Solarthermie - Grosse Systeme für Raumheizung und Prozesswärme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Solarthermie - Grosse Systeme für Raumheizung und Prozesswärme"

Transkript

1 Solarthermie - Grosse Systeme für Raumheizung und Prozesswärme Einführung Anwendungsfelder für Solarthermie Marktentwicklung 1 Klaus Vajen, Kassel,

2 Fachgebiet Solar- und Anlagentechnik 2 HochschullehrerInnen (Ulrike Jordan, Klaus Vajen) ca. 20 MitarbeiterInnen + HiWis + DiplomandInnen + IdE-Abteilung + Ausgründung (Maschbau-, Elektro-, Bau-, Wirtschafts-Ings, Physik, Chemie, Mathe) Forschungsschwerpunkte: Solarthermie Thermische Energiesysteme Energieeffizienz in Gebäuden Koordination: Masterstudiengang Regenerative Energien und Energieeffizienz Projektstudium Solarcampus EU-weit die DoktorandInnenausbildung im Bereich Solarthermie Fachausschuss der deutschsprachigen Hochschullehrer zu RE Solar World Congress in Kassel

3 Endenergieverbrauch nach Anwendungen DE: 40% der Endenergie für Wärme <100 C von IfE TU-München, 2003 IfE TU-München, 2003

4 Bauarten von Solarkollektoren Vakuumröhren- Kollektoren (bis 120 C) Flachkollektoren (bis 80 C) Absorber (bis 30 C) PV

5 Wirkungsgrade Brennwertkessel Solarstrahlung Flachkollektor Rücklauftemperatur in C Niedriges Temperaturniveau entscheidend, Mischvorgänge möglichst vermeiden => Solar völlig anderes Engineering erforderlich

6 Hauptanwendungsfelder der Solarthermie Trinkwarmwasserbereitung EFH (EFH: 90% des Marktes in DE) Warmwasser + Raumheizung (Kombisysteme, EFH)

7 Solare Raumheizungsunterstützung kwh/monat Gesamtwärmebedarf= TWW+RH Jan Feb Mar Apr May Jun Jul Aug Sep Oct Nov Dec TWW ca. 25% des Gesamt-Wärmebedarfs für Solarnutzung zugänglich

8 Solare Raumheizungsunterstützung für EFH Fotos: H. Drück (ITW), G. Stryi-Hipp (BSI)

9 Solare Raumheizungsunterstützung kwh/monat Gesamtwärmebedarf= TWW+RH Jan Feb Mar Apr May Jun Jul Aug Sep Oct Nov Dec TWW Ohne saisonalen Speicher: Höherer Solarbeitrag: ca. Größere 25% des Kollektorflächen Gesamt-Wärmebedarfs und leistungsfähige für Solarnutzung Speicher zugänglich erforderlich

10 Solare Raumheizungsunterstützung für EFH Solare Deckung 35m²/10m³ 25m²/30m³ Simulationsstudie: Uni Stuttgart, EFH in Würzburg ENEV 2005, Folie: H. Drück

11 Das Konzept Solarhaus 50+ solarer Deckungsanteil > 50% große Kollektorflächen ( m²) große Warmwasserspeicher ( m³) Voraussetzungen: sehr gute Wärmedämmung Niedertemperaturheizsystem Quelle: Sonnenhausinstitut e.v.

12 Das Konzept Solarhaus 50+ nach Süden geöffnete Fassade hohe passive solare Gewinne (Wintergärten) Flächenheizung Süddach als Kollektorfläche große Warmwasserspeicher auch als Fertighaus Quelle: Sonnenhausinstitut e.v.

13 Solarhaus 50+ : Altbausanierung Zweifamilienhaus 273 m² vorher Liter Öl/a Sanierung Wärmedämmung Kollektor 42 m² Speicher 4,4 m³ solarer Deckungsanteil ca. 55% Quelle: Sonnenhausinstitut e.v.

14 Kombisystem vs. Solarhaus 50+ Solarhaus m² Kollektor Solare Kombianlage m² Kollektor Quelle: Sonnenhausinstitut e.v.

15 Solarhaus 100 in der Schweiz 8 Mietwohnungen, 100% Solar 276 m² Solardach 210 m³ saisonaler Speicher 15

16 Neue Entwicklungen Speicher > 10 m³ Einsatz neuer Materialien (Beton, Kunststoffe) Neue Konstruktionsansätze (nicht zwingend zylindrisch)

17 0.85 Solarhaus 50+ : Kollektorausrichtung Einfluss der Kollektorausrichtung Kollektorneigung [ o ] Kollektorausrichtung [ o ] Ost 0.7 West Referenzanlage WS 50/30

18 Hauptanwendungsfelder der Solarthermie Trinkwarmwasserbereitung EFH Warmwasser + Raumheizung (Kombisysteme, EFH) Mehrfamilienhäuser, Hotels etc.

19 Wohneinheiten nach Gebäudeklassen in DE aus /GroSol 2007/

20 Solare TWW-Bereitung für Mehrfamilienhäuser Crailsheim (DE)

21 Solare TWW-Bereitung für Mehrfamilienhäuser 21

22 VDI

23 VDI 6002: Auslegung Kollektorfläche wirtschaftliches Optimum bei ca. 20% Solardeckung des TWW-Bedarfs KS; Kosten Solarwärme [ /kwh] 0,26 0,24 0,22 0,20 0,18 0,16 0,14 0,12 0,10 0,08 0,06 0,04 0,02 0, m² Kollektorfläche Verbrauch und Anbindung an Verbraucher fest; Systemgröße variiert; optimales System mit sehr guten Flachkollektoren; Ort mit mittlerer Einstrahlung KS N DZ DG % 60% 55% 50% 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% N, DZ, DG KS: Kosten der solaren Nutzwärme (Schrägdach) N: Nutzungsgrad Solarsystem DZ: Deckungsanteil am Zapfverbr. Warmwas. DG: Deckungsanteil am Verbrauch WW- System Auslastung [l/(d m²)] Randbedingungen: (Warmwasserbedarf in der Schwachlastperiode: ca. 7 m³/d; Zirkulation nicht in das System eingebunden; Standort mit mittleren deutschen Wetterbedingungen) 23

24 VDI 6002: Auslegung Kollektorfläche Empfehlung für die Auslegung Kostenminimum bei ca. 70 bis 100 l/(m²d) bei einer Solltemperatur von 60 C (für Kleinanlagen in EFH und ZFH eher weniger: 40 l/m²d) und einer Kaltwassertemperatur von 12 bis 14 C (mit T 47 K) Einstrahlung (an einem sonnigen Sommertag): 7 bis 8 kwh/(m²d) Systemnutzungsgrad: ca. 50 bis 55 % solare Nutzenergie: kwh/(m²d) Beispiel: Warmwasserbedarf in der Schwachlastperiode 7 m³/d empfohlene Kollektorfläche: 7 m³d/ 70 l/(m²d) = 100 m² solare Nutzenergie insgesamt dann kwh/d solarer Deckungsanteil (Verbrauch inkl. Systemverluste) ca. 20 % 24

25 VDI 6002: Verbrauchsprofile Mehrfamilienhäuser Studentenwohnheime Hallenbäder Campingplätze 25

26 Solarhaus 50+ : Altbausanierung solare Renovierung eines Apartmenthauses 18 Wohneinheiten 350 m² Kollektorfläche solare Kombianlage Crailsheim, Quelle: ITW

