Mehr Sicherheit für Fahranfänger: Begleitetes Fahren ab 17 Jahre
|
|
- Rainer Dittmar
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Mehr Sicherheit für Fahranfänger: Begleitetes Fahren ab 17 Jahre
2 Informationen für Begleiter und Fahranfänger Das Mindestalter für die Teilnahme ist 17 Jahre! (Ausbildungsbeginn schon mit 16½ Jahren) Es bedarf der Zustimmung durch die Erziehungsberechtigten. Es muss ein gesonderter Antrag gestellt werden und ist auch in den Klassen B und BE möglich. Mit Bestehen der Prüfung wird eine Prüfungsbescheinigung ausgestellt, in der die Begleiter schriftlich aufgeführt sind. Es beginnt gleichzeitig die Probezeit von 2 Jahren und die Zeit des Begleiteten Fahrens, Fahren in Begleitung bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres heißt : Fahranfänger sind verantwortliche Fahrzeugführer! Die Prüfungsbescheinigung und der Personalausweis sind stets mitzuführen. Es darf nur mit zugelassener Begleitperson gefahren werden und nur innerhalb Deutschlands. Fahranfänger sind verantwortlich für die Einhaltung der Auflagen (auch die der Begleitperson). 3 Monate nach dem 18. Lebensjahr erlischt die Gültigkeit der Prüfungsbescheinigung Bei einem Verstoß gegen die Auflagen erfolgt der Widerruf der Fahrerlaubnis, Euro Bußgeld und 1 Punkt-Eintrag im Verkehrszentralregister. Für eine Neuerteilung ist der Nachweis der Teilnahme an einem Aufbauseminar erforderlich. Ab 18: Aushändigung des beantragten Kartenführerscheins. Die Begleitperson muss folgende Voraussetzungen erfüllen: Vollendung des 30. Lebensjahres mindestens seit 5 Jahren (ununterbrochen) im Besitz der Fahrerlaubnis B oder ehemals Klasse 3 nicht mehr als 3 Punkte im Verkehrszentralregister zum Zeitpunkt der Erteilung der Prüfungsbescheinigung darf nicht begleiten, wenn die Grenzwerte (0,25 mg/l bzw. 0,5 Promille) im Hinblick auf Alkoholgenuss überschritten bzw. wenn die begleitende Person unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln steht Die Anzahl der Begleitpersonen ist nicht festgelegt.
3 Als Begleiterin oder Begleiter Was ist zu beachten? Als Begleiterin oder Begleiter übernehmen Sie eine wichtige Rolle im Rahmen des BF17. Bitte beachten Sie dabei folgende Punkte: Ihre Aufgabe liegt vor allem darin, der Fahrerin bzw. dem Fahrer vor und während der Fahrt als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen, um damit Sicherheit beim Fahren zu vermitteln. Sie haben dabei jedoch keine Ausbildungsfunktion und dürfen nicht in die Fahrtätigkeit und Entscheidungsbefugnis der Fahranfängerin oder des Fahranfängers eingreifen, weil diese selbst im Besitz einer Fahrerlaubnis und verantwortliche Fahrzeugführer sind. Lassen Sie bitte nicht zu, dass das Fahrzeug in einem eingeschränkt fahrtüchtigen oder gar fahruntüchtigen Zustand gesteuert wird oder dass durch die Fahrweise andere - auch die Fahrzeuginsassen - gefährdet werden (zum Beispiel durch Geschwindigkeits- und Rotlichtverstöße, zu dichtes Auffahren, gefährliche Überholmanöver). Es ist ratsam, dass Sie sich vor Fahrtantritt über Ihre Erwartungen austauschen. Begleiten Sie nicht, wenn Sie selbst nicht fit sind oder wenn Sie sich zuvor mit der Fahrerin oder dem Fahrer gestritten haben. Nehmen Sie bitte wie vorgeschrieben Ihren Führerschein mit, um Ihre Begleitberechtigung nachweisen zu können. Teilen Sie als Halterin oder Halter des Fahrzeugs Ihrer Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung mit, dass das Fahrzeug im Rahmen des BF17 benutzt wird.
4 Als Fahranfängerin oder Fahranfänger Erst im Laufe der Zeit erwirbt man beim Autofahren die Routine, die es einem ermöglicht, neben der "Bedienung" des Fahrzeugs stärker auch alle anderen Aufgaben wahrzunehmen, die zum sicheren Fahren notwendig sind. Dazu gehört vor allem: sich mit anderen im Straßenverkehr durch Blickkontakt und Zeichen zu verständigen und auch das Geschehen neben der Fahrbahn zu erfassen, vorausschauend und angepasst an die Straßenverhältnisse zu fahren, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen, sich der Risiken im Straßenverkehr bewusst zu sein und weder sich selbst noch andere in gefährliche Situationen zu bringen. Beachten Sie bitte folgende Punkte: Fahren Sie nie ohne Ihre zugelassene/n Begleitperson/en! Fahren Sie nur, wenn Sie fit sind, niemals unter Alkohol- oder Drogeneinfluss oder wenn Sie übermüdet sind! Halten Sie unbedingt die Auflagen ein!
