Inhalt. Vorwort zur 3. Auflage (Thomas Henze)... 1 Vorwort zur 1. Auflage (Thomas Henze)... 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Vorwort zur 3. Auflage (Thomas Henze)... 1 Vorwort zur 1. Auflage (Thomas Henze)... 3"

Transkript

1

2 Inhalt IX Inhalt Vorwort zur 3. Auflage (Thomas Henze)... 1 Vorwort zur 1. Auflage (Thomas Henze)... 3 Einführung (Thomas Henze)... 6 Zuallererst... 6 Was bedeutet Multiple Sklerose?... 6 Wie entsteht die Multiple Sklerose und wie entstehen ihre Symptome?... 8 Was ist ein Schub? Wann beginnt die MS und wie verläuft sie? Welches sind die Symptome der MS? Wie wird die MS diagnostiziert? Kernspintomografie Liquor Blutuntersuchungen Evozierte Potenziale Eindeutige Diagnose Wie wird die MS behandelt? Ein kurzer Überblick zur Immunmodulation und Immunsuppression Therapie des MS-Schubes Zur Entstehung dieses Buches Spastik und Muskelschwäche (Thomas Henze) Was bedeutet Spastik? Wie wirkt sich Spastik aus? Klinische Befunde und funktionelle Bedeutung Wie kann man Spastik messen? Therapieziele Behandlung Allgemeines Was sind die ersten Schritte? Physiotherapie Orale medikamentöse Therapien... 39

3 X Weitere Behandlungsmöglichkeiten der Spastik Alternative/komplementäre Therapien Alles Wichtige auf einen Blick Ataktische Bewegungsstörungen und Tremor (Holger Albrecht) Was ist mit den Begriffen ataktische Bewegungsstörungen und Tremor gemeint? Wie äußern sich ataktische Bewegungsstörungen und Tremor? Lassen sich die Symptome kontrollieren? Wie häufig sind diese Symptome? Therapieziele Behandlung Physio- und Ergotherapie Einsatz von Hilfsmitteln Medikamentöse Behandlung Operative Behandlungsmöglichkeiten Alles Wichtige auf einen Blick Kognitive Störungen (Herbert König, Peter Flachenecker) Was sind kognitive Störungen? Fallbeispiel Aufmerksamkeitsstörungen Gedächtnisbeeinträchtigungen Störungen der visuell-räumlichen Wahrnehmung Defizite der exekutiven Funktionen Wie diagnostiziert und misst man kognitive Störungen? Therapieziele Behandlung Nicht medikamentöse (neuropsychologische) Therapie Medikamentöse Therapiemaßnahmen Alles Wichtige auf einen Blick Depression (Heike Meißner, Peter Flachenecker) Was ist eine Depression? Fallbeispiel Wie häufig tritt eine Depression auf und welche Bedeutung hat dies? Wie wird die Depression diagnostiziert und gemessen?... 79

4 Inhalt XI Therapieziele Behandlung Nicht medikamentöse Behandlungen Beratung und stützende Gespräche Formale Psychotherapie Medikamentöse Therapie Nebenwirkungen von Antidepressiva Wirkungsbeginn Was sollten Angehörige wissen? Alles Wichtige auf einen Blick Neuropsychiatrische Störungen (Michael Haupts) Was versteht man unter neuropsychiatrischen Störungen? Fallbeispiel Auswirkungen Häufigkeit Unerwünschte Medikamenten-Nebenwirkungen Therapieziele Behandlung Depressionen Bipolare (manisch-depressive) Erkrankungen Suizidalität Selbsttötungsgedanken Weitere Grundsätze zur Behandlung Alles Wichtige auf einen Blick Fatigue (Peter Flachenecker) Was bedeutet Fatigue? Fallbeispiel Wie häufig ist Fatigue? Wie wird die Fatigue diagnostiziert und gemessen? Welches sind die Ursachen der Fatigue? Therapieziele Behandlung Nicht medikamentöse Maßnahmen Kühlung Energie-Management und Psychotherapie Körperliche Betätigung Medikamentöse Therapie Alles Wichtige auf einen Blick

5 XII Schlafstörungen und Restless-Legs-Syndrom (Sylvia Kotterba) Was ist mit Schlafstörungen gemeint? Wie werden Schlafstörungen diagnostiziert? Apparative Diagnostik Häufigkeit von Schlafstörungen bei MS Restless-Legs-Syndrom (RLS) Tagesschläfrigkeit bei MS Fallbeispiel Behandlung Schlafbezogene Atmungsstörungen Restless-Legs-Syndrom Schlafstörungen Hypersomnie Alles Wichtige auf einen Blick Schmerzen und Sensibilitätsstörungen (Walter Pöllmann, Wolfgang Feneberg) Was ist Schmerz und welche Bedeutung kommt ihm zu? Klinische Befunde und funktionelle Bedeutung Verschiedene Ursachen der Schmerzen bei MS Wie entstehen Schmerzen? Arten von chronischen Schmerzen bei MS Wie können Schmerzen gemessen und dokumentiert werden? Schmerzintensität Häufigkeit und Dauer des Schmerzes Therapieziele Behandlung Allgemeine Therapie Behandlungsmaßnahmen Physikalische Therapie Physiotherapie und Ergotherapie Hilfsmittelversorgung Psychologische Schmerztherapie, Schmerzbewältigungs strategien Therapien bei verschiedenen Schmerzarten Chronische Schmerzen als direkte MS-Folge Fehlhaltungsbedingte Überlastungen Rückenschmerzen

6 Inhalt XIII Schmerzhafte Sensibilitätsstörungen bei Druckschädigungen Periphere Neuropathien durch Zweiterkrankungen Eingeweide(viszerale)-Schmerzen Kopfschmerzen Schmerzen durch therapeutische Maßnahmen Alternative/komplementäre Therapien goldene Regeln für den MS-Patienten mit Schmerzen Alles Wichtige auf einen Blick Definitionen von Schmerzbegriffen Paroxysmale Symptome (Andreas Steinbrecher, Thomas Henze) Was sind paroxysmale Symptome? Welche paroxysmalen Symptome gibt es? Neuralgien Sensible Symptome Weitere Symptome Wie kann man paroxysmale Symptome diagnostizieren? Therapieziele Behandlung Paroxysmale Symptome in einem Schub Welche Medikamente können zur Behandlung paroxysmaler Symptome eingesetzt werden? Operative Behandlungen Radiochirurgie Alles Wichtige auf einen Blick Blasenfunktionsstörungen (Wolfgang Feneberg) Wie äußern sich Blasenstörungen? Wie funktioniert die Blasenentleerung? Welche Blasenentleerungsstörungen gibt es? Welche Untersuchungen sollten bei Blasenentleerungsstörungen erfolgen? Empfehlenswerte Laboruntersuchungen Klinische Untersuchung Weitere technische Untersuchungen Fallbeispiel Fallbeispiel Therapieziele

