Storage. Zu den großen Herausforderungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Storage. Zu den großen Herausforderungen"

Transkript

1 Ein Verlagsbeihefter der Heise Zeitschriften Verlag GmbH & Co. KG extra Storage Schwerpunkt Information Lifecycle Management Sicherungsautomatisierung: Das ILM-Konzept Gut verteilt: ILM mit Storage Grid Stolpersteine: Probleme und Einführungsstrategien Vorschau: Netzwerkhardware Fernwartung von KVM bis Big Brother Veranstaltungen März, Chemnitz, Chemnitzer Linux-Tage chemnitzer.linux-tage.de Seite I Seite IV Seite VI Seite VIII März, München, 4. Requirements Engineering Tagung 2005, März, Hannover, Cebit März, Bonn, Virtual Reality April, Neuss/Düsseldorf, DECUS (HP User Society) April, Hamburg, -Sicherheit Sicherungsautomatisierung Das ILM-Konzept Information Lifecycle Management ist mehr als Hierarchical Storage Management im neuen Gewand. ILM will nämlich automatisiert Daten nach ihrem Geschäftszweck auf die richtigen Medien verteilen. Zu den großen Herausforderungen der nächsten Jahre zählen IT-Verantwortliche die Bewältigung des Datenwachstums bei hohem Kostendruck sowie das Erfüllen regulatorischer Anforderungen. Gerade die Liste der gesetzlichen Vorschriften rund um das Speichermanagement wird immer länger: Basel II, Vorgaben der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Grundsätze ordnungsgemäßer DV-gestützter Buchführung (GoBS) sowie zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (siehe Kasten) betreffen nahezu alle Unternehmen. Hinzu kommen branchenspezifische Anforderungen wie die bis zu 30-jährige Aufbewahrungspflicht für Luftfahrtdokumente oder die komplexen Dokumentationsregeln im Gesundheitsmarkt. Ein global agierendes Finanzinstitut ist heute beispielsweise verpflichtet, mehr als 720 Bestimmungen rund um seine Business-Prozesse und Archive einzuhalten. Zuständig für die Verwaltung der digitalen Dokumente vom Zeitpunkt der Entstehung bis zu deren Löschung sind die IT-Administratoren. Sie müssen die Datenströme aus den Anwendungen abfangen, die Archive im Unternehmen konsolidieren und alle Geschäftsprozesse nachvollziehbar dokumentieren. Die andere, oft konzeptionell gar nicht berücksichtigte Seite der Medaille ist die Datenvernichtung und die Pflicht, die Unternehmenskunden über die Löschung der sie betreffenden Daten zu unterrichten ohne automatisierte IT-Prozesse eine kaum zu bewältigende Aufgabe. Unstrukturierte Daten Ein viel versprechendes Konzept ist ILM: Ein an der Schnittstelle zwischen Anwendung und Speicherhierarchie installiertes Kommunikationszentrum, gefüllt mit Metadaten, Regeln und Aufbewahrungsfristen. Der Grundgedanke von ILM ähnelt HSM dem hierarchischen Speichermanagement aus der Mainframe-Welt, das ursprünglich auf der Verwaltung von strukturierten Daten basierte. Während bei HSM die Daten lediglich nach Größe, Alter, Zugriffshäufigkeit, Datum des letzten Zugriffs et cetera auf unterschiedlich schnelle und teure Medien verschoben werden, stehen bei ILM die Inhalte der Daten im Vordergrund. Im Kern geht es darum, die Daten nach ihrer Rolle im Geschäftsprozess zu klassifizieren und sie artgerecht, also nach ihren Anforderungen und ihrer Bedeutung, mit der jeweils besten Methode zu speichern. Manche Anbieter haben auch HSM diese Funktionen zugeschrieben, es gibt also Überschneidungen zwischen den beiden Begriffen beziehungsweise unscharfe Abgrenzungen. I

