Gleichungen für MOS-Transistoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gleichungen für MOS-Transistoren"

Transkript

1 Seite 1 MICROSWISS-ZENTRUM NORD-OST Ingenieurschule Rapperswil Autor: Daniel Brugger Version: 3.3 Datum: 1. April 1999 File: w_zu_l.doc Gleichungen für MOS-Transistoren Inhalt: 1. Einführung 2. Allgemeine Daten 3. Starke Inversion 4. Schwache Inversion 5. Mismatch 6. Temperaturabhängigkeit 7. Rauschen 8. Anwendungsbeispiele

2 Seite 2 1. Einführung Dieses Dokument dient für die MOS-Transistoren-Handrechnung. - Alle Grafiken sind Darstellungen der theoretischen Formeln der MOS-Theorie, angepasst an die Daten des MD Für N-Kanal und P-Kanal Transistoren werden die gleichen Vorzeichen verwendet. 2. Allgemeine Daten FET V T0 [V] β [A/V 2 ] W [µm] L [µm] N-Kanal 0.60 ± µ ±15% 0.4 ± ±0.25 P-Kanal 0.65 ± µ ±15% 0.6 ± ±0.25 N-Typ N10/2 N6/5 N3/2 N3/30 N4*48/2 N264/2.2 W eff /L eff β [A/V 2 ] 5.3 ±17% 230µ ±34% 1.2 ±11% 51µ ±28% 1.4 ±26% 64µ ±45% 0.09 ±12% 3.8µ ±29% 110 ±14% 4.7m ±31% 130 ±13% 5.8m ±30% P-Typ P16/2 P6/5 P3/2 P3/30 P16*32/2 P5/2 W eff /L eff β [A/V 2 ] 7.7 ±15% 130µ ±32% 1.1 ±11% 18µ ±28% 1.2 ±25% 20µ ±44% 0.08 ±13% 1.4µ ±30% 250 ±13% 4.3m ±30% 2.2 ±20% 37µ ±38% Schwellenspannung mit Bodyeffekt mit V TO [V] : Schwellenspannung bei V SB = 0V γ [ V] : Body-Effekt-Koeffizient : γ N = 0.6 V, γ P = 0.5 V φ F [V] : Fermi-Potential : φ F = 0.3V Definition der Schwellenspannung 2. Allgemeine Daten

3 Seite 3 Drainstrom mit I D [A] : Drain-Strom pro Quadrat (W/L = 1) Transkonduktanzparameter mit β [A/V 2 ] : Transkonduktanzparameter pro Quadrat (W/L = 1) Effektive Breite bzw. Länge des Kanals S annung V T V T - Änderung in Funktion von V SB Source - Bulk - S annung V SB 2. Allgemeine Daten

4 Seite 4 Kanallängenmodulation bzw. "Early"-Spannung 200 in Funktion vom Drainstrom I D 80 in Funktion vom Drainstrom I D S annung Messresultate L = 3 5µ L = 2 5µ L = 5µ 0 1E-9 1E-8 1E-7 1E-6 1E-5 1E-4 1E-3 Drain - Strom I D S annung Messresultate L = 4 2µ L = 2µ 0 1E-9 1E-8 1E-7 1E-6 1E-5 1E-4 1E-3 Drain - Strom I D 200 in Funktion vom Drainstrom I D 80 in Funktion vom Drainstrom I D S annung Messresultate L = 3 5µ L = 2 5µ L = 5µ 0 1E-9 1E-8 1E-7 1E-6 1E-5 1E-4 Drain - Strom I D S annung Messresultate L = 4 2µ L = 2µ 0 1E-9 1E-8 1E-7 1E-6 1E-5 1E-4 Drain - Strom I D 2. Allgemeine Daten

5 Seite 5 3. Starke Inversion (Strong Inversion) Bei V GS > V TH +0.15V befindet sich der Transistor in der starken Inversion. 3.1 Sättigungsbereich V DS > V GS -V T, I D > 500nA (N-Kanal) / 200nA (P-Kanal) Drainstrom-Gleichung Sättigungsspannung Einfluss von λ im Ausgangskennlinienfeld 200% = 5 [V], λ = 0.2 [1/V] 1E-3 FET-Diode Rechnung mit λ = 0 und α = 1 Drain - Strom I D 150% 100% 50% 0% V GS V T = 1 [V] = =, 50, 20, 10, 5 [V] λ = 0, 0.02, 0.05, 0.1, 0.2 [1/V] [V], λ = 0 [1/V] Drain - Source - S annung V DS Drain - Strom I D 100E-6 10E-6 1E-6 100E-9 Messung L = 2µ V DS V GS S annung V GS - V T 3. Starke Inversion

6 Seite 6 Differentieller Drain-Source Widerstand (Gate-) Steilheit Widerstand r DS in Funktion von I D 1E+9 Widerstand r S in Funktion von I D 1E+6 Widerstand r DS [ Ω ] 100E+6 10E+6 1E+6 5V 5, 10, 20, 50, 100 V 100E+3 100E-9 1E-6 10E-6 100E-6 1E-3 Drain - Strom I D r DS /I D 100V Widerstand r S [ W ] 100E+3 λ = 0 10E+3 100E-9 1E-6 10E-6 100E-6 Drain - Strom I D * W/L Steilheit g m [ 1/Ω ] Gate-Steilheit g m in Funktion von I D 100E-6 10E-6 λ = 0 1E-6 100E-9 1E-6 10E-6 100E-6 Drain - Strom I D * W/L Korrekturfaktor α Ty ische Korrekturkurve für I D Rechnung λ = 0 V DS = V GS und S annung V GS - V T L L 5um 2um 3. Starke Inversion

7 Seite Linearer Bereich V DS < V GS -V T Drainstrom-Gleichung Differentieller Drain-Source Leitwert (Gate-) Steilheit 1E+06 Widerstand r DS bei V DS = 0V 250E-6 Leitwert g DS bei V DS = 0V Widerstand r DS [ Ω ] 1E+05 1E+04 1E+03 λ = 0 W eff / L eff = 1 S annung V GS - V T Leitwert g DS [ 1/Ω ] 200E-6 150E-6 100E-6 50E-6 000E+0 λ = 0 W eff / L eff = 1 S annung V GS - V T 250E-6 (Gate-) Steilheit g m Ty. Korrekturkurve für g DS bei V DS = 0V 1.0 Steilheit g m [ 1/Ω ] 200E-6 150E-6 100E-6 50E-6 000E+0 λ = 0 W eff / L eff = 1 Drain - Source - S annung V DS Korrekturfaktor δ L Rechnung λ = 0 und 2um S annung V GS - V T L 5um 3. Starke Inversion

