Curriculum Mathematik Einführungsphase

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Curriculum Mathematik Einführungsphase"

Transkript

1 Curriculum Mathematik Einführungsphase Versin: 1.0 Stand: Status: Seite 1 vn 23

2 Inhaltsverzeichnis 1. Unterrichtsvrhaben I (als Wiederhlung): Lineare und quadratische Funktinen Unterrichtsvrhaben II: Ratinale Funktinen Unterrichtsvrhaben III: Grenzwerte und Änderungsraten Unterrichtsvrhaben IV: Steigung und Ableitung Unterrichtsvrhaben V: Kurvenuntersuchungen Unterrichtsvrhaben VI: Expnentialfunktinen Unterrichtsvrhaben VII: Mehrstufige Zufallsexperimente Unterrichtsvrhaben VIII: Bedingte Wahrscheinlichkeit Unterrichtsvrhaben IX: Punkte im Krdinatensystem und Vektren Unterrichtsvrhaben X: Rechnen mit Vektren Seite 2 vn 23

3 1. Unterrichtsvrhaben I (als Wiederhlung) Inhaltsfeld: Funktinen und Analysis Inhaltlicher Schwerpunkt: Lineare und quadratische Funktinen Inhaltsbezgene Kmpetenzen: beschreiben Eigenschaften vn Ptenzfunktinen mit ganzzahligen Expnenten swie vn quadratischen und kubischen Wurzelfunktinen verwenden am Graphen der Term einer Funktin ablesbare Eigenschaften als Argumente beim Lösen innermathematischer Prbleme. Przessbezgene Kmpetenzen (mit Schwerpunkten): Mdellieren übersetzen zunehmend kmplexe Sachsituatinen in mathematische Mdelle. (Mathematisieren) erarbeiten mithilfe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten eine Lösung innerhalb des mathematischen Mdells. (Mathematisieren) beziehen die erarbeitete Lösung wieder auf die Sachsituatin. (Validieren) Prblemlösen entwickeln Ideen für mögliche Lösungswege. (Lösen) setzen ausgewählte Rutineverfahren auch hilfsmittelfrei zur Lösung ein. (Lösen) interpretieren Ergebnisse auf dem Hintergrund der Fragestellung. (Reflektieren) Argumentieren nutzen mathematische Regeln bzw. Sätze und sachlgische Argumente für Begründungen. (Begründen) stellen Zusammenhänge zwischen Begriffen her. (Begründen) Kmmunizieren erfassen, strukturieren und frmalisieren Infrmatinen aus zunehmend kmplexen mathematikhaltigen Texten und Darstellungen, aus authentischen Texten, mathematischen Fachtexten swie aus Unterrichtsbeiträgen. (Rezipieren) Zeitbedarf: 6 Unterrichtsstunden Seite 3 vn 23

4 Vrhabenbezgene Absprachen und Empfehlungen: Zugrundeliegende Lehrbuchseiten: S Verbindliche Aufgaben: S. 12 Nr. 4 (MM1, MM2) S. 12 Nr. 5 (PL3) S. 13 Nr. 6 (PL3) S. 29 Nr. 31 (PL3) S. 29 Nr. 32 (PL3) S. 29 Nr. 34 (MM1) S. 45 Nr. 36 (PL3) S. 45 Nr. 37 (PL3) S. 45 Nr. 40 (MV1) Einsatz GTR Seite 4 vn 23

5 2. Unterrichtsvrhaben II Inhaltsfeld: Funktinen und Analysis Inhaltlicher Schwerpunkt: Ratinale Funktinen Inhaltsbezgene Kmpetenzen: beschreiben die Eigenschaften vn Ptenzfunktinen mit ganzzahligen Expnenten swie vn quadratischen und kubischen Wurzelfunktinen. wenden einfache Transfrmatinen (Streckung, Verschiebung) auf Funktinen an und deuten die zugehörigen Parameter. lösen Plynmgleichungen, die sich durch einfaches Ausklammern der Substituieren auf lineare und quadratische Gleichungen zurückführen lassen, hne digitale Hilfsmittel. verwenden am Graphen der Term einer Funktin ablesbare Eigenschaften als Argumente beim Lösen vn innermathematischen Prblemen. Przessbezgene Kmpetenzen (mit Schwerpunkten): Mdellieren erfassen und strukturieren zunehmend kmplexe Sachsituatinen mit Blick auf eine knkrete Fragestellung. (Strukturieren) übersetzen zunehmend kmplexe Sachsituatinen in mathematische Mdelle. (Mathematisieren) beziehen die erarbeitete Lösung wieder auf die Sachsituatin. (Validieren) Prblemlösen wählen geeignete Begriffe, Zusammenhänge und Verfahren zur Prblemlösung aus. (Lösen) interpretieren Ergebnisse auf dem Hintergrund der Fragestellung. (Reflektieren) Argumentieren präzisieren Vermutungen mithilfe vn Fachbegriffen und unter Berücksichtigung der lgischen Struktur. (Vermuten) nutzen mathematische Regeln bzw. Sätze und sachlgische Argumente für Begründungen. (Begründen) Seite 5 vn 23

6 Kmmunizieren erfassen, strukturieren und frmalisieren Infrmatinen aus zunehmend kmplexen mathematikhaltigen Texten und Darstellungen, aus authentischen Texten, mathematischen Fachtexten swie auf Unterrichtsbeiträgen. (Rezipieren) beschreiben Bebachtungen, bekannte Lösungswege und Verfahren. (Rezipieren) frmulieren eigene Überlegungen und beschreiben eigene Lösungswege (Prduzieren) verwenden die Fachsprache und fachspezifische Ntatin in angemessenem Umfang. (Prduzieren) Werkzeuge nutzen nutzen grafikfähige Taschenrechner. Zeitbedarf: 12 Unterrichtsstunden Vrhabenbezgene Absprachen und Empfehlungen: Zugrundeliegende Lehrbuchseiten: S Verbindliche Aufgaben: S. 52 Nr. 9 (MM1, MV1) S. 52 Nr. 10 (MM2, PL1) S. 56 Nr. 25 (PL3, PL4) S. 64 Nr. 13 (MS1, KP1) S. 67 Nr. 19 (MM2, KR1) S. 82 Nr. 4 (PL5) Einsatz GTR Seite 6 vn 23

7 3. Unterrichtsvrhaben III Inhaltsfeld: Funktinen und Analysis Inhaltlicher Schwerpunkt: Grenzwerte und Änderungsraten Inhaltsbezgene Kmpetenzen: Durchschnittliche und lkale Änderungsrate und deren Interpretatin im Kntext Auf Grundlage eines prpädeutischen Grenzwertbegriffes den Übergang vn der durchschnittlichen zur lkalen Änderungsrate an Beispielen erläutern Die Ableitung an einer Stelle als lkale Änderungsrate/ Tangentensteigung Ablesen vn Eigenschaften am Graphen der Term einer Funktin beim Lösen vn inner- und außermathematischen Prblemen Przessbezgene Kmpetenzen (mit Schwerpunkten): Prblemlösen finden und stellen Fragen zu einer gegebenen Prblemsituatin (Erkunden) analysieren und strukturieren die Prblemsituatin (Erkunden) wählen heuristische Hilfsmittel (z.b. Skizze, infrmative Figur, Tabelle, experimentelle Verfahren) aus, um die Situatin zu erfassen (Erkunden) entwickeln Ideen für mögliche Lösungswege (Lösen) setzen ausgewählte Rutineverfahren auch hilfsmittelfrei zur Lösung ein (Lösen) wählen geeignete Begriffe, Zusammenhänge und Verfahren zur Prblemlösung aus (Lösen) interpretieren Ergebnisse auf dem Hintergrund der Fragestellung (Reflektieren) vergleichen verschiedene Lösungswege bezüglich Unterschieden und Gemeinsamkeiten (Reflektieren) beurteilen und ptimieren Lösungswege mit Blick auf Richtigkeit und Effizienz (Reflektieren) Kmmunizieren beschreiben Bebachtungen, bekannte Lösungswege und Verfahren (Rezipieren) erläutern mathematische Begriffe in theretischen und in Sachzusammenhängen (Rezipieren) Mdellieren beziehen die erarbeitete Lösung wieder auf die Sachsituatin (Validieren) Seite 7 vn 23