2 GDPdU und GoBS Marketingmaschine für ILM-Anbieter? Seit dem 1. Januar 2002 gelten in Deutschland die Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen kurz GDPdU. Die GDPdU wurde im Rahmen des Steuersenkungsgesetzes vom als Änderung in der Abgabenordnung (AO) definiert. Basierend auf den GDPdU kann der Betriebsprüfer nun den Zugriff auf die steuerrelevanten Datensätze in den folgenden drei Formen verlangen: ˇUnmittelbarer Datenzugriff: In diesem Falle hat der Prüfer selbst direkten Zugriff auf die betriebseigenen Hard- und Softwarelösungen der geprüften Firma. ˇMittelbarer Datenzugriff: Die Auswertung und das zur Verfügungstellen der Daten erfolgt durch betriebsinternes Personal an den Prüfer. ˇDatenüberlassung: Der Prüfer verlangt die Übergabe der Daten in einer maschinell verwertbaren Form auf einem Datenträger. Des Weiteren kann der Prüfer eine Kombination aus den oben aufgeführten Zugriffsvarianten verlangen. Die Grundsätze ordnungsmäßiger DV-Gestützter Buchführungssysteme (GoBS) definieren die Art der Archivierung respektive deren Revisionssicherheit. Handels- und Steuerrecht fordern die Einhaltung der GoBS. Die Datensicherheit und Verfügbarkeit ist heute bei den meisten Firmen über Hard- und Softwarelösungen im Bereich Backup und Restore gelöst. Auch werden die Medien, meist immer noch Bänder, über längere Zeiträume aufbewahrt. Nur: Datensicherung und Archivierung sind zwei verschiedene Verfahren. Und auch wenn Firmen systematisch archivieren, genügt dieses Vorgehen oft weder den gesetzlichen Auflagen, noch trägt es der technischen Herausforderung Rechnung, die bei der Langzeitdatenaufbewahrung auftritt. Denn oft kommen kurzlebige Verfahren zum Einsatz, deren Lebenszyklen bedeutend kürzer sind als die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Hinzu kommt, dass Speichermedien einem Alterungsprozess unterliegen. Die Revisionssicherheit, also die Gewähr, dass die gespeicherten Daten dem Original entsprechen und nicht nachträglich manipuliert sind, ist so selten sicher gestellt. Als Gegenmaßnahme sind in den letzten zwei Jahren verschiedene technische Ansätze verfolgt worden. Worm-Medien (write once read many) schienen anfangs eine Lösung, ewige Haltbarkeit und langfristige Verfügbarkeit der Lesegeräte sind aber nicht vollends sicher. Firmen wie EMC prägten Begriffe wie CAS (content adressed storage), eine Hardwarelösung. Andere wie CA oder Mount10 entwickelten auf Software basierende Systeme, um den Anforderungen der digitalen Langzeitaufbewahrung gerecht werden zu können. Mount10 beispielsweise reklamiert, mit seinem Data Continuity -Konzept Folgendes zu gewährleisten: ˇdie Revisionssicherheit der gespeicherten Daten durch Checksummen-Bildung, ˇdie Revisionssicherheit des Speicherprozesses durch eine Historie aller relevanten Arbeitsschritte, ˇdie eindeutige Identifizierung der Originalität durch Zertifikate, ˇResistenz gegen Medienalterung und überholte Technik durch Automatismen in der Software. Trotzdem stellt sich die Frage, ob es wirklich möglich ist, den Auflagen und Regularien einfach durch den Einsatz neuer Technik gerecht zu werden. Denn zusätzlich bedarf es zwingend der Einführung der entsprechenden betriebsinternen Prozesse. Ob als technische Lösung Hard- oder Software zum Einsatz kommt, ist dagegen vergleichsweise unwichtig. In den meisten Fällen dürfte sich eine Kombination der beiden Möglichkeiten als sinnvoll erweisen, zusammen mit einer Gestaltung der Prozesse, die es den Unternehmen ermöglicht, mit einem wirtschaftlich vertretbaren Aufwand den regulatorischen Auflagen gerecht zu werden. Erik Wirz Dabei gilt es, die Klassifizierung möglichst effizient und automatisch zu bewerkstelligen. Für ein unternehmensweites ILM-Konzept bieten sich letztlich nur Lösungen an, die sämtliche Unternehmensdaten nach Art und Herkunft unterschiedlich behandeln können und für alle Systemwelten gleichermaßen funktionieren. Eine technische Realisierung sind virtuelle Disks und Storage Area Networks. Diese arbeiten unter anderem mit virtuellen Tape-Appliances, die den Anwendungen eine in weiten Grenzen frei wählbare Anzahl virtueller Bandlaufwerke zur Verfügung stellen. Die Virtualisierungslösung sorgt dafür, dass die Daten auf einem schnellen Disk-Cache zwischengespeichert sind und die dahinter befindlichen realen Bandlaufwerke wesentlich effizienter arbeiten können. In der Praxis führt dies zu einem automatischem, regelbasierten Management unstrukturierter Daten. So sorgt ILM für einen lückenlosen Schutz und die ständige Verfügbarkeit der Daten während des gesamten Lebenszyklus. Die mit den Datenvolumes verknüpften Regeln bewirken, dass auch wirklich alle Daten jeweils nach den gesetzlichen Fristen an der richtigen Stelle kosteneffektiv gespeichert und archiviert sind. Sabine Hensold II ix extra 4/2005

