Aus der Klinik für Pferde und dem Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aus der Klinik für Pferde und dem Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen der Tierärztlichen Hochschule Hannover"

Transkript

1 Aus der Klinik für Pferde und dem Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen der Tierärztlichen Hochschule Hannover Digitalradiographische, computertomographische und mikrobiologische Untersuchungen bei Backenzahnerkrankungen des Pferdes INAUGURAL - DISSERTATION zur Erlangung des Grades einer DOKTORIN DER VETERINÄRMEDIZIN (Dr. med. vet.) durch die Tierärztliche Hochschule Hannover Vorgelegt von Astrid Bienert aus Berlin Hannover 2002

2 Wissenschaftliche Betreuung: Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. E. Deegen 1. Gutachter: Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. E. Deegen 2. Gutachter: Univ.-Prof. Dr. H. Waibl Tag der mündlichen Prüfung: 28. Mai 2002

3 Meinen Eltern als Dank für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung

4

5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite 1 EINLEITUNG LITERATUR NOMENKLATUR DER ZÄHNE ANATOMIE DER BACKENZÄHNE Schmelz Dentin Zement Zahnhalteapparat Zahnpulpa Anatomische Besonderheiten der Backenzahnreihen und Backenzähne ANATOMISCHE STRUKTUREN, DIE DEN BACKENZÄHNEN BENACHBART SIND Nasennebenhöhlen des Pferdes Kieferhöhlen des Pferdes (Sinus maxillares) Anatomie der Sinus maxillares Stirnhöhle des Pferdes (Sinus frontalis) Tränennasenkanal (Canalis nasolacrimalis) WICHTIGE ZAHNERKRANKUNGEN DES PFERDES Häufigkeit von Zahnerkrankungen beim Pferd Periodontische Zahnerkrankungen Vorkommen von periodontischen Zahnerkrankungen Ursachen für periodontische Zahnerkrankungen Verlauf der periodontischen Zahnerkrankungen Symptome und Therapie der periodontischen Zahnerkrankungen Knöcherne Umfangsvermehrungen am Margo ventralis mandibulae des Pferdes Endodontische Zahnerkrankungen Vorkommen von endodontischen Zahnerkrankungen Ursachen für endodontische Zahnerkrankungen...31

6 Inhaltsverzeichnis Seite Ablauf der endodontischen Zahnerkrankung Folgen einer endodontischen Zahnerkrankung Symptome einer endodontischen Zahnerkrankung Diagnostik und Therapie von endodontischen Zahnerkrankungen KLINISCHE UNTERSUCHUNG DES ZAHNPATIENTEN Ablauf der klinischen Untersuchung Hilfsmittel der klinischen Untersuchung Adspektion und Palpation des Kopfes Maulhöhlenuntersuchung ENDOSKOPIE DER NASENGÄNGE Durchführung der endoskopischen Untersuchung Nachteile der endoskopischen Untersuchung RADIOLOGSCHE UNTERSUCHUNG DER BACKENZÄHNE DES PFERDES Einsatz der Radiologie in der Pferdemedizin Grundsätze zur Durchführung einer Röntgenuntersuchung am Kopf Nomenklatur der radiologischen Projektionen Verschiedene Röntgenprojektionen am Pferdekopf Darstellbarkeit normalanatomischer und pathologischer Strukturen durch die verschiedenen Röntgenprojektionen Beurteilung von Röntgenbildern COMPUTERTOMOGRAPHISCHE UNTERSUCHUNG Entwicklung der Computertomographie (CT) in der Humanmedizin Entwicklung der Computertomographie (CT) in der Veterinärmedizin Die Untersuchungseinheiten des Computertomographen Grundlagen der Computertomographie (CT) Ablauf der computertomographischen Untersuchung Vorteile der Computertomographie (CT) Nachteile der Computertomographie (CT) MIKROBIOLOGIE VON MUND- BZW. MAULHÖHLE Mikrobiologie der Mundhöhle des Menschen Normalflora der Mundhöhle des Menschen Keimflora der Mundhöhle des Menschen bei dentalen Erkrankungen.48

7 Inhaltsverzeichnis Seite Rolle der Anaerobier bei dentalen Erkrankungen des Menschen Mikrobiologie der Maulhöhle von Hund und Katze Normalflora der Maulhöhle von Hund und Katze Mikrobielle Flora von Hund und Katze bei dentalen Erkrankungen Mikrobiologie der Maulhöhle des Pferdes Normalflora der Maulhöhle des Pferdes Keimflora der Maulhöhle des Pferdes bei dentalen Erkrankungen Allgemeines zu Anaerobiern Nachweis von Anaerobiern Nachweisfrequenz von Anaerobiern Therapie von Anaerobierinfektionen MATERIAL UND METHODE VERSUCHSPLANUNG VORVERSUCH Methode HAUPTUNTERSUCHUNG Tiergut Klinische Untersuchung Spezielle äußere Untersuchung Maulhöhlenuntersuchung Endoskopische Untersuchung der oberen Atemwege Röntgenologische Untersuchung Technische Daten der Röntgenanlage Durchführung der röntgenologischen Untersuchung Computertomographische Untersuchung Der verwendete Computertomograph Vorbereitung des Computertomographen Patientenvorbereitung und Anästhesie Lagerung des Patienten Tomographische Untersuchung Operative Entfernung des erkrankten Zahnes...69

8 Inhaltsverzeichnis Seite Makroskopische Beurteilung des extrahierten Zahnes Mikrobiologische Untersuchung Entnahme der Tupferproben Mikrobiologische Untersuchungsverfahren STATISTISCHE AUSWERTUNG Konkordanzindex Kappa ERGEBNISSE VORVERSUCH HAUPTVERSUCH Ergebnisse der klinischen Untersuchung Unterschiede der klinischen Befunde bei Zahnerkrankungen am Oberbzw. Unterkiefer Ergebnisse der Maulhöhlenuntersuchung Ergebnisse der Zahnaltersschätzung Ergebnisse der endoskopischen Untersuchung Ergebnisse der röntgenologischen Untersuchung Ergebnisse der computertomographischen Untersuchung Ergebnisse der vergleichenden Betrachtung von Röntgen- und CT-Bildern Vergleichende Betrachtung für jeden einzelnen Befund Vergleichende Betrachtung aller Befunde jedes einzelnen Pferdes Vergleichende Betrachtung der computertomographischen und röntgenologischen Befunde bei Erkrankungen der Ober- bzw. Unterkieferbackenzähne des Pferdes Vergleich der Befunde von CT und Röntgen für alle Pferde Anzahl der expulsierten bzw. extrahierten Zähne und ihre Lage im Ober- bzw. Unterkiefer Ergebnisse der makroskopischen Untersuchung der extrahierten bzw. expulsierten Zähne Infektionserreger im klinischen Untersuchungsmaterial...130

9 Inhaltsverzeichnis Seite Verteilung von Aerobiern und Anaerobiern im Untersuchungsmaterial Ergebnis der differenzierten Spezies im gesamten Untersuchungsmaterial Gramnegative Anaerobier im klinischen Untersuchungsmaterial Beteiligung von obligat gramnegativen Anaerobiern bei Erkrankungen der Oberkieferbackenzähne Beteiligung von obligat gramnegativen Anaerobiern bei Erkrankungen der Unterkieferbackenzähne DISKUSSION DISKUSSION VON MATERIAL UND METHODE Klinische Untersuchung Vorbericht Klinischer Score Röntgenologische Untersuchung Digitale Luminiszenzradiographie-Anlage Computertomographische Untersuchung Lagerung der Pferde während der CT Schichtdicke für die computertomographische Untersuchung Mikrobiologische Untersuchung Probenentnahme und transport Statistische Auswertung DISKUSSION DER ERGEBNISSE Vorversuch Klinische Untersuchungsergebnisse Klinische Symptome der Patienten Altersverteilung der Patienten Maulhöhlenuntersuchung Score-Ergebnisse der klinischen Untersuchung Röntgenologische Untersuchungsergebnisse Computertomographische Untersuchungsergebnisse...151

10 Inhaltsverzeichnis Seite Ergebnisse der vergleichenden Betrachtung von CT- und Röntgenbildern Mikrobiologische Untersuchungsergebnisse ZUSAMMENFASSUNG SUMMARY LITERATURVERZEICHNIS...166

11 Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis AB Allgemeinbefinden Abb. Abbildung B. Bacteroides spp. bds. beidseits bo. bohnengroß bzw. beziehungsweise C Caninus (Eckzahn) C Grad Celsius ca. cirka chron. chronisch cm Zentimeter COB chronisch obstruktive Bronchitis CT Computertomographie d deciduus (vergänglich) D dorsal d.h. das heißt ERU equine rezidivierende Uveitis elast. elastisch et al. et alii (und andere) etc. et cetera F. Fusobacterium spp. Fa. Firma ggf. gegebenenfalls ggr. geringgradig ha. haselnussgroß hgr. hochgradig HTA Haustierarzt HE Hounsfield-Einheit I Incisivus (Schneidezahn) Inc. Incisura (Einschnitt) J. Jahr(e)

12 Abkürzungsverzeichnis KGW Körpergewicht kl. klein KV Kilovolt Le left (links) li. links Ln. Lymphonodus M Molar(en) ma Milliampere max. maximal mgr. mittelgradig Mo. Monat(e) n Anzahl der Pferde Na. Nasenausfluss n.n. nicht nachweisbar NAV Nomina Anatomica Veterinaria NNH Nasennebenhöhle(n) Nr. Nummer o. oben O oblique o.b.b ohne besonderen Befund OK Oberkiefer OP Operation P Praemolar(en) prox. proximal R rostral eingetragenes Warenzeichen re. rechts Rt right (rechts) s. siehe S. Seite sog. sogenannt(e) spp. species Tab. Tabelle

13 Abkürzungsverzeichnis TNK Tränennasenkanal u. unten UK Unterkiefer US Untersuchung UV Umfangsvermehrung V ventral V.a. Verdacht auf wa. walnussgroß Wo. Woche(n) z.b. zum Beispiel z.t. zum Teil zw. zwischen

14

15 Kapitel 1: Einleitung 1 Einleitung Ein gesunder Zahnapparat ist unerlässlich für die Aufnahme und Zerkleinerung des Futters und somit von großer Bedeutung für das gesunde und leistungsstarke Pferd (MEYER, 1996). Besonders im Bereich der Backenzähne können Erkrankungen daher schwerwiegende Folgen, wie z. B. Deformationen des Schädelknochens, Abmagerung und Rittigkeitsprobleme, haben. Ihre Auswirkungen werden häufig unterschätzt (BARTMANN, 1999). Durch die schwierige Untersuchung des kaudalen Maulhöhlenbereiches werden Veränderungen am Zahn und in dessen Umgebung erst im fortgeschrittenen Stadium mit deutlichen klinischen Abweichungen erkannt (MUELLER, 1991; LANE, 1994; STELZER, 1994). Die Entwicklung diagnostischer Verfahren in der Zahnmedizin führte auch in der Groß- und Kleintierpraxis zu einer kontinuierlichen Verbesserung der diagnostischen Möglichkeiten. Die Radiologie als ältestes bildgebendes Verfahren wurde schon im 19. Jahrhundert in der Pferdeheilkunde eingesetzt und stetig weiterentwickelt (BAKER u. EASLEY, 1999). In den letzten Jahrzehnten nahm die computertomographische Untersuchung Einzug in die Tiermedizin (BARBEE u. ALLEN, 1986). Die überlagerungsfreien Schnittbilder erleichterten die Diagnostik bei Erkrankungen an Gliedmaßen und Kopf des Pferdes. Der verbesserten Diagnostik stehen jedoch ein erhöhter technischer und personeller Aufwand mit vermehrten Kosten, sowie die Notwendigkeit einer Allgemeinanästhesie des Pferdes gegenüber (BAKER u. EASLEY, 1999). Im Rahmen dieser Arbeit soll der Einsatz der Computertomographie zur Diagnostik von Backenzahnerkrankungen beim Pferd geprüft und den klinischen und radiologischen Untersuchungsergebnissen gegenübergestellt werden. Ein weiteres Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über den bakteriellen Keimgehalt, im Besonderen über das Vorkommen von obligat anaeroben, gramnegativen Bakterien, in den erkrankten Zähnen und deren Umgebung zu gewinnen, um eine gezielte medikamentöse Behandlung schon vor der operativen Entfernung eines Zahnes einleiten zu können. Das Auftreten infektionsbedingter Komplikationen infolge dentogener Sinusitiden oder dentalchirurgischer Eingriffe wurde beschrieben (BARTMANN et al., 2002). 15

