Geistige Behinderung und Demenz. Situationsbeschreibung und Lösungsansätze aus rehabilitationspädagogischer Sicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geistige Behinderung und Demenz. Situationsbeschreibung und Lösungsansätze aus rehabilitationspädagogischer Sicht"

Transkript

1 Geistige Behinderung und Demenz Situationsbeschreibung und Lösungsansätze aus rehabilitationspädagogischer Sicht Georg Theunissen

2 Risiko für dementielle Erkrankungen (allgemein n. Ziegler/Doblhammer 2009) 2-3 % der 65-Jährigen 7 % der 75-Jährigen 12 % der 80-Jährigen >30 % der 90-Jährigen Risiko für dementielle Erkrankungen (allgemein bei geistig behinderten Menschen) 6,1% der über 60-Jährigen

3 Dementielle Erkrankungen bei Menschen mit Down- Syndrom 22 % der über 40-Jährigen 56% der über 65-Jährigen (Angaben nach Stydrom et al. 2009) Einige Experten geben höhere Werte an: 10 % der Jährigen 35 % der Jährigen 75 % der über 65-Jährigen

4 Demenz vom Alzheimertyp (ca. 60% aller Demenzen) Lewy-Body-Demenz (10-20% aller Demenzen) Frontotemporale Demenz (5-15% aller Demenzen) Vaskuläre oder Multi-Infarkt-Demenz (10% aller Demenzen) Mischformen (DAT und VD; DAT und LBD) (15-20% aller Demenzen) Demenzen bei spezifischen Erkrankungen (z. B. Morbus Parkinson; Chorea Huntington; Alkoholmissbrauch; Creutzfeldt-Jacob- Krankheit; AIDS-Enzephalopathie; endokrine Erkrankungen; toxische Demenzen; neurologische Erkrankungen; posttraumatische Schädigungen nach Schädelprellungen) ( 5-10% aller Demenzen)

5 Stadium der Vergesslichkeit (bei DAT: 2-4 Jahre) Stadium der Verwirrtheit (bei DAT: 2-10 Jahre) Stadium der Hilflosigkeit (bei DAT: 1-3 Jahre) Bei geistig behinderten Menschen: kürzere (sichtbare) Dauer (3,5-10 Jahre)

6 Multidimensionales Assessment (medizinisch-geriatrisch, gerontopsychiatrisch) Zeitpunkt A indirektes Assessment - PAC, HKI, Demenz- u. Depressionsskalen - Lebensgeschichte direktes Assessment: Verlaufsbeobachtung bis Zeitpunkt B - PAC, HKI, Demenz- u. Depressionsskalen Vergleich Zeitpunkt A und B unter Berücksichtigung der Daten = Verdachtsdiagnose Sozialpsychologische Reflexion Personzentrierte Planung u. Stärken-Assessment

7 Leitperspektive Lebensqualität Indikatoren in der Behindertenhilfe: Rechte, zwischenmenschliche Beziehungen, Selbstbestimmung, physisches, materielles, persönliches und emotionales Wohlbefinden, soziale Inklusion Indikatoren in der Altenhilfe: Autonomie, soziale Kontakte, soziale Zufriedenheit, personale Identität, Sicherheit und Unversehrtheit, bedeutungsvolle Aktivitäten, physisches und psychisches Wohlbefinden, soziale Integration und Zugehörigkeit subjektive und objektive Aspekte

8 Konsequenzen für das Wohnen So lange wie möglich in der vertrauten Umgebung Kleine, spezialisierte Wohngruppen mit leicht zugänglicher, umgrenzter Außenanlage Angepasste Wohnraumgestaltung Prinzip der Übersichtlichkeit Prinzip der Vertrautheit Vermeidung von Gefahrenquellen Professionelle und freiwillige Unterstützer/innen - um größtmögliche Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen (u. a. Besuch von Tagesstätten) und ein Abschieben in ein Pflegeheim zu vermeiden

9 Konsequenzen für die handlungspraktische Ebene Leitprinzipien Unbedingte Annahme des Anderen und Respekt vor dem Eigen-Sinn und dem So-Sein Kommunikative Orientierung und Beziehungsgestaltung Subjektorientierung und Individualisierung Erwachsenengemäße Ansprache Unterstützung individueller Ressourcen, Stärken und Kompetenzen

10 Größtmögliche Selbstbestimmung und Beteiligung am Alltagsleben Respektierung und Sicherung der Rechte Verzicht auf entwertende oder denunzierende Expertenurteile und Praktiken Schaffung eines halt gebenden Lebensraumes, der Stetigkeit, Vertrautheit, Sicherheit und Geborgenheit bieten kann Assistierende Hilfen zur Verwirklichung eines sinnerfüllten Lebens Fazit: Verabschiedung von der traditionellen heilpädagogischen Maxime der Förderung und Hinwendung zu einer Philosophie der subjektzentrierten Lebensbegleitung

11 Schwerpunkte der Alltagsarbeit Hochwertige Alltagspflege und Grundversorgung Tagesstrukturierung, Alltags- und Freizeitgestaltung Validierende Arbeitsweise und biografisches Arbeiten Psychosoziale Lebenshilfe und Begleitung beim Sterben