5 Aus der Rechtsprechung: Die Begleitperson muss begleiten. Sie muss nicht auf dem Beifahrersitz sitzen, der Begleiter kann auch hinten sitzen. Das geht aus der Fahrerlaubnisverordnung hervor, die dem Begleiter bewusst keinen festen Platz zuweist. Ein Grund dazu: Der Begleiter soll evtl. beratend, auf alle Fälle aber auch mäßigend auf den jungen Fahrer einwirken, wenn dieser zu sehr gegen die StVO zu verstoßen droht. Fahrzeugführer ist der 17-jährige Fahrer, denn er hat eine vollwertige Fahrerlaubnis. Wenn der Beifahrer/Begleiter ins Steuer greift, dann macht er sich genauso strafbar, wie wenn irgendjemand anders dem Fahrer ins Steuer greift. Ein betrunkener Begleiter ist gleichbedeutend mit 'kein Begleiter' Ein Begleiter darf nicht betrunken sein, daher zählt eine betrunkene Begleitperson nicht als solche. Das Fahren wäre für den 17-jährigen dann zwar kein Fahren ohne Führerschein (den hat er ja) sondern ein Verstoß gegen die Auflage, nur mit einer Begleitperson zu fahren. Bei einem Verstoß wird das begleitete Fahren widerrufen und der Führerschein dann erst wieder zum 18. Geburtstag erteilt. Die Fahrerlaubnisbehörde behält sich dann vor ein Aufbauseminar für Fahranfänger anzuordnen oder in seltenen Fällen, sogar das beibringen einer Medizinisch- Psychologischen Untersuchung (MPU im Volksmund auch Idiotentest genannt).
6 Wir wünschen Ihnen eine gute und unfallfreie Fahrt! Ihre Fahrschule
(z.b. durch Geschwindigkeits-, Rotlichtverstöße, zu dichtes Auffahren, gefährliche Überholmanöver)
Aufgaben und Verantwortung des Begleiter Erlangung von Fahrpraxis ist der Kernpunkt des BF 17 Beratung des Fahrers steht im Mittelpunkt der Tätigkeit der Begleiter Zwischen Fahranfänger und Begleiter sollte
Modellversuch Begleitendes Fahren ab 17 im Freistaat Sachsen Merkblatt für junge Fahranfängerinnen und Fahranfänger und ihre Begleiter
Modellversuch Begleitendes Fahren ab 17 im Freistaat Sachsen Merkblatt für junge Fahranfängerinnen und Fahranfänger und ihre Begleiter Die Altersgruppe der 18 bis 24-jährigen hat in Deutschland das mit
Führerschein mit 17. Tipps und Hinweise für Jugendliche, Eltern und Begleiter
Führerschein mit 17 Tipps und Hinweise für Jugendliche, Eltern und Begleiter Vorwort Ab jetzt ist der Führerschein mit 17 bundesweit erlaubt. Ein Modellprojekt, an dem sich der Freistaat bereits seit März
Begleitetes Fahren ab 17. Einweisung
Begleitetes Fahren ab 17 In Hessen ab dem 1.Oktober 2006 Einweisung Informationen für Begleiter und Teilnehmer am Modellversuch in Hessen. Ursachen und Gründe für das Begleitete Fahren in Europa - Deutschland
Begleitetes Fahren ab 17 in Baden-Württemberg
Informationen zum Modellversuch Begleitetes Fahren ab 17 in Baden-Württemberg Fragen- und Antwortkatalog Zu den Themen: 1. Grundlagen 2. Antragsverfahren 3. Ausbildung und Prüfung 4. Gültigkeit der 5.
Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17
Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt
Folgende Führerscheinklassen werden in Peters Fahrschule unterrichtet:
Folgende Führerscheinklassen werden in Peters Fahrschule unterrichtet: Klassen (Frühere Klassen 3 und 1) B BF17 B96 BE Mofa AM A1 A2 A L Personenkraftwagen, auch mit Anhänger Begleitetes Fahren ab 17 Jahren
Gesetzliche Änderungen. Im Überblick
Gesetzliche Änderungen Im Überblick LVW / TÜV Thüringen INHALT Wegfall AU Plakette Fahrradbeleuchtung Begleitetes Fahren mit 17 Winterreifenverordnung Tagfahrlicht Umweltzonen Kennzeichenmitnahme Auslandsbußgelder
Landratsamt Bamberg Führerscheinstelle
Antrag auf Erteilung einer Fahrerlaubnis für Kraftfahrzeuge der Klasse/n erstmalig zur Erweiterung einer vorhanden Fahrerlaubnis Begleitetes Fahren mit 17 Jahren aufgrund einer ausländischen Fahrerlaubnis
So gelingt der Führerschein
TIPP VON TÜV SÜD Alles rund um Führerscheinprüfung, begleitetes Fahren ab 17 und Probezeit TÜV SÜD Auto Service GmbH Fahrerlaubnisausbildung und -prüfung Endlich nicht mehr auf Mitfahrgelegenheiten bei
Begleitetes Fahren ab 17
Wolfgang Bertram Seite 1 von 5 Arbeitspapier für die Ausbildung von Moderatoren der Verkehrswachten Begleitetes Fahren ab 17 Allgemeines 1. Im Jahr 2001 sind auf deutschen Straßen rund 7000 Menschen ums
Fahren. Erfahren! Führerschein schon ab 17! Die wichtigsten Informationen zum Führerschein ab 17 in Hessen. Für Eltern, Begleiter und Fahranfänger!
