FORUM FORTBILDUNG. Vorwort Das ängstliche Bindungsmuster im psychotherapeutischen Prozess... 4
|
|
- Dorothea Stieber
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 FORUM FORTBILDUNG Fortbildungsprogramm Herbst Frühjahr 2016
2 FORUM FORTBILDUNG ÖBVP Inhalt Vorwort... 3 Das ängstliche Bindungsmuster im psychotherapeutischen Prozess... 4 Das vermeidende Bindungsmuster im psychotherapeutischen Prozess... 5 Medizinerlatein besser verstehen...6 Elternberatung vor einvernehmlicher Scheidung... 7 Was PsychotherapeutInnen über Psychopharmaka wissen sollten... 8 Diagnostik nach ICD-10, ICD-11 bzw. DSM-5 für PsychotherapeutInnen... 9 Selbstwertstörungen erkennen, verstehen und behandeln...10 Praxisgründung - Praxisführung Aktuelle rechtliche und ethische Aspekte psychotherapeutischer Behandlung (Un-) Behinderte Psychotherapie Medizinische und psychiatrische Notfallsituationen in einer psychotherapeutischen Praxis...14 Verhalten bei aggressiven KlientInnen und Eskalation von Gewalt Der kompetente Webauftritt für PsychotherapeutInnen Allgemeine Geschäftsbedingungen ReferentInnen Anmeldeformulare
3 ÖBVP FORUM FORTBILDUNG Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Auch dieses Mal starten wir bereits Anfang Oktober in das neue Fortbildungsjahr. Ziel des vorliegenden Fortbildungsprogramms ist es, Ihnen wieder attraktive, die methodenspezifische Fortbildung ergänzende Angebote zu machen und Sie so bei der Erfüllung der Fort- und Weiterbildungsverpflichtung zu unterstützen. Neben Seminaren, die sich mit Standards wie rechtlichen Fragen, der Diagnostik sowie der Praxisführung widmen, bieten wir Ihnen auch Veranstaltungen zu fachlichen Schwerpunkten wie Bindungsmuster im psychotherapeutischen Prozess, Selbstwertstörungen oder auch zum Thema Psychotherapie und Behinderung, um nur einige zu nennen. An uns herangetragene Anregungen nach einem Deeskalationstraining oder auch einem Workshop zum Themenkomplex Webauftritt für PsychotherapeutInnen sind wir gerne nachgekommen. Wie jedes Jahr empfehlen wir eine rasche Anmeldung: Unsere Seminare finden mit begrenzter TeilnehmerInnenanzahl statt Veranstaltungen, die nicht rechtzeitig die erforderliche MindestteilnehmerInnenzahl erreichen, müssen leider abgesagt werden. Über Ihre zahlreiche Teilnahme, viele Rückmeldungen und Anregungen freuen sich Dr. Mag. Peter Stippl ÖBVP Präsident, Weiterbildungskommission des ÖBVP Ihre Ansprechpartnerin für Anmeldungen Mag.ª Doris Zimmermann ÖBVP-Büro T F
4 FORUM FORTBILDUNG ÖBVP Das ängstliche Bindungsmuster im psychotherapeutischen Prozess Wie kann ich es erkennen? Wie kann ich darauf einwirken? Referentin: Mag.ª Karin Pinter Dieses Seminar wird in Innsbruck, Wien und Salzburg angeboten Zeit: Innsbruck: Freitag, 02. Oktober 2015, Uhr Wien: Freitag, 22. Jänner 2016, Uhr Salzburg: Freitag, 19. Februar 2016, Uhr Innsbruck: Hotel Sailer, Adamgasse 8, 6020 Innsbruck Wien: Kardinal König Haus, Kardinal-König-Platz 3, 1130 Wien Salzburg: Parkhotel Brunauer, Elisabethstr. 45a, 5020 Salzburg Ziel: Ziel dieses Fortbildungsseminares ist es, das ängstliche Bindungsmuster (unsicher-ambivalent, Typ C) im Rahmen der Psychotherapie mit Erwachsenen zu identifizieren und an Hand von Fallvignetten besser zu verstehen. Dadurch wird eine neue Perspektive auf das therapeutische Geschehen sowohl diagnostisch als auch interventionsbezogen gewonnen. Die Erkenntnisse aus der Bindungsforschung und Bindungstheorie werden an Hand dieses ausgewählten Bindungsmusters angewandt. Im ersten Teil des Seminars (vormittags) werden die Basics der Bindungsforschung und theorie dargestellt, das ängstliche Bindungsmuster vertiefend und praxisnah beschrieben sowie diagnostische Leitlinien gewonnen. Im zweiten Teil (nachmittags) werden an Hand von Fallbeispielen die besonderen Herausforderungen der psychotherapeutischen Behandlung von KlientInnen mit ängstlichem Bindungsmuster beschrieben. Im letzten Teil des Seminars wird die Rolle der Bindungsmuster der PsychotherapeutInnen selbst für den psychotherapeutischen Prozess erörtert (bei Bedarf in Verbindung mit einer anonymisierten Selbsteinschätzung). 8 AE á 45 Minuten max. 24 Personen 162,- /KandidatInnen 144,- (inkl. MwSt.) 222,- /KandidatInnen 198,- (inkl. MwSt.) 4
5 ÖBVP FORUM FORTBILDUNG Das vermeidende Bindungsmuster im psychotherapeutischen Prozess Wie kann ich es erkennen? Wie kann ich darauf einwirken? Referentin: Mag.ª Karin Pinter Dieses Seminar wird in Innsbruck, Wien und Salzburg angeboten Zeit: Innsbruck: Samstag, 03. Oktober 2015, Uhr Wien: Freitag, 13. November 2015, Uhr Salzburg: Samstag, 20. Februar 2016, Uhr Innsbruck: Hotel Sailer, Adamgasse 8, 6020 Innsbruck Wien: Kardinal König Haus, Kardinal-König-Platz 3, 1130 Wien Salzburg: Parkhotel Brunauer, Elisabethstr. 45a, 5020 Salzburg Ziel: Ziel dieses Fortbildungsseminares ist es, das vermeidende Bindungsmuster (unsicher-vermeidend, Typ A) im Rahmen der Psychotherapie mit Erwachsenen zu identifizieren und an Hand von Fallvignetten besser zu verstehen. Dadurch wird eine neue Perspektive auf das therapeutische Geschehen sowohl diagnostisch als auch interventionsbezogen gewonnen. Die Erkenntnisse aus der Bindungsforschung und Bindungstheorie werden an Hand dieses ausgewählten Bindungsmusters angewandt. Im ersten Teil des Seminars (vormittags) werden die Basics der Bindungsforschung und theorie dargestellt, das vermeidende Bindungsmuster vertiefend und praxisnah beschrieben sowie diagnostische Leitlinien gewonnen. Im zweiten Teil (nachmittags) werden an Hand von Fallbeispielen die besonderen Herausforderungen der psychotherapeutischen Behandlung von KlientInnen mit vermeidendem Bindungsmuster beschrieben. Im letzten Teil des Seminars wird die Rolle der Bindungsmuster der PsychotherapeutInnen selbst für den psychotherapeutischen Prozess erörtert (bei Bedarf auch in Verbindung mit einer anonymisierten Selbsteinschätzung). 8 AE á 45 Minuten max. 24 Personen 162,- /KandidatInnen 144,- (inkl. MwSt.) 222,- /KandidatInnen 198,- (inkl. MwSt.) 5
6 FORUM FORTBILDUNG ÖBVP Medizinerlatein besser verstehen Referent: Zeit: Dr. Norbert Chimani Dienstag, 6. Oktober 2015, Uhr Kardinal König Haus, Kardinal-König-Platz 3, 1130 Wien Ziel: Die Bedeutung medizinischer lateinischer und griechischer Ausdrücke in Arztbefunden besser zu verstehen. In diesem Workshop soll einerseits das gängige medizinische Vokabular erläutert bzw. übersetzt werden, andererseits auch die ursprüngliche Bedeutung dieser Vokabel bzw. des Wortstammes erörtert und darüber diskutiert werden, was diese ursprüngliche Bedeutung heute für uns aussagt. Zum Beispiel: Was bedeutet Schizophrenie wirklich und wieso haben die Ärzte des 19. Jahrhundert, die alle humanistisch gebildet waren, gerade diesen Ausdruck gewählt? 2 AE á 45 Minuten max. 24 Personen 60,- (inkl. MwSt.) 75,- (inkl. MwSt.) 6