3 Hier stand im Heft eine Anzeige.

4 Gut verteilt ILM mit Storage Grid Herkömmliche Speichererweiterungen stoßen angesichts der rapide wachsenden Datenmengen in den Unternehmen an ihre Grenzen. So rückt eine neue Speichertechnologie ins Blickfeld: das Storage Grid. Eine gute ILM-Lösung beschränkt sich nicht nur auf die Archivierung von Daten. Vielmehr geht es beim Information Lifecycle Management auch um einen intelligenten Daten-Workflow und das damit verbundene Management von Geschäftsprozessen. Wichtig sind daher Mechanismen, die die Suche, Indizierung, Kategorisierung und die Verlagerung von Daten automatisieren. Dazu müssen IT- und Fachabteilungen Regeln aufstellen, mit deren Hilfe sich die Zuordnung zu den unterschiedlichen Speicherklassen steuern lässt. Je nach ihrer Wichtigkeit für den Geschäftsablauf ergeben sich verschiedene Anforderungen an die Verfügbarkeit, Performance, Wiederherstellung und Aufbewahrung von Daten. Entscheidend ist dabei unter anderem die Differenzierung zwischen häufig genutzten, geschäftskritischen Informationen und Dateien, die nicht mehr aktiv verwendet und deshalb auch nicht mehr verändert werden. Zunehmend an Bedeutung gewinnen beim ILM zudem effiziente Funktionen für das Suchen und Abrufen gespeicherter oder archivierter Informationen. Der Bedarf geht daher immer stärker hin zu skalierbaren Speicherlösungen in Kombination mit einer umfassenden ILM-Strategie. Dadurch können Unternehmen ihre Speicher-Infrastruktur entsprechend ihrer sich häufig rasch verändernden Geschäftsanforderungen optimieren. Wie so etwas aussehen könnte, zeigen Beispiele aus dem Forschungsbereich. So entstehen bei dem radioastronomischen Projekt Lofar (siehe ix 11/04, S. 68) Datenmengen, die mit herkömmlichen Methoden nicht schnell genug gespeichert werden können. Darum werden die Kapazitäten verschiedener Forschungsinstitute zu einem so genannten Data Grid zusammengefasst, gemanaged vom Grid Management System. Von der Europäischen Union gefördert ist das Projekt DataGrid (web. datagrid.cnr.it), daran nehmen das CERN, die European Space Agency und das französische CNRS teil. Daten dezentralisieren Aber auch Hersteller reklamieren den Begriff Data respektive Storage Grid für ihre Konzepte. Network Appliance unterstützt solcherart verteilten Speicher mit dem hauseigenen Betriebssystem Data Ontap 76 (siehe ix 3/2005, S.78), IBM sieht dies seit längerem als wichtigen Teil seines On-Demand-Konzeptes. Hewlett-Packard hat kürzlich ein Speicherverfahren vorgestellt, das auf so genannten Smart Cells basiert. Dabei handelt es sich um in sich geschlossene Systeme mit eigenem Prozessor, Arbeitsspeicher und Speicher. Smart Cells sollten sich aus Komponenten zusammensetzen, die auf Industriestandards basieren und das vom Global Grid Forum (GGF) definierte Grid-Protokoll unterstützen. Ihre genaue Aufgaben im Grid bestimmt erst die auf ihnen laufende Software. Einzelne Zellen fungieren so beispielsweise als Archivierungs- sowie Retrieval-Lösung oder übernehmen Reporting-Funktionen. Administratoren können Zellen je nach Bedarf auch andere Aufgaben zuweisen. Bei steigendem Speicherbedarf werden zusätzliche Zellen in die Infrastruktur eingefügt, ohne dass sich dadurch der administrative Aufwand deutlich verändert. Denn unabhängig von der Anzahl der verwendeten Zellen stellen sich diese dem Verwalter wie ein einziges System dar. Zudem lässt sich die Speicher-Infrastruktur dynamisch verändern. Dabei geht die Flexibilität so weit, dass nicht nur mittel- und langfristige Anpassungen möglich sind. Beispielsweise können Zellen, die tagsüber operationale Daten verwalten, nachts die Indizierung von Informationen unterstützen. Storage-Grid-basierte Lösungen könnten sich als optimal für ILM-Aufgaben herausstellen. Dazu zählt beispielsweise die Archivierung von s. Daten werden dabei automatisch applikationsspezifisch und inhaltsbasiert indiziert. So lassen sich wichtige Informationen aus unterschiedlichen - Programmen, Microsoft-Office- Dokumenten oder anderen gängigen Datenformaten rasch und einfach aktiv archivieren und wiederfinden. Durch die Integration dieser Funktionen müssen Administratoren nicht mehr wie bei herkömmlichen Speichersystemen mehrere unterschiedliche Komponenten erweitern, sondern lediglich zusätzliche Zellen ins System einbinden. Zudem sorgt beispielsweise die dezentrale Suche nach gespeicherten Informationen auf den verteilten Knoten für rasche Suchergebnisse und minimiert die Belastung des Systems. Da Storage-Grid-basierte Speichersysteme erst seit relativ kurzer Zeit auf dem Markt sind, ist das Angebot noch beschränkt. Unternehmen finden deshalb häufig noch keine Lösungen, die auf ihre Anforderungen zugeschnitten sind. Entscheidend ist daher für viele Kunden, wann die spezifischen Funktionen zur Verfügung stehen, die sie benötigen. Experten rechnen damit, dass in rund zwei bis vier Jahren Storage- Grid-Systeme erhältlich sein werden, mit denen Unternehmen diese Technologie herstellerunabhängig nutzen können. Noch fehlen Standards Industriestandards sind hier das Kernproblem erst wenn die SNIA, die Herstellervereinigung zu Speichernetzen, eindeutige Zeichen gesetzt hat, werden sich Storage Grids optimal nutzen lassen. Bislang verwendete Speicherlösungen müssen sich in eine Storage- Grid-basierte Infrastruktur einbinden lassen. Hier spielen Migrationsaspekte und der Investitionsschutz eine entscheidende Rolle. Einfache und kostengünstige Verwaltung, dynamische Einsatzmöglichkeiten und quasi unbegrenzte Skalierbarkeit prädestinieren Storage-Gridbasierte Speichersysteme insbesondere für die Verwendung in ILM-Lösungen größerer Unternehmen. Zwar ist ILM auch auf Grundlage herkömmlicher Speicherverfahren möglich, doch überwiegen bei einem hohen Datenaufkommen die Vorteile des Storage Grid. Der erste Schritt zur erfolgreichen Einführung einer ILM- Lösung ist jedoch die Definition einer umfassenden Speicherstrategie. Denn nur so lassen sich vernünftige Regeln für die automatisierte Datenmigration von einer Speicherklasse in eine andere definieren und der künftige Bedarf an Speicherkapazitäten vorhersagen. IV ix extra 4/2005 Copyright by Heise Zeitschriften Verlag GmbH & Co. KG. Veröffentlichung und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Heise Zeitschriften Verlags.