12 Angebote Zeit Methoden: Realitätsorientierungstraining (ROT) Validation/validierende Assistenz

13 Gestaltung des Lebensraumes lesbare Beschriftungen, Identifikationssymbole oder Fotos an der eigenen Zimmertür, am Bett an Schränken, Schubläden, Handtuchhalter, Zahnputzbecher o. Ä. eine unterschiedliche farbliche Gestaltung einzelner Wohnbereiche (Türen, Fußböden) Wegweiser (Piktogramme als Wegbeschreibungen) in langen und verzweigten Fluren oder auch im Einrichtungsgelände

14 große Abreißkalender (o. ä.) in wichtigen, viel frequentierten Räumen visualisierte Merkzettel, Bildserien mit Handlungsfolgen, ein am Badspiegel angeklebter bildhafter Ablaufplan zum Zähneputzen oder Waschen

15 Von der Förderung zur Assistenz: 1. Dialogische Assistenz 2. Lebenspraktische Assistenz 3. Advokatorische Assistenz 4. Sozialintegrierende Assistenz 5. Facilitatorische Assistenz 6. Intervenierende Assistenz 7. Validierende Assistenz

16 Fragen zur Professionalisierung Fort- und Weiterbildung: in Bezug auf geistige Behinderung und Demenz in Validation Palliative Care (Sterbebegleitung) Supervision

17 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

18 Bezugsliteratur: 1) Theunissen, G.: Altenbildung und Behinderung, Bad Heilbrunn 2002 (Klinkhardt) 2) Theunissen, G.; Lingg, A. (Hrsg.): Wohnen und Leben nach der Enthospitalisierung, Bad Heilbrunn 1999 (Klinkhardt) 3) Theunissen, G.: Validierende Assistenz, In: Theunissen, G.; Wüllenweber, E. (Hrsg.): Zwischen Tradition und Innovation. Handlungskonzepte und Methoden in der Heilpädagogik und Behindertenhilfe, Marburg 2009 (Lebenshilfe-Verlag)

Pädagogik bei Verhaltensauffälligkeiten unter besonderer Berücksichtigung des verstehenden Zugangs. Georg Theunissen

Pädagogik bei Verhaltensauffälligkeiten unter besonderer Berücksichtigung des verstehenden Zugangs. Georg Theunissen Pädagogik bei Verhaltensauffälligkeiten unter besonderer Berücksichtigung des verstehenden Zugangs Georg Theunissen Normenabhängigkeit Zuschreibungen Abgrenzung zu psychischen Störungen Epidemiologie,

Mehr

Inklusion. Anforderungen an die professionelle Unterstützung

Inklusion. Anforderungen an die professionelle Unterstützung Inklusion Anforderungen an die professionelle Unterstützung Georg Theunissen Inklusion Personale Wertschätzung Interdependenzbeziehungen Selbstbestimmung Partizipation Empowerment Top-down Partizipation

Mehr

Werte pflegen durch Lebensweltorientierung Nicole Bachinger-Thaller

Werte pflegen durch Lebensweltorientierung Nicole Bachinger-Thaller Werte pflegen durch Lebensweltorientierung 24.11.2016 Nicole Bachinger-Thaller Werte im Alter Personsein= Wohlbefinden Lebensweltorientierung Lebensqualität 2 Werte im Alter Werte im Alter è Sicherheit

Mehr

Lebensqualität für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Lebensqualität für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf Lebensqualität für Menschen mit hohem Monika Seifert, Berlin Was ist Teilhabe? Ein Workshop der Bundesvereinigung Lebenshilfe zur Profilierung von Teilhabeleistungen in Abgrenzung zur Pflege Marburg, 21./22.

Mehr

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker Deutsches Rotes Kreuz Betreutes Wohnen für psychisch Kranke zu erreichen unter Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen Tel.:03838/209756 Fax:03838/252664 Konzeption für das Ambulant Betreute

Mehr

Empowerment und Teilhabe als Wegweiser zeitgemäßer Behindertenarbeit Internationale Erfahrungen

Empowerment und Teilhabe als Wegweiser zeitgemäßer Behindertenarbeit Internationale Erfahrungen Empowerment und Teilhabe als Wegweiser zeitgemäßer Behindertenarbeit Internationale Erfahrungen Beispiel USA/Kalifornien Georg Theunissen Professor für Geistigbehindertenpädagogik und Pädagogik bei Autismus

Mehr

Beschluss Nr. 3 / 2002 vom

Beschluss Nr. 3 / 2002 vom Brandenburger Kommission Teupitz, den 12.09.2002 nach 93 BSHG - Land Brandenburg Beschluss Nr. 3 / 2002 vom 12.09.2002 Die Brandenburger Kommission gem. 93 BSHG beschließt die beigefügten Leistungstypen

Mehr

Tageszentrum im Altersheim Gontenbad. Appenzell Innerrhoden. ai.prosenectute.ch

Tageszentrum im Altersheim Gontenbad. Appenzell Innerrhoden. ai.prosenectute.ch Tageszentrum im Altersheim Gontenbad Appenzell Innerrhoden ai.prosenectute.ch Die Grundlagen unserer täglichen Arbeit Wir legen Wert auf Respekt und Wertschätzung im gegenseitigen Kontakt die Zufriedenheit

Mehr

Sterbeorte in unserer Gesellschaft: Ideal und Wirklichkeit

Sterbeorte in unserer Gesellschaft: Ideal und Wirklichkeit Sterbeorte in unserer Gesellschaft: Ideal und Wirklichkeit Interdisziplinäre Ringvorlesung des Zentrums für Gerontologie: Altern, Sterben und Tod, M.A. 25.02.2015 1. Begrüssung 2. Der Sterbeprozess 3.