27 Hauptanwendungsfelder der Solarthermie Trinkwarmwasserbereitung EFH Warmwasser + Raumheizung (Kombisysteme, EFH) Mehrfamilienhäuser, Hotels etc. Solare Fernwärme

28 Solare Fernwärme: Anlagentypen 0) Stilllegung eines Wärmenetzes im Sommer und dezentrale solare Wärmeversorgung bei geringem sommerlichen Wärmebedarf und hohen Netzverlusten Beispiel: Universität Kassel Solaranlagen für Mensa und Wohnheime Stilllegung des Wärmenetzes im Sommer Einsparungen 100 k /a 28 Sommerliche Wärmebilanz Uni KS, Campus Holländischer Platz

29 Solare Fernwärme: Anlagentypen 0) Stilllegung eines Nahwärmenetzes im Sommer und dezentrale solare Versorgung bei geringem sommerlichen Wärmebedarf und hohen Netzverlusten 1) Direkte Rücklaufanhebung in einem Fernwärmnetz sehr günstig, da kein Speicher erforderlich solare Deckung begrenzt auf Last im Sommer mittags, ca. 5% Beispiel: UPC Arena Graz m² Flachkollektoren Einspeisetemp.: C Ertrag: 385 kwh/m²a 29

30 Solare Fernwärme: Anlagentypen 0) Stilllegung eines Nahwärmenetzes im Sommer und dezentrale solare Versorgung bei geringem sommerlichen Wärmebedarf und hohen Netzverlusten 1) Direkte Rücklaufanhebung in einem Fernwärmnetz sehr günstig, da kein Speicher erforderlich solare Deckung begrenzt auf Last im Sommer mittags, ca. 5% 2) Einspeisung in Fernwärmenetz mit Tag/Nacht-Speicher, Volldeckung relativ günstig, da viele Speicherzyklen solare Deckung begrenzt auf Last im Sommer ganztags, ca. 15% 30

31 Beispiel Typ 2: Neubausiedlung Speyer 61 Wohneinheiten (ca m² WF) 554 m² Flachkollektoren, 100 m³ Pufferspeicher 309 kwh/m²a solare Deckung ca. 22% Heizzentrale Pufferspeicher Kollektoren 31

32 Beispiel Typ 2: Neubausiedlung Speyer 61 Wohneinheiten (ca m² WF) 554 m² Flachkollektoren, 100 m³ Pufferspeicher 309 kwh/m²a solare Deckung ca. 22% 32

33 Solare Fernwärme: Anlagentypen 0) Stilllegung eines Nahwärmenetzes im Sommer und dezentrale solare Versorgung bei geringem sommerlichen Wärmebedarf und hohen Netzverlusten Solarer Deckungsanteil Solare Wärmekosten 1) Direkte Rücklaufanhebung in einem Fernwärmnetz sehr günstig, da kein Speicher erforderlich solare Deckung begrenzt auf Last im Sommer mittags, ca. 5% 2) Einspeisung in Fernwärmenetz mit Tag/Nacht-Speicher, Volldeckung relativ günstig, da viele Speicherzyklen solare Deckung begrenzt auf Last im Sommer ganztags, ca. 15% 3) Einspeisung in Fernwärmenetz mit Jahreszeiten-Speicher relativ teuer, da nur ca. zwei Speicherzyklen ca. 50% solare Deckung möglich, theoretisch sogar mehr 33

34 Beispiel Typ 3: Marstal (DK) Kollektorfläche: m² Saisonspeicher m³ m³ 180 kwh/m²a solare Deckung ca. 35% Reihenhäuser mit Solarer Nahwärme in Neckarsulm (Photo: Solites) 34

35 Perspektiven solare Fernwärme DE: Installierte elektr. RE-Leistung bereits höher als Sommer-Höchstlast KWK kommt im Sommer bald nicht mehr in den Strommarkt! Dänemark 2009: 25% des Stroms aus Wind (DE 2011: 17% Wind und PV) zeitweise hohe Windstrom-Überschussproduktion, insbesondere im Sommer Strompreis im Sommer sehr sehr niedrig KWK lohnt sich im Sommer nicht mehr sehr starker Ausbau von Solarthermie für Fernwärmenetze mit Tag/Nacht-Speicher (Typ 2) ohne jegliche Förderung

36 Solare Fernwärme - Dänemark von /Furbo 2011/

37 Hauptanwendungsfelder der Solarthermie Trinkwarmwasserbereitung EFH Warmwasser + Raumheizung (Kombisysteme, EFH) Mehrfamilienhäuser, Hotels etc. Solare Fernwärme Solare Prozesswärme

38 Industrieller Wärmebedarf 21 % des Endenergieverbrauchs > Stromverbrauch in DE Potential für solare Prozesswärme 16 TWh/a (3,1 %) 25 GW th 38

39 Solare Prozesswärme Sehr großes Potential zur Substitution fossiler Energieträger Viele Industriezweige eignen sich hervorragend Ernährungsgewerbe, Chemische Industrie, Metallverarbeitung, Bisher jedoch kaum zehn Anlagen in DE realisiert Kein standardisiertes Vorgehen Hoher Planungsaufwand Fehlendes Know-how bei Planern und Beratern Wirtschaftlichkeitserwartungen der Industrie Finanzierung!

40 Charakteristika geeigneter Prozesse Hoher Wärmebedarf auch im Sommer niedriges Temperaturniveau (bis 100 C) möglichst kontinuierlicher Verbrauch should be Bedarfsmaximum im Sommer Wasser als Prozessmedium prozessinterne Speicher vorhanden nice to have 40

41 Möglichkeiten der Systemintegration Versorgungsebene Prozessebene 41

42 Integration auf Versorgungsebene Solarwärme geht direkt in einen Heizkreis => einfache Systemintegration aber hohe Solltemperaturen => niedrige Solarerträge 42

43 Einflussfaktoren bei der Systemintegration Versorgungsebene: Wärmeträgermedium Rücklauftemperatur Lastprofil Prozessebene: offen o. geschlossen Temperatur Wärmebedarf Aufheizraten Prozessmedium vorhandene Speicher Wärmerückgewinnung Randbedingungen Prozess Integrationskonzept Kollektoren 43

44 Kollektoren für Prozesswärme bis 80 C Flachkollektoren C Vakuumröhren Hochleistungs Flachkollektoren C CPC-, Fresnel-, Parabolrinnenkollektoren 44

45 Anlagen in Deutschland bisher nur sehr wenige Solaranlagen für industrielle Prozesswärme: 1) Schiffer Metallveredelung 2) Lackiercenter Schulte 3) Laguna Wäscherei 4) Solare Dampferzeugung ALANOD GmbH 5) Galvanik Steinbach & Vollmann 6) Feinkost Merl 7) Hofmühl-Brauerei 8) Hütt-Brauerei 9) Gasdruck-Regelanlage Großseelheim 45

46 Galvanik Steinbach & Vollmann 400 m² Vakuumröhrenkollektoren 5 x 1,5 m³ Pufferspeicher Rücklaufanhebung der Beheizung von Galvanikbädern (70 C) Zusätzlich: Warmwasserbereitstellung und Heizungsunterstützung Planung und Installation: Soltec Solar 46