16 Kapitel 2: Literatur 2 Literatur 2.1 Nomenklatur der Zähne Nach BAKER und EASLEY (1999) besitzen alle Säugetiere vier verschiedene Zahntypen: Schneidezähne (Inzisiven, I), Eckzähne (Canini, C) und Backenzähne, bei denen Praemolaren (P) und Molaren (M) unterschieden werden. Sie werden nach ihrer Funktion benannt und erhalten zusätzlich eine Nummer, die ihre Position innerhalb der Zahnreihe näher bestimmt. Eine andere Möglichkeit der Zahnidentifizierung ist das Triadan-System. Hierbei erhält jeder Zahn drei Nummern. Die erste steht für den Quadranten in dem der Zahn liegt: eins für den oberen rechten, zwei für den oberen linken, drei für den unteren linken und vier für den unteren rechten Quadranten. Beim Milchgebiss werden für die gleichen Quadranten die Nummern fünf bis acht verwendet. Die folgenden zwei Zahlen stehen für die Position der Zähne in der Zahnreihe: 01 bis 03 für die Inzisiven, 04 für den Caninus, 05 bis 08 für die Praemolaren und 09 bis 11 für die Molaren (FLOYD, 1991). Die Kaufläche der Zähne wird als Okklusionsfläche bezeichnet. Die Außenfläche, die lateral zur Backenschleimhaut zeigt, ist die bukkale bzw. labiale Vorhoffläche. Die linguale Zahnseite zeigt medial zur Zunge. Die mesiale Fläche der Prämolaren und Molaren zeigt nach rostral und die distale Fläche nach kaudal (WISSDORF et al., 1998 a). 2.2 Anatomie der Backenzähne des Pferdes Alle Zähne haben den gleichen Aufbau: Zahnkrone (Corona dentis) Zahnhals (Cervix dentis) Zahnwurzel (Radix dentis) 16

17 Kapitel 2: Literatur Als Krone wird nach WISSDORF et al. (2002) der von Schmelz bedeckte Teil des Zahns bezeichnet. Er wird unterteilt in 1) funktionelle Krone, der ca. zwei Zentimeter hohe, frei in der Maulhöhle sichtbare Zahnbereich, und 2) Reservekrone, der weitaus größere Kronenteil (ca. 6-8 cm), im Knochen von Maxilla und Mandibel eingebettet (SCHUMACHER u. HONNAS, 1993). Der Zahnhals ist der Bereich, der ringförmig von Gingiva umgeben wird (WISSDORF et al., 2002). Der proximale, kurze Teil des Zahns, in der knöchernen Alveole liegend und nur von Zement überzogen, bildet die Wurzel. Er ist schmelzfrei und wird erst nach dem Durchbruch des Zahns in die Maulhöhle vollständig ausgebildet (BAKER u. EASLEY, 1999). Am ersten Molaren des Oberkiefers beginnt nach JAHN (1966) die Wurzelbildung erst im Alter von zwei Jahren. Die Oberkieferbackenzähne haben eine medial liegende größere Wurzel und zwei lateral liegende, kleinere Anteile. Der letzte Backenzahn des Unterkiefers (M3) endet in drei kurzen Wurzeln, dagegen haben P2 bis M2 im Unterkiefer nur 2 Wurzeln (LANE, 1994). Nach HAACK et al. (1987) besteht jeder Zahn aus den drei Hartsubstanzen Schmelz (Enamelum), Dentin (Dentinum) und Zement (Cementum) sowie den zwei Weichsubstanzen Pulpa und Alveolarperiost. In den Abbildungen 1 und 2 wird der anatomische Aufbau der Oberkiefer- bzw. Unterkieferbackenzähne des Pferdes durch Längs- und Querschnitte verdeutlicht. 17

18 Kapitel 2: Literatur Abb. 1: Längsschnitt und Okklusionsfläche eines Oberkieferbackenzahnes beim Pferd (Modifiziert nach BAKER 1982 und SCHUMACHER u. HONNAS 1993) Abb. 2: Längsschnitt und Okklusionsfläche eines Unterkieferbackenzahnes beim Pferd (Modifiziert nach BAKER 1982 und SCHUMACHER u. HONNAS 1993) Legende: Pulpahöhle Dentin bzw. Sekundärdentin Schmelz Zement 18

19 Kapitel 2: Literatur Schmelz Schmelz gilt nach LIEBICH (1990) als härtestes und strahlendichtestes Gewebe des Körpers. Er besteht zu 96-98% aus mineralischem Hydroxylapatit und zu 2-4% aus organischer Matrix (Keratin), ist zellfrei und erscheint bläulich-weiß. BAKER und EASLEY (1999) beschreiben Schmelz als ein "totes" Gewebe, da es nach dem Untergang der Ameloblasten keine Möglichkeiten der Regeneration mehr hat. Beim Pferd unterscheidet man drei Schmelztypen (KILIC et al.,1997 a): Typ 1 befindet sich auf der medialen Seite der Schmelzfalten, also am Übergang von Schmelz zu Dentin. Im Querschnitt sind ovale Prismen, die rechtwinklig zwischen parallelen, flachen Reihen von dichtem, interprismatischem Schmelz liegen, zu erkennen. Schmelz des Typ 2 befindet sich im peripheren Schmelzüberzug, also am Übergang von Schmelz zu Zement. Er besteht ausschließlich aus hufeisen- bis schlüssellochförmigen Schmelzprismen ohne interprismatischen Schmelz. Schmelz vom Typ 3 lagert sich teilweise als dünne Schicht auf der Verbindung Schmelz - Dentin und Schmelz -Zement ab, bestehend aus Prismen, die wie Honigwaben von großen Mengen an interprismatischem Schmelz umgeben werden. LOWDER u. MUELLER (1998 a) beschreiben Schmelz als eine brüchige Substanz mit hoher Zugfestigkeit und geringer Elastizität. Eine Hülle aus den weicheren und flexibleren Substanzen Dentin und Zement schützen ihn vor Frakturen. Beim schmelzfaltigen Zahn des Pferdes stülpt sich der Schmelz in die Schmelzbecher ein und steigert somit die Effektivität der Kauflächen. Außerdem gibt er dem Zahn seine Form. EISENMENGER (1989) beschreibt an den Backenzähnen des Oberkiefers einen Schmelzmantel mit zwei stark gefalteten, zementgefüllten Schmelzeinstülpungen. Die im Zentrum der Schmelzeinstülpungen entstehenden Kanäle werden nach BAKER (1970) als Infundibula bezeichnet. Die Lamellen des Schmelzmantels liegen parallel zur Längsachse des Zahns. Auf der bukkalen und lingualen Seite sind die Schmelzeinstülpungen und -falten dicker, als auf den interdentalen Seiten. Außerdem sind die Schmelzausstülpungen im allgemeinen dicker als die Schmelzeinstülpungen (KILIC et al., 1997 a). Den Unterkieferbackenzähnen fehlen die Schmelzeinstülpungen, und die Schmelzfalten sind lediglich mit Dentin gefüllt. 19

20 Kapitel 2: Literatur Dentin Das gelblich-weiße Dentin ist härter als Knochen, jedoch nur ein Fünftel so hart wie Schmelz (LOWDER u. MUELLER, 1998 a). Es besteht zu 70% aus anorganischen Substanzen, wie z.b. Hydroxylapatitkristallen aus Kalium und Phosphat, und zu 30% aus organischen Substanzen (Kollagenfasern) und Wasser. Das primäre Dentin umgibt die gesamte Pulpahöhle und macht dabei nach DYCE et al. (1991) den größten Anteil der Zahnsubstanz aus. Durch seine hohe Elastizität und Komprimierbarkeit bildet es eine gute Ergänzung zum spröden Schmelz (KILIC et al.,1997 b). Durch die weiche Konsistenz wird das Dentin auf der Okklusalfläche schneller abgerieben als Schmelz. Es entstehen Kanten und Leisten aus Schmelz, die eine effektive Zerkleinerung des Futters ermöglichen. Durch die lebenslange Produktion von regulärem Sekundärdentin durch die Odontoblasten dringt es im Laufe der Zeit immer weiter in die Pulpahöhle ein und verengt sie. Allerdings hat dieser Vorgang auch das Ziel, die Pulpahöhle vor einer Eröffnung durch den stetigen Abrieb zu schützen (SCHUMACHER u. HONNAS, 1993). Im Falle eines Traumas, einer Infektion oder übermäßigen Abriebes beschreiben KILIC et al. (1997 b) die Bildung und Ablagerung von irregulärem (reparativem) Sekundärdentin. Die Oberfläche von Sekundärdentin ist dunkelbraun, da es Pigmente aus dem Futter absorbiert Zement Der gelbe Zement, der gemeinsam mit dem Alveolarknochen und der Wurzelhaut zum Zahnhalteapparat gehört, ist in seinem Aufbau dem Knochen sehr ähnlich (BAKER, 1970). Er besteht zu 65% aus anorganischen Substanzen und zu 35% aus organischen Materialien und Wasser und wird embryonal erst ab dem 210. Tag der Trächtigkeit gebildet. Es ist die weichste der drei Hartsubstanzen und reich an Kollagenfaserbündeln, die ihm eine hohe Flexibilität verleihen. Durch appositionelles Wachstum bildet der Zement die periphere Zahnsubstanz mit Verbindung zum Alveolarperiost (BAKER u. EASLEY, 1999) und füllt die Infundibula der Oberkieferbackenzähne aus. Die Ernährung des Gewebes erfolgt über zentral im Infundibulum gelegene Blutgefäße. 20

21 Kapitel 2: Literatur Zum Zeitpunkt des Zahndurchbruchs in die Maulhöhle ist die Bildung der Zementschicht häufig noch nicht abgeschlossen. Von diesem Zeitpunkt an ist jedoch die Blutgefäßversorgung unterbrochen, so dass eine Weiterentwicklung des Zements im Infundibulum nicht möglich ist. Zement ist das am besten adaptierte Zahngewebe und kann bei Infektionen oder Traumen im Bereich der Alveole schnell durch Substanzzubildung, im Sinne von Zementhyperplasien, reagieren (KILIC et al.,1997 c) Zahnhalteapparat Der Teil des Zahns, der nicht in der Maulhöhle sichtbar ist, wird von der widerstandsfähigen Wurzelhaut (= Alveolarperiost) umgeben. Sie wird von den Sharpeyschen Kollagenfasern gebildet und ist sehr gefäßreich. Dichte Faserbündel befestigen die Reservekrone und die Wurzeln am Knochen, wirken bei Belastung druckdämpfend und ermöglichen eine geringfügige Bewegung des Zahns (NOLDEN, 1994). Im knöchernen Zahnfach (= Alveole) ist der Zahn mit diesen straffen Sharpeyschen Fasern, die zwischen Zement und Knochen verlaufen, aufgehängt (EISENMENGER, 1959). Dieser Bereich des alveolären Knochens, an dem die Sharpeyschen Fasern inserieren, wird als Lamina dura bezeichnet. BAKER und EASLEY (1999) beschreiben sie als eine dünne, kompakte Schicht, die radiologisch gut darstellbar ist. Um die Versorgung des Zahns sicherzustellen, handelt es sich bei dem Knochen des Zahnfachs um perforierten, lamellären Knochen, der den Durchtritt von Nerven und Gefäßen aus den Knochenmarkräumen zum Zahn ermöglicht Zahnpulpa Nach LIEBICH (1990) liegt im Zentrum des Zahns die weiche, gelantineartige Zahnpulpa. Sie wird von mineralisierten Wandteilen umgeben und besteht aus einem komplizierten Geflecht von Nerven, Blut- und Lymphgefäßen, Odontoblasten, Fibroblasten und lockerem Bindegewebe (LOWDER u. MUELLER, 1998 a). Im Falle einer Infektion findet man als physiologische Antwort des Zahngewebes vermehrt Histiozyten, Mastzellen, polymorphkernige Leukozyten, Plasmazellen und Eosinophile in der Pulpa. 21