7 XIV Behandlungsmöglichkeiten Nicht medikamentöse Therapien Physiotherapie und Verhaltensmaßnahmen Beckenbodengymnastik Hilfsmittel Elektrostimulation Medikamentöse Therapien in Tablettenform Medikamente zur Dämpfung des überaktiven Blasenmuskels Medikamente zur Erleichterung des Harnabflusses Medikation zur Beeinflussung der Nierenfunktion Medikation zur Infekttherapie und Prophylaxe Invasive und operative Therapien Medikamente, die direkt in der Blase wirken (intravesikale Therapie) Direkte Muskelschwächung durch Botulinumtoxin Katheterdauerableitungen Sakrale Neuromodulation ( Blasenschrittmacher ) Operative Verfahren Zusammenstellung der invasiven und operativen Behandlungsmaßnahmen Alternative/komplementäre Therapien Alles Wichtige auf einen Blick Störungen der Darmtätigkeit (Wolfgang Feneberg) Was ist mit Störungen der Darmtätigkeit gemeint? Definitionen Wie entstehen Störungen der Darmentleerung bei MS? Ursachen der Obstipation (Verstopfung) Ursachen der Inkontinenz Was also löst Störungen der Darmtätigkeit aus? Welche Untersuchungen sind bei Störungen der Darmentleerung erforderlich? Basisdiagnostik Erweiterte Diagnostik Therapieziele Behandlungsmöglichkeiten Nicht medikamentöse Therapien Wenn Obstipation im Vordergrund steht Wenn Stuhlinkontinenz im Vordergrund steht

8 Inhalt XV Medikamentöse Therapien Wenn Obstipation im Vordergrund steht Wenn Stuhlinkontinenz im Vordergrund steht Invasive/operative Therapien Alternative/komplementäre Therapien Alles Wichtige auf einen Blick Sexualität und Schwangerschaft (Dietmar Seidel) Störungen der Sexualität Wie äußern sich die Störungen und wie entstehen sie? Therapieziele Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Wie wirken Medikamente? Gibt es noch andere Behandlungsmöglichkeiten? Alles Wichtige auf einen Blick MS und Schwangerschaft Keine unberechtigten Ängste! Was ist zu beachten? Ändert sich etwas an der bisherigen MS-Behandlung? Schwangerschaft, Entbindung und Stillperiode Alles Wichtige auf einen Blick Seh- und Augenbewegungsstörungen (Michaela Starck) Wie äußern sich Sehstörungen? Wie äußern sich Augenbewegungsstörungen? Blickrichtungsnystagmus: richtungsbestimmtes Augenzittern Spontannystagmus: in Ruhe spontan auftretendes Augenzittern Upbeat-/Downbeatnystagmus Pendelnystagmus Augenmuskelparesen = Lähmungen von Augenmuskeln Internukleäre Ophthalmoplegie und Eineinhalb-Syndrom Welche Untersuchungs- und Messmethoden werden eingesetzt? Therapieziele Behandlungsmöglichkeiten Verhaltensänderungen Medikamentöse Therapie der Sehnerventzündung Medikamentöse Therapie von Upbeat- und Downbeatnystagmus Medikamentöse Therapie des erworbenen Pendelnystagmus Alles Wichtige auf einen Blick

9 XVI Sprechstörungen (Wolfgang Kristoferitsch) Welche klinischen Symptome treten auf? Wie wirken sich Sprechstörungen aus? Fallbeispiel Wie häufig sind Sprechstörungen und wie diagnostiziert man sie? Therapieziele Behandlungsmöglichkeiten Alles Wichtige auf einen Blick Schluckstörungen (Wolfgang Kristoferitsch) Wie funktioniert das Schlucken und welche Symptome treten bei Schluckstörungen auf? Wie wirken sich Schluckstörungen aus? Fallbeispiel Wie häufig sind Schluckstörungen und wie werden sie diagnostiziert? Therapieziele Behandlungsmöglichkeiten Alles Wichtige auf einen Blick Epileptische Anfälle (Thomas Henze) Was sind epileptische Anfälle? Wie wird die Diagnose gestellt? Wie entstehen epileptische Anfälle bei MS? Therapieziel Behandlung Was ist bei einem akuten epileptischen Anfall zu tun? Welche längerfristigen Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Alles Wichtige auf einen Blick Rehabilitation bei Multipler Sklerose (Thomas Henze) Was ist überhaupt mit Rehabilitation gemeint? Welches sind die Ziele der Rehabilitation? Wann ist eine Rehabilitation erforderlich? Wie ist die Rehabilitation organisiert? Ambulante Rehabilitation Stationäre Rehabilitation Was sind die Inhalte der Rehabilitation? Physiotherapie

10 Inhalt XVII Ergotherapie Trainings- und Bewegungstherapie Sprech- und Sprachtherapie Schlucktherapie Neuro-kognitive Therapie Psychologische Therapie Physikalische Therapie Sozialdienst Krankheitsinformationen Wie ist der Verlauf einer Rehabilitation? Was sind die wissenschaftlichen Grundlagen der Rehabilitation bei MS? Wann und wie soll eine Rehabilitation beantragt werden? Anschlussheilbehandlung Heilverfahren Alles Wichtige auf einen Blick Körperliche Aktivität und Sport (Alexander Tallner, Michael Haupts, Jens Kirstein) Begriffsklärung Messung körperlicher Aktivität Wirkungen körperlicher Aktivität Körperliche Aktivität bei Personen mit Multipler Sklerose Die veraltete Lehrmeinung zu Anstrengung und Multipler Sklerose Entwarnung körperliche Aktivität ist nicht schädlich Regelmäßig selbst körperlich aktiv sein Trainingsintensität Training von Ausdauer, Kraft, Gleichgewicht und Beweglichkeit Spezielle Rücksichtnahme auf Symptome und Funktionszustand Strategien und Tipps Kann man sich professionelle Unterstützung sichern? Alles Wichtige auf einen Blick Selbstmanagement und Patienten autonomie in der MS-Therapie (Christoph Heesen, Sascha Köpke) Was ist Patientenautonomie? Gemeinsam entscheiden Das Konzept des Shared Decision Making (SDM)

11 XVIII SDM und evidenzbasierte Medizin (EBM) SDM und Multiple Sklerose MS-Betroffene wollen autonom entscheiden Mitentscheidung bei diagnostischen Maßnahmen Mitentscheidung bei der Therapie von MS-Schüben Mitentscheidung bei Immuntherapien Mitentscheidung bei der Therapie von Symptomen oder Beschwerden Wollen Ärzte SDM? Wie gut sind MS-Patienten informiert? Lässt sich SDM lernen? Nebenwirkungen von SDM? Macht SDM gesünder? Schlussfolgerungen Alles Wichtige auf einen Blick Palliativmedizinische Betreuung nicht nur am Lebensende (Raymond Voltz, Birgit Basedow-Rajwich, Walter Pöllmann) Gespräche zwischen Betroffenen und Arzt: Was muss beachtet werden? Was ist bei der Behandlung wichtig? Wie sollte vorgegangen werden? Alles Wichtige auf einen Blick Anhang Wichtige Adressen Stichwortverzeichnis