8 erarbeiten mithilfe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten eine Lösung innerhalb des mathematischen Mdell (Mathematisieren) Werkzeuge verwenden verschiedene digitale Werkzeuge zum Darstellen vn Funktinen grafisch und als Wertetabelle grafischen Messen vn Steigungen Berechnen der Ableitung einer Funktin an einer Stelle nutzen mathematische Hilfsmittel und digitale Werkzeuge zum Erkunden und Recherchieren, Berechnen und Darstellen. Zeitbedarf: 9 Unterrichtsstunden Vrhabenbezgene Absprachen und Empfehlungen: Zugrundeliegende Lehrbuchseiten: S Verbindliche Aufgaben: Grenzwerte S. 85 Nr. 2 (PL3) S. 88 Nr. 7 (PL3) Mittlere Änderungsrate S. 94 Nr. 2 S. 97 Nr. 8 (PL3) S. 94 Nr. 3 S. 97 Nr. 9 (PE3/4; PL1) S. 95 Nr. 4 (KR2/3) Im Kntext S. 99 Nr. 16 (MV1) S. 97 Nr. 12b (MM1/2) (PL1) (MV1) S. 98 Nr. 13b (PR2) Lkale Änderungsrate S. 102 Nr. 3 (W2/3) Im Kntext S. 105 Nr. 7 (PL3) S. 105 Nr. 8 (MM2; MV1(2); PL5; PE5; PR3/4) S. 106 Nr. 12 (MS1; W2/3) Seite 8 vn 23

9 4. Unterrichtsvrhaben IV Inhaltsfeld: Funktinen und Analysis Inhaltlicher Schwerpunkt: Steigung und Ableitung Inhaltsbezgene Kmpetenzen: erfahren den Begriff der Steigung einer Kurve an einer Stelle deuten die Tangente als Grenzlage einer Flge vn Sekanten, interpretieren die Ableitung an einer Stelle als punktuelle Änderungsrate/Tangentensteigung, beschreiben und erklären Änderungsraten funktinal, leiten Funktinen graphisch ab, erarbeiten die elementaren Ableitungsregeln, ermitteln Angaben zur 1. und 2. Ableitung einer Funktin mit Hilfe des GTR. Przessbezgene Kmpetenzen (mit Schwerpunkten): Argumentieren (Vermuten) stellen Vermutungen auf unterstützen Vermutungen beispielgebunden präzisieren Vermutungen mithilfe vn Fachbegriffen und unter Berücksichtigung der lgischen Struktur Prblemlösen (Lösen) führen einen Lösungsplan zielgerichtet aus. Kmmunizieren (Prduzieren) dkumentieren Arbeitsschritte nachvllziehbar. Werkzeuge nutzen verwenden verschiedene digitale Werkzeuge zum Darstellen vn Funktinen graphisch und als Wertetabelle graphischen Messen vn Steigungen nutzen mathematische Hilfsmittel und digitale Werkzeuge zum Erkunden und Recherchieren, Berechnen und Darstellen Zeitbedarf: 10 Unterrichtsstunden Seite 9 vn 23

10 Vrhabenbezgene Absprachen und Empfehlungen: Zugrundeliegende Lehrbuchseiten: S Absprachen Der Zusammenhang zwischen der punktuellen Änderungsrate eines funktinalen Zusammenhangs f und der 1. Ableitung der Funktin f wird im Lehrwerk nur unzureichend thematisiert. Auf diesen Zusammenhang muss im Unterricht akzentuiert eingegangen werden. Verbindliche Aufgaben: S. 118 Nr. 4 S. 126 Nr. 9, 10, 11,12, 15 (KP5, PL 7) S. 134 Nr. 12, 14, 16 S. 134 Nr. 11 (W2) Seite 10 vn 23

11 5. Unterrichtsvrhaben V Inhaltsfeld: Funktinen und Analysis Inhaltlicher Schwerpunkt: Kurvenuntersuchungen Inhaltsbezgene Kmpetenzen: begründen Eigenschaften vn Funktinsgraphen (Mntnie, Extrempunkte) mit Hilfe der Graphen der Ableitungsfunktin, bestimmen mit dem ntwendigen Kriterium und dem Vrzeichenwechselkriterium die Extrempunkte einer Funktin, unterscheiden lkale und glbale Extremstellen im Definitinsbereich, entdecken die Ksinusfunktin als Ableitung der Sinusfunktin, frmulieren die hinreichende Bedingung für Extrempunkte als Alternative zum Vrzeichenwechselkriterium, erkennen die Wendepunkte einer Funktin als Extrempunkte des Graphen der Ableitungsfunktin, wenden einfache Transfrmatinen (Streckung, Verschiebung) auf Funktinen (Sinusfunktin, quadratische Funktin und Ptenzfunktin) an, führen Funktinsuntersuchungen mit Hilfe des GTRs durch Przessbezgene Kmpetenzen (mit Schwerpunkten): Prblemlösen erkennen Muster und Beziehungen (Erkunden) nutzen heuristische Strategien und Prinzipien (hier: Zurückführen auf Bekanntes) (Lösen) wählen geeignete Begriffe, Zusammenhänge und Verfahren zur Prblemlösung aus (Lösen) Argumentieren präzisieren Vermutungen mithilfe vn Fachbegriffen und unter Berücksichtigung der lgischen Struktur (Vermuten) nutzen mathematische Regeln bzw. Sätze und sachlgische Argumente für Begründungen (Begründen) berücksichtigen vermehrt lgische Strukturen (ntwendige / hinreichende Bedingung, Flgerungen [ ]) (Begründen) erkennen fehlerhafte Argumentatinsketten und krrigieren sie (Beurteilen) Seite 11 vn 23

12 Werkzeuge nutzen verwenden den GTR zum Darstellen vn Funktinen Lösen vn Gleichungen und Gleichungssystemen zielgerichteten Variieren der Parameter vn Funktinen Zeitbedarf: ca. 18 Stunden Vrhabenbezgene Absprachen und Empfehlungen: Zugrundeliegende Lehrbuchseiten: S Absprachen Das hinreichende Kriterium für Extremstellen und die Bestimmung vn Wendepunkten werden gemäß Exkurs auf den Lehrbuchseiten 182 und 183 behandelt, bwhl dies für die Einführungsphase nicht explizit verlangt wird. Der Exkurs Tangenten und Nrmalen (Lehrbuchseiten 156 bis 159) sllte entweder im Unterrichtsvrhaben Steigung und Ableitung der in diesem Unterrichtsvrhaben nach Inhaltspunkt 2 bearbeitet werden. Verbindliche Aufgaben: S. 145 Nr. 2, 5 (PE6) S. 154 Nr. 7, 11 (PE5) S. 155 Nr. 15, 16, 17 (PL5) S. 164 Nr. 6, 7, 9 (W2 Unterpunkt 3) S. 165 Nr. 13 (PL2) S. 178 Nr. 10, 11 (W2 Unterpunkt 1) Seite 12 vn 23