5 Hier stand im Heft eine Anzeige.

6 Stolpersteine Probleme und Einführungsstrategien Dass sich durch den Einsatz von ILM-Systemen auch die Arbeitsabläufe im Unternehmen ändern, lässt die Komplexität von ILM-Projekten erahnen. Mit welchen Stolpersteinen muss bei der Einführung eines ILM-Systems gerechnet werden? ILM gilt oft als das Allheilmittel für alle Storage-Probleme. Das neue Wunderkind soll, um nur die wichtigsten Versprechen der Marketingbroschüren zu nennen, ˇjede andere Form der Datensicherung hinfällig machen, ˇso intelligent sein, dass es selbstständig die Wertigkeit von Dokumenten erkennt ˇund eine uneingeschränkte Langzeitdatensicherung erlauben, wobei die Daten jederzeit und unabhängig von ihrem Speicherort im Zugriff sind. Dass ILM die Datensicherung überflüssig macht, ist schlicht falsch. Es geht um Archivierung beziehungsweise darum, wo und wie geschäftswichtige Daten abgelegt sind. Und: Der zur Umsetzung erforderliche Aufwand dürfte ganze Generationen von Unternehmensberatern ernähren. Denn sobald von komplexen Projekten die Rede ist, sehen natürlich auch eine Vielzahl von Beratungsunternehmen ein Geschäftsfeld und das nicht zu Unrecht, denn ILM führt man nicht mal eben so ein wie einen neuen Mailserver. Mitarbeiter früh einbeziehen ILM-Systeme setzen eine Spezifizierung der Daten voraus. Genau hier, bei der Sicherstellung der Qualität der Klassifizierung, sollte man den Aufwand nicht unterschätzen. Davon merkt das Management, das sich für das System entschieden hat, wenig. Problematisch ist die Akzeptanz bei den Mitarbeitern. Denn die ILM-Prozesse wirken sich vor allem im Alltag der Belegschaft aus. Dort entstehen die Daten, die es zu sichern gilt oder eben nicht. Denn letztlich entscheidet sich das Klassifizieren der Dokumente und damit deren Ablage bei deren Erzeuger an den Arbeitsplätzen in der Firma. Dass hier Schulungsbedarf ansteht, liegt auf der Hand. Ein gut durchdachtes Klassifizierungskonzept ist jedoch mindestens ebenso wichtig. Solche Konzepte erfordern einen erheblichen Aufwand, selbst unter Zuhilfenahme externer Experten. Auch wenn ILM-Systeme einen Standardregelsatz mitliefern sollten, ist damit das Problem nicht gelöst. Denn die Datenlandschaft variiert von Unternehmen zu Unternehmen und ist gerade bei größeren Firmen höchst unübersichtlich. Genau das wird von den ILM-Befürwortern aber häufig übersehen. Das Resultat ist dann, im Idealfall, ein leicht zu durchschauendes und von den Begrifflichkeiten her eindeutiges Werkzeug, mit Hilfe dessen man mit wenigen Mausklicks die Daten abgelegt oder aus der Ablage hervorgeholt hat. Doch bekanntlich gibt es zur Bedeutung von Begrifflichkeiten unterschiedliche Auffassungen. Selbst wenn es sich um dasselbe Wort handelt, lässt der allgemeine Business Framework Define Business Process Information Business Requirements Requirements Goals Management Policies, Instrumentation, Filters Applications Information Management Services Network Infrastructure Data Management Services IT Infrastructure Requirements Compute Infrastructure Storage Infrastructure Die Regeln des ILM-Frameworks ergeben sich aus den Geschäftsprozessen, Anwendungen haben nur noch indirekten Speicherzugriff. ILM Framework Quelle: SNIA VI ix extra 4/2005 Copyright by Heise Zeitschriften Verlag GmbH & Co. KG. Veröffentlichung und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Heise Zeitschriften Verlags.