8 Seite 8 4. Schwache Inversion (Weak Inversion) Bei V GS < V T -0.06V befindet sich der Transistor in der schwachen Inversion. 4.1 Sättigungsbereich: V DS > 3..4 U T 100mV, I D < 20nA (N-Kanal) / 10nA (P-Kanal) Drainstrom-Gleichung mit I D0 [A] : Strom bei V GS = V T (N-Kanal: 100nA, P-Kanal: 50nA) U T [V] : Temperaturspannung: U T = k*t/q = 26mV mit k = 1.380*10-23 Ws/K, T = 300K und q = 1.602*10-19 As n : Subthreshold Slope Faktor (Werte n = siehe auch Seite 9) Strom I D Stromgleichung im Subthreshold-Bereich 1E-6 100E-9 10E-9 Ex onentielle Formel Messung λ = 0 Quadratische Formel 1E S annung V GS -V T Korrekturfaktor s λ = 0 Korrekturkurve für I D 0.0 1E-9 10E-9 100E-9 1E-6 I D (Messung) [A] Differentieller Drain-Source Widerstand (Gate-) Steilheit 4. Schwache Inversion

9 Seite 9 Widerstand r DS in Funktion von I D 100E+9 10E-6 (Gate-) Steilheit g m Widerstand r DS [ Ω ] 10E+9 1E+9 100E+6 r DS /I D 5V 5, 10, 20, 50, 100 V 10E+6 100E-12 1E-9 10E-9 100E-9 Drain - Strom I D 100V Steilheit g m [ 1/Ω ] 1E-6 100E-9 n 1.1 n E-9 100E-12 1E-9 10E-9 100E-9 Drain - Strom I D Subthreshold Slope Factor mit γ [ V] : Body-Effekt-Koeffizient in der schwachen Inversion: γ = 0.67 V für N- und P-Kanal Differenzspannung in Funktion des Stromverhältnisses Slo e Factor n Subthreshold Slo e Factor n und Source - Bulk - S annung V SB Stromverhältnis I 1 / I 2 10 Stromverhältnis = f (Differenzs annung) n 1.1 n 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5 V GS V DS n S annung V GS 4. Schwache Inversion

10 Seite Linearer Bereich V DS < 3..4 U T 100mV Drainstrom-Gleichung mit I D0 [A] : Strom bei V GS = V T (N-Kanal: 100nA, P-Kanal: 50nA) U T [V] : Temperaturspannung: 26mV n : Subthreshold Slope Faktor (Werte n = siehe auch Seite 9) Differentieller Drain-Source Widerstand Hinweis: Im unterstehenden rechten Bild wird die Bedeutung des Drain-Stromes gezeigt. Widerstand r DS [ Ω ] 100E+6 10E+6 1E+6 Widerstand r DS bei V DS = 0V 100E S annung V GS - V T Drain - Strom I D Ausgangskennlinienfeld (N-Kanal) 100E-9 80E-9 60E-9 40E-9 20E V 0.01V 0.02V W eff / L eff 1 λ = 0 V GS - V T = -0.02,-0.01, 0.00 V 000E+0 U T 26mV Drain - Source - S annung V DS 4. Schwache Inversion

11 Seite Mismatch 5.1 Mismatch - Model Mismatch der Schwellenspannung V T Mismatch des Transkonduktanzparameters β mit σ VT [V] : Abweichung von V T auf dem Chip A β [A/V 2 ] : Abweichung von β auf dem Chip bei W*L=1µm 2 A β N = 1.5 %*µm, A β P = 2.0 %*µm (Faselec Blue Book) A VT [V*µm] : Abweichung von V T auf dem Chip bei W*L=1µm 2 A VT N = 27mV*µm, A VT P = 41mV*µm (Faselec Blue Book) I OUT /I IN : Stromspiegelverhältnis mit Abweichung W bzw. L [µm] : Breite bzw. Länge des Kanals N-Typ N10/2 N6/5 N3/2 N3/30 N4*48/2 N264/2.2 σ VT [V] σ β / β [%] 6.0m 0.3% 4.9m 0.3% 11m 0.6% 2.8m 0.2% 1.4m 0.1% 1.1m 0.1% P-Typ P16/2 P6/5 P3/2 P3/30 P16*32/2 P5/2 σ VT [V] σ β / β [%] 7.2m 0.4% 7.5m 0.4% 17m 0.8% 4.3m 0.2% 1.3m 0.1% 13m 0.6% Bemerkung: Diese Werte gelten nur, wenn sich die Transistoren innerhalb von 20µm befinden und dass die Gates parallel zueinander angeordnet sind. 5. Mismatch

12 Seite Stromspiegel - Fehler Starke Inversion Schwache Inversion mit U T [V] : Temperaturspannung: 26mV n : Subthreshold Slope Faktor (Werte n = siehe auch Seite 9) Beispiele 1.20 Stroms iegel - Fehler 1.25 Stroms iegel - Fehler I OUT / I IN N10/2 N6/5 N10/4 N6/10 N6/15 N20/2 N12/5 N18/5 N48/8 N96/4 N192/2 L = 2, 4, 5, 8, 10, 15 µ I OUT / I IN P6/5 P16/2 P6/10 P12/5 P32/2 P6/15 P16/4 P18/5 P128/8 P256/4 P512/2 L = 2, 4, 5, 8, 10, 15 µ E-9 100E-9 1E-6 10E-6 100E-6 1E-3 Strom I IN E-9 100E-9 1E-6 10E-6 100E-6 1E-3 Strom I IN 5. Mismatch

13 Seite Temperaturabhängigkeit 6.1 Starke Inversion Schwellenspannung mit V T (T 0 ) [V] : Schwellenspannung bei Raumtemperatur V T (T) [V] : Schwellenspannung bei Chiptemperatur V T (T) [V] : Schwellenspannungsänderung bei Chiptemperatur T [K] : Chiptemperatur T 0 [K] : Raumtemperatur : T 0 = 298K = 25 0 C α [V/K] : Temperatur-Koeffizient : α N = -1.3 mv/k, α P = -1.8 mv/k Transkonduktanzparameter mit β (T 0 ) [A/V 2 ] : Transkonduktanzparameter bei Raumtemperatur β (T) [A/V 2 ] : Transkonduktanzparameter bei Chiptemperatur T [K] : Chiptemperatur T 0 [K] : Raumtemperatur : T 0 = 298K = 25 0 C α [1/K] : Temperatur-Koeffizient : α = /K S annung V T V T in Funktion der Tem eratur Tem eratur T [ C ] β [ A/V^2) 140% 120% 100% 80% 60% 40% 20% 0% β in Funktion der Tem eratur und Tem eratur T [ C ] 6. Temperaturabhängigkeit