22 Kapitel 2: Literatur Über das apikale Wurzelloch steht die gut durchblutete Pulpa mit dem Alveolarperiost in Verbindung (MUELLER u. LOWDER, 1998). Nach BAKER (1970) weist die Pulpa an den Backenzähnen des Oberkiefers jeweils fünf und am Unterkiefer je zwei Verzweigungen auf. Ihre Hauptaufgaben sind die Versorgung des Zahns und die Bereitstellung und Ernährung der Odontoblasten, die ihrerseits für die lebenslange Dentinproduktion zuständig sind (SCHUMACHER u. HONNAS, 1993). Nach Berichten von BAKER und KIRKLAND (1992) hat dies jedoch zur Folge, dass Volumen und Form der Pulpa im Alter um etwa 30% abnehmen und auch die Anzahl und Qualität der Blutgefäße zurückgehen. Andererseits dient das Sekundärdentin der Pulpa als Schutz gegen Infektionen und führt zu einer größeren Dichte des Zahns Anatomische Besonderheiten der Backenzahnreihen und Backenzähne Die Zahnreihen des Oberkiefers bilden einen leicht konvexen, nach bukkal gerichteten Bogen, wohingegen die Zahnreihen des Unterkiefers gerade verlaufen. Die Oberkieferäste liegen insgesamt etwa 30% weiter auseinander als die des Unterkiefers. Dieser Zustand wird nach BAKER und EASLEY (1999) als Anisognathie bezeichnet. Durch die stetigen Kaubewegungen kommt es so zur Ausbildung von Schmelzkanten an der lingualen Seite des Unterkiefers und der bukkalen Seite des Oberkiefers. Die Okklusionsebene neigt sich ventrobukkal um (DYCE et al., 1991). Im Unterkiefer sind der erste und letzte der sechs Backenzähne im Querschnitt dreieckig, alle übrigen Backenzähne rechteckig. Im Oberkiefer dagegen haben alle Backenzähne einen quadratischen Querschnitt (SCHUMMER u. HABERMEHL, 1995). Allgemein sind die Oberkieferbackenzähne breiter und größer als die des Unterkiefers (BAKER, 1974; LANE, 1994). Die oberen Backenzähne haben gewöhnlich drei Wurzeln, wobei zwei schmale lateral liegen und eine größere medial. Die Unterkieferbackenzähne besitzen zwei gleichmäßig ausgebildete Wurzeln, die nach rostral und kaudal zeigen. Am Unterkiefer werden die Wurzeln für Gewöhnlich länger als am Oberkiefer. Die Wurzeln bzw. Reservekronen der Backenzähne 22

23 Kapitel 2: Literatur verlaufen relativ gerade, lediglich die Wurzeln des M3 verlaufen in einem nach kaudal gerichteten Bogen (BAKER u. EASLEY, 1999). 2.3 Anatomische Strukturen, die den Backenzähnen benachbart sind Nasennebenhöhlen des Pferdes Die Nasennebenhöhlen des Pferdes liegen als schleimhautausgekleidete, luftgefüllte Hohlräume zwischen Außen- und Innenlamelle des Schädelknochens. Durch die Pneumatisierung kommt es zu einer erheblichen Reduktion des spezifischen Gewichtes des Pferdekopfes. Nach TROTTER (1993) sind mindestens die Hälfte aller Sinusitiden sekundäre Erkrankungen, die als Folge von Zahnproblemen entstehen Kieferhöhlen des Pferdes (Sinus maxillares) Die Positionen der Wurzeln und Reservekronen von P4-M3 des Oberkiefers variieren laut MUELLER (1991) je nach Alter und Pferderasse stark. Sie sind von großer Bedeutung, da enge räumliche Beziehungen zum Sinus maxillaris bestehen. Nach LOWDER und MUELLER (1998 a) und MUELLER (1991) liegen P4 und M1 auf Höhe der rostralen Kieferhöhlenabteilung und M2 und M3 auf Höhe der kaudalen Abteilung. Nach WYN- JONES (1985 b) haben nur die Zähne M1-M3 Kontakt zum Sinus maxillaris. SCHUMACHER u. HONNAS (1993) beschreiben, dass die rostrale Wurzel des P4 keine Verbindung zur rostralen Abteilung der Kieferhöhle hat, wohingegen der kaudale Anteil des P4 im Bereich der rostralen Kieferhöhle liegt. Nach LANE (1993) bilden die Wurzeln des P4 die rostrale Begrenzung der rostralen Kieferhöhle. Diese uneinheitlichen Darstellungen lassen die Vielfältigkeit der anatomischen Verhältnisse erahnen Anatomie der Sinus maxillares Die Kieferhöhle ist die größte Nasennebenhöhle des Pferdes. SCHUMMER und HABERMEHL (1995) beschreiben ihre Aufteilung in eine rostral gelegene, kleine und eine 23

24 Kapitel 2: Literatur kaudal gelegene, große Abteilung. Die vollständige Trennung erfolgt durch das knöcherne, schräge Septum sinuum maxillarium, dessen Lage variabel ist. Die kleine rostrale Kieferhöhle steht über den Canalis infraorbitalis hinweg mit der ventralen Nasenmuschel in Verbindung. Die kaudale Kieferhöhle wird durch eine von ventral hochragende Knochenlamelle, die an ihrem freien Rand den Canalis infraorbitalis trägt, in eine große ventrolaterale und eine kleine dorsomediale Abteilung gegliedert. Nach TROTTER (1993) stehen die Kieferhöhlen über die schlitzförmige Apertura nasomaxillaris in direkter Verbindung mit dem mittleren Nasengang der Nasenhöhle. Auf diesem Weg werden die täglich produzierten großen Mengen an Schleim abtransportiert (LANE, 1993). Über die weite Apertura frontomaxillaris kommuniziert die kaudalen Kieferhöhle dorsal mit der Stirnmuschelhöhle (WISSDORF et al., 1998 b). Ihre endgültige Form und Größe erhalten die Kieferhöhlen erst im Laufe der ersten Lebensjahre des Pferdes (WISSDORF et al., 1998 b). Beim jungen Pferd werden die Kieferhöhlen fast vollständig von den Reservekronen des letzten Prämolaren und der Molaren ausgefüllt. Nur eine dünne Knochenlamelle trennt die Zahnalveolen vom Sinus (SCOTT, 1987). Beim adulten Pferd ragen die Kieferhöhlen über das rostrale Ende der Crista facialis hinaus, zum Teil bis auf Höhe des Foramen infraorbitale, und erreichen kaudal die Höhe des temporalen Augenwinkels (SCHUMMER u. HABERMEHL, 1995) Stirnhöhle des Pferdes (Sinus frontalis) Die Stirnhöhle liegt im dorsalen Bereich des Schädels zwischen den Platten des Stirnbeins. Beim adulten Pferd ragt sie kaudal über die Orbita hinaus und überlappt sowohl Schädel- als auch Nasenhöhle. SCHUMMER und HABERMEHL (1995) beschreiben die Gliederung der Stirnhöhle durch querstehende, knöcherne Lamellen in rostrale, mediale und kaudale Abteilungen, die jedoch alle miteinander in Verbindung stehen. Rostral kommuniziert die Stirnhöhle gemeinsam mit der dorsalen Muschelhöhle über die Apertura frontomaxillaris mit dem Sinus maxillaris caudalis, wodurch sie über die Apertura nasomaxillaris eine direkte Verbindung zur Nasenhöhle erhält. 24

25 Kapitel 2: Literatur Tränennasenkanal (Canalis nasolacrimalis) Der Tränennasenkanal ist nach KELLER und WATZKE (2000) ebenfalls eine, im Bezug auf die Zähne, relevante anatomische Struktur, da eine enge Lagebeziehung zu den Wurzeln der Oberkieferbackenzähne besteht. Dieser tränenableitende Weg führt von den Tränenpunkten am oberen und unteren Lidrand des Auges über die Tränenröhrchen zum Tränensäckchen. Dort beginnt der knöcherne Tränenkanal, der in der Wand des Os maxillare liegt. Auf Höhe des ersten Molaren geht er in seinen häutigen Teil über und verläuft im Sulcus lacrimalis, von Nasenschleimhaut bedeckt, bis in die Nüstern. Sein Ende befindet sich beim Pferd am Übergang von unpigmentierter zu pigmentierter Schleimhaut, wo die Tränenflüssigkeit austritt und verdunstet (DYCE et al., 1991). 2.4 Wichtige Zahnerkrankungen des Pferdes Häufigkeit von Zahnerkrankungen beim Pferd Erkrankungen der Zähne haben bei den Equiden weitgreifendere Folgen und sind schwieriger zu diagnostizieren und zu behandeln, als bei den domestizierten Fleischfressern (GORREL, 1997). Trotzdem sind Ätiologie und Pathogenese beim Pferd bisher immer noch nicht hinreichend geklärt. Nach DIXON (1993) wurde die Forschung im Bereich der Zahnmedizin bei Hund und Katze dagegen vorangetrieben, weil starke Ähnlichkeiten zum menschlichen Zahn bestehen, und das Tier so als experimentelles Modell gelten kann. DIXON (1993) beschreibt, dass die Zahnerkrankungen der Equiden einen wenig beachteten Bereich in der Pferdeheilkunde darstellen. Die Erkenntnisse auf diesem Gebiet sind sehr begrenzt, und wissenschaftliche Studien bzw. klinische Fallbeispiele wurden kaum veröffentlicht. An den tierärztlichen Bildungsstätten wird das Studium der Zahnerkrankungen laut DIXON et al. (1999 a) vernachlässigt. Diese Tatsache ist um so erstaunlicher, als die weltweite Pferdepopulation in den letzten Jahrzehnten stetig zugenommen hat und damit auch der Bedarf an Tierärzten mit fundiertem Wissen gestiegen ist. BAKER (1983) beschreibt, dass Pferde mit Zahnerkrankungen etwa 10% des gesamten Patientenaufkommens eines Pferdepraktikers ausmachen. Nach MUELLER (1991) liegt die 25

26 Kapitel 2: Literatur geschätzte Verbreitung von dentalen Problemen in der Pferdepopulation bei 10-24%. Nach TRAUB-DARGARTZ et al. (1991) stellen Zahnanomalien das drittgrößte medizinische Problem in der Großtierpraxis allgemein dar. Auf dem Schlachthof haben KIRKLAND et al. (1996) an 80% der Pferdeschädel pathologische Befunde im Bereich von Maulhöhle und Zähnen gefunden. Nach EISENMENGER (1989) sind vor allem im Zahnwechsel befindliche, junge Pferde im Alter von drei bis fünf Jahren von Zahnerkrankungen betroffen. Bei alten Pferden ab 15 Jahren führen starker Abrieb, mangelnde Pflege und falsches Futter zu Zahnproblemen (BAKER, 1970). Allgemein können Zahnerkrankungen entwicklungsbedingte, infektiöse, traumatische und neoplastische Ursachen haben (EASLEY, 1996) Periodontische Zahnerkrankungen Vorkommen von periodontischen Zahnerkrankungen Bei periodontischen Zahnerkrankungen handelt es sich laut EISENMENGER (1959) um Veränderungen des Zahnhalteapparates, wobei Alveolarperiost und / oder Gingiva entzündet sind. JENNINGS (1984) und EASLEY (1996) beschreiben sie als die häufigste Erkrankung des equinen Gebisses. An der Wiener veterinärmedizinischen Fakultät wurde sie laut EISENMENGER (1959) bei 1% der gesamten stationären Patienten diagnostiziert. In Berlin und Leipzig waren es sogar 5%. Nach WINTZER und KRAFT (1997) werden periodontische Erkrankungen heutzutage nicht mehr so häufig beobachtet wie früher, da die Pferdepopulation im Durchschnitt jünger geworden ist. Die periodontische Zahnerkrankung kommt nur an den Backenzähnen vor. WINTZER und KRAFT (1997) haben herausgefunden, dass die Unterkieferzähne 2½ mal häufiger befallen werden als die Zähne des Oberkiefers. Betroffen sind junge Pferde im Alter von zwei bis fünf Jahren, bei denen, Untersuchungen zufolge, 40% der Tiere periodontische Veränderungen aufweisen. Bei älteren Pferden (> 15 Jahre) sind es sogar 60%. 26