Mehr

Einführung einer Konzeption zum Umgang mit Demenzerkrankungen bei Bewohnern des Institutes Hartheim

Einführung einer Konzeption zum Umgang mit Demenzerkrankungen bei Bewohnern des Institutes Hartheim Einführung einer Konzeption zum Umgang mit Demenzerkrankungen bei Bewohnern des Institutes Hartheim Lehrgang Academic Advanced Nursing Practice Petra Galyo die Organisation Institut Hartheim bietet rund

Mehr

Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen

Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen mit geistig behinderten Menschen Projekt: Gliederung 5. Was ist 5. Verbindender Blick auf: Vergangenes Gegenwärtiges Zukünftiges Was war gut, was soll so bleiben Was war schlecht, was soll sich verändern

Mehr

Die Notwendigkeit differenzierter Zugänge. Fachtagung Schweizerisches Epilepsie-Zentrum, Georg Franken, MScN Institut Neumünster

Die Notwendigkeit differenzierter Zugänge. Fachtagung Schweizerisches Epilepsie-Zentrum, Georg Franken, MScN Institut Neumünster Die Notwendigkeit differenzierter Zugänge Fachtagung Schweizerisches Epilepsie-Zentrum, 20.09.2013 Georg Franken, MScN Institut Neumünster Gliederung Einleitung 1. Demographie und Lebenslagen 2. Menschen

Mehr

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke Deutsches Rotes Kreuz Trainingswohnung für psychisch Kranke Angegliedert an das Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen auf Rügen Tel:.03838/209756 Fax:03838/202664 Konzeption der dem Psychosozialen

Mehr

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung bei Menschen mit geistiger Behinderung Dr. Sinikka Gusset-Bährer Überblick Symptome im frühen Stadium der Demenzerkrankung mittleren und

Mehr

Auf den Anfang kommt es an! Auf den Anfang kommt es an!

Auf den Anfang kommt es an! Auf den Anfang kommt es an! Auf den Anfang kommt es an! Auf den Anfang kommt es an! Kinder mit Behinderung auf dem Weg in eine inklusive Gesellschaft Symposion Frühförderung 14.10.2009 Landesverband der Lebenshilfe Baden-Württemberg

Mehr

PD Dr. Ernst Wüllenweber Berlin

PD Dr. Ernst Wüllenweber Berlin PD Dr. Ernst Wüllenweber Berlin Veränderungsprozess der Behindertenhilfe als Funktionssystem Entwicklung aus einer inneren Dynamik Veränderung / Wandel Anpassung an gesellschaftliche und sozialpolitische

Mehr

LEBEN UND STERBEN IN WÜRDE

LEBEN UND STERBEN IN WÜRDE LEBEN UND STERBEN IN WÜRDE Ethische Herausforderungen / Begleitung von Menschen mit Demenz Christoph Schmid, Ressortleiter Gerontologie Fachbereich Menschen im Alter 1 Agenda Einleitende Bemerkungen Kontext

Mehr

Qualifikationsanforderungen an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Qualifikationsanforderungen an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Qualifikationsanforderungen an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Vortrag im Rahmen der Fachtagung Lebensqualität im Alter für Menschen mit Behinderungen Prof. Dr. Sabine Kühnert 31.1.2013 Berlin 1 Leitfragestellungen

Mehr

Beschluss Nr. 4/2003 vom

Beschluss Nr. 4/2003 vom Brandenburger Kommission Klein-Köris, den 10.07.2003 Nach 93 BSHG -Land Brandenburg Beschluss Nr. 4/2003 vom 10.07. 2003 Die Brandenburger Kommission gem. 93 BSHG beschließt die beigefügten Leistungstypen

Mehr

Inklusion Eine Herausforderung für die WfbM?

Inklusion Eine Herausforderung für die WfbM? Inklusion Eine Herausforderung für die WfbM? Georg Theunissen Zum Verständnis von Integration 1. Integration als Eingliederung 2. Vernachlässigung des Kontextes 1 3. Zwei-Welten-Theorie 4. Integration

Mehr

Wie möchten die Menschen sterben. Welche Probleme ergeben sich daraus? Dr.med. Regula Schmitt Tila Stiftung, Bern

Wie möchten die Menschen sterben. Welche Probleme ergeben sich daraus? Dr.med. Regula Schmitt Tila Stiftung, Bern Wie möchten die Menschen sterben Welche Probleme ergeben sich daraus? Dr.med. Regula Schmitt Tila Stiftung, Bern Wie möchten wir sterben? Hinüberschlafen aus voller Gesundheit heraus Ohne Schmerzen und

Mehr

Let s talk about sex - Sexualpädagogische Konzepte in Einrichtungen der Behindertenhilfe

Let s talk about sex - Sexualpädagogische Konzepte in Einrichtungen der Behindertenhilfe Let s talk about sex - Sexualpädagogische Konzepte in Einrichtungen der Behindertenhilfe Fachtagung Gerade wir brauchen Schutz! 10.11.16 FH Kiel Dr. Rosa Schneider Dortmund Was erwartet Sie? Was ist Sexualität?

