Für die Gesundheit Ihrer Tochter: Mit der HPV-Impfung Gebärmutterhalskrebs* vorbeugen. * verursacht durch bestimmte humane Papillomviren
|
|
- Carsten Albrecht
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Für die Gesundheit Ihrer Tochter: Mit der HPV-Impfung Gebärmutterhalskrebs* vorbeugen * verursacht durch bestimmte humane Papillomviren
2 80 % ALLER MENSCHEN kommen im Laufe ihres Lebens mit HPV in Kontakt
3 Was ist HPV und was kann dadurch verursacht werden? Die Abkürzung HPV steht für humane Papillomviren. Bestimmte Typen dieser weltweit verbreiteten Erreger können z. B. Gebärmutterhalskrebs und verschiedene andere Krebserkrankungen im Anal- und Genitalbereich sowie Genitalwarzen auslösen. Zwei HPV-Typen sind für ca. 70 % aller Gebärmutterhalskrebsfälle und ihrer Vorstufen verantwortlich. Außerdem können sie bei Männern und Frauen weitere Krebserkrankungen wie z. B. Analkrebs auslösen. Zum Schutz vor bestimmten HPV-bedingten Erkrankungen stehen in Deutschland zwei Impfstoffe zur Verfügung. Einer dieser beiden kann einen zusätzlichen Schutz vor den sehr unangenehmen Genitalwarzen bieten, die durch zwei weitere HPV-Typen verursacht werden. Wie infiziert man sich mit HPV? Etwa 80 % aller Menschen kommen im Laufe ihres Lebens mit HPV in Kontakt. Sie werden über Haut- und Schleimhautkontakte übertragen, z. B. beim Geschlechtsverkehr und auch schon beim Petting. Männer wie Frauen können sich infizieren. Eine Infektion mit HPV bleibt häufig unbemerkt, denn sie verläuft oft beschwerdefrei. Trotzdem können Betroffene die Viren weitergeben und andere Menschen anstecken. Kondome können die Ansteckungsgefahr bei konsequenter Verwendung verringern, bieten aber keinen vollständigen Schutz. 3
4 Wie kann sich aus einer HPV-Infektion Gebärmutterhalskrebs entwickeln? Oft bleibt eine HPV-Infektion unbemerkt und heilt folgenlos aus, da das Immunsystem die Viren unschädlich machen kann. Bleibt eine Infektion mit bestimmten, krebseregenden HPV-Typen über Jahre hinweg bestehen, können diese Viren Krebsvorstufen (Gewebsveränderungen der Schleimhaut des Gebärmutterhalses) und Krebs verursachen. Wie kann Gebärmutterhalskrebs erkannt werden? Mittels eines Abstrichs vom Gebärmutterhals (sog. Pap-Test) im Rahmen der jährlichen Krebsfrüherkennungsuntersuchung kann der Frauenarzt frühzeitig Gewebsveränderungen feststellen. Diese Untersuchung kann von allen Frauen ab dem 20. Lebensjahr jährlich ein Mal kostenfrei in Anspruch genommen werden. 4
5 Entwicklung von der HPV-Infektion zum Gebärmutterhalskrebs Durch kleine Verletzungen kann HPV in das Gewebe eindringen und Basalzellen infizieren Vermehrung infizierter Zellen Leichte krankhafte Veränderung am Gebärmutterhals Mittelschwere Veränderung am Gebärmutterhals Hochgradige Veränderung am Gebärmutterhals (Krebsvorstufe) Gebärmutterhalskrebszellen wuchern in das umliegende Gewebe 5
6 Wie häufig tritt Gebärmutterhalskrebs auf? Gebärmutterhalskrebs ist die dritthäufigste Krebserkrankung bei jungen Frauen im Alter zwischen 15 und 44 Jahren in Deutschland. Jedes Jahr sterben ungefähr Frauen an den Folgen der Erkrankung. Trotz der Möglichkeit zur Teilnahme an der Krebsfrüherkennungsuntersuchung und der HPV-Impfung müssen jährlich über operative Eingriffe zur Entfernung von Krebs und Krebsvorstufen durchgeführt werden. Gebärmutterhalskrebs: 12 Diagnosen und 4 Sterbefälle pro Tag DIAGNOSEN PRO JAHR IN DEUTSCHLAND STERBEFÄLLE 6
7 Welche Folgen kann eine HPV-Infektion für einen Kinderwunsch haben? Auch wenn das Thema momentan noch weit weg zu sein scheint: Die Therapie von Gebärmutterhalskrebs und seinen Vorstufen durch das operative Entfernen des erkrankten Gewebes kann sich auf einen Kinderwunsch auswirken. Das Risiko für eine Frühgeburt erhöht sich nach einer derartigen Behandlung um das Zwei- bis Vierfache. Was sind Genitalwarzen und wie entstehen sie? Genitalwarzen sind gutartige Wucherungen im Genitalbereich. 90 % werden durch zwei bestimmte HPV-Typen ausgelöst. Genitalwarzen sind zwar nicht lebensgefährlich, aber sehr unangenehm. Ihre Behandlung kann sehr langwierig und schmerzhaft sein. In Deutschland erkranken jährlich schätzungsweise Frauen und Männer neu an Genitalwarzen. 7
8 Warum soll ich meine Tochter impfen lassen? Die Impfung gegen bestimmte HPV-Typen kann einen Schutz vor Krebsvorstufen und -erkrankungen im Genitalbereich aufbauen. Je nach Impfstoffwahl kann sie zudem vor Krebsvorstufen und -erkrankungen im Analbereich sowie Genitalwarzen schützen. Wichtig ist, dass sie vor einem möglichen Kontakt mit den Viren erfolgt. Daher empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) die Impfung gegen bestimmte HPV-Typen für alle Mädchen im Alter von 9 bis 14 Jahren. Versäumte HPV-Impfungen sollten laut STIKO-Empfehlung spätestens bis zum Alter von 17 Jahren nachgeholt werden (d. h. bis zum Tag vor dem 18. Geburtstag). Das Experten-Gremium der STIKO, berufen vom Bundesministerium für Gesundheit, beschäftigt sich mit Fragen zu Schutzimpfungen, Infektionskrankheiten und spricht Impfempfehlungen aus. Folgende medizinische Fachgesellschaften unterstützen darüber hinaus die HPV-Impfung mit Nachdruck: die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG), die Fachgesellschaft der Frauenärzte (DGGG) und die Weltgesundheitsorganisation (WHO). 8