7 ÖBVP FORUM FORTBILDUNG Elternberatung vor einvernehmlicher Scheidung Referentin: Dr. in Christa Pölzlbauer Dieses Seminar wird in Salzburg, Innsbruck und Wien und angeboten Zeit: Salzburg: Samstag, 10. Oktober 2015, Uhr Innsbruck: Samstag, 28. November 2015, Uhr Wien: Samstag, 13. Februar 2016, Uhr Salzburg: Hotel Europa, Rainerstraße 31, 5020 Salzburg Innsbruck: Haus der Begegnung, Rennweg 12, 6020 Innsbruck Wien: InterCityHotel Wien, Mariahilfer Straße 122, 1070 Wien Ziel: Seit 2013 müssen Eltern vor der einvernehmlichen Scheidung den Nachweis erbringen, dass sie an einer Elternberatung teilgenommen haben, um über die mit der Scheidung verbundenen Folgen für minderjährige Kinder informiert zu sein. Kurze Darstellung des neuen Gesetzes ( 95 Abs. 1a Außerstreitgesetz) und der neuen Definition des Kindeswohls Auflistung der Aufgaben der BeraterInnen Festlegung der wichtigsten Beratungsthemen Inhaltliche Schwerpunkte für die Beratung: Wie erleben Kinder die Trennung? Wieviel Information brauchen Kinder? Welche Bedürfnisse haben Kinder in der für sie unsicheren Zeit des Trennungsprozesses? Themen zur Alltagsabwicklung, Besuchsregelung, Verantwortung der Eltern u.a. Eltern müssen fachlich kompetent und einfühlsam über die Auswirkungen der Scheidung auf Ihre Kinder informiert werden 7 AE á 45 Minuten max. 24 Personen 144,- /KandidatInnen 120,- (inkl. MwSt.) 195,- /KandidatInnen 174,- (inkl. MwSt.) 7
8 FORUM FORTBILDUNG ÖBVP Was Psychotherapeuten über Psychopharmaka wissen sollten Referent: Zeit: Dr. Norbert Chimani Freitag, 16. Oktober 2015, Uhr InterCityHotel Wien, Mariahilfer Straße 122, 1070 Wien Ziel: Verbesserung der Zusammenarbeit mit den mitbehandelnden ÄrztInnen. Wissen schafft Vorsprung und Dialog in Augenhöhe. Das Seminar soll grundlegendes Wissen über den Gebrauch von Psychopharmaka vermitteln: Indikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen. Der Schwerpunkt liegt vor allem auf praktischem Gebiet und weniger auf wissenschaftlichem. Das heißt es geht weniger darum, zu erfahren an welcher Hirnregion welches Medikament ansetzt, sondern was bei den PatientInnen an Wirkung zu erwarten ist. Die TeilnehmerInnen erhalten ein Handout. 7 AE á 45 Minuten max. 24 Personen 144,- /KandidatInnen 120,- (inkl. MwSt.) 195,- /KandidatInnen 174,- (inkl. MwSt.) 8
9 ÖBVP FORUM FORTBILDUNG Diagnostik nach ICD-10, ICD-11 bzw. DSM-5 für PsychotherapeutInnen Referent: Dr. Robert Mestel Zeit: Donnerstag, 05. November Freitag, 06. November 2015, jeweils Uhr InterCityHotel Wien, Mariahilfer Straße 122, 1070 Wien Ziel: Erlernen hinreichend genauer Psychodiagnostik für die psychotherapeutische Praxis zur Planung und Durchführung störungsorientierter Interventionen. Es werden grundlegende Regeln und typische Fallstricke im Umgang mit den Klassifikationssystemen vermittelt. Den TeilnehmerInnen wird eine hinreichend reliable Diagnostik auf Basis der Forschungskriterien anhand der häufigsten Störungsbilder (Depressionen, Angststörungen, Posttraumatische Belastungsstörung, Essstörungen, somatoforme Störungen, Persönlichkeitsstörungen, Sucht, ADHS, Asperger) vermittelt. Didaktisch wird viel mit durch ExpertInnen geeichten Videos gearbeitet, ergänzt durch Rollenspiele der TeilnehmerInnen. Interaktive Gruppenarbeit, die Bereitschaft zur Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt. Literatur: Mestel, R. & von Heymann, F. (2005). Ein empirischer Vergleich der Schwierigkeiten mit der ICD-10 Psychodiagnostik in zehn psychosomatischen Kliniken. Mestel, R. (2015). Psychometrische, klassifikatorische Diagnostik und Dokumentation. In Schmid-Ott, G., Wiegand- Grefe, S., Jacobi, C., Paar, G., Meermann, R. & Lamprecht, F. (Hrsg.): Rehabilitation in der Psychosomatik: Versorgungsstrukturen Behandlungsangebote Qualitätsmanagement ( ). Stuttgart: Schattauer. Mestel, R.: Praxis der ICD-10 Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen im ICD-10. Psychodynamische Psychotherapie, 13 2: AE á 45 Minuten max. 22 Personen 324,- /KandidatInnen 285,- (inkl. MwSt.) 408,- /KandidatInnen 365,- (inkl. MwSt.) 9
10 FORUM FORTBILDUNG ÖBVP Selbstwertstörungen erkennen, verstehen und behandeln Referent: Zeit: Dr. Robert Mestel Samstag, 07. November 2015, Uhr Sonntag, 08. November 2015, Uhr InterCityHotel Wien, Mariahilfer Straße 122, 1070 Wien Ziel: Erarbeitung von hinreichend exakter Diagnostik und psychotherapeutischen Interventionen bei PatientInnen mit Selbstwertstörungen (selbstunsicher bis narzisstisch). Den TeilnehmerInnen dieses zweitägigen Seminars wird eine hinreichend genaue Diagnostik von Selbstwertstörungen, vor allem von sozialen Phobien, ängstlich-vermeidender und narzisstischer Persönlichkeitsstörung (PS) vermittelt. Im zweiten Schritt werden moderne, grundlagenforschungsbasierte Modelle der Entstehung dieser Störungen skizziert und auf aufrechterhaltende interpersonelle dysfunktionale Zirkelprozesse eingegangen. Im Hauptteil werden evidenzbasierte (Sozialphobie, ängstlich-vermeidende PS) bzw. erfolgversprechende psychotherapeutische Strategien aus verschiedenen Therapieschulorientierungen bei narzisstischer Akzentuierung bzw. PS dargestellt. Didaktisch wird mit durch ExpertInnen geeichten Videos gearbeitet, ergänzt durch Rollenspiele der TeilnehmerInnen. Interaktive Gruppenarbeit, die Bereitschaft zur Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt. Literatur: Mestel, R. (2008). Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen. In Haltenhof, H., Schmid-Ott, G. & Schneider, U. (Hrsg.). Persönlichkeitsstörungen im therapeutischen Umfeld (S ). Lengerich: Papst Science Publishers. Mestel, R.: Praxis der ICD-10 Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen im ICD-10. Psychodynamische Psychotherapie, 13 2: Schneider, M. & Mestel, R. (2008). Angstbewältigungstraining Ein integratives Behandlungsmanual für störungsspezifische Gruppen. In Mattke, D.: Forschung in der ambulanten Gruppenpsychotherapie. Schattauer. 16 AE á 45 Minuten max. 22 Personen 324,- /KandidatInnen 285,- (inkl. MwSt.) 408,- /KandidatInnen 365,- (inkl. MwSt.) 10
11 ÖBVP FORUM FORTBILDUNG Praxisgründung - Praxisführung ReferentInnen: Zeit: Dr. in Christa Pölzlbauer Mag. Dieter Welbich Samstag, 14. November 2015, Uhr InterCityHotel Wien, Mariahilfer Straße 122, 1070 Wien Ziel: Dieses praxisorientierte Seminar richtet sich an jene PsychotherapeutInnen bzw. Psychotherapeut- Innen in Ausbildung unter Supervision, die kurz vor der Praxisgründung oder am Beginn ihrer freiberuflichen Tätigkeit stehen und soll diese bei der professionellen Gestaltung der beruflichen Rolle unterstützen. Eine aktive Mitarbeit ist erwünscht, für mitgebrachte Fragen wird ausreichend Zeit gegeben. Mag. Dieter Welbich Sozialversicherung und Krankenkasse Steuer und Finanzamt Welche steuerlichen Aufzeichnungen müssen PsychotherapeutInnen führen? Von welcher Basis wird Einkommensteuer und Sozialversicherung berechnet? Welche Ausgaben können PsychotherapeutInnen bei der Einkommensteuer absetzen? Wann müssen selbständige PsychotherapeutInnen Sozialversicherungsbeiträge zahlen? Welche Angaben müssen die Honorarnoten aus steuerlicher Sicht enthalten? Dr. in Christa Pölzlbauer Rahmenbedingungen und Berufspflichten Kooperation mit anderen Berufsgruppen Psychotherapeutische Stellungnahmen und Berichte Möglichkeiten und Grenzen von Werbung und Marketing 8 AE á 45 Minuten max. 24 Personen 162,- /KandidatInnen 144,- (inkl. MwSt.) 222,- /KandidatInnen 198,- (inkl. MwSt.) 11