14 Seite Schwache Inversion Differenzspannung 120% V GS in Funktion der Tem eratur 0.12 V GS in Funktion der Tem eratur S annung V GS 100% 80% 60% 40% 20% 0% und Tem eratur T [ C ] S annung V GS und I1 / I2 = 10 und n = Tem eratur T [ C ] 6.3 Beispiele 100E-6 Fet-Diode 100E-6 Fet-Diode Drain - Strom I D 10E-6 1E-6 100E-9 10E-9 T 75 C T 25 C 1E S annung V GS -V T (T 0 ) T 25, 25, 75 C Drain - Strom I D 10E-6 1E-6 100E-9 10E-9 T 75 C T 25 C 1E S annung V GS -V T (T 0 ) T 25, 25, 75 C 6. Temperaturabhängigkeit

15 Seite Rauschen Das Rauschen eines Feldeffekttransistors besteht aus dem termischen Rauschen und dem Flicker-Noise. mit k = 1.380*10-23 Ws/K, T = 300K 6. Temperaturabhängigkeit

16 Seite Anwendungsbeispiele 8.1 Beispiele in der starken Inversion 1.) Gegeben: N6/5 Transistor, Drainstrom I D = 10µA, FET-Diode V GS = V DS aus Messung: β = 56 µa/v 2 aus Messung: V GS - V T = 0.61V aus gerechneter Grafik: V GS = 1.2 V (bei I D aus Messung: V GS = 1.2 V = 8.6µA) aus Messung : = 33V aus gerechneter Grafik: r DS = 3.5MΩ (bei I D = 8.6µA) aus Messung: r DS = 3.6MΩ aus gerechneter Grafik: g m = 30 µa/v bzw. r S = 30kΩ (bei I D = 8.6µA) aus Messung: r s = 29kΩ 2.) Gegeben: N10/2 Transistor, V GS - V T = 5V, FET-Diode V GS = V DS 6. Temperaturabhängigkeit

17 Seite Beispiele in der schwachen Inversion 1.) Gegeben : N6/5 Transistor, Drainstrom I D = 10nA, FET-Diode V GS = V DS aus gerechneter Grafik: V GS = 0.51V (bei I D aus Messung: V GS = 0.51V = 8.6nA) aus Messung: = 22V aus gerechneter Grafik: r DS = 2.2GΩ (bei I D = 8.6nA) aus Messung: r DS = 2.2GΩ aus gerechneter Grafik: g m = 250n 1/Ω aus Messung: g m = 235n 1/Ω 2.) Gegeben : N6/5 und N10*6/5 Transistor, jeweils V BS = 2V und FET-Diode V GS = V DS aus gerechneter Grafik: n = 1.21 aus gerechneter Grafik: V GS = 72mV 6. Temperaturabhängigkeit

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01 Musterlösung Übungsblatt 5

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01 Musterlösung Übungsblatt 5 Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01 Musterlösung Übungsblatt 5 Prof. Baitinger / Lammert Besrechung: 15.01.2001 b) Die Diode wird in der Schaltung nach Abb. 1-2 betrieben. Berechnen Sie jeweils die

Mehr

Aufgabe 1: Passive Bauelemente (20 Punkte)

Aufgabe 1: Passive Bauelemente (20 Punkte) 1 Aufgabe 1: Passive Bauelemente (20 Punkte) Gegeben ist eine Anordnung, bei dem ein Chip mittels eines dünnen Drahtes (Bonddraht) mit einer Leitung auf einer Platine verbunden ist. Der Bonddraht besteht

Mehr

Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt. Bauelemente und Schaltungstechnik,

Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt. Bauelemente und Schaltungstechnik, Feldeffekttransistoren 1 JFET Sperrschicht - FET (Junction FET) Sperrschicht breitet sich mit Ansteuerung in den Kanal aus und sperrt diesen Es gibt zwei Arten n-kanal, p-kanal 2 JFET Schaltzeichen 3 Das

Mehr

Lösung zu Aufgabe 5.1

Lösung zu Aufgabe 5.1 Michael Reisch, Halbleiter-Bauelemente,.A., Springer 007 Lösung zu Aufgabe 5.1 Der Ausgangsleitwert eines MOSFET im Widerstandsbereich ist im LEVEL1-Modell λ = 0) im Grenzfall kleiner Werte von V DS gegeben

Mehr

Grundlagen der VLSI-Technik

Grundlagen der VLSI-Technik Grundlagen der VLSI-Technik VLSI-Systeme I Prof. Dr. Dirk Timmermann Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Universität Rostock Vorteile der

Mehr

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik!

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Prof. Dr. D. Ehrhardt Aufgaben Analoge Schaltungstechnik Prof. Dr. D. Ehrhardt 26.4.2017 Seite 1 Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Prof. Dr. D. Ehrhardt

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen Versorgung von Analogschaltungen 4. Vorlesung Rückblick -Einfluß der Versorgungsspannung -Beispiel: MOS-R-Inverter -PSPICE-Simulationen -Lösung: differentieller Aufbau -zusätzliche

Mehr

Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Elektronik I, WS 09/10 Übung 15

Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Elektronik I, WS 09/10 Übung 15 Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Elektronik I, WS 09/10 Übung 15 U N S A R I V E R S A V I E I T A S N I S S Aufgabe 1) Metall-Halbleiter-Übergang: Dotierung,Sperrschichtkapazität.