7 Hier stand im Heft eine Anzeige.

8 Quelle: Hewlett-Packard Sprachgebrauch oft einen großen Interpretationsspielraum zu. So kann trotz größter Sorgfalt bei der Erstellung des Klassifizierungskonzeptes die Qualität des Resultats unbefriedigend sein. In der Praxis stellt sich oft heraus, dass Werkzeuge wie ILM-Systeme, die automatisierend in Geschäftsprozesse eingreifen, nicht oder kaum benutzt werden, obwohl es aus Sicht des Beraters beziehungsweise der IT-Abteilung keinen objektiven Grund dafür gibt. Keine Zeit oder zu umständlich sind häufig dafür genannte Begründungen, die aber offensichtlich vorgeschoben sind. Man kann nämlich meist nachweisen, dass der Zeitaufwand im Sekundenbereich und damit vernachlässigbar ist und die zu betätigenden Buttons leicht zu finden sind. Doch ist damit das Problem nicht gelöst. Es geht um die mangelnde Motivation der Mitarbeiter. Diese sollten von Anfang an in den ILM-Einführungsprozess eingebunden sein und dürfen nicht vor vollendete Tatsachen gestellt werden. Performance sicherstellen Oft ist sogar individuelle Überzeugungsarbeit notwendig. Denn viele sehen nicht ein, ILM unterstützt die gesamte Lebensdauer eines Dokuments, bis zum gezielten Löschen. warum sie einen bestehenden, über Jahre gewachsenen Prozess einfach über Bord werfen sollen, wenn die Gründe für das neue Verfahren nicht klar kommuniziert sind. Das kann zu recht unsachlichen Debatten führen. Diese Widerstände entstehen deutlich seltener, wenn die Einarbeitungsphase durch entsprechende Schulungen vorbereitet ist. Solcherart mühsam aufgebaute Motivation kann aber auch schnell wieder schwinden, etwa wenn längere Wartezeit auf Daten an der Geduld nagen. Ein ILM-System erfordert ab einer gewissen Größenordnung die Trennung von Speicher- und sonstigem Netz, sprich ein Storage Area Network (SAN). Ist der Prozess erst einmal eingeführt und akzeptiert, geht es um die Einhaltung der korrekten Klassifikation. Von Zeit zu Zeit sollte man den Ernstfall proben und diese Einordnung der Daten prüfen. Der dazu nötige Aufwand ist von System zu System unterschiedlich. Mit Unschärfe leben Ein immanentes Problem stellt das unterschiedliche subjektive Empfinden über die Wichtigkeit von Daten dar. Zwar gibt es feste Regeln, die einen Großteil der Daten eindeutig einer bestimmten Klasse zuordnen, aber es bleibt immer eine Grauzone. Während ein Mitarbeiter in solchen Fällen zu sehr auf die Systemlast und die Kosten achtet und wichtige Daten einem billigen Speicherort zuordnet, glaubt sein Kollege an die Wichtigkeit seiner gigabytegroßen Zwischenergebnisse und weist das System an, diese an einem hochverfügbaren, mehrfach redundanten und damit extrem teuren Ort vorzuhalten. Mit dieser Unschärfe wird man bei ILM-Systemen jedoch leben müssen, selbst bei noch KVM-Appliances (KVM: Konsole, Video, Maus) sind zwar für die Fernwartung von Servern überaus nützlich, doch bergen manche Implementierungen auch Hindernisse und Gefahren. Dabei wäre so manches Ärgernis vermeidbar, anderes dagegen ist systemimmanent. Und die Gefahr des Missbrauchs steht immer im Raum. ix extra erörtert die Möglichkeiten und so ausgeklügelten und behutsam gewählten Klassifizierungsbegriffen. Diese können nur helfen, die Qualität des Datenmanagements zu steigern beziehungsweise überhaupt herzustellen. Alle Eventualitäten aber kann man nicht berücksichtigen, und der Versuch, dies zu tun, führt ziemlich sicher zu einer Lähmung des Konzepts entweder bei der Erstellung des Regelwerkes oder später bei der Umsetzung. Das in Firmen generierte Datenvolumen hat sich zu astronomischen Größen entwickelt, das ist mittlerweile bekannt und hat die unterschiedlichsten Ursachen. Nicht zuletzt der Gesetzgeber spielt dabei eine entscheidende Rolle. So sind viele Firmen nahezu gezwungen, sich mit Konzepten wie ILM auseinander zu setzen. Ein Vorteil der meisten ILM- Strategien ist in in diesem Zusammenhang, dass sie vorhandene Storage-Lösungen berücksichtigen. Zudem ist eine schrittweise Migration möglich. Denn dass sich derart weit reichende Maßnahmen nicht von heute auf morgen umsetzen lassen und beratungsintensiv sind, liegt auf der Hand. Otto Gärtner, Cornelia Versteegen In ix extra 5/2005: Netzwerkhardware Von KVM bis Big Brother DIE WEITEREN IX EXTRAS: Gefahren der Fernwartung und bringt eine Marktübersicht zu KVM-Switches. Erscheinungstermin 7. April 2005 Ausgabe Thema Erscheinungstermin 6/05 Mobility: GPRS, UMTS, WLAN /05 Security: Virtual Private Networks /05 Storage: Raid-Systeme VIII ix extra 4/2005

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

Die Mittelstandsoffensive erklärt IT

Die Mittelstandsoffensive erklärt IT Die Mittelstandsoffensive erklärt IT Jan Bischoff Bremer Software & Beratungs GmbH Fahrenheitstraße 10 28359 Bremen Web: www.bsb.net Email: info@bsb.net Die Mittelstandsoffensive erklärt IT Inhalt: - Allgemeine

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung --------------- Die digitale Betriebsprüfung - das gläserne Unternehmen?

Herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung --------------- Die digitale Betriebsprüfung - das gläserne Unternehmen? Herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung --------------- Die digitale Betriebsprüfung - das gläserne Unternehmen? Grundsätze des Datenzugriffs und der Prüfbarkeit digitaler Unterlagen GDPdU

Mehr

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten NovaStor Inhaltsverzeichnis Skalierbar. Von klein bis komplex.... 3 Kein jonglieren mehr mit Wechselmedien... 3 Zentralisiertes Backup... 4 Datensicherheit,

Mehr

windream für Microsoft Office SharePoint Server

windream für Microsoft Office SharePoint Server windream für Microsoft Office SharePoint Server Geschäftprozesse und Formulare Business Intelligence Enterprise Content Management Zusammenarbeit Unternehmensweite Suche Portale Integration, Interaktion,

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

MEHRWERK. Archivierung

MEHRWERK. Archivierung MEHRWERK ierung Warum Langzeitarchivierung? Seitdem die gesetzlichen Anforderungen an die elektronische Speicherung von Informationen unter anderem in den Grundsätzen zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit

Mehr

Rechtssichere E-Mail-Archivierung

Rechtssichere E-Mail-Archivierung Rechtssichere E-Mail-Archivierung Einfach und sicher als Managed Service Vorteile für Ihr Unternehmen Rechtliche Sicherheit Geltende rechtliche Anforderungen zwingen jedes Unternehmen, E-Mails über viele

Mehr

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN DIGITALES ARCHIVIEREN PAPIER ARCHIVIEREN Manuelle Prozesse Automatisierte Prozesse Mit BvLArchivio haben Sie die Möglichkeit, Papierdokumente

Mehr

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions S.M. Hartmann GmbH 82008 Unterhaching Prager Straße 7 www.smhsoftware.de S.M. Hartmann GmbH IT Solutions Software für den modernen Handel Modul IDEA-Schnittstelle gemäß GDPdU Version V5.0 Funktionsüberblick

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Working for. your. future. ...wherever. you are

Working for. your. future. ...wherever. you are GDPdU Working for your future...wherever you are Das Finanzamt versteht mehr von Ihrer elektronischen Buchhaltung als Sie glauben... Die deutsche Finanzverwaltung hat sich darauf eingestellt, die zunehmend

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Verlagerung der Buchführung ins Ausland Gesetzliche Rahmenbedingungen

Verlagerung der Buchführung ins Ausland Gesetzliche Rahmenbedingungen Verlagerung der Buchführung ins Ausland Gesetzliche Rahmenbedingungen Dirk Blaurock Dirk Blaurock IT Consulting Pinneberg bei Hamburg Schlüsselworte: Business Outsourcing, Verlagerung, Buchhaltung, Oracle

Mehr

Einführung von DMS in 5 Schritten

Einführung von DMS in 5 Schritten Einführung von DMS in 5 Schritten Vorgespräch 01 - Grundlagen Präsentation 02 - Nutzenermittlung Workshop 03 - Lösungsdetails Angebot 04 - Kalkulation Einrichtung/Schulung 05 - Einführung Dokumentenmanagement

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Windows 10 > Fragen über Fragen

Windows 10 > Fragen über Fragen www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 103 Windows 10 > Fragen über Fragen Was ist das? Muss ich dieses Upgrade machen? Was bringt mir das neue Programm? Wie / wann muss ich es

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Email Archivierung Whitepaper. Whitepaper. Copyright 2006, eulink GmbH, Gießen www.eulink-software.com Seite 1

Email Archivierung Whitepaper. Whitepaper. Copyright 2006, eulink GmbH, Gießen www.eulink-software.com Seite 1 Email Archivierung Whitepaper Seite 1 Inhalt Thematik - Email Archivierung:...3 Recht der Email-Kommunikation:...3 1. Vertragsabschluss...3 2. Beweispflicht...3 3. Spam / Private E-Mail Nutzung...4 Email

Mehr

AdmiCash - Datenpflege

AdmiCash - Datenpflege AdmiCash - Datenpflege Grundlegende Funktionen der Datenpflege in AdmiCash Es kommt immer wieder vor, dass AdmiCash - Anwender die Ordnerstruktur der AdmiCash - Daten manuell anpassen. Da es sich um private

Mehr

Neue Rechtslage zur digitalen Archivierung Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen GDPdU vom 16.07.

Neue Rechtslage zur digitalen Archivierung Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen GDPdU vom 16.07. Neue Rechtslage zur digitalen Archivierung Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen GDPdU vom 16.07.2001 ELO Digital Office GmbH - Leitzstraße 54-70469 Stuttgart 1 Ziel der

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze 1. Einführung Mit wachsender Datenmenge und je nach Konfiguration, kann orgamax mit der Zeit langsamer werden. Es gibt aber diverse Möglichkeiten, die Software wieder so zu beschleunigen, als würden Sie

Mehr

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der Einsatz einer externen Archivierungslösung wie Retain bietet Office 365 Kunden unabhängig vom Lizenzierungsplan viele Vorteile. Einsatzszenarien von Retain:

Mehr

Anleitung E-Mail - Archivierung

Anleitung E-Mail - Archivierung Anleitung E-Mail - Archivierung Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von IKT-Produkten. Um solche Probleme bei der Nutzung der Net4You Produkte zu

Mehr

Datensicherung und Wiederherstellung

Datensicherung und Wiederherstellung Dokumentation Datensicherung und Wiederherstellung Versionsverzeichnis Version: Datum: Revisionsgrund: Version 1.0 Januar 2011 Erste Ausgabe www.babe-informatik.ch 1/7 Datensicherung von Voraussetzung