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort zur vierten neu bearbeiteten und stark erweiterten Auflage... 9

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort zur vierten neu bearbeiteten und stark erweiterten Auflage... 9 INHALTSVERZEICHNIS 5 Vorwort zur vierten neu bearbeiteten und stark erweiterten Auflage... 9 1. Geistige Behinderung Begriff und Theorieentwicklung 11 1.1 Einleitende Bemerkungen... 11 1.2 Definitionsansätze,

Mehr

Was ist das eigentlich Demenz?

Was ist das eigentlich Demenz? Herausforderungen der Demenzbegleitung Was ist das eigentlich Demenz? Was in der nächsten halben Stunde passiert Ich spreche darüber: 1. Was ist Demenz? 2. Was bedeutet das für Mitarbeiterinnen (zum Teil

Mehr

Vorwort Ernst Wüllenweber 11

Vorwort Ernst Wüllenweber 11 Vorwort Ernst Wüllenweber 11 A Kommunikation Kommunikation, Interaktion, Verhalten, Situation Anmerkungen zu zentralen Grundbegriffen Ernst Wüllenweber 15 Die Axiome der Kommunikation nach Watzlawick Praxisbezogene

Mehr

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein Stein-Berufskolleg und berufliches Gymnasium des Erzbistums Paderborn 2012 Quelle: Gemeinsam leben,

Mehr

Tagesförderstätte. Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag

Tagesförderstätte. Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag Die Das Angebot der richtet sich an erwachsene Menschen mit hohem und sehr hohem Assistenzbedarf, im folgenden MitarbeiterInnen genannt, die nicht mehr

Mehr

Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme

Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme Prof. Dr. Dorothea Lage Unterstützte Kommunikation Perspektiven in Wissenschaft und Praxis Universität Würzburg, Institut für Sonderpädagogik

Mehr

Leben im Quartier für alle! Utopie oder realistische Perspektive?

Leben im Quartier für alle! Utopie oder realistische Perspektive? Leben im Quartier für alle! MONIKA SEIFERT, BERLIN DHG-FACHTAGUNG QUARTIERSENTWICKLUNG CHANCE FÜR BEHINDERTE MENSCHEN MIT KOMPLEXEM UNTERSTÜTZUNGSBEDARF? 16.-17. MÄRZ 2017 IN HAMBURG Überblick Menschen

Mehr

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen? Unser Leitbild Unser Leitbild Das Leitbild ist eine gemeinsame Orientierungsgrundlage für das berufliche Handeln innerhalb der Lebenshilfe. Es trifft Aussagen zum Selbst - verständnis, zu den Zielen, zum

Mehr

Wohnen mit Demenz auch auf dem Land. Antje Holst, Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein

Wohnen mit Demenz auch auf dem Land. Antje Holst, Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein Wohnen mit Demenz auch auf dem Land Antje Holst, Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein Was wissen wir darüber: Fragen wir Dr. Google (aber nur, wenn das Internet verfügbar und schnell genug ist

Mehr

ifs Fundament Wohnen und Leben in Selbständigkeit

ifs Fundament Wohnen und Leben in Selbständigkeit ifs Fundament Wohnen und Leben in Selbständigkeit ifs Wir helfen weiter Ein Dienstleistungsunternehmen, das Menschen in jedem Alter in psychischen und sozialen Notsituationen, in Krisen und bei schwierigen

Mehr

Handle, bevor die Dinge da sind

Handle, bevor die Dinge da sind Handle, bevor die Dinge da sind Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz Einführung zum Fachtag des Kompetenzzentrum Demenz und des Paritätischen am 09.Oktober 2014, Kiel B Ä R B E L B R Ü N I N G

Mehr

Senioren-Zentrum Haus Eichenhof. Kompetenzzentrum. in Egestorf. für Demenz. Gerontopsychiatrische Hausgemeinschaften

Senioren-Zentrum Haus Eichenhof. Kompetenzzentrum. in Egestorf. für Demenz. Gerontopsychiatrische Hausgemeinschaften Senioren-Zentrum Haus Eichenhof in Egestorf Kompetenzzentrum für Demenz Gerontopsychiatrische Hausgemeinschaften Gerontopsychiatrisches Krankheitsbild Nicht jedem Menschen ist es vergönnt, das Alter gesund

Mehr

Sterbebegleitung bei Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. Lazarus Hospiz-Forum 11. Februar 2013 Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust

Sterbebegleitung bei Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. Lazarus Hospiz-Forum 11. Februar 2013 Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Sterbebegleitung bei Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung Lazarus Hospiz-Forum 11. Februar 2013 Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Gliederung - Einführung - Behinderung in unterschiedlichen Ausprägungen

Mehr

»Grundlagen der Biographiearbeit nicht nur bei Demenz

»Grundlagen der Biographiearbeit nicht nur bei Demenz »Grundlagen der Biographiearbeit nicht nur bei Demenz Fachtagung Wolken im Kopf?! 1 Die Reise des Lebens besteht nicht nur darin, neue Welten zu suchen, sondern darin, seine eigene mit offenen Augen zu

Mehr

Wenn wir uns die Gesetze anschauen, so ist die Lage klar und eindeutig:

Wenn wir uns die Gesetze anschauen, so ist die Lage klar und eindeutig: Prof. Dr. Andrea Erdélyi Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Podiumsdiskussion des AK für Behindertenfragen zum Thema: Assistenz Schule und Wohnen, Oldenburg 24.05.2007 I. Einleitung Gesetzeslage