47 Galvanik Steinbach & Vollmann 47

48 Galvanik Steinbach & Vollmann Identifizierte Probleme: Ungleichmäßige Durchströmung der Speicher Unterschiedliche Temperaturprofile Kühlung der Speicher bei Beladung Aufheizen und Kühlen untereinander Lange Dauer zur Aufheizung der Speicher vor Prozessbeheizung Verbesserungsmaßnahmen: Serielle Verschaltung der Speicher (zwei Vorrangspeicher) Neue Steuerung für Be-/Entladung der Speicher Hydraulische Veränderungen 48

49 Hütt-Brauerei Baunatal mittelständische Brauerei m³ Bier/a ( Krombacher/90) Endenergieverbrauch: 5 GWh/a (80 % Gas) Projektinhalte Bilanzierung der Energie- und Stoffströme Optimierung der Energieverwendung innerhalb des Betriebes -> neues Kochverfahren, Umstellung der Wärmerückgewinnung 155 m² Flachkollektoren, 10 m³ Speicher)

50 Solaranlage der Hütt-Brauerei Lessons learned Hoher Zeitaufwand für Planung Aufwändige und teure Integration Manueller Eingriff durch Personal Große Öffentlichkeitswirkung

51 Gas-Druck-Regel-Anlage in Großseelheim Gasdruck 90 bar 15 bar T 30 K (Joule-Thomson-Effekt) Wärmebedarf 1,7 TWh/a Mai 2012: Thermische Solaranlage mit 320 m² Flachkollektoren Prozessintegration Wärmecontracting Spezielle Komponenten, z.b. Container-Speicher

52 Forschungsschwerpunkte Integration thermischer Solarenergie in bestehende Prozesse Kombination Solarenergie und Energieeffizienz Vereinfachung von Planung und Einbindung Bisherige Ergebnisse Uni KS Umfassende Studie zum Potential solarer Prozesswärme in DE Zwei Demonstrationsprojekte Leitfaden zur Nutzung thermischer Solarenergie in Brauereien

53 Fazit Solare Prozesswärme Großes Potential Meist konstanter Wärmebedarf Höhere Erträge als bei Kombianlagen Potentiell sehr niedrige solare Wärmepreise Hessen bundesweit führend Sehr ambitionierte Wirtschaftlichkeitserwartungen Mangelnde Kenntnis innerhalb der Industrie Fehlende Fachplaner 53

54 Hauptanwendungsfelder der Solarthermie Trinkwarmwasserbereitung EFH Warmwasser + Raumheizung (Kombisysteme, EFH) Mehrfamilienhäuser, Hotels etc. Solare Fernwärme Solare Prozesswärme Marktentwicklung

55 Regenerative Energien weltweit Quelle: IEA-SHC 2011

56 Wärmemarkt Trends Strom und Wärme wachsen immer mehr zusammen KWK und Wärmepumpe werden zunehmend stromgeführt betrieben Günstige thermische Speicher können Stromnetz stabilisieren Pufferung für KWK und Wärmepumpen Aufnahme überschussigen Stroms Doppelnutzung auch für Solarthermie? Wärmepumpen und Solar langfristig Hauptwärmequelle für Raumheizung Wärmepumpen großflächig sinnvoll aber erst, wenn mit regenerativem Überschussstrom betrieben

57 Solarthermie Installationen nach Ländern DE global insgesamt Nr. 3 pro Einw. Nr. 6 AT pro Einw. 3 * DE Quelle: IEA-SHC 2011

58 Solarthermie Marktentwicklung in EU Solarthermiebranche in DE Umsatz 1,5 Mia /a, Arbeitsplätze Hessen europaweit führend (Viessmann, Wagner, Roth, Bluetec, fsave, Uni Kassel, )

59 Solarthermie Technische Potenziale in DE Trinkwarmwasserbereitung und Raumheizung Einfamilien- und Reihenhäuser > 80 GW th Mehrfamilienhäuser > 80 GW th Produzierende Industrie 25 GW th Nah- und Fernwärmenetze, solarthermische Kühlung, Schwimmbaderwärmung, Mittelfristig realistisch für DE 3 kw th (4 m²) pro EinwohnerIn 240 GW th 10 GW th + 25 GW el Solar installiert in DE bis einschl GW th + 7,5 GW el installiert im Jahr 2011

60 Große thermische Solaranlagen solare Wärmekosten sinken stark mit der Anlagengröße Halbierung der Kosten bei 10 kw th 50 kw th bei größeren Anlagen fast immer solare Wärmekosten <12 ct/kwh (brutto, ohne Zuschüsse) erreichbar z.zt. 30% Förderung von der KfW Solarthermie konkurrenzfähig fast immer bei Elektro- oder Ölheizung meist bei Gasheizung und Holzhackschnitzeln oft bei Fernwärme Wichtige Unterstützungsmaßnahmen Wärme-EEG Recht auf Fernwärmeeinspeisung Demo-Anlagen, Contracting 60

61 Solarthermie Alleinstellungsmerkmale Solarthermie ist überall da auch langfristig die günstigste regenerative Energie, wo hoher Wärmebedarf auch im Sommer besteht, also insbesondere Trinkwarmwasserbereitung Mehrfamilienhäuser, Hotels, etc. Raumwärmebedarf in Altbauten, Altenheimen, etc. Fernwärmeversorgung Industrielle Prozesswärme Strom ist einfach zu transportieren, aber schlecht zu speichern Wärme ist schlecht zu transportieren, aber einfach zu speichern Wärme muss da erzeugt werden, wo sie gebraucht wird Immer erst Solarthermie auf s Dach, dann Rest mit PV auffüllen!

Sonnenkollektoren. Solar- und Anlagentechnik

Sonnenkollektoren. Solar- und Anlagentechnik Sonnenkollektoren Sonnenkollektoren Kollektor Konzentrierend Vakuumröhrenkollekt. Flachkollektoren (Vakuumröhrenkollekt.) Offene Absorber Temperatur in C > 1000 400 80... 250 30... 90 10... 30 Anwendung

Mehr

Solare Prozesswärme für Industrie und Gewerbe. Potential, Anwendungsgebiete und Fördermöglichkeiten zur Bereitstellung solarer Prozesswärme

Solare Prozesswärme für Industrie und Gewerbe. Potential, Anwendungsgebiete und Fördermöglichkeiten zur Bereitstellung solarer Prozesswärme Solare Prozesswärme für Industrie und Gewerbe Potential, Anwendungsgebiete und Fördermöglichkeiten zur Bereitstellung solarer Prozesswärme Bielefeld, 23.04.2015 D. Ritter Universität Kassel Institut für

Mehr

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re 17.10.2012

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re 17.10.2012 re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan 1 Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen: re 2 2 17.10.2012 17.10.2012 Fachgebiet Solar-

Mehr

Nutzung Erneuerbarer Energien in Unternehmen: Solarthermie und Photovoltaik

Nutzung Erneuerbarer Energien in Unternehmen: Solarthermie und Photovoltaik Nutzung Erneuerbarer Energien in Unternehmen: Solarthermie und Photovoltaik Potential, Anwendungsgebiete und Fördermöglichkeiten solarer Prozesswärmeanlagen Suhl-Mäbendorf, 28.07.2015 D. Ritter Universität