Fahren. Erfahren! Führerschein schon ab 17! Die wichtigsten Informationen zum Führerschein ab 17 in Hessen. Für Eltern, Begleiter und Fahranfänger! Autofahren ab 17 warum eigentlich? Auto fahren ist cool.
Promille - Grenzwerte
Promille - Grenzwerte LVW / TÜV Thüringen Absatz 1 316 Strafgesetzbuch (StGB) (Trunkenheit im Verkehr) Wer im Verkehr ( 315 bis 315d StGB) ein Fahrzeug führt, obwohl er infolge des Genusses alkoholischer
Stadt Landau in der Pfalz
Antrag auf Erteilung Verlängerung der Fahrerlaubnis Fahrgastbeförderung Taxi Ersterteilung Mietwagen Erweiterung Krankenkraftwagen Klasse Neuerteilung nach Entzug Ausflugsfahrten, Ferienreisen Umschreibung
Klasse A - Zweiräder. Klasse A unbeschränkt (ab 25 Jahre)
Klasse A - Zweiräder Klasse A unbeschränkt (ab 25 Jahre) Die Klasse A (unbeschränkt) wird unbefristet erteilt. Vorraussetzung ist jedoch die Vollendung des 25. Lebensjahres. Alternativ kann jedoch mit
Antrag auf Erteilung einer Fahrerlaubnis für Kraftfahrzeuge der Klasse(n)
Antrag auf Erteilung einer Fahrerlaubnis für Kraftfahrzeuge der Klasse(n) AM A1 A2 A B BE C1 C1E C CE D1 D1E D DE L T Geburtstag Nur bei Abweichung vom n: Familienname n (ggf. Kreis) Anschrift Hauptwohnsitz
Guten Tag, sehr geehrte Damen und Herren
Guten Tag, sehr geehrte Damen und Herren Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Copyright Fahrlehrerversicherung VaG / Stand Februar 2009 Geltungsbereich Die Prüfungsbescheinigung gilt nur innerhalb
Informationen. zur. Fahrerlaubnis. Klasse B
Informationen zur Fahrerlaubnis Stand: August 2015 Bei uns steht Fahrsicherheit an oberster Stelle. Aber natürlich soll auch der Spaß nicht zu kurz kommen. Für beides sorgt unser kompetentes und nettes
Kfz-Versicherung. Begleitetes Fahren. Sicherheit für Fahranfänger. Ohne Extrakosten.
Kfz-Versicherung Begleitetes Fahren. Sicherheit für Fahranfänger. Ohne Extrakosten. Sicher unterwegs mit 17 Jahren. Es ist ein besonderer Moment, wenn man als Fahranfänger zum ersten Mal hinter dem Steuer
Bayerisches Staatsministerium des Innern. Führerschein. weg. as tun?
Bayerisches Staatsministerium des Innern Führerschein weg as tun? www.innenministerium.bayern.de Was ist passiert? Ein Gericht hat Ihnen die Fahrerlaubnis entzogen. Ob Sie nach Ablauf der festgesetzten
Begleitetes Fahren ab 17 Jahre
Begleitetes Fahren ab 17 Jahre Überführung des Modellversuchs ins Dauerrecht I. Begleitetes Fahren ab 17 Jahre Rechtsgrundlagen 6e StVG, 48a, 48b FeV mit Anlage 8a, BKatV Nr. 15, Einleitung Das Begleitete
Inhalt. Die Autoren. Einleitung TEIL I - ERLÄUTERUNGEN
Die Autoren Einleitung 10 10 TEIL I - ERLÄUTERUNGEN Wichtiger Hinweis: Die nachfolgende detaillierte Gliederung führt direkt zu den Antworten auf alle Fragen und ersetzt so ein Stichwortverzeichnis zu
LANDRATSAMT NEUSTADT A. D. WALDNAAB. Stadtplatz 36, Neustadt a. d. Waldnaab Karlsplatz 29, Eschenbach i. d. OPf.
Beizufügende Unterlagen siehe Seite 2 LANDRATSAMT NEUSTADT A. D. WALDNAAB Stadtplatz 36, 92660 Neustadt a. d. Waldnaab Karlsplatz 29, 92676 Eschenbach i. d. OPf. Führerscheinantrag n Geburtsdatum Doktorgrad
Änderung der Fahrerlaubnisverordnung zum
Änderung der Fahrerlaubnisverordnung zum 19.01.2013 Die neuen Karten-Führerscheine ändern sich hinsichtlich der Fahrerlaubnisklassen und des Fälschungsschutzes. Die ab dem 19.01.2013 ausgestellten Karten-Führerscheine
Führerschein ab 17. 1.1 Wann ist das Begleitete Fahren in Hessen gestartet?