27 Kapitel 2: Literatur Auch der Schweregrad der Veränderungen nimmt im Alter laut LOWDER (1999) signifikant zu. Bei jungen Pferden scheinen frühreife Rassen, wie Traber und Vollblüter, prädisponiert. Sie erkranken meist beidseits (BAKER, 1983). Die Zähne in der Mitte des Zahnbogens sind am häufigsten betroffen, besonders der erste Molare (M1); vermutlich deshalb, weil er am frühesten und intensivsten der mechanischen Belastung und dem Abrieb ausgesetzt ist (LOWDER, 1999) Ursachen für periodontische Zahnerkrankungen Vielfältige Ursachen, wie z.b. genetische Disposition, unphysiologische Haltung und Fütterung, Allgemeinerkrankung und Störung des Mineralstoffwechsels, werden diskutiert. Nach DIXON et al. (2000 a) sind Pferde, die viel Kraftfutter und wenig Heu zu fressen bekommen, prädisponiert für periodontale Veränderungen, da sie einen geringeren Zahnabrieb aufweisen. Bei jungen Pferden führen Störungen im Zahnwechsel und Gebissfehler, wie Polydontie und Oligodontie, zu Verletzungen des Zahnfleisches mit nachfolgender Gingivitis und Alveolarperiostitis. Hauptursache ist hier vor allem die Retention der Milchzähne. Bei älteren Pferden liegen die primären Ursachen in ungleichmäßiger Abnutzung der Okklusionsflächen und in Zahnfrakturen oder anderen pathologischen Zahnveränderungen, wie z.b. Exsuperantia und Diastema dentis (DIXON et al., 2000 a). Die beim normalen Kauvorgang erzeugten Scherkräfte sind wichtig für ein gesundes Peridontium. Durch fehlerhafte Zahnstellungen, verursacht durch Richtungsänderung des Kaudrucks, entstehen weitere Gebissfehler, die ihrerseits Ulzerationen und Degenerationen der Gingiva verursachen (EASLEY, 1996). Sekundäre Alveolarperiostiden können die Folge von Traumen oder seniler Atrophie des Zahnhalteapparates sein. Nach BAKER (1999 a) kann eine primäre Ursache für die Periodontitis in den meisten Fällen nicht eindeutig benannt werden, da es sich um ein multifaktorielles Geschehen handelt Verlauf der periodontischen Zahnerkrankungen Nach Erläuterungen von WINTZER u. KRAFT (1997) beginnt die Zahnfachentzündung in der Maulhöhle als direkte Folge einer Gingivitis (LANE, 1994). Das Zahnfleisch löst sich 27

28 Kapitel 2: Literatur meist am bukkalen, seltener am lingualen Rand vom Zahn und wird zurückgedrängt. Die Gingiva ist ödematös und hyperämisch. In der entstandenen Zahnfleischtasche keilen sich Futterpartikel ein, und die Zerstörung des Gewebes setzt sich durch bakterielle Besiedlung in der Tiefe fort. Es bildet sich eine chronische Alveolarperiostitis. Nur selten beginnt die Zahnfachentzündung als Folge einer Pulpitis von der Wurzelspitze aus. Aufgrund der bakteriellen Besiedlung lockert sich laut BAKER (1983) der betreffende Zahn durch Einschmelzung der faserigen Haltevorrichtung und Nekrosen der Alveolarwand. Nach Beobachtungen von UHLINGER (1990) verliert das Pferd nur in sehr seltenen Fällen den Zahn, da er in der engen Zahnreihe fest verankert ist. Als Reaktion kommt es jedoch zu vermehrter Zementbildung (Hyperzementose) und einer Apposition von periostalem Knochengewebe. Dennoch kann der Durchbruch von Eiter meist nicht verhindert werden, der dann Fistelbildungen am Unterkiefer bzw. Sinusitiden am Oberkiefer bewirkt. Eine weitere Folge peridontaler Erkrankungen kann nach GAYLE et al. (1999) die Ausbildung eines periapikalen Zahnabszesses sein. Nach BECKER (1962) wird die Erkrankung nach Schweregraden in 4 Kategorien unterteilt: 1 - Lokale Gingivitis mit Hyperämie und Oedem 2 - Erosionen mit einem Ausmaß von 5mm am Zahnfleischrand und Zahnfleischtaschen 3 - Periodontitis mit Verlust des Zahnfleisches 4 - ausgedehnte Zahnfleischtaschen und Lyse des Alveolarknochens Symptome und Therapie der periodontischen Zahnerkrankung Die klinischen Symptome der Erkrankung treten nach MUELLER (1991) häufig erst in einem späten Stadium auf. Erkrankte Pferde fallen dem Betrachter dann durch vermehrte Salivation und Kaustörungen auf. Die Massetermuskulatur kann geschwollen sein. LANE (1994) beschreibt, dass die Tiere langsamer fressen und aus Heu sogenannte Wickel kauen, die ihnen wieder aus dem Maul fallen, während sie Gras und anderes Futter ohne ersichtliche Probleme fressen können. Wickelkauen fällt nach DIXON et al. (2000 a) bei 70% der Pferde mit fehlerhaftem Zahnabrieb auf. Begründet ist diese Tatsache in Weichteilverletzungen im Maul, die 28

29 Kapitel 2: Literatur Schmerzen verursachen. Annähernd 73% der wickelkauenden Pferde zeigen periodontale Veränderungen. Außerdem werden Foetor ex ore und geschwollene, schmerzhafte und verhärtete Kehlgangslymphknoten beschrieben (LANE, 1994). Bei der Maulhöhlenuntersuchung fällt häufig gerötetes, wulstig verdicktes Zahnfleisch auf, dass sich vom Zahn löst und tiefe Taschen bildet, die mit Futter gefüllt sind. Im fortgeschrittenen Stadium kommt es zu Abmagerung und Konditionsverlust des Pferdes, sowie zu Deformationen des Angesichtsschädels oder Auftreibungen und Fistelbildungen am Unterkiefer. Bei peridontalen Erkrankungen mit Beteiligung der Nasennebenhöhlen zeigt sich im Röntgenbild häufig ein Flüssigkeitsspiegel in den Sinus (JENNINGS, 1984). Als Therapie wird bei einer Zahnfachentzündung sehr häufig die Extraktion bzw. Expulsion des betroffenen Zahns empfohlen. In aussichtslosen Fällen kann die Euthanasie des Pferdes die einzige Lösung sein, da die Alveolarperiostitis oft spät erkannt wird und schon über Monate oder Jahre besteht (DIXON et al., 2000 a) Knöcherne Umfangsvermehrungen am Margo ventralis mandibulae des Pferdes Knöchernen Veränderungen am Margo ventralis mandibulae werden nach BAKER (1999 c) auch als Bumps" oder Pseudozysten bezeichnet. Sie sind besonders bei Pferden mit kurzem Fell und trockenem, feingliedrigem Kopf bis zu einem Lebensalter von 4 Jahren physiologisch und bilden sich dann ohne Behandlung zurück (PÖRSCHMANN, 1966). Geschieht dies nicht, kommt es zu einer apikalen Infektion der Zahnwurzel (BAKER, 1999 c). Häufig treten die Bumps beidseitig im Bereich der Wurzeln von P2 und P3 des Unterkiefers auf, aber auch P4 und M1 können betroffen sein. Die Umfangsvermehrungen am Knochen sind deutlich sichtbar, jedoch nicht schmerzhaft (WISSDORF et al., 1990). "Bumps" entstehen durch eine vorübergehende, mechanische Hemmung beim Vorschieben des Zahns in Richtung Maulhöhle. Häufig sind persistierende Milchkappen und die Stellung der Backenzähne zueinander verantwortlich für diese Verzögerung. Die Zahnwurzel drückt in 29

30 Kapitel 2: Literatur die Alveole, und der Knochen an der Unterkante des Kiefers wird durch Osteoklasten abgebaut und atrophiert. Sobald die reitende Milchkappe herausgefallen ist bzw. die Knochenwand über dem M1 abgebaut ist, kann der bleibende Zahn ungehindert in die Maulhöhle wachsen und der Bump bildet sich wieder zurück (WISSDORF et al., 1990). DIXON et al. (1999 b) stellen die Entstehung der "Bumps" durch persistierende Milchkappen in Frage. WISSDORF et al. (1999 b) weisen darauf hin, dass auch an der Maxilla "Bumps" entstehen, die aber durch ihre Lage in den Kieferhöhlen oder dem ventralen Nasengang von außen kaum sichtbar sind. Sie können Obstruktionen verursachen und damit Turbulenzen der Atemluft zur Folge haben, die ihrerseits die Atmung beeinträchtigen. Nach EISENMENGER (1989) handelt es sich um eine aseptische Entzündung, die röntgenologisch als halbrunde, periapikale Aufhellung der Knochenstruktur mit glatter Begrenzung und homogenem Inhalt nachweisbar ist. Diese Charakteristika machen die Abgrenzung gegenüber einer Alveolarperiostitis, mit röntgenologisch unscharfer Begrenzung der Aufhellungszone und Verlust der normalen Wurzelkonturen, möglich (MUELLER u. LOWDER, 1998) Endodontische Zahnerkrankungen In der Humanmedizin wird die endodontische Erkrankung des Zahns als Karies bezeichnet und gilt als häufigste Ursache für das Zugrundegehen des gesamten Zahnes (BAKER u. EASLEY, 1999). Sie umfasst den von innen nach außen fortschreitenden, lokalen Zerfall aller Zahnsubstanzen durch chemische Zerstörungsvorgänge unter bakterieller Beteiligung. Es kommt zur Dekalzifizierung des anorganischen Gewebes durch Säuren (HELLWIG et al., 1995). Heute wird die Zahnkaries als ein Prozess angesehen, dessen Zustandekommen an verschiedene Voraussetzungen gebunden ist. Dazu gehören eine exponierte Zahnoberfläche, mikrobieller Plaque, Substrate für die Mikroorganismen, ein ph-wert unter 5,7 und das Einwirken all dieser Faktoren über einen längeren Zeitraum (NOLDEN, 1994). Fälschlicherweise wird der Begriff "Karies" auch auf die Pferdeheilkunde übertragen. Beim Pferd spielen sich die endodontischen Veränderungen jedoch vorrangig im Zementsee der Schmelzeinstülpungen ab und basieren auf einer anderen Ätiopathogenese als in der 30

31 Kapitel 2: Literatur Humanmedizin. BAKER (1970) hat daher den Begriff der "Infundibularnekrose" eingeführt. DIXON et al. (2000 b) halten diese Bezeichnung für unangebracht, da die Nekrose das Zugrundegehen eines lebenden Gewebes beschreibt, Zement jedoch seit dem Durchbruch des Zahns in die Maulhöhle nicht mehr zu den lebenden Geweben gehört. Sie bevorzugen daher den Term "Infundibularkaries". HOMNA et al. (1962) teilen die Erkrankung je nach Ausdehnung in fünf Schweregrade ein: Grad 1: nur Zement zerstört Grad 2: Zement und umgebender Schmelz erodiert Grad 3: Zement, Schmelz und Dentin zerstört Grad 4: Zahnfraktur als Folge von Infundibularkaries Grad 5: Zahnverlust Vorkommen von endodontischen Zahnerkrankungen Endodontische Veränderungen findet man nach HAACK et al. (1987) bei 1% aller equinen Zahnpatienten. Vor allem der erste Molare, als ältester und kürzester Zahn im Pferdegebiss, wird befallen (HOMNA et al., 1962). Die Oberkieferbackenzähne scheinen, gegenüber den Unterkieferzähnen, für eine Erkrankung prädisponiert zu sein. Nach Untersuchungen von BAKER (1983) erkranken gehäuft ältere Tiere, wobei 79% aller Pferde über 15 Jahre Infundibularkaries aufweisen Ursachen für endodontische Zahnerkrankungen Als Ursachen für die Erkrankung werden nach BAKER und EASLEY (1999) kohlenhydratreiches Futter und eine mechanische Beschädigung der äußeren Zementschicht im Bereich des Zentralkanals der Schmelzeinstülpung angesehen. Bei der Verwendung von elektrischen Schleifmaschinen zur Zahnsanierung kommt es zu einer starken Wärmeentwicklung, die bis in die Pulpa reichende Schäden verursachen kann. Das Infundibulum ist somit als Locus minoris resistentiae anzusehen (HAACK et al., 1987; UHLINGER, 1990). 31