Mehr

Solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit saisonaler Wärmespeicherung

Solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit saisonaler Wärmespeicherung Solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit saisonaler Wärmespeicherung D. Bauer (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: bauer@itw.uni-stuttgart.de Internet: www.itw.uni-stuttgart.de

Mehr

Solare Prozesswärme für Industrie und Gewerbe. Potential solarer Prozesswärme, Anwendungsgebiete und Integrationsmöglichkeiten

Solare Prozesswärme für Industrie und Gewerbe. Potential solarer Prozesswärme, Anwendungsgebiete und Integrationsmöglichkeiten Solare Prozesswärme für Industrie und Gewerbe Potential solarer Prozesswärme, Anwendungsgebiete und Integrationsmöglichkeiten Oldenburg, 30.06.2015 D. Ritter Universität Kassel Institut für Thermische

Mehr

Solare Prozesswärme. Solartagung Dipl.-Ing.(FH) Helmut Krames Stellv. Bereichsleiter IfaS Energieeffizienz und Erneuerbare Energien

Solare Prozesswärme. Solartagung Dipl.-Ing.(FH) Helmut Krames Stellv. Bereichsleiter IfaS Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Solare Prozesswärme Dipl.-Ing.(FH) Helmut Krames Stellv. Bereichsleiter IfaS Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Solartagung 2013 Ziele Bundesregierung Deckung Wärmebedarf durch regenerative Energien

Mehr

Solare Prozesswärme - Pilotanlage Hütt Brauerei

Solare Prozesswärme - Pilotanlage Hütt Brauerei Solare Prozesswärme - Pilotanlage Hütt Brauerei 1. Potential solarer Prozesswärme 2. Brauprozess 3. Pilotanlage Hütt Brauerei 4. Fazit Christoph Lauterbach - Universität Kassel 1 Projektübersicht SOPREN

Mehr

Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim

Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim Janet Nußbicker-Lux (ITW) Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, D-70550 Stuttgart Tel.:

Mehr

Nahwärmenetz mit Solarunterstützung im Wohngebiet

Nahwärmenetz mit Solarunterstützung im Wohngebiet EGS-plan Ingenieurges. für Energie-, Gebäude- und Solartechnik mbh Stuttgart Nahwärmenetz mit Solarunterstützung im Wohngebiet Dipl.-Ing. Jörg Baumgärtner Solarthermische Großanlagen Technik Beispiel Neubausiedlung

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Aktuelle Entwicklungen in der solaren Fernwärme Dipl.-Ing. Thomas Pauschinger Solites - Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme

Mehr

Die solare Beheizung der Lackieranlage bei Zehnder in Gränichen

Die solare Beheizung der Lackieranlage bei Zehnder in Gränichen 3. Tagung Solarwärme Schweiz Die solare Beheizung der Lackieranlage bei Zehnder in Gränichen 15.10.2014 by Ritter XL Solar GmbH MWI Technische Änderungen vorbehalten 1 Über Ritter XL Solar 20 Jahre solare

Mehr

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen www.itw.uni-stuttgart.de Solares Heizen Technologien und Perspektiven Dr.-Ing. (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: drueck@itw.uni-stuttgart.de Internet: www.itw.uni-stuttgart.de

Mehr

Der Beitrag solarer Prozesswärme zur Wärmewende in der Industrie

Der Beitrag solarer Prozesswärme zur Wärmewende in der Industrie 3. Mai 2017 Berliner Energietage Solare Wärmewende Der Beitrag solarer Prozesswärme zur Wärmewende in der Industrie 1. Einführung 2. Marktentwicklung 3. Ausgewählte Anlagen 4. Ausblick Dr.-Ing. Bastian

Mehr

Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland

Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland Das Beispiel der solaren Fernwärme mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim Dipl.-Ing. Thomas Schmidt Meitnerstr. 8 D-70563 Stuttgart Solites Forschungsinstitut

Mehr

DSTTP Solarwärmestrategie 2020+

DSTTP Solarwärmestrategie 2020+ DSTTP Solarwärmestrategie 2020+ Dr. Harald Drück Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart

Mehr

Solare Prozesswärme. Wirtschaftlichkeit und Umsetzungsbeispiele aus Industrie und Gewerbe

Solare Prozesswärme. Wirtschaftlichkeit und Umsetzungsbeispiele aus Industrie und Gewerbe IHK Südthüringen Informationsveranstaltung EE in Unternehmen Suhl-Mäbendorf, Solare Prozesswärme Wirtschaftlichkeit und Umsetzungsbeispiele aus Industrie und Gewerbe - Anwendungen in Deutschland - Anwendungen

Mehr

Technik und Wirtschaftlichkeit solarthermischer Großanlagen

Technik und Wirtschaftlichkeit solarthermischer Großanlagen Technik und Wirtschaftlichkeit solarthermischer Großanlagen Solare Wärmenetze ein wichtiger Baustein der Wärmewende 24. September 2015, Karlsruhe Dipl.-Ing. Thomas Pauschinger Steinbeis Forschungsinstitut

Mehr

Solarthermie in Kommunen Betriebskosten einsparen / Wärmecontracting nutzen

Solarthermie in Kommunen Betriebskosten einsparen / Wärmecontracting nutzen Solarthermie in Kommunen Betriebskosten einsparen / Wärmecontracting nutzen Vortrag am 27. April 2016 Rolf Hemkendreis - Vertriebsleiter Übersicht Über uns Aufbau und Vorteile der Solarthermie Anwendungsgebiete

Mehr

Ingenieur-Büro für Technische Gebäudeausrüstung und Energiekonzepte

Ingenieur-Büro für Technische Gebäudeausrüstung und Energiekonzepte Ingenieur-Büro für Technische Gebäudeausrüstung und Energiekonzepte Stammsitz: 34292 Ahnatal Im Graben 5 05609-80920 info@innovatec-web.de Niederlassung: 37133 Friedland Teichstraße 6 05504-93600 innovatec@emde.info

Mehr

Solare Nah- und Fernwärme

Solare Nah- und Fernwärme Solare Nah- und Fernwärme 25. Symposium Thermische Solarenergie 6-8. Mai 2015, Kloster Banz, Bad Staffelstein Dipl.-Ing. Thomas Pauschinger Dr. Heiko Huther, AGFW Steinbeis Forschungsinstitut für solare

Mehr

Praxiserfahrungen mit Sonnenhäusern in Deutschland

Praxiserfahrungen mit Sonnenhäusern in Deutschland Praxiserfahrungen mit Sonnenhäusern in Deutschland Dr. Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT) Universität Stuttgart Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen

Mehr

MAXSAVE Solaranlagen

MAXSAVE Solaranlagen Solaranlagen ausgelegt auf Ihren Bedarf Wirtschaftlichkeit und maximaler Ertrag Simulationsgestützte Auslegung Digitale Anlagenüberwachung standardmäßig Anlagen zum Festpreis aus einer Hand Für eine zukunftsweisende,

Mehr

Wärmenetze im zukünftigen Energieverbund

Wärmenetze im zukünftigen Energieverbund Wärmenetze im zukünftigen Energieverbund Michael Nast DLR, Stuttgart Institut für Technische Thermodynamik 1. Energiespeichertagung Umwelt-Campus Birkenfeld 27. Februar 2013 1 Gliederung 1. Wärmespeicher