Mehr

Aufgabe 1: Integrierte Hochfrequenzspule (20 Punkte)

Aufgabe 1: Integrierte Hochfrequenzspule (20 Punkte) Aufgabe : Integrierte Hochfrequenzspule (20 Punkte) Im Folgenden soll die Realisierung einer integrierten Spule zur Anwendung in einem Oszillator für ein 77 GHz KFZ-Radar betrachtet werden. Bei diesen

Mehr

Sourceschaltung mit selbstleitendem MOSFET

Sourceschaltung mit selbstleitendem MOSFET BEISPIEL 5.5: Sourceschaltung mit selbstleitendem MOSFET R D C R G Versorgungsspannung: U 0 = 12 V Schwellenspannung: U th = 3 V Steuerfaktor: β = 2 ma/v 2 Widerstandswert: R G = 1 MW (a) Dimensionieren

Mehr

Prüfung aus Seite 1 von 7 Analoge Integrierte Schaltungen,

Prüfung aus Seite 1 von 7 Analoge Integrierte Schaltungen, Prüfung aus Seite 1 von 7 Analoge Integrierte Schaltungen, 354.026 29.1.2009 Beispiel 1 (30 %): Schaltung lt. Schaltplan Berechnen Sie den Drainstrom von M1. V DD =1,8V µ n C ox =100µA/V² V TH = 0,5V =0

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel. vhb-kurs Halbleiterbauelemente

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel. vhb-kurs Halbleiterbauelemente Friedrich-Alexander-Universität Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel vhb-kurs Halbleiterbauelemente Übungsaufgaben Teil 3: Feldeffekttransistoren Übung zum vhb-kurs Halbleiterbauelemente Seite 15 Feldeffekttransistoren

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen Von dem Großsignalschaltbild (Transienten-Analyse) zum Kleinsignalersatzschaltbild (AC-Analyse) 2. Vorlesung Schaltungen: analog Schaltungen: analog Analoge (Verstärker-)Schaltungen

Mehr

Praktikum Elektronik WS12/13. Versuch 5 MOS Transistoren Betreuer: Michael Maurer,

Praktikum Elektronik WS12/13. Versuch 5 MOS Transistoren Betreuer: Michael Maurer, FRITZ-HÜTTINGER-PROFESSUR FÜR MIKROELEKTRONIK PROF. DR.-ING. YIANNOS MANOLI Praktikum Elektronik WS12/13 Versuch 5 MOS Transistoren Betreuer: Michael Maurer, michael.maurer@imtek.de Gruppe... Name......

Mehr

Schaltungstechnik I. Übungsklausur, 18/

Schaltungstechnik I. Übungsklausur, 18/ Schaltungstechnik I Übungsklausur, 18/19.01.2010 Es gibt 90 Punkte und 90 Minuten Zeit. Also ein Punkt pro Minute. Erlaubte Hilfsmittel sind: Schreibutensilien und 5 Blätter DIN-A4 Formelsammlung Wir wünschen

Mehr

Bipolartransistor- npn

Bipolartransistor- npn Transistor gesteuertes Bauelement (transfer resistor) durch eine angelegte Spannung oder elektrischen Stromsteuerbarer elektrischer Widerstand zum Schalten oder Verstärken von elektrischen Signalen bipolar

Mehr

Übung Integrierte Schaltungen 4. Übung: Kapazitäten, Arbeitspunkt, Kleinsignalverhalten

Übung Integrierte Schaltungen 4. Übung: Kapazitäten, Arbeitspunkt, Kleinsignalverhalten Übung Integrierte Schaltungen 4. Übung: Kapazitäten, Arbeitspunkt, Kleinsignalverhalten Organisatorisches Termine: 01.11.2013 15.11.2013 29.11.2013 13.12.2013 10.01.2014 http://www.meis.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/

Mehr

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2 Name: Platz: Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2 Studiengang: Mechatronik SS2009 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 22.7.2009 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing. Eder Nicht programmierbarer

Mehr

Hochfrequenz-Modellierung des MOS-Transistors

Hochfrequenz-Modellierung des MOS-Transistors Promotionsvortrag, 18. Februar 2003 Hochfrequenz-Modellierung des MOS-Transistors Dipl.-Phys. (Univ.) Elmar Gondro Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Universität der Bundeswehr, München

Mehr

Der JFET. Drain. Bulk (Backgate) Gate. p+/- Source. Beispiel für Schaltsymbol (Drain und Source können meist vertauscht werden):

Der JFET. Drain. Bulk (Backgate) Gate. p+/- Source. Beispiel für Schaltsymbol (Drain und Source können meist vertauscht werden): Der JFET Beispiel für Schaltsymbol (Drain und Source können meist vertauscht werden): Drain n+ p+ n+ Gate Bulk (Backgate) n- p+/- Source P. Fischer, ZITI, Uni Heidelberg, Seite 1 JFET: Kanal, linearer

Mehr

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik KLAUSUR Schaltungstechnik 26.07.2012 Prof. Dr.-Ing. habil. F. Ellinger Dauer: 180 min. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Punkte 15 12 17 13 10 11 78 Modellgleichungen Für die Klausur werden folgende Transistormodelle

Mehr

Der MosFET. Referent: Dominik Tuszyoski

Der MosFET. Referent: Dominik Tuszyoski Der MosFET Referent: Dominik Tuszyoski 27.05.2010 1. Geschichte 1.1.Erfinder 1.2.Ein paar Fakten 2. Einsatzgebiete 3. Aufbau 3.1. Schaltzeichen 3.2. physikalischer Aufbau 3.3. Funktionsweise 3.4.1. Kennlinienfeld

Mehr

Handout. Der MosFET. Von Dominik Tuszyński. Tutor: Ulrich Pötter

Handout. Der MosFET. Von Dominik Tuszyński. Tutor: Ulrich Pötter Handout Der MosFET Von Dominik Tuszyński Tutor: Ulrich Pötter 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Geschichte S.3 2. Aufbau S.3 3. Funktionsweise S.4 4. Kennlinienfeld S.5 5. Verwendung S.6 6. Quellen S.7 2 1. Geschichte

Mehr

Laborversuch Feldeffekttransistoren Mess- und Sensortechnik

Laborversuch Feldeffekttransistoren Mess- und Sensortechnik Feldeffekttransistoren Ausgehend vom Ersatzschaltbild werden die wichtigsten statischen SPICE-Parameter bestimmt. Es folgt eine Einführung in die analoge Schaltungstechnik mit JFET's. Auf die Theorie wie

Mehr

Transistor FET. Roland Küng, 2010

Transistor FET. Roland Küng, 2010 Transistor FET Roland Küng, 2010 1 Transistor: FET Im Gegensatz zu den stromgesteuerten Bipolartransistoren sind Feldeffekttransistoren spannungsgesteuerte Schaltungselemente. Die Steuerung erfolgt über

Mehr

Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente

Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente - Einführung für Studierende der Universität Potsdam - H. T. Vierhaus BTU Cottbus Technische Informatik P-N-Übergang HL-Kristall, Einkristall p-dotiert

Mehr

Feldeffekttransistoren

Feldeffekttransistoren Feldeffekttransistoren JFET MOSFET Kanalwiderstand: R K L A Fläche Leitfähigkeit Seite 1 MOSFET Seite 2 Bandverbiegung p-substrat n-substrat Verarmung Inversion Seite 3 Poisson-Gleichung (1D) 2 d e n (