9
10 Wann sollte meine Tochter geimpft werden? Den größten Nutzen hat die HPV-Impfung für Ihre Tochter, wenn sie frühzeitig, d. h. vor einer möglichen Infektion mit HP-Viren, abgeschlossen ist. Zudem reagiert ein junges Immunsystem deutlich besser auf eine Impfung. Darum genügen im Alter zwischen 9 und 13 bzw. 14 Jahren nur 2 statt 3 Impfstoffdosen. Eine gute Gelegenheit für die HPV-Impfung sind die Vorsorgeuntersuchung U11 für Kinder im Alter zwischen 9 und 10 Jahren sowie die Jugendgesundheitsuntersuchung J1 für 12- bis 14-Jährige beim Kinder- und Jugendarzt. Beide Termine sind gut geeignet, um den Impfschutz gemäß STIKO-Empfehlung (siehe Abb. Impfkalender) überprüfen und vervollständigen zu lassen. Wie läuft die Impfung ab? Der Impfstoff wird in die Muskulatur des Oberarms gespritzt. Mädchen im Alter von 9 bis einschließlich 13 bzw. 14 Jahren erhalten zwei Impfstoffdosen in einem Abstand von sechs Monaten. Für Mädchen ab 14 bzw. 15 Jahren besteht eine vollständige HPV-Impfung aus drei Impfstoffdosen. Alle drei Dosen sollten innerhalb eines Jahres verabreicht werden. 10
11 IMPFKALENDER 9-14 Jahre Jahre Tetanus 2. Auffrischimpfung 2 Diphtherie 2. Auffrischimpfung 2 Pertussis (Keuchhusten) 2. Auffrischimpfung 2 Poliomyelitis (Kinderlähmung) 1. Auffrischimpfung 2 Hepatitis B Nachholimpfung 3 Meningkokken C Nachholimpfung 3 Masern Nachholimpfung 3 Mumps, Röteln Nachholimpfung 3 Varizellen Nachholimpfung 3 HPV (humane Papillomviren) 1 1. Impf. 2. Impf. Nachholimpfung 3 Modifiziert nach: Robert Koch-Institut. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO). Stand: August Epidemiologisches Bulletin 2014;34: Standardimpfung für Mädchen im Alter von 9 13 bzw Jahren ( je nach verwendetem Impfstoff) mit 2 Dosen im Abstand von 6 Monaten, bei Nachholimpfung und Vervollständigung der Impfserie im Alter > 13 bzw. > 14 Jahren oder bei einem Impfabstand von < 6 Monaten zwischen 1. und 2. Dosis ist eine 3. Dosis erforderlich (Fragen Sie hierzu Ihren Arzt). 2 Erneute Impfung gegen bestimmte Krankheitserreger nach vollständiger Grundimmunisierung, die schon längere Zeit zurückliegt. 3 Impfung oder Komplettierung einer unvollständigen Impfserie zu einem späteren Zeitpunkt als von der STIKO empfohlen. 11
12 Wie funktioniert die Impfung? Der Impfstoff enthält Partikel, die wie echte Viren aussehen, aber im Labor künstlich hergestellt wurden. Diese Viren können sich nicht vermehren und auch keine Erkrankung auslösen. Das Immunsystem reagiert aber auf sie wie auf eine echte Infektion und bildet zur Abwehr Antikörper. Erfolgt nach der Impfung eine Infektion mit echten, lebenden Viren, greifen die Abwehrmechanismen des Körpers und eine Erkrankung wird verhindert. Wie wirksam ist die Impfung? Die HPV-Impfung kann vor zwei HPV-Typen schützen, die 70 % aller Gebärmutterhalskrebsfälle verursachen. Einer der beiden verfügbaren Impfstoffe kann einen zusätzlichen Schutz vor Genitalwarzen aufbauen. Daten aus Ländern, in denen der Impfstoff schon lange erfolgreich eingesetzt wird, belegen seine Wirksamkeit. Durch ein staatliches Schulimpfprogramm werden z. B. in Australien sehr hohe HPV-Impfraten erzielt: Seit Einführung des Impfprogramms im Jahr 2007 für Mädchen hat sich die Fallzahl von Gebärmutterhalskrebsvorstufen bei Frauen unter 18 Jahren fast halbiert. In einer weiteren Untersuchung wurde gezeigt, dass Genitalwarzen bei Frauen und Männern unter 21 Jahren dort um fast 90 % zurückgegangen sind. 12
13 Wie sicher ist die Impfung? Die HPV-Impfstoffe zum Schutz vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen wurden über einen Zeitraum von zehn Jahren geprüft. Sie gehören mit zu den am besten erforschten Impfstoffen hinsichtlich Wirksamkeit und Sicherheit und sind genauso sicher wie andere Standardimpfungen auch. Welche Nebenwirkungen sind zu erwarten? Im Anschluss an die Impfung kann es zu Nebenwirkungen kommen wie bei anderen Impfungen auch. Meistens handelt es sich um: Hautreaktionen wie Rötungen und leichtes Brennen an der Einstichstelle Kopfschmerzen (mehr als 1 von 10 geimpften Personen) Manchmal kommt es zu vorübergehender Temperaturerhöhung (mehr als 1 von 100 geimpften Personen). Grundsätzlich besteht nach der Impfung kein Grund für besondere Schonung. Ungewohnte körperliche Belastungen sollten aber wie bei jeder anderen Impfung auch innerhalb von drei Tagen nach der Impfung vermieden werden. 13