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Solarthermie für Fernwärme Aus technischer, ökonomischer und energiepolitischer Sicht. Dr. Rolf Meißner, Ritter XL Solar GmbH Innovationen in der Wärmewirtschaft 15. Forum

Mehr

Umbau Solaranlage. Planer. Bauvorhaben. Regele KG Heizung und Sanitäre Anlagen Aue St.Lorenzen Italien

Umbau Solaranlage. Planer. Bauvorhaben. Regele KG Heizung und Sanitäre Anlagen Aue St.Lorenzen Italien Planer Regele KG Aue 13 39030 St.Lorenzen Italien Bearbeiter: Manni Telefon: 0474 474 385 Fax: 0474 474 475 Email: manni@regele.it Bauvorhaben Sanierung Solaranlage Ansprechpartner: Alex 4 x RK2500 Alpin

Mehr

Solare Raumheizung im Neubau und Solare Raumheizung im Neubau und Altbestand Gleisdorf Altbestand - Rahmenbedingungen und Dimensionierung

Solare Raumheizung im Neubau und Solare Raumheizung im Neubau und Altbestand Gleisdorf Altbestand - Rahmenbedingungen und Dimensionierung Solare Raumheizung im Neubau und Solare Raumheizung im Neubau und Altbestand Gleisdorf 7.4.06 Altbestand - Rahmenbedingungen und Dimensionierung Josef Schröttner AEE Institut für Nachhaltige Technologien

Mehr

Entwicklungen beim Wärmenetzausbau und -betrieb

Entwicklungen beim Wärmenetzausbau und -betrieb Entwicklungen beim Wärmenetzausbau und -betrieb Michael Nast, Evelyn Sperber DLR, Stuttgart Institut für Technische Thermodynamik VDI Fachkonferenz Thermische Energiespeicher in der Energieversorgung Ludwigsburg,

Mehr

Wärmenetze 4.0 eine schlüssige Lösung für die Energiewende

Wärmenetze 4.0 eine schlüssige Lösung für die Energiewende Wärmenetze 4.0 eine schlüssige Lösung für die Energiewende Fachkongress Nahwärme 11. April 2017, Kupferzell Dipl.-Ing. Thomas Pauschinger Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische

Mehr

Arnold Schwarzenegger Stadion Graz

Arnold Schwarzenegger Stadion Graz Einspeisung von Solarenergie in Fernwärmenetze Erfahrungen aus Pilotanlagen in Graz Arnold Schwarzenegger Stadion Graz Projektgeschichte Das Contractingmodell Technische Daten Rahmenbedingungen für die

Mehr

Ergebnisse der Jahressimulation. Viessmann Deutschland GmbH Presales Support Beispiel Variante 1

Ergebnisse der Jahressimulation. Viessmann Deutschland GmbH Presales Support Beispiel Variante 1 2 x Vitosol 200-F Gesamtbruttofläche: 5,02 m² Azimut: 0 Aufst.: 35 160 Liter/Tag 50 C Gaskessel - 9 9 kw Vitocell 100-B (300 l) Ergebnisse der Jahressimulation Installierte Kollektorleistung: 3,51 kw Installierte

Mehr

Solar unterstützte Nahwärme mit saisonaler Wärmespeicherung

Solar unterstützte Nahwärme mit saisonaler Wärmespeicherung Solar unterstützte Nahwärme mit saisonaler Wärmespeicherung Janet Nußbicker-Lux (ITW) Apl. Prof. Dr.-Ing. Klaus Spindler Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart E-mail: nussbicker@itw.uni-stuttgart.de

Mehr

Erdgas und Solar. Machbarkeitsstudie für thermische Solaranlagen. Finowstraße 18

Erdgas und Solar. Machbarkeitsstudie für thermische Solaranlagen. Finowstraße 18 Erdgas und Solar Machbarkeitsstudie für thermische Solaranlagen Berliner Energieagentur GmbH Französische Str. 23 10117 Berlin Telefon 030 293330 0 Telefax 030 293330 99 e-mail: office@berliner-e-agentur.de

Mehr

Technische Grundlagen für die Installation von solarthermischen Anlagen an Gebäuden

Technische Grundlagen für die Installation von solarthermischen Anlagen an Gebäuden Technische Grundlagen für die Installation von solarthermischen Anlagen an Gebäuden Dipl. Wirtsch. Ing. Antti Olbrisch Institut für angewandtes Stoffstrommanagement 21.10.2005 Inhalte 1. Technische Grundlagen,

Mehr

Solare Wärmeversorgung von Quartieren

Solare Wärmeversorgung von Quartieren Solare Wärmewende Lösungen für Gebäude, Quartiere und Industrie Solare Wärmeversorgung von Quartieren Referent: Dr.-Ing. Janybek Orozaliev, Institut für Thermische Energietechnik, Universität Kassel Mitwirkende:

Mehr

Die solar unterstützte Nahwärmeversorgung in Crailsheim

Die solar unterstützte Nahwärmeversorgung in Crailsheim Die solar unterstützte Nahwärmeversorgung in Crailsheim S. Raab 1), D. Mangold 2), W. Heidemann 1) 1), 2), 3), H. Müller-Steinhagen 1) Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik

Mehr

Dialogforum 3: Solarthermie in Wärmenetzen

Dialogforum 3: Solarthermie in Wärmenetzen Dialogforum 3: Solarthermie in Wärmenetzen Mehr Energie! - Thüringen Erneuer!bar 2016 17. November 2016, Weimar Dipl.-Ing. Thomas Pauschinger Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige

Mehr

Wärme von der Sonne aktuelle Entwicklungen, technologische Trends, praktische Hinweise

Wärme von der Sonne aktuelle Entwicklungen, technologische Trends, praktische Hinweise Wärme von der Sonne aktuelle Entwicklungen, technologische Trends, praktische Hinweise Dr.-Ing. (ITW) Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: drueck@itw.uni-stuttgart.de Internet: www.itw.uni-stuttgart.de

Mehr

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister Bremer Impulse: Bauen + Energie Solarenergietechnik und Pelletkonzepte Ein Projekt der Bremer Impulse: Bauen + Energie Inhalte 1. Block: thermische Solarenergienutzung Grundlagen Solarenergie Arten und

Mehr

Solare Nahwärmeversorgungen

Solare Nahwärmeversorgungen versorgungen Dipl.-Ing. Josef Broll 29.09.2009 Gropiusplatz 10 70563 Stuttgart www.egs-plan.de dezentral / zentral 29.09.09 Folie 2 Speicherkonzepte Kurzzeitspeicher Mehrtagesspeicher Saisonalspeicher

Mehr

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner Solaranlagen im Neu- und Altbau Josef Schröttner AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Energievorräte Energiequelle Sonne In der Steiermark beträgt

Mehr

SOLARE NAH- UND FERNWÄRME

SOLARE NAH- UND FERNWÄRME SOLARE NAH- UND FERNWÄRME 11. Solartagung Rheinland-Pfalz, 9.12.2015 Würzburg, 18. Februar 2014 AGFW-Seminar Solare Fernwärme Folie: 1 Das Potential der Sonne Weltsolarangebot (Landfläche): = 800 x Weltenergiebedarf