12 6 Thomas Henze Einführung Thomas Henze Zuallererst Dieses Buch soll Ihnen Mut machen! Sie werden sehen, dass viele Symptome einer Multiplen Sklerose, unter denen vielleicht auch Sie leiden, wirksam behandelt werden können. Und die Zahl der Hilfsmöglichkeiten nimmt stetig zu. Auch wenn die MS weiterhin nicht heilbar ist, können doch ihre Auswirkungen auf die Menschen mit MS, ihre Familie, ihre Freunde oder ihren Beruf oft ganz erheblich verringert werden, sodass sich auch ihre Lebensqualität wieder spürbar verbessert. Eine wirksame Therapie erfordert allerdings Ihre Mitarbeit und Ihre Motivation. Daher sollten Sie möglichst viel über diese Erkrankung wissen und sich regelmäßig informieren. Zu dieser Information will dieses Buch beitragen. Das Wissen über die MS wächst beständig und mit großer Geschwindigkeit. Fragen Sie aber immer wieder auch Ihren Arzt, erkundigen Sie sich bei Selbsthilfegruppen und suchen Sie im Internet. In diesem ersten Teil unseres Buches werden wir Ihnen zunächst einige allgemeine Informationen über die MS geben, die zum besseren Verständnis der folgenden Kapitel notwendig sind. Was bedeutet Multiple Sklerose? Wie Sie wissen, ist die MS eine Erkrankung des zentralen Nervensystems, also des Gehirns und des Rückenmarks. Dort entwickeln sich entzündliche Herde, die wiederum unterschiedliche Symptome zur Folge haben. Da es sich zumeist um mehrere (multiple) Herde handelt, die nach einiger Zeit eine harte (sklerotische) Konsistenz aufweisen, wird die Erkrankung Multiple Sklerose genannt. Nahezu jeder Bereich des Gehirns und des Rückenmarks steuert bekanntlich bestimmte Körperfunktionen, z. B. die Bewegungsfähigkeit,

13 Einführung 7 das Sehen, Hören, Fühlen (auch von Schmerzen), das Riechen; das Sprechen, das Schluckvermögen, die geregelte Entleerung der Blase und des Darms, die sexuellen Funktionen; ebenso aber auch die sogenannten kognitiven Leistungen wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Konzentration, Planen, abstrahierendes Denken, Reaktionen auf Reize usw. Da Gehirn und Rückenmark so viele verschiedene Funktionen erfüllen, ist diese Aufzählung natürlich unvollständig. Je nachdem, wo sich die Entzündungen (Herde) entwickeln, treten entsprechende Symptome auf. So führt ein entzündlicher Herd im Verlauf des Sehnervs bzw. die Entzündung eines Sehnervs (Optikusneuritis) in der Regel zu einer verringerten Sehkraft und oft auch zu Schmerzen bei Bewegungen des betroffenen Auges. Abbildung 1. Zentrales (blau) und peripheres (grün) Nervensystem. Ein weiteres Beispiel: Entsteht ein akuter entzündlicher Herd im Bereich des unteren Rückenmarks, ist die Folge zumeist eine Schwäche und eine Gefühlsstörung (z. B. Taubheit) eines oder beider Beine sowie eine Störung der Blasenentleerung. Diese Symptome müssen natürlich behandelt werden, dies ist der Bereich der symptomatischen Therapie. Ebenso muss auch die akute Entzündung im Rückenmark behandelt werden, dies erfolgt über die Schubtherapie. Um weiteren Schüben vorzubeugen, wird dann zumeist zusätzlich das Immunsystem über eine Immuntherapie beeinflusst. Eine umfassende Behandlung der MS erfordert also die Therapie sowohl der immunologischen Veränderungen als auch der aufgetretenen Symptome. In diesem Buch wird die Therapie der Symptome ganz im Vordergrund stehen. Zuvor wollen wir Ihnen aber einen kurzen Über-

14 8 Thomas Henze blick über einige wichtige Aspekte der MS geben, die für das Verständnis der folgenden Kapitel wichtig sind: Wie entsteht die MS und wie entstehen ihre Symptome? Was ist ein Schub? Wann beginnt die MS und wie verläuft sie? Welches sind die Symptome der MS? Wie wird die MS diagnostiziert? Wie wird die MS behandelt? Wie entsteht die Multiple Sklerose und wie entstehen ihre Symptome? Eine kurze Antwort auf diese Frage ist: Die Entstehung der MS ist bislang noch nicht ausreichend geklärt. Es ist jedoch unbestritten, dass das Immunsystem hier eine wesentliche Rolle spielt. Dieses komplizierte Organ hat bekanntlich die Aufgabe, den menschlichen Organismus vor Krankheitserregern zu schützen. Wenn also Bakterien oder Viren in den Körper eingedrungen sind, wird unser Immunsystem dafür sorgen, dass sie unschädlich gemacht, also abgetötet werden. Das Immunsystem erkennt diese Krankheitserreger nämlich als fremd, als nicht zum eigenen Körper gehörend. Zum Immunsystem gehören neben den Lymphknoten, der Milz, Teilen des Knochenmarks und anderen Organen vor allem die vielfältigen Arten weißer Blutkörperchen und andere Blutzellen sowie sogenannte Botenstoffe, die die Verbindung zwischen diesen immunologisch aktiven Zellen und anderen Organen herstellen bzw. aufrechterhalten. Unser Immunsystem funktioniert normalerweise sehr zuverlässig, sodass es Infektionskrankheiten fast immer wirksam und rasch überwindet. Es kommt allerdings auch vor, dass es nicht nur Bakterien oder Viren, also von außen eindringende Erreger, als fremd erkennt, sondern auch Zellen, Gewebe oder Organe, die natürlicher Bestandteil unseres eigenen Körpers sind. Dann beginnt das Immunsystem, gegen körpereigene Organe zu kämpfen. Hiervon können prinzipiell alle Organe, z. B. Muskeln, Leber, Niere, Haut und eben auch das Nervensystem mit seinen zahlreichen Bestandteilen betroffen sein. Erkrankungen, denen solche fehlgesteuerten Immunvorgänge zugrunde liegen, werden als Autoimmunkrankheiten bezeichnet (von autó (altgriechisch): selbst), da das Immunsystem gegen das Selbst, also gegen den eigenen Körper kämpft.