13 6. Unterrichtsvrhaben VI Inhaltsfeld: Funktinen und Analysis Inhaltlicher Schwerpunkt: Expnentialfunktinen Inhaltsbezgene Kmpetenzen: beschreiben Eigenschaften vn Expnentialfunktinen der Frm f ( x) = c a x verwenden den Lgarithmus zum Lösen vn Expnentialgleichungen. verwenden am Graphen der Term einer Funktin ablesbare Eigenschaften als Argumente beim Lösen innermathematischer Prbleme. wenden einfache Transfrmatinen (Streckung, Verschiebung) an. mdellieren Wachstums- und Zerfallsprzesse. Przessbezgene Kmpetenzen (mit Schwerpunkten): Mdellieren übersetzen kmplexere Anwendungssituatinen in mathematische Mdelle. (Mathematisieren) erarbeiten mithilfe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten eine Lösung innerhalb des mathematischen Mdells. (Mathematisieren) beziehen die erarbeitete Lösung wieder auf die Anwendungssituatinen. (Validieren) Prblemlösen entwickeln Ideen für mögliche Lösungswege. (Lösen) setzen ausgewählte Lösungsverfahren zur Lösung ein. (Lösen) interpretieren Ergebnisse auf dem Hintergrund der Fragestellung. (Reflektieren) Argumentieren nutzen mathematische Regeln bzw. Sätze und sachlgische Argumente für Begründungen. (Begründen) erprben ihre Kenntnisse über Transfrmatinen an Expnentialfunktinen (Vermuten) stellen Zusammenhänge zwischen Begriffen her. (Begründen) Seite 13 vn 23

14 Kmmunizieren erfassen, strukturieren und frmalisieren Infrmatinen aus zunehmend kmplexen mathematikhaltigen Texten und Darstellungen, aus authentischen Texten, mathematischen Fachtexten swie aus Unterrichtsbeiträgen. (Rezipieren) finden Anwendungssituatinen, die den mathematischen Mdellen zugänglich sind (Prduzieren). Zeitbedarf: 9 Unterrichtsstunden Vrhabenbezgene Absprachen und Empfehlungen: Zugrundeliegende Lehrbuchseiten: S Verbindliche Aufgaben: S. 273 Nr. 9 (MM2) S. 273 Nr. 11 (PL3, PL7) S. 273 Nr. 12 (W1) S. 276 Nr. 2 (PL3) S. 277 Nr. 4 (MM2, PL3) S. 279 Nr. 1 (MM2, W3) S. 280 Nr. 2 (MM2, W3) S. 283 Nr. 2 (MS1, MM1) S. 287 Nr. 9 (KP1, KP2, KP3, KP5, KP6) ) S. 289 Nr. 13 (ABe2, PR2, PR3)) Einsatz GTR durchgängig Seite 14 vn 23

15 7. Unterrichtsvrhaben VII Inhaltsfeld: Stchastik Inhaltlicher Schwerpunkt: Mehrstufige Zufallsexperimente Inhaltsbezgene Kmpetenzen: deuten Alltagssituatinen als Zufallsexperimente, simulieren Zufallsexperimente, verwenden Urnenmdelle zur Beschreibung vn Zufallsprzessen, stellen Wahrscheinlichkeitsverteilungen auf und führen Erwartungswertbetrachtungen durch, beschreiben mehrstufige Zufallsexperimente und ermitteln Wahrscheinlichkeiten mit Hilfe der Pfadregeln, Przessbezgene Kmpetenzen (mit Schwerpunkten): Mdellieren übersetzen zunehmend kmplexe Sachsituatinen in mathematische Mdelle. (Mathematisieren) erarbeiten mithilfe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten eine Lösung innerhalb des mathematischen Mdells. (Mathematisieren) rdnen einem mathematischen Mdell verschiedene passende Sachsituatinen zu.(mathematisieren) Prblemlösen erkennen und frmulieren einfache und kmplexe mathematische Prbleme. (Erkunden) analysieren und strukturieren die Prblemsituatin (Erkunden) entwickeln Ideen für mögliche Lösungswege. (Lösen) nutzen heuristische Strategien und Prinzipien (z. B. Analgiebetrachtungen, Schätzen und Überschlagen, systematisches Prbieren der Ausschließen, Darstellungswechsel, Zerlegen und Ergänzen, Symmetrien verwenden, Invarianten finden, Zurückführen auf Bekanntes, Zerlegen in Teilprbleme, Fallunterscheidungen, Vrwärts- und Rückwärtsarbeiten, Verallgemeinern). (Lösen) setzen ausgewählte Rutineverfahren auch hilfsmittelfrei zur Lösung ein.(lösen) führen einen Lösungsplan zielgerichtet aus.(lösen) Werkzeuge nutzen Seite 15 vn 23

16 verwenden verschiedene digitale Werkzeuge zum Berechnen der Kennzahlen vn Wahrscheinlichkeitsverteilungen (Erwartungswert, Standardabweichung), Zeitbedarf: ca. 8 Unterrichtsstunden Vrhabenbezgene Absprachen und Empfehlungen: Zugrundeliegende Lehrbuchseiten: S Absprachen: Der Exkurs Simulatin (S ) wird im Unterricht behandelt. Der Exkurs Kmbinatrische Abzählverfahren (S ) wird nicht verbindlich vrgeschrieben, da dies für die Einführungsphase nicht explizit verlangt wird. Verbindliche Aufgaben: S. 193 Nr.4 (W2 Unterpunkt 15, MM2) S. 193 Nr.7 (W2 Unterpunkt 15, MM2) S. 193 Nr. 8 (PL1, PL3, PL7) S. 197 Nr. 5 (W1) S. 203 Nr. 11 (PL2) S. 204 Nr. 13 (PE4) S. 204 Nr. 15 (MM1) S. 205 Nr. 21 (MM3), S. 205 Nr. 22 (PE2, PE4) Seite 16 vn 23

17 8. Unterrichtsvrhaben VIII Inhaltsfeld: Stchastik Inhaltlicher Schwerpunkt: Bedingte Wahrscheinlichkeit Inhaltsbezgene Kmpetenzen: mdellieren Sachverhalte mit Hilfe vn Baumdiagrammen und Vier- der Mehrfeldertafeln, bestimmen bedingte Wahrscheinlichkeiten, prüfen Teilvrgänge mehrstufiger Zufallsexperimente auf stchastische Unabhängigkeit, bearbeiten Prblemstellungen im Kntext bedingter Wahrscheinlichkeiten. Przessbezgene Kmpetenzen (mit Schwerpunkten): Mdellieren erfassen und strukturieren zunehmend kmplexe Sachsituatinen mit Blick auf eine knkrete Fragestellung. (Strukturieren) beziehen die erarbeitete Lösung wieder auf die Sachsituatin. (Validieren) Prblemlösen wählen geeignete Begriffe, Zusammenhänge und Verfahren zur Prblemlösung aus. (Lösen) interpretieren Ergebnisse auf dem Hintergrund der Fragestellung.(Reflektieren) vergleichen verschiedene Lösungswege bezüglich Unterschieden und Gemeinsamkeiten.(Reflektieren) Argumentieren nutzen mathematische Regeln bzw. Sätze und sachlgische Argumente für Begründungen.(Begründen) Zeitbedarf: ca. 8 Unterrichtsstunden Seite 17 vn 23

18 Vrhabenbezgene Absprachen und Empfehlungen: Zugrundeliegende Lehrbuchseiten: S Verbindliche Aufgaben: S. 219 Nr. 3, Nr. 7 (MS1, PR2) S. 222 Nr. 15, Nr. 18 (AB2) S. 224 Nr. 24, 27 (MV1) S. 227 Nr. 29, Nr. 33 (PR2,PR3) S. 231 Nr. 3, 6 (PL5) Seite 18 vn 23