Mehr

Marktpotenziale für große thermische Solaranlagen in Deutschland

Marktpotenziale für große thermische Solaranlagen in Deutschland Marktpotenziale für große thermische Solaranlagen in Deutschland Uwe Brechlin European Solar Thermal Industry Federation (ESTIF) Renewable Energy House, Rue d'arlon 63-65, B-1040 Bruxelles Tel. (+)32-2-546

Mehr

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007 Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007 Dr. Jan Witt Stv. Geschäftsführer HEA e.v. Am Hauptbahnhof 12 60329 Frankfurt am Main witt@hea.de

Mehr

Solare Prozesswärme. Wirtschaftlichkeit und Umsetzungsbeispiele aus Industrie und Gewerbe

Solare Prozesswärme. Wirtschaftlichkeit und Umsetzungsbeispiele aus Industrie und Gewerbe IHK Ostwestfalen zu Bielefeld Informationsveranstaltung Solare Prozesswärme Bielefeld, Solare Prozesswärme Wirtschaftlichkeit und Umsetzungsbeispiele aus Industrie und Gewerbe - Anwendungen in Deutschland

Mehr

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler Kombination Wärmepumpe und Solarenergie Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler Die Wärmepumpen-Technologie Nutzt die thermodynamischen Eigenschaften des Kältemittels, um mit

Mehr

Fernwärme. Große saisonale Wärmespeicher

Fernwärme. Große saisonale Wärmespeicher Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Große saisonale Wärmespeicher Thomas Schmidt Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme Meitnerstr. 8, D-70563 Stuttgart, www.solites.de

Mehr

Solarwärme mit Solltemperaturen bis 120 C für industrielle Prozesse und Fernwärmeunterstützung

Solarwärme mit Solltemperaturen bis 120 C für industrielle Prozesse und Fernwärmeunterstützung Solarwärme mit Solltemperaturen bis 120 C für industrielle Prozesse und Fernwärmeunterstützung Fachtagung Leoben, 24.10.2013 Die Themen 1. Die Ritter Gruppe 2. XL Solar Technik 3. Prozesswärme 4. Wärmenetze

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Beispiele der intelligenten Kombination aus Berliner Projekten Geo-En Energy Technologies GmbH Hauptstraße 65 12159 Berlin www.geo-en.de - 1 - Technologieüberblick BRENNER

Mehr

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland Dr.-Ing. Alfred Kerschberger RK-Stuttgart, Architecture and Energy Design rk-stuttgart@t-online.de Bratislava, 11.03.2014 2 3 Die

Mehr

geotherm VWW kw

geotherm VWW kw 3 x Logasol SKS 40 Gesamtbruttofläche: 721 m² Azimut: 0 Aufst: 30 160 Liter/Tag 50 C 50 C/40 C 40 C/25 C geotherm VWW 8 116 kw Kombispeicher - 900 Vol:750 l Ergebnisse der Jahressimulation Installierte

Mehr

Planung und Einsatz solarthermischer Anlagen

Planung und Einsatz solarthermischer Anlagen Planung und Einsatz solarthermischer Anlagen Gliederung Einleitung Solarthermie Planung und Einsatz Anlagenbeispiel Wirtschaftlichkeit Förderung Solarenergie Wärmeenergieerzeugung Ertragsminderung und

Mehr

Zusammenfassung. Tulbeckstraße München Deutschland

Zusammenfassung. Tulbeckstraße München Deutschland Zusammenfassung In unmittelbarer Nähe zur alten Messe in wurde zum Jahreswechsel 2004/2005 die bestehende Anlage zur Heizungs- und einer geschlossenen Wohnbebauung mit 332 Wohnungen saniert. Die vorhandene

Mehr

Professioneller Report

Professioneller Report "Projektname" 9c: Raumheizung (Solarthermie, Frischwasserstation) Standort der Anlage Kartenausschnitt Winterthur Längengrad: 8.727 Breitengrad: 47.5 Höhe ü.m.: 450 m Dieser Report wurde erstellt durch:

Mehr

Professioneller Report

Professioneller Report Priesch Warmwasser+Gebäude (EnerVal+FWM) Standort der Anlage Kartenausschnitt Klam Siegersdorf Längengrad: 15,754 Breitengrad: 47,201 Höhe ü.m.: 541 m Dieser Report wurde erstellt durch: Franz Priesch

Mehr

Präsentationsgrafiken

Präsentationsgrafiken Präsentationsgrafiken Inhaltsverzeichnis Seite Strahlung Energie von der Sonne Einstrahlungswerte für Deutschland Aktive Nutzung von Solarenergie Aufbau einer Solaranlage zur Trinkwassererwärmung Aufbau

Mehr

Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH

Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH 1 Inhaltsverzeichnis STI GmbH Potential der Sonnenenergie Die Zukunft der Sonnenergie Solare Nahwärmenetze Energiespeicher (Tiba) 2 STI Solar Technologie

Mehr

Zusammenfassung. WG Karl-Marx : Humboldtring Potsdam Deutschland

Zusammenfassung. WG Karl-Marx : Humboldtring Potsdam Deutschland Zusammenfassung Das elfstöckige Mehrfamilienhaus in typischer Plattenbauweise der 70er-Jahre wurde im Jahr 2000 einer umfassenden Modernisierung unterzogen. In diesem Rahmen wurden die gesamte Heiz- und

Mehr

Big Solar Die große Chance für die Wärmewende

Big Solar Die große Chance für die Wärmewende Big Solar Die große Chance für die Wärmewende SOLID GmbH seit 1992 Puchstraße 85, A-8020 Graz, www.solid.at, office@solid.at Inhalt der Präsentation Kurzvorstellung SOLID Entwicklung der solaren FW in

Mehr

Zieldefinition des Referats

Zieldefinition des Referats SOLTOP in Elgg ZH Zieldefinition des Referats Ziel des Referats: Verständnis der beiden «konkurrenzierenden» Technologien Lösungsansätze für das Dilemma Was kann ich von den Technologien erwarten Welchen

Mehr

Das moderne Haus. Ohne Sonne geht s nicht.

Das moderne Haus. Ohne Sonne geht s nicht. Das moderne Haus. Ohne Sonne geht s nicht. Energieverbrauch im Haus. Hätten Sie es gewusst? Nur die Senkung des Wärmebedarfs schafft spürbare Entlastung der Haushaltskosten. Energieernte vom Dach. Solarwärme

Mehr

Marktpotenziale für große thermische Solaranlagen in Deutschland

Marktpotenziale für große thermische Solaranlagen in Deutschland Marktpotenziale für große thermische Solaranlagen in Deutschland Gerhard Stryi-Hipp Geschäftsführer BSW - Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (i.gr.) Stralauer Platz 34, D-10243 Berlin Tel. +49 30 29 777

Mehr

Anlage 1: Datenerhebungsbogen zum Antrag auf Förderung einer Solarthermieanlage zur Prozesswärmeerzeugung

Anlage 1: Datenerhebungsbogen zum Antrag auf Förderung einer Solarthermieanlage zur Prozesswärmeerzeugung Anlage 1: Datenerhebungsbogen zum Antrag auf Förderung einer Solarthermieanlage zur Prozesswärmeerzeugung 1 Angaben zum Unternehmen, bei dem die Solarthermieanlage installiert werden soll Anrede Vorname(Ansprechpartner/Ansprechpartnerin)