12 FORUM FORTBILDUNG ÖBVP Aktuelle rechtliche und ethische Aspekte psychotherapeutischer Behandlung Referent: Hon. Prof. Dr. Michael Kierein Dieses Seminar wird in Innsbruck und in Wien angeboten Zeit: Freitag, 04. Dezember 2015 in Innsbruck, Uhr Freitag, 18. März 2016 in Wien, Uhr Innsbruck: Haus der Begegnung, Rennweg 12, 6020 Innsbruck Wien: InterCityHotel Wien, Mariahilfer Straße 122, 1070 Wien Abgrenzung zwischen Gesundheitswesen und Gewerbewesen sowie zwischen Behandlung, Beratung und Betreuung Zum System des Berufsschutzes in der Psychotherapie Übersicht über die wichtigsten Berufspflichten, insbesondere zur Berufsausübung nach bestem Wissen und Gewissen unter Beachtung der Entwicklung der Erkenntnisse der Wissenschaft, zur Verschwiegenheit, zur Suizidgefahr und zur sogenannten Garantenstellung, zu Fragen der Anzeigepflicht und Zeugenaussage vor Gericht, zur Dokumentation, zur Fortbildung, zur Einholung der Zustimmung des Behandelten oder seines gesetzlichen Vertreters, zur Erteilung aller Auskünfte über die Behandlung, zur rechtzeitigen Mitteilung über die Zurücktretung von der Ausübung des Berufes Zur Einholung der Einwilligung für die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Dieses Seminar ist primär auf bereits eingetragene PsychotherapeutInnen ausgerichtet. Anmeldungen von PsychotherapeutInnen in Ausbildung unter Supervision können für etwaige Restplätze berücksichtig werden. 8 AE á 45 Minuten max. 30 Personen 162,- /KandidatInnen 144,- (inkl. MwSt.) 222,- /KandidatInnen 198,- (inkl. MwSt.) 12
13 ÖBVP FORUM FORTBILDUNG (Un-) Behinderte Psychotherapie Erfahrung zum Thema Psychotherapie und Behinderung ReferentInnen: Dr. med. Michael Hofreiter Mag.ª Evelyn Schmied-Wadda Unter Mitwirkung von Mag. Markus Bräuer, MSc. und Gerda Deutsch (Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision) aus dem Arbeitskreis Psychotherapie und Behinderung, Zeit: Freitag, 11. Dezember 2015, Uhr Samstag, 12. Dezember 2015, Uhr InterCityHotel, Mariahilfer Straße 122, 1070 Wien u. Umgebung Ziel: Behinderungen, chronische Erkrankungen und Schmerzzustände sind des Öfteren nicht ohne weiteres erkennbar. Dennoch können sie in einem psychotherapeutischen Setting eine bedeutende Dynamik entfalten (gerade weil unerkannt, auch dementsprechend rätselhaft). Ziel dieses zweitägigen Fortbildungsseminars ist es, Sensibilisierung für das Thema Behinderung in der psychotherapeutischen Arbeit zu wecken, nicht offensichtliche Formen zu erkennen und in die Arbeit einbeziehen zu können; auch mit offenkundig behinderten Menschen besser in Kontakt zu kommen, sie und ihre Bedürfnisse besser erfassen zu können und letztlich Sensibilität für echte Barrierefreiheit zu entwickeln. Ein Teil des Seminars besteht aus der Vermittlung einiger notwendiger theoretischer Grundlagen. Das Seminar ist jedoch vorwiegend praktisch orientiert. Das Verständnis für verschiedene Behinderungsformen wird in einer interaktiven Form erarbeitet. Ein weiterer Teil ist der Selbsterfahrung gewidmet. Die TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit, sich in die eine oder andere Form von Behinderung einzufühlen, soweit so etwas überhaupt erlebbar gemacht werden kann. Quellen für weitere Information, für gesetzliche Bestimmungen, Kontaktadressen zu hilfreichen Vereinen und Organisationen und weiteres Nützliches werden vorgestellt. Das alles findet in direktem Kontakt und qualifiziertem Austausch auch mit betroffenen Menschen statt durch einige selbst betroffene ReferentInnen. Hinweis: Die Teilnahme an den Übungen erfolgt auf eigene Gefahr und Verantwortung. 14 AE á 45 Minuten max. 16 Personen 294,- /KandidatInnen 264,- (inkl. MwSt.) 390,- /KandidatInnen 354,- (inkl. MwSt.) 13
14 FORUM FORTBILDUNG ÖBVP Medizinische und psychiatrische Notfallsituationen in einer psychotherapeutischen Praxis Was sollten PsychotherapeutInnen außer der Telefonnummer 144 noch wissen Referent: Zeit: Dr. Norbert Chimani Samstag, 02. April 2016, Uhr Hotel Sailer, Adamgasse 8, 6020 Innsbruck Ziel: Der Workshop soll zur gedanklichen Vorbereitung auf einen möglichen Ernstfall dienen, der hoffentlich nie eintritt, und Panikreaktionen der PsychotherapeutIn verhindern. In diesem Workshop werden Symptome von akuten vorwiegend medizinischen Notfällen, die in einer psychotherapeutischen Praxis auftreten können, beschrieben (Diagnosen und Differentialdiagnosen). 4 AE á 45 Minuten max. 24 Personen 102,- /KandidatInnen 90,- (inkl. MwSt.) 144,- /KandidatInnen 126,- (inkl. MwSt.) 14
15 ÖBVP FORUM FORTBILDUNG Verhalten bei aggressiven KlientInnen und Eskalation von Gewalt Eine Fortbildung für MediatorInnen aller Berufsgruppen sowie methodenübergreifende Fortbildung für PsychotherapeutInnen Referent: Dr. Alexander Knoll Zeit: Freitag, 15. April Samstag, 16. April 2016 jeweils Uhr InterCityHotel Wien, Mariahilfer Straße 122, 1070 Wien Ziel: Ziel des Seminars ist die Vorbeugung von Gewaltsituationen im jeweiligen Beratungskontext. Dies beinhaltet präventive Schutzmaßnahmen zu treffen, das frühzeitige Erkennen von Gefahrensituationen sowie Deeskalationsstrategien und Abwehrmaßnahmen im Akutfall anzuwenden zu können. Das Seminar Verhalten bei aggressiven KlientInnen und Eskalation von Gewalt schult PsychotherapeutInnen im psychosozialen Bereich im Erkennen aggressiver Persönlichkeitsmerkmale im Zusammenhang mit jeweiliger Psychopathologie. Es beinhaltet die Vermittlung der Theorie zum Verlauf aggressiver Zyklen und soll fallsupervidierend präventive Strategien zur Vorbereitung von Gesprächen mit ProblemklientInnen entwickeln lassen. Ebenso zielt der Ablauf auf das Erlernen und Anwenden kommunikativer Möglichkeiten und körperlicher Selbstverteidigungstechniken in akuten Gewaltsituationen ab. Szenisches Nachstellen von Beratungssituationen ermöglicht den TeilnehmernInnen den Fall einer Eskalation zu erleben und den Umgang damit zu trainieren. 18 AE á 45 Minuten max. 15 Personen 375,- /KandidatInnen 330,- (inkl. MwSt.) 492,- /KandidatInnen 444,- (inkl. MwSt.) 15
16 FORUM FORTBILDUNG ÖBVP Der kompetente Webauftritt für PsychotherapeutInnen Rechtlich abgesichert und technisch fundiert zum Erfolg. ReferentInnen: Ing. in Claudia Behr Mag. Richard Rogenhofer Zeit: Freitag, 22. April 2016, Uhr InterCityHotel, Mariahilfer Straße 122, 1070 Wien Ziel: Unsere Gesellschaft verändert sich rasant, wobei digitale Kommunikation immer wichtiger wird. Wenn Menschen sich verändern, braucht es oft die Hilfe von PsychotherapeutInnen. Um potentielle KlientInnen anzusprechen und um sich von MitbewerberInnen abzuheben, sollten PsychotherapeutInnen daher gezielt werben. Wer heutzutage viele KlientInnen ansprechen will, braucht digitale Kommunikation. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie eine eigene Website - als Teil Ihrer PR- und Marketing-Strategie - konzipieren, welche rechtlichen Rahmenbedingungen der Gesetzgeber vorsieht und worauf Sie beim Gespräch mit einer Webagentur achten müssen, damit Ihr Webauftritt positiv wahrgenommen wird und Menschen auf Sie aufmerksam werden. Welche rechtlichen Grundlagen sind für Ihren Online-Auftritt zu beachten und wo finden Sie diese? Zahlreiche praktische Beispiele, wie Sie es aus rechtlicher Sicht nicht machen sollten (Stichwörter: Copyright, Datenschutz, esoterische Angebote...) Die Sprache der Webagenturen und wie Sie mitreden können Checkliste für den eigenen Webauftritt - Bedarfsklärung Vor- und Nachteile von statischen Websites, Content Management Systemen und Baukastensystemen Responsive Design - wie Ihr Webauftritt in der mobilen Welt erfolgreich ist! Suchmaschinenoptimierung wie Sie in Google eine Top-Platzierung erreichen Barrierefreies Webdesign - auch sehbeeinträchtigte Menschen brauchen Psychotherapie Usability - wie Ihre BesucherInnen schnell und einfach zu den gewünschten Informationen gelangen Social Media - welchen Nutzen können Sie aus Facebook, Twitter & Co ziehen? Empfehlungen aus der Praxis für die Praxis 8 AE á 45 Minuten max. 22 Personen 162,- /KandidatInnen 144,- (inkl. MwSt.) 222,- /KandidatInnen 198,- (inkl. MwSt.) 16