Führerschein ab 17 1.1 Wann ist das Begleitete Fahren in Hessen gestartet? 1.2 Was soll mit dem Begleiteten Fahren ab 17 Jahren erreicht werden? 1.3 Wird überprüft, ob die Erwartungen erfüllt werden? Der
Guten Tag, sehr geehrte Damen und Herren
Guten Tag, sehr geehrte Damen und Herren Informationen zum Führerschein mit 17 Copyright Fahrlehrerversicherung VaG / Stand Juli 2006 Geltungsbereich Die Fahrerlaubnis gilt nur innerhalb Deutschlands.
Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Einführung 13
Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einführung 13 I Führerschein und Fahrerlaubnisprüfung-gestern, heute, morgen 13 II Offene Fragen der Verkehrssicherheit-Ausblick 22 Abkürzungsverzeichnis 33 Teil 1 Grundlagen
Bußgeld- und Punktekatalog
Bußgeld- und katalog Bußgeld- und katalog Falschparken Parken an Engstellen mit Behinderung von Rettungsfahrzeugen 40 1 - in Feuerwehrzufahrt mit Behinderung von Rettungsfahrzeugen 50 1 - Fahren unter
Führerschein w e g Was tun?
Bayerisches Staatsministerium des Innern Führerschein w e g Was tun? www.innenministerium.bayern.de Was ist passiert? Ein Gericht hat Ihnen die Fahrerlaubnis entzogen. Ob Sie nach Ablauf der festgesetzten
Bußgelder in Deutschland
Bußgelder in Deutschland Verstöße gegen die deutschen Straßenverkehrsvorschriften werden mit Bußgeldern und Strafen geahndet. Die wichtigsten Regelungen haben wir Ihnen im den zusammengestellt. Geschwindigkeitsüberschreitungen
Führerschein beantragen
Führerschein beantragen Wer auf öffentlichen Straßen ein Kraftfahrzeug führen will, benötigt hierfür in der Regel eine Fahrerlaubnis. Wenn die Fahrerlaubnis erstmalig erlangt werden soll, bitte an eine
#früherschein #bf17 bf17.de. BF17_Broschuere_Frueherschein_150923.indd 1 25.09.15 18:19
#früherschein #bf17 bf17.de BF17_Broschuere_Frueherschein_150923.indd 1 25.09.15 18:19 Früher statt später: Begleitetes Fahren lohnt sich! Ein super Gefühl: Endlich die Prüfung bestanden jetzt geht s selbstverantwortlich
Gebührenübersicht Rechtsgrundlage: Gebührentarif für Maßnahmen im Straßenverkehr, GebTSt (Anlage zu 1 GebOSt)
Stand: 01.09.2016 Landratsamt Altötting -Fahrerlaubnisbehörde - Gebührenübersicht Rechtsgrundlage: Gebührentarif für Maßnahmen im Straßenverkehr, GebTSt (Anlage zu 1 GebOSt) Gebühren- Ersterteilung einer
Betriebssitz, an dem die Tätigkeit ausgeübt wird (bei Taxi, Mietwagen, Krankenkraftwagen):
Eingegangen am: Antrag auf Erteilung Verlängerung einer Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung Antragsteller: Familienname, evtl. Geburtsnamen Sonstige frühere Namen Vornamen Ordens- oder Künstlername Doktorgrad
AvD RATGEBER I Die Rolle der Begleiter I 10 Regeln für Begleiter I Rechtliche Hintergründe I Infos für Fahranfänger BEGLEITETES FAHREN AB 1 7
AvD RATGEBER I Die Rolle der Begleiter I 10 Regeln für Begleiter I Rechtliche Hintergründe I Infos für Fahranfänger BEGLEITETES FAHREN AB 1 7 BEGLEITETES FAHREN AB 17 FRÜHER AM STEUER, SICHERER UNTERWEGS!
zu Punkt der 936. Sitzung des Bundesrates am 25. September 2015 Zweite Verordnung zur Änderung der Fahrerlaubnis-Verordnung
Bundesrat Drucksache 338/1/15 11.09.15 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse Vk - AIS - In zu Punkt der 936. Sitzung des Bundesrates am 25. September 2015 Zweite Verordnung zur Änderung der Fahrerlaubnis-Verordnung
Neues aus dem Verkehrsrecht
Neues aus dem Verkehrsrecht Ewald Ternig, FHöV- Fb. Polizei / LPS Rhld.-Pf. Rita Schemmer, Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz 2 Abs. 3 a StVO Winterreifenpflicht? Ausrüstung an Wetterverhältnisse
Bundesrat Drucksache 774/03. Verordnungsantrag des Landes Niedersachsen
Bundesrat Drucksache 774/03 28.10.03 Verordnungsantrag des Landes Niedersachsen Entwurf einer Verordnung über die freiwillige Teilnahme von jungen Fahranfängerinnen und Fahranfängern an einem Modellversuch
Produktinformation zur Kfz-Versicherung: Begleitetes Fahren ab 17
Produktinformation zur Kfz-Versicherung: Begleitetes Fahren ab 17 Übersicht: 1. Begleitetes Fahren ab 17 2. Beantragung in EASY Stand: 26.8.2010 Seite 1 von 3 1. Begleitetes Fahren ab 17 Ab 1. September
Führerschein mit 17? Bezahlbare Autoversicherung? Hier erfährst du, wie s läuft. Wir machen dich mobil!