Mehr

Erfahrungen aus dem Betrieb der solaren Nahwärmeversorgung mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim. Konzeption und Planung

Erfahrungen aus dem Betrieb der solaren Nahwärmeversorgung mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim. Konzeption und Planung www w.itw.un ni-stuttga art.de Erfahrungen aus dem Betrieb der solaren Nahwärmeversorgung mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim g der Systemkomponenten, y p, Fragen g der Harmonisierung

Mehr

Optimierte Solarthermiesysteme in Mehrfamilienhäusern und Quartieren

Optimierte Solarthermiesysteme in Mehrfamilienhäusern und Quartieren Optimierte Solarthermiesysteme in Mehrfamilienhäusern und Quartieren Teil 1: Solare Wärmeversorgung von MFH mit Wärmezentrale Referent: Dr.-Ing. Federico Giovannetti, ISFH Teil 2: Solare Wärmeversorgung

Mehr

SOLARE WÄRME PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST

SOLARE WÄRME PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST SOLARE WÄRME PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST Die Sonnenenergie Solares Strahlungsangebot in NRW Globalstrahlungssumme NRW im Jahresmittel: 930 1.010 kwh/m² Quelle: Solaratlas der Energieagentur

Mehr

Solare (Nah- und) Fernwärme ist die Marktentwicklung in Dänemark ein Vorbild für Deutschland?

Solare (Nah- und) Fernwärme ist die Marktentwicklung in Dänemark ein Vorbild für Deutschland? Solare (Nah- und) Fernwärme ist die Marktentwicklung in Dänemark ein Vorbild für Deutschland? Vortrag auf der DSTTP-Konferenz am 31.01.2013 Dipl.-Ing. Dirk Mangold Meitnerstr. 8 D-70563 Stuttgart Quelle:

Mehr

Solar unterstützte Nahwärmeversorgung Hamburg-Bramfeld

Solar unterstützte Nahwärmeversorgung Hamburg-Bramfeld Symposium Thermische Solarenergie 29.04.2005, Bad Staffelstein Solar unterstützte Nahwärmeversorgung Hamburg-Bramfeld Dipl.-Ing. Michael Bodmann Institut für Gebäude- und Solartechnik TU Braunschweig Luftaufnahme

Mehr

Solarthermische Großanlagen Wohnungsbau Warmwasser und Heizung Mehrfamilienhäuser Quartierslösungen Wärmenetze Nichtwohnungsbau Warmwasser, Heizung un

Solarthermische Großanlagen Wohnungsbau Warmwasser und Heizung Mehrfamilienhäuser Quartierslösungen Wärmenetze Nichtwohnungsbau Warmwasser, Heizung un SOLARE PROZESSWÄRME Fachgespräch Prozesswärme, DIHT und BEE, Berlin, 24.10.2017 24.10.2017 Fachgespräch Prozesswärme DIHT/BEE Martin Willige Ritter XL Solar 1 Solarthermische Großanlagen Wohnungsbau Warmwasser

Mehr

Professioneller Report

Professioneller Report Beispiel MEFA Phönix 1 / 8 V5.10.9.16810 / 16.01.2013 / 07:59:01 Standort der Anlage Kartenausschnitt Freudenstadt Längengrad: 8,416 Breitengrad: 48,466 Höhe ü.m.: 700 m Dieser Report wurde erstellt durch:

Mehr

GEORG DASCH A R C H I T E K T. Solares Bauen Praxiserfahrung. Messergebnisse

GEORG DASCH A R C H I T E K T. Solares Bauen Praxiserfahrung. Messergebnisse 14.06.2017 1 Solares Bauen Praxiserfahrung Messergebnisse 14.06.2017 2 vom Sonnenhaus zum Effizienzhaus Plus 14.06.2017 3 Solares Bauen mit Ziegel 2002 Erstes Poroton Sonnenhaus mit 60 cm Poroton T9 Mauerwerk

Mehr

Large Solar Thermal Systems. Christian Holter Phoenix (US), Singapore,

Large Solar Thermal Systems.  Christian Holter Phoenix (US), Singapore, Large Solar Thermal Systems c.holter@solid.at www.solid.at Christian Holter Graz (Austria) Phoenix (US), Singapore, Solarwärme in Fernwärmenetzen Lessons Learned und Perspektiven We work on Solar Thermal!

Mehr

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? 100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Was ist ein Bioenergiedorf? Eine allgemeingültige

Mehr

Solarthermie und Wärmenetze - Marktperspektiven für Baden-Württemberg

Solarthermie und Wärmenetze - Marktperspektiven für Baden-Württemberg Solarthermie und Wärmenetze - Marktperspektiven für Baden-Württemberg Vortrag am Kongress Energie- und Energiespeichertechnologien Forschung trifft Praxis, Stuttgart, 24. November 2014 Dipl.-Ing. Dirk

Mehr

OPTIONEN FÜR KLIMASCHONENDE WÄRMEVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Dr. Jan Steinbach Freiburg,

OPTIONEN FÜR KLIMASCHONENDE WÄRMEVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Dr. Jan Steinbach Freiburg, OPTIONEN FÜR KLIMASCHONENDE WÄRMEVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Dr. Jan Steinbach Freiburg, 15.11.2017 AGENDA Wärmebereitstellung in Gebäuden Zielszenarien für die Wärmeversorgung Technologieoptionen Seite 2 Relevanz

Mehr

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten? PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten? Vortrag Bürgerinformationsveranstaltung am 09.07.2015 in Schw. Gmünd Das EKO Energieberatungs- und Kompetenzzentrum für Bürger, Kommunen und Firmen im Ostalbkreis

Mehr

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser Fachvortrag GETEC 1. März 2015 Thomas Kaltenbach Dipl. Phys. Energie Ing. (FH) Honorarberater vz-bw Freiburg i.br.

Mehr

Teilprojekte Fallstudien GEOSOL. Solare Mikro-Wärmenetze mit saisonaler geothermischer Wärmespeicherung

Teilprojekte Fallstudien GEOSOL. Solare Mikro-Wärmenetze mit saisonaler geothermischer Wärmespeicherung Teilprojekte Fallstudien GEOSOL Solare Mikro-Wärmenetze mit saisonaler geothermischer Wärmespeicherung Solar thermische Anlagen und Abschätzung der Erträge Präsentation von Peter Biermayr am 19.01.2012

Mehr

Große solare Kombianlagen für Mehrfamilienhäuser

Große solare Kombianlagen für Mehrfamilienhäuser Große solare Kombianlagen für Mehrfamilienhäuser A. Schenke 1), H. Drück 1),2), H. Müller-Steinhagen 1),2) 1) Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT) Pfaffenwaldring 6, D-755 Stuttgart Tel.: +49-()711-685-63896,

Mehr

Professioneller Report

Professioneller Report EFH 4 - EnEV 25 SonnenEnergieHaus / KfW 4 Plus Standort der Anlage Kartenausschnitt Umkirch Längengrad: 7,764 Breitengrad: 48,3 Höhe ü.m.: 22 m Dieser Report wurde erstellt durch: ReSys AG Gerd Schallenmüller

Mehr

Ein neues Konzept zur energetischen Gebäudesanierung unter Verwendung von Infrarotheizungen und Photovoltaik

Ein neues Konzept zur energetischen Gebäudesanierung unter Verwendung von Infrarotheizungen und Photovoltaik Ein neues Konzept zur energetischen Gebäudesanierung unter Verwendung von Infrarotheizungen und Photovoltaik Vortrag auf der sportinfra 2014, Frankfurt am Main 13.11.2014 Dr.-Ing. Peter Kosack Technische

Mehr

Fazit, Ausblick und Diskussion

Fazit, Ausblick und Diskussion Wärmeverteilverluste im Mehrfamilienhaus Lösungsvorschläge für ein unterschätztes Problem Gunter Rockendorf Fazit, Ausblick und Diskussion Workshop am 19.10.2016, NBank, Hannover Wichtige Ergebnisse Signifikante

Mehr

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C] Wärmepumpe 27 Jahresüberblick 27 25 3, 2 15 157 138 133 149 191 25, 2, 15, 1 92 9 1, 5 58 39 31 34 3 24 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø -5, Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur

Mehr

Modul 2: Technologien Solarthermie.