32 Kapitel 2: Literatur Zum Zeitpunkt des Durchtritts des Zahns in die Maulhöhle ist die Ausbildung der Zementauskleidung in den Schmelzeinstülpungen häufig noch nicht abgeschlossen, so dass sich in der Tiefe der Infundibula noch weiches, unreifes und damit sehr anfälliges Zementgewebe befindet (MUELLER u. LOWDER, 1998). Auf der stark beanspruchten Okklusionsfläche ist Zement die weichste und damit am wenigsten widerstandsfähige Substanz. Durch die Belastung kommt es schnell zur Zementhypoplasie und folglich zur Erweiterung des Infundibularkanals (MUELLER u. LOWDER, 1998) Ablauf der endodontischen Zahnerkrankung Kohlenhydratreiches Futter und Bakterien werden permanent in die Vertiefungen des Infundibulums gepresst (MUELLER u. LOWDER, 1998). Bei den ablaufenden Fermentationsprozessen von Stärke und Zucker werden Gärungssäuren gebildet, die zur vollständigen Zementauflösung und Infundibularkaries führen. Trotz Bildung von Ersatzbzw. Sekundärdentin zur Bekämpfung der Veränderungen, kann die Eröffnung und Infektion der Pulpa häufig nicht verhindert werden (BAKER, 1997). Bakterien und ihre Toxine dringen direkt oder durch kleine Kanäle im Dentin in die Pulpahöhle ein. Der Prozess breitet sich zentrifugal aus und kann von einer Pulpitis zu einer periapikalen Ostitis des Kieferknochens führen. Die Fistelung am Unterkiefer oder die eitrige Sinusitis maxillaris am Oberkiefer sind die Konsequenzen (BAKER, 1982), die jedoch nicht spezifisch für eine Erkrankung der Pulpa sind. Die Blutversorgung der Pulpa geht zugrunde, und damit kommt es zum Zerfall des gesamten Zahns Folgen einer endodontischen Zahnerkrankung Nach EASLEY (1996) zeigen Zähne mit Infundibularkaries allgemein einen höheren Abrieb. Als Spätfolge kann es am Oberkiefer zur Ausbildung eines sogenannten Spaltzahnes kommen. Er entsteht, wenn sowohl anteriores, als auch posteriores Infundibulum erkrankt sind und fusionieren (BAKER, 1974; LANE, 1994). Im Zentrum des Zahns entsteht ein tiefes Loch und der festere, aber auch brüchigere Schmelz wird nicht mehr von Zement und Dentin 32

33 Kapitel 2: Literatur umgeben, die ihm eine gewisse Elastizität verliehen haben. Der Zahn wird instabil und frakturiert in seiner Längsachse (DIXON et al., 2000 b; EISENMENGER, 1989) Symptome einer endodontischen Zahnerkrankung Die erkrankten Pferde fallen dem Besitzer durch Schwierigkeiten beim Reiten, eine schlechte Annahme des Gebisses oder Kopfschlagen auf (STELZER, 1994). Wenn es zu einer entzündlichen Reizung der Pulpanerven gekommen ist, treten zudem schmerzbedingte Kaustörungen auf. Der Kauvorgang wird plötzlich unterbrochen, so dass dem Pferd die gekauten Wickel aus dem Maul fallen. Außerdem kann die Futteraufnahme verzögert sein bzw. total verweigert werden. Die Pferde haben eine schlechte Körperkondition (LANE, 1994). Die regionären Lymphknoten sind geschwollen und schmerzhaft. Es wird einseitiger, purulenter Nasenausfluss mit kariösem Geruch bemerkt. Häufig kommt es auch zu einer sichtbaren, druckempfindlichen Umfangsvermehrung im Bereich des Angesichtsknochens mit einer perkutorischen Dämpfung über den Kieferhöhlen. Die adspektorische Untersuchung der Maulhöhle gestaltet sich meist schwierig, da viel eingekautes Futter vorhanden ist. Manchmal ist nur ein dunkler Punkt auf der Kaufläche sichtbar, in anderen Fällen ist jedoch schon der gesamte Zahn braun-schwarz verfärbt. Beim Sondieren eröffnet sich häufig ein Kanal, gefüllt mit einer schmierigen, übelriechenden Substanz (HAACK et al., 1987). Nicht selten findet man auch eine Vertiefung im Verlauf der Backenzahnreihe, wenn ein Zahn frakturiert ist. Der Gegenzahn ist dann als Meißelzahn ausgebildet, da ihm der Antagonist fehlt (EISENMENGER, 1989) Diagnostik und Therapie von endodontischen Zahnerkrankungen Die Diagnosestellung erfolgt anhand der äußeren Symptome, der Maulhöhlenbefunde und der röntgenologischen Untersuchung. Nach Erfahrungen von HAACK et al. (1987) sind die röntgenologischen Befunde am Zahn jedoch häufig nicht eindeutig. Da sich die Untersuchung der Zähne des Pferdes relativ schwierig gestaltet, werden auch die endodontischen Zahnveränderungen spät erkannt, so dass die Erkrankung zum Zeitpunkt ihrer 33

34 Kapitel 2: Literatur Behandlung weit fortgeschritten ist und das Allgemeinbefinden des Pferdes deutlich gestört ist (HAACK et al., 1987). Als therapeutische Maßnahme bleibt meist nur die Expulsion des erkrankten Zahns (LANE, 1994). 2.5 Klinische Untersuchung des Zahnpatienten Der klinischen Untersuchung von Kopf, Genick und Hals kommt nach MACDONALD (1993) eine besondere Bedeutung zu, da in diesen Bereichen sowohl Haut, Muskeln und Nerven, als auch lymphatisches, kardiovaskuläres und endokrinologisches System erkrankt sein können. Vor allem Respirations- und Verdauungstrakt sind klinisch bedeutsam Ablauf der klinischen Untersuchung Vor Beginn der Untersuchung ist eine detaillierte Befragung der Besitzer wichtig, um über den bisherigen Krankheitsverlauf möglichst genau unterricht zu sein (MUELLER, 1991). Bei den nachfolgenden Untersuchungen sollte sich der Tierarzt ein systematisches Vorgehen aneignen, um möglichst effektiv arbeiten zu können (EASLEY, 1996). Während der Aufnahme des Vorberichtes werden Körperhaltung und Verhalten des Pferdes aus der Ferne beobachtet, ohne es dabei zu berühren und unnötig zu beunruhigen (BAKER u. EASLEY, 1999). Besondere Beachtung gilt dem Ernährungszustand und der Kopfhaltung des Patienten. Daran schließt sich eine kurze Allgemeinuntersuchung an, bei der auch Alter und Rasse des Tieres festgestellt werden sollten. Das Pferd trägt für die Untersuchung ein Halfter mit verstellbarem Kopfstück und Nasenriemen, damit im Folgenden eine maximale Öffnung des Mauls möglich ist Hilfsmittel der klinischen Untersuchung Zur Ausrüstung des Tierarztes gehören neben einer geeigneten Lichtquelle, ein Maulgatter (z.b. nach Haussman) oder ein Maulkeil (z.b. nach Bayer). Außerdem benötigt er einen Zahnspiegel und einen Zahnhaken mit langem Griff (BAKER u. EASLEY, 1999). Bei wehrigen Pferden kann zum Ruhigstellen eine Nasenbremse verwendet werden. Genügt diese Zwangsmaßnahme nicht, ist das Pferd zu sedieren (UHLINGER, 1990). 34

35 Kapitel 2: Literatur Adspektion und Palpation des Kopfes Die eigentliche Untersuchung beginnt mit der Adspektion und Palpation des Schädels. Beurteilt wird die Symmetrie des Kopfes. Durch die äußere Haut kann man teilweise die scharfen Kanten der Oberkieferbackenzähne fühlen (LOWDER, 1999). Das Vorhandensein von Augen- und Nasenausfluß wird kontrolliert und dessen Charakter bestimmt. Beim Nasenausfluß ist besonders wichtig, ob er einseitig oder beidseitig auftritt. Mit den Fingern perkutiert man beidseits die Nasennebenhöhlen und achtet dabei auf Resonanzwechsel und Schmerzäußerungen (BAKER, 1998). Zur Beurteilung des Atmungsapparates bestimmt man Atemfrequenz und Atemtyp und achtet auf respiratorische Geräusche in Inspiration bzw. Expiration. Mit dem Handrücken überprüft man an beiden Nüstern die ausströmende Luft. Abschließend charakterisiert man den Geruch der Ausatemluft. Durch einen kräftigen Griff um die erste Trachealspange versucht man Husten auszulösen. Zwischen den Unterkieferästen ertastet der Untersucher mit dem Krallengriff die Kehlgangslymphknoten und beurteilt sie hinsichtlich ihrer Größe, Verschieblichkeit, Konsistenz und Schmerzhaftigkeit (MACDONALD, 1993) Maulhöhlenuntersuchung Nach dem Ausspülen des Mauls mit Wasser und dem Einsetzen des Maulgatters beginnt die Maulhöhlenuntersuchung mit der Zahnaltersbestimmung. Es folgen Adspektion und Palpation von Zähnen, Gaumen und Zahnfleisch (SCOGGINS, 1998). Besonderes Augenmerk wird auf Zahnkanten und -stufen, lockere oder fehlende Zähne, Ulzerationen und Zahnverfärbungen gerichtet (LANE, 1994). Mit dem gewinkelten Zahnspiegel und einer Lichtquelle betrachtet man jeden einzelnen Zahn der Zahnreihen. Auffällige Bereiche werden mit Zahnhaken oder Kanüle sondiert (BAKER, 1998). Eine Verbesserung auf dem Gebiet der Maulhöhlenuntersuchung bietet eine intraorale Kamera, die eine Vergrößerung der Strukturen und eine optimale Ausleuchtung ermöglicht. Die Aufnahmen werden am stehenden, sedierten Pferd gemacht und direkt auf einen Farbmonitor übertragen (SCHACHT u. HERTSCH, 1998). 35

Zähne und Zahnformel

Zähne und Zahnformel Zähne und Zahnformel Das menschliche Gebiß ist - heterodont (=besteht aus verschieden geformten Einzelzähnen) und - diphvodont (=hat einen einmaligen Zahnwechsel) 20 Milchzähne (Dentes decidui) 32 bleibende

Mehr

Lernfeld 4 Kariestherapie begleiten

Lernfeld 4 Kariestherapie begleiten Lernfeld 4 Kariestherapie begleiten Inhalte: Histologie des Zahnes Dentition Kariesentstehung Kariesverlauf Füllungsalternativen Abrechnung von Beratungen, Untersuchungen, Besuchen Besondere Vereinbarungen

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6971

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6971 Isabelle Kern (Autor) Nachweis oder Ausschluss einer Bakteriämie bei antibiotisch unbehandelten Pferden vor, während und nach der Extraktion von Zähnen https://cuvillier.de/de/shop/publications/6971 Copyright:

Mehr

Zähne und Zahnformel

Zähne und Zahnformel Zähne und Zahnformel Das menschliche Gebiß ist - heterodont (=besteht aus verschieden geformten Einzelzähnen) und - diphvodont (=hat einen einmaligen Zahnwechsel) 20 Milchzähne (Dentes decidui) 32 bleibende

Mehr

Eruptionszyste. Fallbericht. med. vet. Beatus Bächi

Eruptionszyste. Fallbericht. med. vet. Beatus Bächi Eruptionszyste Fallbericht med. vet. Beatus Bächi Signalement BRIGHT EYES Stute Quarterhorse 3 Jahre Anamnese Seit einigen Tagen schlechtes Fressen Umfangsvermehrung UK links seit einer Woche, keine Fistelöffnung

Mehr

FORL Feline odontoklastische resorptive Läsionen

FORL Feline odontoklastische resorptive Läsionen FORL Feline odontoklastische resorptive Läsionen Was sind FORL? FORL ist die Abkürzung für eine Zahnerkrankung der Katze mit dem Namen Feline Odontoklastische Resorptive Läsionen. Große Kronenausbrüche

Mehr

4.1. Ergebnisse der klinischen Untersuchungen

4.1. Ergebnisse der klinischen Untersuchungen 4. Ergebnisse 4.1. Ergebnisse der klinischen Untersuchungen 4.1.1. Vorkommen von Schwellungen über den einzelnen Zähnen In den folgenden Übersichtstabellen sind die Häufigkeiten von Schwellungen im Bereich

Mehr

In Abbildung 5.1 wird die Häufigkeitsverteilung von Hakenzahnerkrankungen bei männlichen Pferden graphisch dargestellt: Fraktur

In Abbildung 5.1 wird die Häufigkeitsverteilung von Hakenzahnerkrankungen bei männlichen Pferden graphisch dargestellt: Fraktur 5. ERGEBNISSE 5. Ergebnisse der Hakenzahnuntersuchungen Insgesamt wurden aus dem Patientengut der Klink für Pferde der Freien Universität Berlin 64 Pferde im Hinblick auf Hakenzahnerkrankungen untersucht.