19 9. Unterrichtsvrhaben IX Inhaltsfeld: Analytische Gemetrie und Lineare Algebra Inhaltlicher Schwerpunkt: Punkte im Krdinatensystem und Vektren Inhaltsbezgene Kmpetenzen: Stellen gemetrische Objekte in einem geeigneten räumlichen kartesischen Krdinatensystem dar. Deuten Vektren (in Krdinatendarstellung) als Verschiebungen und kennzeichnen Punkte im Raum durch Ortsvektren Stellen gerichtete Größen (z. B. Geschwindigkeit, Kraft) durch Vektren dar Berechnen Längen vn Vektren und Abstände zwischen Punkten mit Hilfe des Satzes des Pythagras Przessbezgene Kmpetenzen (mit Schwerpunkten): Mdellieren erfassen und strukturieren zunehmend kmplexe Sachsituatinen mit Blick auf eine knkrete Fragestellung. (Strukturieren) treffen Annahmen und nehmen begründet Vereinfachungen einer realen Situatin vr. (Strukturieren) übersetzen zunehmend kmplexe Sachsituatinen in mathematische Mdelle. (Mathematisieren) rdnen einem mathematischen Mdell verschiedene passende Sachsituatinen zu. (Mathematisieren) beurteilen die Angemessenheit aufgestellter (ggf. knkurrierender) Mdelle für die Fragestellung. (Validieren) verbessern aufgestellte Mdelle mit Blick auf die Fragestellung. (Validieren) Prblemlösen recherchieren Infrmatinen. (Erkunden) erkennen und frmulieren einfache und kmplexe mathematische Prbleme. (Erkunden) finden und stellen Fragen zu einer gegebenen Prblemsituatin. (Erkunden) analysieren und strukturieren die Prblemsituatin. (Erkunden) wählen heuristische Hilfsmittel (z.b. Skizze, infrmative Figur, Tabelle, experimentelle Verfahren) aus, um die Situatin zu erfassen. (Erkunden) erkennen Muster und Beziehungen. (Erkunden) Seite 19 vn 23

20 entwickeln Ideen für mögliche Lösungswege. (Lösen) setzen ausgewählte Rutineverfahren auch hilfsmittelfrei zur Lösung ein. (Lösen) wählen Werkzeuge aus, die den Lösungsweg unterstützen. (Lösen) führen einen Lösungsplan zielgerichtet aus. (Lösen) beurteilen und ptimieren Lösungswege mit Blick auf Richtigkeit und Effizienz. (Reflektieren) Argumentieren stellen Zusammenhänge zwischen Begriffen her. (Begründen) überprüfen, inwiefern Begriffe und Regeln verallgemeinert werden können. (Beurteilen) Kmmunizieren erläutern mathematische Begriffe in theretischen und in Sachzusammenhängen. (Rezipieren) beschreiben Bebachtungen, bekannte Lösungswege und Verfahren. (Rezipieren) frmulieren eigene Überlegungen und beschreiben eigene Lösungswege. (Prduzieren) verwenden die Fachsprache und fachspezifische Ntatin in angemessenem Umfang. (Prduzieren) dkumentieren Arbeitsschritte nachvllziehbar. (Prduzieren) greifen Beiträge auf und entwickeln sie weiter. (Diskutieren) führen Entscheidungen auf der Grundlage fachbezgener Diskussinen herbei. (Diskutieren) Werkzeuge nutzen nutzen Frmelsammlungen, Gedreiecke, gemetrische Mdelle, grafikfähige Taschenrechner, Dynamische-Gemetrie-Sftware und gegebenenfalls Cmputer-Algebra-Systeme. verwenden verschiedene digitale Werkzeuge zum grafischen Darstellen vn Ortsvektren im Raum. Zeitbedarf: 7 Unterrichtsstunden Vrhabenbezgene Absprachen und Empfehlungen: Zugrundeliegende Lehrbuchseiten: S Verbindliche Aufgaben: S. 238 Nr. 2 (MS1, PL1, KP5) S. 238 Nr. 5 (MS1, PE4, KP1) S. 238 Nr. 6 (MV2, PL1, KR2) S. 242 Nr. 6 (PL3) Seite 20 vn 23

21 S. 242 Nr. 7 (PL3, KR2) S. 243 Nr. 8 (MS1, PL7, KP5) S. 244 Nr. 11 (PE2, PL1, W1, W2) Einsatz GTR Einsatz Gegebra Seite 21 vn 23

22 10. Unterrichtsvrhaben X Inhaltsfeld: Analytische Gemetrie und lineare Algebra Inhaltlicher Schwerpunkt: Rechnen mit Vektren Inhaltsbezgene Kmpetenzen: addieren Vektren, multiplizieren Vektren mit einem Skalar und untersuchen Vektren auf Kllinearität, weisen Eigenschaften vn besnderen Dreiecken und Vierecken mithilfe vn Vektren nach. Przessbezgene Kmpetenzen (mit Schwerpunkten): Mdellieren treffen Annahmen und nehmen begründet Vereinfachungen einer realen Situatin vr. (Strukturieren) erarbeiten mithilfe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten eine Lösung innerhalb des mathematischen Mdells. (Mathematisieren) beziehen die erarbeitete Lösung wieder auf die Sachsituatin. (Validieren) Prblemlösen entwickeln Ideen für mögliche Lösungswege. (Lösen) wählen heuristische Hilfsmittel (z.b. Skizze, infrmative Figur, Tabelle, experimentelle Verfahren) aus, um die Situatin zu erfassen. (Erkunden) setzen ausgewählte Rutineverfahren auch hilfsmittelfrei zur Lösung ein. (Lösen) interpretieren Ergebnisse auf dem Hintergrund der Fragestellung. (Reflektieren) Argumentieren nutzen mathematische Regeln bzw. Sätze und sachlgische Argumente für Begründungen. (Begründen) Kmmunizieren erfassen, strukturieren und frmalisieren Infrmatinen aus zunehmend kmplexen mathematikhaltigen Texten und Darstellungen, aus authentischen Texten, mathematischen Fachtexten swie aus Unterrichtsbeiträgen. (Rezipieren) verwenden die Fachsprache und fachspezifische Ntatin in angemessenem Umfang. (Prduzieren) vergleichen und beurteilen ausgearbeitete Lösungen hinsichtlich ihrer Verständlichkeit und fachsprachlichen Qualität. (Diskutieren) Zeitbedarf: 8 Unterrichtsstunden Seite 22 vn 23

23 Vrhabenbezgene Absprachen und Empfehlungen: Zugrundeliegende Lehrbuchseiten: S Verbindliche Aufgaben: S. 247 Nr. 2 (PL3) S. 248 Nr. 4 (KP2) S. 250 Nr. 7 (KP2) S. 250 Nr. 10 (PL3) S. 252 Nr. 14, 16 (MM2) S. 254 Nr. 18 (PL3) S. 255 Nr. 20 (ABe2) S. 256 Nr. 23, 24 (KR1, KD3) S. 265 Nr. 46, 47 (PE5, PL1, PR2) S. 266 Beispielaufgabe (MV1, MS2) Seite 23 vn 23

Einführungsphase. Grundlegende Eigenschaften von Potenz-, Ganzrationale-, Exponential- und Sinusfunktionen

Einführungsphase. Grundlegende Eigenschaften von Potenz-, Ganzrationale-, Exponential- und Sinusfunktionen Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I Thema : Beschreibung der Eigenschaften von Funktionen und deren Nutzung im Kontext (E-A1) Zentrale Kompetenzen: Werkzeuge nutzen Inhaltsfeld: Funktionen und Analysis

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF Thema Funktionstypen Inhaltsbezogene Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Funktionen und Analysis beschreiben die Eigenschaften einer Funktion und berechnen

Mehr

Lerninhalte EF Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Hilfsmittel und Methoden. Problemlösen. Argumentieren.