17 ÖBVP FORUM FORTBILDUNG Allgemeine Geschäftsbedingungen für Fortbildungsveranstaltungen des Forum Fortbildung des Österreichischen Bundesverbandes für Psychotherapie Teilnahmevoraussetzungen Zielgruppe der Fortbildungsveranstaltungen des Forum Fortbildung sind PsychotherapeutInnen und PsychotherapeutInnen in Ausbildung unter Supervision. Anmeldungen Wir empfehlen eine rasche Anmeldung, da alle Veranstaltungen mit begrenzter TeilnehmerInnenzahl durchgeführt werden. Bitte übermitteln Sie uns Ihre Anmeldungen schriftlich, per , Fax oder Post. Fax: Post: ÖBVP, Forum Fortbildung, Löwengasse 3/5/6, 1030 Wien Die Kursplätze werden nach der Reihenfolge der Anmeldung und der Einzahlung der Kursgebühr vergeben. Eine Anmeldebestätigung wird Ihnen zugesandt. Ohne vorausgegangene Einzahlung der Teilnahmegebühr kann an den Veranstaltungen nicht teilgenommen werden. Storno Bis 40 Tage vor Beginn des Seminars ist eine Abmeldung kostenlos möglich. 39 bis 21 Tage vor Beginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 40,00 verrechnet. Ab 20 Tage vor Beginn kann ein Rücktritt nur erfolgen, wenn TeilnehmerInnen auf der Warteliste nachrücken oder eine ErsatzteilnehmerIn genannt werden kann. In diesem Fall wird nur die Bearbeitungsgebühr in Rechnung gestellt. Die Stornierung ist erst gültig, wenn der Erhalt vom Forum Fortbildung schriftlich bestätigt wurde. Veranstaltungsabsagen und Änderungen Das Forum Fortbildung behält sich die Absage einer Fortbildung z. B. wegen Nichterreichen der MindestteilnehmerInnenanzahl oder Verhinderung von ReferentInnen vor. Einbezahlte Kurskosten werden in solchen Fällen zurückerstattet. Aus der Absage entstehende eventuelle Mehrkosten (z. B. Hotelstorno, Fahrtkosten etc.) werden nicht ersetzt. Kurskosten Die Höhe der Kurskosten entnehmen Sie bitte dem Fortbildungsprogramm. Die Kurskosten zahlen Sie bitte auf das Konto des ÖBVP: Bank Austria, IBAN: AT , BIC: BKAUATWW Zahlungszweck: Forum Fortbildung & Ihr Name Teilnahmebestätigung JedeR TeilnehmerIn erhält eine schriftliche Bestätigung über die Teilnahme an der Fortbildung. 17
18 FORUM FORTBILDUNG ÖBVP ReferentInnen Ing. in Claudia Behr Seit zehn Jahren selbständige Webentwicklerin und IT-Beraterin für Unternehmen und Non-Profit-Organisationen sowie IT-Trainerin in der Erwachsenenbildung und im Rahmen von Schulprojekten. Seit vielen Jahren technische Verantwortliche für den Webauftritt sowie die Datenbank des ÖBVP und des WLP. Mag. Markus Bräuer Studium der Theologie, Psychodrama-Psychotherapeut, Soziometrie und Rollenspiel (ÖAGG). Langjährige berufliche Erfahrung in verschiedenen Projekten der Behindertenarbeit als selbst Betroffener mit doppelter Sinnesbehinderung (hochgradig seh- und hörbehindert): Projektkoordination, Supervision, Coaching, Beratung und Peer Counseling, eigene Praxis in Wien. Mitglied im Arbeitskreis Psychotherapie und Behinderung des ÖBVP. Dr.med Norbert Chimani Facharzt für Neurologie/Psychiatrie, Psychotherapeut. Langjähriger Leiter einer großen neurologisch/psychotherapeutischen Ambulanz in einem Wiener Krankenhaus, seit 5 Jahren pensioniert und in freier Praxis weiter tätig. Gerda Deutsch Existenzanalytische Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision. Seit 2011 in eigener Praxis im ländlichen als auch im urbanen Raum tätig, als selbst Betroffene breit gestreute Erfahrungen mit dem Rollstuhl. Mitglied im Arbeitskreis Psychotherapie und Behinderung des ÖBVP. Dr.med Michael Hofreiter Psychotherapeut, Grundausbildung praktischer Arzt (PSY III ÖÄK), seit etwa 25 Jahren psychotherapeutisch, psychosomatisch tätig, Mitarbeit in der Familienberatungsstelle COR-Institut und Mitbegründer der Psychosomatik-Beratungsstelle Ottakring. Derzeit: freie Praxis für Psychotherapie und Psychosomatik in NÖ, Leitung des Arbeitskreis für Psychotherapie und Behinderung des ÖBVP. 18
19 ÖBVP FORUM FORTBILDUNG ReferentInnen Hon. Prof. Dr. Michael Kierein Jurist, Leiter der Abteilung Rechtsangelegenheiten für ÄrztInnen, Psychologie, Psychotherapie und Musiktherapie im Bundesministerium für Gesundheit, Wien; Lehrtätigkeit u. a. an den Universitäten Innsbruck, Klagenfurt und Wien. Dr. Alexander Knoll Psychotherapeut und interner Personalbetreuer der Landespolizeidirektion Wien. Langjährige Tätigkeit in der Stalkingberatung und Gewaltprävention. Publikation: Stalking nach therapeutischen Beziehungen im SFU Verlag. Dr. Robert Mestel Psychologie-Studium an der Universität Konstanz (Diplom), Promotion zum Doktor der Humanbiologie an der Uni Ulm, 1999 Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten, seit 1999 psychotherapeutische Tätigkeit im stationären Rahmen, seit 1992 beschäftigt an der HELIOS Klinik Bad Grönenbach als Abteilungsleiter Forschung & Qualitätssicherung (www.helios-kliniken.de/klinik/bad-groenenbach -psychosomatik/therapie/qualitaetsmanagement.html). Seit 1995 Dozent an diversen Psychotherapie-Fortbildungsinstituten, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), der Society for Psychotherapy Research (SPR) und der Gesellschaft für wissenschaftliche Untersuchungen von Parawissenschaften (GWUP), zahlreiche Fachpublikationen; Vorträge im In- und Ausland. Mag.ª Karin Pinter Psychoanalytikerin und Supervisorin in freier Praxis in Wien. Zahlreiche Vorträge und Publikationen. Editor in Chief der Fachzeitschrift psychotherapie forum, Mitglied des Redaktionsteams im psychotherapie forum seit
20 FORUM FORTBILDUNG ÖBVP ReferentInnen Dr. in Christa Pölzlbauer Psychotherapeutin (Existenzanalyse und Logotherapie), klinische Psychologin; arbeitet seit 30 Jahren in freier Praxis - ursprünglich im ländlichen Raum, dzt. in Wien. Langjährige Seminartätigkeit zu psychologischen Themen, vorwiegend im pädagogischen Bereich. Mag. Richard Rogenhofer Ausgebildeter Jurist, Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision (KBT), Trainer und Berater. Seit vielen Jahren juristischer Berater des ÖBVP-Präsidiums, Mitarbeiter der Beschwerdestelle des WLP sowie Vortragender und Trainer im Bereich Kommunikation und Techniken für erfolgreiche Kundengespräche, u.a. Seit 2013 als Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision (KBT) am SMZO- Donauspital und in freier Praxis tätig. Mag.ª Evelyn Schmied-Wadda Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) und Supervisorin in freier Praxis in Wien. Als selbst Betroffene (aufgrund eines Verkehrsunfalls querschnittgelähmt) liegt ein Schwerpunkt ihrer Arbeit in der Unfall- und Behinderungsverarbeitung sowie in der Supervision für Menschen mit Behinderung. Mitglied im Arbeitskreis Psychotherapie und Behinderung des ÖBVP. Mag. Dieter Welbich Steuerberater seit Partner von Baldinger & Partner Unternehmens- und Steuerberatungsgesellschaft mbh und Captura Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mbh, beide Wien, seit Unternehmensberater seit Lehrbeauftragter an der Medizinischen Universität Wien seit Wirtschaftsprüfer seit