15 Einführung 9 a Entstehung eines MS-Herdes Entmarkung b Veränderungen im MS-Herd A B O T M Zerstörung der Markscheide c Veränderungen im MS-Herd A A A A Narbenbildung Neubildung von Markscheiden Zerstörung der Nervenfasern Mit freundlicher Genehmigung von Herrn Prof. Dr. W. Brück, Göttingen Abbildung 2. Demyelinisierung schematisch. Die Entmarkung (a) führt zu einer Einschränkung der Nervenleitung und zum Einwandern von Immunzellen (b). Im weiteren Verlauf bilden sich Narben (c, oben), Teile der Markscheiden können neu gebildet werden (c, Mitte), es können aber auch Nervenfasern absterben (c, unten). A = Astrozyt, O = Oligodendrozyt, M = Makrophage, T = T-Lymphozyt, B = B-Lymphozyt

16 10 Thomas Henze Bei der MS nun richten sich einige Immunzellen gegen die Hüllsubstanz unserer Nerven, die Markscheiden (oder Myelin), die wiederum für die ungestörte und rasche Weiterleitung elektrischer Impulse im Nervensystem unabdingbar sind. Dies beschreibt der Fachbegriff Demyelinisierung (siehe Abbildung 2). Fehlen diese Markscheiden an einzelnen Stellen im Gehirn oder im Rückenmark, können hier keine geordneten elektrischen Impulse weitergeleitet werden. In dem eingangs schon erwähnten Beispiel der Sehnerventzündung attackiert unser Immunsystem die Markscheiden des Sehnervs. Folge ist eine verschlechterte Leitung elektrischer Impulse, sodass die Sehfähigkeit abnimmt. Entzündungsherd Demyelinisierung Entstehung von Symptomen Abbildung 3. Entzündungsherd Demyelinisierung Symptomentstehung. Aus dieser Attacke gegen die Markscheiden entwickelt sich gleichzeitig eine Entzündung, die zumindest bei der Sehnerventzündung oft sogar in der Kernspintomografie sichtbar gemacht werden kann in Gestalt eines entzündlich verdickten Nerven. Es entsteht damit eine Schädigung von Nervengewebe, die je nachdem, wo sie sich im Gehirn oder im Rückenmark befindet zu den verschiedenen Symptomen einer MS führen kann. Warum das Immunsystem aber plötzlich verrückt spielt und sich gegen Teile des eigenen Körpers richtet, ist bislang nicht vollständig geklärt. Wahrscheinlich tragen hierzu viele verschiedene Faktoren bei, auf die an dieser Stelle aber nicht eingegangen werden soll. Für das Auftreten der Symptome und den Verlauf einer MS spielt neben der Entmarkung aber noch ein weiterer Vorgang eine wichtige Rolle, die axonale Degeneration. Mit diesem Begriff ist gemeint, dass im Verlauf einer MS nicht nur die Markscheiden der Nerven geschädigt werden, sondern auch die Nervenfasern (die Axone) selbst degenerieren, d. h. dünner und kürzer werden und dann sogar absterben können

Inhalt. Vorwort zur 3. Auflage (Thomas Henze)... 1 Vorwort zur 1. Auflage (Thomas Henze)... 3

Inhalt. Vorwort zur 3. Auflage (Thomas Henze)... 1 Vorwort zur 1. Auflage (Thomas Henze)... 3 Inhalt IX Inhalt Vorwort zur 3. Auflage (Thomas Henze)... 1 Vorwort zur 1. Auflage (Thomas Henze)... 3 Einführung (Thomas Henze)... 6 Zuallererst... 6 Was bedeutet Multiple Sklerose?... 6 Wie entsteht

Mehr

Inhalt. Vorwort (Thomas Henze) 1

Inhalt. Vorwort (Thomas Henze) 1 Inhalt Inhalt Vorwort (Thomas Henze) 1 Einführung (Thomas Henze) 4 Was bedeutet Multiple Sklerose"? 4 Wie entsteht die Multiple Sklerose und wie entstehen ihre Symptome? 6 Was ist ein Schub? 9 Wann beginnt

Mehr

Multiple Sklerose: Symptome besser erkennen und behandeln Henze

Multiple Sklerose: Symptome besser erkennen und behandeln Henze Multiple Sklerose: Symptome besser erkennen und behandeln Ein Buch für Menschen mit MS von Thomas Henze überarbeitet Multiple Sklerose: Symptome besser erkennen und behandeln Henze schnell und portofrei

Mehr

Inhalt. Vorwort (Thomas Henze) 1

Inhalt. Vorwort (Thomas Henze) 1 Inhalt Vorwort (Thomas Henze) 1 Einfuhrung (Thomas Henze) 4 Was bedeutet JVÍultiple Sklerose"? 4 Wie entsteht die Multiple Sklerose und wie entstehen ihre Symptome? 6 Was ist ein Schub? 9 Wann beginnt

Mehr

Multiple Sklerose: Antworten auf die häufigsten Fragen

Multiple Sklerose: Antworten auf die häufigsten Fragen Dr. med. Günter Krämer Prof. Dr. med. Roland Besser Multiple Sklerose: Antworten auf die häufigsten Fragen Hilfreiche Erstinformationen für Betroffene und Interessierte 4. Auflage III TRIAS Zu diesem Buch

Mehr

Autoimmunerkrankung Erkrankung, bei der sich das Immunsystem gegen körpereigenes Gewebe richtet.

Autoimmunerkrankung Erkrankung, bei der sich das Immunsystem gegen körpereigenes Gewebe richtet. Glossar Adhärenz Therapietreue: Konsequentes Einhalten der Therapie. Autoimmunerkrankung Erkrankung, bei der sich das Immunsystem gegen körpereigenes Gewebe richtet. Axon Fortsatz einer Nervenzelle, der

Mehr

Multiple Sklerose. Ambulante Diagnostik und Therapie

Multiple Sklerose. Ambulante Diagnostik und Therapie Multiple Sklerose Ambulante Diagnostik und Therapie Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, kaum eine Krankheit verläuft so individuell und wenig vorhersehbar wie die Multiple Sklerose die Krankheit

Mehr

Dimethylfumarat (Tecfidera) bei Multipler Sklerose

Dimethylfumarat (Tecfidera) bei Multipler Sklerose verstehen abwägen entscheiden Dimethylfumarat (Tecfidera) bei Multipler Sklerose Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung

Mehr

ALLES ÜBER SCHMERZEN. Solutions with you in mind

ALLES ÜBER SCHMERZEN.  Solutions with you in mind ALLES ÜBER SCHMERZEN www.almirall.com Solutions with you in mind WAS IST DAS? Schmerzen werden beschrieben als unangenehmes Sinnes- und Emotionserleben in Verbindung mit einem schädlichen Reiz. Schmerzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Ursachen S. 4. Risikofaktoren S. 9 Symptome S. 10. Fatigue S. 11. Hirnstammsymptome S. 16. Zerebelläre Symptome S.

Inhaltsverzeichnis: Ursachen S. 4. Risikofaktoren S. 9 Symptome S. 10. Fatigue S. 11. Hirnstammsymptome S. 16. Zerebelläre Symptome S. Inhaltsverzeichnis: Ursachen S. 4 Risikofaktoren S. 9 Symptome S. 10 Fatigue S. 11 Hirnstammsymptome S. 16 Zerebelläre Symptome S. 18 Pyramidenbahnsymptome S.19 Therapie S 24 Basistherapie S. 26 Symptomatische

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Definition und Pathogenese»

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Klinischer Fall..\3) Sammlung\Klinischer

Mehr

Antigen Substanz, die vom Körper als fremd erkannt und vom Immunsystem bekämpft wird

Antigen Substanz, die vom Körper als fremd erkannt und vom Immunsystem bekämpft wird Hintergrundinformation Glossar Acetylcholin Neurotransmitter, der in den Synapsen verschiedener Anteile des Nervensystems gespeichert ist. Bei seiner Freisetzung in den synaptischen Spalt durch einen Nervenimpuls

Mehr

1 Epidemiologie... 3 P. Flachenecker. 2 Symptomatik der MS D. Pöhlau, U. Kallweit

1 Epidemiologie... 3 P. Flachenecker. 2 Symptomatik der MS D. Pöhlau, U. Kallweit Inhalt Epidemiologie 1 Epidemiologie... 3 P. Flachenecker 1.1 Einleitung... 3 1.2 Demographische Faktoren... 3 1.3 Weltweite Verteilung der MS... 6 1.4 Migrationsstudien... 9 1.5 Häufigkeit in Deutschland...