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen PSPICE: Temperaturanalyse 10. Vorlesung Einführung 1. Vorlesung 8. Vorlesung: Inverter-Verstärker, einige Differenzverstärker, Miller-Verstärker 9. Vorlesung: Miller-Verstärker

Mehr

LABORÜBUNG Feldeffekttransistor

LABORÜBUNG Feldeffekttransistor LABORÜBUNG Feldeffekttransistor Letzte Änderung: 14.4 2005 Lothar Kerbl Inhaltsverzeichnis Überblick... 2 Messaufgabe 1: Steuerkennlinie n-kanal j-fet... 2 Steuerkennlinien von MOS-FETs... 4 Theoretische

Mehr

Kapazitíat der Leseleitung am Eingang des Ausleseverstíarkers

Kapazitíat der Leseleitung am Eingang des Ausleseverstíarkers Abkíurzungen und Formelzeichen A A 0 A 1 A A D b c CCD C D CD 0 C E C F C L C M Cox 0 d 1, d di do D L DR db E e E e; E I E I; E O E O; E p E p; komplexe Ubertragungsfunktion í eines Verstíarkers Leerlaufverstíarkung

Mehr

Feldeffekttransistoren

Feldeffekttransistoren Feldeffekttransistoren Feldeffekttransistoren sind Halbleiter, die im Gegensatz zu den normalen, bipolaren Transistoren mit einem elektrischen Feld, d.h. leistungslos gesteuert werden. 1 Klassifikation

Mehr

14. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik

14. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik 14. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik 1 Differenzverstärker Kleinsignal-ESB 0 V4 V5 RD1 1k RD2 1k 4 5 1 G1 G2 2 u aus1 V1 V3 V2 u aus2 V1 U SU S 1 3 SU S 1 U V2 gm1 gm2 RD1 V1 V2 gm1

Mehr

Grundlagen - Labor. Praktikumsübung. Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen

Grundlagen - Labor. Praktikumsübung. Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen GRUNDLAGENLABOR 1(15) Fachbereich Systems Engineering Grundlagen - Labor Praktikumsübung Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen Versuchsziele: Kennenlernen von

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

Prüfung aus Seite 1 Analoge Integrierte Schaltungen,

Prüfung aus Seite 1 Analoge Integrierte Schaltungen, Prüfung aus Seite 1 Analoge Integrierte Schaltungen, 354.026 29.12.2010 Beispiel 1: (30%) Eine integrierte Schaltung verwendet sowohl eine Sourcfolger (SF) als auch eine Sourceschaltung (CS), siehe Skizze.

Mehr

Klausur zu Naturwissenschaftliche Grundlagen und Anwendungen

Klausur zu Naturwissenschaftliche Grundlagen und Anwendungen Prof. Dr. K. Wüst WS 2008/2009 FH Gießen Friedberg, FB MNI Studiengang Informatik Klausur zu Naturwissenschaftliche Grundlagen und Anwendungen 13.2.2009 Aufgabenstellung mit Musterlösungen Punkteverteilung

Mehr

Integrierte Schaltungen

Integrierte Schaltungen Klausur Integrierte Schaltungen 01.07.2014 Hinweise: Beantwortung der Fragen bitte nur auf den Aufgabenbättern! (inkl. Rückseite) Nur vom Assistenten angeheftete und abgezeichnete Zusatzblätter werden

Mehr

Klausur zu Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen

Klausur zu Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Prof. Dr. K. Wüst Technische Hochschule Mittelhessen, FB MNI WS2014/15 Studiengang Informatik Klausur zu Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Nachname: Vorname: Matrikelnummer: 10.2.2015 Bitte

Mehr

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1 Kennlinien von Dioden: I / A / V I = I S (e / T ) mit : T = kt / e 6mV I S = Sperrstrom Zusammenfassung Elektronik Dio. Linearisiertes Ersatzschaltbild einer Diode: Anode 00 ma I F r F 00 ma ΔI F Δ F 0,5

Mehr

Einführung in die Elektronik für Physiker

Einführung in die Elektronik für Physiker Hartmut Gemmeke Forschungszentrum Karlsruhe, IPE hartmut.gemmeke@kit.de Tel.: 07247-82-5635 Einführung in die Elektronik für Physiker JFET - MOSFET 11. Feldeffekt-Transistoren Ausgangskennlinie und typische

Mehr

ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK P4-1/5 Prof. Dr.-Ing. Johann Siegl. P4 Praktikum zum Feldeffekttransistor. P4 Praktikum zum Feldeffekttransistor

ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK P4-1/5 Prof. Dr.-Ing. Johann Siegl. P4 Praktikum zum Feldeffekttransistor. P4 Praktikum zum Feldeffekttransistor 1 von 5 15.03.2008 11:47 ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK P4-1/5 a) Der Feldeffekttransistor findet vielfältige Anwendung in Elektroniksystemen. Die wichtigsten Anwendungen sind der Feldeffekttransistor

Mehr

FELDEFFEKTTRANSISTOREN

FELDEFFEKTTRANSISTOREN SKT Laborbericht Laborversuch Nr 3: FELDEFFEKTTRANSISTOREN Gruppe : A Protokollführer : Timo Klecker Versuchszeitpunkt : 26.05.2003 (.00 hr bis 5.00 hr ) - - Benutzte Geräte : PHILIPS Netzteil PE 535 (bis

Mehr

12 Lösungen von Aufgaben der Lernziel-Tests

12 Lösungen von Aufgaben der Lernziel-Tests Lösungen von Aufgaben der Lernziel-Tests Kapitel Ketten- oder Linearstruktur: α k p k u k f k a E 4 α/α k p /k p + k u /k u + k f /k f + k α /k α (,5 + 5 + 0, + % 8,6% α 8,6% 4 9,8 3 Br [ R 0 + R 0 + ]

Mehr

Beispielklausur 3 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte

Beispielklausur 3 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte 1.1) Skizzieren Sie das Bändermodell eines mit Bor (dritte Hauptgruppe) dotierten Halbleiters. Zeichnen Sie das Störstellenniveau (ca. 100meV oberhalb der Valenzbandenergie),

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Halbleiterbauelemente Martin Adam Versuchsdatum: 10.11.2005 Betreuer: DI Bojarski 16. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben...............................