21 ÖBVP FORUM FORTBILDUNG Anmeldung F Name: Titel: Tel.-Nr.: Rechnungsanschrift: r Ich bin AusbildungskandidatIn Ich melde mich verbindlich für folgende Veranstaltungen an: r Das ängstliche Bindungsmuster Oktober 2015, Innsbruck Mag.ª Karin Pinter r Das vermeidende Bindungsmuster Oktober 2015, Innsbruck Mag.ª Karin Pinter r Medizinerlatein besser verstehen 06. Oktober 2015, Wien Dr.med Norbert Chimani r Elternberatung 10. Oktober 2015, Salzburg Dr. in Christa Pölzlbauer r Psychopharmaka 16. Oktober 2015, Wien Dr.med Norbert Chimani r Diagnostik nach ICD-10, ICD-11 bzw DSM November 2015, Wien Dr. Robert Mestel r Selbstwertstörungen November 2015, Wien Dr. Robert Mestel Die in den Geschäftsbedingungen angeführten Teilnahme- und Zahlungsbedingungen gelten als vereinbart. Die Teilnahmegebühr wurde auf das Konto mit IBAN: AT , BIC: BKAUATWW der BANK AUSTRIA überwiesen. Unterschrift: Datum: 21
ment achtsamkeit. balance. individuation.
m ment achtsamkeit. balance. individuation. Einführung in die Sequentielle Therapie Ein Weiterbildungscurriculum für die Psychotherapie von schweren Persönlichkeitsstörungen 03/2010 bis 02/2011 Leitung:
Bindungstheorie trifft Systemische Praxis Ein Balancemodell für Praktiker(innen) aus Sozialarbeit, Beratung und Therapie
Bindungstheorie trifft Systemische Praxis Ein Balancemodell für Praktiker(innen) aus Sozialarbeit, Beratung und Therapie Seminar mit Prof. Dr. Alexander Trost 27. 28. November 2017 in Freiburg Wintererstraße
Verhaltensmodifikation
SEXUALTHERAPIE SEXUALBERATUNG - SEXUALMEDIZIN Zweijährige Weiterbildung ab 25. 9. 2014 Fachspezifische DFP-Punkte: 48 Weiterbildungsziel Viele Frauen, Männer und Paare sind von sexuellen Problemen und
Verhaltensmodifikation
Vorstand/Präsidium: Dr. Liselotte Mäni Kogler; Leiterin der Geschäftsstelle: Roswitha Grill Paris-Lodron-Straße 32, 5020 Salzburg, Austria, Tel: +43/(0)662/88 41 66, Fax: +43/(0)662/88 65 66 SEXUALTHERAPIE
Richtlinie für Fortbildungen
Richtlinie für Fortbildungen Richtlinie des Bundesministeriums für Gesundheit auf Grundlage eines Beschlusses des Psychologenbeirates Stand der Information: Oktober 2015 Abteilung II/A/3 A-1031 Wien, Radetzkystraße
Verhandlungsseminar für Mediatoren
Verhandlungsseminar für Mediatoren Leitung: Dr. Hansjörg Schwartz Mediation ist eine zentrale Säule von professionellem, interessenorientiertem Konfliktmanagement. In der Praxis gibt es jedoch ein Verfahren,
Traumatherapie (DGVT) Integrativer Ansatz in der Behandlung seelisch schwer verletzter Menschen
Traumatherapie (DGVT) Integrativer Ansatz in der Behandlung seelisch schwer verletzter Menschen Obwohl viele Kollegen und Kolleginnen im Rahmen ihrer Ausbildungen bzw. Fortbildungen bereits Grundkenntnisse
ASSESSMENT - TRAINER
ASSESSMENT - TRAINER ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE: TEIL 1: 22.05.2014-24.05.2014 TEIL 2: 26.06.2014-28.06.2014 TEIL 3: PRAXISIMPLEMENTIERUNG NACH ABSPRACHE ASSESSORINNEN
Die Führungskraft als Konflikt-Coach
Konfliktberatungskompetenz für das moderne Management Konflikt Verfügen Sie über fundiertes Wissen und professionelles Handwerkszeug, um Konflikte zu bearbeiten? Fühlen Sie sich ausreichend befähigt, mit
Ausbildung zum Coach bei ADS
Fortbildung für Fachleute Ausbildung zum Coach bei ADS Zertifizierte Ausbildung zum ADS Coach mit 4 Modulen CME-Zertifizierte Fortbildung durch die Ärztekammer für Ärzte und Psychologen ADS ist nicht nur
Universitätskurs Konsiliar-/Liaison- Psychiatrie und Konsiliar-/Liaison- Psychologie
Universitätskurs Konsiliar-/Liaison- Psychiatrie und Konsiliar-/Liaison- Psychologie UNIVERSITÄTSKURS KONSILIAR-/LIAISON- PSYCHIATRIE UND KONSILIAR-/LIAISON-PSYCHOLOGIE Eine frühzeitige Diagnostik psychischer
Systemisch-Kunsttherapeutische Supervisionsausbildung 2015/16, 100 EH, Wien
Systemisch-Kunsttherapeutische Supervisionsausbildung 2015/16, 100 EH, Wien ANMELDUNG: Anrede Titel Zuname Vorname Postleitzahl / Ort Adresse Bitte fügen Sie der Anmeldung ein Photo von Ihnen bei! e- Mail
Sozialpsychiatrischer Aufbaulehrgang. Juni 2016 Mai 2017
Sozialpsychiatrischer Aufbaulehrgang Juni Mai 2017 1 In diesem Lehrgang steht eine vertiefende Auseinandersetzung mit fachlichen und persönlichen Kompetenzen für die Arbeit mit Menschen mit psychischen
Akademie Michaelshoven. Fort- und Weiterbildungen 2016
Akademie Michaelshoven Fort- und Weiterbildungen 2016 Aktuelle Informationen zu Änderungen und Ergänzungen am Fortbildungsprogramm 2016 der Akademie Michaelshoven Mit Aktuelle Informationen zum Fortbildungsprogramm
Skulpturen und Systemische Strukturaufstellungen Seminar für PraktikerInnen aus Beratung, Therapie, Pädagogik und Sozialarbeit
Skulpturen und Systemische Strukturaufstellungen Seminar für PraktikerInnen aus Beratung, Therapie, Pädagogik und Sozialarbeit Seminar vom 11. 12. Juni 2015 in Freiburg Wintererstraße 4 79104 Freiburg
Burnout: Prävention & Coaching
Weiterbildung Praxisorientiert mit vielen Übungen München Burnout: Prävention & Coaching Für Coaches, Berater und Führungskräfte Burnout: Prävention & Coaching Ob in sozialen Berufen, im Management, im
W E I T E R B I L D U N G
AVM ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR VERHALTENSMODIFIKATION DVR.NR. 0808032 Vorsitzende der AVM: Dr. Liselotte Mäni Kogler Geschäftsstelle: Roswitha Gangl, Vierthalerstraße 8/2/8, 5020 Salzburg, Tel./ 0043/(0)662/884166
AUSBILDUNG zum zertifizierten SPIEGELGESETZ-COACH nach Methode Christa Kössner. Ausbildungsleitung: Christa Saitz und Mary Eichler-Bilek
AUSBILDUNG zum zertifizierten SPIEGELGESETZ-COACH nach Methode Christa Kössner Ausbildungsleitung: Christa Saitz und Mary Eichler-Bilek Die erfolgreiche Teilnahme an der Ausbildung zum Spiegelgesetz-Coach
Lösungsfokussiertes Konfliktmanagement
Lösungsfokussiertes Konfliktmanagement Leitung: Dr. Martina Scheinecker Bemühungen zur Konfliktlösung sind dann besonders wirksam, wenn lösungsfokussierte und problemorientierte Methoden der Konfliktbehandlung
Psychotherapeutisches Propädeutikum
Bildung & soziales gesundheit & naturwissenschaften Internationales & wirtschaft kommunikation & medien Recht Psychotherapeutisches Propädeutikum Universitätslehrgang Psychotherapeutisches Propädeutikum
Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen im sozialen Entschädigungsrecht
Referenten: Dr. med. Ferdinand Haenel, Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie am Behandlungszentrum für Folteropfer Berlin (bzfo). Leiter der Tagesklinik bzfo/ Charité Campus Mitte; Sachverständiger für
Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.