14 Wie lange hält der Impfschutz an? Die HPV-Impfung ist seit 2006 verfügbar. Seitdem wird die Dauer des Impfschutzes überwacht. Derzeit gibt es keine Hinweise auf einen nachlassenden Impfschutz. Führende Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Impfung einen lang anhaltenden Schutz bewirken kann. Auf die Notwendigkeit von Auffrischungsimpfungen gibt es bislang keine Hinweise. Den besten Schutz vor Gebärmutterhalskrebs bieten die frühzeitige HPV-Impfung und die jährliche Krebsfrüherkennungsuntersuchung ab dem 20. Lebensjahr beim Frauenarzt. Denn die HPV-Impfung kann nicht vor allen HPV-Typen schützen, die Krebs verursachen können. Wer bezahlt die HPV-Impfung? Die Kosten werden für Mädchen zwischen 9 und 17 Jahren von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Doch auch für Frauen ab 18 Jahren erstatten immer mehr Krankenkassen die Kosten der Impfung. 14
15
16 Schon geimpft? Fragen Sie Ihren Arzt nach der HPV-Impfung für Ihre Tochter Herausgeber: Sanofi Pasteur MSD GmbH Alexanderufer Berlin Germany DE02338a
Tanja Staffeldt. Information zur HPV-Impfung.
Information zur HPV-Impfung Mit den folgenden Informationen möchte ich Sie / Dich über die Erkrankung aufklären, die durch Humane Papillomaviren (HPV) verursacht werden können, und über die Impfung gegen
ZERVITA-Schulinfektionsstunde.
ZERVITA- Schulinfektionsstunde Gebärmutterhalskrebs und HPV Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden- Württemberg, unterstützt als Schirmherrin die ZERVITA-Schulinfektionsstunde.
HPV-Impfung. Schützen Sie Ihre Tochter vor Gebärmutterhalskrebs
HPV-Impfung Schützen Sie Ihre Tochter vor Gebärmutterhalskrebs Auf einen Blick Die Impfung schützt vor den krebsauslösenden HP-Viren, die für bis zu 90 Prozent aller Fälle von Gebärmutterhalskrebs verantwortlich
Schutz gegen Gebärmutterhalskrebs. Impfung gegen humane Papillomaviren (HPV) für Mädchen und junge Frauen von 11 bis 19 Jahren
Gesundheitsamt Obwalden Schulgesundheitsdienst Schutz gegen Gebärmutterhalskrebs Impfung gegen humane Papillomaviren (HPV) für Mädchen und junge Frauen von 11 bis 19 Jahren www.gesundheitsamt.ow.ch Inhalt
Impfungen. Die HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs
Impfungen Die HPV-Impfung Weitere Schutzimpfungen Die HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs Durch die Krebsvorsorge ist es gelungen, die Häufigkeit von Gebärmutterhalskrebs deutlich zu verringern.
Impfung gegen Humane Papillomaviren
Impfung gegen Humane Papillomaviren Für alle Jugendlichen! Präsentation für Jugendliche und Eltern Humane Papillomaviren (HPV) können verschiedene Formen von Krebs und Genitalwarzen auslösen. Sie sind
Kanton St.Gallen Amt für Gesundheitsvorsorge Präventivmedizin. Basisimpfung für Kinder und Jugendliche. Gesundheitsdepartement
Kanton St.Gallen Amt für Gesundheitsvorsorge Präventivmedizin Basisimpfung für Kinder und Jugendliche Gesundheitsdepartement Erreger: Masern Virus Krankheit: Masern Masern, Mumps, Röteln Masern sind eine
Gebärmutterhalskrebs...
Gebärmutterhalskrebs... Wer sich informiert, kann ihn verhüten Früherkennung dank Nachweis der humanen Papillomaviren (HPV) Sprechen Sie mit Ihrem Gynäkologen darüber Warum ist Gebärmutterhalskrebs-Vorsorge
Vor Infektionen schützen
Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vorlesung WS 2011/2012 Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Eigenschaften wirksamer Impfstoffe Sicherheit Schutz Praktische Gesichtspunkte Impfstoff Dauerhaftigkeit
Gemeinsame Erklärung zur HPV-Impfung und. zur. Verhinderung von Gebärmutterhalskrebs
Gemeinsame Erklärung zur HPV-Impfung und zur Verhinderung von Gebärmutterhalskrebs Diese Erklärung wird gemeinsam getragen von: Berufsverband der Frauenärzte e.v. Landesverband Bremen Hausärzteverband
schneller als das virus! Informationen zur Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs
schneller als das virus! Informationen zur Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs Gebärmutterhalskrebs betrifft das mich? M uss ich als junges Mädchen mich darum kümmern? Gerade! Jetzt ist genau der richtige
HPV. Erkennen. Behandeln. Sich schützen.
HPV Erkennen. Behandeln. Sich schützen. Sex und Gesundheit Sex gehört für viele Menschen zu den schönen und aufregenden Dingen im Leben. Aber manchmal können beim Sex auch Krankheiten übertragen werden.
INFORMATIONSBLATT FÜR PATIENTINNEN DYSPLASIE 1. Diagnose Dysplasie
INFORMATIONSBLATT FÜR PATIENTINNEN DYSPLASIE 1 Diagnose Dysplasie Was bedeutet das für mich? Was ist eine Dysplasie? Eine Dysplasie bedeutet Zellveränderungen an den Oberflächenzellen des Gebärmutterhalses.