Mehr

Hilfsblatt 1 Bauelemente und Schaltungen 1 Campus Duisburg, Fakultät für Ingenieurwissenschaften: EBS

Hilfsblatt 1 Bauelemente und Schaltungen 1 Campus Duisburg, Fakultät für Ingenieurwissenschaften: EBS Hilfsblatt 1 Halbleiterdaten Symbol Germanium Silizium GaAs Einheiten Gitterkonstante a 0 5,66 5,43 5,65 Atome/Volumen 4,4 10 22 5,0 10 22 4,4 10 22 cm 3 spez. Dichte γ 5,33 2,33 5,32 g/cm 3 spez. Wärme

Mehr

Di D ode d u nd d T r T ansi s st s or Digitale Schaltungstechnik - Diode und Transistor P. Fischer, ziti, Uni Heidelberg, Seite 1

Di D ode d u nd d T r T ansi s st s or Digitale Schaltungstechnik - Diode und Transistor P. Fischer, ziti, Uni Heidelberg, Seite 1 Diode und Transistor P. Fischer, ziti, Uni Heidelberg, Seite 1 Etwas Physik Feld E zeigt von positiven Ladungen zu negativen Ladungen (Elektronen fließen entgegen den Feldlinien!) E = grad Ψ = - dv(x)

Mehr

Grundlagen-Vertiefung zu PS8. Bau und Funktion von Feldeffekt-Transistoren Version vom 5. März 2013

Grundlagen-Vertiefung zu PS8. Bau und Funktion von Feldeffekt-Transistoren Version vom 5. März 2013 Grundlagen-Vertiefung zu PS8 Bau und Funktion von Feldeffekt-Transistoren Version vom 5. März 2013 Feldeffekt-Transistoren Feldeffekt-Transistoren (FET) sind Halbleiter-Bauelemente, deren elektrischer

Mehr

Halbleiter-Pixel-Detektor. DEPleted Field Effect Transistor. (Kemmer & Lutz 1987)

Halbleiter-Pixel-Detektor. DEPleted Field Effect Transistor. (Kemmer & Lutz 1987) Halbleiter-Pixel-Detektor DEPleted Field Effect Transistor (Kemmer & Lutz 1987) 1 Overview Basic s Der p-kanal JFET Prinzip der Seitwärts-Depletion Der DEPFET-Pixel Detektor Aufbau eines DEPFET s Potentialverläufe

Mehr

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik KLAUSUR Schaltungstechnik 6.07.01 Prof. Dr.-Ing. habil. F. Ellinger Dauer: 180 min. Aufgabe 1 3 4 5 6 Punkte 15 1 17 13 10 11 78 Modellgleichungen Für die Klausur werden folgende Transistormodelle verwendet

Mehr

Übung Integrierte Schaltungen 6. Übung: Pseudo-NMOS, CMOS, Verzögerungszeit, Schaltschwelle,Verlustleistung

Übung Integrierte Schaltungen 6. Übung: Pseudo-NMOS, CMOS, Verzögerungszeit, Schaltschwelle,Verlustleistung Übung Integrierte Schaltungen 6. Übung: Pseudo-NMOS, CMOS, Verzögerungszeit, Schaltschwelle,Verlustleistung Organisatorisches Termine: 01.11.2013 15.11.2013 29.11.2013 13.12.2013 10.01.2014 24.01.2014

Mehr

Praktikum Elektronik 2

Praktikum Elektronik 2 Versuch : Kennlinien u. Kenndaten von Feldeffekttransistoren Fassung vom 26.02.2009 Versuchsdatum: Gruppe: Teilnehmer: Semester: 1. Vorbereitung. (Vor Beginn des Praktikums durchzuführen!) 1.1 Informieren

Mehr

Inhaltsverzeichnis Ladungsträger im Halbleiter Halbleiterdiode ohne äußere Beschaltung Halbleiterdiode mit äußerer Beschaltung MIS-Kondenstor

Inhaltsverzeichnis Ladungsträger im Halbleiter Halbleiterdiode ohne äußere Beschaltung Halbleiterdiode mit äußerer Beschaltung MIS-Kondenstor Inhaltsverzeichnis 1 Ladungsträger im Halbleiter 3 1.1 Debye-Länge.................................. 3 1. Diffusionskonstante............................... 3 1.3 Diffusionslänge.................................

Mehr

Versuch EL-V4: Feldeekttransistoren

Versuch EL-V4: Feldeekttransistoren Versuch EL-V4: Feldeekttransistoren Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Grundlagen 3 2.1 MOSFET................................... 3 2.2 JFET..................................... 4 2.3 Übersicht der verschiedenen

Mehr

Vs = 1, Am B = A = H L Θ L. l L. Zeichen Bedeutung Einheit

Vs = 1, Am B = A = H L Θ L. l L. Zeichen Bedeutung Einheit 13 Magnetismus Elektrische Durchflutung Magnetische Feldstärke I N I N N I I N H l H l H l Magnetische Flussdichte a) Luft: B L µ 0 H Vs µ 0 1,56 10 6 Am Magnetischer Fluss Φ B A Φ B A Φ A B b) Eisen:

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 9. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 15. Juni 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Der Feldeffekt 2. Feldeffekttransistoren

Mehr

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0)

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0) 2 31 Aufgabe 1 Operationsverstärker (31 Punkte) Zuerst soll folgende Schaltung mit einem Operationsverstärker, linearen Widerständen und idealen Dioden untersucht werden. i z =0 u D2 D2 i D2 u e u D1 D1

Mehr

Formelsammlung Baugruppen

Formelsammlung Baugruppen Formelsammlung Baugruppen RCL-Schaltungen. Kondensator Das Ersatzschaltbild eines Kondensators C besteht aus einem Widerstand R p parallel zu C, einem Serienwiderstand R s und einer Induktivität L s in

Mehr

Elektronik II Grosse Übung zu Foliensatz E2_F5

Elektronik II Grosse Übung zu Foliensatz E2_F5 G. Kemnitz Institut für Informatik, TU Clausthal (E2-GF5) 9. Juni 2017 1/25 Elektronik II Grosse Übung zu Foliensatz E2_F5 G. Kemnitz Institut für Informatik, TU Clausthal (E2-GF5) 9. Juni 2017 G. Kemnitz

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen. OTA -ein OpAmp für Kondensatorlast 1. Teil. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung

Analoge CMOS-Schaltungen. OTA -ein OpAmp für Kondensatorlast 1. Teil. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung Analoge CMOS-Schaltungen OTA -ein OpAmp für Kondensatorlast 1. Teil 5. Vorlesung Versorgung von Analogschaltungen Rückblick: Differenzverstärker Überführung in Differenzverstärker (genau: differentieller

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen Von dem Großsignalschaltbild (Transienten-Analyse) zum Kleinsignalersatzschaltbild (AC-Analyse) 2. Vorlesung Schaltungen: analog Schaltungen: analog Analoge (Verstärker-)Schaltungen