Mehr

Sigrid Nesterenko. Multiple Sklerose. Naturheilkundlich und umweltmedizinisch behandeln. -Der laienverständliche Ratgeber für Betroffene-

Sigrid Nesterenko. Multiple Sklerose. Naturheilkundlich und umweltmedizinisch behandeln. -Der laienverständliche Ratgeber für Betroffene- Sigrid Nesterenko Multiple Sklerose Naturheilkundlich und umweltmedizinisch behandeln -Der laienverständliche Ratgeber für Betroffene- Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Betroffen, Die unsichtbaren Symptome der Multiplen Sklerose. Andrea Holz M.A., Geschäftsführerin der DMSG Hamburg

Betroffen, Die unsichtbaren Symptome der Multiplen Sklerose. Andrea Holz M.A., Geschäftsführerin der DMSG Hamburg Betroffen, aber keiner merkt es! Die unsichtbaren Symptome der Multiplen Sklerose Andrea Holz M.A., Geschäftsführerin der DMSG Hamburg Über Multiple Sklerose Multiple = vielfach Sklerose = Verhärtung Die

Mehr

Im Leben stehen Bedeutung der Rehabilitation für Patienten. Dr. Sabine Schipper, DMSG-Landesverband NRW e.v., Düsseldorf

Im Leben stehen Bedeutung der Rehabilitation für Patienten. Dr. Sabine Schipper, DMSG-Landesverband NRW e.v., Düsseldorf Im Leben stehen Bedeutung der Rehabilitation für Patienten Dr. Sabine Schipper, DMSG-Landesverband NRW e.v., Düsseldorf Krankheitsbilder Schlaganfälle (Hirninfakt, -blutung, Subarachnoidalblutung) Entzündungen

Mehr

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen Sehstörungen bei Kindern und Jugendlichen Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen München (29. August 2012) Multiple Sklerose (MS), eine chronisch-entzündliche Erkrankung von Gehirn und Rückenmark,

Mehr

Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! Ehmer

Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! Ehmer Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! von Ines Ehmer bearbeitet Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! Ehmer schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.8.5 Neurologie 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen bei akut bedrohlichen Situationen,

Mehr

Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen

Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen Dr. med. Günter Krämer Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen Hilfreiche Informationen für Interessierte und Betroffene TRIAS i Inhalt i Zu diesem Buch Benennung und Einordnung Was ist

Mehr

Abgrenzung von anderen Störungen und Krankheiten

Abgrenzung von anderen Störungen und Krankheiten Zu diesem Buch Benennung und Einordnung i Was ist eine Demenz? 12 t Was ist die Alzheimer-Demenz? 14 1 Wieso heißt sie Alzheimer-Demenz? 15 1 Was sind andere Bezeichnungen für die Alzheimer-Demenz? 16

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Aus meinen Tagebüchern... 19

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Aus meinen Tagebüchern... 19 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 9 Einleitung... 10 Was ist Multiple Sklerose?... 13 Teil 1: 1962 1974 Aus meinen Tagebüchern... 19 Teil 2: 1977 2003 Aus der Zeugin wird eine selbst Betroffene... 42 1977:

Mehr

Multiple Sklerose DIE KRANKHEIT MIT TAUSEND GESICHTERN

Multiple Sklerose DIE KRANKHEIT MIT TAUSEND GESICHTERN Multiple Sklerose DIE KRANKHEIT MIT TAUSEND GESICHTERN DAMARIS WALLMEROTH JACQUELIN KASEMIR 25.07.2017 1 Inhaltsverzeichnis Myelinscheide Ionenkanäle am Axon Definition Multiple Sklerose (MS) Krankheitsbild

Mehr

. Frühe Anzeichen eines Parkinson-Syndroms... 5

. Frühe Anzeichen eines Parkinson-Syndroms... 5 Die Parkinson-Krankheit Grundlagen... 3. Frühe Anzeichen eines Parkinson-Syndroms... 5 Riechvermögen.... 5 Schlafstörungen.... 5 Blutdruckregulationsstörungen... 6 Verdauung (Verstopfung, Obstipation)....

Mehr

Zusammenfassung in deutscher Sprache

Zusammenfassung in deutscher Sprache Zusammenfassung in deutscher Sprache Zusammenfassung Man schätzt, dass in den Niederlanden einer von 200 Erwachsenen (=60.000) eine verborgene Nierenschädigung hat. Ungefähr 40.000 Menschen sind bekennt

Mehr

Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung

Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung Carolin Stöber Parkinson Nurse Dr. Michael Ohms - Oberarzt Stadthalle Hiltrup 20.05.2015 Ziel der Komplexbehandlung für Parkinsonpatienten ist es, die Patienten

Mehr

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Ein Ratgeber für Patienten von J. Strienz überarbeitet Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Strienz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Langzeit-Video-EEG-Monitoring. Patienteninformation

Langzeit-Video-EEG-Monitoring. Patienteninformation Langzeit-Video-EEG-Monitoring Patienteninformation Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, Epilepsie ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen des Nervensystems. Etwa zehn Prozent aller

Mehr

Leben mit chronischer Erschöpfung CFS

Leben mit chronischer Erschöpfung CFS Leben mit chronischer Erschöpfung CFS Ein Ratgeber für Patienten von Joachim Strienz überarbeitet W. Zuckschwerdt 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 86371 169 6 Zu Leseprobe schnell

Mehr

in der industrialisierten Welt stark ansteigt und auch weiter ansteigen wird, ist mit einer weiteren Zunahme der Zahl der Betroffenen

in der industrialisierten Welt stark ansteigt und auch weiter ansteigen wird, ist mit einer weiteren Zunahme der Zahl der Betroffenen Vorwort Der Morbus Parkinson, also die Parkinson sche Krankheit (lat. Morbus = Krankheit), ist eine häufige neurologische Krankheit. Mit höherem Lebensalter steigt die Wahrscheinlichkeit, an dieser Erkrankung

Mehr

Harnblasenentleerungs- und speicherstörung : Wie können wir Urologen helfen?