Rundum geschützt in den Sommer
Rundum geschützt in den Sommer Hintergrundinformationen zum thema impfen...impfbuch - check und gratis geschenk... wieso impfen?...sommerthema: insektenschutz 125 Jahre Vertrauen Rundum geschützt Impfungen
Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2010
Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2010 vom 06. bis 23 September Die Landesgesundheitskonferenz (LGK) hat im Dezember 2009 festgestellt, dass die Durchimpfungsraten der Bevölkerung noch immer
Impf 2. Gegen Lungenentzündung ** und gegen Grippe
Sie sind 60 Jahre oder älter? Sie haben Diabetes*? Sie haben eine chronische Herzerkrankung*? Sie haben Asthma* oder COPD*? Dann sollten Sie sich schützen: Impf 2 Gegen Lungenentzündung ** und gegen Grippe
ab 60 Impf 2 Gegen Lungenentzündung * und gegen Grippe Lesen Sie diese Information und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt
Impf 2 ab 60 Gegen Lungenentzündung * und gegen Grippe Lesen Sie diese Information und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt Ab 60 Jahre steigt das Risiko an einer Lungen- entzündung* zu erkranken handeln
HPV: Antworten auf häufig gestellte Fragen (Stand: Februar 2015)
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Abteilung Übertragbare Krankheiten HPV: Antworten auf häufig gestellte Fragen (Stand: Februar 2015) Inhalt Übertragung und Krankheiten
Gebärmutterhalskrebs vorbeugen! EINE INFORMATION FÜR ALLE FRAUEN
Gebärmutterhalskrebs vorbeugen! EINE INFORMATION FÜR ALLE FRAUEN Inhalt Vorwort... 01 01 EINLEITUNG... 03 Eine große Herausforderung... 03 02 FRAGEN UND ANTWORTEN... 05 Wie entsteht Gebärmutterhalskrebs?...
http://de.wikipedia.org/wiki/impfung
http://de.wikipedia.org/wiki/impfung http://www.gesundes-kind.de/impfberatung/impftab_only.htm http://www.gesundes-kind.de/impfberatung/impftab_only.htm http://www.kinderaerzte-im-netz.de/bvkj/show.php3?id=149&nodeid=
Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Öffentliche Gesundheit. Stand 02.07.12 HPV-Impfung Fragen und Antworten für Jugendliche
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Öffentliche Gesundheit Stand 02.07.12 HPV-Impfung Fragen und Antworten für Jugendliche 1. Was ist HPV? 2. Wie entsteht
EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN.
EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN. MASERN SIND KEIN KINDER- SPIEL. Warum Sie sich und Ihre Kinder schützen sollen. MIT DER MMR- GRATIS- IMPFUNG Foto: Corbis MASERN SIND KEIN KINDERSPIEL! Masern sind
IKK-INFORMATIV. Vorbeugen durch Schutzimpfungen
IKK-INFORMATIV Vorbeugen durch Schutzimpfungen VORBEUGEN DURCH SCHUTZIMPFUNGEN Vorwort Das unmittelbare Ziel von Schutzimpfungen ist, die Geimpften vor ansteckenden Krankheiten zu schützen. Das Impfen
Auffälliger Vorsorgeabstrich Humane Papillomaviren
Auffälliger Vorsorgeabstrich Humane Papillomaviren Sehr geehrte Patientinnen, die meisten Erwachsenen kommen während ihres Lebens mit humanen Papillomaviren (HPV) in Kontakt. 70 Prozent aller Frauen stecken
Merkblatt des gemeinsamen Bundesausschusses
Merkblatt des gemeinsamen Bundesausschusses vom 21. August 2008 zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs WAS SIE DARÜBER WISSEN SOLLTEN WORUM GEHT ES? Wenn Sie 20 Jahre oder älter sind, haben Sie einmal
Impfungen - Fluch oder Segen?
Impfungen - Fluch oder Segen? Dr. med. Heinz Gärber Facharzt für Allgemeinmedizin Homöopathie Inhalt des Vortrags Die Impf-Kontroverse Geschichte der Impfungen Grundsätzliches zu Impfungen Aktueller Impfkalender
Infos zum. Impfen. Kleiner Piks mit großer Wirkung
Infos zum Impfen Kleiner Piks mit großer Wirkung 1 Gut geschützt durch Impfen Schule, Hausaufgaben, Stress mit den Eltern, die erste Liebe und daneben noch Freunde und Hobbys es ist manchmal gar nicht
Wurdest du schon einmal geimpft?
Wurdest du schon einmal geimpft? Unsere Immunabwehr ist ein ausgeklügeltes System, das sich darauf versteht, verschiedenste Arten von Erregern zu eliminieren. Wenn gefährliche Bakterien oder Viren unseren
Mia und der (fast) geplatzte Fahrradausflug
Mia und der (fast) geplatzte Fahrradausflug Dieses Buch gehört: Mia und der (fast) geplatzte Fahrradausflug Mia ist ganz aufgeregt. Morgen kommen Mama und ihr kleiner Baby-Bruder Ben endlich aus dem Krankenhaus
IMPFUNG GEGEN GEBÄRMUTTERHALSKREBS
XXXXXXXX GAR_patb_1210_d WIE KANN ICH MICH DAVOR SCHÜTZEN? XXXXXXXXXXXXX Ein Service von Seit dem 1. Januar 2011 werden die Kosten der HPV-Impfung im Rahmen des kantonalen Programms für alle Frauen bis
Meine Impfung Dein Schutz. gegen Masern und Keuchhusten
Meine Impfung Dein Schutz gegen Masern und Keuchhusten Masern Zum Schutz ihrer Säuglinge empfehlen sowohl das Bundesamt für Gesundheit (BAG) als auch die Ärzteschaft den Eltern die Impfung gegen Masern.
Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr
Quicklebendiger Start Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr mit der neuen Empfehlung zur Rotavirus-Impfung Deutsches Grünes Kreuz e.v. Warum so früh impfen? Mamis Nestschutz hält nur kurz an, manchmal gibt
Schutz vor Gebärmutterhalskrebs?
Schutz vor Gebärmutterhalskrebs? Dienstag, 8. September 2009 Gebärmutterhalskrebs Dr. Cornelia Urech-Ruh Leitende Ärztin Frauenklinik Impfung gegen HPV-Virus Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs Soll ich
Der HPV-Test verschafft Sicherheit. So schützen Sie sich vor Gebärmutterhalskrebs
Der HPV-Test verschafft Sicherheit So schützen Sie sich vor Gebärmutterhalskrebs Section title Was ist HPV? Bereits 1986 identifizierte der deutsche Krebsforscher Professor Harald zur Hausen humane Papillomviren
... nicht nur für Kleinkinder. LAGO e. V. www.lago-brandenburg.de
... nicht nur für Kleinkinder LAGO e. V. www.lago-brandenburg.de Einleitung Immunsystem Übertragungswege Wirkungen und Nebenwirkungen von Impfungen Nutzen und Bedeutung von Impfungen Erkrankungen, denen
GEBÄRMUTTER HALSKREBS
Früherkennungsfaltblatt GEBÄRMUTTER HALSKREBS ERKEnnEn informieren. nachdenken. EnTSCHEidEn. Prävention und Früherkennung Eine gesunde Lebensweise ist die beste Möglichkeit, Krebs und auch anderen Krankheiten
Die neue TGAM-Information Gebärmutterhalskrebs Vorsorge und Früherkennung Dr. Christoph Fischer 1
Funktionelle Störungen in der Allgemeinmedizin Experten-Meeting; 20. 03. 2015 Die neue TGAM-Information Gebärmutterhalskrebs Vorsorge und Früherkennung Dr. Christoph Fischer 1 2 Sterberisiko 3 CIN I >
PATIENTENINFORMATION. MSD Immunologie REISEZEIT IMPFZEIT. Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten
MSD Immunologie PATIENTENINFORMATION REISEZEIT IMPFZEIT Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten SEHR GEEHRTE/R LESERIN, die vorliegende Broschüre soll Ihnen einen Überblick
HPV - Infektion und Gebärmutterhalskrebs
HPV - Infektion und Gebärmutterhalskrebs Dr. med. M. Berger August 2011 Dr. med. M. Berger Es ist unbestritten, dass zwischen einer genitalen Infektion mit Humanen Papillom-Viren (HPV) und der Entwicklung
Berliner Erklärung. zur. HPV-Impfung
Berliner Erklärung zur HPV-Impfung (April 2009) Die Berliner Erklärung wird getragen von folgenden Einrichtungen und Institutionen Hausärzteverband Berlin und Brandenburg N e t z w e r k F r a u e n g
Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg
Der Impfkurs Eine Anleitung zum richtigen Impfen Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg 3. Auflage 2015 2015. Taschenbuch. 232 S. Paperback ISBN 978 3 609 51075 0 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht:
Gesundheitsforum 2010 Berlin. Impfschutz. Ein wichtiger Faktor zur Gesundheitsvorsorge im Alter. Dr. med. Klaus- J.Volkmer Buchholz / Nordheide
Gesundheitsforum 2010 Berlin Impfschutz Ein wichtiger Faktor zur Gesundheitsvorsorge im lter Dr. med. Klaus- J.Volkmer Buchholz / Nordheide Impfkalender (Standardimpfungen) nach STIKO, Stand Juli 2010
EINVERSTÄNDISERKLÄRUNG ZUR SCHUTZIMPFUNG
EINVERSTÄNDISERKLÄRUNG ZUR SCHUTZIMPFUNG Gardasil - Injektionssuspension in einer Fertigspritze Humaner Papillomvirus- Impfstoff [Typen 6, 11, 16, 18] (rekombinant, adsorbiert) BITTE BEANTWORTEN SIE DIE
Häufige Fragen und Antworten rund um den PAP-Abstrich und Gebärmutterhalskrebs
Häufige Fragen und Antworten rund um den PAP-Abstrich und Gebärmutterhalskrebs 1. Was ist der PAP-Abstrich? Der Abstrich am Gebärmutterhals, kurz PAP-Abstrich genannt, wird vom Frauenarzt / der Frauenärztin
IMPFEN UND J 1. Fragebogenaktion für die 7. Klassen in den Schulen im Ostalbkreis
IMPFEN UND J 1 Fragebogenaktion für die 7. Klassen in den Schulen im Ostalbkreis Ergebnisse der Jahre 2008 bis 2013 1 Vorwort Im April 2014 Sehr verehrte Damen und Herren, der Geschäftsbereich Gesundheit
Die nächste Grippewelle kommt bestimmt sind Sie geschützt?