Lerninhalte EF Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Hilfsmittel und Methoden. Problemlösen. Argumentieren. Thema 1: Funktionen und Analysis Grundlegende Eigenschaften von Potenzund Sinusfunktionen (17 UE) 1 Funktionen (1 UE) 2 Lineare und quadratische Funktionen (3 UE) 3 Potenzfunktionen (1 UE) 4 Ganzrationale

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase (gemäß Kernlehrplan gültig ab EF 2014/15)

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase (gemäß Kernlehrplan gültig ab EF 2014/15) Das zugrundeliegende Buch ist der. [Zeitangaben in 60-Minuten-Stunden] Unterrichtsvorhaben I: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation), Inhaltsfeld: Funktionen

Mehr

Thema: Die Ableitung, ein Schlüsselkonzept (Änderungsrate, Ableitung, Tangente) Zentrale Kompetenzen: Modellieren, Kommunizieren

Thema: Die Ableitung, ein Schlüsselkonzept (Änderungsrate, Ableitung, Tangente) Zentrale Kompetenzen: Modellieren, Kommunizieren Unterrichtsvorhaben I: Eigenschaften von (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation), Grundlegende Eigenschaften von Potenz-und Sinusfunktionen Zeitbedarf: 23 Std. Unterrichtsvorhaben IV:

Mehr

Thema: Beschreibung der Eigenschaften von Funktionen und deren Nutzung im Kontext (E-A1)

Thema: Beschreibung der Eigenschaften von Funktionen und deren Nutzung im Kontext (E-A1) Schulinternes Curriculum - Mathematik - Einführungsphase Einführungsphase Funktionen und Analysis (A) Thema: Beschreibung der Eigenschaften von Funktionen und deren Nutzung im Kontext (E-A1) beschreiben

Mehr

Städt. Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel

Städt. Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel Städt. Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel Schulinterner Lehrplan für die im Fach Mathematik (Stand 02.05.2014) en und Analysis Kapitel I 2 UE Einführung des neuen graphikfähigen Taschenrechners TInspire CX

Mehr

Curriculum Mathematik Einführungsphase an der Gesamtschule Marienheide (abgestimmt auf das Lehrwerk Lambacher Schweizer Einführungsphase)

Curriculum Mathematik Einführungsphase an der Gesamtschule Marienheide (abgestimmt auf das Lehrwerk Lambacher Schweizer Einführungsphase) Unterrichtsvorhaben I: Eigenschaften von (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation), Inhaltsfeld: (A) Grundlegende Eigenschaften von Potenz-und Sinusfunktionen Zeitbedarf: 23 Std. Unterrichtsvorhaben

Mehr

Thema: Analysis 2 : Potenzen in Termen und Funktionen. Zentrale Kompetenzen: Modellieren, Problemlösen Argumentieren, Kommunizieren Werkzeuge nutzen

Thema: Analysis 2 : Potenzen in Termen und Funktionen. Zentrale Kompetenzen: Modellieren, Problemlösen Argumentieren, Kommunizieren Werkzeuge nutzen Curriculum Mathematik für die EF Marienschule Bielefeld, Mai 2014 : Buch: D. Brandt et al., Lambacher Schweizer Mathematik, Einführungsphase NRW, Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart (2014). Übersichtsraster

Mehr

Lösen ausgewählte Routineverfahren auch hilfsmittelfrei zur Potenzfunktionen mit ganzzahligen

Lösen ausgewählte Routineverfahren auch hilfsmittelfrei zur Potenzfunktionen mit ganzzahligen Einführungsphase: Funktionen und Analysis Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprache Thema: Beschreibung der Eigenschaften von Funktionen und deren Nutzung im Kontext

Mehr

marienschule euskirchen

marienschule euskirchen Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II Einführungsphase (ab Schuljahr 2014/2015) Lehrbuch: Bigalke/Köhler Mathematik Sekundarstufe II, Cornelsen Verlag GTR: TI-82 Stats 1/8 ca. 8 UE sbezogene

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Stufe EF. Unterrichtsvorhaben Unterthemen Bemerkungen

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Stufe EF. Unterrichtsvorhaben Unterthemen Bemerkungen Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Stufe EF Unterrichtsvorhaben Unterthemen Bemerkungen Funktionsbegriff Lineare und quadratische Potenzfunktionen Ganzrationale Symmetrie

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer Einführungsphase Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer Einführungsphase Klettbuch Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener Kompetenzen erreicht

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener Kompetenzen erreicht

Mehr

Schulinternes Curriculum. Mathematik Sekundarstufe II, Einführungsphase

Schulinternes Curriculum. Mathematik Sekundarstufe II, Einführungsphase Schulinternes Curriculum Mathematik, Lehrbuch: Gymnasiale Oberstufe, Cornelsen Verlag, Ausgabe Nordrhein-Westfalen GTR: TI-82 Stats (bis einschließlich Abiturjahrgang 2020) TI-Nspire CX (ab Abiturjahrgang

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans Stoffverteilungsplan Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans Unterrichtsvorhaben I: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation), Inhaltsfeld: Funktionen

Mehr

Thema: Die Ableitung, ein Schlüsselkonzept (Änderungsrate, Ableitung, Tangente) Zentrale Kompetenzen: Modellieren, Kommunizieren

Thema: Die Ableitung, ein Schlüsselkonzept (Änderungsrate, Ableitung, Tangente) Zentrale Kompetenzen: Modellieren, Kommunizieren In der Jahrgangsstufe 10 arbeitet das SGR mit dem Lehrbuch Lambacher Schweizer Einführungsphase und dem TI-nspire CX CAS. Die im eingeführten Lehrbuch vorhandenen Hinweise im Hinblick auf den Einsatz bzw.

Mehr

Qualifikationsphase (Q2) Grundkurs

Qualifikationsphase (Q2) Grundkurs Qualifikationsphase (Q2) Grundkurs Unterrichtsvorhaben I Thema: Von stochastischen Modellen, Zufallsgrößen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen und ihren Kenngrößen (Q2-GK-S1) Inhaltlicher Schwerpunkt: Kenngrößen

Mehr

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsv auf der Basis des Lehrwerks Einführungsphase 1 Buch: Bigalke, Dr. A., Köhler, Dr. N.: Mathematik Gymnasiale Oberstufe Nordrhein-Westfalen Einführungsphase, Berlin 2014,

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer Einführungsphase Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer Einführungsphase Klettbuch Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener Kompetenzen erreicht

Mehr

GSW - schuleigener Lehrplan Mathematik 10. Jahrgang G-Kurs 2007/8 Buch: Grundkurs Mathematik 10 Westermann

GSW - schuleigener Lehrplan Mathematik 10. Jahrgang G-Kurs 2007/8 Buch: Grundkurs Mathematik 10 Westermann 2007/8 : Grundkurs Mathematik 10 Westermann Trignmetrie mathematische Inhalte und Anfrderungen inhaltsbezgene Kmpetenzen Sinus, Ksinus, Tangens, Anwendungen im rechtwinkl. Dreiesck, Sinus- Ksinussatz,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik EF

Schulinterner Lehrplan Mathematik EF Schulinterner Lehrplan Mathematik EF Unterrichtsvorhaben 1 Unterrichtsvorhaben 2 Unterrichtsvorhaben 3 Unterrichtsvorhaben 4 Funktionen und Analysis (A) Funktionen und Analysis (A) Funktionen und Analysis

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener Kompetenzen erreicht

Mehr

Geschwister Scholl Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik Einführungsphase