Mehr

Gingivitis / Stomatitis

Gingivitis / Stomatitis Gingivitis / Stomatitis Informationen für den Katzenhalter Entzündungen im Maulbereich bei Katzen Ursachen der Zahnfleischentzündung Was bedeutet eigentlich Gingivitis / Stomatitis? Katzen leiden häufig

Mehr

Abbildung 1: Anordnung und Bezeichnung der Zähne bei einem Hund nach dem Zahnwechsel

Abbildung 1: Anordnung und Bezeichnung der Zähne bei einem Hund nach dem Zahnwechsel 1 Merkblatt für Besitzer von Hundewelpen Gebiss und Zähne im Wachstum Daniel Koch, Dr. med. vet. ECVS, Diessenhofen, www.dkoch.ch Entwicklung Das Welpengebiss hat 28 Zähne. Die Zähne wechseln im Regelfall

Mehr

Normale Okklusion des Hundegebisses

Normale Okklusion des Hundegebisses Normale Okklusion des Hundegebisses Zahnanlagen Die Zahnanlagen entwickeln sich aus ektodermalen und mesodermalen Komponenten. Früh in der embryonalen Entwicklung proliferiert das Epithel der Mundschleimhaut

Mehr

Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger Wald, Waldalgesheim

Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger Wald, Waldalgesheim Zahnbehandlung in der Pferdemedizin Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger Wald, Waldalgesheim Die Zahnbehandlung beim Pferd macht in den meisten deutschen Pferdepraxen eine Anteil von ca. 5 % aus.

Mehr

Die computertomographische Untersuchung des Kopfes eine diagnostische Bereicherung. Dr. Nadine Richter, Pferdeklinik Dallgow

Die computertomographische Untersuchung des Kopfes eine diagnostische Bereicherung. Dr. Nadine Richter, Pferdeklinik Dallgow Die computertomographische Untersuchung des Kopfes eine diagnostische Bereicherung 1 1. Einleitung Inhalte des Vortrages Röntgen und CTDiagnostik von Kopferkrankungen anhand von 7 Fallbeispielen Im Vordergrund

Mehr

All Copyrights by P.-A. Oster

All Copyrights by P.-A. Oster Lernfeld 10 Parodontologie 01. Aufbau des Parodontiums und Erkrankungen Definition: Parodontologie ist die Lehre des Zahnhalteapparates para = neben odontos = der Zahn Was gehört alles zum Zahnhalteapparat?

Mehr

Klinische Merkmalen und Diagnostik der odontogenen Zysten. Semmelweis Egyetem, Budapest Szájsebészeti és Fogászati Klinika

Klinische Merkmalen und Diagnostik der odontogenen Zysten. Semmelweis Egyetem, Budapest Szájsebészeti és Fogászati Klinika Klinische Merkmalen und Diagnostik der odontogenen Zysten Semmelweis Egyetem, Budapest Szájsebészeti és Fogászati Klinika Klinische Merkmalen der Zysten I. Die Zyste stellt einen Hohlraum dar, von einer

Mehr

Nachweis oder Ausschluss einer Bakteriämie bei antibiotisch unbehandelten Pferden vor, während und nach der Extraktion von Zähnen

Nachweis oder Ausschluss einer Bakteriämie bei antibiotisch unbehandelten Pferden vor, während und nach der Extraktion von Zähnen Wissenschaftliche Reihe der Klinik für Pferde Herausgegeben von Karsten Feige, Peter Stadler, Harald Sieme, Bernhard Ohnesorge Isabelle Kern Nachweis oder Ausschluss einer Bakteriämie bei antibiotisch

Mehr

Leben ohne Parodontitis

Leben ohne Parodontitis Leben ohne Parodontitis Schonende Behandlung mit dem VECTOR Verfahren Was ist Parodontitis? Parodontose = Parodontitis Die früher als Parodontose bezeichnete Erkrankung des Zahnbettes wird durch eine Entzündung

Mehr

Medizin aktuell. Bohren, Ziehen. oder Raspeln. Herbst I Winter 2003/2004

Medizin aktuell. Bohren, Ziehen. oder Raspeln. Herbst I Winter 2003/2004 Bohren, Ziehen oder Raspeln 28 Die Zahngesundheit ist ein entscheidender Faktor für die Gesundheit, das Wohlbefinden und damit auch für die Nutzbarkeit der Pferde. Foto: Hohe 29 Die Zähne sind ein Teil

Mehr

Computertomographie in der Pferdemedizin

Computertomographie in der Pferdemedizin Computertomographie in der Pferdemedizin Die Computertomographie dient uns als bildgebendes Diagnostikverfahren, bei dem mit Hilfe von Röntgenstrahlen Querschnittsbilder verschiedener Körperabschnitte

Mehr

Ventro-dorsale Aufnahmen

Ventro-dorsale Aufnahmen 74 4 Weiterführende Diagnostik Abb. 4-16 Parodontalaufnahme des 102 einer 19-jährigen Islandpferd- Stute im Strahlengang 20 /+45. Ventro-dorsale Aufnahmen Übersichtsaufnahme der Unterkieferincisivi und

Mehr

Zahnsanierung beim Pferd. Die besondere Bedeutung des gesunden Pferdegebisses für die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Rittigkeit des Pferdes

Zahnsanierung beim Pferd. Die besondere Bedeutung des gesunden Pferdegebisses für die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Rittigkeit des Pferdes Zahnsanierung beim Pferd Die besondere Bedeutung des gesunden Pferdegebisses für die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Rittigkeit des Pferdes 1 Diese tierärztlichen Informationen wurden zusammengestellt

Mehr

Die Gesundheit Ihres Hundes

Die Gesundheit Ihres Hundes Die Gesundheit Ihres Hundes Vortragsabend vom 19. April 2013 Impfungen in der Schweiz (Überblick über Krankheiten und Impfschutz) Kurze Pause Parasiten in der Schweiz und deren Prophylaxe Pause Zecken

Mehr

ZAHNSEMINAR TILLYSBURG September Fortbildung

ZAHNSEMINAR TILLYSBURG September Fortbildung ZAHNSEMINAR TILLYSBURG September 2008 Fortbildung Ist Ihnen vielleicht schon einmal bei Ihrem eigenen Pferd oder auch dem Nachbarpferd aufgefallen, dass es deutlich langsamer frisst als die anderen Pferde

Mehr

Aus der Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Aus der Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Aus der Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Eine retrospektive Studie über die Hufrehe bei Pferden; dargestellt an den

Mehr

Bereits beginnende Karies im Zwischenraum des letzten Backenzahnes und des Weisheitszahnes.

Bereits beginnende Karies im Zwischenraum des letzten Backenzahnes und des Weisheitszahnes. Weisheitszähne Die Weisheitszähne, auch dritte Backenzähne genannt sind häufig als zusätzliche Zähne hinter den letzten Backenzähnen zu finden. Die Entwicklung der Weisheitszähne ist meist erst im Erwachsenenalter

Mehr

Reihenuntersuchung an den Backenzähnen des Pferdes mit Hilfe der Intraoral-Kamera

Reihenuntersuchung an den Backenzähnen des Pferdes mit Hilfe der Intraoral-Kamera Aus der Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Reihenuntersuchung an den Backenzähnen des Pferdes mit Hilfe der Intraoral-Kamera

Mehr

WEISHEITSZÄHNE KURZINFO

WEISHEITSZÄHNE KURZINFO Prof. Dr. Dhom & Kollegen Bismarckstr. 27 67059 Ludwigshafen Homepage: http://www.prof dhom.de E Mail: praxis@prof dhom.de (mailto:praxis@prof dhom.de) Telefon: 0621 68124444 (tel:0621 68124444) Telefax:

Mehr

Erhält Zähne seit über 20 Jahren Straumann Emdogain

Erhält Zähne seit über 20 Jahren Straumann Emdogain Patienteninformationen über die Behandlung von Zahnfleischerkrankungen Mehr als 2 Millionen behandelte Patienten Erhält Zähne seit über 20 Jahren Straumann Emdogain Was wissen Sie über Zahnfleischerkrankungen?

Mehr

6. DISKUSSION. Diskussion

6. DISKUSSION. Diskussion 6. DISKUSSION Zahnerkrankungen treten beim Pferd häufiger als allgemein angenommen auf. Dabei handelt es sich um Störungen der physiologischen Abnutzung der Zähne. Daraus resultieren Krankheitsbilder wie

Mehr

Die Orthopädische Untersuchung des Pferdes:

Die Orthopädische Untersuchung des Pferdes: Die Orthopädische Untersuchung des Pferdes: Definition des Begriffes Lahmheit: Lahmheit ist eine Gangbildstörung ausgelöst durch Schmerz oder mechanisch bedingte Einschränkung der Bewegung. Zu beachten

Mehr

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten. Endodontie. 01 Endodontie kompakt. Was is'n das????

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten. Endodontie. 01 Endodontie kompakt. Was is'n das???? LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten 01 Endodontie kompakt Endodontie Endo = heißt 'innen' Dontium = heißt 'Zahn' Was is'n das???? Endodontium heißt also = 'das Zahninnere' gemeint ist die funktionelle

Mehr

Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für eine Zahnextraktion

Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für eine Zahnextraktion Name: Vorname: Geburtsdatum: Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für eine Zahnextraktion Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Eltern, ein oder mehrere Zähne müssen gezogen werden. Vor der Zahnextraktion

Mehr

DIE KRAFT AUS DER TIEFE DANK ENDODONTIE

DIE KRAFT AUS DER TIEFE DANK ENDODONTIE DIE KRAFT AUS DER TIEFE DANK ENDODONTIE BEDENKEN SIE BITTE Bei gesetzlich krankenversicherten Patienten erstattet die Krankenkasse zahnärztliche Behandlungen, die medizinisch notwendig sind. Dazu gehört

Mehr

Erhält Zähne seit über 20 Jahren Straumann Emdogain

Erhält Zähne seit über 20 Jahren Straumann Emdogain Patienteninformationen über die Behandlung von Zahnfleischerkrankungen Erhält Zähne seit über 20 Jahren Straumann Emdogain Was wissen Sie über Zahnfleischerkrankungen? Zahnfleischerkrankungen sind die

Mehr

HexoCare Zahnpflege. Damit sie morgen noch kraftvoll zubeißen können

HexoCare Zahnpflege. Damit sie morgen noch kraftvoll zubeißen können Damit sie morgen noch kraftvoll zubeißen können Zahn- und Zahnfleischerkrankungen sind mit die häufigsten Gründe für das Aufsuchen einer Tierarztpraxis. Der vorbeugenden Zahnpflege kommt daher besondere

Mehr

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten 05 Mögliche Folgen der toten Pulpa Caries profunda Hyperämie der Pulpa Pulpitis serosa Pulpitis purulenta Pulpennekrose Pulpengangrän akute apikale Parodontitis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung P. H. A. Guldener 1. 2 Die Pulpa des intakten Zahns K. Langeland 3 Literatur 37

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung P. H. A. Guldener 1. 2 Die Pulpa des intakten Zahns K. Langeland 3 Literatur 37 1 Einleitung P. H. A. Guldener 1 2 Die Pulpa des intakten Zahns K. Langeland 3 Literatur 37 3 Erkrankungen der Pulpa und des Periapex K. Langeland 39 Ätiologische Faktoren des Pulpazerfalls 39 Karies als

Mehr

Eiweißspalter im Zahnfleischgraben

Eiweißspalter im Zahnfleischgraben Neues gkf-projekt Eiweißspalter im Zahnfleischgraben Parodontitis ist nicht nur beim Menschen sondern auch beim Hund eine weit verbreitete Entzündung des Zahnbetts und aller damit verbundenen Strukturen.