[ [? 7 1 t i m in e h c s r e r h Fü! b a f u a r d h c i r h a f Da Führerschein mit 17? Bezahlbare Autoversicherung? Hier erfährst du, wie s läuft. Wir machen dich mobil! Unsere kooperierenden Fahrschulen:
Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen
Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Vorbemerkungen Für alle Fahrzeuge, die am öffentlichen Straßenverkehr
Auf Rollen unterwegs. Fahrzeugähnliche Geräte. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung
Auf Rollen unterwegs Fahrzeugähnliche Geräte bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Was sind fahrzeugähnliche Geräte? Als fahrzeugähnliche Geräte (fäg) werden alle mit Rädern oder Rollen ausgestatteten
Bezeichnung und Bewertung der im Rahmen des Fahreignungs-Bewertungssystems zu berücksichtigenden Straftaten und Ordnungswidrigkeiten
Bezeichnung und Bewertung der im Rahmen des Fahreignungs-Bewertungssystems zu berücksichtigenden Straftaten und Ordnungswidrigkeiten Anlage 13 (zu 40 FeV) Im Fahreignungsregister sind nachfolgende Entscheidungen
Information zum Antrag für die vorzeitige Erteilung der Fahrerlaubnis-Klassen B,BE und T. - Befreiung vom Mindestalter -
Information zum Antrag für die vorzeitige Erteilung der Fahrerlaubnis-Klassen B,BE und T - Befreiung vom Mindestalter - Gemäß 10 Abs. 1 FeV beträgt das Mindestalter für die Erteilung der Fahrerlaubnis
Gültig ab
Gültig ab 01.05.2014 Anlage 13 (zu 40 FeV) Bezeichnung und Bewertung der im Rahmen des Fahreignungs- Bewertungssystems zu berücksichtigenden Straftaten und Ordnungswidrigkeiten Im Fahreignungsregister
Mainz Merkblatt Stand
Erteilung einer Fahrlehrerlaubnis Wer Personen ausbildet, die eine Erlaubnis zum Führen von Kraftfahrzeugen nach 2 des Straßenverkehrsgesetzes erwerben wollen (Fahrschüler), bedarf der Fahrlehrerlaubnis.
Hamburg startet das Projekt Begleitetes Fahren Führerschein mit 17
Hamburg startet das Projekt Begleitetes Fahren Führerschein mit 17 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 HANNOVER. Als zweites Bundesland will die Stadt Hamburg den Führerschein mit 17 einführen. Jugendliche
Weiterbildung. Qualifikations-Gesetz (BKrFQG( Berufskraftfahrer-Qualifikations. BKrFQG)
Weiterbildung Berufskraftfahrer-Qualifikations Qualifikations-Gesetz (BKrFQG( BKrFQG) 1 Bedeutung für Sie: Besitzstand: Personenverkehr: Personen, die vor dem 10.09.2008 im Besitz der Fahrerlaubnisklassen
Antrag auf Erteilung einer Fahrerlaubnis für Kraftfahrzeuge der Klasse(n)
Antrag auf Erteilung einer Fahrerlaubnis für Kraftfahrzeuge der Klasse(n) AM A1 A2 A B BE C1 C1E C CE D1 D1E D DE L T Geburtstag Geburtsname Nur bei Abweichung vom Geburtsnamen: Familienname Vornamen Geburtsort
Bußgeldkatalog Geschwindigkeitsüberschreitungen innerorts (PKW, andere KFZ bis 3,5t zulässigem Gesamtgewicht)
Bußgeldkatalog 2014 Geschwindigkeitsüberschreitungen Geschwindigkeitsüberschreitungen innerorts (PKW, andere KFZ bis 3,5t zulässigem Gesamtgewicht) Tatbestand in km/h Bußgeld in Punkte Fahrverbot Bis 10
ab (1*) km/h innerorts ab km/h außerorts 75 3 (1*)
Tempoüberschreitung in mit Pkw / Kraftrad Flensburg bis 10 km/h innerorts 15 bis 10 km/h außerorts 10 11-15 km/h innerorts 25 11-15 km/h außerorts 20 16-20 km/h innerorts 35 16-20 km/h außerorts 30 21-25
mpu training.de verkehrspsychologische beratung Fit für die MPU
mpu training.de verkehrspsychologische beratung Fit für die MPU Mit einem Schlag AUSGEBREMST Sie haben Ihren Führerschein verloren und müssen nun die MPU bestehen (z.b. weil Sie unter Alkohol- oder Drogeneinfluss
Studie. Senioren & Fahranfänger Sicherheit 2010 im Auftrag der Verkehrswachtstiftung Niedersachsen. Stand: September 2010.