Kompetenz. Und Gottvertrauen. Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. 2 Ziel des Seminars 3 Seminar für diagnosenübergreifende Psychoedukation. Foto: Izabela Habur / istockphoto.com Titel: misterqm
Curriculum Für die Ausbildung zum/zur Psychodrama- PsychotherapeutIn
PD Curriculum Für die Ausbildung zum/zur Psychodrama- PsychotherapeutIn Curriculum 2008 für das psychotherapeutische Fachspezifikum Psychodrama Erste Fassung: 1992, zweite, überarbeitete Fassung: 1998,
Weiterbildung 2015 2016 Systemische Paartherapie
Weiterbildung 2015 2016 Systemische Paartherapie Weiter- und Fortbildung in systemischer Therapie Leitung: Dr. med. H. Bruchhaus Steinert, Dr. phil. R. Frei, Lic. phil. B. Limacher Klosbachstrasse 123
Fort- und Weiterbildungsrichtlinie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
Fort- und Weiterbildungsrichtlinie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten Richtlinie des Bundesministeriums für Gesundheit auf Grundlage eines Gutachtens des Psychotherapiebeirates, veröffentlicht
Kompaktausbildung zum/r Biofeedbacktherapeut/in
Curriculum Kompaktausbildung zum/r Biofeedbacktherapeut/in (Stand: Dez 2015) Europäische Biofeedback-Akademie, 2015 1 Inhalt Vorwort... 3 Kompakt-Ausbildung Biofeedbacktherapie... 4 Übersicht der Seminarmodule...
EDV Buchhaltung mit Radix
EDV Buchhaltung mit Radix November 2014 Februar 2015 Die TeilnehmerInnen lernen in diesem fachspezifischen Kurs den Umgang mit dem Betriebsverwaltungsprogramm Radix: das Verbuchen verschiedener Geschäftsfälle,
AUSBILDUNG zum zertifizierten SPIEGELGESETZ-COACH nach Methode Christa Kössner Frühjahr 2016. Ausbildungsleitung: Christa Saitz und Mary Eichler-Bilek
AUSBILDUNG zum zertifizierten SPIEGELGESETZ-COACH nach Methode Christa Kössner Frühjahr 2016 Ausbildungsleitung: Christa Saitz und Mary Eichler-Bilek Die erfolgreiche Ausbildung zum Spiegelgesetz-Coach
Fortbildung. Raucherberatung & Raucherentwöhnung 2015. zur. Seminarinformation
Fortbildung zur Raucherberatung & Raucherentwöhnung 2015 Seminarinformation Das Konzept Die Fortbildung zur Raucherentwöhnung und Raucherberatung wurde nach internationalen Standards, Leitlinien und Best-Practice-Modellen
Coaching für Peer Mediator/innen
Coaching für Peer Mediator/innen Ausgangsbasis Das Konzept der Peer Mediation hat sich bereits an vielen Schulen bewährt und einen festen Platz im Schulprofil erhalten. Im Zuge ihrer Ausbildung als Peer
Psychotherapeutisches Propädeutikum
Psychotherapeutisches BiLDUnG & soziales GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN internationales & WirtsChaft KoMMUniKation & MEDiEn Psychotherapeutisches UnivErsitÄtsLEhrGanG Short Facts WISSENSCHAFTLICHE LEHRGANGSLEITUNG
Ausbildung zum AD(H)S Trainer für Kinder nach Lauth und Schlottke
Ausbildung zum AD(H)S Trainer für Kinder nach Lauth und Schlottke In der Ganzheitlichen Praxis Stehaufmännchen Treustraße 4/9, 1200 Wien Informationen Module: 1. Tag 8 UE; 2. Tag 7 UE Preis: 400 EUR Termin:
Systemaufstellungen dialogisch begleiten
Systemaufstellungen dialogisch begleiten Bei Sich sein und Verbunden Dieser LernGang vermittelt eine fundierte Basis für die Begleitung von systemischen Aufstellungen im persönlichen und familiären Bereich.
Kurzseminare für PraktikerInnen
St. Pölten University of Applied Sciences soziales Kurzseminare für PraktikerInnen Programm 2015/16 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, ich freue mich sehr, Ihnen den Start des neuen Angebots des Departments
Verhaltensmodifikation
Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation DVR.NR. 0808032 Vorstand/Präsidium: Dr. Liselotte Mäni Kogler; Leiterin der Geschäftsstelle: Roswitha Gangl Vierthalerstraße 8/2/8, 5020 Salzburg, Austria,
Mediation als Arbeitsmittel des Alltags
Fortbildung der Körperbehinderte Allgäu ggmbh Immenstädter Straße 27 87435 Kempten Mediation als Arbeitsmittel des Alltags Kurs Nr. 12KA07 Inhalte: Gespräche sind manchmal alles andere als einfach. Schließlich
Jänner - Dezember 2013
Milton Erickson Institut für Hypnosystemische Kompetenzerweiterung Innsbruck in Kooperation mit Jänner - Dezember 2013 Curriculum HYPNOSYSTEMISCHE KONZEPTE für Supervision, Coaching und Persönlichkeitsentwicklung
Anlage 2 zur Weiterbildungsordnung in der Fassung vom 05.11.2011
Anlage 2 zur Weiterbildungsordnung in der Fassung vom 05.11.2011 Qualifikation der Weiterbildungsermächtigten, der Supervisorinnen/Supervisoren und Gutachterinnen/Gutachter sowie der Weiterbildungsstätten
Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt
2016 Fortbildungen und Veranstaltungen wildwasser nürnberg Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt Liebe Leserin, lieber Leser, wir freuen uns über
SYSTEMISCHES COACHING FÜR MEDIATOREN
SYSTEMISCHES COACHING FÜR MEDIATOREN Intensivkurs in fünf Modulen Wenn das einzige Werkzeug, das du hast, ein Hammer ist, werden bald alle deine Probleme wie Nägel aussehen. Februar Oktober 2014 Coaching
Erwachsenen- Psychotherapie
Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie
Informationsblatt I. Informationsblatt über das Verfahren zur Eintragung in die Musiktherapeutenliste Stand: Juli 2009
Informationsblatt I Informationsblatt über das Verfahren zur Eintragung in die Musiktherapeutenliste Stand: Juli 2009 Das Informationsblatt dient der Erstinformation über die Erlangung der Berufsberechtigung
Klinische PsychologInnen und GesundheitspsychologInnen
Bildung & soziales gesundheit & naturwissenschaften Internationales & wirtschaft kommunikation & medien Recht Klinische PsychologInnen und GesundheitspsychologInnen Universitätslehrgang Klinische PsychologInnen
Selbstfürsorge, Übertragung und Gegenübertragung in der Arbeit mit traumatisierten Menschen
Selbstfürsorge, Übertragung und Gegenübertragung in der Arbeit mit traumatisierten Menschen Seminar mit Michaela Huber vom 30. September bis 01. Oktober 2014 in Freiburg Wintererstr. 4 79104 Freiburg Tel:
Systemische Weiterbildung. Praxisorientiert mit vielen Übungen München. Teamcoaching. Kompetenzerweiterung für Coachs und Trainer 4 Tage I München
Systemische Weiterbildung Praxisorientiert mit vielen Übungen München Teamcoaching Kompetenzerweiterung für Coachs und Trainer 4 Tage I München Systemischer Teamworkshop In diesen vier Tagen geht alles
Mitteilungen der Juristischen Zentrale
Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 51/2013 26.09.2013 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fortbildung im Verkehrsrecht: Neues Punktsystem Sehr geehrte Damen und Herren, in der Mitteilung
Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG
Marion Satzger-Simon Diplom-Psychologin Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Personzentrierte Psychotherapie der GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) Weiterbildung
Fähigkeitsausweis Klassische Homöopathie SVHA
PROGRAMM 2014 www.ikom.unibe.ch Fähigkeitsausweis Klassische Homöopathie SVHA Klassische Homöopathie Eine Bereicherung im Praxisalltag Die Klassische Homöopathie ist ein seit über zweihundert Jahren weltweit