Mehr

Grundlagen der CT der Nasennebenhöhlen

Grundlagen der CT der Nasennebenhöhlen Grundlagen der CT der Nasennebenhöhlen Prof. Dr. Martin G. Mack Prof. Dr. Martin G. Mack Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie J.W. Goethe-Universität, Frankfurt Untersuchungsprotokoll

Mehr

Aufklärungsbogen TIERARZTLICHE PRAXIS FUR PFERDEZAHNHEILKUNDE

Aufklärungsbogen TIERARZTLICHE PRAXIS FUR PFERDEZAHNHEILKUNDE Aufklärungsbogen Bei Operationen, Behandlungen und Diagnostik können Komplikationen auftreten, über die ich Sie hiermit aufklären möchte. Bitte bedenken Sie, dass die aufgeführten Komplikationen nicht

Mehr

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten. Endodontie. 01 Endodontie. Was is'n das????

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten. Endodontie. 01 Endodontie. Was is'n das???? LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten 01 Endodontie Endodontie Endo = heißt 'innen' Dontium = heißt 'Zahn' Was is'n das???? Endodontium heißt also = 'das Zahninnere' gemeint ist die funktionelle

Mehr

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten. Endodontie. 01 Endodontie. Was is'n das????

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten. Endodontie. 01 Endodontie. Was is'n das???? LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten 01 Endodontie Endodontie Endo = heißt 'innen' Dontium = heißt 'Zahn' Was is'n das???? Endodontium heißt also = 'das Zahninnere' gemeint ist die funktionelle

Mehr

REGIONALE ANÄSTHESIE IN DER ZAHNHEILKUNDE: INTRALIGAMENTALE ANÄSTHESIE DIE ANÄSTHESIE BEI ENTZÜNDLICHEM GEWEBE

REGIONALE ANÄSTHESIE IN DER ZAHNHEILKUNDE: INTRALIGAMENTALE ANÄSTHESIE DIE ANÄSTHESIE BEI ENTZÜNDLICHEM GEWEBE REGIONALE ANÄSTHESIE IN DER ZAHNHEILKUNDE: INTRALIGAMENTALE ANÄSTHESIE DIE ANÄSTHESIE BEI ENTZÜNDLICHEM GEWEBE Katalin Csurgay dr. Leitungsanästhesie des n. buccalis Anästhesie des N. buccalis - versorgt

Mehr

Schrifttum. 3.1 Entwicklung und Wachstum des Backenzahngebisses. Vom phylogenetischen Standpunkt aus unterscheiden wir niedrige (kurze) brachyodonte

Schrifttum. 3.1 Entwicklung und Wachstum des Backenzahngebisses. Vom phylogenetischen Standpunkt aus unterscheiden wir niedrige (kurze) brachyodonte 3. Schrifttum 3.1 Entwicklung und Wachstum des Backenzahngebisses des Pferdes Vom phylogenetischen Standpunkt aus unterscheiden wir niedrige (kurze) brachyodonte Zähne (Mensch, Carnivoren) und hohe (lange)

Mehr

Das Gebiss des Hundes

Das Gebiss des Hundes Das Gebiss des Hundes Entwicklungsgeschichtlich hat sich das Raubtier-Gebiss unserer Hunde seit fast drei Millionen Jahren kaum verändert. Auf Grund der typischen Lebensweise der Hunde eignet sich das

Mehr

Erhält Zähne seit über 20 Jahren Straumann Emdogain

Erhält Zähne seit über 20 Jahren Straumann Emdogain Patienteninformationen über die Behandlung von Zahnfleischerkrankungen Mehr als 2 Millionen behandelte Patienten Erhält Zähne seit über 20 Jahren Straumann Emdogain Was wissen Sie über Zahnfleischerkrankungen?

Mehr

DIE PROGRESSIVE STRIPPING THERAPIE NACH DR. ECHARRI

DIE PROGRESSIVE STRIPPING THERAPIE NACH DR. ECHARRI DIE PROGRESSIVE STRIPPING THERAPIE NACH DR. ECHARRI Unter Strippen versteht man den mechanischen Abtrag eines Teils der Schmelzschicht des Zahns mit dem Ziel, die Form und die Lage der interproximalen

Mehr

Anatomie: Kiefergelenk, Kaumuskeln, Zähne

Anatomie: Kiefergelenk, Kaumuskeln, Zähne Anatomie: Kiefergelenk, Kaumuskeln, Zähne Kiefergelenk (Art. temporomandibularis) Allgemein vor dem Eingang in den knöchernen Gehörgang gelegen Artikulation zwischen Mandibula und Os temporale ermögicht

Mehr

Tabelle 12: Röntgenologische Querschnittsabmessungen der Milz (Angaben in cm)

Tabelle 12: Röntgenologische Querschnittsabmessungen der Milz (Angaben in cm) 3.4. Die Milz Bei 16 von 368 (4,6 %) Aufnahmen war die Milz röntgenologisch identifizierbar. Sie ließ sich in der ventrodorsalen Ebene links meist als halbmondförmige bis dreieckige Verbreiterung der sonst

Mehr

Aus der Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle Direktor: Prof. Dr. med. habil. W.

Aus der Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle Direktor: Prof. Dr. med. habil. W. Aus der Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle Direktor: Prof. Dr. med. habil. W. Otto Behandlungsergebnisse von Tibiakopffrakturen in Abhängigkeit

Mehr

LEHRERINFORMATION. Volksschule. Warum Zähne putzen? ZÄHNE. Material:

LEHRERINFORMATION. Volksschule. Warum Zähne putzen? ZÄHNE. Material: Volksschule Ziemlich abschreckende Fotos von Zähnen mit Kariesbefall leiten eine Unterrichtseinheit über die Zähne ein: Mit einer lustigen und lehrreichen Bildgeschichte über eine Zahnbürste im Kampf gegen

Mehr

Damit unser Hund auch morgen noch kraftvoll zubeißen

Damit unser Hund auch morgen noch kraftvoll zubeißen Damit unser Hund auch morgen noch kraftvoll zubeißen kann bedarf es heute ein wenig Aufmerksamkeit und Pflege. Denn Erkrankungen in der Mundhöhle sind sehr häufig. In einer Studie mit 40 000 Hunden stellen

Mehr

Tierärztliche Hochschule Hannover

Tierärztliche Hochschule Hannover Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der magnetresonanztomographischen und computertomographischen Darstellung der Organstrukturen von Wasserschildkröten INAUGURAL - DISSERTATION zur Erlangung des

Mehr

Zahnärztliche Radiologie ENORALE DIAGNOSTIK. L. Ertl. -

Zahnärztliche Radiologie ENORALE DIAGNOSTIK. L. Ertl.  - Zahnärztliche Radiologie ENORALE DIAGNOSTIK L. Ertl www.bgzmk.at - www.muw.ac.at/lukas.ertl/ Folie 1 Metallschatten Stifte, Füllungen Folie 2 G 102 Metallschatten Stifte, Füllungen CAP Querfraktur der

Mehr

WAT FOTT ES, ES FOTT? NEIN, NICHT BEI UNS IHRE ZÄHNE BRAUCHEN HALT!

WAT FOTT ES, ES FOTT? NEIN, NICHT BEI UNS IHRE ZÄHNE BRAUCHEN HALT! WAT FOTT ES, ES FOTT? NEIN, NICHT BEI UNS IHRE ZÄHNE BRAUCHEN HALT! PARODONTITIS Wer mit den eigenen Zähnen bis ins hohe Lebensalter glänzen kann, hat nicht nur Glück, sondern fast immer auch einiges dafür

Mehr

den Oberkieferhöhlen und -backenzähnen

den Oberkieferhöhlen und -backenzähnen 10 B. Literaturübersicht B.1 Geschichtlicher Hintergrund über chirurgischen Eingriffen an den Oberkieferhöhlen und -backenzähnen Chirurgische Eingriffe an den Backenzähnen des Pferdes gibt es seit 150

Mehr

und Wissen auf dem Information Punkt Gesunde Zähne Prophylaxe Demo

und Wissen auf dem Information Punkt Gesunde Zähne Prophylaxe Demo Gesunde Zähne Prophylaxe Information und Wissen auf dem Punkt Vorwort Dieses digitale Aufklärungs- und Beratungssystem soll Sie und Ihr Team dabei unterstützen, Ihre Patienten umfassend visuell und fachgerecht

Mehr

Hüftgelenksdysplasie des Hundes

Hüftgelenksdysplasie des Hundes Hüftgelenksdysplasie des Hundes Mein Hund soll eine Hüftgelenksdysplasie haben, obwohl er nicht lahmt? Kann das richtig sein? Bei der Hüftgelenksdysplasie (HD) handelt es sich um eine Deformierung des

Mehr

Werden Sie wieder ganz Sie selbst. Warum Zahnersatz auch bei einem einzelnen fehlenden Zahn wichtig ist.

Werden Sie wieder ganz Sie selbst. Warum Zahnersatz auch bei einem einzelnen fehlenden Zahn wichtig ist. Werden Sie wieder ganz Sie selbst. Warum Zahnersatz auch bei einem einzelnen fehlenden Zahn wichtig ist. Haben Sie einen Zahn verloren und wissen nicht, was Sie tun sollen? Musste Ihr Zahnarzt Ihnen einen

Mehr

Prof. Dr. med. P. Jecker

Prof. Dr. med. P. Jecker Prof. Dr. med. P. Jecker Die A-Scan-Sonografie Einleitung In der Diagnostik der Nasennebenhöhlenerkrankungen besitzt der Ultraschall einen besonderen Stellenwert. Die Untersuchung kann schnell und effektiv

Mehr

Lippe Zunge Zahn/Zahnentwicklung Ösophagus. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen. den Aufbau der Zähne darstellen können.

Lippe Zunge Zahn/Zahnentwicklung Ösophagus. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen. den Aufbau der Zähne darstellen können. Kurstag 14 Verdauungstrakt I Themen Lippe Zunge Zahn/Zahnentwicklung Ösophagus Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Zahn: Zahnaufbau, -abschnitte, -formel, Milchgebiß und Dauergebiß, Okklusion, Kauakt,

Mehr

3 Eigene Untersuchungen

3 Eigene Untersuchungen 3 Eigene Untersuchungen - 56-3.2.5.1.2 Zitzen Es werden 65 unveränderte, gesunde Zitzen sonographisch dargestellt. Diese stammen von 24 Hündinnen. Die Zitze stellt sich in allen Fällen als ein queroval

Mehr

Katzenschnupfen. - gemeinsam ist eine Entzündung im oberen Respirationstrakt

Katzenschnupfen. - gemeinsam ist eine Entzündung im oberen Respirationstrakt Ätiologie: - das klinische Bild des Katzenschnupfens kann durch mehrere Erreger ausgelöst werden: - Felines Calicivirus, Felines Herpesvirus 1, Chlamydophila felis (früher Chlamydia psittaci var. felis)

Mehr

Akute Kehlkopfentzündung [Laryngitis] / Akute Luftröhrenentzündung [Tracheitis]

Akute Kehlkopfentzündung [Laryngitis] / Akute Luftröhrenentzündung [Tracheitis] Akute und chronische Nasennebenhöhlen- & Kieferhöhlenentzündung [Sinusitis] Es handelt sich um eine Schwellung der Schleimhäute und Schleimansammlung inden genannten Körperhöhlen. Diese Höhlen sind nur

Mehr

Rassen. Einteilung nach Größe: Zwerg-, Normal-, Riesenesel. Riesenesel Katalanischer Riesenesel Poitou Andalusischer Riesenesel

Rassen. Einteilung nach Größe: Zwerg-, Normal-, Riesenesel. Riesenesel Katalanischer Riesenesel Poitou Andalusischer Riesenesel Rassen Einteilung nach Größe: Zwerg-, Normal-, Riesenesel Riesenesel Katalanischer Riesenesel Poitou Andalusischer Riesenesel Verhalten Stur und intelligent Wenig Schmerzanzeichen Reduzierter oder ungewöhnlich