Studie & Sicherheit 2010 im Auftrag der Verkehrswachtstiftung Niedersachsen Stand: September 2010 1 Continental AG Vorbemerkung zur Studie TNS Infratest führte im Auftrag der Continental AG für die Verkehrswachtstiftung
2 Mindestalter, Qualifikation (1) Fahrten im Güterkraftverkehr zu gewerblichen Zwecken darf. (BGBl. I 2006, 1958)
Gesetz über die Grundqualifikation und Weiterbildung der Fahrer bestimmter Kraftfahrzeuge für den Güterkraft- oder Personenverkehr (Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) (BGBl. I 2006, 1958)
Besondere Sitze für die Mitnahme von Kindern unter sieben Jahren dürfen angebracht sein
Führerscheinklassen Die Fahrerlaubnis wird in folgenden Klassen erteilt: Klasse Mofa-Prüfbescheinigung ( Führerscheinklasse ) Einspurige, einsitzige Fahrräder mit Hilfsmotor auch ohne Tretkurbeln, wenn
2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik
Merkblatt für Inhaber ausländischer Fahrerlaubnisse (Führerscheine) aus EU- und EWR-Staaten über Führerscheinbestimmungen in der Bundesrepublik Deutschland Dieses Merkblatt informiert Sie über die wichtigsten
Berufskraftfahrerqualifikation / Schlüsselziffer 95
Berufskraftfahrerqualifikation / Schlüsselziffer 95 Am 10.09.2008 ist das neue Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) für die Fahrerlaubnisklassen D1, D1E, D und DE und am 10.09.2009 für die Fahrerlaubnisklassen
Die neuen Fahrerlaubnisklassen im einzelnen
Die neuen Fahrerlaubnisklassen im einzelnen Die Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr mit einem Kraftfahrzeug setzt regelmäßig eine gültige Fahrerlaubnis voraus. Nur für wenige besondere Fahrzeugarten
Kompendium Berufskraftfahrerqualifikation Abschnitt F, BKrFQG-Seite 1
Kompendium Berufskraftfahrerqualifikation Abschnitt F, BKrFQG-Seite 1 Abschnitt F Gesetzestexte Gesetz über die Grundqualifikation und Weiterbildung der Fahrer bestimmter Kraftfahrzeuge für den Güterkraft-
Die Fahrerlaubnis erhalten und wieder erhalten
Die Fahrerlaubnis erhalten und wieder erhalten Inhaltsverzeichnis 1. Rechtlicher Hintergrund 2. Eine im Ausland erworbene Fahrerlaubnis 3. Das Fahrverbot 4. Entzug der Fahrerlaubnis durch Gericht oder
Drogenreferat der Stadt Frankfurt am Main. Infos zu den Folgen von Alkohol-, Medikamenten- und Drogenkonsum im Straßenverkehr
Drogenreferat der Stadt Frankfurt am Main Mit neuem Punktesystem! Infos zu den Folgen von Alkohol-, Medikamenten- und Drogenkonsum im Straßenverkehr Foto: westehartung photocase.com Lass nach Alkoholund
- für alle Fahrzeuge, wenn sie auf örtlichen Brauchtumsveranstaltungen eingesetzt werden.
Verl. d. BMVBW v. 18.07.2000 (VkBl S. 406); geändert v. 13.11.2000 (VkBl S. 680) betr. Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen
Handicap-Ausbildung. Mobilität für alle. ...die Fahrschule für Handicap-Ausbildung in Rhein-Main. Harheimer Weg 7 60437 Frankfurt
GmbH Mobilität für alle Harheimer Weg 7 60437 Frankfurt Telefon 069-87205200 Mobil 0170-2816473 Peter Heil Handicap-Ausbildung Öffnungszeiten: Montag - Mittwoch - Freitag: 17-19 Uhr...die Fahrschule für
PROJEKT AKTION JUNGE FAHRER
EINFÜHRUNG Aktion Junge Fahrer Einführung Die Aktion Junge Fahrer setzt sich mit dem jugendlichen Fahrverhalten auseinander, das geprägt ist von einem riskanten Fahrstil und einer erhöhten Risikobereitschaft
Jugendliche und Führerschein
Infos und Tipps für Jugendliche, Eltern und Pädagoginnen/Pädagogen Jugendliche und Führerschein >> Wie erspare ich mir Probleme wegen Alkohol und Drogen?
Dienstleistungen des Einwohnermeldeamtes
Dienstleistungen des Einwohnermeldeamtes Personalausweis: In der Regel ab dem 16. Lebensjahr alter Personalausweis Lichtbild (nicht älter als ein halbes Jahr) Unterschrift 1. Personalausweis unter dem
Statistik der Führerscheinstelle im ersten Halbjahr 2013
Statistik der Führerscheinstelle im ersten Halbjahr 2013 605 Personen wurden im Straßenverkehr auffällig davon 64 Personen wegen altersbedingter Leistungsmängel 39 Personen haben den Führerschein im laufenden
RECHTSRATGEBER. präsentiert von ROLAND Rechtsschutz
präsentiert von ROLAND Rechtsschutz INHALTSVERZEICHNIS Handy und Smartphone am Steuer Seite 3 Dürfen Autofahrer ihr Handy oder Smartphone an der roten Ampel nutzen? Seite 3 Tempolimit Seite 3 Mit welchen
Was bedeuten die Schlüsselzahlen in meinem Führerschein?