Sigmund Freud Privat Universität Wien
Sigmund Freud Privat Universität Wien Universitätslehrgang Akademischer Experte/ Akademische Expertin für Coaching und Psychoedukation bei Kindern, Jugendlichen und Eltern Konzept des Universitätslehrgangs
Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung
FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit
Programm 1. Semester 2015
Programm 1. Semester 2015 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins! Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes für den Tages und Pflegemutter e.v. Leonberg der Verein kommt ins Schwabenalter
Pflege- und Sozialcoach
Ausbildungsleiter ist Markus Classen Coach Trainer - Berater über 12 Jahre Branchenerfahrung Pflege Diplom-Kaufmann (Spezialisierung Psychologie und betriebliche Bildung)» Coach der Wirtschaft (IHK-zertifiziert)»
Psychotherapieausbildung Alles was man wissen muss
Psychotherapieausbildung Alles was man wissen muss 1 Das am 01.01.1999 in Kraft getretene Psychotherapeutengesetz (PsychThG) beinhaltet in 1 die Regelungen zum Schutz der Berufsbezeichnung "Psychologischer
Vorbereitungskurs zum/zur Heilpraktiker/in Psychotherapie mit Pferd
Vorbereitungskurs zum/zur Heilpraktiker/in Psychotherapie mit Pferd Inhaltsverzeichnis Warum sollten Sie an diesem Vorbereitungskurs teilnehmen? 1 Inhalte 2 Gesundheitsamt 2 Inhalte Pferd 2 Abschlussarbeit
Weiterbildung Systemische Teamentwicklung
Weiterbildung Systemische Teamentwicklung für Coaches und Trainer München - Rosenheim Systemische Teamentwicklung Team In dieser modularen Ausbildung geht alles um die Frage, wie Sie Teams in ihrer Entwicklung
Der agile Projektleiter von morgen. Vom Techniker zum Künstler
Der agile Projektleiter von morgen Vom Techniker zum Künstler Der agile Projektleiter von morgen "Die Top-Projektleiter von morgen machen nicht einfach Projekte, sie erzeugen Werte" (Mary Gerush, Forrester
Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten
Weiterbildungsstudiengang Psychodynamische Psychotherapie Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten in den Fachkunden tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie Unser Wissen für
Österreichisches Bundesnetzwerk Sportpsychologie
ÖBS-Qualitätskriterien und Ausbildungsrichtlinien Das ÖBS wurde initiert, um eine seriöse und qualitativ hochwertige sportpsychologische sowie mentale Beratung und Betreuung im Leistungssport zu gewährleisten.
BEZIEHUNG IN BEWEGUNG
Weiterbildungscurriculum 2017/18 BEZIEHUNG IN BEWEGUNG Ein moderner Weg in der Beratung und Therapie von Paaren (Start: 27.1.2017 in Salzburg und München) BEZIEHUNG IN BEWEGUNG Wer wir sind, unser Fühlen,
SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung
SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung Ausgangssituation und Zielsetzung Zu den Aufgaben systemischer Organisationsberater und beraterinnen gehört
Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie
Tutorium Klinische Psychologie I Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Oswald David
Vertiefung im Fach Klinische Psychologie und Psychotherapie im Psychologiestudium an der Universität Leipzig
Vertiefung im Fach Klinische Psychologie und Psychotherapie im Psychologiestudium an der Universität Leipzig Die Basisausbildung und Vertiefung im Anwendungsfach Klinische Psychologie und Psychotherapie
WEITERBILDUNGSANGEBOT HERBST 2014
WEITERBILDUNGSANGEBOT HERBST 2014 für Mitarbeiterinnen von Frauen- und Mädchenberatungsstellen, Interventionsstellen/Gewaltschutzzentren, Frauenhäusern, Frauennotrufen und anderen frauenspezifischen Beratungseinrichtungen
Seit meiner Approbation zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin verlagerte sich der Fokus auf die therapeutische Arbeit in der eigenen Praxis.
Ich bin approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin mit dem Schwerpunkt der tiefenpsychologisch fundierten Therapie. In meiner Praxis therapiere ich Kinder und Jugendliche mit klinischen Symptomen
Dschungel Psychotherapie - Antworten auf die wichtigsten Fragen
Dschungel Psychotherapie - Antworten auf die wichtigsten Fragen von Dr. Christine Amrhein und Fritz Propach In diesem Dossier behandeln wir u.a. folgende Themen: Was ist Psychotherapie? Was ist ein Psychotherapeut?
Sozialpsychiatrischer Grundlehrgang. September 2016 März 2017
Sozialpsychiatrischer Grundlehrgang September 2016 März 1 Dieser ressourcenorientierte Lehrgang ermöglicht den Teilnehmenden, die für ihre anspruchsvolle Arbeit mit Menschen mit psychischen Erkrankungen
STIMM- UND SCHLUCKREHABILITATION NACH LARYNGEKTOMIE UND TRACHEOTOMIE
1. Wiener Fortbildungskurs STIMM- UND SCHLUCKREHABILITATION NACH LARYNGEKTOMIE UND TRACHEOTOMIE 11. und 12. März 2011 Medizinische Universität Wien Jugendstilhörsaal der Medizinischen Statistik und Informatik
Ausschreibung zur Spiegelgesetz-Coach-Ausbildung nach Methode Christa Kössner 2012 1
Ausschreibung zur Spiegelgesetz-Coach-Ausbildung nach Methode Christa Kössner 2012 1 AUSBILDUNG zum zertifizierten SPIEGELGESETZ-COACH nach Methode Christa Kössner Ausbildungsleitung Christa Saitz Seminarleiterinnen:
Abschied Trauer - Neubeginn Verlusterfahrungen im systemischen Sinne
Abschied Trauer - Neubeginn Verlusterfahrungen im systemischen Sinne Seminar vom 09. bis 11. November 2015 in Freiburg Wintererstraße 4 79104 Freiburg Tel: +49 (0) 761-45 89 56 33 Fax: +49 (0) 761-45 89
Heilpraktiker für Psychotherapie
Rachel Röck Heilpraktiker für Psychotherapie Arbeitsbuch Prüfungsfragen nach Themen geordnet und Original Prüfungen der letzten Amtsarzt Prüfungen aus den Jahren 2010 bis 2012 zu den Themen Psychiatrie
TUTORIUM: Ausbildungsinformationen
TUTORIUM: Ausbildungsinformationen AUSBILDUNG ZUM KLINISCHEN UND GESUNDHEITSPSYCHOLOGEN postgraduelle Ausbildung Voraussetzung: abgeschlossenes Studium der Psychologie Theorieteil: mind. 160 Stunden fachspezifische
Tutorium Klinische Psychologie I. Rechtliche Aspekte und Rahmenbedingungen in der Klinischen Psychologie
Tutorium Klinische Psychologie I Rechtliche Aspekte und Rahmenbedingungen in der Klinischen Psychologie Rechtliche Aspekte und Rahmenbedingungen der Klinischen Psychologie Oswald David Kothgassner Was
Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 18.09.2015 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de
KBSG mbh - - Alle Verwaltungsdirektorinnen und Verwaltungsdirektoren Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 18.09.2015 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de Seminar Up to
Vorbereitungskurs zum/zur Heilpraktiker/in Psychotherapie mit Pferd
Vorbereitungskurs zum/zur Heilpraktiker/in Psychotherapie mit Pferd Inhaltsverzeichnis Warum sollten Sie an diesem Vorbereitungskurs teilnehmen? 1 Inhalte 2 Gesundheitsamt 2 Inhalte Pferd 2 Abschlussarbeit
Infobroschüre: Prüfungsvorbereitungskurs Heilpraktiker für Psychotherapie