Mehr

4. EIGENE UNTERSUCHUNGEN

4. EIGENE UNTERSUCHUNGEN 4. EIGENE UNTERSUCHUNGEN 4.1. Material und Methodik 4.1.1 Untersuchungen an Patienten In dieser Studie wurden für die Ermittlung bestimmter Hakenzahnerkrankungen 164 Pferde aus dem sationären Patientengut

Mehr

INFORMATIONEN. zur endodontischen Behandlung. Dr. Bernard Bengs. Dr. Bernard Bengs. Spezialist für Endodontologie der DGET

INFORMATIONEN. zur endodontischen Behandlung. Dr. Bernard Bengs. Dr. Bernard Bengs. Spezialist für Endodontologie der DGET INFORMATIONEN zur endodontischen Behandlung Dr. Bernard Bengs Dr. Bernard Bengs Spezialist für Endodontologie der DGET www.endodontie-berlin-mitte.de Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, der

Mehr

Fachbereich Veterinärmedizin Klinik für Klauentiere

Fachbereich Veterinärmedizin Klinik für Klauentiere Fachbereich Veterinärmedizin Klinik für Klauentiere Allgemeine Untersuchung Vorgehen bei der Untersuchung und Behandlung Anamnese Signalement Allgemeine Untersuchung Problemliste Spezielle Untersuchung

Mehr

Einleitung zu Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2

Einleitung zu Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2 Einleitung zu Pathologie des Atmungstraktes Teil 2 Pathologische Grundmechanismen am Atmungstrakt d.h. Veränderungen, die bei zahlreichen unterschiedlichen Ursachen in gleicher Form auftreten, die aber

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin

Aus der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin Aus der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin Klinische Doppelblindstudie über den präoperativen Einsatz von Methylprednisolonsuccinat beim thorakolumbalen Bandscheibenvorfall

Mehr

Zahn. Kurspräparate: Nr. 32 Zahnschliff Nr. 33 Zahnschliff Nr. 95 Zahnschliff Nr. 96 Zahnschliff Nr. 97 Längsschnitt Nr.

Zahn. Kurspräparate: Nr. 32 Zahnschliff Nr. 33 Zahnschliff Nr. 95 Zahnschliff Nr. 96 Zahnschliff Nr. 97 Längsschnitt Nr. Zahn Kurspräparate: Nr. 32 Zahnschliff Nr. 33 Zahnschliff Nr. 95 Zahnschliff Nr. 96 Zahnschliff Nr. 97 Längsschnitt Nr. 98 Querschnitt Präparat 97 Färbung HE Frontalschnitt-Kiefer durch den ganzen Zahn

Mehr

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Aktuelle Aspekte der Atmungsrestriktion und der Rhonchopathie aus kieferorthopädischer Sicht von PD Dr. F. M. Sander Autor: PD Dr. F. M. Sander, Vilbeler Landstr. 5, 60386 Frankfurt Betreffend der Rhonchopathie

Mehr

Gefördert durch den GKV-Spitzenverband.

Gefördert durch den GKV-Spitzenverband. Zahnthema_komp_2.qxd 25.08.2008 16:51 Uhr Seite 8 Impressum Herausgeber: Unabhängige Patientenberatung Deutschland Zahnärztliche Kompetenzstelle Heidelberg, Kurfürstenanlage 38-40 Redaktion: Cornelia Wagner

Mehr

Zahnfrakturen. Abb. 1 Kronenfraktur an nur schlecht einzusehender Lokalisation am unteren Reißzahn. Die Pulpa ist eröffnet und entzündlich verändert.

Zahnfrakturen. Abb. 1 Kronenfraktur an nur schlecht einzusehender Lokalisation am unteren Reißzahn. Die Pulpa ist eröffnet und entzündlich verändert. Zahnfrakturen Stöcke tragen, mit Steinen spielen, einen Frisbee aus der Luft fangen oder Autoreifen ausbremsen gehören zu den Lieblingsbeschäftigungen der Hunde. Alle diese Gefahrensportarten werden mit

Mehr

Behandlung des Platzüberschusses

Behandlung des Platzüberschusses 144 Therapeutische Maßnahmen Behandlung des Platzüberschusses Relativ selten Während der Engstand nahezu bei allen kieferorthopädischen Behandlungen eine Rolle spielt, ist der Platzüberschuss relativ selten

Mehr

2013 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2 Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse

2013 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2 Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse 03 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Ich bin in

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E 03 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse E X P E R T E N V O R L A G E Zeit 30 Minuten für Fragen Bewertung

Mehr

Anhang. 1 Befundbogen für Kaninchen mit Kieferabszessen

Anhang. 1 Befundbogen für Kaninchen mit Kieferabszessen Anhang 1 Befundbogen für Kaninchen mit Kieferabszessen Datum: Name des Besitzers: Name des Tieres: Rasse: Geschlecht: Alter: Gewicht: Welches Futter bekommt das Kaninchen: - handelsübliches Trockenfutter

Mehr

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Kinderchirurgie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Kinderchirurgie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Kinderchirurgie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. habil. R. Finke Die Magnetresonanztomographie beim Trauma des oberen

Mehr

Traumatologie der Zähne

Traumatologie der Zähne Traumatologie der Zähne J. O. ANDREASEN, D.D.S. Direktor der oralchirurgischen und stomatologischen Abteilung der Universitätsklinik (Rigshospitalet) Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung für Oralpathologie

Mehr

Welche Erkrankungen gibt es in der Zahnmedizin?

Welche Erkrankungen gibt es in der Zahnmedizin? PROPHYLAXE in der ZAHNHEILKUNDE - Vorlesung Prävention und Gesundheitsförderung im Bereich der Zahnheilkunde: Erfolge sind möglich! m Dienstag 1. Juli 2008 - Abt. Medizinische Psychologie Arbeitsbereich

Mehr

Aus dem Anatomischen Institut der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Aus dem Anatomischen Institut der Tierärztlichen Hochschule Hannover Aus dem Anatomischen Institut der Tierärztlichen Hochschule Hannover Cavum dentis und Pulpa dentis mandibulärer und maxillärer Backenzähne bei Pferden verschiedenen Alters INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung

Mehr

gleichzeitig häufig mangelnder Kooperation des Patienten - erschwert die sorgfältige Untersuchung der Maulhöhle.

gleichzeitig häufig mangelnder Kooperation des Patienten - erschwert die sorgfältige Untersuchung der Maulhöhle. 1. Einleitung Diagnostik und Therapie der Zahnerkrankungen beim Pferd sind ein sehr altes Fachgebiet der Veterinärmedizin. Der hohe Pferdeanteil zu Beginn des 20. Jahrhunderts, mit der intensiven Nutzung

Mehr

Parodontologie. Behandlung von Zahnbetterkrankungen. Patienteninformation. Dr. Eberhard Pfahler Zahnarzt

Parodontologie. Behandlung von Zahnbetterkrankungen. Patienteninformation. Dr. Eberhard Pfahler Zahnarzt Parodontologie Behandlung von Zahnbetterkrankungen Patienteninformation Dr. Eberhard Pfahler Zahnarzt PARODONTITIS KANN WIRKSAM BEHANDELT WERDEN. EIN OPERATIVES VORGEHEN IST NUR NOCH SEHR SELTEN NÖTIG.

Mehr

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz die später nach ihm benannte Krankheit. Inzwischen weiß man, dass die Alzheimer-Krankheit eine sogenannte primär-neurodegenerative Hirnerkrankung ist. Das bedeutet, dass die Erkrankung direkt im Gehirn

Mehr

Nichtneoplastische Veränderungen, die nicht vom Gewebe der Mamma ausgehen

Nichtneoplastische Veränderungen, die nicht vom Gewebe der Mamma ausgehen 3 Eigene Untersuchungen - 69-3.2.5.2.3 Nichtneoplastische Veränderungen, die nicht vom Gewebe der Mamma ausgehen 3.2.5.2.3.1 Lymphknoten Im Untersuchungsgut werden zwei palpierte und sonographisch dargestellte

Mehr

Diskussion. Im Laufe eines Pferdelebens verändert sich das Backenzahngebiß z.t erheblich. Diese

Diskussion. Im Laufe eines Pferdelebens verändert sich das Backenzahngebiß z.t erheblich. Diese 7. Diskussion Im Laufe eines Pferdelebens verändert sich das Backenzahngebiß z.t erheblich. Diese Veränderungen sollen anhand von Röntgenaufnahmen von Köpfen alter Pferde beschrieben werden. 7.1 Das Patientengut

Mehr

Makroskopische Anatomie der Zähne. In der Zahnmedizin angewandte Ebenen, Richtungen und deren Benennungen

Makroskopische Anatomie der Zähne. In der Zahnmedizin angewandte Ebenen, Richtungen und deren Benennungen Makroskopische Anatomie der Zähne. In der Zahnmedizin angewandte Ebenen, Richtungen und deren Benennungen SEMMELWEIS UNIVERSITÄT, FAKULTÄT FÜR ZAHNMEDIZIN, LEHRSTUHL FÜR PROPÄDEUTIK DR. TAMÁS DEMETER 2016.

Mehr

Zahnärztliche Radiologie ENORALE DIAGNOSTIK. L. Ertl. www.bgzmk.at - www.muw.ac.at/lukas.ertl/

Zahnärztliche Radiologie ENORALE DIAGNOSTIK. L. Ertl. www.bgzmk.at - www.muw.ac.at/lukas.ertl/ Zahnärztliche Radiologie ENORALE DIAGNOSTIK L. Ertl www.bgzmk.at - www.muw.ac.at/lukas.ertl/ Folie 1 Diagnostik Radiopake Substanzen Verschattung Schmelz Dentin Alveolarknochen: interdentales Septum Interradikuläres

Mehr

10 Fragen und 10 Antworten rund um Zahnbetterkrankungen

10 Fragen und 10 Antworten rund um Zahnbetterkrankungen 10 Fragen und 10 Antworten rund um Zahnbetterkrankungen Im Gespräch: Prof. Dr. Jörg Meyle, Direktor der Poliklinik für Parodontologie, Zentrum Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universitätsklinik Giessen

Mehr

C. Kirsch U. Klingebiel H. Voß. Arbeitsanweisungen. Band 3 Intraorale und extraorale Einstellungen in der zahnärztlichen Röntgendiagnostik

C. Kirsch U. Klingebiel H. Voß. Arbeitsanweisungen. Band 3 Intraorale und extraorale Einstellungen in der zahnärztlichen Röntgendiagnostik C. Kirsch U. Klingebiel H. Voß Arbeitsanweisungen Band 3 Intraorale und extraorale Einstellungen in der zahnärztlichen Röntgendiagnostik Lagerungs- und Einstelltechnik in der Radiologischen Diagnostik

Mehr

Tierzahnheilkunde und. Kieferorthopädie beim. Hund Aachen-Brand. Dr. Gerhard Staudacher. Trierer Str

Tierzahnheilkunde und. Kieferorthopädie beim. Hund Aachen-Brand. Dr. Gerhard Staudacher. Trierer Str Dr. Gerhard Staudacher Fachtierarzt f. Kleintiere, Zahnheilkunde, Augenheilkunde Tierärztliche Klinik Dr. Staudacher Trierer Str. 652-658 52078 Aachen-Brand Tierzahnheilkunde und Kieferorthopädie beim

Mehr

Die altersabhängige Makuladegeneration

Die altersabhängige Makuladegeneration Die altersabhängige Makuladegeneration Die Makuladegeneration ist eine bei älteren Menschen sehr häufige Erkrankung der Netzhautmitte (Makula) und ist in den Industrieländern die häufigste Erblindungsursache

Mehr

Therapieansätze und Management beim Pferd. Veronika Kopp, Dr. Tobias Niebuhr

Therapieansätze und Management beim Pferd. Veronika Kopp, Dr. Tobias Niebuhr Therapieansätze und Management beim Pferd Veronika Kopp, Dr. Tobias Niebuhr Inhalt Management Medikamentöse Therapie PENS Chirurgische Therapie Glycerolinjektion Fallbeispiele Management Management/Erleichterung

Mehr

Einstieg Lehrerinformation

Einstieg Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS betrachten verschiedene Bilder und berichten, was ihnen dazu einfällt. Danach repetieren sie den Zahnaufbau anhand eines Arbeitsblattes. Ziel sanfter ins Thema

Mehr