Was bedeuten die Schlüsselzahlen in meinem Führerschein? Schlüsselzahlen sind auf der Rückseite eines EU-Führerscheins in der Spalte 12 eingetragen. Eingetragene Schlüsselzahlen zeigen Beschränkungen der
ALEXANDER HOLD. Das ist Ihr RECHT! Verkehrsverstoß. Was tun? Bußgeld Punkte Führerschein. HERBiG
ALEXANDER HOLD Das ist Ihr RECHT! Verkehrsverstoß Was tun? Bußgeld Punkte Führerschein HERBiG 5 Inhalt Vorwort........................................... 15 I. Die Teilnahme am Straßenverkehr.................
10. JULI Königlicher Erlass über den Führerschein für Fahrzeuge der Klasse B
10. JULI 2006 - Königlicher Erlass über den Führerschein für Fahrzeuge der Klasse B (offizielle deutsche Übersetzung: Belgisches Staatsblatt vom 12. Februar 2007) Diese offizielle deutsche Übersetzung
KBA. Kraftfahrt-Bundesamt. Ihr zentraler Informationsdienstleister rund um das Kraftfahrzeug und seine Nutzer. 50 Jahre Verkehrszentralregister
KBA Kraftfahrt-Bundesamt Ihr zentraler Informationsdienstleister rund um das Kraftfahrzeug und seine Nutzer 50 Jahre Verkehrszentralregister 50 Jahre Verkehrszentralregister Sehr geehrte Leserinnen und
Neuerungen im Verkehrsrecht 2013
Neuerungen im Verkehrsrecht 2013 Änderungen der StVO zum 01.04.2013 Änderungen im Fahrerlaubnisrecht zum 19.01.2013 (Umsetzung der 3. EU- Führerscheinrichtlinie) 1 Änderung StVO zum 01.04.2013 Ziele der
TÜV Rheinland: Gut vorbereitet in die Führerscheinprüfung gehen
TÜV Rheinland: Gut vorbereitet in die Führerscheinprüfung gehen 26.06.2015 Köln Jahr für Jahr machen bei TÜV Rheinland rund 250.000 junge Menschen die Führerscheinprüfung. Viele Bewerber haben zunächst
Buß- und Verwarnungsgeldkatalog
Buß- und Verwarnungsgeldkatalog für Zuwiderhandlungen gegen das Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) - abgestimmt zwischen den für die Umsetzung des BKrFQG zuständigen obersten Behörden des
Geldbuße (in EUR) Halten. Fahrverbot (Monate) Halteverbot missachtet 10. in zweiter Reihe gehalten 15. unzulässig auf Autobahn gehalten 30
Halten Halteverbot missachtet 10 in zweiter Reihe gehalten 15 unzulässig auf Autobahn gehalten 30 Parken nicht platzsparend geparkt 10 Parkverbot missachtet 15 - länger als eine Stunde 25 in "zweiter Reihe"
Der Weg zum Führerausweis Kat. B
Der Weg zum Führerausweis Kat. B Schritt für Schritt auf dem Weg zu Führerausweis. Die praktische Checkliste für den Erwerb des Führerausweises Kat. B (Motorfahrzeuge bis 3.5 T). Inhaltsverzeichnis 1.
Fahrerlaubnisbehörden
Programmübersicht Fahrerlaubnisbehörden Stand: 01.07.2015 www.dsd-staatliche-dokumente.de DSD Staatliche Dokumente GmbH Sendener Stiege 4 48163 Münster Tel: 02536/ 991-157 Fax: 02536/991-148 Mail: mail@dsd-staatliche-dokumente.de
zu Punkt der 947. Sitzung des Bundesrates am 8. Juli 2016
Bundesrat Drucksache 253/1/16 (neu) 27.06.16 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse Vk - In - R zu Punkt der 947. Sitzung des Bundesrates am 8. Juli 2016 Elfte Verordnung zur Änderung der Fahrerlaubnis-Verordnung
NEUES AUS DEM VERKEHRSRECHT
NEUES AUS DEM VERKEHRSRECHT Hans Jürgen Lutz Leiter des Sachbereichs Verkehr im Polizeipräsidium Rheinpfalz Rita Schemmer Fachgruppenleiterin Verkehrswirtschaft, Verkehrsrecht Koblenz VERKEHRSREGELN sollen
Kfz-Angelegenheiten. Einfuhr von Fahrzeugen Führerscheinen Notrufnummern und ukrainische Automobilclubs Abmeldung von Kfz durch die Botschaft
Kfz-Angelegenheiten Stand: 30.06.2016 Alle Angaben in diesem Merkblatt beruhen auf Erkenntnissen und Einschätzungen der Botschaft zum Zeitpunkt der Textabfassung. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit,
Übersicht der Fahrerlaubnisklassen gültig ab
Übersicht der Fahrerlaubnisklassen gültig ab 19.01.2013 Fahrerlaubnisklasse Klasse AM Mindestalter 16 Jahre Zweirädrige Kleinkrafträder (Mopeds) mit - bauartbedingter Höchstgeschwindigkeit bis 45 km/h
Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen des Fahrerlaubnisrechts. Kapitel A Gesetzliche Grundlagen des Fahrerlaubnisrechts
Inhaltsverzeichnis Vorwort..................................................... 11 Innovative Fahrzeugtechnik...................................... 13 Die neuen Zulassungsdokumente..................................