Deutscher Senioren Ring e.v. : : G E S U N D H E I T I M A LT E R : : Die nächste Grippewelle kommt bestimmt sind Sie geschützt? Zum Mitnehmen Impfschutz Grippe Für Senioren besonders gefährlich: die Grippe
Impfen bei unbekanntem Impfstatus
Impfen bei unbekanntem Impfstatus Kirsten Wittke Inst. Med. Immunologie, CVK 27.2.2016 Nur dokumentierte Impfungen zählen!!! Impfen bei unbekanntem Impfstatus 1. Grundsätze 2. Vorgehen bei fehlender Impfdokumentation
Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfung gegen Hepatitis B Deutscher Bundestag WD /16
Einzelfragen zur Impfung gegen Hepatitis B 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Einzelfragen zur Impfung gegen Hepatitis B Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 18.5.2016 Fachbereich: WD 9: Gesundheit, Familie,
Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen
Wichtige Impfungen für Senioren Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen Bedeutung von Impfungen Impfen ist eine der wichtigsten Vorsorgemaßnahme Impfen schützt jeden Einzelnen vor
BAGSO empfiehlt Impfen lassen
Herausgeber: Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.v. (BAGSO) Bonngasse 10 53111 Bonn Telefon: 02 28 / 24 99 93 0 Fax: 02 28 / 24 99 93 20 E-Mail: kontakt@bagso.de Internet: www.bagso.de
Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr
Quicklebendiger Start Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr Deutsches Grünes Kreuz e.v. Warum so früh impfen? Mamis Nestschutz hält nur kurz an, manchmal gibt es gar keinen (z. B. bei Keuchhusten). Stillen
HPV- Feigwarzen- Analkrebs
HPV- Feigwarzen- Analkrebs Kurzer Überblick Luca Daniel Stein Gemeinschafts-Praxis: Jessen- Jessen- Stein, Motzstr. 19, 10777 Berlin HPV Was ist das? Humanes Papilloma Virus 1983 findet zur Hausen in Heidelberg
Was steht in Impfausweis und Impfkalender?
Was steht in Impfausweis und Impfkalender? Aufgabe 1: Hilf doch deinem Sitznachbarn noch einmal schnell auf die Sprünge: Wie funktioniert noch mal gleich eine Impfung? Der Impfausweis, auch Impfpass oder
Abrechnungsnummern Impfen Stand: Februar 2016
en Diphtherie - Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre* Diphtherie 89100A 89101A 89100B 89101B 89100R 89101R Frühsommermeningo-Enzephalitis (FSME) 89102A 89102B 89102R Haemophilus influenzae Typ b - Säuglinge
Aktuelles zur HPV-Impfung
HERZLICH WILLKOMMEN 23.04.2016 Aktuelles zur HPV-Impfung Brigitte Frey Tirri Chefärztin Frauenklinik KSBL Geschätzter Anteil der durch HPV-Infektionen verursachten Krebserkrankungen 100% 90% 80% 70% 60%
MiniMed 11.05.2006 1
MiniMed 11.05.2006 1 neue Wege in der Medizin - die Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs Dr. Heide Lingard Medizinische Universität t Wien Abteilung Allgemein- & Familienmedizin worum geht es? Erstmals wird
Daneben werden von der STIKO folgende Impfungen in Deutschland für bestimmten Risikogruppen empfohlen:
Impfen Die von uns empfohlenen und durchgeführten Impfungen entsprechen stets den aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut Berlin (STIKO). Jeder sollte einen ausreichenden
Experten-Umfrage: Impfungen und Impfverhalten
Experten-Umfrage: Impfungen und Impfverhalten 1 Eine Studie im Auftrag des Verbands Forschender Arzneimittelhersteller ( (VFA) 12. Zielsetzung 2 Ziel der Umfrage ist es, die Öffentlichkeit über die Entwicklung
Labortests für Ihre Gesundheit. Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29
Labortests für Ihre Gesundheit Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Vorsorge-Impfungen bei Kindern Schutz von Anfang an Kinder: Wenn sie das Licht der Welt erblicken,
Impfung gegen HPV EINE INFORMATION VON
Impfung gegen HPV Entscheidungshilfe für MÄDCHEN und junge frauen EINE INFORMATION VON vorwort LIEBE LESERINNEN, seit einigen Jahren steht eine Vorsorgemöglichkeit gegen humane Papillomviren und damit
Neues zur HPV-Impfung und Umsetzung
Neues zur HPV-Impfung und Umsetzung Dr. Gabriele Ellsäßer Abt. Gesundheit im LUGV HIV und Aids in Brandenburg, 13. Fachtagung, 19. November 2014 Inhalt o Medizinischer Hintergrund o HPV-Impfung o Umsetzung
Humane Papillomaviren (HPV) Fachinformationen zur Impfung
Humane Papillomaviren (HPV) Fachinformationen zur Impfung Warum dieses Faltblatt? Im Herbst 2006 wurde in Deutschland der Impfstoff Gardasil zugelassen. Ein weiterer Impfstoff mit dem Namen Cervarix wurde
Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir?... 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12
Inhalt Einführung: Warum impfen wir?... 11 Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen... 12 2 Möglichkeiten der Immunprophylaxe.... 14 3 Wirkungsmechanismen immun
Bleiben Sie auch in der kalten Jahreszeit fit und aktiv und treffen Sie jetzt die richtigen Vorsorgemaßnahmen. Impf 2
Bleiben Sie auch in der kalten Jahreszeit fit und aktiv und treffen Sie jetzt die richtigen Vorsorgemaßnahmen. Gegen Lungenentzündung * und gegen Grippe Erfahren Sie, wie Impfungen einem Infektionsrisiko
LIVE-Chat mit Frau Dr. med. Martina Littmann, Leiterin der Abteilung Gesundheit im Landesamt für Soziales und Gesundheit M-V (LAGUS)
LIVE-Chat mit Frau Dr. med. Martina Littmann, Leiterin der Abteilung Gesundheit im Landesamt für Soziales und Gesundheit M-V (LAGUS) Am 24. Februar 2010 fand im Rahmen der Familienbotschaft-MV ein weiterer
HPV-Impfung Fragen und Antworten
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Öffentliche Gesundheit Stand 04.07.12 HPV-Impfung Fragen und Antworten 1. Was ist HPV? 2. Welche Rolle spielen
Impfungen für Personen über 60/65 Jahre... Grippe, Pneumokokken, Diphtherie und Tetanus
Impfungen für Personen über 60/65 Jahre... Grippe, Pneumokokken, Diphtherie und Tetanus Impfungen ermöglichen unserem Körper, seine Abwehrkräfte zu organisieren. Das Immunsystem kann somit später schneller
Ausgewählte Themen der Gynäkologie für Jugendliche
Ausgewählte Themen der Gynäkologie für Jugendliche Die inneren Geschlechtsorgane der Frau Die Monatsblutung Verhütungsmethoden Die Vorsorgeuntersuchung beim Frauenarzt Der Gebärmutterhals-Abstrich Prävention
Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir?... 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12. 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen...