Harnblasenentleerungs- und speicherstörung : Wie können wir Urologen helfen? Jahresseminar der HSP-Selbsthilfegruppe Deutschland e.v. Braunlage 20. April 2012 Harnblasenentleerungs- und speicherstörung : Wie können wir Urologen helfen? Dr. W. Wucherpfennig, Urologische Klinik Salzgitter

Mehr

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER Was sind Antikörper? Antikörper patrouillieren wie Wächter im Blutkreislauf des Körpers und achten auf Krankheitserreger wie Bakterien, Viren und Parasiten

Mehr

Diagnose Epilepsie TRIAS. Dr. med. Günter Krämer

Diagnose Epilepsie TRIAS. Dr. med. Günter Krämer Dr. med. Günter Krämer Diagnose Epilepsie Kurz & bündig: Wie Sie - die Krankheit verstehen - die besten Therapien für sich nutzen - und Ihren Alltag optimal gestalten TRIAS INHALT Was Sie wissen sollten

Mehr

GESUNDHEITSTELEFON PERSÖNLICHE BERATUNG DURCH EXPERTEN

GESUNDHEITSTELEFON PERSÖNLICHE BERATUNG DURCH EXPERTEN UNSER SERVICE- ANGEBOT FÜR SIE GESUNDHEITSTELEFON PERSÖNLICHE BERATUNG DURCH EXPERTEN Ob gesundheitsbezogene oder medizinische Fragen: Mit dem Gesundheitstelefon als Serviceangebot bietet Ihnen die PBeaKK

Mehr

Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms

Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms Telefon : ++49 (0)551 / 39-22700 Fax : ++49 (0)551 / 39-8472 Patienteninformation Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms

Mehr

Depression entschlossen behandeln aber wie?

Depression entschlossen behandeln aber wie? Depression entschlossen behandeln aber wie? Dr. med. Michael Enzl Wiesbaden (30. April 2011) - Depressionen im höheren Lebensalter werden zu selten diagnostiziert und häufig nicht aus-reichend behandelt.

Mehr

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung 3 Informationen für Patienten sowie Hilfestellungen und Tipps bei Nierenschmerzen 01 Zystennieren (ADPKD) Bei

Mehr

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11 I Grundlagen 1 1 Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität 3 1.1 Einleitung 3 1.2 Direkte Effekte auf Neurone, Synapsenbildung und Plastizität 4 1.3 Indirekte Effekte durch verbesserte Hirndurchblutung,

Mehr

Funktionelle und therapeutische Elektrostimulation im Rahmen von MS

Funktionelle und therapeutische Elektrostimulation im Rahmen von MS Funktionelle und therapeutische Elektrostimulation im Rahmen von MS Dr. Annemarie Albert Leiterin des Fachreferates für Hilfsmittel und Medizinprodukte des MDK Westfalen-Lippe MDK - mit der Selbsthilfe

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage

Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage Inhalt Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage V VI VII Einleitung 1 Was bedeutet chronisches Erschöpfungssyndrom? 1 Wie wird die Diagnose gestellt? 2 Wie wird

Mehr

BIOFEEDBACK. im Fachzentrum für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

BIOFEEDBACK. im Fachzentrum für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie BIOFEEDBACK im Fachzentrum für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachzentrum für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie DR. MED. CHRISTIAN ETZER Facharzt für Psychosomatische Medizin und

Mehr

Behandlung mit Botulinumtoxin A Antworten auf einige Ihrer Fragen. Armspastik. nach Schlaganfall

Behandlung mit Botulinumtoxin A Antworten auf einige Ihrer Fragen. Armspastik. nach Schlaganfall Behandlung mit Botulinumtoxin A Antworten auf einige Ihrer Fragen Armspastik nach Schlaganfall Was ist Spastik? Spastik ist eine Störung des Nervensystems und der Muskulatur Ihres Körpers. Das bedeutet,

Mehr

Kompendium der Alters-Psychiatrie und Alters-Neurologie für Altenpfleger/innen

Kompendium der Alters-Psychiatrie und Alters-Neurologie für Altenpfleger/innen Erich Grond Kompendium der Alters-Psychiatrie und Alters-Neurologie für Altenpfleger/innen 4., aktualisierte Auflage BRIGITTE KUNZ VERLAG Inhalt Vorwort 11 Teil I Grundlagen 1 Anatomie und Physiologie

Mehr

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS)

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) Europäischer Multiple-Sklerose-Kongress ECTRIMS: Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) - Studienergebnisse belegen kognitive Funktionseinschränkungen

Mehr

STARK MIT MS. Im Fokus PPMS. Wenn Multiple Sklerose stetig voranschreitet. Hintergründe Symptome Diagnose

STARK MIT MS. Im Fokus PPMS. Wenn Multiple Sklerose stetig voranschreitet. Hintergründe Symptome Diagnose STARK MIT MS Im Fokus PPMS Wenn Multiple Sklerose stetig voranschreitet 1 Hintergründe Symptome Diagnose Liebe Leserin, lieber Leser, die primär progrediente MS (engl. Primary Progressive MS PPMS) ist

Mehr

GERADE NOCH RATLOS. JETZT SCHON VOLL DEN ÜBERBLICK! Therapiemöglichkeiten bei rheumatischen Erkrankungen.

GERADE NOCH RATLOS. JETZT SCHON VOLL DEN ÜBERBLICK! Therapiemöglichkeiten bei rheumatischen Erkrankungen. GERADE NOCH RATLOS. JETZT SCHON VOLL DEN ÜBERBLICK! Therapiemöglichkeiten bei rheumatischen Erkrankungen. 1 Liebe Leserin! Lieber Leser! Mit der Diagnose einer entzündlichen Gelenkserkrankung verändert

Mehr

Leben mit. LEMS.com LAMBERT-EATON- MYASTHENIE-SYNDROM

Leben mit. LEMS.com LAMBERT-EATON- MYASTHENIE-SYNDROM PATIENTENINFORMATION Leben mit LAMBERT-EATON- MYASTHENIE-SYNDROM Sie haben diese Broschüre erhalten, da man bei Ihnen die Diagnose Lambert-Eaton-Myasthenie-Syndrom, bzw. kurz LEMS, gestellt hat. Diese

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Grundlagen Version 1.3 ÜBERBLICK: Neurone, Synapsen, Neurotransmitter Neurologische Grundlagen Zentrale Vegetatives Peripheres Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn

Mehr

Fatique Restless legs - Gangstörung

Fatique Restless legs - Gangstörung Fatique Restless legs - Gangstörung MS-Tag 2012 MS-Zentrum Zertifikat der DMSG Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische Neurophysiologie Recklinghausen Fatigue MS-Fatigue: vorzeitige allgemeine physische

Mehr

Das Frauengesundheitsbuch

Das Frauengesundheitsbuch Das Frauengesundheitsbuch Symptome verstehen. Von Kopf bis Fuß: Krankheiten behandeln. Wo Naturheilverfahren wirken - wann Schulmedizin nötig ist von Ingrid Gerhard 1. Auflage Das Frauengesundheitsbuch

Mehr

schlechte verbesserte Lebensqualität

schlechte verbesserte Lebensqualität changing haemophilia schlechte verbesserte Lebensqualität Hämophilie verändern. Lebensqualität verbessern. Erworbene Hämophilie Patientenbroschüre Liebe Patienten, diese Broschüre beschäftigt sich mit