Mehr

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4 Inhalt Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4 Benutzer hinzufügen... 4 Benutzerverwaltung... 5 Ordner anlegen... 6 Rechteverwaltung... 7 Verlag für neue Medien Seite 1 Übersicht Mit

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

HMK Open Day 28. Januar 2009 Kronberg. Hierarchisches Storage Management mit SUN SAM-FS

HMK Open Day 28. Januar 2009 Kronberg. Hierarchisches Storage Management mit SUN SAM-FS HMK Open Day 28. Januar 2009 Kronberg Hierarchisches Storage Management mit SUN SAM-FS Die Herausforderungen Verwalten Sie große Datenmengen? Müssen Sie tagtäglich Ihre SLAs erfüllen? Wächst Ihr Datenbestand

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit Portal für eine effiziente Zusammenarbeit SharePoint Zusammenarbeit im Unternehmen Die Informationstechnologie, die Mitarbeitern dabei hilft mit ihren Kollegen während der täglichen Arbeit leicht und schnell

Mehr

FileLock FLEXIBLE SKALIERBARE KOSTENEFFIZIENTE HARDWARE- UNABHÄNGIGE LÖSUNGEN ZUR LANG-ZEIT DATENARCHIVIERUNG YOUR DATA.

FileLock FLEXIBLE SKALIERBARE KOSTENEFFIZIENTE HARDWARE- UNABHÄNGIGE LÖSUNGEN ZUR LANG-ZEIT DATENARCHIVIERUNG YOUR DATA. FileLock FLEXIBLE SKALIERBARE KOSTENEFFIZIENTE HARDWARE- UNABHÄNGIGE LÖSUNGEN ZUR LANG-ZEIT DATENARCHIVIERUNG YOUR DATA. YOUR CONTROL Simplify Compliance Produkt Highlights: einfach bedienbar hardwareunabhängig

Mehr

INFORMATION LIFECYCLE MANAGEMENT

INFORMATION LIFECYCLE MANAGEMENT INFORMATION LIFECYCLE MANAGEMENT REVISIONSSICHERES LÖSCHEN UND RESTRUKTURIEREN VON DOKUMENTENSTRUKTUREN WOLFGANG EIGENBROD RAUM 1B02/03 CENIT EIM IT-TAG 13.06.2013 AGENDA 1. AUSGANGSLAGE - FAKTEN 2. INFORMATION

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten. Bedienungsanleitung Professionell aussehende Rechnungen machen einen guten Eindruck vor allem wenn du gerade am Beginn deiner Unternehmung bist. Diese Vorlage ist für den Beginn und für wenige Rechnungen

Mehr

Februar Newsletter der all4it AG

Februar Newsletter der all4it AG Februar Newsletter der all4it AG Geschätzter Kunde, gerne möchte ich Sie über die ersten neuen Produkte welche bei der all4it AG erhältlich sind Informieren. Verschärfte gesetzliche Rahmenbedingungen sowie

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Die Aktive Projektakte. Archiv- und Digitalisierungslösungen für den Anlagenbau

Die Aktive Projektakte. Archiv- und Digitalisierungslösungen für den Anlagenbau Die Aktive Projektakte Archiv- und Digitalisierungslösungen für den Anlagenbau DIE AKTIVE PROJEKTAKTE Meterweise Ordner im Büro und Archive, die sich über mehrere Büroetagen verteilen: Bei der Realisierung

Mehr

Praxistipps für eine effektive Büro - Organisation von Gisela Krahnke

Praxistipps für eine effektive Büro - Organisation von Gisela Krahnke Welche Vorschriften und Bestimmungen müssen Sie bei der E-Mail-Archivierung beachten? Mein Gastautor, Herr Dirk R. Neumann von Firma weichwerk.de, www.weichwerk.de hat Ihnen im Dezember detailliert eine

Mehr

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen Bitte beachten Sie EBV 3.4 bietet Ihnen die Möglichkeit eine regelmäßige Sicherung der Daten vorzunehmen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie für

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC.

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC. Anleitung Konverter Letzte Aktualisierung dieses Dokumentes: 14.11.2013 Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC. Wichtiger Hinweis: Der Konverter

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Steuerliche Buchführungs-und. und Aufzeichnungspflichten. Anforderungen an Kassensysteme

Steuerliche Buchführungs-und. und Aufzeichnungspflichten. Anforderungen an Kassensysteme Steuerliche Buchführungs-und und Aufzeichnungspflichten Anforderungen an Kassensysteme 2 Gesetzliche Grundlagen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) 10.Oktober1961-BVerfG-Beschluss2BvL1/59,BVerfGE13S.153

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

1. Erstellung, aus einer Idee wird ein digitaler Bestandteil einer Website.

1. Erstellung, aus einer Idee wird ein digitaler Bestandteil einer Website. 2. Webpublishing Zur Erstellung von Webpages wurden verschiedene Konzepte entwickelt. Alle diese Konzepte basieren auf dem Content Life Cycle, der mit einem Content Management System weitgehend automatisiert

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Vodafone Conferencing Meeting erstellen

Vodafone Conferencing Meeting erstellen Vodafone User Guide Vodafone Conferencing Meeting erstellen Ihre Schritt-für-Schritt Anleitung für das Erstellen von Meetings Kurzübersicht Sofort verfügbare Telefon- und Webkonferenzen mit Vodafone Der

Mehr

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung Was tun, wenn mein Rechner immer wieder die Freischaltung der Lernwerkstatt 9 privat verliert und ich die Ursache dafür nicht finden kann? Normalerweise genügt es, genau eine einzige online-freischaltung

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Tragen Sie bitte im Anmeldefeld die Daten ein, die Sie von uns erhalten haben.

