei zwischen der Scheidung

Mehr

Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung für die Beschäftigten des Bundes und der Länder (TV-EntgeltU-B/L)

Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung für die Beschäftigten des Bundes und der Länder (TV-EntgeltU-B/L) Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung für die Beschäftigten des Bundes und der Länder (TV-EntgeltU-B/L) vom 25. Mai 2011 Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 2708 Urteil Nr. 58/2004 vom 31. März 2004 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 80 des Einkommensteuergesetzbuches 1992, gestellt

Mehr

I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?

I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf? Praktikumsbericht Eingliederungshilfe Julian Spiess, 12.10.2006 I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?... 1 II. Was sind die Aufgaben und Ziele der Eingliederungshilfe?... 2 III. Was

Mehr

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Bürokaufmann/Bürokauffrau Bürokaufmann/Bürokauffrau Hinweise zur Abschlussprüfung Seite 1 von 5 1. Vorwort Ihre Abschlussprüfung steht kurz bevor. Mit dem Ende der Ausbildung beginnt für Sie auch ein weiterer Lesind bei den Betrieben

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

VERSICHERUNG CHECKLISTE ZUR BERUFSUNFÄHIGKEITSVERSICHERUNG

VERSICHERUNG CHECKLISTE ZUR BERUFSUNFÄHIGKEITSVERSICHERUNG VERSICHERUNG CHECKLISTE ZUR BERUFSUNFÄHIGKEITSVERSICHERUNG DER VERSICHERER 1. Finanzstärke Hat der Versicherer ein Rating von mindestens A- oder A3 bei einer internationalen Ratingagentur? 2. Bedingungen

Mehr

Sachmangel gemäß 434 BGB

Sachmangel gemäß 434 BGB Sachmangel gemäß 434 I. 434 I S. 1 Ausgangspunkt: Die Kaufsache ist mangelhaft, wenn sie bei Gefahrübergang nicht die vereinbarte Beschaffenheit hat. Bsp: - Ein als echt verkauftes Bild erweist sich als

Mehr

Neue Kooperationsmodelle für unsere GbRen: Zweigpraxen, u. a.

Neue Kooperationsmodelle für unsere GbRen: Zweigpraxen, u. a. Neue Kooperationsmodelle für unsere GbRen: Zweigpraxen, u. a. von Jörn Schroeder-Printzen Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht Kurfürstenstraße 31 14467 Potsdam Tel.: 0331/27570-19

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen von Sebastian Tenbergen Referent für Sozialrecht und Sozialpolitik Seite 1 Inhalt Vorbemerkung...

Mehr

STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG

STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KAROLINENSTRASSE 28-30 90402 NÜRNBERG TEL. 0911/94 62 6-19 UMSCHULUNGSVERTRAG zwischen (Ausbildender) Ort Straße und (Umzuschulender) Ort

Mehr

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Was ist eine Änderungskündigung? Die Änderungskündigung ist eine weitere Form der Kündigung. Sie stellt eine echte Kündigung dar! Es handelt sich bei der Änderungskündigung

Mehr

Anlage Stellenbeschreibung (Nr. )

Anlage Stellenbeschreibung (Nr. ) Anlage Stellenbeschreibung (Nr. ) Antragsteller/in Ausführende Stelle (Immer ausfüllen, auch wenn Antragsteller und ausführende Stelle identisch sind.) Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort Projektleitung

Mehr

---------------------------------------------------- ---------------------------------------------- (Ort, Datum)

---------------------------------------------------- ---------------------------------------------- (Ort, Datum) o Antrag auf Befreiung von der Versicherungspflicht in der Rentenversicherung im Rahmen einer geringfügig entlohnten Beschäftigung nach 6 Absatz 1b SGB VI Vom Arbeitnehmer auszufüllen Name Vorname RV-Nummer

Mehr

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Mandanten-Info Fahrtenbuch Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Steuerliche Erleichterung oder unnötiger Verwaltungsaufwand? In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Inhalt

Mehr

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Ernst Ludwig, Dipl. Math., BAV-Ludwig Wie bereits in unserem Newsletter IV/2012 berichtet, hat das BAG mit seinem

Mehr

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven Zweites Gesetz zur Änderung des UWG Das Gesetz dient der weiteren Umsetzung der Richtlinie 2005/29/EG

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

Es trifft nicht immer nur die Anderen!

Es trifft nicht immer nur die Anderen! Es trifft nicht immer nur die Anderen! Die Berufsunfähigkeits-Versicherung der LV 1871 Die Fragen Wäre es möglich, dass...... Sie bei einem Autounfall verletzt werden?... Sie durch Ihren Beruf oder Sport

Mehr

VA Aktuell 2/00. Berufsunfähigkeit (BU)

VA Aktuell 2/00. Berufsunfähigkeit (BU) VA Aktuell 2/00 Berufsunfähigkeit (BU) Die BU ist neben den Risiken des Alters und des Todes das wichtigste von der berufsständischen Versorgung abgesicherte Risiko. Zwar ist die Zahl der BU-Rentner bei

Mehr

Erste Erfahrungen mit dem neuen Berufungsrecht in Patentnichtigkeitssachen

Erste Erfahrungen mit dem neuen Berufungsrecht in Patentnichtigkeitssachen Erste Erfahrungen mit dem neuen Berufungsrecht in Patentnichtigkeitssachen Dr. Klaus Bacher Richter am Bundesgerichtshof Frankfurt, 28. September 2012 Themenübersicht Statistik Änderungen bei Verfahren

Mehr

33 - Leistungsvoraussetzungen

33 - Leistungsvoraussetzungen Hinweis: Ältere Fassungen Gemeinsamer Rundschreiben sind im CareHelix-PV nachzulesen. 33 - Leistungsvoraussetzungen (1) Versicherte erhalten die Leistungen der Pflegeversicherung auf Antrag. Die Leistungen

Mehr

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis Fachgutachten des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen von Versicherungsunternehmen

Mehr

Leitfaden zu Jameica Hibiscus

Leitfaden zu Jameica Hibiscus Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu Jameica Hibiscus Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung. Arbeitsrecht am Abend, 16.Juni 2010 Thomas Müller Fachanwalt für Arbeitsrecht

Aktuelle Rechtsprechung. Arbeitsrecht am Abend, 16.Juni 2010 Thomas Müller Fachanwalt für Arbeitsrecht Aktuelle Rechtsprechung Arbeitsrecht am Abend, 16.Juni 2010 Thomas Müller Fachanwalt für Arbeitsrecht Ermessen des Betriebsrats Bei Prüfung der Erforderlichkeit kommt es nicht auf die objektive Lage an,

Mehr