Mehr

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3 Inhaltsverzeichnis 1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3 Multiple Störungen 3 1.5 Spezifische Arbeitsfelder entsprechend Progredienz/Chronifizierung 5 dem Rehabilitationsfortschritt

Mehr

Newsletter - Ausgabe Juni 2017

Newsletter - Ausgabe Juni 2017 Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI) Newsletter - Ausgabe Juni 2017 Schlafstörungen / ist eine Schlafstörung, welche durch erschwertes Einschlafen (länger als

Mehr

Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms

Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms Telefon : ++49 (0)551 / 39-22700 Fax : ++49 (0)551 / 39-8472 Patienteninformation Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten 07.10.2015 8. Gesundheitsforum Südniedersachsen Einbeck Bürgerspital Prof. Dr.med. Frank Petzke Schmerz Tagesklinik und Ambulanz Klinik für

Mehr

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung NEUROLOGIE Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung PRIV.-DOZ. DR. DR. HANS HERMANN FUCHS Facharzt für Neurologie und Psychiatrie

Mehr

Was nutzen Patientenschulungen bei MS?

Was nutzen Patientenschulungen bei MS? Was nutzen Patientenschulungen bei MS? Prof. Dr. phil. Sascha Köpke Sektion für Forschung und Lehre in der Pflege Institut für Sozialmedizin & Epidemiologie Universität zu Lübeck Hintergrund Umbruch in

Mehr

DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH

DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH ADDITIONAL SLIDE KIT DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH Autoren: Der Leitfaden Demenz wurde durch Schweizer Allgemeinmediziner, Geriater, Neurologen, Neuropsychologen und Psychiater

Mehr

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 VII Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 1 Was ist Schmerz?... 3 1.1 Akuter Schmerz... 3 1.2 Chronischer Schmerz... 3 2 Grundlagen... 4 2.1 Schmerzentstehung... 4 2.2 Chronische Schmerzen...

Mehr

INHALT TEIL 1 ALLGEMEINER TEIL... 17

INHALT TEIL 1 ALLGEMEINER TEIL... 17 TEIL 1 ALLGEMEINER TEIL... 17 DEFINITION... 18 Was ist die Parkinson-Krankheit?... 18 Was sind die ersten Anzeichen?... 19 Wer diagnostiziert Parkinson?... 19 Seit wann kennt man Parkinson?... 20 SYMPTOME...22

Mehr

Beratung Vorsorge Behandlung. Beckenboden- Zentrum. im RKK Klinikum Freiburg. Ihr Vertrauen wert

Beratung Vorsorge Behandlung. Beckenboden- Zentrum. im RKK Klinikum Freiburg. Ihr Vertrauen wert Beratung Vorsorge Behandlung Beckenboden- Zentrum im RKK Klinikum Freiburg Ihr Vertrauen wert 2 RKK Klinikum RKK Klinikum 3 Inkontinenz was ist das? In Deutschland leiden ca. 6 7 Millionen Menschen unter

Mehr

MS- Multiple Sklerose:

MS- Multiple Sklerose: MS- Multiple Sklerose: Die medizinisch bedeutsamste Funktion von Insulin ist die Senkung des Blutzuckerspiegels. ~ 1 ~ Gliederung: MS- Multiple Sklerose: 1. Was ist Multiple Sklerose? 2. Symptome 3. Der

Mehr

Linusit. Natürliche Hilfe für Magen und Darm.

Linusit. Natürliche Hilfe für Magen und Darm. Linusit. Natürliche Hilfe für Magen und Darm. Der Darm vielfältige Funktionen Der Darm ist der zentrale Teil des Verdauungstraktes und erfüllt mit seiner Oberfläche von bis zu 500m² viele verschiedene

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Version 1.3 ÜBERBLICK: Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn Rückenmark PNS VNS Hirnnerven Sympathicus Spinalnerven Parasympathicus 1 ÜBERBLICK: Neurone = Nervenzellen

Mehr

Was versteht man unter Polyneuropathie?

Was versteht man unter Polyneuropathie? 7 2 Was versteht man unter Polyneuropathie? Udo Zifko 2.1 Unser Nervensystem: Anatomie und Physiologie 8 2.1.1 Länge des Nervs 8 2.1.2 Dicke des Nervs 10 2.1.3 Struktur des Nervs 10 2.2 Arten der Polyneuropathie

Mehr

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt Vaskulitiden wenn Blutgefäße sich entzünden Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt Hamburg (24. August 2010) - Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust, rheumatische Beschwerden

Mehr

ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN. www.almirall.com. Solutions with you in mind

ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN. www.almirall.com. Solutions with you in mind ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN Solutions with you in mind www.almirall.com WAS IST DAS? Sehstörungen sind ein häufiges Symptom der Multiplen Sklerose (MS). Sie sind auf die Auswirkungen der Erkrankungen des zentralen

Mehr

Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms

Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms Universitätsmedizin Göttingen, 37099 Göttingen Institut für Neuropathologie, Robert-Koch-Str. 40, D-37075 Göttingen Institut für Neuropathologie Telefon : ++49 (0)551 / 39-22700 Fax : ++49 (0)551 / 39-8472

Mehr

Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4

Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4 Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4 INTERAKTIVES PDF Gelangen Sie per Klick auf die gewünschte Seite. NUR FÜR ACROBAT Chronisch-entzündliche

Mehr

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5.

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5. Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5. November 2018 Gliederung 1. Depression hat viele Gesichter Symptome

Mehr

Autoimmun-Lymphoproliferatives Syndrom (ALPS)

Autoimmun-Lymphoproliferatives Syndrom (ALPS) CC CI C Centrum für Chronische Immundefizienz Autoimmun-Lymphoproliferatives Syndrom (ALPS) 1. ALPS - was ist das? 2. Wie häufig ist die Erkrankung? 3. Was sind die Ursachen der Erkrankung? 4. Ist es eine

Mehr

Multiple Sklerose und die Harnblase

Multiple Sklerose und die Harnblase encathopedia Volume 2 Multiple Sklerose und die Harnblase Behandlung von Blasenproblemen Wie sich MS auf die Blase auswirkt ISK kann helfen Multiple Sklerose (MS) MS ist eine entzündliche Erkrankung, die

Mehr

Das 1 X 1 der MS Dr. H. Assar

Das 1 X 1 der MS Dr. H. Assar Das 1 X 1 der MS Dr. H. Assar 23.01.2018 1 Multiple Sklerose (MS) ist eine autoimmun mediierte, entzündliche, chronische Erkrankung, welche viele (multiple) Stellen im Zentralnervensystem befällt und zu

Mehr

1 Schlaf und Schlafmedizin Grundlagen... 1 Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke, Peter Young

1 Schlaf und Schlafmedizin Grundlagen... 1 Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke, Peter Young IX 1 Schlaf und Schlafmedizin Grundlagen....... 1 1.1 Schlafmedizin........................ 3 1.1.1 Entwicklung und Definition................. 3 1.1.2 Relevanz der Schlafmedizin für den ärztlichen Alltag..