Mehr

DER NUTZEN KLEINER WOHNEINHEITEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN MIT DEMENTIELLEN ERKRANKUNGEN

DER NUTZEN KLEINER WOHNEINHEITEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN MIT DEMENTIELLEN ERKRANKUNGEN E U R O S O C I A L 6 4 / 9 8 DER NUTZEN KLEINER WOHNEINHEITEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN MIT DEMENTIELLEN ERKRANKUNGEN Kai Leichsenring Charlotte Strümpel Groupe Saumon/Salmon Group Liverpool Paris Wien 1998

Mehr

Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT) bei Menschen mit Down-Syndrom. Josefa Bolley

Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT) bei Menschen mit Down-Syndrom. Josefa Bolley Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT) bei Menschen mit Down-Syndrom Josefa Bolley Ergebnisse einer Magisterarbeit Gesundheitswissenschaften, Universität Bremen 2007 Forschungsfeld Rotenburger Werke, Abteilung

Mehr

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am 10.10. Dr. Thomas Götz Landesbeauftragter für Psychiatrie Q: Eames Office Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit aber

Mehr

Assistenz statt Pflege

Assistenz statt Pflege A7D 7. Berlin / Brandenburger Pflegetag 12.02.2009 Eröffnungsvortrag: Selbstbestimmung und Pflegebedürftigkeit Assistenz statt Pflege Prof. Dr. Hanna Löhmannsröben Email: loehmannsroeben@evfh berlin.de

Mehr

Wohnen in der Gemeinde. Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzhilfen

Wohnen in der Gemeinde. Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzhilfen Projekt Wohnen in der Gemeinde Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzhilfen Lage der Landkreise in Baden-Württemberg Landkreis Biberach Landkreis Alb-Donau 1 WO? Region Biberach/ Alb-Donau

Mehr

Biographiearbeit als Chance

Biographiearbeit als Chance Biographiearbeit als Chance Workshop-Dokumentation im Rahmen des Fachtages Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz Zielsetzungen Biographiearbeit: eine erste Orientierung Zielgruppen Biografisch

Mehr

Bathing without a Battle

Bathing without a Battle Bathing without a Battle Kritische Reflektion des Handlungskonzeptes Elke Munderloh Eva Reischuck Entstehung des Konzeptes Barrick, Rader, Hoeffer, Sloane, Biddle Forschungsarbeit USA (1992-2008) Handlungskonzept

Mehr

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann Vorgehen 1. Das Leitbild Inklusion in der UN-BRK 2. Erfahrungen von Verkennung

Mehr

Anne Pick, LVR HPH-Netz Ost Adelheid Niehaus, LVR HPH-Netz West Annette Heickmann, LVR HPH-Netz Niederrhein

Anne Pick, LVR HPH-Netz Ost Adelheid Niehaus, LVR HPH-Netz West Annette Heickmann, LVR HPH-Netz Niederrhein Anne Pick, LVR HPH-Netz Ost Adelheid Niehaus, LVR HPH-Netz West Annette Heickmann, LVR HPH-Netz Niederrhein Altersstruktur der Netze stationär 300 250 200 150 Herr Mann Frau 100 50 0 18-25 26-30 31-35

Mehr

Zwischen Produktion und Parkbank Wege in den Ruhestand

Zwischen Produktion und Parkbank Wege in den Ruhestand Zwischen Produktion und Parkbank Wege in den Ruhestand 14. Führungskräftetreffen Arbeitsleben, 26.11.2013 14. Führungskräftetreffen Arbeitsleben 2013 in Potsdam Zwischen Produktion und Parkbank Wege in

Mehr

Keine Heilung, aber längere Selbständigkeit: Therapeutische Ansätze bei Demenz (nach Kanowsky und Stuhlmann)

Keine Heilung, aber längere Selbständigkeit: Therapeutische Ansätze bei Demenz (nach Kanowsky und Stuhlmann) Folie 1 Keine Heilung, aber längere Selbständigkeit: Therapeutische Ansätze bei Demenz (nach Kanowsky und Stuhlmann) Ärztliche und medikamentöse Therapie: 1. Internistische Basistherapie kausal bei sekundären

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung 3-jährige Grundbildung Bereich: Betreuen und Begleiten Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

Workshop. Milieu- und Umgebungsgestaltung bei Demenz

Workshop. Milieu- und Umgebungsgestaltung bei Demenz Workshop Milieu- und Umgebungsgestaltung bei Demenz Jasmin Bayer Stationsleiterin Andreas Böttinger Stv. Pflegedienstleitung 07.07.2018 Ablauf des Workshops Kurzer Input zum Thema Milieu- und Umgebungsgestaltung

Mehr

Was brauchen Menschen mit Demenz? Ergebnisse des Expertenforums Rheinland-Pfalz Univ.-Prof. Dr. Andreas Fellgiebel

Was brauchen Menschen mit Demenz? Ergebnisse des Expertenforums Rheinland-Pfalz Univ.-Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Was brauchen Menschen mit Demenz? Ergebnisse des Expertenforums Rheinland-Pfalz Univ.-Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Empfehlungen des Expertenforums Demenz: http://msagd.rlp.de/soziales/pflege/demenzstrategierheinland-pfalz/landesgremium-demenz/empfehlungen/