Infobroschüre: Prüfungsvorbereitungskurs Heilpraktiker für Psychotherapie I. Berufsbild Heilpraktiker für Psychotherapie / Zulassungsvoraussetzungen Der Gesetzgeber ermöglicht seit 1993 Menschen die keinen
Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen
Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen Führungskompetenz hat man nicht, man bekommt sie von den Mitarbeitern verliehen. Lehrgang Erfolgreiche Unternehmen passen sich
Schweigepflicht & Datenschutz in sozialen Diensten und Einrichtungen
Schweigepflicht & Datenschutz in sozialen Diensten und Einrichtungen DGSF-Fachtag mit und Jochen Leucht am 18. Februar 2016 in Freiburg Wintererstraße 4 79104 Freiburg Tel: +49 (0) 761-45 89 56 33 Fax:
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. SEMINAR - 9. Mai 2012. Social Media Management, Monitoring und regionales Internet-Marketing in der Praxis
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao SEMINAR - 9. Mai 2012 Social Media Management, Monitoring und regionales Internet-Marketing in der Praxis Einführung Drei Viertel der deutschen
EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 1. Allgemeine Informationen
-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 1. Allgemeine Informationen Sekretariat: Nymphenburger Str. 155 Sekretariat: Nymphenburger Str. 155 80634 München Tel. +49-89-120
AMEOS Klinikum Haldensleben
AMEOS Klinikum Haldensleben k Fort- und Weiterbildungsplan 2012 Willkommen Wer all seine Ziele erreicht hat, hat sie sich zu niedrig ausgewählt Herbert von Karajan Zu unseren Weiterbildungsveranstaltungen
Intensivkurs: Ganzheitlich medizinisch fundierte Phyto-Aromatherapie
Intensivkurs: Ganzheitlich medizinisch fundierte Phyto-Aromatherapie u.a. basierend auf den wissenschaftlichen Forschungen von Gary Young In der wunderschönen Hochsteiermark und somit im Herzen Österreichs
Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugend- und Eheberatung e.v. DAJEB
Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugend- und Eheberatung e.v. DAJEB Richtlinien für selbstständige Ehe-, Familien- und Lebensberaterinnen und berater (SelbRi) (i. d. F. v. 30. Mai 2012) 1 Geltungsbereich
Dr. med. Erhard Deloch Facharzt für Neurologie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Praxisinformation
Dr. med. Erhard Deloch Facharzt für Neurologie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Augustenstraße 1 80333 München Tel: 089-55 53 40 Fax: 089-59 29 69 Homepage: E-Mail: www.deloch.de praxis@deloch.de
Curriculum Psychologische Tanztherapie Wien
Weiter kommen Curriculum Psychologische Tanztherapie Wien Österreichische Akademie für Psychologie (AAP) AAP, Mariahilfergürtel 37/5, 1150 Wien Frühling/Sommer 2016 Seite 1 von 8 1 Lehrgangsmotivation
Anmeldung schriftlich/ per Fax/ E-Mail oder Internet: Frankfurter Zentrum für Ess-Störungen ggmbh Hansaallee 18, 60322 Frankfurt/M.
Adipositas XXL eine Herausforderung Die interdisziplinäre Fortbildung richtet sich an Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/innen, Psychologische Psychotherapeut/innen, Ärztinnen und Ärzte sowie an Ernährungsfachkräfte.
4. Kongress der VGAM Kritische Allgemeinmedizin Onkologie/Endokrinologie
Vorarlberger Gesellschaft für Allgemeinmedizin (VGAM) 4. Kongress der VGAM Kritische Allgemeinmedizin nkologie/endokrinologie Samstag, 14. März 2015 Panoramahaus Dornbirn Liebe Kolleginnen und Kollegen,
IHRE PERSPEKTIVE BEI SIGMA: PSYCHOLOGE/PSYCHOLOGIN PSYCHOTHERAPEUT/IN
IHRE PERSPEKTIVE BEI SIGMA: PSYCHOLOGE/PSYCHOLOGIN PSYCHOTHERAPEUT/IN Fachkrankenhaus für Interdisziplinäre Psychiatrie, Psychotherapie, Psycho - somatische Medizin mit integrierter Neurologie, Innerer
Campus Psychotherapie
220544925927 Campus Psychotherapie Institut für heilkundliche Psychotherapie, Fort- und Weiterbildung JAHRESKURS PRÜFUNGSVORBEREITUNG KENNTNISPRÜFUNG ZUR HEILERLAUBNIS FÜR PSYCHOTHERAPIE NACH DEM HEILPRAKTIKERGESETZ
Ausbildung zum Seminarleiter / Fachtrainer. Erfolgreich Seminare - konzipieren gestalten - durchführen
Ausbildung zum Seminarleiter / Fachtrainer Erfolgreich Seminare - konzipieren gestalten - durchführen Diese Ausbildung richtet sich an Führungskräfte, freiberuflich Tätige, Personalentwickler, interne
Fortbildung Gesundheitswanderführer/in LET s GO jeder Schritt hält fit
Fortbildung Gesundheitswanderführer/in LET s GO jeder Schritt hält fit Was ist Gesundheitswandern LET s GO jeder Schritt hält fit? Beim Gesundheitswandern LET s GO jeder Schritt hält fit passiert das Besondere
Train the-trainer-seminar Stressmanagement
Train the-trainer-seminar Stressmanagement Lernziele Die Schulung bietet eine fundierte Qualifikation für die praktische Arbeit mit Verhaltenstrainings zum Stressmanagement. Grundlage hierfür ist das Gesundheitsförderungsprogramm
Berufsbegleitende Fortbildung. Gewaltfreie Kommunikation. Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5-7
Berufsbegleitende Fortbildung Gewaltfreie Kommunikation Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5-7 Gewaltfreie Kommunikation Zielgruppe Inhalte Die Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation
Fortbildungsprogramm. Juli bis Dezember 2014
Fortbildungsprogramm PROGRAMM FORTBILDUNGEN Juli bis Dezember 2014 Fortbildungsprogramm Liebe Mitarbeitende, für die Monate Juli bis Dezember 2014 gibt es wieder mehrere Fortbildungsangebote für Sie, zu
Ablauf der Weiterbildung:
AVM ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR VERHALTENSMODIFIKATION DVR.NR. 0808032 Vorsitzende der AVM: Dr. Liselotte Mäni Kogler Geschäftsstelle: Roswitha Gangl, Vierthalerstraße 8/2/8, 5020 Salzburg, Tel.: 0043/(0)662/88
Ausbildung zum Familien- und Systemaufsteller
Ausbildung zum Familien- und Systemaufsteller Berufsbegleitende Weiterbildung Teilnahmevoraussetzungen Das Mindestalter für die Ausbildung beträgt 28 Jahre, wünschenswert ist eine mehrjährige Berufserfahrung.
dann sind Sie hier richtig!
F ü h r u n g s E l i t e A c a d e m y Ihre persönliche Einladung zum ultimativen Management-Power-Tag Ihr Impuls zum Erfolg! Die gekonnte Führung von Mitarbeiter-Gesprächen Max. 8 Teilnehmer ermöglicht
Verpflichtende Elternberatung gemäß 95 Abs. 1a und 107 Abs. 3 Außerstreitgesetz. Fachtagung Familienrecht 20.11.2013, Klagenfurt
Verpflichtende Elternberatung gemäß 95 Abs. 1a und 107 Abs. 3 Außerstreitgesetz Verpflichtende Beratung ist Schritt in die richtige Richtung Warum? Verhalten der Eltern während/nach der Trennung hat große
Arbeitskreis Neuropädiatrie Mitteldeutschland. 15. Fortbildungsveranstaltung Kind Umfeld Umwelt. 20. / 21. Mai 2016 Meerane.
2 0 1 6 Arbeitskreis Neuropädiatrie Mitteldeutschland 15. Fortbildungsveranstaltung Kind Umfeld Umwelt 20. / 21. Mai 2016 Meerane Einladung Einladung Liebe Kolleginnen und Kollegen, vielleicht mutet das
TEILNAHME- BEDINGUNGEN
TEILNAHME- BEDINGUNGEN der mesonic business academy Stand: 01.07.2013. Satz- und Druckfehler vorbehalten. TEILNAHMEBEDINGUNGEN SEMINARE/SCHULUNGEN I. Buchung & Anmeldung Bitte melden Sie sich zeitgerecht,