Mehr

Begleiterkrankungen. erkennen vorbeugen behandeln. Chronisch-entzündliche Erkrankungen: Was Sie wissen sollten.

Begleiterkrankungen. erkennen vorbeugen behandeln. Chronisch-entzündliche Erkrankungen: Was Sie wissen sollten. Begleiterkrankungen erkennen vorbeugen behandeln Chronisch-entzündliche Erkrankungen: Was Sie wissen sollten www.abbvie-care.de Was sind Begleiterkrankungen? Es gibt eine Reihe von chronisch-entzündlichen

Mehr

Alt werden wollen alle aber alt sein?

Alt werden wollen alle aber alt sein? Alt werden wollen alle aber alt sein? Beitrag der Altersmedizin zum «gesunden» Alter Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Akutgeriatrie Alt werden wollen alle aber nur im chronologischen, nicht im biologischen

Mehr

Stengler Zwänge verstehen und hinter sich lassen

Stengler Zwänge verstehen und hinter sich lassen Stengler Zwänge verstehen und hinter sich lassen Die Autorin Katarina Stengler geb.: 1968, Priv.-Doz. Dr. med., verheiratet, 2 Kinder, Leiterin der Psychiatrischen Ambulanz und der Tagesklinik am Universitätsklinikum

Mehr

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz die später nach ihm benannte Krankheit. Inzwischen weiß man, dass die Alzheimer-Krankheit eine sogenannte primär-neurodegenerative Hirnerkrankung ist. Das bedeutet, dass die Erkrankung direkt im Gehirn

Mehr

DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden

DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden Neue Nationale Versorgungsleitlinie Diabetische Neuropathie DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden Berlin (22. Dezember 2011) Von den hierzulande über sieben Millionen Menschen mit Diabetes

Mehr

Tauchen und Schmerzmittel. Tauchen wir ein in die Welt der Medikamente

Tauchen und Schmerzmittel. Tauchen wir ein in die Welt der Medikamente Tauchen wir ein in die Welt der Medikamente Was ist Schmerz? Schmerz ist ein unangenehmes, heftiges Sinnes- und Gefühlserlebnis (Symptom), welches mit Gewebeschädigungen (Ursache) verbunden ist. Schmerzempfindung

Mehr

Das Post-Polio-Syndrom (PPS) im Alter

Das Post-Polio-Syndrom (PPS) im Alter Das Post-Polio-Syndrom (PPS) im Alter Prof. Dr. Andreas Hetzel, Chefarzt Neurologie Park-Klinikum Bad Krozingen Quellen: Internet:www.who.org; www.dgm.org; Weber, Nervenarzt 2004;347, Pongratz, Das Post-Polio-Syndrom,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. 3 Beratung bei der Abgabe von OTC-Arzneimitteln. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. 3 Beratung bei der Abgabe von OTC-Arzneimitteln. Vorwort... VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII 1 Anatomie und Physiologie 1.1 Anatomie des Nervensystems... 1 1.1.1 Das zentrale Nervensystem... 1 1.1.2 Das periphere Nervensystem... 1 1.1.3 Das autonome,

Mehr

Parkinson und die Blase

Parkinson und die Blase encathopedia Volume 7 Parkinson und die Blase Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt Behandlung von Blasenproblemen ISK kann helfen Die Krankheit Parkinson Parkinson ist eine fortschreitende neurologische

Mehr

Alzheimer und andere Demenzformen

Alzheimer und andere Demenzformen Alzheimer und andere Demenzformen Antworten auf die häufigsten Fragen von Günter Krämer, Hans Förstl Neuausgabe Enke 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8304 3444 3 Zu Leseprobe schnell

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Neurologie und Psychiatrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Was bedeutet Restless-Legs-Syndrom eigentlich? Eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen... 19

Was bedeutet Restless-Legs-Syndrom eigentlich? Eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen... 19 11 Was bedeutet Restless-Legs-Syndrom eigentlich?... 17 Eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen... 19 Wie wurde das Restless-Legs-Syndrom entdeckt?... 21 Wie äußert sich das Restless-Legs-Syndrom?...

Mehr

Ein Leben lang PRODUKTE FÜR DIE UROLOGIE

Ein Leben lang PRODUKTE FÜR DIE UROLOGIE Ein Leben lang Schmerz und Drang? IC Interstitielle Cystitis Patienten-Information Lebenslang Schmerz und Drang? Es gibt Erkrankungen, die von den Ärztinnen und Ärzten sehr schnell erkannt werden, ein

Mehr

STARK MIT MS. Multiple Sklerose. Die Krankheit besser verstehen. Hintergründe Symptome Diagnose

STARK MIT MS. Multiple Sklerose. Die Krankheit besser verstehen. Hintergründe Symptome Diagnose STARK MIT MS Multiple Sklerose Die Krankheit besser verstehen 1 Hintergründe Symptome Diagnose Liebe Leserin, lieber Leser, Multiple Sklerose (kurz: MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen

Mehr

Wenn Alkohol zum Problem wird

Wenn Alkohol zum Problem wird Wenn Alkohol zum Problem wird Suchtgefahren erkennen - den Weg aus der Abhängigkeit finden Bearbeitet von Michael Soyka 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 168 S. Paperback ISBN 978 3 8304 3415 3 Format (B x

Mehr

Depression und Manie

Depression und Manie Depression und Manie Erkennen und erfolgreich behandeln Bearbeitet von Christian Simhandl, Klaudia Mitterwachauer 1. Auflage 2007. Taschenbuch. xiv, 150 S. Paperback ISBN 978 3 211 48642 9 Format (B x

Mehr

Kurzüberblick 2006 Fibromyalgie. der patient als experte für seine gesundheit

Kurzüberblick 2006 Fibromyalgie. der patient als experte für seine gesundheit Kurzüberblick 2006 Fibromyalgie der patient als experte für seine gesundheit Kontaktmöglichkeiten und Service für Rehabilitationen nach Stationären Krankenhausaufenthalten: Zentrale der Klinik Lohrey 06056

Mehr

LoFric encathopedia. Behandlung von Blasenproblemen. Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt. ISK kann helfen

LoFric encathopedia. Behandlung von Blasenproblemen. Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt. ISK kann helfen LoFric encathopedia encathopedia Volume 7 Parkinson und die Blase Wellspect HealthCare ist ein führender Anbieter innovativer Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Urologie und Chirurgie. Wir

Mehr

Prof. Dr. med. Jörn P. Sieb. Restless Legs: Endlich wieder ruhige Beine. I Mit Selbsttests zur sicheren Diagnose. I Wieder erholsam schlafen TRIAS

Prof. Dr. med. Jörn P. Sieb. Restless Legs: Endlich wieder ruhige Beine. I Mit Selbsttests zur sicheren Diagnose. I Wieder erholsam schlafen TRIAS Prof. Dr. med. Jörn P. Sieb Restless Legs: Endlich wieder ruhige Beine I Mit Selbsttests zur sicheren Diagnose I Wieder erholsam schlafen TRIAS Geleitworte Vorwort 8 10 Was bedeutet RLS? 14 - Die medizinische

Mehr