Mehr

2. Bamberger Forum für Altenhilfe Lebenswelten Möglichkeiten gestalteter Lebensräume für ein Würdiges Leben mit Demenz

2. Bamberger Forum für Altenhilfe Lebenswelten Möglichkeiten gestalteter Lebensräume für ein Würdiges Leben mit Demenz 2. Bamberger Forum für Altenhilfe Lebenswelten Möglichkeiten gestalteter Lebensräume für ein Würdiges Leben mit Demenz Präsentation Demenz-Klinik-Hotel Rudi Gosdschan Präsentation 1. Inzidenzrate In Deutschland

Mehr

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT : BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT Vortrag im Rahmen der Fachtagung Quartiersorientierung in der stationären Altenhilfe, HS Düsseldorf, 13.11.2015

Mehr

Modellprojekt. Gemeinsames Wohnen alter und junger Menschen mit geistiger und mehrfachen Behinderungen. Bad Blankenburg

Modellprojekt. Gemeinsames Wohnen alter und junger Menschen mit geistiger und mehrfachen Behinderungen. Bad Blankenburg Modellprojekt Gemeinsames Wohnen alter und junger Menschen mit geistiger und mehrfachen Behinderungen Bad Blankenburg BEWOHNERGRUPPE 1: 12 ältere Menschen mit geistiger Behinderung BEWOHNERGRUPPE 2: 12

Mehr

! Fallbeispiel Teil 1. ! Herausforderungen. ! Nationale Strategie. ! Anforderungen. ! Ziele. ! Fallbeispiel Teil 2

! Fallbeispiel Teil 1. ! Herausforderungen. ! Nationale Strategie. ! Anforderungen. ! Ziele. ! Fallbeispiel Teil 2 Palliative Care von älteren Menschen mit einer Demenz oder einer Depression im Rahmen der Nationalen Demenzstrategie und der Nationalen Strategie Palliative Care Eine Studie Ursula Wiesli, Pflegewissenschaftlerin,

Mehr

Mobile Seniorenberatung

Mobile Seniorenberatung Prävention sozialer Risikolagen: Bedeutung von Beratung für die Lebensqualität Das ist Blindtext Mobile Seniorenberatung Udja Holschuh Dipl. Psychogerontologin Sozialplanerische Ziele Das ethische Gebot,

Mehr

Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie, Berlin Fachtagung des Projekts Gut Leben in NRW Leben und Wohnen für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Mehr

So erstellen Sie eine demenzfreundliche Apotheke

So erstellen Sie eine demenzfreundliche Apotheke Ins Gespräch kommen über Demenz Demenzfreundliche Apotheke Petra Plunger Institut für Palliative Care und OrganisationsEthik, IFF, AAU Monika Kripp 20. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz 20.-21.

Mehr

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter Ärztliche Fortbildung und Patiententreffen Immundefekte im Kindes- und Jugendalter Leipzig, 14.11.2009 Uta Jurack Psychologin

Mehr

Wirkung zeigen. Anna Hegedüs

Wirkung zeigen. Anna Hegedüs U N I V E R S I TÄRE P S YCHIATRISCHE D I E N S TE B E R N ( U P D ) U N I V E R S I TÄTSKLINIK F Ü R P S YCHIATRIE U N D P S YCHOTHERAPIE D I R E K T I O N P F L E G E U N D P ÄD AGOGIK Abteilung Forschung/Entwicklung

Mehr

Altern und Teilhabe Aufgabe und Herausforderung Fachtag Bürgerengagement im Vor- und Umfeld von Pflege Stuttgart-Vaihingen 15.

Altern und Teilhabe Aufgabe und Herausforderung Fachtag Bürgerengagement im Vor- und Umfeld von Pflege Stuttgart-Vaihingen 15. Altern und Teilhabe Aufgabe und Herausforderung Fachtag Bürgerengagement im Vor- und Umfeld von Pflege Stuttgart-Vaihingen 15. Juni 2015 Univ.-Prof. Dr. Hermann Brandenburg Philosophisch-Theologische Hochschule

Mehr

Menschen mit Demenz verstehen

Menschen mit Demenz verstehen Menschen mit Demenz verstehen Zugang finden zur Realität von Menschen mit Demenz Krankheitserleben und Gefühlswelt von Menschen mit Demenz Herausforderndes Verhalten verstehen Selbstsorge : Die psychische

Mehr

Healthy ageing und Prävention

Healthy ageing und Prävention Symposium Ist Vorsorgen immer besser als Heilen? Donau-Universität Krems, 20. - 21. Februar 2008 Healthy ageing und Prävention Dr. med. Georg Ruppe,, MA Donau-Universität Krems ? Healthy ageing? Als Schlagwort

Mehr

BALANCE Leben ohne Barrieren GmbH. Wohnverbund Bernstein

BALANCE Leben ohne Barrieren GmbH. Wohnverbund Bernstein BALANCE Leben ohne Barrieren GmbH Wohnverbund Bernstein BALANCE Leben ohne Barrieren GmbH Andrej Rubarth Wohnpark Donaucity BALANCE Leben ohne Barrieren GmbH Andrej Rubarth/März 2017 Wer wohnt im Wohnverbund

Mehr

Tagespflege. für pflegebedürftige Menschen. für Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen

Tagespflege. für pflegebedürftige Menschen. für Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen + Tagespflege für pflegebedürftige Menschen für Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen Integration & Kooperation Einsamkeit vermeiden, Sicherheit vermitteln Förderung der Autonomie auf Augenhöhe

Mehr

1 Altern und geistige Behinderung aus internationaler Perspektive... 13

1 Altern und geistige Behinderung aus internationaler Perspektive... 13 Inhalt Einleitung................................................. 11 1 Altern und geistige Behinderung aus internationaler Perspektive............................................. 13 1.1 Die Anfänge........................................