Geschwister Scholl Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik Einführungsphase Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener Kompetenzen erreicht

Mehr

Stoffverteilungsplan im Rahmen des schulinternen Lehrplans für die Jahrgangsstufe EF bezogen auf das Lehrwerk Fokus Mathematik

Stoffverteilungsplan im Rahmen des schulinternen Lehrplans für die Jahrgangsstufe EF bezogen auf das Lehrwerk Fokus Mathematik Stoffverteilungsplan im Rahmen des schulinternen Lehrplans für die Jahrgangsstufe EF bezogen auf das Lehrwerk Zeitraum 6 UE Kapitel 1 Wiederholung zu linearen und quadratischen Funktionen 1.1 Fit im Umgang

Mehr

Kernlehrplan Mathematik: Einführungsphase

Kernlehrplan Mathematik: Einführungsphase Eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht kann erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener Kompetenzen erreicht werden. Entsprechend dieser

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer Einführungsphase Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer Einführungsphase Klettbuch Stoffverteilungsplan Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans Klettbuch 978-3-12-735431-2 Unterrichtsvorhaben I: Eigenschaften von (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation), Inhaltsfeld:

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Mathematik Einführungsphase Schulinternes Curriculum Mathematik Einführungsphase Inhaltsverzeichnis Abfolge der Unterrichtsvorhaben... 2 Unterrichtsvorhaben und... 3 Kompetenzerwartungen in den prozessbezogenen Kompetenzbereichen...

Mehr

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik Einführungsphase auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik Einführungsphase auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Schulinternes Curriculum Schülerbuch 978-3-06-041672-1 Lehrerfassung des Schülerbuchs 978-3-06-041673-8

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer Einführungsphase Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer Einführungsphase Klettbuch Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener Kompetenzen erreicht

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase am Gymnasium Borghorst auf der Grundlage des Kernlehrplans

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase am Gymnasium Borghorst auf der Grundlage des Kernlehrplans Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase am Gymnasium Borghorst auf der Grundlage des Kernlehrplans Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Mathematik

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Mathematik Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach Mathematik GK Thema Kompetenzen Inhaltliche Schwerpunkte A1 Optimierungsprobleme Funktionen als mathematische Modelle A2 Funktionen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer Einführungsphase Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer Einführungsphase Klettbuch Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener Kompetenzen erreicht

Mehr

GSW - schuleigener Lehrplan Mathematik 7. Jahrgang Schuljahr 2007/08

GSW - schuleigener Lehrplan Mathematik 7. Jahrgang Schuljahr 2007/08 GSW - schuleigener Lehrplan Mathematik 7. Jahrgang Schuljahr 2007/08 6 Terme und Gleichungen Unterrichtsszenarien, die in besnderer Weise Kmpetenzen mathematische Inhalte und Anfrderungen inhaltsbezgene

Mehr

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 8 (Stand: Februar 2016)

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 8 (Stand: Februar 2016) przessbezgene Kmpetenzen inhaltsbezgene Kmpetenzen Lernbereich / Kern / Schulbuch Bemerkungen Prbleme mathematisch lösen ziehen mehrere Lösungsmöglichkeiten in Betracht und Überprüfen sie. nutzen Darstellungsfrmen

Mehr

Einführungsphase Curriculum Mathematik (Analysis, Stochastik, Vektorrechnung) Stand:

Einführungsphase Curriculum Mathematik (Analysis, Stochastik, Vektorrechnung) Stand: Einführungsphase Curriculum Mathematik (Analysis, Stochastik, Vektorrechnung) Stand: 27.3.2014 Thema: Analysis - Beschreibung der Eigenschaften von Funktionen und deren Nutzung im Kontext (EF-A1) beschreiben

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben Q1-I: Unterrichtsvorhaben Q1-II : Thema: Funktionen beschreiben Formen Modellieren von Sachsituationen

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Version 2014/2015

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Version 2014/2015 Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Version 2014/2015 EF Funktionen und Analysis Zeit Inhaltsbezogene Aspekte/Kompetenzen Lambacher Schweizer EF Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen mathematische Inhalte und Anforderungen im Buch Zeitplan

inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen mathematische Inhalte und Anforderungen im Buch Zeitplan GSW - schuleigener Lehr Mathematik 9. Jahrgang 2007/08 Kapitel 8 die in besnderer Kmpetenzen mathematische Inhalte und Anfrderungen inhaltsbezgene Kmpetenzen Verhältnisse, Zurdnung, Variable, Gleichung,

Mehr

prozessbezogene Schwerpunkte Die Schülerinnen und Schüler

prozessbezogene Schwerpunkte Die Schülerinnen und Schüler Inhaltliche Schwerpunkte Grundkurs in der Qualifikationsphase Inhaltliche Schwerpunkte Analysis I ca. 11 beschreiben das Krümmungsverhalten des Graphen einer Funktion mit Hilfe der 2. Ableitung (Wdh. aus

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik EF auf der Grundlage des Kernlehrplans Gymnasium An der Stenner Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik EF auf der Grundlage des Kernlehrplans Gymnasium An der Stenner Klettbuch Bei der Erstellung des Stoffverteilungsplans wurde auf den Entwurf vom Klett Verlag zurückgegriffen. Hierbei wurde das Lehrbuch Lambacher Schweizer Mathematik zugrunde gelegt. Klettbuch 978-3-12-735431-2

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans Städtisches Gymnasium Porta Westfalica

Schulinternes Curriculum Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans Städtisches Gymnasium Porta Westfalica Schulinternes Curriculum Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 1 Die Fachgruppe Mathematik am In der Regel werden in der fünf parallele Grundkurse eingerichtet, aus denen sich für die Q-Phase

Mehr

Stoffverteilung Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer EF

Stoffverteilung Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer EF Der zeitliche Umfang der Unterrichtseinheiten ist eine Orientierung. In der ZAP werden immer zwei Themengebiete geprüft, aller Voraussicht nach sind diese im Wechsel: Analysis - Vektorrechung oder Analysis

Mehr

Schulinternes Curriculum. Mathematik. Einführungsphase. Gymnasium Letmathe

Schulinternes Curriculum. Mathematik. Einführungsphase. Gymnasium Letmathe Schulinternes Curriculum Mathematik Einführungsphase Gymnasium Letmathe Einführungsphase Stand: März 2015 Inhaltsfeld: Funktionen und Analysis (A) (Zeitbedarf: 1 UE entspricht 67,5 Minuten) Funktionen

Mehr

GSW - schuleigener Lehrplan Mathematik 6. Jahrgang Schuljahr 2007/08

GSW - schuleigener Lehrplan Mathematik 6. Jahrgang Schuljahr 2007/08 GSW - schuleigener Lehrplan Mathematik 6. Jahrgang Schuljahr 2007/08 U E 1 mathematische Zeitreise: "vllkmmene Zahlen /Zahlencdes" EAN, ISBN Töne und Klänge mathematische Inhalte und Anfrderungen inhaltsbezgene

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Beschreibung der Eigenschaften von Funktionen und deren Nutzung im Kontext (E-A1) Von der durchschnittlichen

Mehr

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 7 (Stand: Februar 2016)

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 7 (Stand: Februar 2016) przessbezgene Kmpetenzen inhaltsbezgene Kmpetenzen Lernbereich / Kern / Schulbuch Bemerkungen stellen Zurdnungen und funktinale Zusammenhänge durch Tabellen, Graphen der Terme dar, auch unter Verwendung

Mehr

Mathematik Schulinterner Lehrplan Einführungsphase (EF)

Mathematik Schulinterner Lehrplan Einführungsphase (EF) Mathematik Schulinterner Lehrplan (EF) Unterrichtsvorhaben I: Den Zufall im Griff Modellierung von Zufallsprozessen 2 UE 2 UE Stochastik Mehrstufige Zufallsexperimente Sachverhalte mithilfe von Baumdiagrammen

Mehr

Qualifikationsphase (Q2) Leistungskurs

Qualifikationsphase (Q2) Leistungskurs Qualifikationsphase (Q2) Leistungskurs Unterrichtsvorhaben I Thema: Von stochastischen Modellen, Zufallsgrößen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen und ihren Kenngrößen (Q2-GK-S1) Inhaltlicher Schwerpunkt:

Mehr

Aus dem Planungsstand des Beispiels für einen schulinternen Lehrplan

Aus dem Planungsstand des Beispiels für einen schulinternen Lehrplan Aus dem Planungsstand des Beispiels für einen schulinternen Lehrplan 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersicht über die Unterrichtsvorhaben E-Phase Unterrichtsvorhaben Thema Stundenzahl Den

Mehr

Die Nummerierung bezieht sich auf die Kapitel im Buch (geänderte Reihenfolge!)