Einführung: Warum impfen wir?....................................... 11 Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens.......................... 12 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen................................
Kantonales Impfprogramm gegen Humane Papillomaviren (HPV)
Departement Gesundheit und Soziales Kantonsärztlicher Dienst Kantonales Impfprogramm gegen Humane Papillomaviren (HPV) Konzept 11. August 2008 Inhalt 1. Ausgangslage und Rahmenbedingungen 1.1 Impfung gegen
Sexuell übertragbare Infektionen MUSTER. Sexuell übertragbare. Was muss ich wissen?
Sexuell übertragbare Infektionen Sexuell übertragbare Infektionen Was muss ich wissen? Was sind STDs? Sexuell übertragbare Infektionen (STD sexually transmitted diseases) werden durch verschiedene Erreger
Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. GGesundheit und Umwelt. Hepatitis B und C. Informationen für Menschen mit Leberentzündungen durch Viren
Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen GGesundheit und Umwelt Hepatitis B und C Informationen für Menschen mit Leberentzündungen durch Viren Dieses Faltblatt wendet sich an Bürgerinnen und Bürger, die
Labortests für Ihre Gesundheit. Sexuell übertragbare Krankheiten 24
Labortests für Ihre Gesundheit Sexuell übertragbare Krankheiten 24 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Sexuell übertragbare Krankheiten Die Kehrseite der Liebe Sexuell übertragbare Krankheiten sind ein
Wer sind die Drahtzieher?
Die richtigen Entscheidungen treffen Wer sind die Drahtzieher? Liebe Leserin, lieber Leser 9 Wie ist das Impfen geregelt? 14 1 Die Macht der ständigen Impfkommission (STIKO) 14 2 Es fehlt an Transparenz
ABC der Impfstoffe Andrea Grüber Sigrid Ley-Köllstadt Ute Arndt unter Mitarbeit von Christel Hülße
ABC der Impfstoffe 2016 Andrea Grüber Sigrid Ley-Köllstadt Ute Arndt unter Mitarbeit von Christel Hülße Vorwort Impfende Ärztinnen/Ärzte müssen die verschiedenen Impfstoffe kennen, von denen es mittlerweile
RATGEBER VOR DIESEN INFEKTIONEN KANN MAN KINDER SCHÜTZEN KOSTENLOS GESUNDE ENTWICKLUNG. Mitnehmen. zum. Hat Impfen heute noch einen Sinn?
RATGEBER GESUNDE ENTWICKLUNG Hat Impfen heute noch einen Sinn? Manche Erreger können gefährlich werden VOR DIESEN INFEKTIONEN KANN MAN KINDER SCHÜTZEN KOSTENLOS zum Mitnehmen Kinderkrankheiten sind nicht
Infos zum. Impfen. Kleiner Piks mit großer Wirkung
Infos zum Impfen Kleiner Piks mit großer Wirkung 1 Gut geschützt durch Impfen Schule, Hausaufgaben, Stress mit den Eltern, die erste Liebe und daneben noch Freunde und Hobbys es ist manchmal gar nicht
Wissenswert. Kleiner Piks mit großen Folgen (4) HPV Wer profitiert von der Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs. Von Eva Schindele
Hessischer Rundfunk hr2-kultur Redaktion: Dr. Regina Oehler Wissenswert Kleiner Piks mit großen Folgen (4) HPV Wer profitiert von der Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs Von Eva Schindele Donnerstag, 21.01.2010,
Die aktuellen Empfehlungen für Säuglinge, Kinder und Jugendliche
Die aktuellen Empfehlungen für Säuglinge, Kinder und Jugendliche der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut Stand August 2013 Deutsches Grünes Kreuz e.v. STIKO-Impfkalender für Kinder
Substanz in einem Impfstoff, die das Immunsystem zusätzlich anregt, vermehrt Abwehrstoffe zu bilden.
Impf-Abc Adjuvans Substanz in einem Impfstoff, die das Immunsystem zusätzlich anregt, vermehrt Abwehrstoffe zu bilden. Aktiver Impfschutz Durch Impfstoffe, die das Immunsystem anregen, ganz spezifische,
Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt!
Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt! Grippe die unterschätzte Gefahr. Jedes Jahr suchen viele Personen wegen einer Influenza oder einer grippeähnlichen Erkrankung eine Arztpraxis
Wenn Viren Krebs verursachen. Das Humane Papilloma Virus und die Entstehung von Mund und Rachenkrebs
Wenn Viren Krebs verursachen Das Humane Papilloma Virus und die Entstehung von Mund und Rachenkrebs Prevo Check der Schnelltest zur Früherkennung von HPV16+ Mund und Rachenkrebs Dr. Ralf Hilfrich BWKrkhs
2. wo in Baden-Württemberg eine Herceptin-Behandlung für Frauen möglich ist;
14. Wahlperiode 13. 10. 2006 Antrag der Abg. Dr. Carmina Brenner u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Arbeit und Soziales Neue Medikamente im Kampf gegen Krebs Antrag Der Landtag wolle beschließen,
Aus heiterem Himmel Meningokokken- Erkrankungen können einschlagen wie ein Blitz!