Mehr

Aufgabe 1 Bipolare Transistoren

Aufgabe 1 Bipolare Transistoren 2 22 Aufgabe Bipolare Transistoren (22 Punkte) Gegeben sei die folgende Transistor-Schaltung bestehend aus einem pnp- und einem npn-transistor. i b2 i c2 i b T2 i c T i 2 R 2 i a =0 u e u a U 0 i R Bild

Mehr

Der MOS-Transistor stellt das Grundbauelement der CMOS-Schaltungstechnik dar. Er ist

Der MOS-Transistor stellt das Grundbauelement der CMOS-Schaltungstechnik dar. Er ist Anhang A MOS-Feldeekt-Transistor Der MOS-Transistor stellt das Grundbauelement der CMOS-Schaltungstechnik dar. Er ist in den verschiedenen Lehrbüchern ausführlich beschrieben worden - angefangen von seinen

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Elektronik,

Mehr

Diode und Transistor. DST SS2003 - Diode und Transistor. P. Fischer, TI, Uni Mannheim, Seite 1

Diode und Transistor. DST SS2003 - Diode und Transistor. P. Fischer, TI, Uni Mannheim, Seite 1 Diode und Transistor P. Fischer, TI, Uni Mannheim, Seite 1 Etwas Physik Feld E zeigt von positiven Ladungen zu negativen Ladungen (Elektronen fließen entgegen den Feldlinien!) E = grad Ψ = - dv(x) / dx

Mehr

Lösung zu Aufgabe 3.1

Lösung zu Aufgabe 3.1 Lösung zu Aufgabe 3.1 (a) Die an der Anordnung anliegende Spannung ist groß im Vergleich zur Schleusenspannung der Diode. Für eine Abschätzung des Diodenstroms wird zunächst die Näherung V = 0.7 V verwendet,

Mehr

Grundlagenorientierungsprüfung für Elektro- und Informationstechnik. Schaltungstechnik 1. Univ.-Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek

Grundlagenorientierungsprüfung für Elektro- und Informationstechnik. Schaltungstechnik 1. Univ.-Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek Grundlagenorientierungsprüfung für Elektro- und Informationstechnik Schaltungstechnik 1 Univ.-Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek Freitag, den 25.02.2005 9.00 10.30 Uhr Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Hörsaal:

Mehr

1 Übungen und Lösungen

1 Übungen und Lösungen STR ING Elektrotechnik 10-1 - 1 1 Übungen und Lösungen 1.1 Übungen 1. LADUNG KRAFTWIRKUNG a) Wieviele Elementarladungen e ergeben die Ladung 5 nc (NanoCoulomb)? b) Mit welcher Kraft F ziehen sich zwei

Mehr

7. Unipolare Transistoren, MOSFETs

7. Unipolare Transistoren, MOSFETs 7.1. Funktionsweise Die Bezeichnung MOSFET (Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistor) deutet auf den Aufbau dieses Transistors hin: Das Halbleiterelement ist mit einer sehr dünnen, isolierenden

Mehr

Musterlösung zur Klausur Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen

Musterlösung zur Klausur Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Prof. Dr. K. Wüst Technische Hochschule Mittelhessen, FB MNI WS2012/13 Informatik-Studiengänge Musterlösung zur Klausur Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Nachname: Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Die physikalische Bedeutung dieser Grenzen ergibt sich aus der Konzentration frei beweglicher

Die physikalische Bedeutung dieser Grenzen ergibt sich aus der Konzentration frei beweglicher Anhang A Der MOS-Transistor in schwacher Inversion Die Grenzen des Arbeitsbereiches Schwache Inversion lassen sich in bezug auf das Oberíachenpotential è s fíur U ds é 0 wie folgt angeben ë7, Seite 88ë:

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 5/6..6 Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum. Übungsblatt Aufgabe

Mehr

Versuch EL-V4: Feldeekttransistoren

Versuch EL-V4: Feldeekttransistoren Versuch EL-V4: Feldeekttransistoren Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Grundlagen 2 2.1 MOSFET..................................... 2 2.2 JFET....................................... 3 2.3 Übersicht der

Mehr

Klausur zu Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen

Klausur zu Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Prof. Dr. K. Wüst Technische Hochschule Mittelhessen, FB MNI WS2013/14 Studiengang Informatik Klausur zu Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Nachname: Vorname: Matrikelnummer: 21.2.2014 Bitte

Mehr

MOSFET (Metal-Oxid-Silizium Feldeffekttransistor)

MOSFET (Metal-Oxid-Silizium Feldeffekttransistor) MOSFET (Metal-Oxid-Silizium Feldeffekttransistor) Inhaltverzechnis Inhaltverzechnis 1 1. Einführung in die MOS Schaltungen und Aufbau eines MOSFETs 2 2. Wirkungsweise eines N-MOSFETs und Berechnung von

Mehr

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0)

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0) 2 Aufgabe 1 Operationsverstärker (31 Punkte) Zuerst soll folgende Schaltung mit einem Operationsverstärker, linearen Widerständen und idealen Dioden untersucht werden. R 1 i z =0 R 1 u D2 D2 i D2 u e u

Mehr

Diplomprüfung SS 2010

Diplomprüfung SS 2010 Diplomprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Maschinenbau Diplomprüfung SS 2010 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Prof. Dr. G. Buch Prof. Dr. T. Küpper Zugelassene Hilfsmittel: alle

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung Elektronische Bauelemente SS2013 Mechatronik + Elektrotechnik Bachelor Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 17.7.2013 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann,

Mehr

Protokoll zum Versuch

Protokoll zum Versuch Protokoll zum Versuch Ferromagnetische Hysterese Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 13. Oktober 2008 1 Induktivität und Verlustwiderstand einer Luftspule 1.1 Messungen und Berechnen Wir haben die

Mehr

Beispielklausur 1 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte

Beispielklausur 1 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte Aufgabe 1: Halbleiterphysik I 1.1) Skizzieren Sie das Bändermodell eines p-halbleiters. Zeichnen Sie das Störstellenniveau, das intrinsische Ferminiveau und das Ferminiveau bei Raumtemperatur, sowie die

Mehr

Ferromagnetische Hysterese Versuch P1 83, 84

Ferromagnetische Hysterese Versuch P1 83, 84 Auswertung Ferromagnetische Hysterese Versuch P1 83, 84 Iris Conradi, Melanie Hauck Gruppe Mo-02 19. August 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Induktivität und Verlustwiderstand einer Lustspule