Die Nummerierung bezieht sich auf die Kapitel im Buch (geänderte Reihenfolge!) Die Nummerierung bezieht sich auf die Kapitel im Buch (geänderte Reihenflge!) Neue Wege Band 5 1. Zahlen in Bildern 1.1 Daten erheben darstellen Lernbereich Inhaltsbezgene Kmpetenzen Przessbezgene Kmpetenzen

Mehr

Schulinternes Curriculum 11 Jg. (Einführungsphase) Thema Kompetenzen Methoden Fachspezifische

Schulinternes Curriculum 11 Jg. (Einführungsphase) Thema Kompetenzen Methoden Fachspezifische Fachbereich MATHEMATIK GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum 11 Jg. (Einführungsphase) Thema Kompetenzen Methoden Fachspezifische Kriterien Funktionen Potenzfunktionen - Mit natürlichen Exponenten

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 8 8 Kapitel I Reelle Zahlen 1 Von bekannten und neuen Zahlen 2 Wurzeln und Streckenlängen 3 Der geschickte Umgang mit Wurzeln

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Mathematik

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Mathematik Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach Mathematik Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangstufe EF Friedrich-Spee-Gymnasium Geldern, Stand: 03/2017 Vorbemerkungen Es

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen Zeitdauer in Wochen Artithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Zehnerpotenzschreibweise

Mehr

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung Vorbemerkung Die im Folgenden nach Jahrgängen sortierten Inhalte, inhaltsbezogenen Kompetenzen (IK) und prozessbezogenen Kompetenzen (PK) sind für alle im Fach Mathematik unterrichtenden Lehrer verbindlich.

Mehr

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln.

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln. Kernlernplan Jahrgangsstufe 8 8 Lineare Funktionen und lineare Gleichungen 1. Lineare Funktionen 2. Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen 3. Nullstellen und Schnittpunkte Funktionen Interpretieren

Mehr

Thema: Beschreibung der Eigenschaften von Funktionen und deren Nutzung im Kontext (E-A1)

Thema: Beschreibung der Eigenschaften von Funktionen und deren Nutzung im Kontext (E-A1) Einführungsphase Funktionen und Analysis (A) Thema: Beschreibung der Eigenschaften von Funktionen und deren Nutzung im Kontext (E-A1) beschreiben die Eigenschaften von Potenzfunktionen mit ganzzahligen

Mehr

1.2 Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II (Einführungsphase) Einführungsphase Funktionen und Analysis (A)

1.2 Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II (Einführungsphase) Einführungsphase Funktionen und Analysis (A) 1.2 Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II (Einführungsphase) Einführungsphase Funktionen und Analysis (A) 1. Thema: Beschreibung der Eigenschaften von Funktionen und deren Nutzung im Kontext

Mehr

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 8 -

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 8 - Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 8 - 1. Lineare Funktionen und lineare Gleichungen 1. Lineare Funktionen 2. Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen 3. Nullstellen und Schnittpunkte Wiederholen

Mehr

Einführungsphase Funktionen und Analysis (A)

Einführungsphase Funktionen und Analysis (A) Einführungsphase Funktionen und Analysis (A) Thema: Beschreibung der Eigenschaften von Funktionen und deren Nutzung im Kontext (E-A1) beschreiben die Eigenschaften von Potenzfunktionen mit ganzzahligen

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 8

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 8 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben I: Terme und Gleichungen mit Klammern Terme zusammenfassen, ausmultiplizieren und mit einem einfachen Faktor faktorisieren binomische

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8 Lehrwerk: prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Methodische 1. Halbjahr Argumentieren / Kommunizieren ziehen Informationen aus authentischen Texten präsentieren Lösungswege und Problembearbeitungen

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen Ordnen ordnen und vergleichen rationale Zahlen Operieren lösen lineare Gleichungen nutzen lineare Gleichungssysteme mit

Mehr

Fächerverbindende/- übergreifende Bezüge (inhaltlich/methodisch) Unterrichtsvorhaben Klasse 10 (E- und G-Kurs) Ergänzungen (nach VERA 8, ZAP) Inhalte

Fächerverbindende/- übergreifende Bezüge (inhaltlich/methodisch) Unterrichtsvorhaben Klasse 10 (E- und G-Kurs) Ergänzungen (nach VERA 8, ZAP) Inhalte Unterrichtsvrhaben Klasse 10 (E- und G-Kurs) 1. Verpackungen (E-Kurs S. 41 S. 58; G-Kurs S. 19 S. 34) Oberfläche und Vlumen vn yramide und Kegel rjektarbeit Kugel: Frmelanwendung (inhaltlich/methdisch)

Mehr

Mathematik-Grundkurs in der Q1/Q2 (Stand: Juni 2016)

Mathematik-Grundkurs in der Q1/Q2 (Stand: Juni 2016) Mathematik-Grundkurs in der Q1/Q2 (Stand: Juni 2016) 1. Teil: Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase 1 GK Thema (Q1 GK UV1 A1): von Sachsituationen mit Hilfe ganzrationaler Funktionen

Mehr

Unterrichtsvorhaben Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Unterrichtsvorhaben Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7 1. Halbjahr Argumentieren / Kommunizieren Lesen Informationen aus einfachen mathematikhaltigen Darstellungen (Text, Bild, Tabelle, Graph) ziehen, strukturieren und bewerten. Verbalisieren Arbeitsschritte

Mehr

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge UNTERRICHTSVORHABEN MATHEMATIK ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Umfang: 24 Wochen Jahrgangsstufe 8 Termumformungen Lineare Gleichungen mit

Mehr

Mathematik - Klasse 9

Mathematik - Klasse 9 Schuleigener Lehrplan Mathematik - Klasse 9 1. Ähnlichkeit Geometrie 1.1. Ähnliche Vielecke 1.2. Flächeninhalt bei zueinander ähnlichen Figuren 1.3. Ähnlichkeitssatz für Dreiecke 1.3.1. Überprüfen auf

Mehr

Thema: Analysis 2 : Das Integral, ein Schlüsselkonzept (Von der Änderungsrate zum Bestand, Integral- und Flächeninhalt, Integralfunktion)

Thema: Analysis 2 : Das Integral, ein Schlüsselkonzept (Von der Änderungsrate zum Bestand, Integral- und Flächeninhalt, Integralfunktion) Curriculum Mathematik für die Qualifikationsphase / Grundkurs Marienschule Bielefeld, Mai 2015 : Buch: Lambacher Schweizer Mathematik, Qualifikationsphase NRW / LK, GK, Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart

Mehr

1. Flächen und Rauminhalte

1. Flächen und Rauminhalte Stoffverteilungsplan Klasse 8 Schulbuch: Elemente der Mathematik Die Kapitelangaben sind dem Lehrbuch entnommen 1. Flächen und Rauminhalte Lernbereich Längen, Flächen- und Rauminhalte und deren Terme.