Mehr

Konzept für das Altenzentrum Eggeblick in Halle

Konzept für das Altenzentrum Eggeblick in Halle Konzept für das in Halle Hauskonzept Das vorliegende Konzept ist nicht statisch, sondern befindet sich in einer ständigen Weiterentwicklung und bietet eine grundsätzliche Orientierung. Dieses geschieht

Mehr

Was machen Bewohner, wenn sie wohnen? Der Beitrag der Alltagsbegleitung für einen gelingenden Alltag

Was machen Bewohner, wenn sie wohnen? Der Beitrag der Alltagsbegleitung für einen gelingenden Alltag Was machen Bewohner, wenn sie wohnen? Der Beitrag der Alltagsbegleitung für einen gelingenden Alltag Was machen Bewohner, wenn sie wohnen? Ich stelle heute eine Frage in den Mittelpunkt, die wir in der

Mehr

Menschlichkeit und Kompetenz

Menschlichkeit und Kompetenz LVR-Dezernat Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen Menschlichkeit und Kompetenz Psychiatrie und LVR-Heilpädagogische Hilfen im Rheinland LVR-DEZERNAT KLINIKVERBUND UND VERBUND HEILPÄDAGOGISCHER

Mehr

Neues Wohn-und Betreuungsangebot für Menschen mit Demenzerkrankung Netphen Brauersdorfer Straße

Neues Wohn-und Betreuungsangebot für Menschen mit Demenzerkrankung Netphen Brauersdorfer Straße 1 Neues Wohn-und Betreuungsangebot für Menschen mit Demenzerkrankung Netphen Brauersdorfer Straße 2 A. Aktuelle Entwicklungen in Deutschland B. Regionales Angebot für dementiell erkrankte Menschen C. Das

Mehr

Inhalt. Einleitung 11

Inhalt. Einleitung 11 Einleitung 11 1 Altern und geistige Behinderung aus internationaler Perspektive 13 1.1 Die Anfänge 14 1.2 International Roundtable on Ageing and Intellectual Disability.. 15 2 Begriffliche Implikationen

Mehr

Sicher & geborgen leben CS Demenz- und Alzheimerbetreuung.

Sicher & geborgen leben CS Demenz- und Alzheimerbetreuung. Sicher & geborgen leben CS Demenz- und Alzheimerbetreuung www.cs.or.at Wertvolle Tage in den CS Alzheimer Tageszentren Alzheimer Tageszentren Spezialisierte, an den individuellen Ressourcen orientierte

Mehr

Betreuungsstrukturen für CMA mit schweren Verhaltensstörungen

Betreuungsstrukturen für CMA mit schweren Verhaltensstörungen Betreuungsstrukturen für CMA mit schweren Verhaltensstörungen FA "Komplementäre Einrichtungen"- Fachtagung 23.04.2013 - W&N Lebensräume ggmbh 1 Agenda 1. Zielgruppe und deren Besonderheiten 2. Unser Betreuungsansatz

Mehr

Studientag Inklusive Kinder- und Jugendhilfe 20. Juni Ein Workshop von Miteinander Leben Lernen Freizeit Inklusive

Studientag Inklusive Kinder- und Jugendhilfe 20. Juni Ein Workshop von Miteinander Leben Lernen Freizeit Inklusive Studientag Inklusive Kinder- und Jugendhilfe 20. Juni 2017 Ein Workshop von Miteinander Leben Lernen Freizeit Inklusive Wann und Wo begegnen Sie (anderen) Menschen mit Behinderungen im Alltag? Welche Erfahrungen

Mehr

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention in Kindertageseinrichtungen

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention in Kindertageseinrichtungen Die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention in Kindertageseinrichtungen Eine Expertise zum 13. Kinder-und Jugendbericht der Bundesregierung Tina Friederich Aufbau des Vortrags 1. Gesundheit was

Mehr

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen Department für Pädagogik und Rehabilitation Lehrstuhl Lernbehindertenpädagogik, Prof. Dr. Ulrich Heimlich Die Behindertenrechtskonvention (BRK) und die Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung

Mehr

Menschen mit geistiger Behinderung verstehen und begleiten

Menschen mit geistiger Behinderung verstehen und begleiten Menschen mit geistiger Behinderung verstehen und begleiten Fachweiterbildung als Einführung für Nichtfachkräfte 2018 Weiterführende Informationen erhalten Sie gerne bei Johannes Bahl Akademie Schönbrunn

Mehr

Lebensqualität aus Nutzersicht

Lebensqualität aus Nutzersicht Lebensqualität aus Nutzersicht Bedeutung des Lebensqualitätskonzepts für das Rehabilitationssystem Prof. Dr. Markus Schäfers Hochschule Fulda Fachbereich Sozialwesen Rehabilitation und Teilhabe im Sozialraumbezug

Mehr

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK Nationale Strategie Palliative Care Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK CURAVIVA-Impulstagung «Palliative Care in der stationären

Mehr

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger . Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger 17. Fachtagung GBM/POB&A Anwendertreffen 24. bis 26.04.2013 in München Marga Tobolar-Karg Inhalt 1. Allgemeine Informationen

Mehr

Konzept Wohngruppe INNENSTADT Langenthal

Konzept Wohngruppe INNENSTADT Langenthal Konzept Wohngruppe INNENSTADT Langenthal Wohngruppe INNENSTADT Schulhausstrasse 2 4900 Langenthal 062 922 13 15 info@wohnheim-im-dorf.ch 30. Mai 2013 INHALTSVERZEICHNIS 1. Absicht und Vernetzung 03 1.1.