Mehr

Klausur "Elektrotechnik 1,2" Fachnr. 8149, 8425 und am

Klausur Elektrotechnik 1,2 Fachnr. 8149, 8425 und am Name, Vorname: Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 3 h. Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner Klausur "Elektrotechnik 1,2" Fachnr. 8149, 8425 und 6132 am 10.07.1996 Matr.Nr.:

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung Elektronische Bauelemente WS2013/14 Mechatronik + Elektrotechnik Bachelor Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 22.01.2014 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann,

Mehr

Nichtlineare Bauelemente - Protokoll zum Versuch

Nichtlineare Bauelemente - Protokoll zum Versuch Naturwissenschaft Jan Hoppe Nichtlineare Bauelemente - Protokoll zum Versuch Praktikumsbericht / -arbeit Anfängerpraktikum, SS 08 Jan Hoppe Protokoll zum Versuch: GV Nichtlineare Bauelemente (16.05.08)

Mehr

Transistor Verstärker. Roland Küng, 2011

Transistor Verstärker. Roland Küng, 2011 Transistor Verstärker Roland Küng, 2011 1 Design Flow 2.Sem. Rep. Arbeitspunkt (Bias) Kleinsignal-Ersatz BJT FET BJT FET 3 Grundschaltungen NF: Koppel- C s HF: Miller Mehrstufig ASV 4.Sem. 2 Repetition

Mehr

5. Feldeffekt-Transistoren

5. Feldeffekt-Transistoren 5. Feldeffekt-Transistoren 5. Feldeffekt-Transistoren 1. Grundlagen 2. Funktionsprinzip 3. Kennlinien und Kenngrößen 4. Grundschaltungen Grundlagen: Prinzip des Feldeffekttransistors Bezeichnung: -FET:

Mehr

Wir wünschen Ihnen bei der Bearbeitung viel Erfolg!

Wir wünschen Ihnen bei der Bearbeitung viel Erfolg! Semesterabschlussklausur Wintersemester 200/2006: WERKSTOFFE UND BAUELEMENTE DER ELEKTROTECHNIK I (Bauelemente) Name: Matrikelnummer: Lesen Sie bitte vor dem Beginn der Bearbeitung die einzelnen Aufgaben

Mehr

4.57 ppm 1.45 ppm = 3.12 ppm 3.12 ppm * MHz = Hz Hz = rad/sec

4.57 ppm 1.45 ppm = 3.12 ppm 3.12 ppm * MHz = Hz Hz = rad/sec (1) Zwei Signale liegen im Protonenspektrum bei 1.45 und 4.57 ppm, das Spektrometer hat eine Frequenz von 400.13 MHz. Wieweit liegen die Signale in Hz bzw. in rad/sec auseinander? 4.57 ppm 1.45 ppm = 3.12

Mehr

Lineare Differenzengleichungen

Lineare Differenzengleichungen Lineare Differenzengleichungen Die Fibonacci-Zahlen F n sind definiert durch F 0 = 0 F 1 = 1 F n = F n 1 +F n 2 für n >= 2 Die letzte Zeile ist ein Beispiel für eine homogene lineare Differenzengleichung

Mehr

Kapitel 1. Kleinsignalparameter

Kapitel 1. Kleinsignalparameter Kapitel 1 Kleinsignalparameter Der Name analoge Schaltung drückt aus, dass das Ausgangssignal dieser Schaltung immer stufenlos dem Eingangssignal folgt, d. h. in irgendeiner Form eine Proportionalität

Mehr

E l e k t r o n i k II

E l e k t r o n i k II Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r o n i k II Dr.-Ing. Arno Soennecken EEX European Energy Exchange AG Neumarkt 9-19 04109 Leipzig Vorlesung Feldeffekttransistoren

Mehr

Schaltungstechnik 1 (Wdh.)

Schaltungstechnik 1 (Wdh.) Grundlagenorientierungsprüfung für Elektro- und Informationstechnik Schaltungstechnik 1 (Wdh.) Univ.-Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek Freitag, den 04.04.2003 9.00 10.30 Uhr Name: Vorname: Matrikel-Nr.:

Mehr

Prüfung Elektronik 1

Prüfung Elektronik 1 Prof. Dr.-Ing. J. Siegl 01. Februar 2007 Georg Simon Ohm Fachhochschule Nürnberg FB Elektrotechnik-Feinwerktechnik-Informationstechnik; Vorname: Unterschrift Name: Matrikelnummer: Prüfung Elektronik 1

Mehr

Klausur-Lösungen EL(M)

Klausur-Lösungen EL(M) Beuth-Hochschule, Prof. Aurich -1/5- Prüfungstag: Do, 11.7.2013 Raum: T202 Zeit: 10:00-12:00 Studiengang: 2. Wiederholung (letzter Versuch)? ja / nein. Name: Familienname, Vorname (bitte deutlich) Matr.:

Mehr

Versuch P1-83,84 Ferromagnetische Hysteresis. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 4. Januar 2010

Versuch P1-83,84 Ferromagnetische Hysteresis. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 4. Januar 2010 Versuch P1-83,84 Ferromagnetische Hysteresis Auswertung Von Ingo Medebach und Jan Oertlin 4. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1. Induktivität und Verlustwiderstand einer Luftspule...2 1.1. Induktivität und

Mehr

Grundlagenorientierungsprüfung für Elektro- und Informationstechnik. Schaltungstechnik 1. Univ.-Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek

Grundlagenorientierungsprüfung für Elektro- und Informationstechnik. Schaltungstechnik 1. Univ.-Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek Grundlagenorientierungsprüfung für Elektro- und Informationstechnik Schaltungstechnik Univ.-Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek Donnerstag, den 5.0.00 9:00 0:0 Uhr Musterlösung Name: Vorname: Matrikel-Nr.:

Mehr

DHBW-MaEp EL1 Bayer r110

DHBW-MaEp EL1 Bayer r110 DHBW-MaEp EL Bayer 206-2 r0 Matrikel-Nr.: EL Angewandte Elektronik Klausur 206-2 Bayer Blatt / 0 Anzahl Blätter inkl. Deckblatt, Anhang 0 DHBW Mannheim, Außenstelle Eppelheim MA-TMT5AM2 EL Angewandte Elektronik

Mehr

Aufgabe 1: Passive Bauelemente (20 Punkte)

Aufgabe 1: Passive Bauelemente (20 Punkte) Aufgabe : Passive Bauelemente (20 Punkte) Konstanten: Dielektrizitätskonstante ε 0 = 8,854 0 2 As/Vm Gegeben sei der Metall-Kunststoff-Kondensator (MK) aus Abbildung.. d d Kunststoff Film ( εr= 3.3) Elektrode

Mehr