www.dgk.de Aus heiterem Himmel Meningokokken- Erkrankungen können einschlagen wie ein Blitz! Schulhof, große Pause Hast du schon gehört? Der Jan ist total krank. Philipp: Wieso das denn? Wir war n gestern
Impfraten Wilhelmshavener Schüler unter Berücksichtigung der Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO)
Impfraten Wilhelmshavener Schüler unter Berücksichtigung der Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) Bericht des Gesundheitsamtes der Stadt Wilhelmshaven Datenstand: Dezember 2010 veröffentlicht:
Impfpraxis in Deutschland und anderen europäischen Ländern
Impfpraxis in Deutschland und anderen europäischen Ländern 2015 Deutscher Bundestag Seite 2 Impfpraxis in Deutschland und anderen europäischen Ländern Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 3. Juli 2014 Fachbereich:
Die richtigen Entscheidungen treffen. Liebe Leserin, lieber Leser
Die richtigen Entscheidungen treffen Liebe Leserin, lieber Leser Wie ist das Impfen geregelt? Die Macht der ständigen Impfkommission (STIKO) Es fehlt an Transparenz Neuer STIKO-Chef: Chronik eines angekündigten
Bericht zum Impflückeninterventionsprogramm 2015
Ausschuss für Arbeit, Soziales und Gesundheit, Anlage zur DS-Nr.: ASG 09/00XX Der Landrat Amt für Gesundheitsdienste Am Rübezahlwald 7 51469 Bergisch Gladbach Bericht zum Impflückeninterventionsprogramm
Impfschutz für die ganze Familie. 20 Fragen 20 Antworten
Impfschutz für die ganze Familie 20 Fragen 20 Antworten Über diese Broschüre Titel: Mark Bowden / istockphotos.com Impfungen sind ein wichtiger Baustein, um die Gesundheit zu erhalten. Weil Impfprogramme
Tetanus (Wundstarrkrampf): Diphtherie: Keuchhusten (Pertussis):
Impfungen Impfungen gehören zu den wirksamsten und wichtigsten präventiven Maßnahmen auf dem Gebiet der Medizin. Moderne Impfstoffe sind gut verträglich; bleibende unerwünschte gravierende Arzneimittelwirkungen
Sanofi Pasteur MSD Der Impfstoff experte Lebenslange Prävention als Auftrag
Sanofi Pasteur MSD Der Impfstoff experte Lebenslange Prävention als Auftrag Impfstoff - Krankheiten verhindern, bevor sie entstehen. Das ist die große Leistung von Impfstoff en. experte: Schutz vor mehr
Information. Niedersächsisches Landesgesundheitsamt. Besser mit... Öffentlich empfohlene Impfungen im Erwachsenenalter
Information Niedersächsisches Landesgesundheitsamt Besser mit... Öffentlich empfohlene en im Erwachsenenalter Öffentlich empfohlene en im Erwachsenenalter Herausgeber: Niedersächsisches Landesgesundheitsamt
Impfungen bei Baselbieter Kindern und Jugendlichen
Impfungen bei Baselbieter Kindern und Jugendlichen Auswertung der Erhebung aus dem Jahr 2008 1. Einleitung...2 1.1. Auf einen Blick...2 1.2. Datengrundlage und Methodik...2 1.3. Die Untersuchung 2008...3
Verstärkter Kampf gegen die Impfmüdigkeit zeigt Erfolg Stöckl: Auch heuer wieder Aktionen im Rahmen der europäischen Impfwoche
Verstärkter Kampf gegen die Impfmüdigkeit zeigt Erfolg Stöckl: Auch heuer wieder Aktionen im Rahmen der europäischen Impfwoche Im Rahmen der 11. europäischen Impfwoche, die im heurigen für den Zeitraum
STATISTIK JUGEND IMPFUNGEN KINDER & BASEL-STADT
BASEL-STADT KINDER & JUGEND STATISTIK 5 IMPFUNGEN DURCHIMPFUNG VON BASLER SCHULKINDERN Im Rahmen der jährlich stattfindenden schulärztlichen Untersuchungen im Kindergarten, in der dritten und in der neunten
Wozu impfen? Was Eltern über
Wozu impfen? Was Eltern über Impfungen wissen sollten Warum Impfen aus Sicht der Einzelperson? Impfungen schützen vor Infektion und Erkrankung Für die Einzelperson gilt: Nur wer geimpft ist, ist auch geschützt
DYSPLASIE- SPRECHSTUNDE
DYSPLASIE- SPRECHSTUNDE ZIEL dieser Sprechstunde In dieser Sprechstunde werden vor allem Patientinnen betreut, bei denen ein Verdacht auf eine Veränderung (Dysplasie) am Gebärmutterhals vorliegt. Dieser
Mia und der (fast) geplatzte Fahrradauslug
Mia und der (fast) geplatzte Fahrradauslug Dieses Buch gehört: Mia und der (fast) geplatzte Fahrradauslug Mia ist ganz aufgeregt. Morgen kommen Mama und ihr kleiner Baby-Bruder Ben endlich aus dem Krankenhaus
Helferkreis Asyl Ottobrunn/Hohenbrunn
Helferkreis Asyl Ottobrunn/Hohenbrunn 20.01.2016 Spezialthema: Aktuelle Impfempfehlungen für Helfer, allgemeine Hygienemaßnahmen Referentin: Frau Dr. Hainz Nach Auskunft des Robert-Koch-Instituts vom November
Humane Papillomaviren (HPV) Fachinformationen zur Impfung
Humane Papillomaviren (HPV) Fachinformationen zur Impfung Warum dieses Faltblatt? Im Herbst 2006 wurde in Deutschland der Impfstoff Gardasil zugelassen. Ein weiterer Impfstoff mit demnamen Cervarix wartet