Tragen Sie bitte im Anmeldefeld die Daten ein, die Sie von uns erhalten haben. Online Katalog der Bildstelle Peine: http://nds-pe.datenbank-bildungsmedien.net/ Anmeldung: Klicken Sie bitte auf ganz rechts. Tragen Sie bitte im Anmeldefeld die Daten ein, die Sie von uns erhalten haben.

Mehr

Backup-Lösungen. Ihre Daten in sicheren Händen

Backup-Lösungen. Ihre Daten in sicheren Händen Backup-Lösungen Ihre Daten in sicheren Händen Variante 1 Backup Lokal Kaufversion Gern erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot für eine geeignete Backuplösung als Kaufversion. Je nach Datenvolumen

Mehr

Information Lifecycle Management (ILM) - neue Speicherkonzepte für die digitale Archivierung. Dr. Bernhard Wentz

Information Lifecycle Management (ILM) - neue Speicherkonzepte für die digitale Archivierung. Dr. Bernhard Wentz Information Lifecycle Management (ILM) - neue Speicherkonzepte für die digitale Archivierung Einleitung und Motivation Medizinische IT-Anwendungssysteme komplexe hoch funktionale Systeme Basisfunktionen

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment Für viele Unternehmen steht ein Wechsel zu Microsoft Windows Vista an. Doch auch für gut vorbereitete Unternehmen ist der Übergang zu einem neuen Betriebssystem stets ein Wagnis. ist eine benutzerfreundliche,

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an.

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an. Einrichten des elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an. 1. Wechseln Sie über Service

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER DATEIEN ARCHIVIEREN

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER DATEIEN ARCHIVIEREN ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER DATEIEN ARCHIVIEREN DIGITALES ARCHIVIEREN DATEIEN ARCHIVIEREN Dateien aus dem PC direkt in BvLArchivio archivieren In BvLArchivio können Sie jedes Dateiformat archivieren.

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Jederzeit Ordnung halten

Jederzeit Ordnung halten Kapitel Jederzeit Ordnung halten 6 auf Ihrem Mac In diesem Buch war bereits einige Male vom Finder die Rede. Dieses Kapitel wird sich nun ausführlich diesem so wichtigen Programm widmen. Sie werden das

Mehr

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte und abgelegte Dokumente überprüft

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen! Cad-OasEs Int. GmbH 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen Nutzen Sie dieses Wissen! Roland Hofmann Geschäftsführer der Cad-OasEs Int. GmbH Die Cad-OasEs bietet seit mehr als 20 Jahren

Mehr

Angebot & Rechnung, Umsatzsteuer, Mein Büro Einrichtung automatischer Datensicherungen

Angebot & Rechnung, Umsatzsteuer, Mein Büro Einrichtung automatischer Datensicherungen Software Angebot & Rechnung, Umsatzsteuer, Mein Büro Thema Einrichtung automatischer Datensicherungen Datum September 2011 So richten Sie automatische Datensicherungen ein Über den Menüpunkt Datei - Datensicherung

Mehr

www.dtco.de TIS-Compact II - klein aber fein Archivierungslösung für Fuhrparks Euro 748,00 excl.mwst.

www.dtco.de TIS-Compact II - klein aber fein Archivierungslösung für Fuhrparks Euro 748,00 excl.mwst. www.dtco.de TIS-Compact II - klein aber fein Archivierungslösung für Fuhrparks Euro 748,00 excl.mwst. Was fordert das Gesetz? Seit Mai 2006 werden alle neu zugelassenen LKW mit mehr als 3,5 t und Fahrzeuge

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

OPplus Document Capture

OPplus Document Capture OPplus Document Capture Certified For Microsoft Dynamics NAV für Microsoft Dynamics NAV gbedv GmbH & Co. KG www.opplus.de www.gbedv.de OPplus Document Capture für Microsoft Dynamics NAV Document Capture

Mehr

Rechtskonforme Archivierung von E-Mails. Anforderungen, technische Möglichkeiten und ihre effiziente Umsetzung in der Praxis

Rechtskonforme Archivierung von E-Mails. Anforderungen, technische Möglichkeiten und ihre effiziente Umsetzung in der Praxis Anforderungen, technische Möglichkeiten und ihre effiziente Umsetzung in der Praxis Ausgangslage Schätzungsweise 500.000 E-Mails weltweit pro Sekunde E-Mails machen ca. 70 % der Unternehmenskommunikation

Mehr

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift. Briefe Schreiben - Arbeiten mit Word-Steuerformaten Ab der Version 5.1 stellt die BüroWARE über die Word-Steuerformate eine einfache Methode dar, Briefe sowie Serienbriefe mit Hilfe der Korrespondenzverwaltung

Mehr