Mehr

Seelsorge und Spiritual Care

Seelsorge und Spiritual Care Palliative Care und Begleitung Seelsorge und Spiritual Care Pfrn. Dr. theol. Karin Tschanz Ausbildungsleitung Palliative und Spiritual Care, Reformierte Landeskirche Aargau Co Vizepräsidentin palliative

Mehr

Unternehmen statt hinnehmen. Wohnbetreuung

Unternehmen statt hinnehmen. Wohnbetreuung Unternehmen statt hinnehmen OST West Leitbild Als gemeinnützige Gesellschaft zeichnen wir uns dadurch aus, dass wir unsere Energie in soziale Kompetenz und Innovation investieren. Das Unternehmensziel

Mehr

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß CURRICULUM für ein Fortbildungsseminar Pflegeexperte Demenz für die Station Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß 1 Curriculum für ein Fortbildungsseminar Demenz Delir Management Inhaltsverzeichnis: I. Vorwort

Mehr

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft»

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft» Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft» Tagung Schweizerisches Epilepsie-Zentrum 20. September 2013 Marie-Thérèse Weber-Gobet Bereichsleiterin Sozialpolitik

Mehr

Psychosoziale Versorgung im Alter

Psychosoziale Versorgung im Alter Psychosoziale Versorgung im Alter Ulrich Becker-Wirkert PSAG, 13. Juni 2018 AZURIT-Seniorenzentrum Abundus - Fürstenzell Bedürfnisse Bedürfnisse der MENSCHEN beachten Betreuung Angebote für alle Bewohner/innen

Mehr

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß CURRICULUM für ein Fortbildungsseminar Pflegeexperte Demenz für die Station Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß 1 Curriculum für ein Fortbildungsseminar Demenz Delir Management Inhaltsverzeichnis: I. Vorwort

Mehr

Zur Vereinbarkeit von Selbstbestimmung und Ökonomisierung in der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung

Zur Vereinbarkeit von Selbstbestimmung und Ökonomisierung in der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung Zur Vereinbarkeit von Selbstbestimmung und Ökonomisierung in der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung Markus Dederich Gliederung 1. Ökonomisierung: Hintergründe, Grundbegriffe 2. Ökonomisierung

Mehr

Demenz Wie halte ich mich geistig fit? Vortrag Demenz Christian Koch 1

Demenz Wie halte ich mich geistig fit? Vortrag Demenz Christian Koch 1 Demenz Wie halte ich mich geistig fit? Vortrag Demenz 28.02.12 Christian Koch 1 Inhalt Was ist überhaupt eine Demenz? Was gibt es für Demenzarten? Was gibt es für Therapiemöglichkeiten? Vortrag Demenz

Mehr

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie Dr. : Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie, Berlin Fachtagung des Projekts Gut Leben in NRW Leben und Wohnen für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Mehr

Gesundheitsförderung im Alter

Gesundheitsförderung im Alter Aktive Prof. Dr. med. Wolfgang von Renteln-Kruse Medizinisch-Geriatrische Klinik Zentrum für Geriatrie und Gerontologie Wiss. Einrichtung an der Universität Hamburg Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, 7.

Mehr

Fachtagung am in München Bedeutung, Vielfalt und Wirkung der Sozialen Betreuung in der Pflege

Fachtagung am in München Bedeutung, Vielfalt und Wirkung der Sozialen Betreuung in der Pflege Fachtagung am 10.12.2009 in München Bedeutung, Vielfalt und Wirkung der Sozialen Betreuung in der Pflege Dipl.-Geront. Gertrud Schwenk Soziale Betreuung in der Pflege 1. Ziele der Sozialen Betreuung 2.

Mehr

Behinderung und Alter

Behinderung und Alter Behinderung und Alter Christoph Landtwing, Mitarbeiter Fachbereich Erwachsene Menschen mit Behinderung von CURAVIVA Schweiz 1 «Behinderte Menschen werden alt alte Menschen werden behindert» «Zu den Menschen

Mehr

ERGOTHERAPIE BEI CHOREA HUNTINGTON

ERGOTHERAPIE BEI CHOREA HUNTINGTON ERGOTHERAPIE BEI CHOREA HUNTINGTON Vortrag für die Selbsthilfegruppe 11.6.2016, Theresa Kragl, Ergotherapeutin WAS IST ERGOTHEAPIE? Definitionen Lt. DVE: Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen

Mehr

Beziehungsreiches Leben

Beziehungsreiches Leben Beziehungsreiches Leben Inklusion als Chance und Aufgabe von Kirche und Diakonie Prof. Dr. Ulf Liedke 18.10.2013 1. Normalisierung und ausgebliebene Normalität: Vereinseitigungen am Integrationsmodell

Mehr