Antragsstellung Führerschein. Information. Ersterteilung einer Fahrerlaubnis. Notwendige Unterlagen
Antragsstellung Führerschein Wir nehmen gemeinsam mit Ihnen den Führerscheinantrag auf und leiten diesen dann zur weiteren Bearbeitung an die Führerscheinstelle des Kreises Dithmarschen weiter. Sbald Ihr
Auszug Bußgeld-Katalog
Auszug Bußgeld-Katalog Straßenverkehr (Stand Januar 2010) Zu schnell gefahren? Seite: 2 + 3 Sicherheitsabstand Seite: 4 eingehalten? Autobahn und Schnellstraßen Falsch verhalten? Seite: 5 Vorfahrt missachtet?
Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 9 15. September 2011. Verordnung
Verordnung der Sächsischen Staatsregierung über die Erteilung von Fahrberechtigungen zum Führen von Einsatzfahrzeugen der Freiwilligen Feuerwehren, der nach Landesrecht anerkannten Rettungsdienste, des
Information zum Feuerwehrführerschein bis 7,5 t
Ausbildungskonzept Information zum Feuerwehrführerschein bis 7,5 t Rechtliche Grundlagen Siebtes Gesetz zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes vom 23. Juni 2011 Änderungsverordnung der Bayer. Staatsregierung
Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?
Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Durch das System der Punkte in Flensburg ist die Gleichbehandlung aller Verkehrsteilnehmer mit deutscher Fahrerlaubnis gewährleistet.
Ganz grundsätzlich: Auch in der EU ist die Fahrzeugzulassung nationales Recht.
Dies ist ein Anhalt und aus verschiedenen Foren und Gesetzestexten im Internet entnommen und hat keinen Anspruch auf Rechtssicherheit. Der Einzelfall muss jeweils selbst entschieden werden. Muss ein Ausländischer
aus Sicht der Psychologie Prof. Dr. Mark Vollrath, TU Braunschweig
aus Sicht der Psychologie Prof. Dr. Mark Vollrath, TU Braunschweig Das Deutsche Roadside Survey Krüger & Vollrath (2004) 1992-1994 PKW PKW PKW Polizeibeamter Die Befragungssituation Feldkoordinator PKW
Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen
Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen Kind 0-14 Jahre Jugendlicher 14-18 Jahre junger Erwachsener 18-21 Jahre In Deutschland gibt es das Jugendschutzgesetz. Es gibt Altersgrenzen vor, um Kinder
Das Begleitete Fahren aus lehr-lernpsychologischer Sicht
Universität Duisburg-Essen Campus Essen - Lehrstuhl für Lehr-Lernpsychologie Das Begleitete Fahren aus lehr-lernpsychologischer Sicht D. Leutner D. Leutner Begleitetes Fahren 1 Überblick Das Konzept des
2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik
Merkblatt für Inhaber ausländischer Fahrerlaubnisse (Führerscheine) aus EU- und EWR-Staaten über Führerscheinbestimmungen in der Bundesrepublik Deutschland Dieses Merkblatt informiert Sie über die wichtigsten
Informationen zur Klasse B
Telefon 0211/540499 Informationen zur Klasse B Pkw und leichte Lkw Kraftfahrzeuge ausgenommen Krafträder mit einer zulässigen masse von nicht mehr als 500 kg und nicht mehr als 8 Sitzplätzen außer dem
Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen
Übersicht über die n Übersicht n Es gibt in der Besrepublik Deutschland folgende n: ab 2013 Fahrzeugdefinition bis 2013 AM Zweirädrige Kleinkrafträder (Mopeds) mit bis 45 km/h einer elektrischen Antriebsmaschine
316 StGB - Strafzumessung
316 StGB - Strafzumessung StGB 316, 69, 69a Die Regelung gilt nicht nur für Kraftfahrzeuge, sondern auch für Fahrradfahrer! Wer in Folge des Genusses alkoholischer Getränke nicht mehr in der Lage ist,
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes und anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften
Deutscher Bundestag Drucksache 15/5315 15. Wahlperiode 19. 04. 2005 Gesetzentwurf der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes und anderer
Kein Alkohol am Steuer
Beschluss der Jahreshauptversammlung 2011 der Deutschen Verkehrswacht e.v. Kein Alkohol am Steuer Bereits geringe Mengen Alkohol können eine die Fahrtüchtigkeit einschränkende Wirkung haben. Deshalb spricht
Seite Sachregister 1 18 Abkürzungen 1 6. Teil 1 Rechtsquellen des Straßenverkehrs 1
Inhalt Seite Sachregister 1 18 Abkürzungen 1 6 Teil 1 Rechtsquellen des Straßenverkehrs 1 Teil 2 Räumlicher Anwendungsbereich der Verkehrsvorschriften 2.1 Rechtlich öffentliche Straßen... 2 2.1.1 RechtsfolgenderWidmung...
Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen & Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen
Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen & Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen BMVBW/S 33/36.24.02-50 vom 18.7.2000, VkBl 2000 S 406, geändert im VkBl