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7 Prozente und Zinsen Arithmetik/Algebra Ordnen: Rationale Zahlen ordnen, vergleichen Operieren: Grundrechenarten für rationale Zahlen ausführen Prozente Vergleiche werden einfacher Prozentsatz Prozentwert

Mehr

Mathematik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Aspel der Stadt Rees

Mathematik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Aspel der Stadt Rees Mathematik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Aspel der Stadt Rees Inhalt 1. Unterrichtsvorhaben... 3 1.1 Einführungsphase... 3 1.2 Qualifikationsphase 1

Mehr

KLP Klasse 7. Kap. I. Prozentrechnung. Arg/Komm Problemlösen. Vergleichen und bewerten Darstellungen Nutzen verschiedene Darstellungsformen

KLP Klasse 7. Kap. I. Prozentrechnung. Arg/Komm Problemlösen. Vergleichen und bewerten Darstellungen Nutzen verschiedene Darstellungsformen Kap. I Arithmetik Prozentrechnung Umwandlung von Brüchen Dezimalbrüchen Prozentzahlen Vergleichen und bewerten Darstellungen Nutzen verschiedene Darstellungsformen Berechnen von Prozentwert Prozentsatz

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben Q1-I: Unterrichtsvorhaben Q1-II :

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben Q1-I: Unterrichtsvorhaben Q1-II : Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben Q1-I: Unterrichtsvorhaben Q1-II : Eigenschaften von Funktionen (Höhere Ableitungen, Besondere Punkte von Funktionsgraphen, Funktionen bestimmen, Optimierungsprobleme,

Mehr

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 7 -

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 7 - Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 7 - 1. Prozente und Zinsen - Optional Schnäppchen gesucht Prozent Prozente im Straßenverkehr Zinsen 1 Prozente Vergleiche werden,,,,einfacher 2 Prozentsatz Prozentwert,,,,Grundwert

Mehr

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse Terme und Auflösen einer Klammer Subtrahieren einer Klammer Ausklammern Binomische Formeln Faktorisieren Mischungsaufgaben mit Parametern Typ T 1 T 2 = 0 7 46 10 16 17 18 19 21 22 27 28 33 34 37 38 40

Mehr

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik (EdM) Einführungsphase NRW ( )

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik (EdM) Einführungsphase NRW ( ) Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik (EdM) Einführungsphase NRW (978-3-507-87980-5) 2014 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig Inhaltliche

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen (Argumentieren / Kommunizieren / Problemlösen, Modellieren, Werkzeuge)

Prozessbezogene Kompetenzen (Argumentieren / Kommunizieren / Problemlösen, Modellieren, Werkzeuge) Stochastik mit Daten und Zufall arbeiten Zweistufige Zufallsexperimente/Baumdiagramme Laplaceregel und Pfadregeln/Boxplots Erheben planen und führen Datenerhebungen durch, nutzen zur Erfassung der Daten

Mehr

Mathematik 8 Version 09/10

Mathematik 8 Version 09/10 Mathematik 8 Version 09/10 Informationen aus authentischen Texten mehrschrittige Argumentationen Spezialfälle finden Verallgemeinern Untersuchung von Zahlen und Figuren Überprüfen von Ergebnissen und Lösungswegen

Mehr

Thema: Optimierungsprobleme (Q1-GK-A1)

Thema: Optimierungsprobleme (Q1-GK-A1) Thema: Optimierungsprbleme (Q1-GK-A1) Zu entwickelnde Kmpetenzen Inhaltsbezgene Kmpetenzen: führen Extremalprbleme durch Kmbinatin mit Nebenbedingungen auf Funktinen einer Variablen zurück und lösen diese

Mehr

Argumentieren / Kommunizieren Die SuS

Argumentieren / Kommunizieren Die SuS Kap. im Arithmetik / Algebra Die I. II. II. 3, 4, 5, 6, 7 IV. 5 unterscheiden rationale und irrationale Zahlen wenden das Radizieren als Umkehrung des Potenzierens an; berechnen und überschlagen Quadratwurzeln

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Qualifikationsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans

Stoffverteilungsplan Mathematik Qualifikationsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener Kompetenzen erreicht

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7 Prozente und Zinsen Arithmetik/Algebra Ordnen: Rationale Zahlen ordnen, vergleichen Operieren: Grundrechenarten für rationale Zahlen ausführen Prozente Vergleiche werden einfacher Prozentsatz Prozentwert

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Geometrie

Unterrichtsvorhaben I: Geometrie Unterrichtsvorhaben I: Geometrie Geometrie Konstruieren: Die Schüler(innen) vergrößern und verkleinern einfache Figuren maßstabsgetreu. beschreiben und begründen Ähnlichkeitsbeziehungen geometrischer 1.

Mehr

Lehrplan Mathematik. Sekundarstufe II

Lehrplan Mathematik. Sekundarstufe II Lehrplan Mathematik Sekundarstufe II MATHEMATIK // Einführungsphase Unterrichtsvorhaben EINFÜHRUNGSPHASE Unterrichtsvorhaben I: Thema: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen,

Mehr

prozessbezogene Schwerpunkte

prozessbezogene Schwerpunkte Inhaltliche Schwerpunkte Leistungskurs in der Qualifikationsphase Inhaltliche Schwerpunkte Analysis I ca. 7 beschreiben das Krümmungsverhalten des Graphen einer Funktion mit Hilfe der 2. Ableitung (Wdh.

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8 1. Terme und mit Klammern Schwerpunkt: Beschreibung von Sachverhalten Schwerpunkt: Problemlösen 1.1 Auflösen und Setzen einer Klammer 1.2 Minuszeichen vor einer Klammer Subtrahieren einer Klammer 1.3 Ausklammern

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Thema I: Lineare und lineare Gleichungen 1. Lineare 2. Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen 3. Nullstellen und Schnittpunkte 1. Klassenarbeit Thema II: Reelle 1. Von bekannten und neuen 2. Wurzeln

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben Q1-I: Unterrichtsvorhaben Q1-II:

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben Q1-I: Unterrichtsvorhaben Q1-II: Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben Q1-I: Unterrichtsvorhaben Q1-II: Eigenschaften von Funktionen (Höhere Ableitungen, Besondere Punkte von Funktionsgraphen, Funktionen bestimmen,

Mehr

Jahrgangsstufe 7. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 7

Jahrgangsstufe 7. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 7 Jahrgangsstufe 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7, Mathematik für Gymnasien, Nordrhein-Westfalen (ISBN 978-3-12-734471-4) Im Laufe der Jahrgangsstufe 7 wird ein wissenschaftlicher Taschenrechner mit integriertem

Mehr

Neue Wege Klasse 8. Schulcurriculum EGW. Zeiteinteilung/ Kommentar 1.4 Ungleichungen weglassen 1.5 Gleichungen mit Parametern weglassen

Neue Wege Klasse 8. Schulcurriculum EGW. Zeiteinteilung/ Kommentar 1.4 Ungleichungen weglassen 1.5 Gleichungen mit Parametern weglassen Neue Wege Klasse 8 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 8 prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Kapitel 1 Die Sprache der Algebra Terme und Gleichungen 1.1 Rechnen mit Termen Summen und

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 8 Lambacher Schweizer 8

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 8 Lambacher Schweizer 8 Mathematik Jahrgangsstufe 8 (Lambacher Schweitzer 8) Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Informationen aus authentischen Texten Überprüfen von Ergebnissen und Ordnen Rationale

Mehr