Modul 2: Technologien Solarthermie. Name Modul 2: Technologien Solarthermie. Datum, Ort 1 Solarwärmeanwendungen im Überblick. Warmwasser + Heizung Warmwasser Schwimmbad Kühlung Gewerbe Luftheizung / Klimatisierung Industrie 2 Einstrahlungswerte

Mehr

SPAR mit SOLAR. Sanieren und mit der Sonne heizen! In Kooperation mit: klima:aktiv. Ewald Selvička, DI Franz Mauthner

SPAR mit SOLAR. Sanieren und mit der Sonne heizen!  In Kooperation mit: klima:aktiv. Ewald Selvička, DI Franz Mauthner SPAR mit SOLAR Ewald Selvička, DI Franz Mauthner AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 www.aee-intec.at Eine Initiative von: Koordiniert von: In Kooperation

Mehr

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016 Energiegespräch 2016 II ES Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude Klaus Heikrodt Haltern am See, den 3. März 2016 Struktur Endenergieverbrauch Deutschland Zielsetzung im Energiekonzept 2010 und in

Mehr

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing. Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen Dr. Anja Loose Dr. Ing. Harald Drück (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email:

Mehr

NAU Solarwärme und Speicherkonzept für das Vital Sonnenhaus pro BM Maier, Schwertberg

NAU Solarwärme und Speicherkonzept für das Vital Sonnenhaus pro BM Maier, Schwertberg NAU Solarwärme und Speicherkonzept für das Vital Sonnenhaus pro BM Maier, Schwertberg Leitl Bau- und Energieforum 24.9.2014 Vortrag DI Florian Leitl Energiewende: Die meisten Ziele werden verfehlt Sonnenstrahlung

Mehr

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building Energieerzeugung, -speicherung und bedarf in (kleinen) Wohneinheiten Walter Becke AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf,

Mehr

Solarthermische Systeme zur Trinkwassererwärmung und Raumheizung

Solarthermische Systeme zur Trinkwassererwärmung und Raumheizung Solarthermische Systeme zur Trinkwassererwärmung und Raumheizung Bernhard Weyres-Borchert Präsident DGS, Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energiequellen, 20.5.2014

Mehr

Prof. Mario Adam. Arbeitsgruppe (Stand 07/2012) Projekte (in den letzten 5 Jahren) E 2 - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Prof. Mario Adam. Arbeitsgruppe (Stand 07/2012) Projekte (in den letzten 5 Jahren) E 2 - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Prof. Mario Adam Erneuerbare Energien und Energieeffizienz beim Heizen und Kühlen Solarenergie, Wärmepumpen Solare Kühlung, Kraft-Wärme-Kälte- Kopplung (Sorptionstechnik) Heiztechnik, Energiesparendes

Mehr

Großvolumige in den Untergrund integrierte Wärmespeicher

Großvolumige in den Untergrund integrierte Wärmespeicher Großvolumige in den Untergrund integrierte Wärmespeicher IEA Tagung Thermische Speicher 07.03.2019, Wien M.Sc. Magdalena Berberich Dipl.-Ing. Thomas Schmidt Steinbeis Forschungsinstitut für solare und

Mehr

Fernwärme. Solarenergie in Nah- und Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE. Dirk Mangold Steinbeis Forschungsinstitut, Stuttgart

Fernwärme. Solarenergie in Nah- und Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE. Dirk Mangold Steinbeis Forschungsinstitut, Stuttgart Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Solarenergie in Nah- und Fernwärme Dirk Mangold Steinbeis Forschungsinstitut, Stuttgart Fernwärme für Klimaschutz 10. Tagung vom 20. Januar 2011 in Biel-Bienne Erste Evaluierungsergebnisse

Mehr

Betriebserfahrungen mittlerer und großer Thermischer Solaranlagen Bauliche Lösungen, Wirtschaftlichkeit und Empfehlungen

Betriebserfahrungen mittlerer und großer Thermischer Solaranlagen Bauliche Lösungen, Wirtschaftlichkeit und Empfehlungen Thomas Posanski RPP Planungsbüro für Hinrichsenstraße 3 04105 Leipzig Tel: 0341 14991056 Fax: 0341 2153905 e-mail: posanski@rpp-leipzig.de Betriebserfahrungen mittlerer und großer Thermischer Solaranlagen

Mehr

20 C 50 C 100 C 150 C 200 C 250 C

20 C 50 C 100 C 150 C 200 C 250 C CO 2 -freie Wärme für Industrie und Gewerbe Entgegen der öffentlichen Diskussion spielt bei der Energiewende die Wärme eine entscheidende Rolle. Während alle meist nur über Stromerzeugung und -verbrauch

Mehr

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft Prof. Dr. Andreas Ratka 1 Übersicht Energieversorgung in Deutschland Aktivitäten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf» BHKW

Mehr

Welches Stromnetz braucht die Energiewende?

Welches Stromnetz braucht die Energiewende? Welches Stromnetz braucht die Energiewende? 29. März 2012 Förderverein Haus der Natur e.v. Dr. Peter Ahmels, Deutsche Umwelthilfe DUH Gefördert durch: Deutsche Umwelthilfe e.v. Kurt Bouda, pixelio Natur-

Mehr

Wärmekonzept Meddingheide II

Wärmekonzept Meddingheide II Wärmekonzept Meddingheide II Ausschuss für Umwelt, Planen und Bauen, 06.02.2019 Quelle: Shutterstock, Vororthaeuser_shutterstock_425561287_RikoBest Neubaugebiet Meddingheide II Städtebaulicher Entwurf

Mehr

Professioneller Report

Professioneller Report Krause 9a: Raumheizung (Solarthermie, STSOL-Speicher) Standort der Anlage Kartenausschnitt Naunhof Längengrad: 12,6 Breitengrad: 51,283 Höhe ü.m.: 131 m Dieser Report wurde erstellt durch: Axel Horn Buchenstr.

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Solarthermie- Einbindung in moderne Produktionsprozesse

Möglichkeiten und Grenzen der Solarthermie- Einbindung in moderne Produktionsprozesse Möglichkeiten und Grenzen der Solarthermie- Einbindung in moderne Produktionsprozesse Dipl.-Ing. Thomas Tech GERTEC Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen SO-PRO Solare Prozesswärme in

Mehr